Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. 8 [Zf.] B⸗Tm.] Stücee zu ℳ] Kottb. St.⸗A. 89/3 ½ 1.4.10 5000 — 500 —,— Dresdner do. 93/3 ½ 8 104,00 G Duisburger do. 3 ½ 1500 - 1000101,70 bz B 5000 — 1007102,00 B 1000 — 200,— 2000 — 200⁄,— 2000 — 200⁄+.— 1000 — 200 101,75 G
102,30G
102,10 G 102,00 G 101,30 bz 101,30 bz
1 1 Glauchauer do. 94 3 ½ ,1 Hildesheim do. 3 ½ 1 M.⸗Gladb. do. 3 1
do. do. 4 1 Mühlh., Ruhr,do. 3 ½ 1 Stralsunder do. 4/ 1 Thorner do. 3 ½ 1 Wandsbeck. do. 914 1 Wittener do. 1882 3 ½ 1 Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ 1 Mckl. H Pf. uk. 1000 3 ⅛ 3
1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1 4.
5000 — 100 3000 — 300
do. II. do. 3 ½ Pomm Prov Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½ Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
Eisenbahn⸗Pri Halbst. Blankb953 ½ do. konv. 1884 3 ½ 8 —, Gotthardbahn . 3 ½ 1.4.10 1000u. 500 Fr. 103,60 G North. Pac. ITCert6 1.1.7 1000 † [114,20 B
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ — 4 1.4 500. ℳ —,—
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ Erfurt. Bk. 66 ¾% ,4 † 5 4 (1.1 300 —,— Kieler Bank . .. 1 600 —,—
. Sprit⸗Bk. 7 300 [168,90bz Preuß. Leihh. kv. 1 1000/480 111,75 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kb. 1 300 (90,10 bz G Schwarzb. B. 40 % .1] 500 [104,25 G
Obligationen industrieller Gesellschaften. [Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ]
Ferdr üehe..1084 1.1.7 e —,— Portl Zem. Germania4 [1.4.10% 1000
Indnstrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 18938/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893 1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu
Alfeld⸗Gronau 3 ½ 600 Allg. Häuserb. kv. — 300 —-,—
Anhalt Kohlenw. 300 [77,75 bz G 300 —,—
600 —,—
1000 250 600 600 600 300
8 . .
7
95,30 bz G .10 5600/100 fl P. —,— 5.9 8080 — 898,—
7
äts⸗Obligationen.
. * . 8 . . . . . . . . * . . . .
— —
139,00 B
Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb.
8 Pap. kv. Dessau zünsce Deutsche Asphalt dvo. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
denth m. St.P.
—JVJASeSg ——O 2I-döN
22—” (ISI0
51,00 bz 50,50 G 175,00 bz G 191,00 bz 300 140,50 bz G 600 56,50 bz G 500 50 —
600 —— 300 [111,10 G 609 —,— 600 [87,25 G 70,00 G 130,60 bz
Ssce-e — ddSD=
20 07—
— Obodr SSSmntdn†oreooeeoeDooe Sen
rankf. Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. gen. L. 1212 arburg Mühlen arz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, “ Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A.
8½ 2--2-Ö-90ÖSSgÖSeAngeSeönegeseeeneennn
SIeSeIIIglIIIlIeISSIIS-ee] so0 fbeœ — —
— — ——, ——-‚UnggAngngggnnennnAnnnnnnn’nnnnAnnnnnnnnnnnnnnnnnnnNnnnnn,,,A‚U"
b5EoSSnbd S0oodo S0o 2— 82 2 8 — 5
8 —
EEE111“ ZZEb11ö13131A1“ *
bo 2SOSSOSSSSSS
IIIIIISIILEæ-SIelIlguIlelI2SEeel 1SSSIIESl SSs.
