1895 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 2. Aufgebote, Fustellungen u. e 1“ 3. Unsel- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

uf Aktien u. Artien⸗Gesellsch.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. . Keine. 2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

23837 Zwangsversteigerung. Im Pee der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 374 auf den Namen des Kaufmanns Hugo Engels hier eingetragene, in der Borsigstraße (Nr. 30) hierselbst belegene Grundstück in einem neuen Termin am 20. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17 290 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Septem⸗ ber 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 43/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 85.

[23839] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 140 Nr. 6402 auf den Namen des Rentiers August Arndt zu Friedrichshagen eingetragene, zu Berlin in der Fubenerstraße Nr. 16/17 belegene Grundstück am 5. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 14 a 37 qm groß und mit 22 710 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben, verkündet werden. Die Akten 62/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Juli 1895. 1 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

3836

In Sachen des Kommissionärs F. Strübing in Braunschweig, Klägers, wider die Ehefrau des Schuhmachers Krüger daselbst, Beklagte, wegen Hypo⸗ thekzinsen und Abtrags, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ehörigen an der Echternstraße No. ass. 585 be⸗ egenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Juni 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Juni 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. Oktober 1895, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hvypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen Braunschweig, den 22. Juni 1895. e . Amtsgericht. VIII.

Rhamm.

238353 über das Erbpacht⸗ gehöft Wüsthof zu Dammerstorf Zwecks Zwangs⸗ verkaufes ist aufgehoben. Die auf den 18. Sep⸗ tember und 16. Oktober d. J. bestimmten Ter⸗

Sülze (Mecklb.), am 10. Juli 1895. Großberzogliches Amtsgericht. [3127] Aufgebot.

Auf den Antrag der Breslauer Wechsler⸗Bank beziehungsweise der Filiale der Breslauer Wechsler⸗ Bank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schlesischen landschaftlichen 3 ½ % Pfandbriefes Litt. C. Ser. II Nr. 2191 über 1500 aufgefordert, sein Recht auf

sen Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin, den 27. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, bei

interzeichneten Gericht, Zimmer 89 im II. Stock des Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Breslau, den 1. April 1895. v Königliches Amtsgericht.

[23846] Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt: 8

1) Herr Lehrer Ernst Benno Haupt in Frauen⸗

in, in Vertretung seines unmündigen Sohnes Carl

inhold adopt. Köhler daselbst, wegen des auf den K. S. Staat zur Vertretung übergegangenen 4 % Schuldscheins der Anleihe der vormal. Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Kompagnie vom 1. März 1 Litt. A. Serie 97 Nr. 4840 über 100 Thaler,

2) Frau Hedwig, verehel. Hauser, geb. Büttner, in Wien, wegen eines dergl. Schuldscheins Iätt. A. Serie 268 Nr. 13 398 über 100 Thaler,

3) Herr Justiz Rath Krug hier als Vertreter des Nachlasses der am 29. September 1883 in Mickten gestorbenen Jobanne Rosine Geißler, wegen der vom K. S. Staate übernommenen 4 % Aktie der vormal. sächsisch⸗schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 16 031 über 100 Tkaler,

4) Herr Iohann Georg Herzog in Oberputzkau, wegen der 3 ½ % Kreditbriefe des landwirthschaft⸗ lichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XI Litt. C. Nr. 382 und 383 über je 500 ℳ, in Oelsitz bei Riesa un wegen d. % Schuldscheins der Baubank für Dresden Litt. C. Nr. 5374 über 500 ℳ,

geb. Kellner, in Linden, wegen der Aktie der Sächsischen Bank zu Dresden Nr. 17 418 über 200 Thaler, 7) Fräulein Frieda Steyer in Leipzig, als Rechts⸗ nachfolgerin der verstorbenen Ernestine, verw. Lüdicke, in Blasewitz, wegen der Interimsscheine der Aktien⸗ vesellschaft far Kranken⸗, Unfall⸗ und Lebensversiche⸗ rung Urania zu Dresden Nr. 501, 502, 503 und 504 über je 250 2

8) die Gutsbesitzerswittwe Frau Katharina Hoff⸗ mann in Blaich bei Kulmbach, wegen der Aktien der Kulmbacher Exvort⸗Brauerei „Mönchshof“ vorm. Simon Hering Nr. 483, 537, 602 und 896 über je 1000 ℳ, ““

9) die Aktiengesellschaft Dresdner Gasmotoren⸗ fabrik vormals RMoriß Hille in Dresden, wegen des von ihr ausgestellten, von der Kommanditgesellschaft P. Ziller & Comp. in Dresden⸗Plauen angenom⸗ menen, bei Menz, Blochmann & Co. in Dresden zahlbar und am 31. Januar 1895 fällig gewesenen Primawechsels über 350

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juli 1896, Nach⸗ mittags ½1 Uhr, vor dem unterzeichneten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, am 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic., v11611363“ Heßler.

