1895 / 161 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2————

erhboben mit dem

Henty, genannt Benedikt Fribourg, Nentner in] Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen

aris, 8 6) Felix Coblentz, Rentner zu F ankfurt a. M., in

eigenem Namen und als Recht⸗nachfolger seiner ver⸗

lebten Ehefrau Adele, geborene Fribourg, alle ver⸗ treten durch den Generalbevollmächtigten, den ad 6 enannten Felix Coblentz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, 18 klagen gegen die Eheleute Tagelöhner Josef Kaas und Elisabetha, geborene Schober, früher zu Mal⸗ statt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen wegen Auflösung eines Vertrags mit dem Antrage: 1 „Königliches Amtsgericht wolle das Güterver⸗ steigerungsprotokoll vor Notar e zu Saar⸗ brücken vom 24. Oktober 1864 für aufge öst erklären, aussprechen, daß das verkaufte Immöbel, nämlich Bann Lauterbach Flur 3 Nr. 191, 113 Ruthen 60 Fuß Ackerland, am Fischberg, frei von inzwischen darauf gelegten Hypotheken, Privilegien und sonstigen Lasten in das Eigenthum der Kläger zurückfällt, den Beklagten. Paul Herber als Drittbesitzer der ge⸗ dachten Parzelle zur Herausgabe und Räumung der⸗

selben verurtheilen, den Beklagten die Kosten zur

Last legen“,

und laden die Beklagten unter Bezugnahme auf die im Sitzungsprotokoll vom 14. Juni cr. ver⸗ kündete Terminsverfügung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf den 20. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Eheleute Kaas wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Revers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23008]

Nr. 6003. Rathschreiber Gabriel Zwick von Worndorf klagt gegen die Katharina und Victoria Bosch von da, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika, wegen Geschäftsführung vom Jahr 1894 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 45 39 an den Kläger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Meßkirch auf Mon⸗ tag, den 4. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Meßkirch, den 4. Juli 1895. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 1. Ballweg.

23031]

Die Ehefrau des Möbelhändlers Johann Strick, Clara, geb. Brück, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

8 Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

23032]

Die Ehefrau des Fruchthändlers Balthasar Schmitz, Anna Margaretha, geb. Wolfgarten, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schu⸗ macher in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Ok⸗

tob r 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. [23033]

Die Ehefrau des Zimmermeisters Wilbhelm Schmitz, Eva, geb. Müller, zu Weiler bei Ober⸗ pleis, vertreten durch Justiz⸗Rath Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Oktober 1895 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 9

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

23026]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Margaretha Roth zu Barmen, Ehefrau des Schacht⸗ meisters Heinrich Langohr daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Thomas, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[23027]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Louise Groppenstaedt zu Wald, Ehefrau des Stuckateurs Wilh. Friedr. Eybisch daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anbe⸗ raumt.

Schäfer, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23028]

Die durch Rechtsanwalt König I. vertretene Selma Vieth zu Ohligs, Ehefrau des Messer⸗ und Gabelarbeiters Walter Hast daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23029] b

Die durch Rechtsanwalt Reichmann vpertretene Ehbefrau des Zigarrenhändlers Carl Zahn, geb. Zons, zu Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23030 . Dio durg Rechtsanwalt van Werden vertretene Louise Schlüppmann zu Elberfeld, Ehefrau des Stuckateurs Max Glokke daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, 1b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23034]) Bekanntmachung.

Die Katharina Burlett, ohne Gewerbe, Ehefrau von Joseph Husio, Schlosser, beide in Lemberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung dieses Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 14. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 6. Juli 1895. .

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z.. Versicherung.

[229800 Berufsgenossenschaft der chemischen Induftrie, Sektion V.

An Stelle des in den Sektionsvorstand ge⸗ wählten Herrn Direktor Dr. Bruno Freytag in Schönebeck a. E. fungiert jetzt Herr Dr. E. Schilling in Groß Salze als Vertrauens⸗ mann des III. Bezirks, umfassend den Kreis Kalbe und die Enklave Groß⸗Mühlingen.