Sächs Guzstahl 10 do. Nähfäden kv. 6 Schles. Gas A. G. 6 ½ Schöfferhof Br. 11. Sinner Brauerei 15
*
37,00 bz G
300 300 300 [143,50 bz
1000/500—,—
500 [163,50 G 1000 [8,00 bz G 300 [54,00 G 600 [75,00 bz G 1000 [129,10 G 1000 [79,00 bz G 300 [69,00 bz 1000 107,75 bz 500 [193,00 G 500 [108,90 bz 1000 —,—
300 [41,00 bz 1000 [96,10 bz G 300 [131,00 bz G 300 [7,70 bz G 1000 244,00 bz G 500 —,—
600 —,— 1000 [68,25 G 500 [61,40 G 1000 —,—
150 —,— 1500 272,50 G 500 —,—
300 45,75 bz G 300 —,—
300 —,—
300 —,— 800/1000 91,50 G 300 —,— 600 (95,50bz 300 [170,80 G 15000/800 1 70,80 G 300 [80,50 bz G 200/2000 —,—
300 [107,00 bz 600 [95,75 G 300 [32,00 bz 150 [110,10 bz 600 —,— 1000 [97,00 bz G 600 —,— 1000 183,50bz 1000 [253,50 G 500 [133,75 bz 600 [128,25 bz 1000 [249,00 bz G 600 —,—
300
300
300
600 [113,25 G 500 [48,10 bz G 500 [170,30 G 200/1200 139,30 bz 1000 [40,00 et. bz G 600 [21,00 bz 300 [286 25 bz G
do. Wilbelmj Weinb Wissener Bergw.
Lqqqqqqqqqaäeeeeeeeüüeäeeeeeeee 22-8S2-22gS=SgEAeSgsnöneöenensn
Versicherungs⸗Gesellschaften. AKurs und Dividende =— ℳ pr. Stch. Dividende pro 1893/1894 ö 430 Aach. Ruͤckvers.⸗G. 200 % v. 400 hl. 75 Berl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 / v. 500 hl. 120 Bererir G9 v. 1000 hlr 144
1995 G 1835 B 2800 G 4000 B 8990 G 1170 G 1840 G 3175 B 750 G 1645 G 3579 G 5300 G 5360 G 2700 B 1175 G 1130 G 525 bz G
16500 G 4710 B 690 B 600 G 1018 G 960 G 2310 G 1450 B 885 G 1000 B 680 G 499 B 825 B 90 [1890 bz G 1190 G 810 G 4160 bz 1101 G 807 G
Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 h 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thr 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nhlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thl. 180
ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nlr 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Fhlr. S .G 20 % v. 500 Thlr Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Shlr Leipzig Feuervers. 600/v. 1000 Thlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Tlr. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr Niederrh. Güt.⸗A. 100 % p. 500 Thlr Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shc
reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Fhülr
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 TFhlr
rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Sh. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fhlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Shlr. 24 Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Thl. 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 12. Juli. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist wenig veränder⸗ ten, zum theil etwas abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe etwas größeren Belang.
Im Verlaufe des Verkehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen Veränderungen und der Börsen⸗ schluß blieb ziemlich fest.
„Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung
für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗Anleihen fest, preußische konsoli⸗ dierte Anleihen unbedeutend abgeschwächt. „Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener behauptet, Mexikaner etwas anziehend, ungarische Goldrenten und russische Anleihen wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen ziemlich lebhaft um; nach einer Abschwächung schlossen sie wieder fester; Franzosen anfangs schwach, dann fester; schweizerische Bahnen nachgebend, italienische Bahnen unter Schwankung behauptet.
Inländische Eisenbahnaktien lagen ruhig bei zu⸗ meist wenig veränderten Kursen; Dortmund⸗ Ehn etwas besser, auch Ostpreußische Südbahn ester.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter und unter Schwankungen behauptet.
Industriepapiere ruhig, nur vereinzelt fester und lebhafter; Montanwerthe fest; Kohlenaktien nach festerem Beginn abgeschwächt.
Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,43, Fenhle Wechsel 81,275, Wiener Wechsel 168,62, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,90, Unif. Egypter 105,10, Italiener 90,10, 3 % port. Anl. 27,40, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % russ. Konsols 103,20, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 68,60, Gotthardb. 187,20, Mainzer 119,60, Mittel⸗ meerbahn 93,90, Lombarden 96 ⅞, Franzosen 368 ¾ Berliner Handelsgesellschaft 159,90, Darmstädter 157,60, Diskonto⸗Kommandit 223,10, Dresdner Bank 167,30, Mitteld. Kredit 112,50, Oest. Kredit⸗ aktien 343, Oest.⸗ung. Bank 909,00, Reichsb. 161,50, Laurahütte 135,80, Westeregeln 171,80, 6 % kons. Mer. 92,30, Bochum. Guß. 159,90, Privpatdiskont 1 ½.
Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) Efferkten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 343, Franz. 369 ½, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 187,40, Diskonto⸗Kommandit 223,40, Bochumer Gußstahl 160,30, Laurahütte 136,30, Portugiefen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 143,40, Ital. Meridionaux 130,30, Mexikaner 92,50, Italiener 90,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Leipzig, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,10, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 168,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,00, Mansfelder Kuxe 272,00, Sepei. Kreditanstalt⸗Aktien 204,75, Kredit⸗ und Spar ank zu Leipzig 123,25, Leipziger Bankaktien 142,60, Sächsische Bankaktien 126,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 183,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 177,00. Altenburger Aktien⸗ Brauerei 203,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,60, Feeigithees⸗ Halle⸗Aktien 150,00, „Kette“ 2292
lbschiffahrts⸗Aktien 88,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 192,75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,75.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) mb. Kommerzb. 129,35, Nordd. Bank —,—, 1 88 E. 153,00, Nordd. 3 ½ 140,50, A.⸗C. Guano W. 128,00, Hmbg. Pktf. A. 104,75, Nordd. Lloyd 107,50, Dyn.⸗Trust A. 141,00, 3 % 8. Staats⸗A. 98,60, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00,
ereinsbank 150,00, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,25, do. Silberr. 101,40, do. Goldr. 124,15, do. Kronenr. 101,55, Ungar. Goldr. 123,90, do. Kron.⸗A. 100,15, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 82,40, Anglo⸗Austr. 177,25, Länderbank 285,40, Oest. Kredit. 408,00, Unionbank 358,00, Ung. Kreditb. 489,25, Wien. Bk.⸗V. 168,10, Böhm.
8
1 Westb. 418
do. Nordbahn 308,00, Buschtierader 569,50, Elbethalbahn 300,00, Ferd. Nordb. 3650, Oest. Staatsb. 439,12 ½, Lemb. Czer. 326,00, Lom⸗ barden 112,25, Nordwestb. 299,00, Pardubitzer 226,00, Alp.⸗Mont. 96,10, Taback⸗A. 238,00, Amsterdam 100,10, Dtsch. Plätze 59,30, Lond. Wechsel 121,15, Pariser de. 48,15, Napoleons 9,62 ½, Marknoten 59,32 ½, Russ. Bantn. 1,298, Bulgar. (1892) 116,25.
Wien, 12. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditakt. 490,50, Oest. Kreditakt. 408,50, Franzosen 439,50, Lombarden 113,50, Elbethalb. 300,00, Oest. Papierr. 101,25, 4 % ung. Goldrente 123,90, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,55, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,15, Marknoten 59,30, Napoleons 9,62, Bankverein 168,30, Tabackaktien 238,00, Länderbank 285,25, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 82,50. 8
London, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, al. 5 % Rente 88 ⅛, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 25 ⅛, 4 % Span. 67 ⅛, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unifiz. do. 103 ⅛, 3 ½¼ % Trib.⸗Anl. 98 ¾¼, 6 % kons. Mex. 92 ¾, Ottomanbank 18 ¾, Kanada Pacifiec 58 ¾¼, De Beers neue 23 ½, Rio Tinto 16 ½, 4 % Rupees 59 ½, 6 % fund. argent. Anl. 75, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % Feenre do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ½, Griech. Sler Anl. 34, do. 87er Monopol⸗ Anl. 37, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 84 ¼, Platzdk. §, Silber 30 ½. Neue Mexikaner v. 1893 89 ¾, Anatolier 94, 6 % Chinesen 107.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,26, Paris 25,32, St. Petersburg 25 ⅜8.
