1895 / 163 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

—.—

-, 8 2

—.,.————Un—

ee1111X1X.A*“

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Carl Noll zu Vassel. Eingetragen am 3. Juli 1895. Eassel, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. Nr. 1599. [23367] irma Rosenmeyer 4& Gutkind in Cassel. eer alleinige Inhaber der Firma Kaufmann Albert Gutkind in Cassel führt dieses Geschäft fortan unter der Firma: „Albert Gutkind“. 8 Eingetragen am 5. Juli 1895. Cassel, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. Nr. 1781. [23366]

1XX“X“ für Trebertrock⸗ nung in Cassel. 1

Die durch Beschluß vom 18. Mai d. J. beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ist erfolgt. Eingetragen am 6. Juli 1895.

Ense. den 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Eckernförde. Bekanntmachung. [22661] In unser Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: 8 Laufende Nr. 25. Firma der Gesellschaft: „Meierei⸗Genossenschaft Dörphof mit beschränkter Haftpflicht..“. Sitz der Gesellschaft: „Dörphof.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11./13. Mai

1895.

Die Gesellschaft bezweckt die gemeinschaftliche Ver⸗ arbeitung und Verwerthung der von den Mitgliedern gelieferten Milch. 3

Das Stammkapital beträgt zwanzig Tausend Mark.

Die Stammeinlagen werden dadurch geleistet, daß die Gesellschafter ihre Miteigenthums⸗Antheile an den laut Kaufkontrakt vom 14. Februar 1891 von dem Parzellisten Wilhelm Theodor Siemen in Dörp⸗ hof erworbenen Grundbesitz mit den darauf errichteten Meiereigebäuden nebst Zubehör, insbesondere auch der ganzen Meierei⸗Einrichtung an die neu begründete Gesellschaft übertragen haben.

Als Geschäftsführer sind gewählt:

1) der Hofbesitzer Wilhelm Dreyer in Schwonen⸗

dahl, 2) der Rentner Johann Adolf Bruhn in

b Dörphof,

3) der Hofbesitzer Asmus Dibbern in Dörphof.

Dieselben zeichnen gemeinschaftlich für die Gesell⸗ schaft, indem sie zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind durch den Schleiboten und die Eckernförder Zeitung zu veröffentlichen. ““

Eckernförde, den 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23370] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4478 die Firma Carl Wick mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Wick daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[23371]

PErrurt. In unser Einzelfirmenregister ist heute

bei der unter Nr. 522 eingetragenen Firma Paul Mecca in Kol. 6 eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Georg Eisen⸗ staedt übergegangen. Register

Sodann ist in dasselbe Bezeichnung des Firmainhabers: der Kaufmann Georg Eisenstaedt zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Paul Mecca. Erfurt, den 6. Juli 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

heute unter

Nr. 1248 eingetragen:

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [23373]

In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 164..

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Pitzka & Rabe. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Spalte 4.

Fporst i. L. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Agent und Kaufmann Carl Pitzka, 2) der Kaufmann Hermann Rabe, beide zu Forst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Forst, den 3. Juli 1895. 1.“ Königliches Amtsgerich

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [23372) In unser Firmenregister ist zu Nr. 556, woselbst die Firma Jäschke & Herfarth und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Herfarth zu Forst vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Tuchfabrikanten Albert Herfarth, 2) den Kaufmann Heinrich Schrader zu Forst übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 163 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. b 1 1 Ferner ist in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 1633. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Jäschke & Herfarth. 1 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Albert Herfarth, 2) der Kaufmann Heinrich Schrader zu Forst.

Die Gefellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.

Forst, den 3. Juli 1895. 1 sKobhnigliches Amtsgericht.

23374]

Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist

eingetragen worden: 12 949. Günther & Eberhard. Unter

dem Sitz

hier, eine offene Handelsgesellschaft 1895 be⸗

dahler errichtet, welche am 1. Juli

gonnen hat.

12 950. Julins von Dreusche. Unter dieser

in Julius von

reusche hierselbst ein Handelsgeschäft als Einzel⸗

kaufmann. Seiner Ehefrau Marie von Dreusche, geb. Thévenot, ist Prokura ertheilt. B

12 951. Lewison & Ce.. Der Kaufmann Hein⸗ rich Mosbacher aus Miltenberg ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Dasselbe wird nunmehr von ihm und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kauf⸗ mann Josef Baum von hier, unter der Firma Baum und Mosbacher in offener Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Juli 1895 begonnen und ihren Sitz dahier hat, weitergeführt. Die Firma Lewison & Co ist erloschen.

12 952. lani⸗Minoprio. Durch den Aus⸗ tritt der Gesellschafterin ittwe des Kaufmanns Heinrich Milani, Marie Kunigunde, geb. Milani, ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Handels⸗

eschäft wird von dem bisherigen anderen Gesell⸗ 1 Kaufmann Anton Schindling von hier, unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. 1 12 953. Bauer & Co.. Durch das Ausschei⸗ den der Kommanditisten ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann dolf Hermann Baum von hier übergegangen, welcher es unter Beibehaltung der Firma als inzel⸗ kaufmann weiterführt. Dessen Prokura und die⸗ jenige des Emil Arnold Voswinkel sind erloschen.

