von Fett und Leim. — R. Heuneberg, Berlin 8. Vom 9. 2. 95
Klass
20. „ 2 gleisige Strecken elektrischen Bahnen. — Siemens Halske, Vom 6. 10. 94 ab.
zeuge. Vom 6. 1. 9
verschluß. Vestmannagatan 41; Vertr.: Arthur Baermann,
5 *
„
—.
ö
2 „ Scheinwerfer. — G. J.
24. Nr. 82 917. Dampfausgangskopf für das
2 8
29.
34. Nr. 82 832. Kochtopf mit Heißwasserbad.
36.
37. Nr. 82 853. Feuersichere Decke. — Th.
38. Nr. 82 834. Maschine zur Herstellung ge⸗
*Mosaikplatten aus Buchenkopfholz. — F. Voy,
39.
42.
45.
47.
mann, 1“n i.
95 ab.
e.
Nr. 82 844. Signalworrichtung für ein⸗
Markgrafenstr. 94.
Rangierbremse. — A. Alt⸗ eckl. Vom 11. 12.94 ab. Nr. 82 888. Achsbüchse für Eisenbahnfahr⸗ 8 E“ Bochum i. W.
a Nr. 82 895. Selbstthätiger Weichenspitzen⸗ E. Sandelin, Stockholm,
Berlin SW., Nr. 82 861.
Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 2. 3. 95 ab.
Nr. 82 896. Anfahrvorrichtung für Ver⸗ bundlokomotiven; Zus. z. Pat. Nr. 78 285. — R. Lindner, Chemnitz, Aeußere Dresdener⸗ straße 58. Vom 3. 3. 95 ab. 8
Nr. 82 911. Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit unterirdischer Stromzuführung. — Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafen⸗ 94. Vom 20. 12. 94 ab.
82 855. Elektromagnet zum Heben von Eisenstücken. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 13. 3.
95 ab. Verfahren zrir Herstellung
.82 905. 1 von Bleisicherungen. Niitzschmann & Vom 14. 10. 94 ab.
Zschockelt, Eibau i. S. 2 3
Nr. 82 907. Elektrische Bogenlampe für Schoeffel, 302 Lewis Avenue, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 7. 11. 94 ab. f
Nr. 82 914. Elektrische Bogenlampe. — Niewerth & Cie., Berlin N., Chausseestr. 1. Vom 12. 2. 95 ab.
Blasrohr von Lokomotiv⸗ und anderen Dampf⸗ kesseln. W. Strube, Magdeburg⸗Buckau, Freiestr. 8. Vom 13. 5. 94 ab.
Nr. 82 919. Beschickungsvorrichtung. —
W. Ruhl, Berlin SW., Yorkstr. 62. Vom 30. 12. 93 ab. Nr. 82 857. Verfahren zur Herstellung einer verspinnbaren Masse aus Cellulose. — R. Langhans, Berlin O., Elisabethstr. 12 b. Vom 16. 4. 93 ab.
— V. Baraban, Neuilly sur Seine, Frankr.;
Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 7. 12. 94 ab. Nr. 82 838. Lösbare Sprungfeder⸗Befesti⸗
ung für Matratzen und Polstermöbel. — H. üst, Nürnberg. Vom 12. 2. 95 ab.
Nr. 82 883. Sicherung für Stehleitern egen seitliches Kippen derselben. — J. Kuban, Berlin Prinzessinnenstr. 7. Vom 23. 10 94 ab.
Nr. 82887. Handlaterne mit einem als Schreibpult benutzbaren Gehäuse. — F. Haaga, Cannstatt. Vom 4. 12. 94 ab. 1 . Nr. 82 848. Anordnung von Abzugsbühnen bei Schachtförderanlagen mit Etagenschalen und konischen oder Spiraltrommeln. — R. Fritsch, Antonienhütte, u. Bergmanns, Breslau. Vom 7. 12 94 ab. .
Nr. 82 859. Bremskupplung für Hebezeuge. — J. Brenn, i. F. Kaiser & Brenn, Cassel, Orleansstr. 40. Vom 21. 6. 94 ab.
Nr. 82 903. Temperaturregler. — W. Schweer, Berlin NW., Kirchstr. 18. Vom 20. 9. 94 ab.
Nr. 82 909. oppelt wirkender Zugregler für Niederdruckdampfheizung mit konzentrischen Schwimmern. — C. Beutner, Bremen, Wacht⸗ straße 20. Vom 30. 11. 94 ab.
Nr. 82 910. Ofen mit Rauchverbrennung. — A. Walle, Hannover, Schlägerstr. 43. Vom 1. 12. 94 ab.
Nr. 82 916. Kochofen mit Zugregelung; 2. Zus. z. Pat. Nr. 39 754. — A. Pfleiderer, Heilbronn a. N. Vom 24. 2. 95 ab.
D
—
Gutzeit, Königsberg i. Pr., Weidendamm 5. Vom 7. 2. 95 ab. schnitzter Verzierungen auf glatten oder profilierten Holzleisten. — L. C. H. Charrier, Vendome, Loir et Cher, Frankr.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 5. 1. 95 82
Nr. 82 866. Verfahren zur Herstellung von
Vom 8. 11. 94 ab.
Leipzig, Czermaks Garten 12. H. Löker,
Nr. 82 894. Sägeangel. Castrop. Vom 23. 2. 95 ab. Nr. 82 833. Verfahren zur Herstellung dunkler Celluloidtafeln mit weißer Schrift, Liniatur o. dgIl. — A. Mittelacher, Düsseldorf. Vom 14. 12. 94 ab.
Nr. 82 836. Vakuum⸗Manometer. Dreyer, Rosenkraunz & Droop, Hannover. Vom 30. 1. 95 ab.
Nr. 82 858. Selbstkassierender Verkäufer zur Ausgabe von abwechselnd in Winkelstellung zu einander aufgestapelten Gegenständen. Automat⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dresden⸗A., Bankstr. 13. Vom 22. 11. 93 ab.
Nr. 82 860. Selbstkassierender Getränke⸗ verkäufer mit federndem Sperrsteg. G. Botto u. C. Trabucchi, Berlin NW., Mittel⸗
g 8% Vom 9. 8. 94 ab. r. 82 901. Vorrichtung an Taxametern, um das Schleudern des
Antriebsrades zu ver⸗ hindern. H. Schwabacher, Berlin SW., Dessauerstr. 6. Vom 10. 8. 94 ab. Nr. 82 837. Entkupplungsvorrichtung für Viechketten u. dgl. — Gebrüder Grieshaber, Triberg. Vom 8. 2. 95 ab. 1
Nr. 82 847. Knöchelschutzkappe für Pferde. — F. H. Wood, Cleveland, Ohio, V. St. A.; ctr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., „ richrichstr. 78. Vom 25. 11. 94 ab. 3 Nr. 82 889, Trockengerüst für Gras u. ä. Post Weitnau, om 19. 12. 9 ab. Algin. 2878. Zwischencväͤnde für Schleuder⸗ trommeln. — Actiebolaget Scvarator, Stock⸗ holm; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. Vom 1. 12. 93 nb. Nr. 82 884. Kartoffelerntemasa,ine mit Krautabnehmer hinter dem Elevator. — F. P.
Klasse. 47. Nr.
