“
eseewereeeheangö — —
“ nesit ehe Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [23628 Die von dem Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Werner zu Forst für sein Handels⸗ beschäf in Firma „F. Werner zu Forst i/L.“
1
em Tuchfabrikant Emil Hermann Werner zu Forst Prokura (Nr. 35
unterm 13. April 1875 ertheilte des Prokurenregisters) ist erloschen.
Forst, den 21. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [23793] Die von dem Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Friedrich Werner zu Forst für sein Handelsgeschäft in Firma „F. Werner zu Forst i. L.“ dem Kaufmann Ludwig Petermann zu Forst unterm 10. März 1884 ertheilte Prokura (Nr. 56 des Prokurenregisters) ist erloschen. Forst, den 21. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
ver 7
““ [23630] SGotha. Die Firma Bolte & Anschütz in Mehlis ist nach dem Ableben des Kaufmanns Louis Anschütz auf den Kaufmann Johannes Bolte als alleinigen Inhaber übergegangen, und hat der⸗ F seiner Ehegattin Lina Bolte, geb. Anschütz,
s. und dem Kaufmann Christian Adolf Fritz Reuß ebendas. Einzel⸗Prokura ertheilt.
Solches ist auf Anzeige vom 25. vor. Monats im Handelsregister Fol. 664 eingetragen worden.
Gotha, am 8. Juli 1895. 8
Heerrzogl. Sächs. Amtsgericht. II.
8 Polack. “ [23631] SGreene. Eisenwerk Carlshütte, Actien⸗ Alfeld, Delligsen und Wilhelms⸗
ütte.
Es ist unterm beutigen Tage in das Handelsregister für Aktiengesellschaften Band I Blatt 3 eingetragen:
Rubrik 3a. In der Aufsichtsrathssitzung d. d. Hannover, den 19. Juni 1895, ist laut notariellen Protokolls beschlossen, daß die Direktion in Zukunft bis auf anderweite Bestimmung des Aufsichtsraths nur aus einem Direktor bestehen soll.
Rubrik 3 b. Das Amt des bisherigen Direktors Wilhelm Punge in Delligsen ist in der Aufsichts⸗ rathssitzung d. d. Hannover, den 19. Juni 1895, laut notariellen Protokolls für erloschen erklärt, und bildet der bisherige Direktor Otto Oertel den allei⸗ 8 Vorstand ohne Veränderung seiner Stellung sonst.
Rubrik 9. Hannorer, den 19. Juni 1895, Protokolls durch Zustimmung des Aufsichtsraths dem Ingenieur Paul Kauenhowen in Delligsen Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit dem Vorstande oder mit einem anderen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich zeichnen kann.
Greene, den 8. Juli 1895.
KHKerrzogliches Amtsgericht. E. Kammerer.
In der Aufsichtsrathssitzung d. d. ist laut notariellen
22903] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die der Ehefrau Kaufmann Louis Wilhelm Uhlen⸗
dorff, Auguste, geb. Pröbsting, und dem Kaufmann Louis Wilhelm Uhlendorff zu Hamm für die Firma L. W. Uhlendorff zu Hamm ertheilte, unter Nr. 1 bez. 43 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 4. Juli 1895 gelöscht.
Hamm, Westr. Bekanntmachung.
[22902] In unser Firmenregister ist am 5. ds. Mts. ein⸗ getragen werden, daß das unter der Firma „L. W. Uhlendorff“ (Nr. 1 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Wilhelm Uhlendorff junior zu Hamm i. W. übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 326 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Louis Wilhelm Uhlendorff junior zu Hamm i. W. ist. Hamm, den 5. Juli 1895. 16 Königliches Amtsgericht.
1“ Hannover. Bekanntmachung. [21289]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5250 eingetragen die Firma Wübbens & Voswinkel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Arnold Wübbens und Caspar Adolf Voswinkel zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 22. Juni 1895.
Das Geschäft ist bisher von der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Wübbens & Voswinkel be⸗ trieben.
Das im hiesigen Zeichenregister unter Nr. 113 am 22. Februar 1889 eingetragene Waarenzeichen für Streicheisen ist auf die offene Handelsgesellschaft in Firma Wübbens & Voswinkel zu Hannover umgeschrieben.
7. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. IV. “
[23203] Hildburghausen. Auf Anmeldung vom Heutigen ist unter Nr. 173 des Handelsregisters die Firma Hildburghänser Spielwaaren⸗ & Car⸗ tonagenfabrik Joh. Fischer in Hildburghausen und Fabrikant Johann Fischer daselbst, mit seiner Ehefrau in Errungenschaftsgemeinschaft lebend, als Firmeninhaber eingetragen worden. Dem Kaufmann Fduard Heusinger hier ist Prokura ertheilt.
Hildburghausen, den 5. Juli 1895.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Ambronn.
[23633] Hötensleben. In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. 30 die Firma „Karl Anselm Henning“ zu Hötensleben gelöscht und unter Nr. 33 die Firma „Apotheke und Drogenhand⸗ lung Franz Keil jun.“ mit dem Sitze zu Hötensleben und als deren Inhaber der Apotheker Franz Keil jun. hierselbst eingetragen. Hötensleben, den 9. Juli 1895. b Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [23632]
In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 85 eingetragen worden, daß den en Joseph Kroth und Carl Heintz;,
311“”“]
31
Nr. 52 des hiesigen Gesellschaftsregisters registrierte, zu Oberursel domizilierte Aktiengesellschaft in Firma Actiengesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark dergestalt Prokura ertheilt ist, daß beide gemeinschaftlich die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnen. 8 Homburg v. d. H., den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I. 8 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Handels⸗
Köln. b Register ist bei Nr. 3750, woselbst die gesellschaft unter der Firma: 8— „Biedert & Comp.“ 8
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige kunft aufgelöst. .
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2956 die dem Heinrich Hebbering zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.
Köln, 24. Juni 1895. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23638] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6430 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Julius Börner in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Adolf Börner Nachf.“
den in Köln wohnenden Kaufmann Adolf Börner als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3859 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Adolf Börner Nachf.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute Franz Julius Börner und Adolf Börner. Köln, 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Ueberein⸗
[23637] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6436 eingetragen worden der zu Köln⸗Deutz wohnende Kaufmann Heinrich Karl Müller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ““ „H. K. Müller“. Köln, 25. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
[23642] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6435 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Buchhändler Albert Ahn in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Albert Ahn“
den in Köln wohnenden Buchhändler Albert Ahn
junior als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter
Nr. 3860 heute eingetragen worden die nunmehrige
Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Albert Ahn“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Buchhändler Albert Ahn und Albert Ahn junior.
Köln, 26. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23641] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 153, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„A. Schaaffhausen’scher Bankverein“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath Riffart zu Köln vom 19. Juni 1895 hat der Auf⸗ sichtsrath den seitherigen Prokuristen Joseph Bestgen zu Köln zum stellvertretenden Direktor der Gesell⸗ schaft bestellt.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1948 und 1502 das Erlöschen der den Herren Joseph Bestgen und Christian Grün ertheilten Kollektiv⸗ prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3051 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesellschaft dem in Köln wohnenden Bankbeamten Ernst Binsfeld nach Maßgabe der §§ 8 und 9 des Statuts Prokura ertheilt hat, ver⸗ möge welcher derselbe ermächtigt wird, in Gemein⸗ schaft mit einem Direktor oder einem stellvertreten⸗ den Direktor oder einem anderen der früher oder Köln, 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
21.
Abtheilung 26.
[23643] Köln. In das bhiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1633, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Andr. Glasmacher“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Köln, 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23639] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3355, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: “ „Gebr. Gerling“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eenst Hugo Gerling setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6437 der Kaufmann Ernst Hugo Gerling zu Köln als Inhaber der Firma: „Gebr. Gerling“ heute eingetragen worden. Köln, 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [23644]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3861 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nhederei Ocean, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
welche ihren Sitz in Köln hat und welche mittels
später ernannten Prokuristen die Firma zu zeichnen.
8 8 2 e. “
des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln 26. Juni 1895 gegründet worden ist. 1
Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb der Schiffahrt auf allen Meeren und auch auf Flüssen und erstreckt sich auf alle mit diesen
wecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung tehenden Geschäfte. “
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Hundert⸗ tausend Mark.
Die Geschäftsführung der Gesellschaft wird einem, von der Hauptversammlung zu wählenden Geschäfts⸗ führer übertragen. Es genügt dessen alleinige Unter⸗ schrift zur Zeichnung der Firma, auch kann die Feicaung der Firma zweien Prokuristen übertragen werden. .
