1895 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe.

[8f.] Z.⸗Tm.] Stücke zu *

Kortb. St.A. 893 ½ 14.10 5000 500

Dresdner do. 288]% 128 Glauchauer 0943 4

Duisburger do.

desheim M.⸗Gladb. do. do. Mühlh., Ruhr, do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 1000 dD 11 d. Pomm Prov Anl. Rudolst. Schldsch Teltower Kr.Anl. Bern. Kant⸗Anl. Bukarest. St. Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.

do.

SEisenbahn⸗Pri

Halbst. Blankb95 do. konv. 1884 Gotthardbahn.

9 3

do.

V

21

½ X 8

5 3 9 3 8 3 3 3 3 3 3 3

z ¹ 8 8

4 ½ 4 ½ 3

3 ½

Sq8qnSÖhoggBSSPPBPSeS=BSBVgÖgSBOAO SüESPSüPPPüPüEeneegAn

2282

1500-1000 1000 200

—,—

1.7 2000 200 0 1000 200

0

4.10 5000 100 0 3000 300

5000 100 0 5000 200 500 Fr.

4050 405 10 5000/100 fl P. 98080 808

—6802gFöIgEöSSgESgg=zZönnön

8

.41.

1000 u. 500 Fr.

7 11,7 4.10 7] 1000

2000 200

101,60 G 104,00 G

11015809

101,75 B 102,40 B

101,75 bz 102,20 bz

0 2000 200+,—

102,00 G 102,00 G 101,30 bz 101,30 bz

0 5000 200,—

101, 50 G 95,30 bz G

itäts⸗Obligationen.

101,75 G 101,10 G 103,60 G

113,75 B

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende pro 1893[1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,

Dividende pro 18931894/ Zf. Z.⸗T. St. zu is]

B

auk⸗Aktien.

Erfurt. Bk. 66 ½8 % 4 ½ . 8 ½ 8

Kieler Bank..

Posen. Sprit⸗Bk. 7 Preuß. Leihh. kv. 6 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3

1300 , 1 600

169,50 bz G 110,90 bz 90,25 bz G 101,25 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Zf. Z.⸗T. Stücke zu 4“

Berlin. Zichor. rz. 10314 [1.1.7 1000 u. 500 Portl Zem. Germania4 [1.4.10

1000

Indnstrie⸗Aktien. (Dividende ist cvent. für 1893/94 resp. für 1894/99 angegeben.) Dividende pro 189371894] Zf. 8.⸗T. Stck. zu ℳ.

99,00 G

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau.

Anhalt Kohlenw. 0 0 4 Annener Ghst. kv. 1 4

Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. Eilenbrg. Kattun m. St.⸗P. rankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. einrichshall.. 818 ein. Bw. ahla, Fornoeh Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. ky Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw S Mckl. Masch. Vz. oh. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. trls(Spilkst.⸗P. Sudendg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. VBulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissener Bergw.

Zeitzer Maschin. 20

3 ½ 3

8 ½ 0 9 1 12 8 6 2 ¼ 5 0 3 6 3 ½ 3 ½ 2

OSSmnbdhG

8 *

—= HOSOSgnxddSoohhehSÁ

—ee;,SSe be

88

5,.8 2— 04—10,—

S0SSebaeeSSISCSSSSS

5 4 0 4

600 300

300 300 8 ½1 4 1.1 600 8

ddDOSD

Sch ̃́be —be

—φ½

2IIIS2IS

08 WSSͤͤSZͤͤͤSͤͤͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ111⸗.“

SeI Sv=eansegnegegegegeöneneenSönbonaeoöeöeeeeeöenöSeeeneeee

SgPEPEFEeeseeseseess

SüEZ2E2AeEgEggggsne!