In das infolge Ausscheidens des Herrn A. Ehren⸗ freund in Ortrand aus der Berufsgenossenschaft frei⸗ gewordene Amt eines Vertrauensmannes für den XI. Bezirk, umfassend die Kreise Torgau und Liebenwerda, ist Herr Alfred Wenck in Torgau aufgerückt. Für das von letzterem bisher inne⸗ gehabte Amt eines Ersatzmannes ist Herr Julian Eichenberg in Ortrand gewählt worden.

Der Sektionsvorstand. H. Fritzsche, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[23065] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Vorspann zur Heranfuhr der Ver⸗ pflegungsmittel und Bivouacsbedürfnisse für die dies⸗ jährigen Herbstübungen der Königlichen 17. Division soll öffentlich verdungen werden.

Hierzu wird ein Termin auf den 18. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in den Diensträumen der unterzeichneten Intendantur hierselbst Wilhelm⸗ straße 12 anberaumt. Bis zu vorgenanntem Zeit⸗ punkt sind etwaige Angebote mit der Aufschrift:

„Angebot auf Vorspanngestellung“ versiegelt und portofrei hierher einzusenden.

Die Bedingungen, welche das Nähere auch über die Anzahl der erforderlichen Wagen enthalten, liegen in den Diensträumen der Intendantur zur Einsicht aus; dieselben können auch gegen Zahlung der Schreib⸗ gebühren von 1 50 von der unterzeichneten Behörde in Abschrift bezogen werden.

Schwerin, den 6. Juli 1895.

Königliche Militär⸗Intendantur der 17. Division. Heyne.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[2298 1 Bekanntmachung. In der am 31. Mai 1895 stattgehabten nota⸗ riellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des fest⸗ gesetzten Tilgungsplans nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1896 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 21, lautend über 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 40 46 144 145, lautend über je 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 57 219 260 271, lautend über je 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 13 14 69 89 91 168, lautend über je 200

Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1896 mit der Aufforderung ver., vg von diesem Tage ab die Valuta gegen

ückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst abzuheben. 8

Aus früheren Bekanntmachungen noch uneingelöst Kreis⸗Obligationen sind nicht vorhanden. 8

Wreschen, den 26. Juni 1895.

Der Königl. Landrath: Kühne.

[89100 Bekanntmachung. 1 Bei der am 10. April 1895 erfolgten Ausloosu g der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai 1887 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheine des Provinzial⸗Verbandes der Se. Westpreußen V. Ausgabe über 7 000 000 sin folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 3000 Nr. 151 152 153 154 155 197 198 199 200 758.

Litt. B. über 2000 Nr. 20 32 156 157 242 243 351 352 842 846 951 952.

Litt. C. über 1000 Nr. 254 255 256 313 335 336 363 364 365 435 436 757 758.

Litt. D. über 500 Nr. 821 849 856 885 932 966 1038 1039 1040 1113 1114 1137 1145 1149 1170 1426 1438.

8

1 Litt. E. über 200 Nr. 616 618 625 634 640 646 647 653 659 776 777 778 1185 1186 1221 1239 1276 1280 1291 1318 1362. 8

Die unter diesen Nummern ausgefertigten Anleihe⸗ scheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Ok⸗ tober 1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage an die Auszahlung des Kapitals für diese ausgeloosten Anleihescheine bei der hiesigen Landes⸗Hauptkasse sowie bei der General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät in Berlin, der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Verlin und der Danziger Privat⸗Actienbank in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zu⸗ gehörigen, nach dem Zahlungstage fällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen erfolgen wird.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1895 auf. Der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Restierend aus früheren Kündigungen:

Litt. E. Nr. 121 der IV. Ausgabe über 200

Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der zum Allerhöchsten Privilegium vom 2. Mai 1887 ge⸗ hörigen Bedingungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 8

Danzig, den 2. Mai 1895.