Paris, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,22 ½, Ital. 5 % Rente 89,05, 4 % Ungarische Goldrente 103,25, 4 % Russen 1889 101,40, 3 % Russen 1891 92,35, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 67 v⅜, Bangque ottomane 723,00, Banque de Paris 843,00, De Beers 595,00, Crédit foncier 890, Pengeeen. 168,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto⸗Akt. 413,10, Suezkanal⸗Akt. 3220, Créd. Lyonn. 826, Banque de France 3630, Tab. Ottom. 497,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Lond. Wechsel kurz 25,13 ½, Chequ. a. Lond. 25,15, Wechsel Amsterd. kurz 205,62, do. Wien kurz 205,50, do. Madrid kurz 431,00, do. auf Italien 4, Portugiesen 26,62 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 473, 4 % Russen 94 67,52, Privatdiskont —. Langl. Estats 156,87.
Mailand, 11. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,05, Mittelmeerbahn 486, Meridionaux 668, Wechsel auf Paris 104,20, Wechsel auf Berlin 128,35, Banca Generale 49,00, Banca d'Italia 828,
Rubattino⸗Aktien 284. (W. T. B.) (Schluß⸗
Amsterdam, 11. Juli. Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99, 4 % do. v. 1894 64 ⅞, Konv. Türken 25 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 8, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,22, Russ. Zollkup. 191 ⅞. Hamburger Wechsel 59,17 ½, Wiener Wechsel 98,50. New⸗York, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,15 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Atchison Topeka & Santa Fés Aktien 10 ½, Canadian Pacific Aktien 56 ½, Zentral Paeifie Aktien 18 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 68 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 98 ½, Lake Shore Sharet 146 ½, Louisville & Nashville Aktien 59 x, New⸗York Lake Erie Shares 10 ¼, New⸗York Zentralbahn 100 ⅞, Northern Pacific Preferred 17 ⅛, Norfolk and Western Preferg⸗ 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. nc. Bds. 33 ¼, Union Pacific Aktien 13, Silver, Commercial Bars 66 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
London, 11. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 27 598 000 — 826 000 Notenumlauf 8 26 637 000 + 363 000 Baarvorrath . 37 470 000 — 464 000 Portefeuille * 22 530 000 + 17 000 Guthaben d.
Privaten 8 40 574 000 — 2 693 000
Guthaben d. Staats 8 5 974 000 — 3 794 000 24 932 000 — 714 000
Notenreserve 8 Regierungs⸗ “ 14 391 000 — 90 000 rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 59 ½ gegen 59 ⅛ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 136 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 24 Mill. Paris, 11. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 034 877 000 do. in Silber „ 1 255 834 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen.. „ Notenumlauf. „ Lfd. Rechnungd. Priv. Guthab. des Staats⸗ 1ö166699 Gesammt⸗Vorschüsse „ Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse „ 1 023 000 + 412 000 W“ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
3 503 503
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine animiert. Gek. 1050 t. Kündigungspreis 143,5 ℳ Loko 140 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, per diesen Monat 143,50 — 144,25 bez., per August —, per September 148 — 147,50 — 148,50 bez., per Oktober 150 — 149 — 150,25 bez., per November 151 — 150,50 — 151,75 bez., per Dezember 151,50 — 152,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine stei⸗ gend. Gekündigt 1100 t. Kündigungspreis 123 ℳ Loko 120 — 126 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 123 ℳ, in⸗ länd. —, per diesen Monat —, per August 124,25 bez., per September 128 — 127,25 — 128,25 bez., per Ok⸗ tober 130 — 129 — 130 bez., per November 130,75 — 130,25 — 131,25 bez., 132,5 bez.
per Dezember 131,5 — 131—
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste große und kleine 108 — 122 ℳ n. Q., Braugerste 123—, 83 8 Xg. Loko gute Kaufluft.
her per g. Loko gute Kauflust. 1 mine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Loko 124 — 150 % nach Qual. Lieferungsqualität 130 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis guter 126— 135, feiner 136 — 146 bez., schlesischer mittel bi guter 128 — 136 bez. feiner 138 — 146 bez., russischer 126 — 132 bez,, ver diesen Monat 130 — 131,25 bez. per August —, per Sept. 127. —126,75 bez., per Ok⸗ tober 125,75 bez., per November —.