coro

1SIISe=eIeIISSEeellIESSeI r

/dA 22 —Z¼

—NngEn=gENgNnnn=SeAEngÜüünnnnnnn;m H X n

Fzeerrüüüreeresüerrrreeereesss-

IIEI 8S82522gFPPNeEo

————

22—

78,00 bz 100,25 bz G

7

50,50 G 174,50 G

142 00 b; G 57,00 G

7

152,10G 110,50B

87,60 G 71,50 G 130,00 bz B 142,00 G

163,00 bz G 8,00 bz B 55,00 B 77,50 bz G 130,25 G 79,00 bz G 110,00 bz 191,50 G 108,20 bz

37,10 bz 100,10 bz G 129,75 G 8,25 bz G 245,00 bz G 69,60 G 60,90 bz

1

273,50 bz

171,75 bz G 171 25 bz G 81,70 G

107,60 bz 93,50 bz G 32,75 G 110,40 bz G 198,00 bz G 94,80 G

183,50 bz G 254,002 128,75 bz G 129,25 G

253,25 bz G

7

7 16,50 bz 40,50 bz G 113,75 bz G 54,50 G

70,00 bz G

136,00 bz G 43,00 bz G 23,00 bz B 67,00 bz G

I“

Aach.⸗M. Feuerv. 20 0v. 1000 430

Versicherungs Gesellschaften. Aurs und Dividende pr. Stck.

Dividende pro]1893 1882 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 l 75 80 [1995 bz G Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Shlr. 120 125 [1840 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 144 170 [2800 bz G Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 l 25 45 425 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. 187 190 4000 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hlr 300 400 8990 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l 48 51 [1202 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7. 100 108 1840 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hlr 200 200 [3175 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 s750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 100 1645 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 225 3579 G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr 255 300 5300 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhlr. 180 240 5350 G Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nhr 200 120 2700 B

ermania, Lebnsv. 200 % v.500 7l 45 45 [1175 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 7.. 0 75 s1130 G Köln. Hagelvers. G 200 % v. 500 r 90 54 485 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 7hor 0 40 /y— Leipzig Feuervers. 600 %b. 1000 hlr 720 720 [16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 T7hl.r. 150 240 4715 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr 100 100 s615 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 21 25 [598 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Cm. 40 45 [1015 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 7l 45 50 [960 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlrx 116 120 [2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 7ℳ, 60 65 [1450 B Preuß. Lebensvers. 20 ⁄% v.500 or 40 42 s880 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 7hr 15 51 [1000 bz G

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42

h.⸗Westf.Lloyd 10 % v. 1000 e 36 45 680G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 0 v. 400 l 24 30 490 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7hlr 75 56,25/830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 l 80 90 1880 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 150 150 3475 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Für 90 90 730 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hl. 171 174 4150 G Westdtsch. Vs. B. 200 v. 1000 7hl 24 60 1110 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hlr 33 33 [820 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8

Berlin, 5. Juli. Die Börse wies heute bei Eröffnung des Verkehrs weniger feste Haltung auf. Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist wenig verändert, zum theil aber etwas niedriger ein und unterlagen weiterhin nur unbedeutenden Schwankungen. B

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und gewann nur für einige Ultimowerthe etwas größeren Belang. Der Börsenschluß erschien bei zurückhaltendem Angebot etwas befestigt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen fester, nur 3 prozentige Konsols unwesentlich abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen behauptet und gleichfalls ruhig; Italiener schwach; Mexikaner nach schwächerem Beginn be⸗ festigt, ungarische Kronenrente schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 18 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kredit⸗ aktien etwas niedriger ein, stellten sich später aber fester bei mäßigen Umsätzen.

Franzosen anfangs schwach, dann etwas anziehend, Lombarden fester, italienische Bahnen abgeschwächt, schweizerische Bahnen schwankend.

Inländische Eisenbahnaktien konnten ihren Werth⸗ stand ziemlich behaupten, blieben aber zumeist ruhig. Dortmund⸗Gronau schwächer, Lübeck⸗Büchen 8” Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach schwachem Beginn befestigt. Beankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen etwas lebhafter bei etwas nach⸗ gebenden Kursen; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile anfangs fester und nach einer Abschwächung wieder fest schließend. 8

Industriepapiere ruhig, nur vereinzelt lebhafter ge⸗ handelt. Von Montanwerthen waren Kohlenaktien abgeschwächt, Hüttenaktien fester.

