8 Gustav Pickhardt, Bonn a. Rh.
88 muttern.
.2. 95. — P. 1447.
47. 42 712. Druckregulier Vorrichtung, gekenn⸗
zeichnet durch ein mit Quecksilber, Gewicht und Zugstange ausgerüstetes Gefäß und ein mit letzterem durch Syphoncohr verbundenes, einstell⸗ bares zweites 5818 . Kaeferle, Hannover.
25. 5. 94. — K
42 713. Zweifach abgedichteter Hahn mit zwangsläufig in einem Dorn auf⸗ und nieder⸗ gehendem Körper. Bruno Kaiser, Breslau, Humboldstr. 1. 25. 5. 95 — K. 3782.
42 735. Mechanismus zur Umwandlung
2 * 2 ] der schwingenden Bemfgng. einer Pleuelstange
—.
49.
mit zur Hubbegrenzung dienenden Federn in Rotationsbewegung eines Rades, unter Verwen⸗ dung zweier mit Sperrvorrichtung versehenen Wellen. O. Baker, Osborne, Canada; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 20. 6. 95. — B. 4602.
42 736. Schrauben⸗ und Muttersicherung hauptsächlich für Schienenverbindungen, aus zwei Unterlagsplatten, von denen die eine von der Mutter mit Zapfen oder Nasen mitgenommen wird und mit einem federnden Zahn in Lücken der anderen eingreift. S. Stevens, Holgate, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 20. 6. 95. — St. 1268.
42 748. Regulierventil mit konischem Dichtungsansatz an der Spindel mit steilem Ge⸗ winde zum Bewegen des Ventilkörpers. Franz Halbig, Düsseldorf. 25. 5. 95. — H. 4264.
42 769. Aus zwei gelenkig verbundenen, zweiarmige bildenden Klemmbacken her⸗ gestellter iemenverbinder. Adolf Brett⸗ s “ Senzig b. Königswusterhausen. 18. 6.95. 42 802. Geschmiedeter Knopf für Ofen⸗ thür⸗Beschläge und Riegel. Gebrüder Wenner, Schwelm i. W. 10. 5. 95. — W. 2925.
42 804. Heizkörper für elektrische Löth⸗ kolben aus einem feuerfesten, nicht leitenden, mit Kanälen und Nuthen zur Aufnahme des Heiz⸗
drahts versehenen, kolbenartigen Block. Paul
17. 5. 95. — St. 1231.
Scch. 3409. 50. 42 848. Getreidereinigungs⸗
Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
51.
Stotz, Stuttgart, Neckarstr. 142 u. F. W. Schindler⸗Jenny, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Otto Wendland, Berlin SW., Leipzigerstr. 51.
42 823. Backe für Gewindekluppen mit zwei diametral liegenden Schneidekanten. Max Morsching, Ober⸗Glogau O.⸗S. 19. 6. 95. — M. 2998.
42 835. Bohrapparat mit Zentriervorrichtung aus einer eintheiligen und einer zweitheiligen Klemmbacke, durch Spindel mit Rechts⸗ und Linksgewinde bewegbar. Hermann Schreiber, Ludwigsburg, Schillerstr. 11. 20. 6. 95. —
42 und Spitz⸗ maschine mit in festem Siebmantel exzentrisch Arbeitswalze und an ersterem der änge nach angebrachter Leiste mit Leitrippen. Bte Senh. Schlottwitz i. S. 24. 6. 95. —
42856. Für Müllereizwecke bestimmte Ge⸗ webe aus Silberfäden. Alfred von Back, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, 13. 4. 95.
42 629. Kinnhalter für Violinen aus zwei
B. 4274.
durch Exzenter zu verstellenden Befestigungsbacken.
herdrehbaren Wendearmen. Schenectady, N.⸗Y., V. St. A.;
Herold Ineger, Markneukirchen i. S. 31. 5. 95. J. 983.
42 649. Notenblattwender mit von einander unabhängigen, je durch ein Tasthebelpaar hin⸗ und Thomas Manion, Vertr.: Emil 20. 6. 95. — M. 3002.
Reichelt, Dresden.
2. 42 725. Gestickte imitierte Seidenspitze aus
Glanzwollgarn.
9 mit Fadenloch
Firma Walther Poppitz, Plauen i. V. 7. 6. 95. — P. 1630. n 42 840. Deckel für Stickmaschinen⸗Schiffchen och in der Mitte und zwei sich kreuzenden Federn über demselben, Festklemm⸗ vorrichtung an der Seite des Deckels und Sicher⸗ heitsverschluß für den offenen Schlitz des Faden⸗ abzugloches. G. Schmidt, Dresden, Drehgasse 5. 21. 6. 95. — Sch. 3415. 42 886. Säumer für Nähmaschinen zur Herstellung sehr schmaler Säume, ohne Schnecke
unsd Stift und mit unmittelbar an die Tülle
53. 42 066.
schließendem Behälter für zu dämpfendes Häcksel. 9
54. 42 672. Buchstaben aus schwarzem,
1. 6. 95. — F. 1942
Cassel.