Oeffentliche durch das Gesetz erforderte Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger und in der Kölnischen Zeitung.
Zum Geschäftsführer ist der zu Köln wohnende Direktor Rudolf Wahl junior bestellt.
Köln, 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
vom
[23640] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 5891 vermerkt worden, daß der in Kalk wohnende Modellfabrikant Heinrich Koch junior sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: .
„Mechanische Modellfabrik Heinrich Koch Junior“
mit Einschluß der Firma an seine bei ihm wohnende, in Gütern getrennte Ehefrau Gertrud Emilie Wil⸗ helmine, geborene Jusquin, übertragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Kalk fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6438. eingetragen die Ehefrau Heinrich Koch junior, Ger⸗ trud Emilie Wilhelmine, geborene Jusquin, Handels⸗ frau zu Kalk, als Inhaberin der Firma:
„Mechanische Modellfabrik Heinrich Koch junior“”“C. Köln, 27. Juni 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
b — [23645] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6283 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann August Wiesemann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: . „Kölner Consum⸗Anstalt A. Wiesemann“ 8 in Frechen eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23647] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 4970 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Wilhelm Ludwig Müller, Auguste, geb. Bach, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„W. L. Müller Wwe.“
erloschen ist.
Köln, 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [23646] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3052 eingetragen worden,
daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter
der Firma: „Endres & Bodewig“ den zu Köln⸗Bayenthal wohnenden Gustav Krahmer zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 26.
[23651] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3862 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Düsselberg & Butz“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Otto Düsselberg und Friedrich Wilhelm
Köln, 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3863 die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Runkel & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. b Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Albert Runkel und Julius Leuschner. Köln, 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23650] Köln. In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3864 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kupka & Meisterfeld“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. “ Die Gesellschafter sind: 1) Johann Kupka, Maurer in Köln, — 2) Wilhelm Meisterfeld, Kaufmann in Köln Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der sub2 genannte Wilhelm Meisterfeld berechtigt. Köln, 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23653]
Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register
ist heute unter Nr. 6439 eingetragen worden der in
Köln wohnende Kaufmann Wilhelm aus der Fünte junior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „W. a. d. Fünte Ir.“ Köln, 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23649] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6440 eingetragen worden der in
eingetragen worden
118
daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhabe
der Firma: 2 Kupka“. Köln, 1. Jali 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren. Register ist heute unter Nr. 3053 eingetrage worden, daß die in Köln bestehende Handelsgeseg⸗ schaft unter der Firma:
„Deichmann & Cie.“
den in Köln wohnenden Banguier Carl Theoda⸗ Deichmann zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3063, woselbst die Aktien⸗ Gesellschaft unter der Firma: „Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricität⸗ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 29. Junj 1893 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals be⸗ züglich eines Theilbetrags von 118 000 ℳ, 118 Aktien zu je 1000 ℳ, hat stattgefunden. Der volle Nenn⸗ betrag dieser 118 Aktien ist baar eingezahlt und im Besitz des Vorstands. W““
Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 618 000 ℳ
Köln, 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23655 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3712, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolls des Notars IJustiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 14. März 1895 sind die Gesell⸗ schaftsstatuten, wie folgt, abgeändert worden:
Im § 26 hinter den Worten „mit rechtsgültiger Unterschrift“ die Worte hinzugesetzt:
„oder Faksimile der Unterschrift“.
Auf Seite 30 der Statuten sind hinter den Worten „Der Vorstand. Unterschriften.“ die Worte hinzugefügt:
„oder Faecsimile der Unterschriften“.
Auf Seite 31 und 32 der Statuten sind je hinten den Worten „Der Kontrolbeamte. Unterschrift.“ die Worte hinzugesetzt:
„oder Faksimile der Unterschrift“.
Auf Seite 31 und 32 der Statuten ist hinter den Worten „Eingetragen“ das Wort „Fol.“ gelöscht worden.
Köln, 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[2363³] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6049 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Fabrikbesitzerin Wittwe Carl Theoder Haanen, Josephine, geborene Lüttger, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Carl Theod. Haanen“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende Kaufleute Mathias Kuhl und Julius Braun über⸗ tragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatze „Nachfolger“ in Gesellschaft fort⸗ führen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3865 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Carl Theod. Haanen Nachfolger“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Jul 1895 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnende Kaufleute Mathias Kuhl und Julius Braun.