Der Landes⸗Direktor ver Provinz Westpreußen:

Jaeckel.

[168442 Bekanntmachug.

Bei der am 25. Mai 1895 erfolgten Auslsosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission. Litt. A. à 2000 Nr. 16. B. à 1000 Nr. 9. . 0. 5 0h D. à 200 Nr. 19 177 159 7 193 72. IV. Emission. A. à 1000 Nr. 4. B. à 500 Nr. 10 66 339. C. à 200 Nr. 230 152 234 138. V. Emission. A. à 1000 Nr. 59. B. à 500 Nr. 48. C. à 200 Nr. 84. 1

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1896 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Januar 1896 ab bei der Landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der

shiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗

nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1896 auf. Angerburg, den 25. Mai 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann.

[22300] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der am 2. Jannar 1896 zu tilgenden Stücke von der in Gemäßbheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Juni 1885, 10. September 1888 und 27. Juli 1891 ausgegebe⸗ nen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

1) von 1885 (IVv. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 Nr. 19 36.

Litt. B. zu 2000 Nr. 163 180.

Litt. C. zu 1000 Nr. 305 454 588 589.

Litt. D. zu 500 Nr. 713 760.

Litt. E. zu 200 Nr. 962.

2) von 1888 (V. Ausgabe)

Litt. A. zu 5000 Nr. 10.

Litt. B. zu 2000 Nr. 88.

Litt. C. zu 1000 Nr. 423 434.

Litt. D. zu 500 Nr. 485.

3) von 1891 (VI. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 Nr. 79 88 145.

Litt. B. zu 2000 Nr. 217 221 242 391 422.

Litt. C. zu 1000 Nr. 524 708 754 764 774 808 814.

Litt. D. zu 500 Nr. 867 874 991.

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1896 ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. 1

Von den bereits früher ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

Aus der Anleihe von 1885.

Litt. C. Nr. 330 zu 1000

Aus der Anleihe von 188

Litt. A. Nr. 26 zu 5000

Litt. B. Nr. 29 zu 2000

Litt. C. Nr. 264 305 zu 1000

Litt. E. Nr. 534 535 599 601 602 zu j

Aus der Anleihe von 1891.

Litt. B. Nr. 237 zu 2000

Litt. D. Nr. 1025 zu 500

Bonn, den 20. Juni 1895. 1

der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.

[16847] Bekauntmachung.

Bei der am 1. d. M. in Gegenwart eines Notarz stattgehabten sechsten Ausloosung der ministeriel 9 3 ½ % igen Holzmindener Stadt⸗ anleihe von 500 000 (siehe Bekanntmachung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums vom 6. Sep⸗ tember 1889, 8 5 Braunschweigische Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum 1. Oktober d. J. folgende Stücke ausgeloost:

Litt. A. Nr. 37 à 3000

Litt. B. Nr. 118 176 à 1000

Litt. C. Nr. 231 273 à 500

Litt. D. Nr. 365 513 à 300

Litt. E. Nr. 645 720 à 200 1

Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom gedachten Termine ab entweder bei hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin * Co. hieselbst nach dem Nennwerthe an die Vor⸗ zeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.

Holzminden, den 5. Juni 1895. Der Stadtmagistrat.

H. Schrader.

[22520] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung pag. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar:

1) früher zu 5 % verzinslich (zu 4 % konvertiert)

a. Litt. A. Nr. 23 37 und 42 über je 500 Thlr.

1500 Thlr.

b. Litt. B. Nr. 15 19 35 39 85

89 120 121 240 244 319 385 bis 389 über je 100 Thlr. 8 (28 Stück) 2800 2) zu 4 % verzinslich (II. Emission) c. Litt. A. Nr. 10 und 21 über je 500 Thlr. 1000 d. Litt. B. Nr. 21 87 102 106 124 157 169 173 194 205 227 236 (12 Stück à 100 Thlr.) 1990 6500 Thlr.

