1895 / 159 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

20, 28. und 29. Juni 1895. Eingetragen am 2. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

[22355] Schweidnitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 631 vermerkte Firma Robert Taeuber gelöscht worden. Schweidnitz, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[22356] Schweidnitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 903 die Firma H. Knappe, Zimmermeister, mit dem Sitze zu Schweidnitz, und als deren Inhaber der Zimmermeister Heinrich Knappe hierselbst eingetragen worden. Schweidnitz, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 8 22357] Schweidnitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 904 die Firma M. Meißner mit dem Sitze zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Handelsmann- Martin Meißner in Schweidnitz ein⸗ getragen worden. Schweidnitz, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Sprottau. Bekanntmachung. [22352] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen hiesigen Firma „Her⸗ mann Groeßler und Co“ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Sprottan, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart.

I. Einzelfirmen. [21960] Stuttgart Stadt. A. Heintzeler u. Cie., Stuttgart. Inhaber: Adolf Heintzeler, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft. Aus dem Gesellschaftsfirmen⸗Register übertragen. (1/7. 95.) Stuttgarter Stoffschuhfabrik Theodor Leyrer, Stuttgart. Inhaber: Theodor Leyrer, Kaufmann in Stuttgart. (1./7. 95.) Süd⸗ deutsches Patentbureau Inhaber: K. Bosch, Zivil⸗Ingenieur, Stuttgart. Technisches Bureau mit Maschinenniederlage. (1./7. 95.)

K. A.⸗G. Calw. Emil Georgii, Buchhand⸗ lung in Calw. Die Firma ist als Einzelfirma er⸗ loschen. (28 /6. 95.) Emil Georgii, gemischtes Waarengeschäft in Calw. Die Firma ist als Einzel firma erloschen. (28./6. 95.) AEN

K. A.⸗G. Caunstatt. Gebrüder Wagner, Kesselfabrik in Cannstatt. Inhaber: Olto Wagner, in Cannstatt. Prokuristin: Pauline

agner, geb. Hahn, Ehefrau des Inhabers. Aus dem Register für Gefellschaftsfirmen übertragen. (25 /6. 95.)

K. A.⸗G. Frendenstadt. C. Hang Nach⸗ folger, Betrieb eines Bankgeschäfts in Freuden⸗ stadt. Inhaber: Theodor Knapp, Kaufmann in Freudenstadt. Der jetzige Inhaber der Firma hat das Geschäft von dem bisherigen Inhaber Karl Haug hier durch Vertrag erworben und führt es mit Einwilligung des letzteren unter der Firma C. Haug Nachfolger fort. (26./6. 95.) Carl Schwenk, Loßburg. Inhaber: Karl Schwenk, Kaufmann in Loßburg. (26./6. 95.)

K. A.⸗G. Gmünd. Maxv Bloch, Gmünd. Der Inhaber der Firma, Max Bloch, Kaufmann in Gmünd, ist am 2. April 1895 gestorben; seine Wittwe Anna Bloch, geb. Heilbronner, führt das Geschäsft unter der bisherigen Firma fort. (27./6.95.) J. Schmalz, Hauptniederlassung in Pforzbeim, Zweigniederlassung in Gmünd. Inhaber: Josef

malz, Kaufmann in Pforzheim, früher in Gmünd. Die Hauptniederlassung wurde nach Pforzheim ver⸗ legt; in Gmünd befindet sich nur noch eine Zweig⸗ niederlassung. (27./6.95.) Gust. Hauber, Gmimd. Inhaber: Gustav Hauber, Fabrikant in Gmünd. Die Firma ist infolge Eintritts eines Theilhabers als Einzelsirma erloschen. (28./6. 95.) Schupp n. Cie., Gmünd. Inhaber: Josef Schupp, jr., Kauf⸗ mann in Gmünd. Die Firma ist erloschen. (28./6. 95.)

K. A.G. Göppingen. Friedrich Albert Lutz in Göppingen. Inhaber: Albert Lutz, Kaufmann in Göppingen. Baumaterialienhandlung. (21./6. 95.)

K. A.⸗G. Hall. Engen Kuhn, vorm. M. J. Steiner in Hall. Inhaber: Eugen Kuhn, Kauf⸗ mann in Hall. Gelöscht infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts. (22./6. 95.) Albert Ellinger in Hall. Inhaber: Albert Ellinger, Kaufmann in (22./6. 95.)