Leipzig, Neumarkt 2.
grenzendem Nadelloch. Heinrich Müller, Han⸗ nover, Füsilierstr. 30. 20. 6. 95. — M. 3000. 4 Vorrichtung zum Herstellen und Abfüllen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten mit auf Schaukelkufen oder ähnlichen Unterlagen ge⸗ lagertem Mischbehälter. C. Wasmuth, Ham⸗ burg, I. Adolfstr. 48. 4. 6. 95. — W. 2988. 42 619. Dampferzeuger für Fruchtdämpfer mit in den Abzugskanal der Feuergase ein⸗ — Wasserbehälter und den Apparat um⸗
Georg Ranker, 17. 6. 95. 42 857. Dauerfutter aus gedörrter Melasse
mit vorher vermengten Kartoffeln. Benno
e. Polkau, Kr. Bolkenhain. 18. 4A. 95.
42873. Sterilisierapparat mit beweglichen, perforierten, auswechselbaren Einsätzen, Exzenter⸗ verschluß und Pasteurisier⸗ und Sterilisier⸗Tem⸗ peraturregelung. Theodor Timpe, Magdeburg. 7. 6. 95. — T. 1154.
Mengkofen.
1 S; 8 ge⸗ prägtem, Leder ähnlichem Papier⸗Stoff. C. F. Fiedler Nachf., Berlin S., Oranienstr. 43.
42 728. Mit farbi en Briefmarkenbildern
und Aussparungen für Firmenaufdruck ꝛc. ver⸗
sehenes Papier für Düten u. dgl. H. Grünbaum,
18. 6. 95. — G. 2300.
42 729. Die 1““ von Genuß⸗ Betrage gewähr⸗ G ennigke,
mitteln bis zu einem bestimmten leistende Konsummarke. F. 18. 6. 95. — H. 4340.
42 732. Visitenkarte, bei welcher durch Umbiegen einer Ecke der Zweck der Visite ablesbar efdes Wallis, Thorn. 19. 6. 95. —
V. 3024.
42 753. Die Verbindung einer Reklame⸗ tafel, eines Schaukastens o. dgl. mit einer auto⸗ matischen Ausgabestelle darstellender Reklame⸗ Automat. J. Sandmann, Berlin C., An der Stadtbahn 36. 30. 5. 95. — S. 1881.
12 754. Muster⸗Präsentiersäckchen mit beim
9
u
2
57. 42 741.
59. 42 747.
63. 42 746.
64. 42 615.
Oeffnen desselben als Präsentiervlatt dienender Verschlußplatte. Josef V. Su“⸗„an, Klagenfurt; Vertr.: Arthur Gerson u. G. Ktav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 31. 5. 95. — S. 1879.
Klasse. 289 54. 42 760. Zeitschrift aus Modebildern, deren
freier Raum mit Annoncen bedruckt ist. Fritz Altmann, Berlin SW., Sekbastianstr. 34. 10. 6. 95. — A. 1143.
42 787. Inserat in Form eines Vexier⸗ bildes. Ma S i. F. J. Harrwitz Peelhn. erlin SW., Lindenstr. 43. 20. 6. 95.
42 832. Inserat in Form eines Silben⸗ räthsels. Max Ließegang, i. F. J. Harrwitz Nachfolger, Berlin SW., Lindenstr. 43. 20. 6. 95. — L. 2345.
42 833. Inserat in Form einer räthsel⸗ haften Inschrift. Max Ließegang, i. F. J. Harr⸗ witz Nachfolger, Berlin SW., Lindenstr. 43. 20. 6. 95. — L. 2343. .
42 834. Inserat in Form eines Bilder⸗ räthsels. Max Ließegang, i. F. J. Harrwitz Berlin SW., Lindenstr. 43. 20. 6. 95. — L. 2344.
42 869. Düten mit Reklamedruck auf der Rückseite. L. Franz Goldschmidt, Berlin C., Dragonerstr. 2. 4. 6. 95. — G. 2271. Magazin mit zwei gegenüber⸗ stehenden, unter Mitwirkung einer Kamera das Entnehmen unbelichteter, sowie Einbringen belichteter Platten unter Lichtabsperrung herbei⸗ führenden Schiebern. Max Hecht, Görlitz, Augustastr. 22. 4. 2. 95. — H. 3670.
42 774. Zweifach gefärbte, durchsichtige stereoskopische Bilder, welche durch Skioptikon projiziert und durch zweifach gefärbte Brillen betrachtet plastisch erscheinen. Max Petzold, Chemnitz, Langestr. 23. 19. 6. 95. — P. 1585. Doppelt wirkende Wasser⸗ und Jauchepumpe. Michael Schmitz, Mechernich, Rheinpr. 22. 5. 95. — Sch. 33609.
42 864. Doppeltwirkende Saug⸗ oder Druck⸗ pumpe mit zwei ineinandergesteckten, durch um 1800 gegeneinander versetzte Kurbeln, Excenter o. dgl. zu bewegenden Kolbenstangen. Karl Nolte u. H. Stegemann, Wildeshausen, u. H. Hoop⸗ mann, Hockensberg. 28. 5. 95. — N. 818. Rückengurt für Radfahrer mit verschiebbaren Schlaufen und Haken an den Enden. J. G. Hauffe, Pulsnitz. 22. 5. 95. — H. 4263.