Ferner ist bei Nr. 2815 vermerkt worden, daß die dem Herrn Carl Haanen ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.
Köln, 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[23658 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6441 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Anton Wieder, welcher
Inhaber der Firma: „A. Wieder“. Köln, 2. Juli 1895. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗
Register ist heute unter Nr. 3054 eingetragen worde daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter
der Firma:
„Peill & Cie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Alois Königsfeld zum Prokuristen bestellt hat.
Ferner ist bei Nr. 579 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die dem Herrn Conrad Wittich zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 2. Juli 1895. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
¶[23657 ist bei Nr. 6411 vermerkt worden, daß der in Kölr
bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Nicolaus Pindo Nachf.“ b mit Einschluß der Firma an den in Hannover wod nenden Kaufmann Moses Rothschild übertragen bat welcher das Geschäft unter unveränderter Firma Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6442 der Kaufmann Moses Rothschild zu Hannover ab⸗ Inhaber der Firma:
„Nicolaus Pindo Nachf.“ heute eingetragen worden.
Köln, 3. Juli 1895.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Köln wohnende Kaufmann Joseph Kupka, welcher
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regifter
wohnende Kaufmann Anton Dampf sein daselbst
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
zum Deut
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2
Central⸗Handels⸗Register für
dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ ch P nstalten, für
Bekanntmachungen der deutschen
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. 28696]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 58, woselbst die Aktien⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma:
„Kölnische E zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 24. Juni 1895 hat der Ver⸗ waltungsrath der Gesellschaft an demselben Tage an Stelle des mit dem 1. Juli 1895 zurücktretenden jesigen Gesellschafts⸗ Direktors Julius Hebbinghaus zu Köln vom 1. Juli 1895 ab zum Direktor der Gesellschaft Herrn Robert Thiele, General⸗Inspektor zu Köln, gewählt.
Köln, 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 123635 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗] Register ist bei Nr. 2119, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Colonia“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 24. Juni 1895 hat der Auf⸗ sichtsrath an demselben Tage an Stelle des durch Demission als Direktor — Vorstand — ausgeschie⸗ denen Julius Hebbinghaus zu Köln vom 1. Juli 1895 ab den in Köln wohnenden General⸗Inspektor Robert Thiele zum Direktor — Vorstand — der Gesellschaft gewählt. Köln, 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8 [23662] Königsberg, N.-M. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister eingetragenen Firmen
und zwar: a. Nr. 4. M. Heller
b. Nr. 75. Julius Pfarr zu ec. Nr. 153. R. Reichert [Königsberg N.⸗M. sind gelöscht worden. Zugleich ist die im Prokurenregister unter Nr. 6 für die Firma R. Reichert eingetragene Prokura des Kaufmanns Paul Robert Reichert erloschen. Königsberg N.⸗M., den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Königsberg i. Pr. Handelsregister. [23661. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 3231 registrierten Firma H. Reiner eingetragen worden. Königsberg, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. NLII. Se- Liebenburg. In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma „Zuckerfabrik Groß Mahner“ heute Folgendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 29. Juni 1895 ist im § 34 der Statuten das Wort „Entscheidungs⸗ verbindlichkeit“ in „Entschädigungsverbindlichkeit“ umgeändert. „Der § 11 des Zusatzstatuts vom 26. Februar 1887 hat eine andere Fassung erhalten, wie solche zum Handelsregister nachgewiesen ist. Liebenburg, 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
ELissa, Posen. Bekanntmachung. [23663]
In unser Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 80 heute die hier errichtete Zweigniederlassung der durch Vertrag vom 1. Februar 1895 und Nachtrag vom 28. Februar 1895 errichteten Gesellschaft The Singer Manufacturing Company, Ham- burg A. G. zu Hamburg eingetragen worden. Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen und die Fabrikation von Nähmaschinen nach den Systemen Singer und von anderen Nähmaschinen, sowie die Betheiligung ei anderen Unternehmungen jeglicher Art.
Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 5000 Aktien auf den Inhaber zu je 1000 ℳ
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift des Vorstandes oder des Aufsichtsraths im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Willenserklärungen der Gesellschaft werden, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Auf⸗ sichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) g275 auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke nach Artikel 225 a. Handelsgesetzbuchs estelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet.