86 oder 19 500 ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons vom 2. Januar 1896 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehansen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört.

Für fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obli⸗ gationen wird gestattet, dieselben portofrei einzu⸗ senden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. 8

Die Inhaber folgender bereits früher aus⸗ gelvoster Obligationen, welche bisher noch nicht realisiert sind, nämlich:

I. Emission Litt. A. Nr. 4, Litt. B. Nr. 5 6

7 8 9 258 259 411 412 413 414,

II. Emission Litt. B. Nr. 82 83 84 186 werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu präsen⸗ tieren, da die Verzinsung längst aufgehört hat.

Seehausen i. A., den 20. Juni 1895.

Das Deichamt des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes. 8 von Lucke.

2 [22983] 8 Bekanntmachung. Die Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. September 1875 ausge⸗ fertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Trier, welche für das Etatsjahr 1895/96 zur Einlösung kommen sollen, findet am Mittwoch, den 31. Juli dieses Jahres, Vormittags um 10 ½ Uhr, im kleinen Rathhaussaale hierselbst statt, was in Gemäßheit des § 8 des erwähnten Privi⸗ legiums hiermit zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht wird. Trier, den 3. Juli 1895. Der Ober⸗Bürgermeister: Geheimer Regierungs⸗Rath de Nys.

[20543] Bekanntmachung. Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge⸗

kommenen Policen Nr. 1157, 2328, 3610, 4069,

22514 und 29862 der Leipziger Kranken⸗, Iu⸗ validen⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis

spätestens den 10. Oktober 1895 dem Di⸗

rektorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigen⸗ falls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird. Leipzig, den 27. Juni 1895. Das Direktorinm der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855. Dr. Th. Kretzschmar. Dr. Wolf.

[22984]

1308 1393 1450 1524 1526 1560.

Karlsruhe und dem Bankhause M.

8 Karlsruhe, den 2. Juli 1895.

Bekanntmachung. 1 Heimzahlung verlooster Schuldverschreibungen.

Bei der heute stattgehabten sechsten planmäßigen Ziehung der ste schreibungen vom Jahre 1889 wurden durch das Loos zur Heimzahlung bestimmt: 85

13 Stück Litt. A. zu 2000 Nr. 50 123 245 317 356 422 437 440 629 742 822 835 858.

25 Stück Litt. B. zu 1000 .“ Nr. 140 149 233 237 323 386 434 551 574 592 616 637 673 706 916 1070 1133 1158 1259

tädtischen 3 %igen Schuldver⸗

14 Stück Litt. C. zu 500 G Nr. 56 94 137 157 162 396 506 532 568 686 709 714 792 838. 15 Stück Litt. D. zu 200 Nr. 56 90 107 270 273 385 389 448 470 567 569 581 601 606 660. 1 Die Kapitalbeträge sind am 1. November d. J. bei der Stadtkasse Karlsruhe, 22 Generaldirektion der Seehandlungssocietät in Berlin, dem Bankhause Veit L. Homburger. K. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. gegen Rüc gabe der Schuldverschreibungen sammt den noch unverfallenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen 1† erheben, und hört die Verzinsung von diesem Tage an auf. 1 1 Wer die Zahlung früher zu empfangen wünscht, kann solche sofort mit den laufenden Zinse bis zum Tage der Einlösung bei der Stadtkasse in Karlsruhe erhalten.

Der Stadtrath Schnetzler.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Bstellangen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

nFog

hen Reichs⸗A

Dritte

Oeffentlicher

Beilage zzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Dienstag, den 9. Juli

Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen. 8

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. PROSPECT. 1

bw Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe von 1895

Pfund Sterl. 1 000 000

Genehmigt durch Kaiserlichen Erlaß vom 9. Mai 1895.