1“

[22992] Aufgebot. Auf Antrag des Vorstands des Militär⸗Begräbniß⸗

vereins zu Alt⸗Blessin soll das angeblich verloren gegangene, ursprünglich über 300 ℳ, am 1. Januar 1895 über 435,34 lautende Sparkass⸗nbuch Nr. 10 504 der Sparkasse zu Bärwalde N.⸗M. für den Blessin’er Militair⸗Begräbniß⸗Verein zu Blessin aufgeboten werden. eer unbekannte In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Ja⸗ nuar 1896, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Bärwalde N.⸗M., den 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

1 Pezenburg.

[11018] Aufgebot. Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 23 043 über 985,71 ℳ, ausgefertigt für Pauline Rother in Groß⸗Läswitz, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des letzten In⸗ habers, Stellenbesitzers August Braun zu Groß⸗ Läswitz und der Eigenthümerin verehelichten Pauline Müller, geborenen Rother, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Franz Müller zu Berlin, Boeckhstraße Nr. 31, Hof, 1 Treppe, zwecks Kraftloserklärung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 31. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Neumarkt, den 11. Mai 1895. b Königliches Amtsgericht.

[23847] Aufgebot. Folgende Sparkassenbücher und zwar A. der städtischen Sparkasse zu Stettii: 1) Nr. 7921 über noch 285 vom 30. No⸗ vember 1889 für Emilie Müller, Elisabeth⸗ straße 34, 8— 2) Nr. 267 664 über 1937,95 ℳ% vom 15. Sep⸗ tember 1886 für Frau Meilahn, Galg⸗ wiese 30, B. der Sparkasse des Kreises Randow hier: 1) Nr. 16 817 über 415,65 vom 15. Februar 1892 für Elise Hartmann, Giesebrecht⸗ straße 1, 8 2) Nr. 21 259 über noch 32 vom 29. Sep⸗ tember 1893 für Frau Luise Dinse, Grabow a. O., Breitestraße 31, 1 sind angeblich verloren gegangen und ist deren Auf⸗ gebot, und zwar: zu A. 1) von der Wittwe Emilie Müller, geb. Tolzmann, hierselbst, Elisabethstraße 34 II, zu A. 2) von der Ehefrau des Aufsehers Wilhelm Meilahn, Bertha, geb. Buttin, hierselbst, Galg⸗ wiese 29, zu B. 1) von der Waschfrau Elise Hartmann hierselbst, Augustastraße 4 II, zu B. 2) von der Wittwe des Schiffskapitäns Dinse, Luise, geb. Radmann, zu Grabow a. O., Breitestraße 31, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden des halb aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 9. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Stettin, den 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abt

[23867] Bekanntmachu 8

Aufgebot. 8 , Die Wittwe Catharina Hasche, geb. Bielfeldt, in Erfde hat das Aufgebot:

1) der Obligation vom 6. Juni 1864, der Zessions⸗ und Agnitionsakte vom 10. Mai 1875 und des Kontrakts vom 13. November 1878,

2) der Obligation vom 28. März 1866, der Zessions⸗ und Agnitionsakte vom 10. Mai 1875 und des Kontrakts vom 13. November 1878, 8

auf Grund welcher auf dem Grundbuchblatt des Landmanns Johann Freundt zu Grevenhorst Grundbuch von Thielen Band I Artikel 21 Ab⸗ theilung III sub Nr. 1 und 2 eine Hypothek bezw. von 2160. nebst 4 p. c. p. a. Zinsen und von 720 nebst 4 p. c. p. a. Zinsen für die Wittwe Elisabeth Thamsen, geb. Bielfeldt, in Erfde einge⸗ tragen ist, mit dem Bemerken beantragt, daß diese