12 954. Aktiengesellschaft: Kempffs Bier⸗ brauereigesellschaft Frankfurt a M.⸗Sachsen⸗ hausen. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 17. Juni 1895 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 durch Ausgabe von 200 Aktien zu je 1000 ℳ, jede unter Festsetzung des Emissionskurses auf 125 %, mit Dividendenbezug feit dem 1. September 1895, beschlossen, auch den Vorstand und den Aufsichtsrath ermächtigt, die neu auszugebenden Aktien zu dem Kurse von 125 % einem Konsortium zu überlassen, mit der Verpflich⸗ tung, diese Aktien den seitherigen Aktionären zu dem Kurse von 132 % nach dem Verbältniß von einer neuen auf vier alte Aktien anzubieten, und zwar binnen einer Präklusipfrist von 14 Tagen.

12 955. Th. Stockhausen & Ce. Das Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Kreuzer übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokuren der Frau Kathinka Stockhausen, geb. Dürr, und des Wilhelm Stockhausen sind erloschen. 85 Frankfurt a. M., 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Freiburg i. B. Bekanntmachung. [23375] Nr. 10 801. In das diesseitige Handelsregister

wurde eingetragen: 8 a. Zum Firmenregister

and I. 3

Zu O.Z. 68. Firma J. B. Mayer in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 121. Firma J. Weil⸗Friedberg in Freiburg ist erloschen. 1“

Zu O.⸗Z. 279. Firma Christian Weiß in Freiburg ist erloschen.

u O.⸗Z. 471. Firma Leonhard Mog in Freiburg ist erloschen. b

Zu O.⸗Z. 511. Firma Rudolf Zimmermann in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 628. Firma M. Müller in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 672. Firma Fr. Lodholz, Th. Kürzel Nachfolger in Freiburg ist erloschen.

u O.⸗Z. 688. Firma Adolf Mathis, vor⸗ mals Flinsch’sche Ziegelfabrik in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 464. Firma J. Krieg in Freiburg: Inhaber ist seit 2. Juni 1894 Valentin Krieg, lediger Kaufmann in Freiburg. .

Zu O.⸗Z. 546. irma G. Engelberger in Freiburg: Dem Jakob Feikert in Freiburg ist Prokura ertheilt.

Zu O.⸗Z. 737. Firma Friedrich Kaiser in Freora. Inhaberin ist seit 3. Dezember 1891 2

betreibt der ha Kaufmann

riedrich Kaiser Wittwe, Johanna, geb. Graß, in

Freiburg. Band II.

Zu O.⸗Z. 51. Firma Beruh. Böhler in Frei⸗ burg ist erloschen. 2

Zu O.⸗Z. 106. Firma K. Schäfer in Freiburg: Inhaber der Firma ist seit 15. Mai 1895 Karl Schäfer, lediger Uhrmacher in Freiburg. 1

Zu O.⸗Z. 145. Firma W. F. Wagner in Freiburg ist erloschen. 1

Zu O.⸗Z. 168. Firma Fraun J. Veith in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 269. Firma J. Steurer in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 308. Firma Oskar Menner Sohn in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 389. Firma E. Würstlin in Frei⸗ burg ist erloschen.

xu O.⸗Z. 486. Firma J. Weißenberger Wittwe in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 423. Firma J. Ch. Hackenjos in Freiburg: Inhaber ist seit 22. April 1895 verhei⸗ rathet mit Maria Magdalena, geb. Schlatterer, von hier. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 21. April 1895, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver⸗ mögens, sowie der Schulden.

Ju O.⸗ Z. 521. Firma Otto Hauser in Freiburg: Inhaber ist seit 22. April 1895 verheirathet mit Marie, geb. Schaich, von hier. Nach deren Ehe⸗ i d. d. Freiburg, den 22. April 1895, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens, sowie der Schulden.

Zu O.⸗Z. 528. Firma Karl Lutz in Freiburg: Inhaber Karl Lutz, Kaufmann in Freiburg, ohne Ehevertrag verheirathet mit Julie, geb. Wolf, von Enzvaihingen (Württemberg).

Zu O.⸗Z. 529. Firma Franz Reutti Nach⸗ folger in Freiburg: Inhaberin ist seit 26. April 1895 Gustav Adolf Wehrle Wittwe, Emma, geb. Mager, in Freiburg, ferner: Inhaber der Firma ist mit Wirkung vom 1. Juli 1895 Max Kölble, lediger Kaufmann in Freiburg. Die Prokura des Karl Kölble ist erloschen.

O.⸗Z. 530. Firma §. Hofmann in Freiburg: Inhaber Johann Thomas Hofmann, Handelsgärtner in Freiburg, verheirathet mit Anna Katharina, geb.

O.⸗Z. 531.