48. Nr. 82 886. Verfahren, Eisen und Stahl
49. Nr. 82 854. Vorrichtung zur selbstthätigen
— van der
mit Splint und Unterlegscheibe. Vom
Zypen & Charlier, Köln⸗Deutz. 8 94 ab. 1
82 908. Treih, ciemenaufleger mit wagrechten und senkrechten Laufrollen. — Th. G. Harig, Frankfurt . M., Windmühlstr. 4. Vom 29. 11. 94 ab.
„ Nr. 82 913. Mit Sicherheitsventil ver⸗ bundenes Absperrventil. — Capitaine & von Hertling, Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 12. 2. 95 b.
Farbenfabriken
Rost chützen. — gegen Rost zu schützen Elberfeld.
vorm. Friedr. Bayer & Co., Vom 16. 11. 94 ab.
Zuführung von Massenartikeln zur Bearbeitungs⸗ stelle. — B. Schröder, Berlin 80., Elisabeth⸗ ufer 45. Vom 9. 2. 95 ab.
Nr. 82 865. Vorrichtung zum Verschließen von Blechdosen. — Th. H. Cleeve, Limerick, Irl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 3. 7. 94 ab. 1 G
Nr. 82 870. Blechschere mit hydraulischem Antrieb. Kalker Werkzengmaschinen⸗ Fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co., Kalk b. Köln a. Rh. Vom 22. 1. 95 ab.
Nr. 82 878. Maschine zur Herstellung von Drahtnägeln; Zus. z. Pat. Nr. 77 254. — F. Sperling, Berlin N., Prenzlauer Allee 230. Vom 13. 9. 94 ab.
52. Nr. 82 845. Nähmaschine zur Herstellung
einer drei⸗ und mehrfädigen überwendlichen Naht
zum Einfassen und Verzieren von Stoffkanten.
— J. Köhler, Limbach i. S. Vom 20. 11.94 ab.
53. Nr. 82 862. Apparat zum Pökeln von
Fleisch unter Druck. — H. Averkamp, Berlin O., allisadenstr. 49. Vom 21. 12. 94 ab. 1
54. Nr. 82 846. Vorrichtung zum Abstreifen gezahnter Klammern von dem zurückgehenden
Umbiegedorn an Klammerheftmaschinen. — C.
Heynen, Barmen. Vom 21. 11. 94 ab.
„ Nr. 82 881. Stations⸗ und Geschäfts⸗
anzeiger. — Frl. M. Zipperling, Berlin W.,
Katzlerstr. 18. Vom 11. 10. 94 ab. Nr. 82 892. Ausziehbare Schutzhülse für
aufgerollte Zeichnungen u. dgl. — E. Schneider,
Arnsdorf i. Riesengeb. Vom 6. 2. 95 ab.
55. Nr. 82 891. Stoffreißer. — Maschinen⸗
fabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe
& Sohn, Chemnitz. Vom 6. 2. 95 ab.
57. Nr. 82 856. Plattenfördervorrichtung für photographische Apparate. van Wyck Welsh, Brooklyn, u. W. F. Freeman, New⸗ York; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 17. 1. 93 ab.
63. Nr. 82 873. Verfahren zur Verbindung der Gestelltheile von Fahrrädern. W.
Hopkinson, New Kent Road, Grfsch. London,
Engl.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Spring⸗
mann, Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom
12. 2. 95 ab. sr. 82 880. Schmiervorrichtung für Achs⸗
buchsen. — J. Wettstein, Greifensee b. Zürich;
Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C.,
Alexanderstr. 36. Vom 29. 9. 94 ab.
64. Nr. 82 843. Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. — A. Bonnoront, Buenos Ayres, Argent., Rue Rivadania 1958(n); Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 9. 8. 94 ab.
„ Nr. 82 849. Korkzuführungsvorrichtung für Flaschenkorkmaschinen. — J. P. Jackson, Liverpool, Engl., 63 Duke Street; Vertr.: O. “ W., Genthinerstr. 8. Vom 7. 12.
ab.
„ Nr. 82 864. Verschluß im Inneren von Behältern. Elektricitäts⸗Gesellschaft Gelnhausen mit beschränkter Haftung, Gelnhausen. Vom 26. 6. 94 ab.
65. Nr. 82 851. Schiffsanker. — E. K. Rettig, Brooklyn, 351 Decatur Street, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. Vom 9. 1. 95 ab.
67. Nr. 82 871. Vorrichtung zur Herstellung des aus kleinen Kügelchen bestehenden Schleif⸗ und Sägemittels; Zus. z. Pat. Nr. 79 993. — E. Offenbacher, Markt⸗Redwitz, Bayr. Vom 3. 2. 95 ab.
68. Nr. 82 839. Bei mäßigem Anprall wirkungs⸗
loser Buffer. — E. Schneider, Badenweiler i. B.,
Niedekweilerstr. 2. Vom 23. 2. 95 ab.
Nr. 82 902. Bei gesffneter Thür ausrück⸗ bare Alarmvorrichtung. — M. Wuttge, Berlin, Marienburgerstr. 21. Vom 15. 9. 94 ab.
70. Nr. 82 874. Bleistifthalter. Th.
Sprenger, Hamburg, Colonnaden 37. Vom 23. 3. 95 ab.
77. Nr. 82 877. Spiel⸗ und Schmuckgegen⸗
stände aus Federschäften; 2. Zus. z. Pat.
Nr. 64 147. — Frl. H. Steffahny, Berlin W.,
Nollendorfstr. 37. Vom 5. 6. 94 ab. Nr. 82 889. Vorrichtung um das Anecken
der Kegelkugel an der Bande der Kegelbahn anzu⸗
zeigen. — P. Rückert, Gera, Reuß, Sorge 40.
Vom 22. 1. 95 ab. Vorrichtung
„ Nr. 82 890. zum Ankreiden von Billardstöcken. — W. Becker, Dresden⸗A., Schützenpl. 5. Vom 5. 2. 95 ab.
Nr. 82 904. Vorrichtung um Lasten in die Luft zu heben bzw. zu fliegen; 2. Zus. z. Pat. Nr. 79 446. Gaebert, Berlin N., Lothringerstr. 36. Vom 25. 9. 94 ab.
80. Nr. 82 831. Verfahren zum Vorschmauchen frisch eingesetzter Waare bei Ringöfen. — H.
Spitta, Streganzthal, Poststation Prieros. Vom
8. 12. 94 ab. Nr. 82 850. Vorrichtung zum Graderichten
und Glätten der Oberflächen von Kacheln nach
dem Trocknungsprozesse. — L. & C. Hardtmuth,
Budweis; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,
Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 18. 12. 94 ab. Nr. 82 906. Kollergang mit rostartig durch⸗
brochener Läuferplatte. — E. T. Hobe, Dresden,
Freibergerstr. 19. Vom 4. 11. 94 ab.
„ Nr. 82 912. Zusammensetzbarer Schutz⸗ behang für Brenngut. — A. Peipe, Haynau i. Schl. Vom 23. 1. 95 ab.
81. Nr. 82 863. Kehrichtbehälter. — C. Heer, Nürnberg, Maxfeldstr. 49. Vom 3. 1. 95 ab.
—
Hoffmann sen., Karsdorf b. Pegau i. S⸗ Heigerstr 33. Vom 10. 11. 94 ab. Fer 82 868. Verstellbare Bolzensicherung
82. Nr. 82 867. Vorrichtung zum Darren
85⁵ 87
4
2
oder Trocknen von Malz und anderem Gut. — M. Fischer, Olmütz, Franz Josefstr.; Vertr.:
Carl Pieper NW., Hindersinstr.