Frankfurt a. M., 4. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,43, Pariser

echsel 81,05, Wiener Wechsel 168,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 105,00, Italiener 90,30, 3 % port. Anl. 27,40, 5 % amt. Rum. 100,80, 4 % russ. Konsols 103,50, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 68,50, Gotthardb. 187,70, Mainzer 120,70, Mittel⸗ meerbahn 96,40, Lombarden 97 ½⅛, Franzosen 370 ½, Berliner Handelsgesellschaft 159,20, Darmstädter 159,50, Diskonto⸗Kommandit 224,40, Dresdner Bank 167,00, Mitteld. Kredit 113,20, Oest. Kredit⸗ aktien 343 ⅞, Oest.⸗ung. Bank 908,00, Reichsb. 160,50, Laurahütte 137,50, Westeregeln 173,00, 6 % kons. Mer. 93,80, Bochum. Guß. 161,20, Privatdiskont 1 ⅞.

Fraukfurt a. M., 4. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 343 ⅛, Franz. 370 ½⅜, Lomb. 97 ¾, Gotthardbahn 187,60, Diskonto⸗Kommandit 224,50, Bochumer Gußstahl 161,25, Laurahütte 137,10, Portugiesen 27,30, Italien. Mittelmeerbahn 96,20, Schweizer Nordost⸗ bahn 142,80, Ital. Meridionaux 130,20, Mexikaner 92,20, Italiener 90,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.

Leipzig, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,00, 3 ½ % do. Anleihe 103,45, Oesterr. Banknoten 168,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,00, Mansfelder Kuxe 260,00, vIr. Kreditanstalt⸗Aktien 204,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bankaktien

140,40, Sächsische Bankaktien 125,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 180,00, Kammgarn⸗ Stöhr u. Co. 173,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 203,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00,

uckerraffinerie Halle⸗Aktien 149,00, „Kette“ Deutsche

lbschiffahrts⸗Aktien 90,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 192,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,50.

Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,70, Nordd. Bank 148,40, Lüb. Büch. E. 152,70, Nordd. J.⸗Sp. —,—, A.⸗C. Guano W. 128,00, Hmbg. Pktf. A. 103,00, Nordd. Lloyd 107,00, Dyn. Trußs A. 141,00, 3 %

. Staats⸗A. 98,30, 3 ½ % do. Staatsr. 105,60,

ereinsbank 150,10, Privatdiskont 1 ¼l.

Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,25, do. Silberr. 101,55, do. Goldr. 123,90, do. Kronenr. 101,55, Ungar. Goldr. 123,30, do. Kron.⸗A. 99,80, Oest. 60 Loose 157,00

Türk. Loose 84,00, Anglo⸗Austr. 175,00, Länderbank 283,50, Oest. Kredit. 408,50, Unionbank 354,00, Ung. Kreditb. 492,25, Wien. Bk.⸗V. 169,25, Böhm. Westb. 418, ds. Nordbahn 309,00, Buschtierader 573,00, Elbethalbahn 299,00, Ferd. Nordb. 3675, Oest. Staatsb. 440,50, Lemb. Czer. 326,50, Lom⸗ barden 112,75, Nordwestb. 295,75, Pardubitzer 222,50, Alp.⸗Mont. 97,40, Taback⸗A. 240,50, Amsterdam 99 90, Dtsch. Plätze 59,30, Lond. Wechsel 121,10, Pariser de. 48,05, Napoleons 9,60 ½, Marknoten 59,30, Russ. Bankn. 1,30, Bulgar. (1892) 116,50.2

Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Abwartend Ungar. Kreditakt. 489,25, Oest. Kreditakt. 408,25, Franzosen 440,75, Lombarden 113,10, Elbethalb. 298,50, Oest. Papierr. 101,25, 4 % ung. Goldrente 123,45, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,80, Marknoten 59,30, Napoleons 9,61, Bankverein 168,50, Tabackaktien 240,25, Länderbank 282,30, Buschtierader Litt. B. Aktien 573,00, Türk. Loose 83,20.

London, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols 103 ½, Ital. 5 % Rente 88 ¾, Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾¼, Kv. Töürken 26 ½, 4 % Span. 67 ⅜, 3 ½¼ % Egypt. 102, 4 % unifiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾¼, 6 % kons. Mex. 93, Ottomanbank 18 ⅛, Kanada Pacific 55 ¾, De Beers neue 23 ¼, Rio Tinto 16 ½v, 4 % Rupees 59 ½, 6 % fund. argent. Anl. 75 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¾, Griech. 81er Anl. 34, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 84 ½, Platzdk. 8, Silber 30 „½. Neue Mexikaner v. 1893 90, Anatolier 94, 6 % Chinesen 105.

In die Bank flossen 36 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,26, Paris 25,35, St. Petersburg 257/18.

Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,20, Ital. 5 % Rente 91,10, 4 % Ungarische Goldrente 105,12 ½, 4 % Russen 1889 103,00, 3 % Russen 1891 93,50, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 68, Bangque ottomane 732,00, Banque de Paris 830,00, De Beers 584, Crédit foncier 908, Huanchaca⸗Akt. 177, Meridional⸗Akt. 657,00, Rio Tinto⸗Akt. 407,50, Suezkanal⸗Akt. 3267, Créd. Lyonn. 823, Banque de France 3570, Tab. Ottom. 501,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Lond. Wechsel kurz 25,18 ½, Chequ. a. Lond. 25,20, Wechsel Amsterd. kurz 205,87, do. Wien kurz 206,00, do. Madrid kurz 428,50, do. auf Italien 3 ¾¼, Portugiesen 27,18, Portugiesische Taback⸗Oblig. 478, 4 % Russen 94 67,50, Privatdiskont 18. Langl. Estats 150,00.

Mailaud, 4. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,25, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 667, Wechsel auf Paris 104,20, Wechsel auf Berlin 128,50, Banca Generale 45,00, Banca d'Italia 820, Rubattino⸗Aktien 288.

St. Petersburg, 4. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,90, do. Berlin do. 45,40, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,77 ½, Russ. 4 % innere Rente 99 ½, do. 4 %. e; 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 145 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 750, do. Internat. Bank I. Em. 644 ½, do. II. Em. 398, Russ. Bank für auswärtigen Handel 493, Warsch. Kommerzbank 507.

Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 , 4 % do. v. 1894 648, Konv. Türken 25 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 163, Marknoten 59,29, Russ. Zollkup. 192.

Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 98,50.

Buenos Aires, 4. Juli. (W B.) Gold⸗ agio 245 ½.

London, 4. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 28 424 000 273 000 26 310 000 + 209 000 37 934 000 64 000 22 513 000 + 1 032 000

37 881 000 + 555 000

9 768 000 + 683 000 25 646 000 337 000

icherheit 8 14 481 000 + 499 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 59 ½ gegen 61 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 172 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 8 Mill. Paris, 4. Juli. (W. T. B.) Beankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 042 661 000 4 864 000 do. in Silber 1 250 250 000 8 529 000

Portef. d. Hauptbk.

u. d. Filialen. 408 792 000 47 147 000 Notenumlauf 3 521 401 000 + 59 982 000 Lfd. Rechnungd. Priv. 485 414 000 48 740 000 Guthab. des Staats⸗

156 925 000 58 697 000 Gesammt⸗Vorschüsse 304 190 000 + 7 606 000 Zins⸗ und Diskont⸗