Firma Els. Febrieniederlaße A. Deubel in

Freiburg: Inhaberin A

Deubel ledig in Freiburg. rauerei H. Roth zur

O.⸗Z. 532. Firma Wolfshöhle in Freiburg: Inhaber Hermann verheirathet

Roth, Bierbrauereibesitzer in Freiburg, mit Marie Louise, dhre Löw, von Ehrenstetten. Nuach deren Ehevertrag d. d. Staufen, den 24. Sep⸗ tember 1881, wirft jeder Ehetheil 80 in die Ge⸗ meinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver⸗ mögens, sowie der Schulden. O.⸗Z. 533. Firma Brauerei Julius Heitzler in Freiburg. Inhaber Julius Heitzler, Bier⸗ brauereibesitzer in Freiburg, verheirathet mit Cres⸗ centia, geb. Bahr, von Bohlsbach. Nach deren Ehe⸗ vertrag d. d. Freiburg, den 20. September 1885, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens, sowie der Schulden. b O.⸗Z. 534. Firma Elsa Geyer in Freiburg. Inhaberin Elsa Geyer, ledig in Freiburg. O.⸗Z. 535. Firma F. X. Stenzel in Freiburg ist erloschen. b O.⸗Z. 536. Firma F. Pyhrr zum Kopf in Freiburg. Inhaber Fnn Pyhrr, Gastwirth zum Kopf in Freiburg, verheirathet mit Emma, geb. luhrer, von hier. Nach deren Ehevertrag d. d. reiburg, den 4. Mai 1891, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens, sowie der Schulden. O.⸗Z. 537. Firma Ambrogio Mazzoleni in Freiburg. Inhaber Ambrogio Mazzoleni, Kauf⸗ mann in Freiburg, verheirathet mit Nina, geb. Risi, von Zogno, ohne Errichtung eines Ehevertrags. O.⸗Z. 538. Firma E. W. Streb in Frei⸗ burg. Inhaberin Emma Streb, ledig in Freiburg. Dem Wilhelm Streb, Kaufmann in Freiburg, ist Prokura ertheilt. G O.⸗Z. 539. Fima Karl Würz in Freiburg. Inhaber Karl Würz, Spezereiwaarenhändler in Frei⸗ burg, verheirathet mit Mariaä, geb. Stihl, von Kirchen. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 28. März 1894, wurde das Geding der völligen Vermögensabsonderung nach L. R. S. 1536 ff. fest⸗

esetzt.

8 Ct. 540. Firma J. Brandel in Freiburg. Inhaber Josef Brandel, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Anna, 88 Walz, von Heitersheim ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.⸗Z. 541. Firma Zweigniederlassung der Karls⸗ ruher Tapetenfabrikniederlage L. Grosbernd zu Karlsruhe in Freiburg. Inhaber Louis Grosbernd, lediger Kaufmann in Karlsruhe. Dem Heinrich Grosbernd, Kaufmann in Freiburg, ist Prokura ertheilt. 1 6 O.⸗Z. 542. Firma Emil Stähle, vorm. Fr. Lodholz in Freiburg. Inhaber Emil Stähle, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Pauline, geb. Deeg, von Stuttgart. Derselbe ist Württem⸗ berger und lebt mit seiner Ehefrau in landrechtlicher Errungenschaftsgesellschaft.

O.⸗Z. 543. Firma L. Wagner in Freiburg. Inhaberin Laura, geb. Stierlin, Ehefrau des Ludwig Wagner in Freiburg. Durch Urtheil Gr. Land⸗ zerichts Freiburg vom 20. September 1893 Nr. 8207 wurde auf Vermögensabsonderung zwischen den Ehe⸗ leuten Wagner erkannt. 3

O.⸗Z. 544. Firma Rosa Eckerle in Freiburg. Inhaberin Rosa Eckerle, ledig, in Freiburg.

O.⸗Z. 545. Zweigniederlassung der Firma Jakob Wießner zu Erlangen in Freiburg. Inhaber Jakob Wießner, lediger Handschuhfabrikant in Er⸗ langen.

b. Zum Gesellschaftsregister Band I.

Zu O.⸗Z. 348. Firma Kötting und Heinze in Freiburg betr. Der Gesellschafter Ernst Heinze in Freiburg ist seit 28. Mai 1895 verheirathet mit Lina, geb. Wrede, in Freiburg. Nach deren Ehe⸗ vertrag, d. d. Freiburg, den 27. Mai 1895, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der

Schulden. Band II.

Zu O.⸗Z. 24. Firma Haderer u. Sänger in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: b

1) Otto Haderer, lediger Kaufmann in Freiburg,

2) Emil Sänger, Kaufmann in Freiburg, ver⸗ heirathet mit Rosa, geb. Link, von Lautenberg. Nach deren Ehevertrag d. d. Pforzheim, den 4. Juli 1889, wirft jeder Ehetheil 25 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden. Die Gesellschaft beginnt am 15. Mai 1895. 1

Zu O.⸗Z. 25. Firma Geschwister Meyer in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Marie, Friederike und Luise Meyer, ledig, in Freiburg. Die Gesellschaft hat schon seit Jahren begonnen. 1

Freiburg, den 1. Juli 1895.