Klasse. S83. Nr. 82 915. Werkzeug zum Strecken von
41 355, 42 910, ausschl. 42 707, 12 734, 42822, 412 829, 42 841 bis 42 843, 42 863 u.
Klasse. . b 2. 42 786. Apparat zum Auf⸗ und Einspritzen
3.
und Halsbänder. Ernst Möller, Wien; Vertr.:
Vorfuß⸗,
82 82 Foß Körper,
6. 42 717. Kesselfilter mit einem unteren und
8. 42 726. Imitierte Velour⸗Tapete aus woll⸗
9. 42 758.
10.
11.
u. Heinrich Springmann, Berlin 8* Iüe 94 ab.
Taschenuhrrädern. — C. Hahlweg, Stettin, Paradepl. 3. Vom 21. 2. 95 ab.
Nr. 82 918. Vom Uhrwerk aus alle 24 Stunden geschaltete Kalenderuhr. — Ch. W. Feichtinger, Fritztown, u. S. Shearer, Vine⸗ mont, Penns., V. St. A.; Vertr.: Theobald Lorenz, Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 9.10. 94 ab. „Nr. 82 893. Doppel⸗Verschluß für Hähne. — Fontaine & Co., Aachen. Vom 15. 2. 95 ab. . Nr. 82 879. Durch Druckluft betriebenes Werkzeug. J. Wolstencroft, Freanksorh. Pütsadetäig. Penns., V. St. A.; Vertr.: A.
ühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 19. 9. 94 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 41 466, 42 066, 42 611 bis
42 901.
von Zuckerguß und Füllmasse auf Zuckerwaaren, Gebäck u. dgl. mit einem unter Federwirkung stehenden mehrtheiligen Kolben und auswechsel⸗ baren Auslaßformen. Herman Hueg, Long Island City, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 20. 6. 95. — H. 4349.
42 611. Auf durchsichtigen Stoff wie Gela⸗ tine, Celluloid ꝛc. gedruckte Figuren, durch Hinter⸗ legung von Stoffstücken ein Bild fertiger Garde⸗ robe ermöglichend. F. Priester & Eyck, Berlin, Andreasstr. 32. 30. 5. 95. — P. 1618.
42 612. Doppelhakenkette als Kleiderhenkel, mit einem von der Form der übrigen Glieder ab⸗ weichenden Zwischenglied. Max Guttmann, Breslau, Junkernstr. 34. 30. 5. 95. — G. 2251.
42 777. Hosenträger mit vier Knöpfstrippen zur Entlastung von Brust und Rücken. E. Ger⸗ lach, Leipzig, Elisenstr. 6. 19. 6. 95. — G. 2301.
42 830. Metallbesatz für Gürtel, Strumpf⸗ Ernst Liebing, Berlin NW., Luisenstr. 17. 20. 6. 95. — M. 3008. 8
42 854. Strümpfe mit auswechselbarem Fersen⸗ und Kniestück. Friedrich Duttenhofer, Mühlen a. N. 22. 3. 95. D. 1466.
42 872. Westenvorhemd aus halbwollenem Stoff mit auswechselbarem, weißem Gummikeil. C. H. Markmann, Neumünster. 5. 6. 95. — M. 2939.
42 881. Federnder Stehkragen⸗Kravatten⸗ halter. Leonhard Müller, Geislingen⸗St., Württ., Römerstr. 11. 18. 6. 95. — M. 2990. . 41 466. Auf Bedachungen von Beleuchtungs⸗ einrichtungen angebrachter und alle Lichtstrahlen durch die Bedachung zurückwerfender Reflektor. Franz Wehrfritz, Hamburg, Gertrudenstr. 16. 20. 5. 95. — W. 2946.
42 678. Zigarren⸗ oder Räucherlampe in Form einer in einem Gestell aufgehängten Hänge⸗ lampe. Friedr. Kirchner, Berlin S., Branden⸗ burgstr. 32/33. 6. 6. 95. — K. 3804.
42 691. Tropfenfänger für Hängelampen, aus einer mittels Haken am Petroleumbassin aufgehängten Schale mit daran schließendem Pompon. J. H. Gabriel, Hamburg. 17. 6. 95. — G. 2296.
42 716. Regulierbarer Vergasungsapparat für flüssige Brennstoffe, mit ausgebauchter Anheiz⸗ platte an dem den Saugdocht enthaltenden Ring und darüber befindlicher Gaszentrierungskappe. Schuster & Baer, Berlin S., Prinzessinnen⸗ straße 18. 29. 5. 95. — Sch. 3319.
42 719. Auslöͤschvorrichtung für Vergaser⸗ Fele uunn Auf einem Drehgriff befestigter
ebel zum Verschieben von Dochtrohr⸗Hülsen.
ugen Eichel, Berlin, Alte Jakobstr. 106. 4. 6. 95. — E. 1159.
42 720. Beleuchtungskörper mit Spiritus⸗ Glühbrenner. Albert Ricks, Berlin SW., Kochstr. 75. 4. 6. 95. — R. 2478.
42 737. Zerlegbare Metallgußlampe, deren beckel und Glasbassin angegossene
ewinde besitzen. A. Zempliner, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 20. 6. 95. — Z. 596.
12 743. Verzierter Kronleuchter für Gas oder elektrisches Licht oder Albumstaffel aus Eisen, Messing oder Bronze und weißem oder gefärbtem Alabaster. F. R. Conrad, Berlin SW., Ritterstr. 82. 14. 5. 95. — C. 872.
142 755. Vergaser für Gasglühlampen mit in eine bassinartige, von mehreren Flammen ge⸗ heizte Vergasungskammer mündendem, zylindrischem Saugedochtrohr. E. Eichel, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 106. 4. 6. 95. — E. 1158.
42 770. Einsatz für Leuchter und Christ⸗ baumständer mit federnden aufgeschlitzten, am Außenmantel mit konischen Rippen versehenen Strahlen. Ewald Wabnitz, Grätz, Posen. 18. 6. 95. — W. 3022.
42 814. Vergaser zur Glühlichterzeugung aus zwei ineinander gesteckten Rohren mit Sieb⸗ boden, Dochtfüllung und einen Längsausschnitt deckendem, drehbarem Ueberschieberohr mit freier und von Siebplatte bedeckter Oeffnung zur In⸗ oder Außerbetriebsetzung der Heizvorrichtung im Vergaser⸗Innenrohr. J. Hamankiewitz, Berlin. 4. 6. 95. — H. 4278.
einem oberen, die Filterkammern mit einander verbindenden Abflußrohr. L. Kraus, Gaualges⸗ heim a. Rh. 31. 5. 95. — K. 3784.
artigem Papier. Adolph Lippelt, Berlin W., Potsdamerstr. 8. 11. 6. 95. — L. 2321. Stielbefestigung für Besen: Hülse aus mehreren zusammengelenkten Theilen mit Außen⸗ und Innen⸗Gewinde und Zähnen, Spitzen o. dgl. am unteren Ende. Jakob Lingel, Mal⸗ sen eäkth. Ludwigsberg 27. 6. 6. 95. 42 826. Preßkohle aus Kohlenabfällen, Koks⸗Gries, Pech und Theer. Eberhard Täuber, Nürnberg, Fürtherstr. 66a. 20. 6. 95.