auf den 26. Oktober 1895, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.- Friedrichstadt, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[23848] Aufgebot. Die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, hat das Aufgebotsverfahren beantragt bezüglich eines im Norden und Westen an das Grund⸗ stück des Sägemühlenbesitzers Hermann Pahl an⸗ stoßenden, auf der überreichten Vermessungsbeschei⸗ nigung mit a, b, c, d, e, f, g, a umschriebenen, 6,25 a großen Trennstückes des Forstortes Drachen⸗ hohl, Grünenplaner Reviers, welches im Grundbuche nicht eingetragen ist. Es werden daher alle, welche ein Recht an jenem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin als Eigenthümerin besagten Trennstücks in dem Grund⸗ 35] eingetragen werden wird, und derjenige, welcher

die ihm obliegende Anmeldung unterlassen hat, sein

Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs g erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Eschershausen, den 10. Juli 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

[23850] Oeffentliche Ladung.

Der unbekannten Aufenthalts abwesende Peter Bollinger von Hupperath wird auf den 19. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor das Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich ge⸗ aden.

Wenn er vor oder in dem Termin keinen Anspruch auf das Grundstück Flur 2 4501/1330 der Gemar⸗ kung Hupperath „in Hupperath“ Feeen ꝛc. 3 a 13 qm mit aufstehenden Gebäuden G. St. R. Nr. 62 Oberdorf, Haus Nr. 61, erhebt, werden bei Anlegung des Grundbuchs, ohne seine Einwilligung, als dessen Eigenthümer eingetragen werden: der Dienstknecht Mathias Bollinger zu Hof Failz und der Ackerer Friedrich Bollinger zu Hupperath.

Wittlich, den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[23298]

merkten Entschädigungskapitale erworben.

werden sollen. Braunschweig, den 3. Juli 1895.

Oeffentliche Vorladung. öö“ Zum Bau der Eisenbahnstrecke Braunschweig Meine hat die Königlich Preußische Staats⸗ Eisenbahn⸗Verwaltung im Enteignungsverfahren die unten verzeichneten Grundflächen gegen die dabei ver⸗

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg wird Termin zur Auszahlung der vereinbarten Geldentschädigungen auf den 29. August d. J., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte anberaumt, zu welchem alle Realberechtigten zur Anmeldung t Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit ihren Rechten ausgeschlossen

ihrer Ansprüche unter dem

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

Lage im Felde. Größe auf dem

ha a lqm

Bezeichnung

Lageplane.

Ent⸗

schädi⸗ gungs⸗ kapital.

Bisherige Eigenthümer (Expropriaten).

im Eichhan in der Eichhanswiese

in der Eichhanswiese

h a. Spedim

o p. pontu

in der Eichhanswiese bI

in der Eichhanswiese in der Eichhanswiese

Arl bI1 91 rI.

in der Eichhanswiese

in der Eichhanswiese XIuI

auf den Wörden yI aa FI. im Röhrfelde

daselbst

1II SII ss

die Kälberwies e

2I fII. Weg

am Kehrbeeke

a III.

am Kehrbeeke 19 22

am Kehrbeeke 8

nIII.

Veröffentlicht :

a bhidef

8S z aI bI fI w. 81 2 11 KI IImI bI. 51fI cI gI flI. 5, mI 11 kInI. 0I pI. mI. PI olnI ql rI SIpI. sSI (Erben der Ehefrau Beutnagel (vergl.

Nr. 3)

uI tI VvI WI

8 g II h II 11I kKII bII aII a V

5¹[rII wII vII

WII xXII yII 2II uII sII. fII eII dII

hII nII oII- i II hII. 75 wII iIII bIII- IIII aIII cIII eIlII. fIII gIII hIII IIII bIII iIII.

31 fIII mIII. nIII oIII qIII KIIIgIII fIII. SInIII sIII tIII vIII qIII sIII

A. Freund, Gerichtsschreiber.

841 50 114 209 50

Walkling, Joh., Heinr. August, Anbauer, Querum 31.

n] Mevyer, Franz, Eduard, Ziegeleibesitzer,

Braunschweig.

v] Erben der Ehefrau Beutnagel, als: An⸗ bauer Karl Beutnagel und dessen minder⸗ jährige Söhne, Karl und Alfred Beut⸗ nagel, Querum.

Meyer, Franz, Eduard, Ziegeleibesitzer zu Braunschweig.

Peters, Friedrich, Kothsaß, Querum.