Großh. Amtsgericht. Ettle.

Hagen, Westr. Handelsregister [23376] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 8. Juli 1895 bei Nr. 187 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Gußstahlwerke zu Hagen eingetragen steht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1895 ist beschlossen worden: Das Grundkapital wird um 650 Aktien à 1000 ℳ, also um 650 000 auf 1 899 500 ℳ, eingetheilt in 1875 Aktien à 500 und 962 Aktien à 1000 ℳ, erhöht. . C11““ Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 821 registrierten Firma „J. Kluge“ zu Hirschberg i. Schles. eingetragen worden. Hirschberg i. Schles., den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Hultschin. Bekanntmachung. [23378] Die in unserem Firmenregister unter 289 einge⸗ tragene Firma „M. Sonnenschein“ zu Hoschial⸗ kowitz ist durch Aufgabe des Pachtverhältnisses gelöscht. Hultschin, den 3. Juli 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kalenberg. Bekanntmachung. [23362]

1 H. Bartels h“ mit 82 Niederlassungsorte Patteusen g. d. Leine und als Inhaber üller Heinrich Bartels in Pattensen. BIII Kalenberg, den 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kalenberg. Bekanntmachung. [23363] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 80 eingetragen die Firma: Aug. Wittgrefe mit dem Niederlassungsorte Pattensen Ftn⸗ und als Inhaber Kaufmann August Wittgrefe in Pattensen. b Kalenberg, den 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. [23364] Karlshafen. In unser Handelsregister ist zu Nr. 133 Firma M. Hoff in Karlshafen laut Verfügung vom 6. Juli 1895 heute eingetragen:

Die Firma und die dem Ernst Hoff ertheilte

Prokura ist erloschen. G 8 Karlshafen, am 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kellner.

Königshütte. Bekanntmachung. [23379) In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 261 die Firma Jacob Preiß zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Preiß zu Königs hütte am 4. Juli 1895 eingetragen worden. Königshütte, den 4. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. [23380] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 122 die Firma E. Schönebeck mit dem Sitze zu Friedrichshagen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Schönebeck daselbst eingetragen worden. Köpenick, den 8. Juli 1895.

Abtheilung V.

Königliches Amtsgericht Kremmen. Bekanntmachung. [23381 Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma: „Jacobi Crohn“ heute gelöscht worden. 8 Kremmen, den 4. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [23382]

In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗

getragen worden: a. bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Anton Herrmann mit dem Sitze zu Kreunz⸗ burg O.⸗S. Die Firma ist auf die Kaufmanns⸗ wittwe Natalie Herrmann, geborene Heintze, zu Kreuzburg O.⸗S. übergegangen.

b. unter Nr. 383 die Firma:

Anton Herrmann mit dem Sitze zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Natalie Herrmann, geborene Heintze, zu Kreuzburg O.⸗S. 8

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 23 für die obenbezeichnete Firma der Kaufmann Arthur Herrmann hierselbst als Prokurist eingetragen worden.

Kreuzburg O.⸗S., den 4. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [23383] Zufolge Verfüsung vom 6. Juli 1895 ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft bei Kaufleuten unter Nr. 95 eingetragen: Kaufmann A. Ulanowski aus Kulm hat für seine Ehe mit Anna, geb. Gahbler, laut Vertrag, d. d. Allenstein, vom 6. Februar 1893, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen, daß das gegenwärtige Ver⸗ mögen der Braut und alles, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Schlüter, Gerichtsschreiber.

Lahr. Bekanntmachung. [23384]

Nr. 12 628. I. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O.⸗Z. 350: Firma Georg Wagner zum Betrieb einer Kartonnagefabrik in Lahr. Der⸗ zeitiger Inhaber Eduard Salm, perehelicht mit Wilhelmine Wagner von hier. Der Ehevertrag d. d. Lahr den 8. April 1882 bestimmt in Art. 1 Einwerfung von 60 in die Gemeinschaft und im übrigen Ausschluß des gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Beibringens sammt etwaigen Schulden.

II. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: 1) Unter O.⸗Z. 188: Firma Gebr. Haberer, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Friesen⸗ heim zum Betriebe eines Vieh⸗ und Eisenwaaren⸗ handels. Gesellschafter sind: Lazarus und Benjamin

Haberer, beide zur Vertretung und Firmenzeichnung einzeln berechtigt, ersterer verehelicht seit 13. Februar 1878 mit Luise Greilsheimer, wobei der Ehevertrag vom 11. Februar 1878 Einwerfung von je 50 in die Gemeinschaft und im übrigen Sonderung des

esammten ehelichen Beibringens sammt den darauf

Bacgen bes Schulden bestimmt; letzterer verehelicht feit 10. Mai d. J. mit Bertha Weil von Friesen⸗ heim, wobei der Ehevertrag vom 8. Mai d. J. in § 1 die ganz 15 Bestimmung enthält.