-verhütdn des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Perfrhache uthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve Regierungs⸗

schatzes. Erträgnisse 611 000 + 3887 000

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 5. Juli. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Get. 250 t. Kündigungspreis 145,5 Loko 142 155 nach Qual. Lieferungsqualität 147 ℳ, per diesen Monat 145,75 145,25 145,50 bez., per August —, per September 149 148,25 148,75 148,50 bez., per Sktober 150 149,25 149,75 149,50 bez., per No⸗ vember —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine niedriger. Gekünd. 4500 t. Kündigungspreis 120,25 Loko 119 126 n. O. Lieferungsqual. 121 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 120,25 120 120,75 bez., per August —, per September 126— 125,5 126 bes. per Oktober 127,75 127,25 127,5 bez., per November 128,75 129 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste,

roße und kleine 108 —122 n. Q., Braugerste 123 60 n. Qu.

G

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 122 150 nach Qual. Lieferungsqualität 128 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis guter 125— 134, feiner 136 146 bez., schlesischer mittel bis guter 126 136 bez. feiner 138 146 bez., russischer 125 130 bez., per diesen Monat 127,75 128 bez, per August —, per September 125,75 bez., per Oktober 125,5 bez., per November —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Geründigt t. Kündigungspreis Loko 117— 123 n. Qual., amerik. 118 122 frei Wagen bez, per diesen Monat —, per August —, per. September 109,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 16,45 ℳ, per August 16,80 bez., per September 17,15 17,20 bez., per Oktober 17,35 bez., per November 17,50 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per August —, per September u. Oktober 44,0 ℳ, per November 44,1 ℳ, per Dezember 44,2

Petroleum. Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. kg. Kündigunsspreis Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 22,7 ℳ, per Oktober 22,9 ℳ, per November 23,1 ℳ, per Dezember 23,3

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 37,6 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Lolg matt. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 41 Loko mit Faß —, per diesen Monat 41 bez., per August 41,3 41,1 bez., per Septb. 41,6 41,4 bez. per Oktober 40,9 40,7 bez., per November 40,2 40,1 bez., per Dezember 39,9 39,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50 19,00 bez., Nr. 19,00 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., de feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 16,75 bez., Nr. 150 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. ink

ack.

Roggenkleie 7,45 7,70 bez.

Weizenkleie 7,40 7,60 bez.

Berlin, 4. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

83 *

Per 100 kg für:

V“ rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. J 1111“ Kartoffeln (neue). Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 113 AI Butter 1 E Eier 60 Stück Karpfen 1 kgö. Aale 1uu ander Hechte Barsche

F28S8!I 8 FSl 131

40 60 20

Krebse 60 Stüiktt .

Stettin, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen unv., loko 144 147, p Juli⸗Aug. 147,50, pr. Septb.⸗Okt. 149,50. Rogge loko fester, 122 125, pr. Juli⸗August 122,00, pr Spt. Okt. 125,00. Pommerscher Hafer loko 115 120 Rüböl loko matt, pr. Juli 43,70, pr. Sep Oktober 44,00. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 37,20. Petroleum loko 11,60.

4 inli. (W. T. B) Setrei markt. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,75.] Haf hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl le⸗ 49,00, pr. Oktober 46,80 Br. 1

Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide’ markt. eizen loko ruhig, holstein. loko neus 149 150. Roggen loko ruhig, mecklenburg. lA. neuer 142 144, russischer loko ruhig, loko neu⸗ 88 90. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhis loko 46. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗August 20 ½ B pr. August⸗September 20 8 Br., pr. September Oktober 20 ¾ Br., pr. Oktober⸗November B. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum lets still, Standard white loko 7,10.

Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 7,04 Gd., 7,06 Br pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7,43 Br. Roggen p. Herbst 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Frühjahr G. Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,15 Gd., 6,17 B. Efs Ps. Heeb 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Frühjat Br

1S1SSSbb88.

