Elberfeld, Erfurt, M.⸗Gladbach, Guben,
der Fall. Das Sterblichkeitsmaximum unter den deutschen Orten, das im April 55,6 betrug, erreichte im Mai Langenbielau mit 44,1 pro Mille und Jahr. Sehr gesteigert war ferner die Zahl der deutschen Orte mit günstiger Sterblichkeit (Sterblich⸗ keitsziffer von 15 — 20,0 pro Mille). Sie stieg von 89 im Vormonat auf 106 im Mai, und wollen wir aus der großen Zahl derselben hier nur Altona, Barmen, Berlin, Schöneberg (b. Berlin), Beuthen O.⸗S., Brandenburg, Celle, Charlottenburg, Dortmund, Duisburg, annover, Insterburg, Kiel, Paderborn, Spandau, Weißenfels, Wiesbaden, Dresden, Leipzig, Meißen, Plauen, Reutlingen, Stuttgart, Karlsrube, Mannheim, ainz, Offenbach, Worms, Rostock, Schwerin i. M., Weimar, Wolffenbüttel, Gotha, Bernburg, Dessau, Gera, Lübeck, Bremen, Hamburg, Metz, und von nichtdeutschen Städten Amsterdam, Christiania, Edinburg, Kopenhagen, London, Lyon, Stockholm nennen. — Die Zahl der deutschen Orte mit mäßig hoher Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer 20 — 23,0 pr. M.) war fast die gleich große wie im April (54 gegen 56), und erwähnen wir aus der Zahl derselben nur Aachen, Weißensee (bei Berlin), Bochum, Brieg, Gleiwitz, Görlitz, Halberstadt, Halle, Harburg, Inowrazlaw, Koblenz, Kolberg, Nordhausen, Potsdam, Quedlinburg, Stendal, Thorn, Tilsit, Bam⸗ berg, München, Nürnberg, Würzburg, Crimmitschau, Freiburg i. S., 2 Ulm, Darmstadt, Braunschweig, Altenburg, Coburg, Bremer⸗ aaven, und von nichtdeutschen Städten Brüssel, Glasgow, New⸗York, Odessa, Paris, Warschau. 8 Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Ge⸗ sammtsterblichkeit war im allgemeinen eine etwas größere als im April. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 45, in Stuttgart 44, in Dresden 50, in Hamburg 64, in München 85 Säuglinge. Diese Steigerung beruhte zumeist auf dem häufigeren Vorkommen von akuten Darmkrankheiten mit tödt⸗ lichem Ausgang, die besonders in Berlin, Breslau, Danzig, Düssel⸗ dorf, Elbing, Königsbera. Magdeburg, Stettin, Augsburg, München, Nürnberg, Glauchau, Leipzig, Gera, Hamburg, Straßburg i. E., Amsterdam, Brüssel, Budapest. Glasgow, London, Lyon, Moskau, Odessa, St. Petersburg, Warschau, Wien, New⸗York u. a. O. er⸗
Memel,
Köln, Kottbus, Trier,
Stargard i. P. Hof, Kaiserslautern,
Magdeburg, Stralsund,
— . heblich mehr Todesfälle veranlaßten als im April; in Dresden war die Zahl der Todesfälle bedeutend kleiner als im April. Dagegen wurde die Sterblichkeit in den höheren Altersklassen bedeutend ge⸗ ringer, zumeist wohl infolge des fast allgemein selteneren Vorkommens von akuten Entzündungen der Athmungsorgane, die in den meisten Orten des In⸗ und Auslandes weniger Sterbefälle her⸗ vorriefen. Besonders sank die Zahl derselben in Aachen, Altona, Barmen, Berlin, Breslau, Danzig, Dortmund, Halle, Hannover, Königsberg, Magdeburg, Stettin, München, Nürnberg, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Hamburg, Straßburg i. Elsaß, Amster⸗ dam, Brüssel, Budapest, Christiania, Kopenhagen, London, Lyon, Moskau, New⸗Pork, Odessa, St. Petersburg, Triest u. a. O. In Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Krakau. Paris, Prag, Warschau war ihre Zahl größer, in Augsburg, Wien die gleich große wie im April. Auch Erkrankungen und Todesfälle an Grivppe haben erheblich abgenommen, sodaß meist nur noch vereinzelte Sterbefälle zur Anzeige kamen; mehrfache Todesfälle wurden gemeldet: aus Herford, Bremen, Forst je 2, aus Hamburg und Prag je 3, aus Elberfeld, Leipzig, Amsterdam, Budapest je 4, aus Barmen 6, aus Moskau 10, aus Berlm 11, aus Paris 13, aus Stockholm 14, aus New⸗York 17, aus St. Petersburg 25, aus London 104. — Todesfälle an Lungen⸗
Die vorliegenden Nachrichten über das Auftreten der Cholera bestätigen das Erlöschen der Epidemie in fast allen Gouvernements Rußlands, nur in den Gouvernements Wolhynien und Podolien zeigte sich Ende April und Anfang Mai die Seuche noch, jedoch nur in beschränkter Ausdehnung. In Ostindien dagegen herrschte die Cholera immer noch. In Kalkutta erlagen derselben in der Zeit vom 31. März bis 4. Mai 441, vom 12. bis 18. Mai 48 Personen. In Arabien ist die Cholera, welche Ende April unter den Mekka⸗ pilgern ausbrach, durch die vorgenommenen Vorsichtsmaßregeln erheblich eingedämmt worden; vom 21. April bis 9. Mai kamen 203 Todesfälle an Cholera daselbst zur Feststellung, und hatte sich die Epidemie auf die nächsten Ortschaften um Mekka verbreitet; vom 10. bis 22. Mai wurden nur 33, vom 23. bis 30. Mai kein Cholerafall gemeldet, doch kamen am 30. Mai wieder mehrere weitere Cholerafälle zur Kenntniß. In Kleinasien kamen in Tarsus und in den umliegenden Orten Ende Mai zahlreiche Erkrankungen und Todesfälle an Cholera vor. In China und Japan wurden Anfang April Cholerafälle beobachtet, so in Hiroschima, Port Arthur und Tokio.