Lisfa i. P., den 25. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [23664] um Handelsregister wurde eingetragen:
u O.⸗Z. 548 Firm.⸗Reg. Bd. IV. u“
1 aufmann“ in Mannheim. Inhaber ist opold Kaufmann, Kaufmann in Mannheim.
) Zu O.⸗Z. 656 Firm.⸗Reg. Bd. III. ane. erold’“ in Maunheim. aulina annheim ist als Prokuristin bestellt.
8 zu O.⸗Z. 398 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: - vmaun auer Fr. Rud. - Nachf.“ annheim. Der am 5. Juni 189 s
„ᷓ L.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Hermann Bauer und Rosa Schneider in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R.⸗S. 1500 — 1504 bis zum Betrage von 100 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
4) Zu O.⸗Z. 168 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Gebrüder Wißler“ in Mannheim. Der am 5. Juni 1895 in Mannheim errichtete Ehevertrag des Friedrich Eugen Wißler mit Louise Barbara Batsching daselbst bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R.⸗S. 1500 bis 1504 bis zum Betrage von 100 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
5) Zu O.⸗Z. 169 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Nedden & Reichert“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Albert Nedden und August Reichert, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1895 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Albert Nedden sind bereits unter O.⸗Z. 798 Firm.⸗ Reg. Bd. III bei der Firma Albert Nedden ver⸗ öffentlicht.
6) Zu O.⸗Z. 170 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Katz & Cp.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Casimir Katz aufgelöst und die Prokura des Carl Ruppert junior erloschen. Aktiva u. Passiva sind auf den Theilhaber Carl Ruppert übergegangen, der das Geschäft in Gesell⸗ schaft mit Carl Leopold Ferdinand Ruppert unter der Firma „Katz & Comp. Nachfolger“ fortsetzt.
7) Zu O.⸗Z. 171 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Katz & Comp. Nachfolger“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Carl Ruppert und Carl Leopold Ferdinand Ruppert, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1895 begonnen. Der am 1. Avpril 1895 errichtete Ehevertrag des Carl Leopold Ferdinand Ruppert mit Josefine Emilie Wisser von Bergzabern bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R.⸗S. 1500 ff. bis zum Betrage von 100 ℳ, die jeder Theil zur Gemein⸗ schaft einwirft.
8) Zu O.⸗Z. 172 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Karl & Ludwig Cahn“ in Mannheim. Offene Hondesgefeljchafr Die Gesellschafter sind: Karl
ahn und Ludwig Cahn, beide Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 be⸗ gonnen.
9) Zu O.⸗Z. 35 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Piepmeyer, Oppenhorst & Co.“ in Mann⸗ eim. Peter Josef Osterhaus ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden und an dessen Stelle Friedrich Lucan, Kaufmann in Mannheim, als Theilhaber in dieselbe eingetreten.
10) Zu O.⸗Z. 173 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „P. Jos. & a. in Mannheim. Offenk Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Peter Josef Osterhaus und Alexander Osterhaus, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.
11) Zu O.⸗Z. 387 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „E. Gottfried“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
12) Zu O.⸗Z. 549 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „C. Gottfried“ in Mannheim. Inhaberin ist Clara Gottfried, geb. Ehrenfried, Ehefrau des Instrumentenmachers Emanuel Gottfried in Mann⸗ heim, der seine Ehefrau zum Handelsbetrieb er⸗ mächtigt hat. Emanuel Gottfried ist als Prokurist bestellt. Das am 1. Mai 1895 zwischen den ge⸗ nannten Eheleuten ergangene Urtheil des Gr. Land⸗ gerichts Mannheim hat die Ehefrau Clara Gottfried, geb. Ehrenfried, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
Mannheim, 6. Juli 1895.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Firma:
Münster i. W. Bekanntmachung. [23666]
In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Juli 1895 die durch Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1895 errichtete Gesellschaft „Münsterische Baugesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Münster eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Erwerb und Wiederveräußerung von Grundstücken und Gebäuden, Anlage von Straßen und Plätzen, der durch solche bedingten Anlagen, Bauen von Häusern für eigene und fremde Rechnung, Ver⸗ miethung und Verpachtung vorgenannter Realitäten und Anlage von Straßenbahnen.
Das Stammkapital beträgt eine Million Mark, 86 bis auf zwei Millionen Mark erhöht werden ann.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere, höchstens jedoch drei Geschäftsführer vertreten.