K. A.⸗G. Mergentheim. Abr. Obenheimer in Kreglingen. Inhaber: Abraham Obenheimer, Mehlhändler in Kreglingen. Die Firma ist durch Er⸗ richtung einer Handelsgesellschaft erloschen. (25./6. 95.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Franz Gutheinz in Oberndorf. Inhaber: Franz Karl Gutheinz, Kaufmann u. O f

Hall.

Steinkoblenhändler in Oberndorf. Gegen den Inhaber der Firma wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom 27. Juni 1895 das Konkursverfahren eröffnet. (27 /6. 95.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. Gebrüder Dihlmann, Tuttlingen. Inhaber: Friedrich Dihlmann Schuh⸗ fabrikant in Tuttlingen. (21./6.95.) Trossinger Cartonnagefabrik Birk⸗Koch, Trossingen. In⸗ haber: Birk, geb. Koch, in Trofsingen. Wittwe des Kartonnagetabrikanten Matthias Birk. (22./6. 95.) E. L. Kling in Tuttlingen. In⸗ baber: Eberhard Ludwig Kling in Tuttlingen, Buch⸗ händler. Die bisberige Firma wird infolge Vertrags unter Zustimmung des früheren Inhabers Eberhard Ludwig Kling zur Fortführung derselben Firma auf den neuen Inhaber Louis Kling sammt Geschäft übertragen. (22./6. 95).

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Emil Hofheimer, Stuttgart. Gelöscht infolge Aenderung des Wort⸗ lauts der Firma. (1./7. 95.) Lindner u. Furch⸗ heimer, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1890 unter der Firma Emil Hofheimer, sit 1. Juli 1895 unter der neuen Firma. Theilhaber: Louis Lindner und Max Furchheimer, beide Kaufleute in Stuttgart. Baumwollwaaren en gros. (1/7. 95.) A. Heintzeler u. Cie., Sturtgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist auf den Theilhaber Arolf Heintzeler allein übergegangen. (1./7. 95.)

K. A⸗G. Calw. Emil Georgii, Buchhand⸗ lung in Calw. Offene Handelsgesellschaft, errichte

Barbara

und Paul Georgii, Kaufleute in Calw. (28./6. 95.) Emil Georgii, gemischtes Waarengeschäft in Calw. Offene Handelsgesellschaft errichtet 28. Juni 1895. Gesellschafter sind: Emil Georgii und Paul Georgii, Kaufleute in Calw. (28./6. 95.) b K. A.⸗G. Cannstatt. Gebrüder Wagner, Kesselfabrik in Cannstatt. Da Inhaber der Firma jetzt ein Einzelkaufmann ist, wird die Firma hier gelöscht und in das Register für Einzelfirmen über⸗ tragen. (25./6. 95.) 1 K. A.⸗G. Gmünd. Gust. Hauber, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Silber⸗ waarenfabrik. Theilhaber der Gesellschaft, von welchen jeder das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und eichnung der Firma hat, sind: 1) Gustav Hauber, abrikant in Gmünd, 2) Friedrich Hauber, Fabrikant in Gmünd. (28./6.95.) Schupp u. Grimminger, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Silberwaarenfabrik. Theilhaber der Gesellschaft, von welchen jeder das Recht zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma hat, sind: 1) Josef Schupp, jr., Kaufmann in Gmünd, 2) Jakob Grimminger, Techniker in Gmünd. (28./6. 95.) K. A.⸗G. Göppingen. Albert Lutz & Cie. in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Baumate⸗ rialienhandlung. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen, das Geschäft ist mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Albert Lutz übergegangen. (21./6. 95.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Köhler u. Schaeffler, Ludwigsburg Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Trauerschmuckwaarenfabrik. Theilhaber: 1) Albert Köhler, 2) Ernst Schaeffler, Kaufmann, beide in Ludwigsburg. (26./6. 95.) 8 K. A.⸗G. Mergentheim. A. Obenheimer und Sohn, Mehlhandlung in Kreglingen a. d. T. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1895 Theil⸗ haber sind die Kaufleute: Abraham Obenheimer u. Max Obenbeimer in Kreglingen, von denen jeder allein die Gesellschaft vertritt. (25./6. 95.) K. A.⸗G. Riedlingen. Gebrüder Moos in Buchau. Das am 26. Oktober 1894 gegen die Ge⸗ sellschaft eingeleitete Konkursverfahren ist auf deren Antrag am 11. April 1895 wieder eingestellt worden. Die Firma ist erloschen. (18./6, 95.) K. A.⸗G. Tuttlingen. Gebrüder Dihlmann, Sitz der Gesellschaft: Tuttlingen. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (21./6. 95.) . K. A.“⸗G. Vaihingen. Walzenmühle Vai⸗ hingen a./ E. Weil u. Cie., in Vaihingen a. E. Offene Handelsgesellschaft seit 24. Februar 1893. Theilhaber: 1) Alexandrr Dreyfuß, 2) Salomon Weil, von denen jeder das Recht hat, die Gesellschaft zu vertreten. (22./6. 95.) 1“

8 [22358] Themar. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) Nr. 74. Die Firma „A. Enders, apotheke in Themar“ und als deren Apotheker Anton Enders in Themar.