Das Gelbfieber forderte Anfang bis Mitte Mai in Havanna, Vera Cruz, Santos und Rio de Janeiro nur wenig Opfer.
In China, nahe der Stadt Kowloon (an der Grenze von Britisch Kowloon), ist Ende April der Ausbruch der Pest kon⸗ statiert worden. 1 8
Von den anderen Infektionskrankheiten kamen Sterbefälle an Masern, Scharlach, Unterleibstyphus, Genickstarre und Keuchhusten häufiger, an Diphtherie und Pocken seltener zur Mittheilung. — So waren Todesfälle an Masern in Berlin, Bayreuth, Düsseldorf, Coburg, Ludwiagshafen, Straßburg i. E., Glasgow, Liverpool, London, Lyon, Paris, Prag⸗ Wien, New⸗York vermehrt, dagegen in Braun⸗ schweig, Edinburg, Moskau, St. Petersburg vermindert. Er⸗ krankungen an Masern kamen aus Berlin, Breslau, Hamburg, München, Budapest, Edinburg, Kopenhagen, St. Petersburg, Wien und den Regierungsbezirken Düsseldorf, Hildesbeim, Posen immer noch in größerer Zahl zur Anzeige. — Sterbefälle an Scharlach waren in Berlin, Charlottenburg, Krakau, London, Moskau, New⸗ York, Paris, St. Petersburg, Wien gesteigert, in Breslau, Hamburg, Glasgow, Warschau vermindert. In Berlin, Kopenhagen, Paris, St. Petersburg, Wien war auch die Zahl der gemeldeten Erkran⸗ kungen eine größere. — Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Berlin, Elberfeld, Dresden, Leipzig, Hamburg, Amsterdam, Kopenhagen, Lvon eine kleinere, in Breslau, Budapest die gleich. große, in Düsseldorf, Halle, Magdeburg, London, Moskau, New⸗York, Paris, St. Petersburg, Triest, Warschau, Wien eine größere wie im April. Erkrankungen waren in den meisten der genannten Städte, sowie in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg, Düsseldorf, Schleswig, Wiesbaden nicht selten, doch meist nicht so häufig wie im Vormonat. — Das Vorkommen von Unterleibstyphus blieb in den meisten Großstädten Europas ein beschränktes; doch war in Liverpool, London, St. Petersburg, Prag die Zahl der gemeldeten Sterbefälle eine größere als im Avril. Todesfälle an Flecktyphus kamen aus Danzig, Odessa, Paris, Warschau je 1, aus St. Petersburg 2, aus Moskau 3 zur Mit⸗ theilung, Erkrankungen aus Stockholm 1, aus St. Peters⸗ burg 19. In Persien ist in Mesched und Tiflis der Flecktyphus epidemisch aufgetreten. An Genickstarre wurden aus Berlin und Wien je 1, aus München 2, aus Hamburg 3, aus New⸗York 12 Todesfälle, aus Hamburg, München und den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf, Hannover, Hildes⸗ heim, Lüneburg, Posen, Stettin, Stralsund, Wiesbaden vereinzelte, aus Breslau 2, aus Kopenhagen und dem Regierungsbezirk Schleswig
je 3, aus Berlin 5 Erkrankungen gemeldet. — Dem Keuchhusten erlagen in Berlin weniger, in Kopenhagen, London, Paris, Wien mehr Kinder als im April. — Todesfälle an Pocken wurden meist vereinzelt aus Budapest, Edinburg, Liverpool, London, Paris, New⸗York⸗ Wien, aus Glasgow und Warschau je 2, aus Antwerpen und Moskau je 3, aus Dublin und St. Petersburg je 7, aus Odessa 11 gemeldet. In Kalkutta herrschten die Pocken im April in ausgedehnter Weise. Erkrankungen kamen aus dem Regierungsbezirk Schleswig 1, aus Berlin, Antwerpen, Edinburg, Wien und den Regierungsbezirken Münster und Posen je 2, aus dem Regierungsbezirk Marienwerder 12, aus Budapest 14, aus London 26 zur Anzeige. — An Milzbrand wurden aus Moskau und St. Petersburg je 1 Todesfall, aus New⸗ York 1, aus Bukarest 3, aus Moskau 5 Todesfälle an Tollwuth gemeldet. In dem Regierungsbezirk Posen wurden 4 Erkrankungen an Trichinosis festgestellt.