Zur Zeit ist alleiniger Geschäftsführer der Architekt Bernhard Schwarz zu Münster. .
Der Geschäftsführer wird für die Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß er zu der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt.
Die Gesellschaft endigt spätestens am 31. März 1903, jedoch ist eine vor Ablauf des Jahres 1902 zusammenberufene Versammlung der Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft zu beschließen berechtigt.
Münster, den 4. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neisse. Bekanntmachnung. [23667] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen worden: I. bei der unter Nr. 764 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Georg Kobylecki vormals Heinrich Röver“:
5 zwischen
HSas andelsgeschaft ist durch Vertrag auf den
latt unter
dem Titel
Das Central⸗Handels⸗
Kaufmann Paul Trautmann und den Kaufmanu Alois Sauer, beide in Neisse, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Trautmann und Saner vorm. Georg Kobylecki“ fortführen. Die unter dieser Firma nunmehr bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 121 des Gesellschaftsregisters einge⸗ getragen.
II. unter laufende Nr. 121 des Gesellschafts⸗ registers die zu Neisse unter der Firma „Traut⸗ mann & Sauer vorm. Georg Kobylecki“ be⸗ stehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen:
1) daß dieselbe am 1. Juli 1895 begonnen,
2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Paul Trautmann in Neisse,
8 1.. in Neisse, 3) daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt ist.
Neisse, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [23668] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 830 die Firma C. Albrecht Stadtbrauerei Neisse und als deren Inhaber der Braumeister Curt Albrecht in Neisse am 8. Juli 1895 eingetragen worden.
Neisse, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [21539] Zu der Blatt 384 folgde. des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma: 1 —„Osnabrücker Actien⸗Bierbrauerei“ ist Folgendes nachgetragen: “ Die Osnabrücker Actienbierbrauerei zu Osnabrück hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1895 eine Herabsetzung ihres Grundkapitals um 300 000 ℳ beschlossen. Das Nähere hierüber ist aus dem Handelsregister wie auch aus der Be⸗ kanntmachung in Nr. 141 dieser Zeitung ersichtlich. Indem dies in Gemäßheit des Artikels 248 des Handelsgesetzbuchs zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. Osnabrück, 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
1““
Abtheilung III.
osten. Bekanntmachung. [23671]
Im Handelsregister ist auf dem Fol. 73 der Portland⸗Cementfabrik Hemmoor zu Hemmoor auf Antrag der Direktion eingetragen:
Die durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 16. Mai 1895 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals von 2 400 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ ist durch Zeichnung der Aktien 4401 bis 5000 im Nominalbetrage von je 1000 ℳ und Einzahlung des Betrages von 600 000 ℳ bewirkt worden.
Osten, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Perleberg. Bekanntmachung. [23672]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 42, wo⸗ selbst die Firma Schulze, Ladewig, Beutel u. Sohn eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Carl Hentschel zu Perleberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft wird von den Kaufleuten
der Beitritt erklärt war, i
Otto Schulze zu Perleberg und Georg Ladewig zu Perleberg weiterbetrieben und zwar auf Grund des Vertrages vom 28. Juni 1895. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter befugt. Perleberg, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [23674] Zum Handelsregister wurde heute
Prforzheim. „Nr. 25 293. eingetragen:
a. Zum Firmenregister: 1) Band II, O.⸗Z. 1609. Firma Bernhard Keller hier. Die Firma ist erloschen.
2) Band II, O.⸗Z. 1752. Bohnen⸗ berger und Cie. in Niefern. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Die Prokura des Robert Heintz und die Kollektivprokura des Wilhelm Kühnle und Julius Heintz sind erloschen, vergl. Gesellschafts⸗ register Band II, O.⸗Z. 1015.
b. Zum Gesellschaftsregister: 1) Band II, O.⸗Z. 989. Firma Huber und Vetter hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
2) Band II, O.⸗Z. 1015. Firma Bohnen⸗ berger und Cie. in Niefern. Theilhaber der seit 22. Februar 1895 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: Kunstmaler Theodor Bohnenberger, Bertha Bohnenberger und Louise Bohnenberger, beide ohne Beruf, sämmtliche in Stuttgart wohnhaft. Die minderjährige Clara Bohnenberger, für welche u dieser Handelsgesellschaft ebenfalls 1 wieder ausgeschieden. Nur Theodor Bohnenberger ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Den Kaufleuten Wilhelm Kühnle und
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmu ster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. Rr. 164 B.)