305 50 372 40 178 50

217 70

Schönian, Heinrich, Anbauer zu Essehof. Lüer, Heinrich, Anbauer, Querum 33.

218 40 246 1620—

rum 31 1 Schaper, Ludwig, Halbspänner, Querum 1.

Pfarre zu Querum. 951 52

Gerecke, Heinr., Ackermann, Ouerum. [2989

Derselbe. . 8 Feldmarks⸗Interessentschaft Querum. 28 20 Dieselbe. 135— Kirche in Querum 2371 44

Ziegeleibesitzer Franz Eduard Meyer, Braunschweig.

Niemann, Friederike, F Gander, Ehe⸗ frau des Schäfers Wilhelm Niemann, Querum. 4

858

[23852] Bekanntmachnng.

em Schiffszimmermann Heinrich Sülter zu Neuhoff ist durch Erkenntniß vom 28. Juni 1895 gemäß § 106 der Grundbuchordnung gestattet, das im Grundbuch von Neuhof Band 1 Blatt 36 Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragene Kapital von zwei⸗ hundert Mark Hamburger Kurant nebst 4 % Zinsen für die letzten fünf Jahre zu hinterlegen.

Harburg, den 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. II.

[23849] Aufgebot.

Der Eigenthümer Gustav Westhäusler zu Neu⸗ mühlenkamp⸗ (Sydow), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kammer zu Bublitz, hat als zur Stellung dieses Aufgebots vom Vormundschaftsgerichte ermäch⸗ tigter Abwesenheitsvormund des Eigenthümers Carl Böhnke und dessen Ehefrau Hermine, geb. Ko⸗ sanke, zuletzt in Neumühlenkamp (Sydow) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, das Aufgebot dieser Personen behufs Todeserklärung beantragt. Die genannten beiden Personen werden hiermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 4. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden.

Pollnow, den 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[23851] 8 1 In dem am 2. Mai cr. publizierten Testament des Rentiers Friedrich Wegner von hier und seiner

Dokumente verloren gegangen sind. Der Inhaber

6) Frau Ella, verehel. Oberlehrer Dr. Rohdewald,

der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem

noch lebenden Ehefrau Juliane, geb. Fischer, hat

letztere dem Mechanikus Friedrich Müller hier 300 vermacht, zahlbar 6 Monate nach ihrem Tode. Dies dem nicht aufzufindenden ꝛc. Müll zur Nachricht. Halle a. S., den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[23864] Bekanntmachung. 1 Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlas⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. No⸗ vember 1893 zu Stettin verstorbenen Königlichen Eisenbahn⸗Betriebssekretärs Carl Blümel von hier ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils vom 7. Juni 1895 beendet. Stettin, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[23863]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni d. Js. ist der zu der vierprozentigen Leihhaus⸗Landesschuldverschreibung Serie V Litt. e⸗ Nr. 246 über 300 gehörige Talon vom 1. Avpril 1880, welcher den Inhaber zur Empfangnahme der Zinsscheine für die Zeit vom 1. April 1890 bis 1. April 1900 ermächtigt, für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 2. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht. I. E. Wieries.

[23591) 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

Abtheilung XI.

14. Juni 1895 sind die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Pillkaller⸗

.

1) dasjenige des minderjährigen Otto Schmidt von Klohnen Nr. 2565 über 72 10 ₰, 2) das 5 ½ der minderjährigen Emma Schmidt von daselbst Nr. 2566 über 72 10 Z, 3) das jenige des minderjährigen Albert Schmidt von daselbst Nr. 2567 über 72 10 ₰, 4) dasjenige des minderjährigen Hermann Schmidt 5) dasjenige des minderjährigen Max Schmidt von daselbst Nr. 2569 über 72 10 ₰, für kraftlos erklärt. 8 3 Pillkallen, den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

23593] 1 Purch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch Nr. 5508 der Fürstlichen Sparkasse zu Ilsenburg, auf die unvperehelichte Fohanne Schneevoigt lautend, für kraftlos erklärt. Wernigerode, 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[23861] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landmanns Cl. Fr. Dreyer zum Blocksberg, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheil. II, zu Neumünster e. den Amtsrichter

Scharmer 3 in dem Aufgebotstermine vom 28. Juni 1895 für

Recht:

Die Obligation vom 3. April 1847, aus welcher am 15. April 1847 auf der dem Landmann Cl. Fr. Dreyver zum Blocksberg gehörenden, auf dem Tungen⸗ dorfer⸗Felde belegenen Anbauerstelle für den verstor⸗ benen Schäfer Friedrich Jochim Dreyer 360 protokolliert sind (jetzt eingetragen im Grundbuch von Tungendorf Bd. I Bl. 12 in Abtheil. III unter Nr. 1) wird für kraftlos erklärt.