Mais per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Geründigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 114— 121 anngas S amerik. 8.e frei “ bez. per diesen Monat —, per August —, per September 109,50 — 109,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gek. 1200 Sack. Kündi⸗ gungspreis 16,50 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per August 16,80 — 16,95 bez., per September 17,20 — 17,35 — 17,30 bez., per Oktober 17,40 — 17,45 bez., per November 17,55 — 17,60 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per August —, per September u. Oktober 43,6 ℳ, per November 43,7 ℳ, per Dezember 43,8 ℳ.
etroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 22,4 ℳ, per Oktober 22,6 ℳ, per November 22,8 ℳ, per Dezember 23,0 ℳ
piritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 38,3 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loks fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —,— ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monaf 42,2 — 42,3 bez., per August 42,2 — 42,3 bez., per Sept. 42,5 — 42,7 bez., per Oktober 41,6 — 41,8 bez., per November 40,6— 40,8 bez., per Dezember 40,4— 40,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 19,00 bez., Nr. 0 19,00 — 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 — 16,75 bez., Nr. 0 1.50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. B
Roggenkleie 7,45 — 7,70 bez.
Weizenkleie 7,40 — 7,60 bez. 8
Berlin, 11. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: Richtstroh Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. bb“ Kartoffeln (neue) Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg...
ammelfleisch 1 kg.
utter 1 †Eh ..
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Aale 1u
ben⸗
echte e
Bleie 1““
Krebse 60 Stück . . —
Stettin, 11. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loko 140 — 142, per Juli⸗Aug. 142,00, pr. Septb.⸗Okt. 145,00. Roggen loko fester, 122 — 124, pr. Juli⸗August 121,00, pr. Spt.⸗Okt. 124,00. Pommerscher Hafer loko 115 — 120 Rüböl loko still, pr. Juli 43,00, pr. Sept.⸗ Oktober 43,20. Spiritus loko still, mit 70 ℳ Konsumsteuer 37,00. Petroleum loko 11,40.
Köln, 11. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer Rlestger loko 12,75, fremder 13,50. üböl loko 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holstein. loko neuer 145 — 148. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 136—138, russischer loko fester, loko neuer 82 — 83. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 20 ¾ Br., pr. August⸗September 20 ¾ Br., pr. September⸗ Oktober 20 ⅞ Br., pr. Oktober⸗November 21 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum leoko still, Standard white loko 6,90.
Wien, 11. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,84 Gd., 6,86 Br., pr. Frühjahr 7,24 Gd., 7,26 Br. Roggen pr. Herbst 5,87 Gd., 5,89 Br., pr. Frühjahr 6,26 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,10 Gd., 6,12 Br. pr. Sept.⸗Okt. 6,22 Gd., 6,24 Br., Hafer pr. Herbs 5,95 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr — Gd.,
— Br. Paris, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 27à 27,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 28,50, r. August 28,75, pr. Oktober⸗Januar 29,75, pr.
anuar⸗April 30,37 ½8. Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ i auf Termine feest,
treidemarkt.