2
T. 1165. 42 775. Notizbuch mit Merkklappe.
8 dessen Doppelstempel unter dem Einflusse
13. 42 613.
15. 42 738.
17. 42 634. Vorrichtung
2 2 einen
Berlin 8., Fürstenstr. 15. 3025.
Martin Weise, 19. 6. 95. — W.
Klasse. 8 11. 42 808. Zettelkatalog⸗Kapsel mit verschließ.
baren, in Einschnitte der Zettel greifenden Scharnier⸗Schneiden. Dr. Johannes Franke, Wiesbaden u. Dr. W. Molsdorf, Göttingen. 13. 5. 95. — F. 1902. . 42 845. Doppellocher für Sammelmappen, 8 sse eine eder stehend in Naben einer Urförmigen eführt wird. Wilhelm Beller, “ a. M., Ostendstr. 67. 22. 6. 95. — B. 4617.
42 846. Locher für Skripturenhalter und Wandhaken, aus einfachem, von einer Spiralfeder beeinflußtem Stempel in der Nabe eines gabel⸗ förmigen Gehäuses. Wilhelm Beller, Frank⸗ furt a. M., Ostendstr. 67. 22. 6. 95. — B. 4616.
flachen Grundplatte
Kontrol⸗Manometer⸗Dreiweg.⸗ Ventil mit abschraubbarem Kontrolstutzen mit Ventilsitz. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 31. 5. 95. — M. 2926.
42 868. Lokomotiv⸗ oder Lokomobilkessel mit zylindrischer Feuerbuchse ohne Stehbolzen⸗ verbindung. Adalbert Schmidt, Osterode O.⸗Pr. 30. 5. 95. — Sch. 3322. 8 Selbstfärbender Handnumerier⸗ stempel mit am drehbar aufgehängten Transport⸗ greifer angebrachter Schaltvorrichtung für fort⸗ laufende, wiederholte oder gleichbleibende Nume⸗ rierung. R. Auerbach, Berlin SO., Grünauer⸗ straße 17. 21. 6. 95. — A. 1178. zum Kühlen von Flüssigkeiten mit treppenartigen Laufflächen und Luftzugkamin. Balcke & Co., Bochum. 7. 6. 95. — B. 4552.
42 780. Kühlkammer mit Eiswasser⸗ berieselung, bestehend aus über der gewellten Kühlkammerdecke angebrachten Eisbehältern mit über die gewellten Kühlkammer⸗Seitenwandungen herabrieselndem Eiswasser. Franz Kislinger u. Hermann Weber, Jena. 19. 6.95. — K. 3853.
19. 42 665. Zweitheilige, brückenartige Schiene
mit Hohlraum zwischen den Stegen zur Aufnahme von Stuhlschienen ähnlichen Laschen. „Phoenix“, Actiengesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb, Laar b. Ruhrort. 29. 5. 95.
. 1622.
42 673. Nothverbindung für gebrochene Schienen durch Laschen, welche durch zwei, Schienen⸗ fuß und Steg umgreifende Bügel mittels Holz⸗ keilen angepreßt werden. Wilhelm Schweickert, Würzburg. 4. 6. 95. — Sch. 3335.
42 816. Gleisheber aus einem durch Preß⸗ spindeln zu hebenden oder zu senkenden Träger mit unter die Schienen greifenden Haken. Anton von Olekiewicz, Jaschung via Vilna; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW,, Kommandantenstr. 89. 7. 6. 95. — O. 544.
20. 42 655. Mitnehmergabel für Förderwagen,
unten in Spurzapfen gelagert, im Halslager mit Führungsstift, oben mit excentrischer Gabel ver⸗ sehen, das Herausheben und die zu große Biegung des Seiles verhindernd. August Lauen⸗ roth, “ b. Saarbrücken. 16. 2. 95. — L. 2027.
42 695. Drehscheibe mit flach umgezogenem Boden aus Schmiedeeisen oder Stahlblech. Gebr. Eickhoff, Bochum i. W. 17. 6. 95. —
E. 1175. 2 722. Gabelstück mit Stützknaggen für angelenkten Hebel zum Einstellen der Schienen beim Ausrichten der Spurweite von Eisenbahngleisen mittels Spurrichtern. Theodor Geske, Rietschen O.⸗L. 5. 6. 95. — G. 2272.
42 730. Deckenlampe für elektrische Wagen⸗ beleuchtung mit in einen Ring eingesetztem Lampenkörper und Schirm und einer zweitheiligen, den Ring mit dem Schirm und mit der Decke verbindenden Fassung. Karl Hawelka, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 19. 6. 95. — H. 4342.
42 740. Durch Federkraft ständig gegen das Rad gedrückter Vorleger an Wagens hiebern. H. Braunschweig, Elmstr. 41. 2. 1. 95. — B. 3754.
42 751. In der Richtung des Leiters ver⸗
stellbarer Halter für die unterirdischen Stromzu⸗
Hoerder
Hoerde.
und Ableiter elektrischer Eisenbahnen. Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein, 29. 5. 95. — H. 4257.
42 795. Kühlvorrichtung für Eisenbahn⸗ waggons, bestehend aus einem Ventilator, welcher bei der Vorwärts⸗ und Rückwärtsfahrt des Wagens blasend wirkt. J. Sandmann, Berlin, An der Stadtbahn 36. 17. 7. 93. — S. 713.
42 796. Kühlvorrichtung für Eisenbahn⸗ wagen ꝛc., bestehend aus einem Ventilator, welcher sowohl bei der Vorwärtsbewegung des Wagens als auch bei der Rückfahrt durch auto⸗ matische Umstellung der Ventile blasend wirkt. J. Sandmann, Berlin, An der Stadtbahn 38. 20. 9. 93. — S. 802.
21. 42 727. Selbstthätige Anschlußvorrichtung
für Batterietröge bei Straßenbahnwagen mit Akkumulatorenbetrieb, bestehend aus einer Anzahl ungefähr in der Mitte des Troges angeordneter Kontaktstücke und einer entsprechenden Anzahl an entsprechender Stelle des Batterieraumes vor⸗ gesehener Kontaktfedern. Akkumulatoren. Fab Aktiengesellschaft, Hagen i. W. 14. 6. 95.— A. 1163. 3
42 739. Aus einem an Kontaktplättchen verstellbaren Kontakthebel bestehende Schal⸗ vorrichtung für Glühlampen mit mehreren Glü⸗ fäden. Sigm. Schwarz, München. 17. 9. 94.— Sch. 2422. .“
12 761. Isolierender Bodeneinsatz für El⸗ mente, deren negative Elektrodenplatten mit den Kastenboden in leitender Verbindung svte Akkumulatoren⸗Fabrik Aktiengeseülsche 1 Hagen 1.2. 14. 8.00. — EE11“
2 762. Sich unter der ganzen Sitzbrete her erstreckende Elemente für Straßenbahnwage mit Akkumulatorenbetrieb. Akkumulatorg⸗ Fabrik Aktiengesellschaft, Hagen i. 14. 6. 95. — A. 1160. -
42 763. Eiserner Batterietrog für Strafßc⸗ bahnwagen mit Akkumulatorenbetrieb, we 8 mit Laufrollen versehen ist, deren Achsen Böuns Querrichtung des langgestreckten Troges Uen⸗ Akkumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellsche Hagen i. W. 14. 6. 95. — A. 1158.
lasse. a3
2
42 764. Von Pappkästen umgebene Ele⸗ mente, deren Außenwände von den Elektroden selbst gebildet werden. Akkumulatoren⸗Fabrik
e Hagen i. W. 14. 6. 95. —
A. 1162.
42 765. Elektrodenplatte für Sammel⸗
* batterien, bei welcher dünne und hohe Rippen durch eine Anzahl von in entgegengesetzter Rich⸗ tung verlaufenden Rippen mit einander in Ver⸗
indung stehen. Akkumulatoren⸗Fabrik 1 ktiengesellschaft, Hagen i. W. 14. 6. 95. —
A. 1155. — 42 766. Batterie aus großen Elementen, *deren Einzelelemente durch Isolierstücke an einer Berührung mit einander gehindert sind. Akkumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Hagen i. W. 14. 6. 95. — A. 1156.