Neumünster, den 29. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

[23866] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. Juli 1895 sind folgende Hypotheken⸗ urkunden: 8

I. a. Zwei Ausfertigungen der Schuldurkunde vom 30. September 1823 mit Hvpothekenschein vom 4. Juli 1831 über 250 Thaler Einbringen für die verehelichte Anna Marie Kappe, geb. Edel, und über subingrsssierte 50 Thaler für Marie Rosine, ge⸗ schiedene Edel, geb. Schlieter, in Oberthau,

b. Urkunde über 50 Thaler Erbtheil für die Wittwe Anna Marie Kappe laut Testaments des Carl Wilhelm Kappe de publ. den 21. November 1844 und Erbrezeß vom 6. Dezember 1844 mit Hy⸗ pothekenschein vom 9. November 1846,. eingetragen im Grundbuche von Oberthau Band I Blatt 7 in Abtheilung III Nr. 2 und 3,

II. Kaufvertrag vom 21. November 1855 mit an⸗ geheftetem Hypothekenbuchsauszug vom 23. November 1855 über ursprünglich 350 Thaler, jetzt noch gültig auf 250 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen für den Gutsbesitzer Ferdinand Schurig zu öglitz auf Blatt 7 Band I des Grundbuchs von Röglitz in Abtheilung III Nr. 3,

III. a. Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 14. Februar 1863 mit angehefteten Hypothekenbuchs⸗ auszügen über ursprünglich 400 Thaler, jetzt noch 250 Thaler Darlehn,

b. Hypothekenbrief vom 6. Februar 1879 über 1200 Darlehn, eingetragen für den Gutsbesitzer August Gottlieb Weber zu Radefeld im Grundbuche von Schkeuditz Band III Blatt 101 in Ab⸗ theilung III Nr. 10 und 13

für kraftlos erklärt worden.

Schkeunditz, den 5. Juli 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

[23857] 8 1b

Auf den Antrag der Frau Helene Risch, geb. Schomburg, im Beistande ihres Ehemannes, des Geh. Rechnungs⸗Revisors Paul Risch in Potsdam, vertreten durch den Justiz⸗Rath Koch in Sonders⸗ hausen, erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Sondershausen durch den Amtsgerichts⸗Rath Hülse⸗ mann für Recht: .

26. Juni 8

Die Hypothekenurkunde vom 18. Juli 1883 über die im Grundbuche von Sondershausen Band XIV. Art. 532 auf dem Planstück Nr. 505/255 b. mit 0,1928 ha Flaͤche und 166 Werthstheilen, Wohn⸗ haus mit Nebengebäuden, Hofraum und Garten, Marienstraße 14, der Wittwe Ida Sitz, geb. Faß⸗ heber, hier gehörig, eingetragenen Kautionshypothek von 10 000 für Fräulein Schomburg, jetzt verehelichte Frau Geh. Rechnungs⸗Revisor Risch zu Potsdam, wird für kraftlos erklärt.

Sondershausen, den 5. Juli 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hülsemann.

[23854]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Hypothekenurkunde über das im Grund⸗ buch von Hünsboern Band 9 Blatt 27 Abth. III Nr. 1 für Peter Meurer zu Dörnscheid eingetragene Darlehn von 61 Thlrn. 16 Gr. 2 Pf. für kraftlos erklärt.

Olpe, 2 Juni 1895. u“

1 Königliches Amtsgericht. [23860] 1 8 A“

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Eilenburg vom 28. Juni 1895 ist das

vpothekendokument vom 21. März 1852 über das auf dem im Grundbuche von Zscheppelende Band II. Blatt 43 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die verstorbene Ehefrau des Plom⸗ beurs Karl August Grunert in Schönefeld, Marie Ernestine, geb. Trebs, eingetragene Vatererbtheil von

Thlr. = 24 für kraftlos erklärt.