Sichergestellt mit Priorität vor irgend welchen zukünftigen Anleihen durch Einkünfte aus den Kaiserlichen Seezöllen der chinesischen Vertragshäfen. 1

Die Anleihe ist in auf Inhaber lautende Obligationen von je £ 50, £ 100 und & 500 ein⸗ etheilt; dieselben sind mit halbjährlichen Zinskupons versehen, zahlbar am 2. Januar und 1. Juli jeden ahres, Kapital und Zinsen in Berlin und Hamburg zum kurzen Londoner Wechselkurse. Die vorstehende Anleihe ist von den unterzeichneten Firmen auf Grund des mit dem Vize⸗

könig von Nanking geschlossenen Anleihevorvertrages vom 24. April 1895, bestätigt durch Kaiserlich Chi⸗ In diesem Vertrage wurde der Kaiserlich Laut definitivem Vertrag vom 27. Juni

nesisches Dekret vom 9. Mai 1895, übernommen

Chinesischen Regierung das vorbezeichnete Anlehen zugestanden. 1895 ist die Anleihe zu 6 % verzinslich. Beginnend mit dem 2. Januar 1901 wird die Anleihe in 15 jährlichen, gleichmäßigen Ziehungen al pari zurückgezahlt; die letzte Rückzahlung erfolgt am 30. Juni [23088] statt 2. Januar 1915. Die Kaiserlich Chinesische Regierung hat sich keine frühere, als die planmäßige Rückzahlung vorbehalten; eine ausdrückliche Verzichtleistung auf dieselbe ist im Vertrage nicht erwähnt.

Verjährungsfristen sind nicht festgesetzt.

Die Ziehungen finden in Berlin alljährlich am 1. November durch einen Notar statt und die Arnhold, Waisenhausstraße 16, bierselbst abzuhal⸗ gezogenen Obligationen werden am 2. Januar des darauf folgenden Jahres al pari zurückgezahlt. Die Nummern der Obligationen werden mindestens einen Monat vor dem Fälligkeitstage im

2 »Anzeiger, zwei Berliner Zeitungen und einer Hamburger Zeitung veröffentlicht. Durch dieselben Blätter erfolgt die Publikation aller sonstigen auf die Anleihe bezüglichen Bekannt⸗ en. Mit dem Tage der Fälligkeit hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und werden bei der Einlösung sämmtliche fehlenden, noch nicht fälligen Zinskupons in Abzug gebracht. ie Einlösung der fälligen Zinskupons und verloosten Obligationen erfolgt 1 bei der Nationalbank für Deutschland, . dem Bankhause von der Heydt & Co.,

Deutschen Reichs

machungen.

in Berlin

Hamburg . Die Obligationen werden in deutscher Sprache ausgefertigt auf Grund des Kaiserlich Chinesischen Dekrets vom 9. Mai 1895, der Kaiserlich Deutschen Gesandtschaft in Peking mitgetheilt durch das Tsung⸗ li⸗Vamen (Ministerium für auswärtige Angelegenheiten) am 10. Mai 1895, sowie auf Grund des Anleihe⸗

vorvertrages vom 24. April 1895 und des definitiven

gelegt bei dem Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulat in Shanghai.

Bis zur Fertigstellung der definitiven Obligationen werden auf Inhaber lautende, von den unterzeichneten Firmen ausgestellte Interimsscheine ausgehändigt; die mit dem Siegel des Kaiserlich Chi⸗ nesischen Gesandten und bevollmächtigten Ministers in Berlin zu versehenden Obligationen werden nach

Erscheinen Kegen die Interimsscheine ausgewechselt.