42 767. Sammelbatterie für Straßenbahn⸗ wagen, bei welchen die einzelnen Elemente mittels vorstehender Flanschen auf den Rand des gemein⸗ WWEE aufgehängt sind. Akkumulatoren⸗ Fabrik ktiengesellschaft, Hagen i. W. 14. 6. 95. — A. 1161.
42 785. Kabel mit einer Schutzbekleidung aus Gummi oder Gummimischung und äußerer Beflechtung. Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 20. 6. 95. — F. 1974.
4. 42 657. Roststab für Feuerungen, mit einer mittels Nuth und Feder 8. eine an⸗ eschraubte Platte festgehaltenen Kuppe aus feuerfestem Material. J. L. Waldapfel, Köln, Ehrenstr. 73. 7. 5. 95. — W. 2913. 42 798. Rauchverzehrende Vorfeuerung mit
*einer Rauchkammer über dem Vordertheil des
25.
Rostes und einer mittels Rauchansaugers durch ihre Trennungswand, sowie unter derselben mit der Rauchkammer zusammenhängenden Ver⸗ brennungskammer über dem Hintertheil des Rostes. Mathias Javurek, Dobran, Böhmen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Z Kommandantenstr. 89. 16. 2. 95. 42 756. Auf Riemengang hergestellter Besatz mit eingeflochtenen verschiedenfarbigen Fäden, für Kleider und Wäsche. Firma Carl Veppler Ir., Barmen, Sternstr. 5. 6. 95. — W. 2991.
42855. Flechtmaschine mit zwei Teller⸗
systemen (je einem großen Teller, gemeinschaft⸗
lichem Herzstück und je einem kleinen End⸗ oder Kehrteller), deren Gänge sich viermal kreuzen. H. G. Grote, Barmen. 23. 3. 95. — G. 2095.
42 891. Auf Flechtmaschinen hergestellte
G Litze, welche abwechselnd durch zweitheilige, posa⸗
mentenkordelartige, schlaufenbildende Verbindung und durch fortlaufende Litze gebildet wird. Otto Prante, Barmen, Klingelhollstr. 26 a. 21. 6. 95. — P. 1651.
42892. Zungennadel, bei welcher die das Vor⸗ und Zurückfallen der gewöhnlichen Zunge verhindernde Feder mit einem Knie ausgestattet ist. Fritz Zacke, Grüna b. Chemnitz i. S. 21. 6. 95. — Z. 597.
42 903. Doyppelregulator zur Herstellung kurzer und langer Henkel am französischen Rund⸗ wirkstuhle. Fritz Wever, Chemnitz i. S., Zwickauerstr. 20. 24. 6. 95. — W. 3032.
26. 42 647. Acetylengasbrenner mit vorsprin⸗
30. 42 703.
senten Winkel am oberen Ende der Brenner⸗ ohrung. J. v. Schwarz, Nürnberg, Ostbahn⸗ hof. 20. 6. 95. — Sch. 3411.
42 648. Acetylengasbrenner mit zurück⸗ springendem Winkel am oberen Ende der Brenner⸗ bohrung. J. v. Schwarz, Nürnberg, Ostbahn⸗ hof. 20. 6. 95. — Sch. 3410.
42 694. Zpylinderaufsatz mit Luftdurchlässen und Stützfedern für Gasglühlampen. F. Deimel, Berlin, Kommandantenstr. 50. 17. 6. 95. — D. 1604. 8 42 723. Gas⸗ oder Gasglüh⸗Brenner mit in der Mitte durchgeführtem Rohr für die Tages⸗ flamme, durch Hahn mit einem Zu⸗ und zwei Ab⸗ leitungskanälen verbunden. Wegener & Mach, Quedlinburg. 5. 6. 95. — W. 2993.
42 744. Gaszuführung zu Zünd⸗ und Haupt⸗ brennern in geschlossenen Laternen mit mehreren Gasglühbrennern. Schülke, Brandholt & Co., Berlin S., Dresdenerstr. 97. 14. 5. 95. — Sch. 3270. —
42 794. Spiritus⸗Glühlampe mit einer Luftkammer um das trompetenartig sich er⸗ weiternde, die Vergasungskammer bildende und von einer abnehmbaren Schutzkammer umgebene Brennerrohr. Fritz Puppel, Rummelsburg b. Berlin. 21. 6. 95. — P. 1649.
42 819. Zifferblatt für Gas⸗ und Wasser⸗ messer mit festem, getheiltem Kreisbogen über den drehbaren Zahlenscheiben. Th. Hahn, Kötzschenbroda b. Dresden. 10. 6. 95. — H. 4294.
27. 42 820. Staubabscheide⸗Apparat aus einer
rotierenden Trommel, die mittels radial ge⸗ spannter feiner Siebe, Gewebe o. dgl. in eine Anzahl Zellen getheilt ist, durch welche Luft mittels Ventilatoren abgesaugt wird, während der Staub sich außen an den Zellen ablagert. Carl Eisenmann, Eßlingen a. N., Hirschstr. 3. 10. 6. 95. — E. 1167.
Sodapatrone zu Sterilisations⸗ zwecken. Medicinisches Waarenhaus, Akt.⸗ Ne6s Herlin N. Friedrichstr. 108. 18. 6.95. —
42 862. Hahn für veränderlichen Wasser⸗ strahl, bestehend aus zwei in einem Gehäuse durch Druck verstellbaren Scheiben. Lud. Geromiller, Wörishofen. 18. 5. 95. — G. 2223.
42871. Zusammenlegbarer Operationstisch mit zweitheiliger, durch gezahnte Stützen verstell⸗ barer Tischplatte und ebensolchen Fußlagerplatten. Pr. Sg Braatz, Königsberg i. Pr. 4. 6.95. —
—-. 4529.
42877. Charpicrollen mit aus Reisstärke und Wasser hergestellter Decke. Lyding & Rein⸗ hard, Osterode a. H. 11. 6. 95. — L. 2322.