Edbordovdbdoddnmdo—h—n-

Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.) Baum

wolle. Umsatz 8000 B., veven Spekulatich und Export 500 B. Ruhig. iddl. amerikam Fefenmgen; Juli⸗ August 31 ½616 Verkäuferprets August⸗September 32 ⁄12 do., September⸗Oktober 34764 do., Oktober⸗November 3 ¾ do., Novembe⸗ Dezember 34%4 do., Dezember⸗Januar 32 ⁄22 de Januar⸗Februar 351 64 qKäuferpreis, Februar⸗Mäcs 3⁵³⁄64 d. Verkäuferpreis. Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, †. Novemb. 152. Roggen loko —, do. auf Termim niedriger, pr. Juli —, pr. Oktbr. 107. Rüböl lo⸗

—, pr. Herbst 21 ⅞, F Mai —. 1

Antwerpen, 4. Juli. G. T. B.) Petre leummarkt. (Schlußberi 9. Raffiniertes Toh weiß loko 19% ezahlt. Schmalz per Juli 881 Margarine ruhig

Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom

Weizen loko 14,50, fremder loko 15,7 ½

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25

11“ 8

5 159.

₰.

Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

es

8

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath Kretschmann zu Königsberg i. Pr. und dem Landgerichts⸗Rath Danneil zu Görlitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major Freiherrn von Süßkind, persönlichem

Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse,

dem ordentlichen Professor an der Universität Berlin und Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst Dr. Planck, dem Notar, Justiz⸗Rath Cramer zu Mülheim a. Rh., den

evangelischen Pfarrern Kleppel und Schmidt zu Bochum,

dem Oberlehrer, Professor Dr. Wagner am Friedrich

Wilhelms⸗Gymnasium zu Berlin, den Gerichtsschreibern a. D., Kanzlei⸗Räthen Kraemer zu Neu⸗Ruppin und Bowitz zu

Halberstadt und den Regierungs⸗Sekretären a. D. Wist zu Schleswig und Hübner zu Frankfurt a. O. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8

den Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Donner zu Kiel und Wernicke zu Köln a. Rh. und den Haupt⸗Zollamts⸗ Assistenten a. D. Algermissen zu Leer (Ostfriesland) und von Thaden zu Flensburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, socwie 8

dem Gemeinde⸗Vorsteher und Erbscholtiseibesitzer Seidel 5 Heinzendorf im Kreise Neisse, dem Gerichtsdiener a. D.

ederscheck zu Perleberg und dem herrschaftlichen Kutscher

Christian Stenzel zu Zützen bei Schwedt a. O. das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich..

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Art. 6 der Verfassung ist von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe der Staats⸗Minister Spring zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.

Berlin, den 5. Juli 1895. 3

r Stellvertreter des Reichskanzlers. vpon Boetticher.

Der eingeschriebenen Hilfskasse, der Männer⸗Kranken⸗ kasse zu Schwanheim, ist auf Grund des § 75a des

10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) bescheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügt. Berlin, den 3. Juli 1895. Der Minister für Handel und In Vertretung: Lohmann.

Gewerbe.

Bekanntmachung,

betreffend die anderweite Bestimmung des Sitzes

Fersieer auf Grund des Invaliditäts⸗ und Alters⸗

versicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 errichteter Schhiedsgerichte.

Vom 4. Juli 1895.

Auf Grund des § 70 Absatz 2 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes hat das Reichs⸗Versicherungsamt im Einvernehmen mit den Zentralbehörden der bei der In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Schleswig⸗Holstein betheiligten Bundesstaaten bestimmt, daß der Sitz des Schieds⸗ gerichts der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung

a. für den Kreis Oldenburg von Oldenburg nach

Neustadt in Holstein, . b. für den Kreis Stormarn von Olbdesloe nach Wandsbek, c. für den Kreis Tondern nach Niebüll verlegt wird.

Tondern von

Das Reichs⸗Versicherungsamt. Abtheilung für IZ 88 Altersversicherung. aebel.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗Direktor, Schulrath Felix Mühlmann aus Berlin zum Regierungs⸗ und Schulrath zu

Finanz⸗Ministerium. Der Zivil⸗Supernumerar Karl Mantel aus Berlin ist zum Kassen⸗Sekretär bei der General⸗Staatskasse befördert worden. 8 8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Neben⸗ bahn von Sulingen nach Bassum beauftragt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Felix Mühlmann ist der Regierung zu Merseburg überwiesen worden.