pr. November 148. Roggen loko —, do. auf
Termine fest, pr. Juli —, pr. Oktober 104. Antwerpen, 11. Juli. (W. T. 293. Petro⸗
leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type
weiß loko 19 † bezahlt. Ruhig. Schmalz per Juli
81 ¾, rgarine ruhi
„*
288SII
20
98.—,0ö— bo0 b9 b0 b0 b— 10 5—ööö
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin, Sonnabend, den 13.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
unnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landes⸗Oekonomie⸗Rath a. D. Lauenstein zu annover, bisher zu Uslar im Kreise Einbeck, den Rothen dler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Eisenbahn⸗Direktor Wagner zu Frankfurt a. O., dem Eisenbahn⸗Rechnungs⸗Direktor, Rechnungs⸗Rath Quicker zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendanten Leiß ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Bergrath Brockhoff zu Bonn den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Stempelfiskal a. D., Geheimen Regierungs⸗Rath Wangemann zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Eisenbahn⸗Sekretär Beeck zu Elberfeld und dem Gerichtsvollzieher a. D. Tusch zu Andernach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 8 dem Lehrer Floerke zu Petzewo im Kreise Flatow und dem emeritierten Lepeer Neßler zu Rixdorf bei Berlin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie dem Förster Koch zu Iszlaudszen im Kreise Goldap, dem Gerichtsdiener a. D. Bütting zu Spandau, bisher zu Berlin, und dem Maschinenführer Gottfried Schließer zu Erms⸗ leben im Mansfelder Gebirgskreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Major von Kleist, Kommandeur der 65. Infanterie⸗Brigade; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzog⸗ lich braunschweigischen Ordens Heinrich's des 8 Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant von Hirschfeld, Kommandeur es Hannoverschen Husaren⸗Regiments Nr. 15;
ferner:
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten Freiherrn von Buddenbrock⸗Hetters⸗ dorf, Kommandeur des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2; des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Leopold⸗Ordens: dem Obersten von Schmeling, Kommandeur des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Hauptmann von Mesmer⸗Saldern im 5. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von
Das in Middlesborough aus Stahl neu erbaute
chiff „Ockenfels“ von 2330,71 britischen Register⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche
ris⸗Gesellschaft „Hansa“ lagge rlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen ist von dem Kaiserlichen
Eigenthum der deutschen Dampfschiffa i, Bremen das Recht zur Führung der deutschen
um “ gewählt hat, Konsulat in Middlesborough unter d
8 24. Juni d. J Flaggenattest ertheilt worden. 8
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 895 beschlossen, dem Verbande deutscher Schlosser⸗ nnungen zu Hamburg auf Grund des § 104 h der Ge⸗
werbeordnung die Fähigkeit beizulegen, unter seinem Namen Rechte, insbesondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor
Gericht zu klagen und verklagt zu werden. Berlin, den 11. Juni 1895. dbbhhhler Im Auftrage: 1 von Rottenburg.
Instituts hat die Herren:
Archäologie, sowie
liche
worden.
Dr. Hans Dragendorff aus Rostock, Dr. Karl Fredrich aus Stettin, Dr. Hans Schrader aus Stolp und DMDr. Theodor Wiegand aus Benndorf zu St pendiaten des Instituts in der Abtheilung für klassische
Die Produktion, die Versteuerung und der inländischen Branntweins.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäologischen
den Dr. Carl Schmidt aus Hagenow (Mecklenburg) Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für christ⸗ Archäologie für das Jahr 1895/96 gewählt. 8 Diese Wahlen sind von dem Auswärtigen Amt bestätigt
Bestand
8
Monat Juni 1895.
Menge
Steuer⸗Direktiv⸗ Bezirke
des her⸗
gestellten
Brannt⸗ weins
8
des nach Entrichtung
Verbrauchs⸗ abgabe in den freien Verkehr gesetzten Branntweins
der
des am Schluß
des Rechnungs⸗ monats
in den Lagern
und Reinigungs⸗
Anstalten
unter steuerlicher
Kontrole verbliebenen Bestandes
Preußen.
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg ommern osen schlesien Sachsen Schleswig⸗Holstein... nnover estfalen Hessen⸗Nassau Rheinland Hohenzollern
2 561 4 237 1 705 9 080
12 106
17 664
14 913 5 742
11 574 7 667
793 4 840
—
Hektoliter reinen Alkohols
9 184 7 115 16 607 10 979 11 662 21 878 21 476 4 698 8 834 9 808 3 041 8 810 59
19 590 65 856 238 968 139 242 112 168 109 604 96 229 7 280 20 907 3 894
2 580 10 994
Summe Preußen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Hessen
Mecklenburg
Thüringen einschl. Allstedt und Ostheim
Oldenburg
Braunschweig
Hamburg Elsaß⸗Lothringen
92 882
10 343 2452 691
6 029 1 107
115 472 2 987 2 607 86 143
1 148 375
134 151
4 959 8 861
883 2 282 1 890 2 417
862 1 134 739 150 223 721 3 369 1 846
827 312
23 152 37 540 4 207 16 561 1 626 16 170
2 855 80
2 009 301 280 31 991 1 061
Deutsches Steuergebiet
122 660
Berlin, im Juli 1895. Kaiserliches Statistisches Amt.
von Scheel.