2) Unter O.⸗Z. 178: Kopp & Stengelin, offene Handelsgesellschaft in Lahr. Der Gesel⸗ schafter Johann Gottfried Stengelin hat sich am

27. Mai d. J. mit Fanny We Friederike Storz von Tuttlingen verehelicht. er Ehevertrag d. d. Geisingen den 25. Mai 1895 bestimmt in 1 die Einwerfung von je 50 in die Gemeinschaft und im übrigen Ausschluß des beiderseitigen ehelichen Beibringens sammt den darauf haftenden Schulden.

Lahr, den 5. Juli 1895. 8 Großh. Amtsgericht. Mündel.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

dieser Firma haben der Mechaniker Ludwig Günther und der Kaufmann Christian Eberhard, beide von

Manger, von Oeffingen ohne Errichtung eines Ehe⸗ LE8oE“

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 79 eingetragen die Firma: eeEeEn

Druck der Norddeutschen .“ und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Meintngere, den 1. Juli 1895.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

8

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen à

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar wun.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin, Donnerstag, den 11. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsenuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

[23385] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Central⸗Viehmarkts⸗Bank in Leipzig betreffenden Fol. 7943 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Einlage der Aktionäre in Ausführung des Generalyersammlungsbeschlusses vom 19. Mai 1895 um 90 000 ℳ, zerlegt in 300 auf Namen lautende Aktien zu 300 erhöht und § 4 des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der außerordentlichen Gegeralversammlung vom 19. Mai 1895 abgeändert worden ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 240 000 und ist in 800 auf Namen lautende Aktien zu 300 zerlegt.

Leipzig, den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.

Lübbecke. Bekanntmachuug. (23386]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Aktiengesellschaft „Lübbecker Schützenhaus bangesellschaft“ ein⸗ getragen, daß der zeitige Vorstand aus folgenden Mitgliedern:

1) Kaufmann August Mencke,

2) Brauereibesitzer Ludwig Waldthausen,

3) Kaufmann Carl Hartmann,

4) Kaufmann Carl Lübking,

5) Kaufmann Carl Cramer,

6) Kaufmann Friedrich Huncke,

sämmtlich zu Lübbecke,

besteht.

Lübbecke, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. Bekannntmachung. (23387)] In unser Handelsregister ist Nr. 349 unter dem 5. v. Mts. eingetragen worden, daß die Aktiengesell⸗ schaft „The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G.“, Sitz der Hauptniederlassung in Hamburg, in Meiningen eine Zweigniederlassung errichtet hat. Vorstands⸗ mitglieder sind: der Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg und der Kaufmann William Svylvester hurch in Hamburg, z. Zt. in New⸗York. Bezüglich der übrigen der Gesellschaft wird auf die Publikation in Nr. 63 der Beilage des Reichs⸗Anzeigers Bezug genommen.

Abtheilung I.

Herzogliches ö

v. Bibra.

Oeynhausen. Bekanntmachung. 23390] In unser Firmenregister ist zu Nr. 319, betreffend die Firma A. Lilienhain zu Oeynhausen, heute

Folgendes eingetragen:

Die Firma ist zufolge Testaments des bisherigen Firmeninhabers des Banquiers Gustav Albert Lilienhain zu Oeynhausen vom 30. September 1887 auf die Geschwister Fräulein Marie Elise Berning und Charlotte Helene Berning vererbt worden und auf deren Antrag gelöscht.

Oeynhansen, den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

1 23389 oldenburg, Grossh. In das Seee . ist in Band II auf Seite 17 unter Nr. 754 einge⸗ tragen: Firma: F. W. Poot. Sitz: Oldenburg.

Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Poot zu Oldenburg. Oldenburg, 1895, Juli 5. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

010 g, Grossh. In das Handelsregister ist in Band I auf Seite 417 unter Nr. 605 zur Firma „Oldenburger Genossenschafts⸗Bank in Oldenburg“ eingetragen:

Dem Bankbeamten Gustav Friedrich Carl Probst hieselbst ist Prokura derart ertheilt, daß er in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Die dem Kaufmann Hermann Tanzen ertheilte Prokura ist erloschen.

Oldenburg, 1895, Juli 8.

Großherzogliches Harbers.

osnabrück. Bekanntmachung. 3u der Blatt 554 und folgende des eingetragenen Firma:

öbelmagazin der vereinigten Tischler⸗ meister, Actiengesellschaft in Osnabrück, ist heute Folgendes nachgetragen: 1 In Gemäßheit der Statuten §§ 8, 13, 15, 18, 9a., 19 b. und 20 sind 24 Aktien Litt. A. zu je 120 und 43 Aktien Litt. B. zu je 150 amorti⸗ iert und durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1894 das Aktienkapital von 24 000 1r den Betrag der amortisierten Aktien auf 3 950 herabgesetzt.

Osnabrück, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Abtheilung I.