2) Zu Nr. 18. Die Firma „Johann in Themar“ ist erloschen.

3) Zu Nr. 48. Die Firma „Dr. Heusinger v. Waldegg zu Themar“ ist erloschen. Themar, den 2. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht

Höfling.

Velbert. Bekanntmachung. [22360] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 81. die Firma „Lonis Simon“ mit dem Sitze in Velbert und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Simon zu Velbert eingetragen worden. Velbert, den 2. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Löwen⸗ Inhaber

Abesser

u“ [22359] Witzenhausen. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 169 Folgendes eingetragen:

Firma Ludwig Leonhardt in Witzenhausen.

Inhaber Kaufmann Ludwig Leonhardt daselbst.

Witzenhausen, den 1. Juli 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Orthelius.

Woldenberg. Bekanntmachung. 22361]

In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:

Nr. 58. Bei der Firma „Rudolf Busse“

Die Firma ist erloschen.

Woldenberg, den 28. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 Wolfach. Firmenregister. [22362]

Nr. 7409. In die diesseitigen Firmenregister

urde heute eingetragen:

1) In dasjenige für Haslach zu O.⸗Z. 16 Firma „W. Limberger“ in Mühlenbach: Die Firma ist erloschen.

2) In dasjenige für Wolfach zu O.⸗Z. 288 die Firma „Josef Limberger“ in Mühlenbach: In⸗ haber der Firma ist Josef Limberger, Kaufmann in Mühlenbach. Derselbe ist ledig.

Wolfach, den 1. Juli 1895.

Großh. Amtsgericht. 1 Seitz.

.“ [22363] Wolfenbüttel. Die im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Bd. I Fol. 189 ein⸗ getragene Firma: M“

„Wilh. Dietz,

W. E. Korsineck Nachf.“”“ ist beute gelöscht. 8 Wolfenbüttel, den 1. Juli 1895. Herzogliches Amtsgericht. H. Winter.

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 479 Bd. II des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma H. Ortmann in Zerbst gelöscht ist.

Zerbst, den 2. Juli 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

28. Juni 1895. Gesellschafter sind: Emil Georgii;

b. Jos. Schober & Cie mit dem Sitze in Blintendorf Nr. 2 des Gesellschafts⸗ registers -8

c. Waltz & Dollmann mit dem Sitze in Blintendorf Nr. 4 des Gesellschafts⸗ registers ¹

sind heute gemäß § 1 des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht worden. Ein Widerspruch gegen die Löschung ist innerhalb der hierfür bestimmten Frist nicht eingegangen. Ziegenrück, den 26. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

an Stelle des ausgeschiedenen Karl Steitz I. vom Schmalfelderhof gewählt, der Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht.

1II. Als Vorstandsmitglied des Eisenberger Konsumvereius e. G. un b. H. mit dem Sitze zu Eisenberg wurde der Pösterheditor Georg Schnapp in Eisenberg an Stelle des ausgeschiedenen Fabrikdirektors Otto Knüppel gewählt, der Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht.

Kaiserslautern, den 2. Juli 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [22403] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Sailauf vom 25. März 1895 wurde an Stelle des verstorbenen Leonhard Bor⸗ mann als Beisitzer in den Vorstand gewählt Peter Anton Maidhof in Sailauf. Aschaffenburg, 26. Juni 1895. b Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter. 8 Frankenthal, Pfalz. [22404] Bekanntmachung. An Stelle der aus dem Vorstande des „land⸗ wirthschaftlichen Konsumvereins, eingetr. Gen. mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eppstein ausgeschiedenen Mitglieder Abraham Stauffer und Adam Schwarz wurden in der General⸗ versammlung vom 25. Mai 1895 gewählt: 1) Jo⸗ hannes Weisbrod, Oekonom, und 2) Johannes Seiberth, Lehrer, beide in Eppstein; letzterer wurde zugleich zum Rendanten bestellt. Frankenthal, den 4. Juli 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr. v Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [22366] Bei dem Podelziger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Podelzig ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister bei Nr. 12 eingetragen: 1 8 An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Müller ist Fritz Andrae zu Podelzig zum Vorstandsmitgliede bestellt. Frankfurt a. O., 2. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Güstrow. In das hiesige Genossenschaftsregister ist Fol. 13 Nr. 3 zur Firma „Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Zapkendorf, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht,“ zufolge Verfügung vom 25. Juni 1895 heute eingetragen:

Kol. 4. In der Generalversammlung vom 30. Ja⸗ nuar 1895 ist die Abänderung der Statuten be⸗ schlossen. Die abgeänderten Statuten liegen in T des Beilagebandes. Aus denselben wird bemerkt, daß jeder Genosse sich mit 300 Geschäftsantheilen be⸗ theiligen kann.

Güstrow, den 27. Juni 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [22367 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter

Nr. 17 eingetragenen Firma:

Ausgleichs⸗Verein unter den Theilnehmern

an Naphtha⸗Bohrlöchern in Galizien ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht heute eingetragen:

Die Generalversammlungen vom 31. Mai und 28. Juni 1895 haben die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen.

Hannover, 2. Juli 1895. 1“

Königliches Amtsgericht. IV. Kaiserslautern. [22377] Genossenschaftsregistereinträge.

Am 1. Juli 1895 wurde in das Genossenschafts⸗ register des K. Landgerichts Kaiserslautern ein⸗ getragen:

1. Trippstadter Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Derselbe hat ihren Sitz in Tripp⸗ stadt, das Statut ist vom 23. Juni 1895 datiert.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ einzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in der zu Neuwied erscheinenden landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftspresse zu bethätigen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in nacherwähnter, für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung den Verein erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Klos, Realienlehrer, Vereinsvorsteher; 2) Karl Jacob, Kaufmann, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; 3) Heinrich Juncker, Lehrer; 4) Adolf Annweiler, Wagner; 5) Jakob Günther II., Schuhmacher

für

Der Handelsrichter: Pichier.

Ziegenrück. Bekanntmachung. [22365] Folgende Gesellschafts firmen

a. die Kommanditgesellscheft Weisker &

Dittrich mit dem Sitze in Ludwigshütte

bei Ziegenrück Nr. 1 des Gesellschafts⸗

registers 3 .“

alle in Trippstadt.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht

der Genossenlisten während der Dienststunden des

Gerichts Jedermann gestattet ist.

II. Als Vorstandsmitglied des landwirtschaft⸗ lichen Konsumvereins für die untere Alsenz⸗ gegend e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Alsenz,

wurde Wilhelm Schäffling, Oekogom in Obermoschel,

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) .“

Arnstadt. [22210] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 205. Firma C. G. Schierholz & Sohn

in Plaue, angemeldet am 12. Juni 1895, Mittags

12 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 10 durch

Photographie hergestellte Abbildungen folgender

Modelle: 4 Lampenfüße, Fabriknummern 362 365,

2 Figuren, Fabriknummern 433 a und 4336, 2 Leuchter,

Fabriknummern 541a und 541b, 2 Bierkrüge, Fabrik⸗

nummern 25 und 26, für jedes Muster in ganzer

oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, Bl. 18 u. 19 Bd. V.

Nr. 206. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 14. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend: 4 durch Handzeichnung hergestellte Abbildungen folgender Modelle: 4 Bierkrüge, Fabriknummern 27—30, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 20 u. 21 Bd. V.

Arnstadt, den 2. Juli 1895.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann. 8

Berlin. 22208] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts

ist am 28. Juni 1895 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 197. Fabrikant: Liuns Hunger zu Pankow, ein versiegelter Umschlag mit drei Privat⸗ siegelabbrücken und den Fabriknummern 83 , 84, 84a, 85, 82a, 86, 86a, 87a, Modelle in Gips⸗ formen zur Herstellung der Ornamente zu Kachel⸗ öfen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.

Berlin, den 28. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Badstübner.