42883. Mit nach innen umgebogenem Rande versehener, tragbarer Badeapparat für das männliche Glied. A. Schaper, Hamburg, Kl. Burstah 2. 19. 6. 95. — Sch. 3404. 142 884. Verbandstoffpacket, an dessen Stirn⸗ seiten das Papier über eingelegte 1 zu zwei Ecken gefalzt ist, die durch Metallklammern verbunden sind. Severin Immenkamp, Chem⸗ nit, Emilienstr. 30. 19. 6. 95. — J. 996
’
887. Urin⸗ und Saugstoffhalter mit festem, federnd elastischem Becken. C. Müller,
Berlin C., Neue Königstr. 89. 1 Me 2899. ue Königstr. 89. 20. 6. 95.
Klasse. 30. 42 890. Glas für Arzenei u. dgl. mit ein⸗
geschlossenem Meßeinsatz. Kattentidt u. K. 20. 6. 95. —
M. Hennies, M. 24 ö Hameln a. d. Weser.
31. 42 669. Unterlage für Gießerei⸗Formkästen
aus Eisenblech mit gerollten Rahmen und Leisten aus gestanztem Eisenblech oder Holz anf 85 unteren Plattenseite. Johann Müller, Gevels⸗ berg i. W. 31. 5. 95. — M. 2928.
42 742. Zerlegbare Gußform mit aus⸗ wechselbaren Einsatzstücken. L. Lichtinger,
München. 26. 4. 95. — L. 2199.
32. 42 709. Diaphanie⸗Glasmalerei⸗Imitation,
ekennzeichnet durch ein ein⸗ oder mehrfarbiges bziehbild mit wetterbeständigem Ge⸗ brüder Pilz, Schlettau. 28. 11.93. — P. 742.
33. 42 623. Durch Rohr⸗ oder Holzstäbe ver⸗
stärkte wasserdichte Lederplatten für Koffer u. dgl. bu & Co., Frankfurt a. M. S 94. 8
42 659. Taschenbügel aus zwei durch über⸗ u“ e Scharniere verbundenen Stäben. eisebazar L. Pr „ Berlin. I 95. — R. 2er- ööe
2 662. Doppelflasche mit Isolierschicht. R. Wittenstein, Bielefeld. 28. 9 ds W. 2977.
42 663. Reisekorb mit den Obertheil des Korbkörpers unter dessen oberen Rand um⸗ fassendem Rahmen, zur Auflage der Deckelränder ” “ 5 Shloser. Wolf,
ien; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 29. 5. 95. — W. 2975. c. d 8r
42 687. Am Verschlußriemen von Geld⸗ taschen befestigte Geheimtasche. Otto Klener, Würzburg, Neumannstr. 4. 15. 6.95. — K. 3845.
42 696. Büchsendeckel mit Spiegel auf der Innenseite. Arthur Großke, Breslau⸗Pöpel⸗ witz. 17. 6. 95. — G. 2297.
42 697. Kartentasche aus zwei am Rande wasserdicht verbundenen Zelluloidtafeln. A. Prandtl, Dingolfing, Bayern. 17. 6. 95. — P. 1644.
42 698. Wasserdichter, über den auf⸗ gespannten Sonnenschirm zu ziehender Ueberzug. Arthur Schneider, München. 17. 6. 95. Sch. 3395.
42 704. Zigarrenetui mit auf der einen Seite herausziehbarem Zigarrenbehälter mit Schnupftabaksdose und auf der anderen Seite herausziehbarem Streichholzbehälter mit Zigarren⸗ spitzenabschneider und Sammelkasten für die Spitzen. C. Oppel, Greußen i. Th. 18. 6.95. O. 550.
42 724. Einsteckkamm aus in einem Ver⸗ bindungsstück 7. Haarnadeln. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. 6.6.95. — N. 822.
42 852. Plattenartiges Material aus Faser⸗ stoff mit eingearbeiteten Stäben. Moritz Mäd⸗ ler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 28. 12. 94. — M. 2481.
42 853. Platte aus Stoffschichten und durch Fasermaterial verbundenen Stäbchen. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 2. 1. 95. — M. 2492.
42 865. Durch Niete zu befestigende Tasche für Fahrkarten o. dgl. mit ausgeschnittener Vorderwand und aufklappbarem Deckel. Karl Leverkus, Leipzig⸗Gohlis, Blumenstr. 40. 28. 5. 95. — L. 2291.
42 888. Schultornister oder Schultasche mit Schreibpult als Rückentheil und verstellbarer Staffelei. K. O. Jakob, Pegau. 20. 6.95. — JF. 998.
42 894. Kassette zum Aufbewahren von Zuckerwaaren in Form eines verschließbaren, aus Metallblech hergestellten Behälters mit Stand⸗ füßen und Tragegriff auf dem Deckel. Alfred Hanisch, Breslau, Neue Junkernstr. 33. 21. 6. 95. — H. 4354.
34. 42 624. Zahnbürstenständer mit Aufhänge⸗
Nuth,
9
"töpfe gefachter Blumentisch oder
haken und Porzellanschale. W. Ermler, Breslau, Schweidnitzerstr. 21. 4. 5. 95. — E. 1122.
42 633. Bäügeleisen mit doppelwandigem Rücken und Thürchen, beide mit Wärmeschutz⸗ masse ausgefüllt. H. Kölsche, Ohle b. Pletten⸗ berg. 4. 6. 95. — K. 3806.
42 651. Zusammenlegbare Leiter mit in den beiden Seitenholmen scharnierartig befestigten Sprossen. A. Schadt, i. F. Kreuznacher Holz⸗ industrie Gustav Schadt, Kreuznach. 20. 6. 95.
— Sch. 3407. 1 42 652. Stuhl mit durch Schraubenspindel verstellbarem Sitz und damit verbundener, federnder, einstellbarer Rückenlehne. E. W. Briggs, Lyons, Jowa, V. St. A.; Vertr.: Emil Hrlichelt Dresden. 20. 6.95. — B. 4603. 42 660. Gewürzständer aus Metall mit Porzellan⸗ oder Fayence⸗Platte. Oscar Sonnen⸗ schein, Chemnitz 25. 5. 95. — S. 1862.
42 661. Verstellbarer Rosettenhalter aus einer gezahnten Stange mit einem an derselben verschiebbaren, die Rosette tragenden, federnden Klötzchen. Frau Marie Stettinius, Bernstadt. 28. 5. 95. — St. 1249. “
42 668. Reib⸗Schale oder „Schüssel mit durch eine an einer Tischplatte anzu⸗ schraubende Flachschiene auf dieser gehalten. F. 1e“ Waldenburg i. Schl. 31. 5.95. —
. 1 .
42 677. Zerlegbarer Schemel mit in Metall⸗ ewinde der eingeschobenen Sitzleisten einschraub⸗ aren Beinen mit je einer aufgesetzten Schraub⸗
hülse. H. Ecker, Sinzig a. Rh. 4. 6. 95. — E. 1160.
42 681. Gabelreinigungs⸗Vorrichtung aus einem Kästchen mit drei zum Theil verstellbaren, mit Leder überzogenen Platten und einer feilen⸗ artig geriffelten Platte. 15 Bertha Schabats⸗ berger, München, Türkenstr. 49/3. 12. 6. 95. — Sch. 3390.
42 682. Zur Aufnahme vierseitiger Blumen⸗
öö mit abnehmbarem Behälter für das Abflußwasser. E. S Glubczyn b. Krojanke. 14. 6. 95. — H. 24.