Der bisherige Privatdozent, Profücsar Dr. Johannes Wolff zu Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität worden.

Der bisherige Hilfs⸗Bibliothekar an der Königlichen Uni⸗ versitäts⸗Bibliothek zu Göttingen Dr. Zedler ist zum Kustos an 88- Königlichen Landes⸗Bibliothek zu Wiesbaden ernannt worden.

Der praktische Arzt Dr. Cimbal in Neisse ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Neisse, und

der mit der kommissarischen Verwaltung der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Kirchhain beauftragte praktische Arzt Dr. Klingelhöfer in Amöneburg zum Kreis⸗Wundarzt des gedachten Kreises ernannt worden.

Königliche Beoekaztmachung. b

Die öffentliche Ziehung der zum Besten der Noth⸗ leidenden in Sizilien und Kalabrien veranstalteten Wohl⸗ thätigkeits⸗Lotterie ; am

Montag, den 8. d. M., Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Senats, Universitätsstraße 61. Berlin, den 5. Juli 1895. 18 Der ö C. Becker.

ernannt

Akademie der Künste.

Justiz⸗Ministerium.

Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Succo in Stettin i nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Dr. Starkowski in Oppeln als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Liegnitz, der Amtsgerichts⸗Rath Niesert in Balve als Land⸗ gerichts⸗ Rath an das Landgericht in der Amts⸗ gerichts⸗Rath Schmutter in Breslau als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗Rath Hirschbach in Bolkenhain an das Amtsgericht in Görlitz, der Landrichter Simonson in Gnesen an das Landgericht in Prenzlau, der Amtsrichter Stüve in Wettin an das Amtsgericht in Salz⸗ wedel und der Amtsrichter Handtmann in Bentschen an das Amtsgericht in Exin.

Dem Landgerichts⸗Rath Gaede in Breslau und dem Landgerichts⸗Rath Wirth in Köln ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension ertheilt.

Der Kaufmann Hugo Wolff in Gräfrath ist zum stell⸗ vertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht in Elberfeld ernannt.

Der Staatsanwalt Hoffmann in Glogau ist an das Landgericht in Halle a. S. versetzt. 8

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Hein bei dem Amtsgericht in Freiburg i. Schl. und der Rechtsanwalt Frohn bei dem Amtsgericht in Remscheid.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Ieer Frankenstein bei dem Ober⸗Landesgericht in Breslau, der Gerichts⸗Assessor Proskauer bei dem Land⸗ gericht I in Berlin und der Gerichts⸗Assessor Fiedler bei dem Amtsgericht in Lehe. 1

Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Holder⸗ Eg ger in Danzig, der Rechtsanwalt und Notar Fabritzi in Breslau und der Rechtsanwalt Dr. Waldauer in Berlin

8 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf § 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staat vom 21. Dezember 1871 bringen wir zur gffegtnigen Kenntniß, daß dem Markscheider⸗Aspiranten Karl Brück zu Louisenthal bei Saarbrücken die Konzession zum Betrieb des Gewerbes der Markscheider von uns ertheilt worden ist.

Bonn, den 3. Juli 1895. Kbsdnigliches Ober⸗Bergamt.

ernennen.

heutigen Nummer des

In der Ersten Beilage zur wird eine Bekannt⸗

„Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“

steuer, nebst Steuertarif und Hilfstabelle, veröffentlicht.

Abgereist: Seeine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für andel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach Thüringen; der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kügler, auf Urlaub.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Vreunhen, Berlin, 6 Inli.