Eilenburg, den 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[23853] m Namen des Königl, Auf den Antrag des Kaufmanns Albert Brandt

bier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allen⸗

vorf a. W. durch den Amtsgerichts⸗Rath Spangen⸗ ifer Recht:

A Nie über die im Grundbuch von Allendorf rtikel 1243 von Allendorf eingetragenen Hypotheken

gebildeten Urkunden

4r. 2. 400 Thaler (Rest von 1000 Thaler) zu 7o verzinslich aus Obligation vom 5. Dezember

ffür den Kaufmann Isidor Germer zu

1844 und Zession vom 30. März 1886 für den Kauf⸗ mann Albert Brandt zu Allendorf, Nr. 3. 200 Thaler zu 4 ½ % verzinslich aus

Obligation vom 18. April 1857 und Zession vom

30. März 1886 für den Kaufmann Albert zu Allendorf werden für kraftlos erklärt. Spangenberg. [23862] Bekanntmachung. . Die Hypotheken⸗Urkunden über die im Grundbuch von Tötensen Band I Blatt 18 Abtheilung III Nr. 3 und 4 eingetragenen Abfindungsforderung von 830 Thalern und 966 Thalern zu Gunsten der Magdalene Treder, Elise Treder, Adolf Treder und Peter Treder laut Annahme⸗

18. il 1868 Vertrag vom sind auf Antrag des

Halbhöfners Treder zu Westerhof für kraftlos erklärt. Harburg, den 2. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. III.

[23858] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. hat in der Sitzung vom 1. Juli 1895 für Recht erkannt:

1) Der Preußische Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Halle a. S. Band 65 Blatt 2344 auf dem zu Halle a. S. in der großen Ulrichstraße Nr. 31 gelegenen Hausgrundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 41 eingetragene Hypothek von 15 000 Darlehn für die Kommanditgesellschaft Weise & Pfaffe zu Halle a. S. aus der Urkunde vom 23. September am 15. Oktober 1887 ein⸗ getragen.

2) Die drei Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 71 Blatt Nr. 2593 auf dem zu Halle a. S. belegenen Haus⸗ grundstück Landwehrstraße Nr. 11

a. Abtheilung III Nr. 3 für den Milchhändler Müller bier, zuletzt für die verehelichte Zimmer⸗ meister Berger Emma, geb. Weber, hier einge⸗ tragenen 2000 Thaler (6000 ℳ.) Darlehn,

b. Abtheilung III Nr. 5 für den Maurermeister Brohmer hier, zuletzt für die vorgenannte Frau Berger eingetragenen 523 Thaler Rest von ursprünglich eingetragenen 1450 Thalern For⸗ derung für einen ausgeführten Bau,

c. Abtheilung III Nr. 6 für den Zimmermeister Zabel hier, zuletzt für die vorgenannte Frau Berger zu gleichen Rechten mit der Post Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen 1477 Thaler (4431 ℳ) For⸗ derung für einen ausgeführten Bau bestehend:

zu a. aus einer mit Ingrossationsvermerk vom 20. August 1870 und Umschreibungsvermerken vom 26. August 1873 und 5. September 1885 versehenen Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 10. Auguft 1870 und dem Hypo⸗ thekenauszuge vom 20. August 1870,

zu b. aus einer mit Ingrossationsvermerk vom 11. Oktober 1870, Löschungs⸗ und Umschreibungs⸗ vermerk vom 26. August 1873 und Umschreibungs⸗ vermerk vom 5. September 1885 versehenen Aus⸗ fertigung des notariellen Vergleichs vom 6. Oktober 1 und dem Hypothekenauszuge vom 11. Oktober 2 1 8

zu c. aus einer mit Ingrossationsvermerk vom 11. Oktober 1870 und Umschreibungsvermerk vom 5. September 1885 versehenen Ausfertigung des notariellen Vergleichs vom 6. Oktober 1870 und

dem Hypothekenauszuge vom 11. Oktober 1870

werden für kraftlos erklärt.