42 686. Durch ein Handrad mit Rechts⸗ und Linksgewinde verlängerbare, in die Fenster⸗ nische einzuspreizende Strebe zum Befestigen eines Sicherheitsgürtels für vor dem Fenster arbeitende N. Habermann, Nürnberg, udengasse 20. 15. 6. 95. — H. 4336.
35.
36. 42 772.
37. 42 731.
Klasse. 1u“ 34. 42 688. Halter für Schi
„Stöcke u. dgl., bei welchem die Einlegeschlitze durch nach beiden Seiten drehbare, unter Federwirkung stehende Hebel theilweise geschlossen werden. John O. Tonkin, Berlin⸗Westend. 15. 6. 95. T. 1164.
42 699. Ofenvorsetzer mit Fußbank. Direk⸗
tion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler⸗ schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 17. 6. 95. — D. 1603.
42 700. An getheilten Schiebegardinen die Anordnung einer vertikal beweglichen, mit be⸗ sonderen Zugschnüren o. dgl. verbundenen Gar⸗ dinenstangen⸗Lagerung. P. Bodinet, Düsseldorf, Börnestr. 17. 6. 95. — B. 4581.
42 701. Blumenkorb o. dgl. mit ein⸗ gesetztem Wasserkasten und Drahtnetzen zur Auf⸗ nahme der Blumenstiele langstieliger Blumen. J. H. Peters, Straßburg i. E., Meisengasse 16. 17. 6. 95. — P. 1643.
42 702. Verschluß für ausziehbare Kästen mit übereinanderliegenden, durch Gelenkbänder verbundenen Abtheilungen. Max Offenbacher, Fürth i. B. 17. 6. 95. — O. 548.
42 706. Matratze, deren Oberrahmen mit seinen kreuz und guer gezogenen Gurten auf den auf dem gewöhnlichen Unterrahmen befestigten Federn ruht. R. Hammes, Barmen, Bredder⸗ straße 42. 19. 6. 95. — H. 4346.
42 757. Zober⸗Waschmaschine für Hand⸗ betrieb. E. Kirner, Berlin NO., Wadzeckstr. 19. 6. 6. 95. — K. 3814.
42 789. Dreitheiliger Spiegel mit umkehr⸗ barer Scheibe. Gebrüder Fraenkel, Fürth i. B. 21. 6. 95. — F. 1982.
42 799. Rollenlagerung für Wringmaschinen u. dgl. J. Rademacher, Berlin, Kastanien⸗ Allee 75. 21. 6. 95. — R. 2524.
42 791. Schrubber mit Scheuertuchhalter. H. 8 Berlin SO., Naunynstr. 65. 21. 6.95. — F. 1981.
42 797. Kasten mit auf einem durch Rollen zu bewegenden Band befestigten, gegen einen Ausschnitt zu verschiebenden Vildern, als Ersatz für Bilderalbums ꝛc. Dr. Ed. Mertens, i. F. Dr. E. Mertens & Co., Wilmersdorf, Schaper⸗ straße 4—5. 28. 12. 94. — M. 2482.
12 801. Bett für Schiffe, Krankentrans⸗ porte u. s. w., mit am Hauptrahmen angelenkten, schwingenden Schienen mit 3353— und bogenförmigen Verbindungsschienen zur Lage⸗ rung des auf Rollen beweglichen Bettkastens. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 5. 95. — P. 1590.
42870. Kinderwagen mit einem zweiten ausziehbaren Boden mit Seitengittern in Form von Nürnberger Scheren. L. Baumann, Wien; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 23. 4. 6. 95. — B. 4535.
42 875. Zeitungshalter mit einer Stange mit federnd angedrückten, gebogenen Nadeln. Merkel & Bechtold, Ottenau i. B. 10. 6. 95. — M. 2964.
42 876. Tischtuchklammer aus einem Stück Draht mit einer zur Tischfläche senkrechten und einer parallelen Endöse. Hermann Andree, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 141. 10. 6. 95. — A. 1144.
42 882. Metallbettstelle mit Füllungen aus Holz, Pappe u. dgl. Otto Steinhardt, Koblenz. 19. 6. 95. — St. 1267.
42 889. Trichterförmiger Einsatz mit sieb⸗ förmigem Aufsatz als Vorrichtung zur Ver⸗ hütung des Ueberkochens von Milch. Frau Maria Seeßle, Augsburg. 20. 6. 95. — S. 1918.
42 899. Gemüsehobel mit doppelschneidigem Messer. M. Reich, Ilmenau i. Th.. 22. 6. 95. — R. 2529.
42 690. Winde mit im höchsten Punkte der Last selbstthätig gesteuertem Wendegetriebe und selbstthätiger Außerbetriebsetzung im niedrig⸗ sten Punkte der Last. Gebr. Scheven, Teterow. 17. 6. 95. — Sch. 3397.
Achse mit Handgriff, Zeiger und Marke an der Vorderwand des Kochherdes zum Bewegen des Abstellschiebers für den direkten Zug. Heinrich Sauer, Hannover, Marstall⸗ straße 24. 18. 6. 95. — S. 1910.
42 783. Kachelofen, bei welchem die Zimmer⸗ luft die Außenwände der aus Eisenplatten ge⸗ bildeten Züge direkt bestreicht. Adolf Sahre, Pirna. 20. 6. 95. — S. 1917.
42 784. Heißwasserofen mit Vorrichtung
zur Aufnahme des Ausdehnungswassers. Richard Goehde, Berlin, Leipzigerpl. 112. 20. 6. 95. — G. 2303. 1 Aus schmalen Längsstreifen von gleicher oder verschiedener Färbung bestehendes Pappdach, sog. „Schieferpappdach“. Wilhelm Schoepe, Posen, Gr. Gerberstr. 38. 19. 6.95. — Sch. 3405.
42 733. Eiserne Thür, welcher durch Holz⸗ verblendung das Aussehen einer gewöhnlichen Zimmerthür gegeben wird. H. J. Plöhn, Ham⸗ burg, St eorg, Neuestr. 16. 19. 6. 95. —
42 750. Luftdichter Wasserschenkel⸗Verschluß. F. “ Wülfrath. 27. 5. 95. —
42 773. Sich selbstthätig mittels Spann⸗ federn dichtende Rollschutzwand. Georg Lange, Berlin, Raupachstr. 9. 18. 6. 95. — L. 2340.
42 831. Durch Gießen hergestellte Orna⸗ mente mit biegsamem Hintergrunde mit Gewebe⸗ einlage, zur Wand⸗ und Deckendekoration. Edward Crispin, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 20. 6. 95. — C. 895.
38. 42 645. Durch Bolzen mit Rechts⸗ und
Links⸗Gewinde verstellbare Schraubzwinge mit scherenartiger Spreize zur parallelen Führung der Backen. J. Flury, Horgen, Schweiz; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 20. 6. 95. — F. 1975.
42 674. Support mit Schrägführung für 8Io1“ E. W. Oscar Blanck,
veera. 4. 6. 95. — B. 4530.
42. 42 628. Thermometer mit durch Magnet
ein⸗ und durch Klemmfeder feststellbarem Kontakt. r. Küchler & Söhne, Ilmenau i. Th. 30. 5. 95. — K. 3787.