Seine Majestät der Kaiser und König passierten, wie „W. T. B.“ aus Stockholm meldet, an Bord der Yacht „Hohenzollern“ heute Vormittag 10 Uhr die Oskar⸗Frederiks⸗ borgs⸗Festung. Die Kaiserliche Nacht wurde mit Salutschüssen und Hurrahrufen begrüßt, welche die Bemannung der „Hohen⸗ ollern“ erwiderte. Das vor Anker liegende schwedische Ge⸗ Hre der hieß die Kaiserliche Nacht ebenfalls mit Salutschüssen willkommen. b 1“

8

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen, für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Justizwesen und für Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungs⸗ wesen hielten heute Sitzungen.

1 Se2

——

Der in der Thronrede angekündigte Gesetzentwurf, betreffend die Einführung des Anerbenrechts bei Renten⸗ und Asfige Hehg. ent. hat wegen der in der Materie liegenden Schwierigkeiten erst vor kurzem von den drei betheiligten Ressort⸗Ministerien (der Landwirthschaft, der Justiz und der Finanzen) fertiggestellt werden können.

Das Königliche Staats⸗Ministerium hat mit Rücksicht auf die vorgerückte Geschäftslage von der definitiven Fefstellung des Entwurfs und dessen Einbringung noch in der gegen⸗ wärtigen Landtagssession Abstand genommen. Dagegen wird der Entwurf mit Begründung in einer der nächsten Nummern des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ veröffentlicht werden, um damit diese schwierige und bedeutungsvolle Vorlage der öffent lichen Beurtheilung zu unterbreiten.

Der Inhalt des Gesetzentwurfs läßt sich kurz dahin zu sammenfassen:

1) Einführung des Anerbenrechts lichen (Intestat⸗) Erbrechts, Wahrung der Testierfreiheit;

2) Einführung des Rentenprinzips dergestalt, daß die das Gut nicht übernehmenden Miterben ihre Erb⸗ antheile, wenn solche den Betrag von 30 im einzelnen übersteigen, nur in fester, ihrerseits unkündbarer Geldrente beanspruchen können;

3) Eröffnung der Rentenbanken für die Ueber⸗ nahme und Ablösung derjenigen Erbabfindungsrenten, welche innerhalb der ersten drei Viertel des Gutswerths zu stehen kommen.

Die über die thatsächliche Art der Vererbung des länd⸗ lichen eörat erforderten Berichte ergeben, daß das

als gesetz also unter voller

Intestaterbrecht fast überall nur selten zur Anwendung kommt, der Besitzübergang fi vielmehr regelmäßig ent⸗ weder auf Grund letztwilliger Verfügung oder durch Alten⸗ theilsvertrag unter Lebenden vollzieht. In der Absicht, auf eine billige Gestaltung der Gutsübernahme⸗Bedingungen hin⸗ zuwirken, enthält daher der Entwurf die wichtige Bestimmung, daß auch im Falle testamentarischer Beerbung oder Altentheils⸗ vertrags die fuͤr alle Betheiligten vortheilhafte Uebernahme der Erbabfindungen auf die Rentenbank erfolgen kann, sofern nur die für die Gutsübernahme vorgeschriebenen Bedingungen nach ihrem Gesammtergebniß für den Unternehmer nicht un⸗ günstiger sind, als die nach dem Gesetz im Falle der Intestat⸗ erbfolge eintretenden.

Der Gesetzentwurf ist hiernach ein erster wichtiger Schritt in der Richtung einer Reform des ländlichen Erbrechts und der Bekämpfung der dauernden Verschuldungsquelle, welche aus der förigesetzten Erbtheilung bei Zugrundelegung über⸗ trieben hoher Uebernahmepreise entspringt. Die Amortisations⸗ dauer der Rentenbankrenten ist derart bemessen, daß die Schul⸗ den aus der Erbabfindung ungefähr während der Wirthschafts⸗ dauer des Gutsübernehmers getilgt werden. Die Eröffnung des Rentenbankkredits erschien im vorliegenden Falle deshalb

gerechtfertigt, weil an der leistungsfähigen Erhaltung der mit

machung des Finanz⸗Ministers, betreffend die Ergänzungs⸗

——

—y EEE1— ˙˙

——