Coburg. [22205] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 1) Nr. 186. Firma Conrad Gagel in Co⸗

burg, ein verschnürtes und versiegeltes Packetchen

mit der Aufschrift: dieses Packet enthält photo⸗ graphische Abbildungen von 47 Blumenkörben und

Bonbonniéren, aus Loofah, Lackrohr, Raffia, Cellu⸗

loid, Stroh und Rüschen, mit den Fabriknummern:

615, 625, 674, 3604, 3605, 3606, 3608, 3609,

3610, 3611, 3614, 3617, 3618, 3639, 3642, 3672,

3674, 3675, 3677, 3695, 3676, 3696, 3703/R, 3704,

3706, 3708, 3718, 3719, 3720, 3721, 3762, 3760,

3763, 3773, 3774, 3776, 3777, 3778, 5601, 5602,

5604, 3703, 3775, 3761, 3764, 3767, 3709, Muster

plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 4. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr.

2) Nr. 187. Firma Conrad Gagel in Coburg, ein verschnürtes und versiegeltes Packetchen mit der Aufschrift: dieses Packet enthält photographische Ab⸗ bildungen von 50 Blumenkörben und Bonbonnibren mit Figuren, aus Loofah, Lackrohr, Raffia, Matupa, Holzsinett und Naturästen, mit den Fabriknummern: 603, 627, 630, 631, 632, 633, 647, 655, 665, 666/Z, 668 S, 672/Z, 673, 687, 691, 692/Z, 693/z, 694/8, 695, 697/2Z, 698, 2636, 4120, 4121, 4124, 4125, 4126, 4128, 4137, 4138, 4152, 4153, 4154, 4155, 4156, 4157, 4158, 4159, 4160, 4163, 4164, 4165, 4166, 4167, 5600, 5612, 5619, 5620, 5624, 5626, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr.

3) Nr. 188. Firma Conrad Gagel in Coburg, ein verschnürtes und versiegeltes Packetchen mit der Aufschrift: dieses Packet enthält photographische Ab⸗ bildungen von 49 Blumenkörben, Topfständern und Schalen aus Loofah, Strohgeflecht, Raffia, Lackrohr, Metallfäden, Rohr, Celluloid und Weiden, mit den Fabriknummern: 1319, 1322, 1323, 1326, 1347, 1350, 2275, 2332, 2333, 2334, 2336, 2337, 2338, 2339, 2389, 2437/St, 2622, 2626, 2628, 2629, 2630, 2634, 2635, 2642, 2655, 2657, 2658, 2661, 2662, 2664, 2669, 2670, 2711, 2715, 2716, 2724, 2726, 2778/dl, 2778/R, 2778/0v, 2784, 5605, 5606, 5607, 5608, 5609, 5610, 5613, 5614, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr.

4) Nr. 189. Firma Conrad Gagel in Coburg, ein verschnürtes und versiegeltes Packetchen mit der Aufschrift: dieses Packet enthält photographische Ab⸗ bildungen von 41 Blumenkörben aus Loofah, Lack⸗ rohr, Raffia, Holzsinett, Stroh, Celluloid, Rispen, Matupa und Rohr, mit den Fabriknummern 600, 610, 624, 626, 629, 634, 639, 640, 643, 644, 645, 646, 648, 649, 679, 681, 682, 683, 684, 2752, 5500, 5501, 5502, 5503, 5504, 5505, 5506, 5603, 5621, 5622, 5623, 5625, 5627, 5628, 5629, 5630, 5633, 5634, 5635, 5636, 5637, Muster plastischer Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1895, Vormittags ½10 Uhr.

Coburg, am 24. Juni 1895. Kammer für Handelssachen. Kreß.

Greiz. [22467]

IJa dem Musterregister des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts ist am 28. Juni 1895, Vor⸗ mittags 8 Uhr für die Firma Victor Golle in Greiz unter Nr. 290 mit 3 jähriger Schußfrist ein⸗ getragen worden: Ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend 8 Abschnitte von Mustern von bedruckten Kopf⸗ und Halstüchern Nr. 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, Flächenerzeugnisse.

Greiz, am 3. Juli 1895.

Fuürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Schroeder.