Handel und Gewerbe.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn Eöösterreichisches Netz) vom 1. bis 30. Juni 2 028 688 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 87 140 Fl. 8
5. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 25. Juni bis 1. Juli 871 441 Fl., Mehreinnahme 42 904 Fl. 1
London, 4. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. verändert bei lebhafter Betheiligung. 1“
An der Küste 3 Weizenladungen v —
96 % Javazucker loto 11 ¾ ruhig. Ruben⸗
9 ¾ fest. — Chile⸗Kupfer 42 ¾, pr. 3 Monat 43 ½.
Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.) Offiztelle Notierungen. American good ordin. 3 ½, do. low middling 3, do. middling 3 ¾, do. good middling 322⁄22, do. middling fair 4119, Pernam fair 3 ⅞, do. good fair 42/16, Ceara fair 3 ⅞, do. good fair 4 ½, Eavptian brown fair 515⁄16, do. do. good fair 6 ½, do. do. good 611⁄16, Perv rough good fair 57⁄6, do. do. good 5 2 ⁄0, do. do. fine 6 ¼½, do. moder. rough fair 48/1s, do. do. good fair 4210, do. do good 51⁄16. do. smooth fair 313/16 do. do. good fair 315/16, M. G. Broach good 37/18, do. fine 313⁄16, Dhollerah good 3, do. fully good 3 ½, do. fine 3 16, Oomra good 3, do. fully good 3 ½, do. fine 3 116 Scinde good fair 2 ⅜, do. good 2 ⅝, Bengal fully good 2¾¼,
do. fine 3.
Bradford, 4. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, auf Londoner Einfluß, Käufer zurückhaltend. Bright⸗Wools gefragt, Preise fest. Mohair⸗Wolle ruhig, in Alpakka guter Begehr, jedoch Waaren noch nicht zu erhalten. Garne und Stoffgeschäft unverändert.
St. Petersburg, 3. Juli. (W. T. B.) Ein Kaiserlicher Ukas vom 20. Juni a. St. (2. Juli) bestätigt das neue Regle, ment für die Zuckerproduktion. Danach kann jede Fabrik, welche jährlich über 60 000 Pud produziert, 25 % dieses Mehrquan⸗ tums unter Accisekontrole auf Lager behalten; das allgemeine Lager⸗ quantum für alle Fabriken zusammen darf aber 5 Millionen Pud nicht übersteigen. Das Quantum, welches die mittlere Verbrauchs⸗ norm für das letzte Triennium übersteigt, wird mit doppelter Accise besteuert. Bei der Ausfuhr wird die Accise zurückerstattet; im Fall einer besonders starken Ausfuhr kann das Minister⸗Comité die Ver⸗
ütung herabsetzen. . 8 (W. T. B.)
Preise un⸗
Amsterdam, 4. Juli.
Java⸗Kaffee good ordinary 54. — Bankazinn 39.
ohzucker loko
Friedrich Schmidt von Niedernhall, O.⸗A. Künzelsau,
wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag
schwindsucht wurden gleichfalls etwas seltener gemeldet.
.Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschefttn. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[22020] ““ Der gegen den Arbeiter Karl Reitz aus Königsee unterm 23. November 1894 wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird erneuert. Hanau, den 1. Juli 1895. 8 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
8 Bekanntmachung. 8 Der Kommis Carl Weyland, dessen Steckbrief unterm 24. Juni d. Js. erneuert worden ist, ist am 24. August 1867 zu Charlottenburg geboren. Berlin, den 2. Juli 1895. b— Der Untersuchungsrichter bbeim Königlichen Landgericht I.
[22295] Der Gelder aus Amsterdam am 5. dem Untersuchungsrichter dahier
wird hiermit erneuert. Hanau, den 27. Juni 1895. Der Erste Staatsanwalt:
gegen den Diamantreiber Emil H. van Oktober 1892 von erlassene Steckbrief
Schumann.
[22294] Der Arbeiter Paul Kurczinski, geb. zu Klonczen am 15. Januar 1873, zuletzt zu Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Straf⸗ kammer, zu Magdeburg vom 10. April 1895 wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung mit 15 ℳ Geldstrafe, im Nichtbeitreibungsfalle mit 3 Tagen Gefänagniß bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D. 58/94 ersucht.
Gr. Salze, den 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. [221988 Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die nachbenannten Personen ist wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß vom 21. Mai 1895 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 ℳ angeordnet worden, nämlich:
1) Hamm, Philipp, geb. 2. Oktober 1871 Bischheim, Schreiner, zuletzt in Markirch.
2) Levy, Julius, geb. 5. Januar Mommenheim, Handlungsreisender, Müttersholz.
3) Ritter, Philipp, geb. 29. Dezember 1873 in Geudertheim, Koch, zuletzt in Altweier.
4) Cappelin, Nathan Eugen, geb. 25. Dezember 1873 in Reichstett, zuletzt in Erlenbach.
5) Schall, Jakob, geb. 2. Mai 1872 in Gries, Kutscher, zuletzt in Gebweiler.
6) Fürstoß, Emil, geb. 20. April 1872 in Fessen⸗ heim, Schlosser.