8* 1““

[238593ö9)9 Bekauntmachugg. In der Hohm⸗Manthey⸗Tetzlaff⸗Stenzel⸗Br Ihlenfeld'schen Aufgebotssache erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Dt. Krone durch den Amts⸗

richter Tiesler für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden:

I. über 25 Thaler 16 Sgr. 10 ½ Pf. väterliche Erbgelder, eingetragen für die 4 minorennen Ge⸗ schwister Friedrich, Henriette, Wilhelmine und August Matzke in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Hammer Band I Blatt Nr. 7 des Hammerschmieds Theodor Tetzlaff in Klausdorferhammer, bestehend aus dem Erbrezesse vom 17. Januar 1844, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 1. September 1844;

II. über fünf Mal 42 Thaler 12 Sgr. Vater⸗ erbtheil, eingetragen für die fünf Geschwister Apollonia, Anton, August, Michael und Andreas Josepbus Steinke in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Lebehnke Band IV Blatt Nr. 91 des Gastwirths Heinrich Hohm zu Lebehnke, bestehend aus dem Aus⸗ einandersetzungsvertrage vom 10. August 1839, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 12. September 1839;

III. über 150 Thaler nebst 6 % Zinsen, eingetragen für den Ackerwirth Johann Mallach zu Wittkow in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Schrotz Band III Blatt Nr. 60 des Besitzers Johann Stenzel in Schrotz, bestehend aus der Obligation vom 22. April 1861, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 24. April 1861, sowie dem Löschungsvermerk über 50 Thaler und dem Um⸗ schreibungsvermerk bezüglich des Ueberrestes von 100 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 14. De⸗ zember 1863 auf den Namen der 4 Geschwister Justine, Julianne, Louise und Stanislaus Boelter, zu gleichen Antheilen vom 19. Januar 1864;

IV. über 49 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen Schloppe in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Tütz Band III Blatt Nr. 110 des Böttchermeisters Eduard Braun in Tütz, bestehend aus der gericht⸗ lichen Obligation des Besitzers Ferdinand Nels vom 8. Mai 1863, dem Eintragungsvermerk und Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 11. Mai 1863;

V. über 653 Thaler 17 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererbtheil, eingetragen für die fünf Ge⸗ schwister Johann, Joseph, Anton, Clemens und Albert Drews für einen Jeden mit 130 Thaler 21 Sgr. 5 Pf. in Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Stranz Band I Blatt Nr. 14 des Be⸗ sitzers August Manthey in Stranz, bestehend aus dem Erbrezesse vom 17. Mai 1867, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 19. September 1868 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 26. Juli 1869;

VI. über 200 Thaler Darlehnsforderung nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Bürger Carl Radke zu Tempelburg in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Brotzen Band IV Blatt Nr. 88 des Besitzers A. Ihlenfeld in Abbau Brotzen, bestehend aus der notariellen Obligation vom 16. April 1869, dem

Rother

Eintragungsvermerk vom 20. April 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. April 1869, werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 22. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[23855] 8 6

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1895 ist der eingetragene Gläubiger bezw. sind seine Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Holzhausen I Vol I Fol. 2 in Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Post, nämlich 100 Thaler Kurant, welche Besitzer Friedrich Branahl gegen 5 % Zinsen und halbjährige Loose von dem Schiffer S Foce zu Vlotho sub hyp. der Stätte für Kapital, Zinsen und Kosten laut gerichtlicher Obligation vom 11. Januar 1834, praes. den 25. März 1834, dar⸗ geliehen erhalten, eingetragen ex decreto den 2. April 1834, ausgeschlossen, und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden.

Minden, den 6. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[23865] Urtheil. Verkündet am 6. Juli 1895. Dobinsky, Gerichtsschreiber. J. A.

In der Ilgenstein'schen Aufgebotssache F. 3/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heiligenbeil für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Wittwe Rosenberg werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Wittwe Rosen⸗ berg in Abtheilung III Nr. 18 des Grundbuchs Heiligenbeil Nr. 54 aus der Schuldurkunde vom 6. August 1878 eingetragene Darlehnsforderung von 600 ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Wittwe Julianne Ilgenstein.

Doering.

. [23590) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweid⸗ nitz durch den Amtsgerichts⸗Rath v. Hofe I. bezüglich nachstehender Hypothekenposten, nämlich:

a. eines Antheils von 991,18 Mark von der auf dem Grundstück Nr. 2 Kolonie Nieder⸗Gräditz in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Maurer Johann August Renner in Bottko oder Bolsko bei Sciget in Ober⸗Ungarn eingetragenen Kaufgelderforderung von 1080 Mark,

b. nachstehender auf dem Grundstück Nr. 312 Stadt Schweidnitz in Abtheilung III eingetragener Posten, nämlich:

x. der unter Nr. 1 für Johann George Klapper

haftenden Post von 18 Thalern rückständiger Kauf⸗ gelder, eingetragen am 3. Januar 1777, 5. der unter Nr. 4 für die beiden minorennen Kinder des Baron v. Dyherrn eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 14 Thalern5 Silbergroschen2 Pfennigen, welche ihnen die Besitzerin, unverehelichte Amalie Steyer als Geldwerth des auf ihre Rate kommenden großmütterlichen Mobiliar⸗Nachlasses zu vertreten hat; eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 11. Oktober 1839 ex decreto vom 25. ejusdem mensis,

c. der in Abtheilung III unter Nr. 4 auf dem Grundstück Nr. 38 Groß⸗Wierau ursprünglich für den Häusler und Lohgerbermeister Josef Röhrig zu Fürstenau auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Juni 1833 eingetragenen, von Johanni 1833 ab jährlich mit 5 % verzinslichen, später auf den Schäfer Josef her zu Floriansdorf und demnächst auf den Partikulier Carl Herda zu Schweidnitz übergegangenen

(und auf letzteren unterm 7. März 1865 im Grund⸗

buche umgeschriebenen Darlehnsforderung von 100 Thalern (= 300 Mark),

d. der in Abtheilung III unter Nr. 3 im Grund⸗ buche des Grundstücks Nr. 41 Ober⸗Weistritz für die Gottlieb Hannig'sche Muttertheilmasse zu Ober⸗ Weistritz eingetragenen, zu 5 % verzinslichen und gegen vierteljährliche Kündigung zahlbaren Post von 25 Thalern = 75 Mark,

werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die zu a. d. genannten Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Schweidnitz, den 2. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V Ea by. Hofe. [23595] 8

Auf Antrag der Erben des weiland Kaufmanns Friedrich Dieckmann zu Dissen ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 20. Juni 1895 gegen die eingetragene Gläubigerin (Sparkasse für die Kirchspiele Dissen und Hilter) oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, der im Grundbuch von Dissen auf den Grundbuch⸗ blättern 203, 204, 205, 206 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Kautionshypothek von 22 500 Mark der Rechtsnachtheil festgesetzt, daß sie mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden.

Iburg, den 23. Juni 1895. 8

Königliches Amtsgericht. II.

[23827] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Wenzel, geb. Schaffmann, zu Landsberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Danielewicz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Gustav Wenzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ la ung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehezu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. 13““ des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 28. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Berlin, den 2. Juli 1895.

Gerichtsschreiber. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[23826 Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Würtz, Dienstmagd, Ehefrau Andreas Kimmig, Metzger in Reichenweier, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, ladet ihren Ehemann Andreas Kimmig, früher Metzger in Reichenweier,

abgelaufen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Ok tober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

3 Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[23825] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Barth, Ehefrau Josef Bergthold in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Josef Bergthold, früher Tagner in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[23832] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuppenfeuermann Emil Muͤüller in Gotha vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsten daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Müller, geb Boigt, jetzt unbekanntem Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu dem schuldigen Theil, sowie zu den Prozeßkosten Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 16. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Friedebach,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [23824] Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Marie Christiane Hedwig Blaak, geb. Kirchhof, zu Dresden, Weintraubenstraße 13 1 Klägerin —, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗ Rath Schlieckmann in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann ““ Blaak, früher in Großörner, jetzt in unbekannter Abwesenheit

Beklagten wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den 10. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. Juli 1895.

Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23829] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Henriette Magnusson, geb. Fey, in Ottensen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Sven Alfred Magnusson, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 26. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kiel, den 9. Juli 1895. Spethmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23831] Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Bertha Vogt, geborene Hainke, zu Striegau, vertreten durch Justiz⸗Rath Peltasohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul Vogt aus Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Liegnitz auf den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 8. Juli 1895.

1 Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23821] K. Landgericht Rottweil. 1 Oeffentliche Iustellung.

Die Veronika Merz, geb. Neher, von Dürrwangen, O.“A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dieringer hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Ludwig Merz, Zimmermann von Dürrwangen, auf Scheidung der zwischen den Parteien am 1. April 1872 zu Dürr⸗ wangen geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 5. No⸗ vember 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. Juli 1895.

Roller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[23833] Oeffentliche Zustellun

z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nachdem die durch Beschluß vom 4. Mai 1894 zur

Die verehelichte Henny Heusinger, .. Delliehausen, zu Einbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Frey⸗ 1-