228 n. 22 Möasterregister ist eingetragen: Nr. 1340. dee Ang. F. Richter in Ham⸗ urg, ein p iegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 502 hotographien von Aermelknöpfen, Muster für Erzeugnisse, Fabriknummern: 15550/51, 1558 15561, 15596/98, 16112/13, 16115/17, 16119, 16120/23, 16129, 16132, 16134, 16137, 16227, 16230, 16233, 16238/41, 16244/47, 16280, 16286/87, 16291, 16293/94. 16310/12, 16314/19, 16325, 16329/30, Schutzfrist 8Sehn. angemeldet am 6. Juni 1895, Vormittags 1. ven1341. Firma: Aug. F. Richter in Ham⸗ arg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 99 Pbotographien, Muster für plastische Erzeugnisse, zobriknummern: Aermelknöpfe Nr. 16331; 4 Kragen⸗ säpfe Nr. 10539, 10542, 10543, 10545; 16, Hemd⸗ bepse Nr. 13135, 13166, 13390,92, 13394, 13396/99, 13414/17, 13419, 13503; 8 Nadeln Nr. 3767/69, 3770, 3775/78, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1342. Firma: Lübbers & Burghardt i Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enr⸗ baltend: 1 Zigarrenkiste mit Glasdeckel und darauf grättem Zigarren⸗Namen (sogen. Brand) und Quali⸗ fitstezeichuung, Muster für plastische Erzeugnisse, Furiknummer: 2, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet um 7. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1343. Firma: Fritz Kordes in Hamburg, iin versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 3 Eti⸗ zettes, Flächenmuster, Fabriknummern: 198, 199, 15, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 1344. Firma: Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend: 1 (ein) Plakat, „Jung Siegfried“ dar⸗ stellend: Jung Siegfried steht triumphierend auf dem getödteten Drachen, und 18 Stück Etiquetten zu Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: 1349, 1348, 1156, 1133, 1136 a, 1141, 1154, 1143, 1144, 1144 a, 1149, 1151, 1152, 1152 a, 1211 b, 1157, 1159, 1160, 1160 a, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1345. Firma: Adolf Steiner in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: ein nach Branchen alphabetisch geordnetes Firmenregister zur Veröffentlichung in Tagesblättern, Flächenmuster, Fabriknummer: 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1346. Name: Berthold Ferdinand Heinrich Keinke in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 8 Stück photographische Abbildungen von Ferm⸗Modellen zur Anfertigung von Figuren aus Sreise⸗Eis, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164 und 166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1347. Firma: Hamburg⸗Ameerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein verstegeltes Packet, angeblich enthaltend: 3 Abbildungen von Uhrgehäusen aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: 155, 156 und 157, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1895, Vormittag hr.

b

—₰

Hamburg, den 4. Juli 1895. Das Landgericht.

8 Rudolstadt. 8 [22466]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 283. Firma Triebner, Ens & Co. in Volkstedt ein verschlossenes Kuvert mit 27 Photo⸗ graphien und Zeichnungen von Mustern für Por⸗ zillangegenstände, Fabriknummern: 4/6501, 2/6700, 26502, 2/6552, 2/6504/103 6701, 6447, 2/6445, 6448, 6606, 6469, 6446, 6703, 6601. 6553, 6653, 6652, 2/6500, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1895, Nachmitt. t1 Uhr.

Nr. 284. Firma Herm. Voigt in Schaala, eine verschlossene Kiste mit 37 St. Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 3989, 3990, 4123, 4124, 4131, 4132, 4133, 4134, 4135, 4136, 4137, 4138, 4139, 4140, 4145, 4146, 4147, 4148, 4149, 4151, 4155, 4156, 4157, 4158, 4159, 4161, 4162, 4207, 4208, 4209, 4210. 4211, 4212, 4213, 4214, 4218, 4222, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1. angemeldet am 26. Juni 1895, Vormitt.

Nr. 285. Firma Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, ein verschlossenes Kistchen mit 28 Stück Mustern für Porzellangegenstände und zwar 12 Stück in natura, Fabriknummern: 8054, 8067/1, 8067/2, 8067/3, 8067/4, 8067/5, 8067/6, 8068/1, 8068 /2, 8069/1, 8069/2, 8070, und 16 Zeichnungen, Fabrik⸗ nummern: 8065, 8065/2, 8060, 8064, 8064/2, 8058/93, 8058/2/93, 8063, 8062, 8066/93, 8061, 8061/2, 8059, 8059/2, 8053, 8057, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1895, Mittag 12 Uhr.

Nr. 286. Firma Volkstedter Porzellaufabrik, Richard Eckert & Co. in Volkstedt, ein ver⸗ schlossenes Kuvert mit 44 Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 5/4, 4/2, 4020/1, 4012/1, 4013/1, 4011/1, 4016/1, 4015/1, 4018/1, 1514/2, 1510/1, 1515/2, 2014/1, 516/1, 515/1, 517/1, 3301/1, 3302/1, 4006/1, 4001/1, 4007/1, 4002/1, 4004/1, 4005/1, 4009/1, 4010/1, 4003/1, 4008/1, 5005/1, 5003/1, 5002/1, 5006/1, 5009,1 5012/1, 5010/1, 5008/1, 5011/1, 5007/1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1895, Nachmitt. 12 Uhr 30 Minuten.