7) Kohler, Franz Josef, geb. 23. November 1872 in Gebweiler.
in
1872 zuletzt
in in
9) Schambächer, Eugen, geb. 26. Juni 1872 in Gebweiler, Ansetzer. 8 10) Sonntag, Josef, geb. 4. April 1872 daselbst, Seidenbandweber. 11) Hirtz, Abraham, geb. 7. Februar 1872 in Hattstatt, Viehtreiber, zuletzt in Winzenheim. 12) Bloch, Isaak, geb. 29. Oktober 1873 in Bollweiler, Metzger. 1 8 13) Biehler, Franz Josef, geb. 13. Januar 1873 in Gebweiler, Barbier. 14) Dessauuet, Johann Baptist, geb. 16. No⸗ vember 1873 daselbst, Schreiner. 1 15) Seltz, Maria Joseph, geb. 10. März 1873 in Berrweiler, Seidenbandweber. 16) Bürglin, August, geb. 27. Oktober 1873 in Hirzfelden, Bäcker. 1 17) Degen, Johann Baptist, geb. 21. August 1873 in Isenheim, Fabrikarbeiter. 18) Helmbacher, Josef, geb. 2. Mai 1873 in Pfaffenheim, Winzer. 19) Fuhry, Eugen, geb. 21. März 1873 in Rim⸗ bach, Fabrikarbeiter. 20) Erismann, August, geb. 21. Dezember 1873 in Frauenfeld (Schweiz), Schlosser, zuletzt in Sulz. 21) Groff, PXaver, geb. 25. Juni 1873 in Grange au bois, Annexe Henzel (Frankreich), Fabrikarbeiter, zuletzt in Sulzmatt. x22) Renner, Adolf, geb. 27. Oktober 1874 in Blodelsheim. 23) Lißmann, David, geb. 5. August 1874 in Bollweiler. 24) Bossuge, Karl, geb. 17. Juli 1874 in Bühl. 25) Huen, Heinrich Andreas, geb. 29. November 1874 in Bühl, Schlosser. 26) Meyer, Johann Baptist, geb. 14. November 874 daselbst. 27) Tschambser, Ludwig, geb. 3. Juni 1874 in Bühl, Fabrikarbeiter. 28) Zeiger, Ludwig, geb. 14. Juli 1874 daselbst, Fabrikarbeiter. 29) Panknin, Karl August, geb. 3. September 1874 in Ensis heim, Sattler. 30) Abt, Johann Baptist, geb. 21. Juni 1874 in Gebweiler. 31) Allimann, Joseph, geb. 23. Dezember 1874 daselbst, Schlichter. 32) Baumgartner, Albert, geb. 7. Oktober 1874 in Bühl, Gäaͤrtner. 33) Bautz, Heinrich Emil, geb. 1. November 1874 in Gebweiler. 34) Brengart, Joseph, geb. 7. September 1874 in Gebweiler, Eisendreber. 35) Cadell, Ludwig Philipp, geb. 24. November 1874 in Gebweiler. 36) Deiß, Eduard, geb. 9. Juli 1874 daselbst. 37) Doll, Emil, geb. 10. November 1874 daselbst. 38) Dufour, Emil, geb. 24. Februar 1874 in Niederhergheim, Seidenbandweber. „ 39) Ehster, Georg, geb. 19. September 1874 in Gebweiler. 40) Ernst, Josef Paver, geb. 11. Juli 1874 daselbst. 41) Fimbel, Eugen Kaver, geb. 22. Juli 1874 in
42) Grundrich,
43) Hasselwander, Joseph Heinrich, geb. 5. Fe⸗ bruar 1874 daselbst. 8 44) Haury, Theodor, geb. 19. November 1874 in Gebweiler. 45) Hoffmann, Julius, geb. 27. Oktober 1874 daselbst. 1 46) Hunolt, Michael, geb. 24. Januar 1874 in Pfaffenbeim, Ansetzer. “ 47) Joho, Franz Josef, geb. 16. Januar 1874 in Gebweiler. 3 Jung, Leo, geb. 19. August 1874 daselbst, 4 eber.
49) Klingelschmitt, Johann Emil, geb. 27. April 1874 daselbst. 8 2
7 Kuenemann, Karl, geb. 26. August 1874 daselbst. 51) Linderme, Ernst, geb. 15. Januar 1874 daselbst. 1 1
52) Maurer, Karl, geb. 24. Januar 1874 daselbst.
53) Merckel, Albert, geb. 8. Januar 1874 daselbst.
54) Meyer, Emil, geb. 18. November 1874 daselbst.
55) Meyer, Johann Baptist, geb. 21. Februar 1874 daselbst, Seidenbandweber.
56) Millot, Julius, geb. 27. Oktober 1874 daselbst.
57) Munsch, Eugen, geb. 4. Juli 1874 daselbst.
58) Neuwiller, Karl Viktor, geb. 16. September 1874 daselbst.
59) Niedergang, Julius Emil, geb. 15. Februar 1874 daselbst, zuletzt in Walbach. 3
95 Richard, Emil, geb. 5. Mai 1874, in Geb⸗ weiler.
61) Rochette, Johann Jakob, geb. 5. Juni 1874 daselbst, Schlosser.
62) Rubrecht, Johann Baptist Robert, 24. Juni 1874 daselbst. 8
63) Sand, Georg, geb. 3. Juli 1874 daselbst.