die Anleihe ist mit Priorität vor allen zukünftigen Anleihen, Belastungen oder Pfandverschrei⸗ bungen speziell sichergestellt durch Einkünfte aus den Kaiserlichen Seezöllen der Chinesischen Vertragshäfen (Imperial Maritime Customs Revenues of the Treaty ports of China). So lange diese 8 oder ein Theil derselben uneingelöst bleibt, verpflichtet sich die Kaiserlich Chinesische Regierung, keine Anleihe aufzunehmen und keine Belastung oder Pfandverschreibung zuzugestehen, welche vor⸗ oder gleich⸗ berechtigt mit dieser Anleihe rangiert oder in irgend welcher Weise die Sicherstellung durch die genannten Zolleinkünfte, soweit sie für den jährlichen Dienst dieser Anleihe erforderlich sind, verringert oder beein⸗ trächtigt. Irgend welche spätere Anleihe, Belastung oder Verpfändung zu Lasten der genannten Zoll⸗ einkünfte soll vorbehaltlich der Rechte dieser Anleihe gemacht werden. Als fernere Sicherheit für die Anleihe werden innerhalb drei Monaten bei dem Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulat in Shanghai Sterling⸗Zoll⸗Obligationen (Sterling-Customs-Bonds) in der Höhe des gesammten Anleihe⸗Betrages e. und Zinsen hinterlegt. Diese Zoll⸗Obligationen einnahmen) in Shanghai und dem Zoll⸗Direktor (Com-

werden von dem Taotai (Verwalter der Zo missioner of Customs) in Shanghai ausgefertigt.

Ein Budget wird in Ching nicht veröffentlicht. Die Kaiserlichen Seezölle haben laut Aufstellung der Zoll⸗Einkünfte in den „Returns of Trade at the Treaty Ports“, veröffentlicht durch das „Statistical Department of the Inspectorate General of Customs, S. seit dem Jahre 1890 betragen:

*

Der Durchschnitts⸗Werih des Haikwan⸗Tael im Jahre Nach Angabe von Sir Robert Hart sind diese Kaiserlichen Seezölle bis zu zwei Dritteln o

etwa vierzehn Mikllionen Taels unbelastet.

Peechterg⸗ im Juli 1895.

Nationalbank für Deutschland.

I. Behrens

Die Subskription auf vorstehende Anleihe im

findet statt am 3 in Berlin

1b ö—“ Fainbarg 8 in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter

1) Der Subskriptionspreis beträgt 104 ½ % vom Nominal⸗Kapital der Pfd. Sterl., zu⸗

..“ züglich Stückzinsen vom 1. Juli, das

2) Jeder Subskriptionsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu und nach ihrem

einzelnen Zutheilung zu bestimmen. schriftliche Benachrichtigung an die Z

eAeachten wird.

an der Hamburger Börse in Berlin und Hamburg, im Juli 1895.

nalbank für Deutschland.

Nominalbetrage von P

Doonnerstag, den 11. Juli,

bei der Nationalbank für Deutschland und deren Depositen⸗Kassen, dem Bankhause von der Heydt & Co., Bankhause L. Behrens & Söhne

eichner. 3) Bei der Subskription ist eine Kaution von 5 % des Prüssner Nominalbetrages in bhaar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, die die

4) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 18. Juli an gegen Zahlung des Preises geschehen, muß indeß späͤtestens bis zum 31. Juli stattgefunden 7 5) Bis zur Fertigstellung der definitiven Obligationen werden von den Deutschen Subskrip⸗ tionsstellen einheitlich ausgestellte, mit dem Deutschen Reichsstempel versehene Interims⸗ scheine ausgegeben, über deren kostenfreien Umtausch in Original⸗Obligationen seinerzeit das Nähere bekannt gemacht werden wird. 6) Der Handel erfolgt an der Berliner Börse in Pfund Sterling, umgerechnet à 20,40, fund Sterling, umgerechnet à 21,—.

8*

worden.

L. Behrens & Söhne.

Anleihevertrages vom 27. Juni 1895, beide nieder⸗

Anleihe

Haikwan⸗Taels 21 996 226 23 518 021

22 689 054

21 989 300

im Jahre 1894 war 3 sh. 2 d. oder 3 26

von der Bendt & Co. & Söhne.

fd. Sterl. 1000 000

nachstehenden Bedingungen:

fd. Sterl. umgerechnet à 20,40.