Rudolstadt, den 29. Juni 1895.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.

Konkurse.

238) Konknursverfahren. leber den Nachlaß des Schweinehändlers harias Schmntzler, weil. in Kriebitzsch, ist

am 4 Juli 1895, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet.

Perwalter: Rechtsanwalt Dr. Brehme hier. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht und Forderungs⸗Anmelde⸗

fist bis 30. Juli 1895. Erste Gläubigerversamm⸗

ung: 30. Juli 1895, Vorm. 11 ½ Uhr. rüfungstermin: 13. August 1895, Vorm.

11 ½ Uhr. Altenburg, den 4. Juli 1895.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber

rich Gustav Zirnstein in Göda wird heute, am 4. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. August 1895 bei dem Königlichen Amtsgericht Bautzen an⸗ zumelden. Wahltermin den 24. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. August 1895. Königliches Amtsgericht Bautzen, den 4. Juli 1895.

Sekr. Teupel, Ger.⸗Schr.

[22286]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Erxleben in Berlin, Charlottenstraße 70 (Firma Julius Erxleben), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September 1895. Prü⸗ fungstermin am 16. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 4 Juli 1895.

During, Gerichtsschreiber 1

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. 22442]

Ueber das Vermögen des g Bureau, Aktiengesellschaft hierselbst, Alexander⸗ straße 2, ist heute, Nachmittags 3 Uhr 55 Min., von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 1. August 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. September 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursferderungen bis 10. September 18955. Prüfungstermin am 12. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32

Berlin, den 4. Juli 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[22406] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Gustav Eim zu Friedrichsberg, Frankfurter⸗Allee Nr. 159, ist heute, am 4. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Se⸗ bastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. August 1895. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 25. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 29. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 26, I. Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur de gehöriger Sachen bis zum 17. August

5.

Berlin, den 4. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht II. [22234] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kötters und Vieh⸗ händlers August Berens in Ahausen ist heute, am 3. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Caspar Koop in Bersenbrück ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Erste Gläubigerversammlung am 1. Angust 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juli 1895. Prüfungstermin am 1. August 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Bersenbrück, den 3. Juli 1895.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 22.

[22278]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. G. Westphal, Friedrich Wilhelmstraße 24 hier, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Steinthor⸗ promenade 8 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 15. August 1895, Anzeigefrist bis 6. August 1895. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 10. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hierselbst.

Braunschweig, den 4. Juli 1895.

L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[22287] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Krämers Johann Friedrich Krampitz, Hornerstraße 128 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt G. Feldmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1895 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 31. Juli 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 30. Inli 1895. Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 20. August 1895, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 4. Juli 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[22288] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 4. Juni d. J. hier⸗ selbst verstorbenen, kl. Rosenstraße 21 wohnhaft ge⸗ wesenen, Wittwe des Schenkwirths Christian Geweke, Marie Louise, geb. Kleinsorge, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Scherer hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1895 aichliefif. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 30. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 20. August 1895, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 4. Juli 1895.

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[22275] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hausbesitzers, Schneiders und Schuittwaarenhändlers Hein⸗

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[22233] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jeau Otto, Inhaber der Firma Ed. Bökert Nachf. zu Cassel, ist heute, am 3. Juli 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Privatsekretär Lohr zu Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1895. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 31. Jnli 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin auf den 21. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt.

Cassel, den 3. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[22246] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Beck in Demmin wird heute, am 3. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Westphal in Demmin. Anmeldungsfrist bis zum 14. August 1895. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters ꝛc. auf 17. August 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 21. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Die Frist, in welcher dem Verwalter von dem Besitze einer zur Konkursmasse gehörigen Sache oder von Forderungen, wegen welcher abgesonderte Befrie⸗ digung beansprucht wird, Anzeige zu machen ist, läuft bis zum 16. Juli cr.

Königliches Amtsgericht Demmin. 8 Görcke. [22273]

Ueber das Vermögen des Buchbinders und Galanteriewaarenhändlers Friedrich Franz Apitz hier, Dürerstraße 19, wird heute, am 4. Jult 1895, Vormittags 8 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Arras, hier, Blochmann⸗ straße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 7. August 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[2227:

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ernst Maximilian Schulz hier, Schloßstraße 20, wird heute, am 4. Juli 1895, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Karl Damm hier, Johann⸗Georgenallee 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 7. Angust 1895, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrisft bis zum 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

22239] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Auton Zervas zu Hochfeld, Wanheimerstr. 238, ist heute, den 3. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Agent G. A. Goslich zu Duisburg. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 1. August 1895, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. August 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist an den Verwalter bis zum 27. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht zu Duisburg.