42 749. Kugellagerachse für Straßenfuhr⸗ werke mit verstärktem, außen mit Gewinde ver⸗ sehenem Schenkelende und Stoßscheibenring mit doppelter Verdichtung. Dick & Kirschten, Offenbach a. M. 27. 5. 95. — D. 1577.
42 781. Lenkstange für Fahrräder ꝛc., bei der die Rohrwände nach den Griffen zu schwächer werden. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 23. 20. 6. 95. — W. 3026.
42 809. Mittels Scharnierverbindung an das Wagenrad als Hemmschuh anzulegender Eis⸗ ring oder Krätzer mit hakenförmig gebogenen Enden und auswechselbaren Kratzzähnen. Lorenz Kilb, Wiesbaden. 29. 5. 95. — K. 3778.
42 821. Auf der Steuerstange von Fahr⸗ rädern anstelle der Lenkstange angebrachte, durch Handkurbeln zu bethätigende Antriebsvorrichtung. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 12. 6. 95. — P. 1637.
42 849. Schankel⸗Fahrzeug für eine und
mehrere Personen, welches durch das Eigengewicht der das Fahrzeug Benutzenden in Bewegung ge⸗ setzt T Piendl, München. 24. 6. 95. — 57 2 Seideluntersetzer aus Porzellan, dessen beide Seiten zu gefurchten Stutzflächen von verschiedener Größe ausgebildet sind. E. Mühlenfeld, Eisenberg S. A. 17. 6. 95. M. 2982. 42 620. Temperator mit spiralförmiger Kühlschlange und leicht lösbarer Hakenverbindung mit dem Spundzapfen. Fr. Bourgeois, München, 17. 6. 95. — B. 4579.
42 625. Bierkühlvorrichtung mit zwei konzentrisch in einander stehenden Kühlmänteln. Heinr. ter Jung, Mülheim, Ruhr. 16. 5. 95. — J. 972.
42 627. Mit Abbildungen und Reklame⸗ bezeichnungen versehener Untersatzteller. Theodor BEn Gaggenau, Baden. 27. 5. 95. —
8 213.
42 631. Abfülltrichter mit verschließbarem Rohr und besonderer Luftausströmöffnung. Franz Clasen, Wutha. 1. 6.95. — C. 889.
42 637. Flaschenverschluß mit Gelenk⸗ schließhebel und zweitheiligem, hinten durch das den Deckel tragende Hintertheil zusammengehal⸗ tenen Halsring. Jos. Meiß, Berlin N., Wör⸗ therstr. 4. 18. 6. 95. — M. 2991.
42 638. Bieruhr mit Züigerwgrschartung durch Aufdruck auf eine Stange bei selbstthätiger Feststellung des Zeigers, sobald die Maximalzahl erreicht ist. Julius Erlewein, Schwäb. Gmünd. 19. 6. 95. — E. 1179.
42 640. Bierkühlapparat, dessen zylin⸗ drische Röhren mit ebenen Flächen auf einander gelöthet sind. Otto Ant. Klotz, Heidelberg. 19. 6. 95. — K. 3857.
42 641. Bierkühlapparat mit im Zickzack angeordneten, durch Löthung verbundenen, zylin⸗ drischen Kühlröhren. Otto Ant. Klotz, Heidel⸗ berg. 19. 6. 95. — K. 3858.
42 642. Vierkantiges, von unten entleer⸗ bares Lagerfaß mit unterem feststell⸗ bezw. ver⸗ schiebbaren Auslaßschieber, Schauglaseinsatz und flachem Deckel mit umlegbarem Griff. August Kind, Weidenau a. d. Sieg. 19. 6. 95. —
42 643. Metallflasche mit einem aus der doppelt umgelegten Halswand gebildeten Kragen nüeiereücher nnd Heenlage ier eine daran be⸗ festigte Verschlußkappe. asse & ischer, Lüdenscheid. 19. 6. 95. — B. 4597. Fisch
42 861. Von den Befestigungsschrauben gehaltener Reinigungsdeckel für Bierauffang⸗ gefäße aus Glas. Heinrich Hohnrath, Köln, Sternengasse 18. 14. 5. 95. — H. 4248.
42 874. Bierglashalter, welcher mittels einer federnden Klemme an jedem Tisch leicht befestigt werden kann. Ernst Schönfeld, Göppersdorf b. Burgstädt. 8. 6.95. — Sch. 3356.
42879. Halsring für Aufbringung der
Schutzkappe an Metallflaschen. Aktien⸗Gesell⸗
—
schaft für Bergban n. Hüttenbetrieb 5 11 Laar b. Ruhrort. 17. 6. 95. —
Klaff e.
64. 42 880.
65.