64) Schaffhauser, Joseph, geb. 16. November 1874 daselbst, Seidenbandweber. 1u“
65) Schambacher, Viktor, geb. 10. Mai 1874 daselbst, Fabrikarbeiter. 8 66) Schild, Julius, geb. 30. Oktober 1874 daselbst, Tagner.
67) Schneider, Karl, geb. 26. September 1874 in Gebweiler.
68) Simon, Johann, geb. 5. März 1874 daselbst, Ansetzer.
69) Stahl, Leo, geb. 4. Januar 1874 daselbst, Konditor.
70) Truxler, Ferdinand Josef, geb. 8. Juni 1874 daselbst. Zeichner. .
71) Vogelweith, Vincenz Viktor, geb. 7. Juli 1874 in Bern (Schweiz), in Gebweiler heimath⸗ berechtigt. 1
72) Waldensperger, Josef, geb. 3. März 1874 in Gebweiler.
73) Weigel, Johann Baptist, geb. 14. Oktober 1874 daselbst.
v Heinrich, geb. 26. Januar 1874 daselbst.
75) Werle, Martin, geb. 5. Juli 1874 daselbst. b 17,.ka Franz Fosef geb. 12. August 1874 aselbst.
77) Zenglen, Heinrich Anton, geb. 17. Januar
geb.
8* 78) Bürglin, Heinrich, geb. 14. Februar 1874 in Hattstatt, Küfer. 8 79) Ronner, Heinrich, geb. 25. Dezember 1874 daselbst, Bäcker. b 80) Demeusy, Alfred, geb. 25. Oktober 1874 in Isenheim, Fabrikarbeiter. 5 81) Schoen, Eugen, geb. 14. April 1874 daselbst,
Fabrikarbeiter. 8 Karl, 1 1874
82) Woerlin,
daselbst. . 83) Armbruster, Josef, geb. 14. Mai 1874 in
Schweighausen, Maschinist. 1
84) Meyer, Josef August, geb. 18. März 1874 in Lautenbach, Metzger. 1
85) Brunoni, Joseph Heinrich, geb. 7. Juli 1874 in Lautenbachzell, Knecht.
86) Dreyer, Alphons, geb. 14. Juni 1874 in Oberhergheim, Dienstknecht.
87) Spinner, Franz Paver 23. Mai 1874 in Orschweier. b
88) Hueber, Joseph, geb. 12. April 1874 in Osenbach, Fabrikarbeiter. 3
89) Glentzinger, Franz Joseph, geb. 27. März 1874 in Pfaffenheim.
90) Ernst, Viktor, geb. 24. August 1874 in Regisheim, Koch. 8
91) Heller, Joseph, geb. 30. September 1874 daselbst, Dienstknecht. 1
92) Abraham, Gustav, geb. 18. Dezember 1874 in Rufach, Tagner. 8
93) Bader, Joseph, geb. 7. September 1874 daselbst. 8 8
94) Dagon, Faver, geb. 5. Mai 1874 daselbst, Maurer. 8
95) Eberling, Eduard, geb. 10. Oktober 1874 daselbst, Bäcker. b
96) Hoffmann, Emil, geb. 25. Juni 1874 daselbst.
97) Isner, Jakob, geb. 27. Juli 1874 daselbst.
98) Beck, Ludwig, geb. 21. Mai 1874 in Sulz.
99) Biehly, Emil, geb. 16. August 1874 daselbst.
100) Bloch, Ludwig, geb. 21. August 1874 daselbst.
101) Kern, Karl, geb. 6. November 1874 daselbst. b 102 Landspurg, Johann Josef, geb. 9. Juni 1874 aselbst.
3 Johann Baptist, geb. 10. Februar 1874 aselbst.
104) Meyling, Johann Baptist Alfred, geb. 9. Juli 1874 in Gebweiler, Kellner.
105) Schipfer, August Thomas, geb. 21. De⸗ zember 1874 in Sulz. .
106) Wolfelsperger, Moritz, geb. 16. September 1874 in Sulz. 8
107) Dreyfus, Markus, geb. 22. Dezember 1874 in Sulzmatt. 8 82109% Ebelmann, Heinrich geb. 14. August 1874
109) Chevreton, Viktor, geb. 29. Mai 1874 in Geberschweier, Notariatsschreiber.
Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten, und der Stand derselben unbekannt.
Colmar i. Els., den 25. Juni 1895.
„Für den Ersten Staatsanwalt: Schroeder, Staatsanwalt.
geb. Januar
Alexander, geb.
8) Moritz, Ludwig, geb. 6. März 1872 in Geb⸗ weiler, Tagner. 1“ v“
Gebweiler. n August Joseph, geb. 26. März
1874 daselbst.
22136]
unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
21632)2)2)
zum Deutschen Reichs⸗
Berlin, Freitag, den 5. Juli
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— S909g
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthse “ Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
fts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[22019] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 23. Januar 1894 über das Vermögen des militärpflichtigen Wilhelm Benz, Schlossers, von Stuttgart, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 ℳ verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 25. Juni 1895 aufgehoben worden. Den 2. Juli 1895. H.⸗Staatsanwalt Jehle.