Ermessen den Betrag jeder ie Zutheilung erfolgt sobald als möglich durch ubskriptionsstelle als zulässig

en.

von der Vendt 8 Co.

Ernst Eckert, sämmtlie

8 Fewvpge nen ung. ei der Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Guben am 13. Juni d. Js. sind von der Anleihe vom Jahre 1890 folgende Stücke gezogen und zur Rückzahlung am 31. Dezember 1895 gekündigt: Litt. A. Nr. 17 und 19 je über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 195 223 265 und 271 je über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 328 396 406 524 561 628 652 658 722 und 742 je über 500 In unserer Bekanntmachung vom 13. v. M. sind die richtigen Nummern der geloosten Stücke, jedoch in falscher Reihenfolge aufgefüͤbrt, was wir den Inhabern der Stücke hiermit bekannt machen. Guben, den 5. Juli 1895. ve.“; Bollmann.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 29. Juli a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Herren Gebr.

tenden achten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts und der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung nebst Bilanz für das Geschäftsjahr 1894/95 nebst dem Berichte des Aufsichtsraths darüber. Beschlußfassung hierüber, sowie über Erthei⸗ lung der Decharge an die Verwaltungsorgane und Festsetzung der Dividende. ) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um 50 000 und Festsetzung der MMpodalitäten hierfür, sowie Abänderung der 8 3, 31 und 33 des Statuts.

4) ahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien dem die Präsenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlungen vorzuzeigen. Devpositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichts⸗ behörde oder bei den Herren Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 16 und Bautznerstraße 10, nieder⸗ gelegte Aktien berechtigen ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben.

Dresden, am 4. Juli 1895. 1 „Automat“, Actiengesellschaft. 1

F. Wiedemann. P. Hildebrandt.

[23057]

Die 30. ordentliche Generalversammlung findet Freitag, den 26. Juli d. J., von Nach⸗ mittags 4 Uhr an, im Schützenhause hier statt. E““ 1) Vorlegung des diesjährigen Geschäfts⸗ und Rechenschaftsberichtes. 2) Feststellung der Dividende., 3) Ergänzungswahl für den Ge⸗ sellschaftsausschuß.

Borna, den 6. Juli 1895. 8

Actienverein für Gasbeleuchtung

in Borna.

Ed. Krätzschmar, Dir. R. A. Schreiber,

Vorsitzender des Auf⸗ sichtsraths.

[23066] In der heute abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammlung der

Spar⸗ und Vorschußbank zu Gahlenz

wurde nachstehende Bilanz genehmigt:

Bilauz am 31. Dezember 1894. Activa.

8 5 798 89 Kassenbestand 1894. 175 224/16 Vorschüsse. 4 130/10 rückständige Zinsen. 250 50 Inventar.

185 403 65 Sa. 8 Passiva.

20 000% Eingezahlt auf Aktien. 181155 vorausbezahlte Zinsen. 150 030][12 Spareinlagen. 5 475[35 Zinsen davon. 725-— unerhobene Dividende. 41497 rückständige Gehalte. 7 263 64 Reserverfond. 1 313 02 ꝑGewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Rein⸗ gewinn.

185 403/65 Sa.

Die Auszahlung der Dividende nach 3 % erfolgt gegen Rückgabe des Dividendenscheins. Der Auffichtsrath für 1895/96 besteht aus den shrne Zigarrenfabrikant Oskar Börner als Vor⸗ t t

ender, Gutsbesitzer Carl Angust Höpfner, ellvertretender Vorsitzender, Gutsbesitzer Ernst

arl Börner, utsbesitzer Julius Philipp, Gasthofsbesitzer Carl Hönicke, Bauunternehmer in Gahlenz. Gahlenz, den 28. Juni 1895.

Das Direktorium.

f. Pehrens & Söhne.

[23060] Rhein. Spiegelglasfabrik,

Eckamp bei Ratingen.