Nahtlose Schutzkappe mit Ver⸗ stärkungsflansch aus schmiedbarem Stahl oder anderem dehnbaren Material für Metallflaschen. Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau u. Hütten⸗ B“ 1edeE nnke Laar b. Ruhrort. 17. 6. 95. — A. 1172.
42 893. Mineralwasser⸗Erzeugungs⸗ und Ausschank⸗Apparat mit mehreren gleichzeitig füll⸗ baren und in Flaschen und Syphons entleerbaren Mischbehältern und Einführung des Wassers in Staubform. C. Aug. Schmidt Söhne, Hamburg⸗Uhlenhorst, Herderstr. 64. 21. 6. 95. — Sch. 3413.
42 896. In seinem oberen Theile mit seitlichen Abflachungen versehener Verschlußknopf für mechanische Flaschenverschlüsse. Adolph Held, Berlin N, Pappelallee 26. 22. 6.95. — H. 4358.
42 897. Zapfhahn für Rosinenwein mit siebartig gelochtem, in das Faß hineinragendem Theil. Robert Hallmeyer, Stuttgart, Büchsen⸗ straße 28. 22. 6. 95. — H. 4361. “
42 898. Kontrolhahn, bei dem ein im Hahnkörper drehbar gelagertes Schaufelrad seine durch das Durchströmen der Flüssigkeit bewirkten Umdrehungen auf eine Registriervorrichtung über⸗ trägt. Carl Sattler, Teuplitz b. Forst i. L. 22. 6. 95. — S. 1922.
42 906. Bierglas⸗Untersatz mit auf der Randwulst gegenüber einem Zahlenkranz ver⸗ schiebbarem federnden Merkzeichen mit Sicherung durch Einschnappen in Rasten als Bieruhr. Püu⸗ Teetzmann, i. F.: Fabrik Dresdner Bier⸗ eidel Lorenz & Co., Dresden. 24. 6. 95.
T. 1170.
42 800. Boot mit Doppelkiel und über den mittleren Wänden angeordnetem Sitzbrett. Wil⸗ helm Griese, Berlin, Große Frankkfurterstr. 77. 2. 3. 95. — G. 2040.
67. 42 909. Kreisbürste mit umgegossenem Kern.
Th. Scheuermann, Kelsterbach b. Frankfurt a. M. 25. 6. 95. — Sch. 3430.
68. 42 617. Thürdrücker oder Griff mit im
69. 42 654.
22
70. 42 616.
2
71. 42 653.
Hals desselben angelenktem, direkt auf die Schloß⸗ falle wirkendem Doppelhebel. Ludwig Berning⸗ haus, Velbert. 17. 6. 95. — B. 4583.
42 618. Schlüssel miteingenietetem Schlüssel⸗ bart. Karl Stanggassinger, Berchtesgaden. 17. 6. 95. — St. 1262.
42 630. Thürgelenkband mit von außen zugänglicher Schmiernuth im beweglichen Dorn. Jules Frey, i. F. Notz & Frey, Wald, Kanton Zürich; Vertr.: Gustav Stargardt, Berlin N., Chausseestr. 5. 27. 5. 95. — F. 1930.
42 671. Vor dem Fenstersims an Stützen befestigte Stange mit Buffern und Feststellhebeln als Oeffnungs⸗Begrenzer und Feststeller für nach außen aufschlagende Fenster. Carl Dreyhaupt, Düren. 1. 6. 95. — D. 1584.
42 675. Thürfeststeller: Durch einen Excenterhebel mit Sperrzähnen in einem Aus⸗ schnitt gegen den Boden zu pressender Schieber mit Gummibelag. Max u. Carl Cudell, Aachen, Augustastr. 25. 4. 6. 95. — C. 883.
42 904. Sicherheits⸗Schloß mit federlosem, durch denselben Schlüssel zu öffnendem und verschließbarem Riegel mit Zweibart⸗Zuhaltungen und nur nach Verschluß des Riegels abziehbarem Zweibartschlüssel. Gebrüder Schröder, Vogel⸗ sang i. W. 24. 6. 95. — Sch. 3425.
428 Schere mit Auflageschenkel und Hilfsansatz. Moritz Jacob u. Richard Eloesser & Co., Berlin. 1. 2. 95. — J. 862.
42 705. Schere mit in einer Hülse an⸗ ebrachter, auf den einen Scherentheil drückender
piralfeder. Fritz Benz, Höhscheid⸗Solingen, Lindenstr. 3. 18. 6. 95. — B. 4590.
42 808. Rasier⸗Apparat mit federndem, zusammenschraubbarem Gehäuse für Klinge und Kamm zum Verstellen der — Franz Voos, Solingen. 24. 5. 95. — V. 681.
42 895. Messer oder Korkzieher mit im Heft liegender, ansziehbarer Champagnerzange. Rob. Paffrath Wwe., Solingen. 22. 6. 95.
P. 1656. 8
1 Verstellbare Kombination von Feldstuhl, Malkasten und Staffelei. Carl Karst, dKarlsruhe i. B., Klauprechtstr. 24. 17. 6.95. — K. 3848.