22297] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. zufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts
Hall am 28. März 1894 über das Vermögen des
militärpflichtigen Jakob Rosenthal, Schneiders
von Nagelsberg, O.⸗Amts Künzelsau, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 ℳ verhängte
Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß des⸗
selben Gerichts vom 2. Juli 1895 aufgehoben worden. Den 3. Juli 1895.
H.⸗Staatsanwalt Jehle.
[22296) Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 17. April 1885 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Paul Auaust Leonhard
öö
z. Zt. in Mobile, Staat Alabama, Nord⸗Amerika,
von 670 ℳ verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 19. Juni 1895 aufgehoben worden. Den 3. Juli 1895. H.⸗Staatsanwalt Jehle.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
21 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 400 auf den Namen des Malers Hermann Knop bier eingetragene, Wöhlertstraße Nr. 16 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 5. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem
Eingang C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 7 a 60 qm und ist mit 12 810 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Septem⸗ ber 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts⸗ elle, Zimmer 40, verkündet werden. Die Akten
.39. 1895 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zim⸗ mer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87 .
16 b Im Wege de Zwangsvollstreckung ist der öffent⸗ ich meistbietende Verkauf des Schäfer'schen Kolonats kr. 40 zu Tintrup, Bl. 87 des Grundbuchs das., Kannt und Termin dazu auf Mittwoch, 21. Angust 895, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, .e Jh. d Stelle anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber ngeladen werden. Das Kolonat besteht aus dem it 2100 ℳ versicherten Wohnhause und einem Hof⸗ aume von 1 a 95 qm. In dem obigen Termin ind dingliche oder Eigenthumsrechte an dem Kolonat bHgewiß anzumelden, als sie sonst gegen den neuen rwerber verloren gehen, weiter haben sich auch die⸗ igen zu melden, die Anspruch auf Befriedigung 8 den Kaufgeldern machen. Der Zuschlag wird n Termin sofort ertheilt werden, wenn das Gebot des Taxats überschreitet. Taxe und Bedingungen unen vom 5. August 1895 ab auf der Gerichts⸗ breiberei eingesehen oder von ihr gegen Gebühr be⸗ gen werden.
Blomberg, 24. Juni 1895. 8
Fürstliches Amtsgericht. II. ““
936838 Bekanntmachung. Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend 8 Arras'sche Grundstück Mäöckernstraße Nr. 86 und ke der Yorkstraße Nr. 66, und die Termine am Juli 1895 werden aufgehoben. Verlin, den 29. Juni 1895.
Königliches Amisgericht I. Abtheilung 86.
1822 „Oeffeutliche Zustellung.
G gerichtlichen Theilungsverfahren des Nachlasses 8 heleute Philipp Stephan, Sohn von Johann ndelzund Kordula Hittler von Gunstett hat der 3 blsmann Isak Winter aus Görsdorf als gubiger des Miterben Philipp Stephan, Schuh⸗
er, aus Gunstett, nun in Philadelphia wohnhaft, bri. September 1893 vor Notar Schuster zu 88 a. S. die Inventarisierung und Theilun vexsacne Zu dem vom Notar Schuster 2
h ag, den 21. Oktober 1895, Vormittags ehr, in seiner Amtsstube zu Wörth a. S. fest⸗ zten Verhandlungstermin wird der vorbenannte
hilipp Stephan unter der Verwarnung
ß beim Ausbleiben Einverständniß mit
Bornahme der Theilung angenommen, und die g für ihn bindend wird.
[22138] Berichtigung.
Unser Aufgebot vom 20. Februar 1895, den Ver⸗ lust eines Sparkassenbuchs und eines Staatsschuld⸗ scheins betr., wird dahin berichtigt, daß der Name der Eigenthümerin des aufgebotenen Staatsschuld⸗ scheins Louise, verw. Weißker, geb. Liebold (nicht Weiser), lauten muß.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zinedeenshts.. Münch.
[22139 Aufgebot. 8 Auf Antrag der Gütlerswittwe Marianna Schmalzl von Wissing wird der Inhaber des Schuldscheins Tagebuch Nr. 1042 Hauptbuch Nr. 3583 der Spar⸗ kasse Parsberg über 100 ℳ Resteinlage hiermit auf⸗ gefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Samstag, den 25. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Parsberg, am 10. Junk 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ruepprecht, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Gierl, Sekretär.
[7671] Aufgebot. Das auf den Namen „Kräulein Mathilde Haagen, Ratibor“ unter der Nr. 282 ausgestellte Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Ratibor, Ende März 1894 über einen Bestand von 816 Mark 89 Pfg. lautend, ist angeblich verbrannt oder ander⸗ weitig verloren gegangen. Es werden deshalb auf den Antrag der Gläubigerin, Fräulein Mathilde Haagen aus Ratibor, die Inhaber dieses Sparkassen⸗ buches aufgefordert, dasselbe zwecks Geltendmachung ihrer Ansprüche spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den 29. November 1895, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden. Ratibor, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[15597] Aufgebot.