— r Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt I ℳ%ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
E“ in der Regel täglich. — Der ö“ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
(Nr. 1082 des Firmenregisters) ertheilte Prokura heut eingetragen worden. Potsdam, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtgericht. Abtheilung I.
[23582] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 8. d. M. zur Firma Franz Raht⸗ kens sub Nr. 1071. Kol. 3 Die Firma ist erloschen. Rostock, den 9. Juli 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
2 b [23676] Salmünster. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts sind folgende Einträge bewirkt worden:
Zu Nr. 4. Firma J. Reis von Romsthal. Die Firma ist erloschen, eingetragen am 10. Juni 1895. Zu Nr. 7. Firma E. M. Grünstein aus Romsthal. Die Firma ist erloschen, eingetragen am 22. Juni 1895. 8
Salmünster, 22. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
* 2
1 [23679]) Stettin. In unser Prokurenregister sind heute unter Nr. 1010 der Kaufmann Heinrich Müller zu Hamburg und unter Nr. 1011 der Kaufmann Ludwig Carl August Heldt zu Hamburg als G für die unter Nr. 1279 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Aktiengesellschaft in Firma „The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G.“ mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen. 8
Stettin, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung XI.
— —Oꝗ—Oè́ꝗ;— 1
Thorn. Bekanntmachung. [23680]
Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1895 ist an dem⸗ selben Tage die in Thorn bestehende Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Aron Lewin ebendaselbst unter der Firma Aron Lewin in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 956 eingetragen.
Thorn, den 9. Juli 1895.
Khönigliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. [23681] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 322 der durch Gesellschaftsvertrag vom 24. Juni 1895 errichtete Credit⸗ und Spar⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Uelzen eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns
kessengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Dar⸗
lehnen an Mitglieder und Nichtmitglieder und der
Erleichterung der Geldanlage. Das Stammkapital
sbeträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer ist Louis Augustin
in Uelzen. Uelzen, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. JU.
Weissenfels. Handelsregister. [23682 In unserem Gesellschaftsregister ist unter dem heutigen Tage unter Nr. 92 folgende Eintragung bewirkt: Spalte 2. The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A.-G.
Spalte 3. Zweigniederlassung in Weißenfels. Die Hauptniederlassung befindet sich in Hamburg. Spalte 4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit dem Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 ℳ festgesetzt und in 5000 Aktien zu 1000 ℳ eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter den, Firmm der Gefellschaft durch einmalige Veröffentlic2hug in dem Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. 6 Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1 1) der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) ver Kaufmann William Sylvester Church in
New⸗York. 1
Zu Prokuristen der Gesellschaft sind Herr Heinrich Müller und Herr Ludwig Karl August Heldt be⸗ stellt, welche in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands die Firma per procura zeichnen können. Die Rechtsverhältnisse der Aktiengesellschaft sind semas der Eintragung der Aktiengesellschaft im
andelsregister zu Hamburg in Nr. 63 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 13. März 1895 bekannt ge⸗ macht, auf welche verwiesen wird. Weißeufels, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht
4
Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗
Senta Heintz hier ist in der Weise Prokura ertheilt, a zeichnen.
jeder derselben berechtigt ist, die Firma zu Vgl. Firmenregister Band II, O.⸗Z. 1752. Pforzheim, den 6. Juli 1895. Gr. Jshenct. . v. Babo. 7 Potsdam. Bekanntmachung. 23673] In unser Prokurenregister ist unter Mr. 114 die dem Geschäftsführer Paul Steffenhagen zu Potsdam
8 8
für die Firma „C. Steffeuhagen“ zu Potödam
zeichneten. Gerichts ist heute folgende Eintragung
erfolgt:
Spalte 1. Laufende Nr. 90.
Spalte 2. Firma: Karl Cloos & Coc.
itz der Gesellschaft: Wetzlar-
Bahnhof. 8
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Feseaten sind: 1) der Kaufmann Karl. Cloos zu Bahnhof Wetzlar, 2) der Kaufmann Heinrich Wilhelm Cloos zu Nidda.
Die Gesellschaft hat am 15. März 1895 begonneg,
heute eingetragen worden im