42 621. Federnde Klemme als verstellbarer Briefbogenhalter auf Tischplatten. Alwin Vater, Karlsruhe, Ludwigspl. 17. 6.95. — V. 697.
42 632. Griffelschärfer aus einem ge⸗ stanzten Blechstern, dessen konisch zusammen⸗ gebogene Strahlen einseitig mit schneidenden Kanten versehen sind. Franz Brunkhorst, Hamburg. 4. 6. 95. — B. 4531.
42 635. Durchsichtiges Celluloid⸗Lineal mit aufgebogener Ziehkante, Maßstab und verschiedenen Winkel⸗ und Kurvenausschnitten. Otto Bußler, Berlin S., Stallschreiberstr. 9. 15. 6. 95. B. 4588.
42 636. Innen zylindrische, außen konische, aufgeschlitzte Huͤlse für Schreibstifthalter, die durch Einklemmen in letzterem den Stift fest⸗ hält. Ewald Wabnitz, Grätz, Posen. 18. 6. 95. — W. 3021.
42 639. Briefbeschwerer aus Glas mit an der Unterseite angebrachten, von oben sichtbaren Tabellen. Max Offenbacher, Fürth i. B., Kanalstr. 44. 19. 6. 95. — O. 551.
42 667. Als Pult verwendbare Schutzmappe für Schiefertafeln, mit unbiegbarem, unter ein Band des Unterdeckels zu steckendem, durch An⸗ schlag geßen zu weites Vorschieben gesichertem Oberdeckel. Ed. Menzel, Ehrenfriedersdorf. 30. 5. 95. — M. 2936.
42 818. Delfter Malkasten mit Vorlagen und Materialien zum Malen in Oel auf Porzellan und Steingut. B. Fröhlich, Berlin, Sebastian⸗ straße 15. 8. 6. 95. — F. 1951.
42885. Heftzwecke, deren Kopfplatten⸗Rand klauenartig nach unten abgebogen ist. Wwe. G. Nousl de Latounche, Paris; Vertr.: Carl Fr. “ NW., Luisenstr. 26. 20. 6. 95.
42 905. Griffelspitzer mit aufrecht stehen⸗ den Messern. Jos. Servos, Berg. Gladbach, Gronauerstr. 98. 24. 6. 95. — S. 1926. Sohlen aus Filz⸗, Leder⸗ oder Tuchstücken mit Metalldrahtklammern. Carl Scheuermann, Bochum. 2. 1.95. — Sch. 2793.
Klasse. 1“
71. 42 793. Stiefelstrecker aus einem durch einen Drücker feststellbaren federnden Bügel. R. Otto, Altona, Eimsbüttelerstr. 55. 20. 6. 95. — O. 554.
„ 42 810. Schuhverschluß aus im Leder be⸗ festigten, mit flachen Köpfen in Löcher einer im Leder eingelassenen Feder eingreifenden Knöpfen. 9g v Barmen, Fatlochstr. 39. 4. 6. 95. — K. 3822.
„ 42 811. Walk⸗ und Ueberholtisch für Leder⸗ zurichter mit auswochselbar an einer Achse be⸗ festigten Zinkblöcken mit in Schlitzen geführten Spannschrauben. Carl Beier, Breslau, Schwert⸗ straße 8. 4. 6. 95. — B. 4550.
„ 42 824. Innere Einklebsohle für Schuh⸗ werk aus Celluloid, mit glatter Auftritt⸗ und gefilzter bezw. gerauhter Klebefläche. Willy Lube⸗ now, Berlin. 19. 6. 95. — L. 2342.
42 839. Durch Imprägnieren mit einer aus Spiritus, Kolophonium bezw. anderen Harzen, Carbolineum, Benzin, dickem Terpentin, Ter⸗ pentinöl, Leinölfirniß und Glycerinöl hergestellten und erforderlichenfalls mit geeigneten Fetten oder Oelen versetzten Mischung fest und wasserdicht gemachtes Leder. Hermann Köhler, Thiergarten⸗ straße 50, u. Moritz E“ Parkstr. 23, Breslau. 21. 6. 95. — K. 3863.
72. 42 788. Verbindung zweier Läufe durch Hartloth, des dritten durch Weichloth an drei⸗ läufigen Gewehren. Nimrod⸗Gewehr⸗Fabrik, 8 Schlegelmilch, Suhl. 20. 6. 95.
74. 42 676. Zweispulige Tableau⸗Klappe mit einem, mit zwei Arretierungsdaumen versehenen, durch ein Rohrstück mit dem Scheibenträger fest verbundenen Rückstellhebel und ösenförmig um⸗
ebogenem Anker. S. Siedle & Söhne, urtwangen. 4. 6. 95. — S. 1891.
76. 42 658. Spinnkanne aus mehreren Schüssen. Actien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und Eisencounstruetion vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 21. 5. 95. — A. 1127.
42 689. Garnhaspel mit auf die Haspel⸗
2
scheiben aus Eisen o. dgl. August Laubach, Odenkirchen. 17. 6. 95. — L. 2337.