[22259] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl Graneß in Helbra ist heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Adolf Schinke in Eisleben, Hallesche Straße 53, zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. August 1895. und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1895. Eisleben, den 3. Juli 1895.

Kahle, Assistent, als Gerich

22279) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempuermeisters Wilhelm Arno Beyer in Glauchau ist heute, am 3. Juli 1895, Nachmittags ½3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heins hier. Gläubigerversamm⸗ lung: 19. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 3. August 1895. Prüfungstermin: 14. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli 1895. Glauchau, am 3. Juli 1895.

Sekr. Wettley,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22260] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gott⸗ fried Koll in Hohenwestedt ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Früchtenicht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1895. Anmeldefrist bis zum 10. August 1895. Erste Gläubigerversammlung: 30. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 27. August 1895, Vormittags 10 Uhr. . Hohenwestedt, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

22262] Konkursverfahren. 1

Ueber den Nachlaß der am 14. März 1895 zu Peterwitz verstorbenen verwittweten Tischler⸗ meister Puschmann, Ernestine, geborene Landeck, von dort, ist heute, Vormittags 9 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte hierselbst das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. August 1895. Erste Gläubiger⸗

*

Erste Gläubigerversammlung

17. August 1895, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juli 1895 Jauer, den 2. Juli 1895. 8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22261] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri kanten Theodor Balcke zu Kleve ist heute, am 3. Juli 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mausbach zu Kleve ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 20. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal des Schloßgebäudes Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der

Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,

der Konkursverwaltung

Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Kleve

bis zum 17. Juli 1895

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Reinhold Sawatzky in Küstrin ist am 3. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gottschalk in Küstrin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Juli 1895. Anmeldefrist bis zum 13. August 1895. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. August 1895, Mittags 12 Uhr.

Küstrin, den 3. Juli 1895.

Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

G Vermögen der Ziegeleipachterin Emma verehel. Hering in Kauritz ist heute, am 4. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Ortsrichter Emil Schulze in Meerane. Anmeldetermin: 29. Juli 1895. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 29. Juli⸗ 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: am 6. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Meerane, am 4. Juli 1895. Neumerkel.

Veröffentlicht: Akt. Weigandt, Gerichtsschreiber.

[22274] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Rupp, Metzgermeisters in Mergentheim wurde heute, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Weingärtner in Mergentheim. An⸗ zeigefrist und Anmeldetermin: 27. Juli 1895. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 3. August 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Mergentheim, den 3. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Rall

[22266] Konkursverfahren. 8

Nr. 9510. Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Karl Gottlieb Trautwein in Müllheim wird heute, am 3. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathschreiber Stecher in Britzingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin ist auf Donnerstag, den 8. August 1895, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. Juli 1895.

Müllheim, den 3. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber

dees Großberzoglichen Amtsgerichts: Doll.

[22443] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgecichts Obermoschel als Konkursgericht wurde heute Nachmittag 2 Uhr auf Gläubigerantrag über den Nachlaß der zu Oberhausen a. Nahe verlebten ledigen Land⸗ krämerin Konradine Lauer das Konkursverfahren eröffnet, der Kgl. Gerichtsvollzieher Wenz in Ober⸗ moschel als Konkursverwalter ernannt und offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1895. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wurde auf Freitag, den 26. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, die An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen auf Freitag, den 2. August 1895 und allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, den 16. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Sämmtliche Termine finden im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts dahier tatt

att. Obermoschel, 4. Juli 1895.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Baudoin, Kgl. Sekretä

[22237] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen 1) des Buchdruckers Jo⸗ hann Friedrich August Müller, 2) des Buch⸗ druckers Ernst Otto Tanneberger, beide in Pirna, welche unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Aug. Müller & Tanne⸗ berger in Pirna und Kopitz Geschäfte betrieben haben, ist heute, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann August Moritz Redo in Pirna zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1895 beim Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 29. Inli 1895, zu 1 Vorm. 10 Uhr, zu 2 Vorm. 111 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 17. September 1895, zu 1 Vorm. 10 Uhr, zu 2 Vorm. 611 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1895.

Pirna, am 3. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Groß.

versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am