[23391] ndelsregisters

Regenwalde. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der daselbst verzeichneten Aktien⸗Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen uund Ackergeräthe zu Regenwalde eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen

Pirektors Paul Lehr ist der Direktor Karl Brenker durch den Aufsichtsrath zum Vorstand der Gesell⸗ schaft gewählt worden.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Oekonomie⸗Rath Hingst zu Neuenhagen,

2) Rentier Bosold zu Regenwalde,

3) Kaufmann Gustav Schultz daselbst,

4) Rittergutsbesitzer von Blankenburg zu Zim⸗ merhausen,

5) Shee besitzer Siebenbürger zu Höcken⸗ erg,

6) Maurermeister Klug zu Regenwalde.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1895 am 2. Juli 1895. 8

Regenwalde, den 2. Juli 1895. b

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Plötz, Sekretär.

Reichenstein. Bekanntmachung. (23394]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft R. Zangi heute vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Rentier Theodor Renner aus Patschkau das Handels⸗ geschäft unter der Firma „R. Zangi, Inhaber Theodor Renner“ weiterführt.

„Ferner ist unter Nr. 35 unseres Firmenregisters die Firma „R. Zangi, Inhaber Theodor Renner“ und als deren Inhaber der Rentier Theodor Renner aus Patschkau eingetragen worden.

Reichenstein, den 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Rinteln. Bekanntmachung. [23395]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter lfd. Nr. 17 Pag. 9 zu der Firma August Baner in Rinteln eingetragen:

Nach Erklärung des bisherigen Inhabers vom 6. Juli 1895 ist das Geschäft und die Firma auf den Kaufmann Oskar Jacobi zu Rinteln über⸗ gegangen und wird letztere unter der Bezeichnung „A. Bauer Nachf.“ fortgeführt. 8

Rinteln, den 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. Handelsregister. [23396] 1) Nr. 52, Firma Concordia zu Schmalkalden: Der Mitinhaber der Firma, Kaufmann Konrad

Valentin Schmidt hier, ist am 22. Mai 1895 ver⸗

storben. An seine Stelle sind seine Erben:

1) Amande Schmidt,

) Luise Schmidt, 8

3) Margarethe Schmidt, 1 sämmtlich hier, minderjährig und durch die Wittwe des Erblassers, Mathilde, geb. Happich, hier bevor⸗ mundet, in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Die drei Erbinnen und ihre Vormünderin sind zur

Vertretung der Gesellschaft nicht befugt.

Dem Kaufmann Ludwig Arnhardt hier ist Prokura ertheilt. Laut Anzeige vom 27. Juni 1895. Ein⸗ getragen am 6. Juli 1895.

2) Nr. 267. Firma Johannes Vogt in Seligenthal:

Das Geschäft ist vom Ringenschmied Johannes Vogt zu Seligenthal begründet und nach dessen Tode auf die einzige Erbin, die Ehefrau des Ringen⸗ schmieds Theodor Schleicher, Karoline, geb. Vogt, daselbst übergegangen. Deren Ehemann ist als Theilhaber in das Geschäft unter Begründung einer offenen Handelsgesellschaft vom 17. Juni 1895 an eingetreten. Laut Anzeige vom 27. Juni 1895. Eingetragen am 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Sorau. Bekanntmachung. [23392]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 6. Juli 1895 am selbigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Zu Nr. 157 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft K. & E. Quos mit dem Sitze zu Kunzendorf eingetragen steht:

ie Gesells aft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

er Holzhändler Carl Quos zu Kunzendorf setzt das Handelsgeschäft unter der Firma K. Quos fort.

Vergleiche Nr. 762 des

2) Im Firmenregister Nr. 762 (früher Nr. 157 des Gesellschaftsregisters):

Firma: K. Quos.

Ort der Niederlassung: Kunzendorrft.

Firmeninhaber: der Holzhändler Karl Quos Kunzendorf.

Sorau, den 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. III.

Spandau. Bekanntmachung. 889, Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 9. eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: Waaren⸗Versandt⸗Bazar Caminer & Bloch zu Spandau hat in Charlottenburg eine Zweigniederlassung errichtet. Spandau, den 9. Juli 1895. d Königliches Amtsgericht.

11“ 8b Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 785 bei der offenen Handelsgesellschaft in

Femne „Gebrüder Jacob“ mit dem Sitze der esellschaft zu Stettin Folgendes eingetragen

[22991]

latt unter dem Titel

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. Stettin, den 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. 23587]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 3. Juli 1895 am 3. Juli 1895 eingetragen unter Nr. 115 bei der Aktiengesellschaft „Stralsunder Warmbad“ in Kolonne 4:

An Stelle des Kaufmanns Otto Friederich zu Stralsund ist der Kaufmann und Konsul Otto Israel zu Stralsund zum Mitgliede des Vorstandes und Direktor gewählt worden.

Stralsund, den 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Trarbach. Handelsregister 123400) des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach.