Nummern der Obligationen der Anleihe von 1892, welche in der Generalversammlung vom 6. April 1895 ausgeloost und vom 1. Juli 1895 ab am Sitz der Gesellschaft in Eckamp und beim Crédit Géenéral Liégeois, Liège rückzahlbar sind.

Nr. 134 428 516 537 573 588 602 607 635 658 659 711 766 788 795 825 837 842 1065 1067 1255 1318 1319 1320 1321 1441 1475 1583 1584 1588 1632 1915 1918 1934 1939 1958 2057 2077 2172 2200 2273 2274 2340 1943 2408 2421 2453 2494 2495.

[21605]

Die am 29. Juni d. J. abgehaltene General⸗ versammlung hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch den Rückkauf von 175 000.— Aktien auf den Betrag von 175000.— herabzusetzen. 8

Indem wir dies hiermit bekannt machen, fordern wir auf Grund des Artikel 243 des Handelsgesetz⸗ 8 die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. 8

Berlin, den 2. Juli 1895. n Juli 5

Dampfschiff⸗Actien⸗Gesellschaft.

Eberstein.

[23050] Zwickauer Abfuhr⸗Gesellschaft.

Bilanz am 31. Dezember 1894.

Activa. 6** Debitsoren⸗Konto (Räumungs⸗ gebühren). 8 Debitoren⸗Konto (Düngerverkauf)

n 1 861/85 8 1 237/30 Bank Konto.. 727 75 Dünger⸗Konto (Vorrath) 1 200,— Bassin⸗Konto Pölbitz 63 539,67 Abschreibung 2 % 1 270,79 62 26888 Bassin⸗Konto Lichtentanne 1“ 7 513,48 Abschreibung 2 % 150,26 Wagen⸗Konto 18 948,14 Abschreibung 10 % 1 894,81 Betriebsgeräthe⸗Fro. 3 333,17 Abschreibung 10 % 333,31 Mobilien⸗Konto 252,60 Abschreibung 10 % 25,26 Maschinen⸗Konto. 7 656,65 Abschreibung 10 % 765,66 Depot⸗Konto 741,42 Abschreibung 10 % 74,14

2 82

7 8.—

17 053 83

2 99981

V 227,84 6 89099

667 28 2 937 20 2 034 37 16122

IEE

Effekten⸗Konto. Einrichtungskosten⸗Konto.... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

8 Passiva. Per Kapital⸗Konto „Kereditoren.

110 000 3 719 14

113 71914 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Debet. An Lohnfuhren⸗Konto Gehälter⸗ und Löhne⸗Konto.. Konto für div. Ausgaben Konto für Bureaubedarf. Konto für Material f. d. Maschinen⸗ E““ Inserate⸗Konto Miethe⸗Konto, . Konto für Reparatu mWeee —““ Konto für Reparaturen an Ma⸗ schinen.. Konto für Reparaturen an Wagen. Krankenkassen⸗Konto insen⸗Konto.. Abschreibungen auf: Bassin⸗Konto Pölbitz ℳ8 1 270,79 Beassin⸗Konto Lichten⸗ 150,26

tanne. 1 894,81 333,31 25,26 765,66 74,14

Wagen. Konto .“ Betriebsgeräthe⸗Kto. . Mobilien⸗Konto k

3 4514 23 2SS

8 Credit. Per Räumungs⸗Konto... Dünger⸗Konto (Berlaugh . . . . 1166 Dünger⸗Konto (Bestand). .[ 1 200— SBibö. 429 40 Krankenkassen⸗Konto 59/95 Bilanz⸗Konto.. 6 172 72

[20 808,82 Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗

10 81615

öpfuer, Carl Böhme, Gutsbesitzer Rechnung von 1894 wurden durch die Generalver⸗ sammlung vom 24. Juni 1895 genehmigt.

Der Vorstand. Carl Fi cher.

I[1

Der Aufsichtsrath. Ferd. Falck Vorsitzender

A. Hofmann. C. Müller.