42 656. Fahrpreisanzeiger mit Angabe über Fahrpreis, Tageseinnahme, Tourenzahl und zurück⸗ gelegten Weg, und Tafel mit der Bezeichnung
2
2
9
g Randverstärkung durch eingelegte L., U⸗
123 am Schalthebel. Wasili A. Nikolajczuk, erlin NW., Albrechtstr. 9a. 26. 3. 95. — N. 758. asse. 8 8 Selbsteinkassierender Verkäufer ohne bestimmte Waarenabgabe⸗Bezeichnung mit beliebiger Anzahl Vorrathsbehältern, verschiedene Verkaufsgegenstände in den Inhalt nicht er⸗ kennen lassender Verpackung enthaltend. Richard Massow, Berlin, Linienstr. 45. 30. 5. 95. — M. 2935. 8 42 683. Von Stift und Feder beeinflußter IAT“ bethätigt durch den Rolldeckel ei Ueberwachungskassen. .R. Rosenfeld, Ben i. Pr., Kai 13. 15. 6. 95. —
42 684. Thermometer mit durch Magnet auf beliebige Temperatur einzustellendem, sich in nichtleitender Flüssigkeit festhaltendem Konta Alexander Küchler & Söhne, Ilmena 15. 6. 95. — K. 3847. 8 42 692. Tafelwaage in einem Glasgehäuse mit einsetzbaren, durch verschiedenen Gewerben entsprechende Malerei verzierten Wänden. Rose berg & Co., Hagen i. 17. 8. N.
R. 2517.
42 711. Meßuhr für in Stücke gerollte Stoffe aus einem durch Rollrädchen, Schnecke und zwei übereinander liegenden Schnecken⸗ rädern anzutreibenden Zeigerwerk. Otto Lichting u. 1““ Gößnitz S. A. 23. 4. 9 . 42 622. Fassungsstreifen mit erhabenen Grabben aus einem Stück für Schmuckgege stände. Arthur Schmelzer, Oberstein a. d. Nah 17. 6. 95. — Sch. 3396.
42 670. Knopf als Ersatz für Steinnuß
orn⸗, Perlmutter o. dgl. Knöpfe, aus eine
lättchen mit Zelluloidbekleidung. 8n
-. T. Sauer, Lieben b. Prag;
A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewal Erfurt. 1. 6. 95. — S. 1875.
42 812. Haarspange aus einem U⸗förmig ebogenen, elastischen Band mit in einen Au schmit greifendem Verschlußhaken. Carl Hensky Berlin, Ackerstr. 132. 4. 6. 95. — H. 4280.
42 813. Knopf mit einflügligem Klappfuß und Kopf in Form einer E üpfe oder eines Kreisabschnitts. Theodor Hornthal, Hilde heim. 4. 6. 95. — H. 4282.
45. 42 626. Drillmaschine mit verschiebbarem
Rillenzieher, beweglichen Auslaufstutzen und lo hängendem Zustreicher. J. Weyer, Niede Ingelheim. 25. 5. 95. — W. 2966.
42 776. Aus zwei durch Doppelhebel in verschiedener Richtung bewegten Sieben be⸗ stehendes für Dreschmaschinen. Gustav Clauß, Ostrau b. L. 19. 6.95. — C. 893.
42 799. Am Grindel eines Pfluges fest⸗ klemmbare, verstellbare, starkwendende, schmale Schälschar. Friedrich Deutloff, Drohndorf, Anh. 1. 3. 95. — D. 1429.
42 806. Apparat zum Schwefeln und Chloren von Rübenkernen mit rotierenden Trans⸗ porttrommeln, perforierten Vertheilungskästen und event. Auffangtrichter für die durch Verbrennun erzeugte schwefelige Säure. Johannes Wägener, Suderode a. H. u. Franz Rösemann, Hettstedt. 21. 5. 95. — W. 2949. 8 42 807. An Pflugbalken drehbarer, durch Klinkhebel während der Arbeit einstellbarer Pflug⸗ körper. Aktien⸗Gesellschaft H. F. Ecker Friedrichsberg. 22. 5. 95. — A. 1130.
42 817. Zusammenschiebbarer, säulenartiger Fliegenfänger aus Blech mit Umbördlungen an den Säulen zum Abstreifen der Klebemasse na Gebrauch. August Kohlberg, Barmen, Tüters burgerstr. 15. 8. 6. 95. — K. 3809.
42 825. Wiesenkultivator mit verschieden hoch stellbaren Rädern und auswechselbaren Messern und Scharen. Karl Kuhnke, Mus kau O.⸗L. 20. 6. 95. — K. 3869.
42 827. Krippenschüssel aus Eisenblech mi oder —. Eisen, deren Innenflansch mit einer Wulst aus Blech überzogen sein kann. Kurd Hah u. Reinhold Hoese, Berlin. 20. 6. 95. H. 4351.
42 836. Löffelartig geformte, sechs⸗ oder mehrzinkige Kartoffelerntegabel. August Dallgas, Mühlhausen i. Th. 21. 6. 95. — D. 1608.
42 837. Eisenrahmen für Kraftbetriebs Ft geecdengseinen mit angegossenem, unterem echen, angegossenen Lagern für die Messerrad und die Uebersetzungswelle und Schlitzen zum Durchstecken von Säulentragfüßen bei Vorlege⸗ maschinen. Carl Trautz, Dillweißenstein b. Pforzheim. 21. 6. 95. — T. 1166. 3 42 838. Bei Futterschneidmaschinen mit Scheibenrad⸗Antrieb der Speisewalzen der ge sonderte Antrieb der oberen und unteren Walze durch zwei in einander greifende, vom Scheiben⸗ radkolben angetriebene Kebersezungzräder Carl ö weißenstein b. Pforzheim. 21. 6. 95
42 844. Lederner Maulkorb mit Durch⸗ trittsöffnung für die Nase und zwei den Vorder⸗ theil hochhaltenden, auf der Innenseite über de Nase glatten Querriemen. Albert Seiffert Dessau. 22. 6. 95. — S. 1920.
42 847. Futtertransportvorrichtung für Viehkrippen mit einem durch ein Uhrwerk dreh- barem Flügelkreuze über oder hinter der Krippe. Karl Sodemann, Glasow⸗Pisede, Post Dargun Mecklb. 24. 6. 95. — S. 1923.
42 860. Holz⸗ oder Zellulose⸗Schaufel und Holz⸗Heugabel mit abnehmbarem, durch Hülse und Sicherungsstift verbundenem Stiel. Karl Detz, Wilhelmsburg, Nied.⸗Oesterr.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 10. 5.95. — D. 1546.
42 900. Laubfroschhäuschen mit Fliegenfalle. C. u. G. Mannitz, Hamburg, Kuhmüͤhle 12. 22. 6. 95. — M. 3013.
46. 42878. Von unten in Vergasungsraum,
Dampfentwickler und Lufterhitzer zerlegter Gas- erzeugungsapparat. Paul von Poncet, Dresden⸗A., Winkelmannstr. 39. 14. 6. 95. — P. 1640.
47. 42 680. Sicherung eingeschwalbter Arme
oder Speichen hölzerner Riemenscheiben durch seit⸗ lich oder senkrecht eingeführte Schrauben mit ein⸗ gelassenem, verdecktem oder freiliegendem Kopf. Karthaus & Co., Dresden⸗Pieschen, Großen⸗ hainerstr. 1a. 12. 6. 95. — K. 3841. 1 42 710. Durchschnittene Unterlags⸗-Ringe und ⸗Scheiben für Drahtstifte und Schrauben⸗