Unter Nr. 24 des Prokurenregisters ist die der Ehefrau des Kaufmanns Anton Emert, Sophie Eli⸗ sabeth Luise, geb. Kool, in Traben für die unter Nr. 84 des Firmenregisters eingetragene, zu Traben unter der Firma „Ant. Emert“ bestehende Hand⸗ lung vom 1. Juli 1895 ab ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

Bei Nr. 7 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Trarbach unter der Firma „Heitz & Kuod“ bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, wurde vermerkt: Die Firma ist durch Vereinbarung auf den Kaufmann Reinhold Knod in Trarbach über⸗ gegangen.

In das Firmenregister wurde eingetragen: M 1) Laufende Nr. 110. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Reinhold

Knod, Kaufmann in Trarbach.

3) Ort der Niederlassung: Trarbach.

4) Bezeichnung der Firma: Heitz & Knod.

Unter Nr. 25 des Prokurenregisters wurde einge⸗ tragen: die dem Kaufmann Paul Knod in Trarbach von der vorbezeichneten Firma Heitz & Knod vom 1. Juli 1895 ab ertheilte Prokura.

Trarbach, den 3. Juli 1895.

indner, Gerichtsschreiber.

Triberg. Handelsregister⸗Einträge. [23401]

Nr. 6344. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen:

A. In das Firmenregister:

Zu O.⸗Z. 213 unterm 15. Mai 1895 zur Firma: „Pelagius Faller“ in Furtwangen: die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 110 unterm 24. Mai 1895 zur Firma: „Janaz Schultheiß Sohn“ in Gütenbach: die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 90 unterm 24. Mai 1895 zur Firma: „Gebrüder Siedle“ in Triberg: die dem Tech⸗ niker Eduard Brendle in Triberg ertheilte Prokura ist mit Wirkung vom Heutigen erloschen.

Zu O.⸗Z. 117 unterm 25. Mai 1895 zur Firma: „J. Schondelmaier“ in Hornberg: die Firma ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 248 unterm 28. Mai 1895: Firma: „Jakob Breithanpt“, gemischte Waagrenhandlung in Hornberg. Inhaber der Firma: Jakob Breit⸗ haupt, Kaufmann in Hornberg. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Elise, geb. Graf, von Schiltach ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 249 unterm 28. Mai 1895: Firma: „Jos. Faller“ in Triberg. Inhaber der Firma: Josef Faller, Uhrmacher in Triberg. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Scherer, von Triberg ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 250 unterm 6. Juni 1895: Firma: „Julius Hilser“ in Nußbach. Inhaber der Firma: Julius Hilser, Kaufmann in Schönwald. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Dold. § 1 des unterm 3. November 1885 errichteten Ehever⸗ trags setzt als Norm zur Beurtheilung der güter⸗ rechtlicen Vermögensverhältnisse die Errungenschafts⸗ gemeinschaft fest.

Unter O.⸗Z. 251 unterm 11. Juni 1895: Firma: „Hyazinth Schwer Sohn“ in Triberg. In⸗ haber der Firma: Adolf Schwer, Uhrenfabrikant in Triberg. Derselbe ist seit 23. Oktober 1883 ver⸗ heirathet mit Anna, geb. Zirn, von Oberndorf, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 252 unterm 17. Juni 1895: Firma: „Paul Fleig“ in Schonach. Inhaber der Firma: Paul Fleig, Uhrmacher in Schonach. Derselbe ist seit 1869 verheirathet mit Leopoldine, geb. Kienzler, von Rohrhardsberg. Nach § 1 des unterm 11. De⸗ zember 1869 zu Triberg errichteten Ehevertrags er⸗ wählen die Brautleute als Norm ihrer künftigen güterrechtlichen Vermögensverhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft, welche sich auf all ihr gegen⸗ wärtiges und künftiges, liegendes und fahrendes Ver⸗ mögensbeibringen erstrecken soll.

Unter O.⸗Z. 253 unterm 18. Juni 1895: Firma „M. Herrmann“ in Triberg. Inhaber der Firma: Mathias Herrmann, Uhrenkastenschreiner in Triberg. Derselbe ist verheirathet mit Maria, geb. Rinderknecht, von Erdmannsweiler. Der Ehe⸗ vertrag vom 18. Oktober 1889 bestimmt in § 1: Es wird für die künftigen ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse die Errungzgenschaftsgemeinschaft fest⸗ gesetzt; das jetzige Beibringen der Brautleute sowie was während der Ehe durch Erbschaft und Schen⸗ kung erworben wird, soll von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und verliegenschaftet sein.

Unter O.⸗Z. 254 unterm 18. Juni 1895: Firma: „Engen Heller“ in Hornberg. Inhaber der irma: Eugen Heller in Hornberg. Derselbe ist

1895.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Ei

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Lachenmann, von Tübingen, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Zu O.⸗Z. 229 zur Firma: „Raimund Feiß“ in unterm 18. Juni 1895: die Firma ist er⸗ oschen.

Unter O.⸗Z. 255 unterm 21. Juni 1895: Firma „Emil Kreuzer“ in Furtwangen. Inhaber der Firma: Emil Kreuzer in Furtwangen. Derselbe ist verheirathet mit Christine, geb. Brunnenkant, von St. Georgen seit August 1878. Nach § 1 des Ehe⸗ vertrags vom 7. August 1878 wirft jeder Theil fünf und zwanzig Mark in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen.