. 42 614. Aus einzelnen Theilen zusammen⸗ setzbare Figur als Unterhaltungsspiel. Otto Schmuck, Berlin, Neue Roßstr. 3. 1. 6. 95. — Sch. 3332.
42 752. Durch Federkraft fortbewegte Rolle mit einer anscheinend die Rolle tretenden Figur und einer auf dem Rücken der letzteren tanzenden oder sich drehenden Figur. Reil & Co., Brandenburg a. H. 29. 5. 95. — R. 2474.
42 768. Aus zwei einander sich schneidenden Dreiecken bestehendes Geduldspiel. J. W. Hors⸗ sield, Joe Kaye u. von Charles Dearnley, Dewsbury, Gr. Britann.; Vertr. Dr. Ich. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW.,, Kommandantenstr. 89. 18. 6. 95. H. 4339.
42 778. Zgweitheilige, aufklappbare, durch Luftdruck festzustellende und straff zu spannende Billardbande. Ewald Boßling, Berlin, Kraut⸗ straße 42. 19. 6. 95. — B. 4593.
42 805. Spielzeug: Pferd mit Körper aus ewickelter Papphülse, Gliedern aus Holz oder
apiermasse und mit Schweif oder Mähne aus Pelz oder Wolle. Louis Nennstiel, Sonneberg. 18. 5. 95. — N. 805.
42 828. Baukasten mit zusammenklappbaren und durch Spreizen in die richtige Form über⸗ führbaren Bausteinen, die untereinander durch Klammern verbunden werden können. Richard Dietrich, Dresden, Tatzberg 17. 20. 6. 95. — D. 1607.
42 858. Avpparat zum Gerademachen der Billardstockenden und zum Befestigen der Stoß⸗ leder. J. H. Mohren, Krefeld, Südwall 15. 25. 4. 95. — M. 2848.
42859. Spielzeug aus einem Gehäuse mit durch Daumenwelle hin und her zu bewegendem Schlitten mit schrägen Gleitflächen zum Heben der in hohlen Figuren verschiebbaren, die Arme derselben bewegenden Stangen. Franz Dirbach, Breslau, Kreuzstr. 44 d. 7. 5. 95. — D. 1541.
42 866. Kaleidoskop mit vor dem Tubus vorbeizuführendem, auf Rollen aufwickelbarem Figurenband. Wilhelm Klement, Berlin 80. 30. 5. 95. — K. 3793.
42 867. Kaleidoskop mit vor dem Tubus hin⸗ und herzuführendem, auf Rollen aufwickelbarem Figurenband. Wilhelm Klement, Berlin 80,, 30. 5. 95. — K. 3794.
79. 42851. Zigarrenwickelmaschine mit Fuß⸗ antrieb, muldenförmiger Vertiefung in der Wickel⸗ bahn und anspannbarem Wickeltuch. Pet. Jacobs,
Trier, Kuhnenstr. 13. 30. 5. 95. — J. 982.
80. 42 693. Grabhügeleinfassung aus Hau⸗ oder Kunststeinplatten, welche auf einem Rahmen
U-förmigen Profils aneinander gereiht sind. Karl Klengel, Liebstadt b. Pirna. 17. 6. 95. — K. 3849.
42 714. Tafel, Platte, Stein u. s. w. aus abgelöschtem gebrannten Kalk, Steinkohlenasche, gemahlener Asche oder Sand mit Gipszusatz und einem Kern aus Fiberhaar, Reißstroh, Wurzel⸗ abfällen oder Hobelspänen. Heinrich Boldt, München, Ickstattstr. 16. 27. 5.95. — B. 4497.
42 721. Porzellangriff mit angeformter Be⸗ festigungsöse. Porzellanfabrik Kloster Veils⸗ dorf, A.⸗G., Veilsdorf, S.⸗M. 5. 6. 95. — P. 1628.
42 782. Form zum Gießen von Porzellan⸗ Obertassen und anderen Pori an Süc. vom Boden aus. Gebrüder Heubach, Lichte b. Wallendorf, S.⸗M. 20. 6. 95. — H. 4347.
42 792. Maschine zum Nacharbeiten ³ Drainröhren mit schwingender Bürste zum spülen der Drehkörper. Ernst Rieck, Kuttlau, Kr. Glogau. 21. 6. 95. — R. 2523.
42 850. Vermöge auswechselbarer Einlagen und Kopfstücke verstellbare eiserne Form zur Her⸗ stellung verschieden langer, glatter oder geriffelter Fensterbänke aus Kunflftein. Georg2 1. Ettlingen u. Konstanz. 24. 6. 95. — W. 3031.
(Schluß in der folgenden Beilage.) „
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 1 Verlag der Expedition (i. V.: Kove) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.₰
achse aufgesetzten, die Speichen tragenden Klemm⸗
zum Deuts
K 166.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H ndels⸗, Genof Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 89 “ b
Berlin, Montag, den 15. Juli
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
no ue
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 865)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schluß.)