164 487
Amtsverwaltung
—
Auf Ihren B Kreise Briesen, 8 den Bau einer Chau
.
St
euer in
Königreich Preußen.
eine Majestät der König haben Allergnädigst g. . den Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath von Steinmann zu Schleswig für die Dauer seiner dortigen zum Königlichen Kommissarius bei der
Schleswig⸗Holsteinischen Landschaft zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörigen Regierungs⸗Assessor Dr. Freiherrn von Salis⸗Soglio zu Neuwied zum Regierungs⸗Rath zu ernennen, und
dem praktischen Arzt Dr. Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Breslau
icht vom 7. Juni d. J. will Ich dem ierungsbezirks Marienwerder, welcher ee von Bahrendorf über Wimsdorf,
den
Lobdowo nach der Chaussee Schönsee —Strasburg bei Tokary beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vernüfheführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem C aussee⸗ geldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die I karte erfolgt anbei zurück. 8
Kiel, den 25. Juni 1895
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Technischen Hochschule zu Hannover ist der Pro⸗ fessor Frank, und b
an der Technischen Hochschule zu Aachen der Professor Intze zum Rektor für die Amtsperiode vom 1. Juli 1895 bis dahin 1898 ernannt worden. 1 Der praktische Arzt Dr. Hildebrand in Marburg ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Marburg ernannt worden.
Die Universität wird am Freitag, den 19. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Saale der Sing⸗Akademie 8 eine öffentliche Feier zur Erinnerung an den durch die fran⸗ zösische Kriegserklärung vor 25 Jahren eröffneten großen und glorreichen Krieg von 1870/71 begehen. Die Eingeladenen werden ersucht, die ihnen zugestellten Einlaßkarten am Eingang vorzuzeigen. Beerlin, den 10. Juli 1895. Rektor und Senat. Pfleiderer.
“ 8 Ministerium für Landwirthschaft,
und Forsten.
Dem Thierarzt Alexander Uhl in Graudenz ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Konitz, die kommissarische
tragen worden.
Der Kreis⸗Thierarzt Estor in Frankenberg ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗ Thierarztstelle der Kreise Krefeld (Stadt und Land) und München⸗Gladbach (Stadt und Land) mit dem Ametssitz in Krefeld versetzt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der eich Dudek in Neisse an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Fiedler in Frankenstein als Landrichter an das Landgericht in Breslau, der Amtsrichter Pohl in Ratibor als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Kretschmann in Stuhm als Landrichter an das Landgericht in Tfemn, der Amtsrichter Sasse in Schrimm als Landrichter an
gericht in Bromberg, der Landrichter Dirlam in Gleiwitz als Amtsrichter an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Liersch in Kemberg an das Amtsgericht in Langensalza, der Amtsrichter Kindermann in Netra an das Amtsgericht in Wiedenbrück und der Amtsrichter Dr. Kirsten in Tremessen an das Amtsgericht in Posen.
Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Hein in Tost für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Tost, und der Rechtsanwalt Citron in Danzig für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Danzig.
In der Liste der Rechtsanwalte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Aly bei dem Amtsgericht in Zeitz.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Hein aus Freiburg i. Schl. bei dem Amts⸗ gericht in Tost und der Rechtsanwalt Schmitz aus Lingen bei dem Amtsgericht in Castrap..
Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Herbst in Frankfurt a. M. und der Staatsanwalt Jesch bei dem Landgericht in Königs⸗ berg i. Pr. sind gestorben.
Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Konitz über⸗
as Land⸗