Der Oberkellner Arthur Westphal zu Greifswald hat das Aufgebot des auf seinen Namen stehenden Sparkassenbuches Nr. 3041 der Rostocker Gewerbe⸗ bank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rostock, den 25. Mai 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[15208388 Aufgebot. Die Freifrau von Friesen, geb. Freiin von und zu Gilsa, auf Schloß Rammelburg, hat das Auf⸗ gebot folgender, angeblich bei dem Brande des Schlosses Rammelburg in der Nacht vom 4. zum 5. Oktober 1894 verbrannter Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen beantragt: 1) Nr. 3936, lautend für den Rammelburger Frauenverein über 160,73 ℳ, ö2) Nr. 9056, lautend für die Holzhauer⸗ Krankenkasse des Amtes Rammelburg über 2769,39 ℳ, 3) Nr. 31 178, lautend für den Chausseearbeiter Eduard Reinhardt zu Wippra über 103,16 ℳ Die Inhaber dieser Bücher werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. De⸗ zember 1895, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren auf Antrag für kraftlos erklärt werden sollen. Sangerhausen, den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[73725] - Aufgebot.
Der Arbeiter Auguft Berg in Wahlow bei
Malchow hat das Aufgebot des auf seinen Namen
ausgestellten Quittungsbuches der Mecklenburgischen
Sparbank in Schwerin i. M. Nr. 9177 über
398,99 ℳ nebst Zinsen vom 1. Januar 1895 ab
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 21. November
1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 1. März 1895.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Ausgefertigt: 1
(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
[15211] Aufgebot.
Der Häusleraltentheiler Johann e 1n Kludas Nr. 10 zu Pätow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 600 ℳ, eingetragen Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 10 zu Pätow unverzinslich als Ultimat zur Sicherung des ihm und seiner inzwischen verstorbenen Ehefrau Dorothea, geb. Hiller, auf dieser Häuslerei zustehenden Altentheils beantragt. Der Inda
IV.
1
ber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wörth a. S., den 3. Juli 1895. orsch, Amtsgerichts⸗S ekretãr
Gera, den 28. Juni 1895. 11.“
sthekarischen Rechts sdem auf Sonnabend, den 21. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
[22155]
aus Sandberg als Miterbe des jetzt verstorbenen Christen Thomsen auf Sandberglück erkennt das Königliche Amtsgericht, I., zu Sonderburg durch den Amtrichter
Kraftlos. Blatt 6. Obligation vom 1. November 1866 bezw. 22. Mai 1878 über 3600 ℳ — drei Tausend sechshundert
[155963050 Aufgebot.
Der Graf von rdenberg auf Drönnewitz hat das Aufgebot desjenigen Rechtes, welches Folio 113 des Hypothekenbuchs für das Gut Drönnewitz c. p. Neuenkirchen, Amts Wittenburg, über eiebabanben Mark mit jährlichen Zinsen zu drei einhalb Prozent eingetragen steht, und welche Forderung am 24. Juni 1893 auf den Rentier Ludwig Rudloff zu Rostock umgeschrieben ist, beantragt. Der Inhaber des hypo⸗ wird aufgefordert, spätestens in
richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des hypotbekarischen Rechts erfolgen wird. Wittenburg i. M., den 31. Mai 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[38932]) Aufgebot zwecks Todeserklärung. „Auf begründeten Antrag der Ehefrau des Gerichts⸗ dieners Ferdinand Hermann Jaeger, Maria Wil⸗ helmine Elisabeth, geb. Wahden, zu Duisburg wird der Schuster Wilhelm Joseph Ferdinand genannt Ludwig Wahden aus Meppen, der im Jahre 1870 nach Amerika auswanderte, hierdurch aufgefordert, sich hier spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, welche uͤber das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden um Mit⸗ theilung darüber ersucht, und etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ efordert, da bei Nichtanmeldung auf sie keine Rück⸗ sicht bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen genommen werden wird. Mevppen, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht. II.
[221577 Bekanntmachung.
Der Wirth Simon Duszezak zu Prusinowo ist durch Beschluß vom heutigen Tage für einen Ver⸗ schwender erklärt und auf seine Kosten entmündigt
worden. Schrimm, den 21. Juni 1895. SKshnigliches Amtsgericht.
[21941] In der Tonak'schen Aufgebotssache erkennt das Amtsgericht zu Wronke durch den Amts⸗ richter Weckwerth für Recht: .1) der Arbeiter Anton Tonak aus für todt erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen. Wronke, den 19. Juni 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
Chojno wird
Verkündet am 29. Juni 1895. Gütling, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 21. September 1894 im Alter von 63 Jahren zu Grünau bei Berlin verstorbenen russischen Lieutenants a. D. Nicolaus von Tschernitzky, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Amtsrichter Dr. Bornhagen für Recht:
1) diejenigen Gläubiger des zu Grünau verstor⸗ benen russischen Lieutenants a. D. von Tschernitzky, welche ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß nicht angemeldet haben, können dieselben gegen die unbekannten Erben desselben bezw. gegen deren Ver⸗ treter, das Kaiserlich russische General⸗Konsulat in Berlin, nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 21. aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der Ansprüche nicht erschöpft wird.
) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ laß zu entnehmen. “ Köpenick, den 29. Juni 1895 8
Königliches Amtsgericht.
[22154]
Abtheilung 3.