81. 42 815. Metallbandplombe, hergestellt durch Uebereinanderlegen der beiden Bandenden, Ausstanzen von Zungen, Umpressen derselben und Anbringen einer Prägemarke an der Vereinigungs⸗ stelle. Frau Marie Reuß, Hamburg, Gr. Jo⸗ hannesstr. 23/25. 7. 6. 95. — R. 2491.
82. 42 902. Konische rotierende Fördertrommel für Trockenöfen, welche innen eine Spirale trägt und mit dem weiteren Ende der Trockenvorrich⸗ tung zugekehrt ist. F. W. Klönne, Preußlitz. 24. 6. 95. — K. 3881.
83. 42 715. Durch Feder feststellbarer Pendel⸗ Aufhängebolzen für Stutzuhren und Regulateure mit durch einen Schenkel der Aufhängegabel tretendem, die Pendelfeder gegen den anderen Schenkel pressendem Kopf. K. A. Herrmann, Gera, Reuß. 27. 5. 95. — H. 4246.
„ 42 718. Räückerzeiger⸗Sprengmaschinchen aus einem feststehenden Ambos mit eingefräster schräger Angel, gegen welchen ein beweglicher Ambos mit schräger Angel gedrückt wird. Koch & Co., Elberfeld. 1. 6. 95. — K. 3785.
85. 42 646. Kasten mit durchbrochenen Wän⸗ den, gefüllt mit porösem Material, der Belüftung von eisenhaltigem Wasser dienend. Otto Brandenburg & Co., Berlin N., Chaussee⸗ straße 44. 20. 6. 95. — B. 4598.
„ 42 650. Mit mittlerer Theilzunge, seit⸗ lichem Abzugsrohr und mit die ganze Rohrweite ausfüllendem Endverschluß versehenes Syphon für beliebige Spülleitungen (Klosets, Spülsteine u. dgl.) G. Benz, Höchst a. M. 20. 6. 95. — B. 4599.
42 664. Durch die Vereinigung eines Schachtbrunnens mit mehreren Rohrbrunnen ge⸗ bildete Brunnenanlage zur Beschaffung großer Wassermassen. W. Beyer, Berlin NW., Albrechtstr. 12a. 29. 5. 95. — B. 4526.
„ 42 679. Wassermesser mit ausspülbarem Schmutzfang. H. Meinecke, Breslau. 8. 6. 95. — M. 2953.
„ 42 685. Freistehende Klosets, deren Unter⸗ theil aus Gußeisen o. dgl. und deren Obertheil aus Fayence oder Porzellan besteht. Carl Bosch, Köln, St. Agatha 19. 15. 6. 95. — B. 4589.
„ 42 708. Deckelloser, in einem Stück ge⸗ gossener Wassertopf mit engem Obertheil, weitem Wasserraum und gewölbtem Boden. F. W. Friedeberg, Eberswalde. 19. 6.95. — M. 2995.
„ 42 908. Schmutzfänger für Ausgußbecken aus durchlochter Aufgußplatte mit darunter schieb⸗ barem Behälter, dessen obere Stirnflächenränder Schmutz zurückhaltende Roste bilden. B. Schröter, Berlin, Bayreutherstr. 17. 25. 6. 95.
„ 42 910. Schwimmerventil für Klosetspül⸗ apparate mit seitlichem Auslauf, wend⸗ und vom Druckzapfen lösbarem Ventil. J. Fisch & Co., München. 2. 3. 95. — F. 1713.
„ 86. 42 745. In der Kettenrichtung ge⸗ furchter Grundstoff für Stickerei. Jos. Ebner & Co., München. 18. 5. 95. — C. 1141.
„ 42 759. Wirbelseal. Rudolph & Fried⸗ länder, Berlin, Neu Kölln a. W. 24. 8. 6.95. — F. 1950.
„ 42 771. Scheuer⸗ oder Putztuch aus einem gerauhten oder ungerauhten Gewebe, dessen Schuß aus Torfgarn und dessen Kette aus Baumwolle, Lein o. dgl. besteht. Carl Geige, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 18. 6. 95. — G. 2299.
„ 42 779. Durch Schraube ohne Ende be⸗ triebene Transportvorrichtung für die fertige Waare auf Webstühlen. Robert Müller, Barmen, Zeughausstr. 15. 19. 6.95. — M. 2996.
87. 41 355. Sich selbst anspannender Schrauben⸗ schlüssel mit einer festen und einer durch Nase des Schlüsselhalses verschiebbaren Maulhälfte. Wilhelm Röpert, Stumsdorf b. Halle a. S. 18. 5. 95. — R. 2436. feeen
88. 42 644. Auf fließendem Wasser schwimmend anzuordnender Apparat mit Schaufelrädern zur Erzeugung von Druckluft für Arbeitszwecke. E. C. Nichols, Topeka, Kan., V. St. A.;
Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 20. 6. 95. —
. Feste Stärke in Tafelform. Finmaner erste ungarische Reisschal⸗ und Reisstärke⸗Fabriks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Fiume; Vertr.: Hugo und Wilhelm Pataty, Berlin NW., Luisenstr. 25. 25. 6.95. — F. 1989.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen 1 Eecen Personen umgeschrieben. asse. 3. 23 845. Hosenträger u. s. w. Scheib, Barmen⸗Rittershausen. 25. 37 632. Perlengewebe u. s. w. — Fr. B. Taubert, Oelsnitz i. V. 35 985. Thürschließer u. s. w. — Jacob Bernheimer u. Thevdor Manger, Bamberg.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem Klaff chluß angegebenen Tage gezahlt worden.
e. Kautschuk⸗Druckmusterplatten u. s. w.