Unter O.⸗Z. 256 unterm 21. Juni 1895: Firma „Cölestin Fehrenbach“ in Furtwangen. In⸗ haber der Firma: Cölestin Fehrenbach in Furtwangen. Derselbe ist verheirathet mit Theresia, geb. Schütz, von Kappel seit 14. November 1888 ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 257 unterm 21. Juni 1895: Firma „Otto Kuß“ in Furtwangen. Inhaber der Firma: Otio Kuß in Furtwangen. Derselbe ist ver⸗ geirathet mit Helena, geb. Spiegelhalter, von Neu⸗ kirch seit 28. Mai 1895. § 1 des Ehevertrags, d. d. Furtwangen, 22. Mai 1895, bestimmt: Die Brautleute legen einen Betrag von je fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, alles übrige, jetzige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung an⸗ fallende bewegliche und unbewegliche Vermögen, sammt den darauf haftenden Schulden bleibt von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und dem bei⸗ bringenden Theil als Sondereigenthum vorbehalten.

B. In das Gesellschaftsregister:

Unter O.⸗Z. 96 unterm 28. Mai 1895:

„Braun u. Cie.“ in Triberg. Die Gesellschafter sind:

1) Beatus Braun, Uhrenkastenschreiner in Triberg. Derselbe ist verheirathet mit Viktoria, geb. Irs⸗ linger, von Triberg. Nach § 1 des Ehevertrags vom 11. Oktober 1889 bedingen die Brautleute als Norm für ihre künftigen ehelichen Vermögensrechtsverhält⸗ nisse die Errungenschaftsgemeinschaft: das jetzige Bei⸗ bringen der Brautleute, sowie was sie später durch Erbschaft oder Schenkung erhalten, soll von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet werden.

2) Ernst Hettich, Ubrenkastenschreiner in Triberg. Derselbe ist verheirathet mit Antonie, geb. Moser, von Triberg, ohne Errichtung eines Ehevertrags. 3) Heinrich Kaiser, Holzschnitzer in Triberg. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Rosina, geb. Jäckle, von St. Georgen, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen.

Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Unter O.⸗Z. 97 unterm 18. Juni 1895. Firma:

„Gebr. H. und E. Hummel“ in Triberg. Die Gesellschafter sind: 1) Hubert Hummel, Mechaniker in Triberg. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Cäcilie, geb. Wehrle, von Schonach seit 9. August 1886. § 1 des unterm 7. August 1886 geschlossenen Ehevertrages bestimmt: es wird allgemeine Gütergemeinschaft bedungen, welche sich auf alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen sammt den Schul⸗ den beider Ehegatten erstrecken soll.

2) Elegius Hummel, Mechaniker in Triberg, ver⸗ heirathet seit 20. Juni 1892 mit Flora, geb. Ketterer, von Triberg. § 1 des Ehevertrages vom 14. Juni 1892 besagt: die Brautleute wählen als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen Vermögensverhältnisse 8 Errungenschaftsgemeinschaft nach L.⸗R.⸗S.

98 ff.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist befugt die Gesellschaft zu vertreten.

Zu O.⸗Z. 23 zur Firma: „Gebr. Kreuzer“ in Furtwangen unterm 22. Juni 1895: die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 78 unterm 2. April 1895 zur Firma: „Hornberger Kreditverein, Aktiengesellschaft“ in Hornberg: An Stelle des verstorbenen Kassiers M. Lampert in Hornberg wurde Kaufmann L. F. Mangold als Kassier und das Aufsichtsrathsmitglied Karl Lehnis in Hornberg zum Kontroleur gewählt. Zu O.⸗Z. 74 zur Firma: „Schwarzwälder Bankverein, Aktiengesellschaft“ in Triberg, unterm 10. Mai 1895: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1895 ist das Grundkapital von 1 000 000 auf 1 250 000 erhöht worden; diese 250 000 sind eingetheilt in 250 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, von denen 1 Stück zum Nennwerth, 130 Stück mit einem Aufgeld von je 100 ℳ, 5 Stück mit einem solchen von je 105 ℳ, 24 Stück mit einem solchen von je 110 ℳ, 12 Stück mit einem solchen von 115 und 78 Stück mit einem solchen von je 120 ausgegeben werden. Die auszugebenden 250 Stück Aktien sind mit dem Aufgelde am 1. Januar 1896 einzubezahlen. Durch diesen Beschluß sind Satz 4 und 10 des Gesellschaftsvertrags vom 25. April 1889 entsprechend geändert. Triberg, den 27. Juni 1895. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Merkel.

Firma

Ueberlingen. Bekanntmachung. [23398] Nr. 9562. Unter O.⸗Z. 19 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: „Geschwister Häufle zum billigen Bazar“, offene Handels⸗

verheirathet seit 25. Mai 1895 mit Luise, geb.

gesellschaft mit dem Sitz in Ueberlingen.