[221580 Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger i und Vermächtnißnehmer des Berginvaliden Josef j Spittler zu Hartmannsdorf ist beendet. Landeshut, den 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht [22222] Bekanntmachung. b Durch Ausschlußurtheil des Königlichen A V78. hierselbst vom 26. Juni 1895 ist die Ur⸗ unde vom 11. Februar 1854, aus welcher Band 10, Blatt 136 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs für Westerloh für den Kolon Stefan Schlingmann auf der Lake Zweihundert Thaler nebst 5 % Zinsen ein⸗ getragen stehen, für kraftlos erklärt. Delbrück, 26. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
b Im Namen des Königbs! Auf den Antrag des Arbeiters Peter Iversen Dall
. Hinselmann für Recht: 1 Die 8 auf unbekannte Weise verloren ge⸗ angene im Grundbuch von Satrup Band II 2
Person und dem Aufenthalte Rechtsnachfolger:
Cbristen Thomsen auf Sandberglück er 8 bnft⸗
los Hinselmann.
[22223] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Thorn vom 28. Juni 1895 ist das Hypo thekendokument über die auf Neue Fischerei⸗Vorstad Thorn Band II Blatt 7 Abtheilung III Nr. 7 für die Schneiderfrau Johanna Szyperski, geb. Netzel eingetragene Elternerbtheilrestforderung von 700 ℳ gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 31. August 1881 und der Ausfertigung des Vertrages vom 4. August 1881, für kraftlos erklärt worden
Thorn, den 28. Juni 1895. “
Königliches Amtsgericht.
[22151] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Torgau vom 29. Juni 1895 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 27. März 1851 über die früher im Grundbuche von Krannichau Band I Blatt 8 Ab- theilung III Nr. 4, jetzt Band I. Artikel 3 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Trosse zu Döbeltitz eingetragene, an den Antragsteller abgetretene mit 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde und Hypothekenbuchsauszug vom 27. März 1851, für kraftlos erklärt. b
Torgan, den 29. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[22152] Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Stellenbesitzers Herrmann Ruhm zu Höckricht erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wansen durch den Amtsrichter von Uechtritz für Recht: 8 Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund- stück Bl. Nr. 12 Höckricht in Abtheilung III Nr. 4 für die „Susanna Pradel zu Höckricht eingetragene Ausstattüng von 63,02 ℳ aus der Urkunde vom 8. März 1840 wird für kraftlos erklärt, und die un. bekannten Inhaber derselben bezw. deren Rechtsnach. folger werden mit ihren Rechten an derselben aus. geschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last gemäß §§ 110 Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 20 Ausführungsgesetz zur Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 und 840 ff. Z.⸗P.⸗O. von Uechtritz.
8
8 [221531 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die über die im Grundbuche von Wolgast Band VI Blatt 46 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 550 Thalern gebildete Urkunde für kraftlos erklärt. Wolgast, den 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[22156] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II, Abtheilung 16, zu Berlin vom 12. Juni 1895 ist das Hypothekendokument vom 5. Oktober 1871 über die im Grundbuch von Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf Band I Blatt Nr. 52 Abtheilung III Nr. 10
für den Schafmeister Johann Gottfried Maehr zu Stücken bei Beelitz (früher zu Klein⸗Machenow) ein⸗ getragene Post von sieben Thalern zehn Silber⸗ groschen Kurant nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 13. April 1870 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16
[22150]
Auf den Antrag der Ehefrau Maria Catharina
Florentine Kock, geb. Burmeister, in Bönebüttel,
September 1894 durch ihren Ehemann, Rentner Claus Kock
das., als Generalbevollmächtigten, und dieser vertreten
durch den Rechtsanwalt Haack, früher in Neumünster, jetzt in Kiel, hat das Königl. Amtsgericht, I., zu Segeberg durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1895 die Erbtheilungsakte über den Nachlaß des Parzellisten Hinrich Christian Burmeister in Tarbek sowie Ueber⸗ tragungs⸗ und Annehmungsakte über die von dem⸗ selben hinterlassene Parzellenstelle vom 15. Juni 1861 aus der für die obengenannte Ehefrau Kock
m Grundbuch von Tarbeck Bd. I Bl. 1 Nr. 1 u. 2 e 18 000 ℳ 9eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. dr en den 15. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
21948] Bekanntmachung. Auf die Anträge: C 1) des Zimmermanns Gottfried Hermann Helbig in Jessen, 8 2) der verehelichten Häusler Moritz Lutze, ver⸗ wittwet gewesenen Weise, Johanne Wilhelmine, Pb. Scharf, in Düßnitz, im Beistande ihres hemannes Lutze, 3) des Gutsbesitzers Wilhelm Müller in Gehmen,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen in Jessen,
erkennt das Königliche Amtsgericht in Jessen durch
den Amtsrichter Becker für Recht:
1) Die eingetragenen Gläubiger und ihre der nach unbekannten
a. der im Grundbuche von Jessen Band X
Blatt 455 Abtheilung III Nr. 1 und in demselben Grundbuche Band VI Blatt 295 Abtheilung III
tr. 1 für die Wittwe Anna Elisabeth Schrödter,
Zlatt 63 Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragene geb. Hannemann, aus dem Kaufe vom 20. März
825 und der Urkunde vom 18. Januar 1830 ver⸗
Hagenow, den 30. Mai 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Mark
Darlehnsforderung für den jetzt verstorbene
8
“ Hypothek von 25 Thalern unbezahlte Kauf⸗