Abr.
8. 6862. Ernst Adolf Mascheck, Eibau i. S. 28. 7. 92. — M. 493. 2. 7. 95. 1
„ 7000. Kluyppenkettenglied u. s. w. C. H.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
e. Chemnitz. 25. 7. 92. — W. 480. .747. .
Klasse.
12. 6489. Reagenspapiere aller Art u. s. w. Chemische Fabrik in Helfenberg, Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 11. 7. 92. — C. 114. 2. 7. 95.
24. 15 324. Zweikammerige Feuerthür u. s. w. Edwin Cole u. Benjamin Austin, Thornton Heath, Grafsch. Surrev. Engl.; Vertr.: R. Deiß⸗ ler u. J. Maemecke, Berlin C., Alexanderstr. 38. 17. 6. 93. — C. 310. 3. 7. 95.
25. 8651. Trikotwaare mit vollständig glatter Rückseite u. s. w. C. Terrot, Cannstatt, Württ. 13. 10. 92. — Sch. 630. 1. 7. 95.
27. 6751. Ventilator auf Kugellager u. s. w. für Wasserkraftbetricb. Eduard Hochheim, M.⸗Gladbach. Regentenstr. 198. 22. 7. 92. — H. 8244. 27. 99.
33. 6412. Jagdstock u. s. w. Hugo Gehr⸗ hardt, Zella St. Blasii i. Th. 7. 7. 92. W1112 95.
„ 6773. Tragvorrichtung für Austragekasten. R. Bermann i. F. Th. Haroske, Erdmanns⸗ dorf i. Schl. 22. 7. 92. — B. 676. 1. 7. 95.
„ 7961. Einlagebügel für Geldbörsen und Taschen u. s. w. C. Feuß, Offenbach a. M. Zö117 -96.
34. 6749. Kleiderbügel u. s. w. R. Bermann i. F. Th. Haroske, Erdmannsdorf i. Schl. 22. 7. 92. — B. 677. 1. 7. 95. 8
44. 6858. Zigarrenspitzen u. s. w. L. Gott⸗ schalk, Stollberg i. Erzgeb. 28. 7. 92. — G. 347 2. 95.
„ 8024. Papier⸗Zigarren⸗Spitzen u. s. w. Frau Marie Heisler, Chrast, Böhmen; Vertr.: einrich Walther, Berlin C., Klosterstr. 45. 24. 8. 92. — H. 693. 26. 6. 95.
59. 6431. Verschlußvorrichtung für Spritzen⸗ ventile u. s. w. Striegauer Eisengießerei und Maschinenfabrik Gebrüder Seewald, Striegau i. Schl. 8. 7.92. — St. 196. 3. 7. 95.
63. 7726. Wagenbremse mit Federn u. s. w. C. H. Günther, Hirschfeld b. Voigtsgrün, F. 1u“ Zwickau i. S. 8. 7.92. — G. 327. . . 0.
64. 6570. Ventilgehäuse u. s. w. M. E. J. Veit, Berlin N., Brunnenstr. 41. 16. 7. 92. — V. 117. 4. 7. 95.
70. 6960. Bleistiftspitzer u. s. w. Josef Deutsch⸗ bein, Echternach, Luxemburg; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 25. 7.92. — D. 265. 3. 7. 95.
76. 6618. Direkt aus dem Krempelvorgarn erzeugter u. s. w. Schlauchkops. Julius Kluge, eee b. Oederan. 19. 7. 92. — K. 640. 8 5
87. 6324. Konservenbüchsen⸗Oeffner an Taschen⸗ messern. Jul. Langenberg & Co., Ohligs, Rheinl. 5. 7. 92. — L. 365. 3. 7. 95.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
9. 38 739. Fahrrad⸗Bürste u. s. w. 30. 23 572. Sublimat⸗Pastillen u. s. w. 37. 40 423. Rollenschutzwand nach G.⸗
Nr. 37 431 u. s. w. 1 78. 39 834. Anzünder für Zündschnüre u. s. w. 80. 41 307. Thonröhrenflansch u. s. w. Berlin, den 15. Juli 1895. Kaiserliches Patentamt. i. V.: v. Woedtke.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Koͤnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Bartenstein, Ostpr. Handelsregister zu Bartenstein. Der Kaufmann Arthur Fixon zu Bartenstein hat für seine Ehe mit Marie Gröppel aus Dompendehl durch Vertrag vom 29. Juni cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ geschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, wird die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Juli 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. Bartenstein, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. II.
[24377]
[23354]
Berlin. Handelsregister [24383] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 10. Juli 1895 sind am 11. Juli 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3433, woselbst die Handelsgesellschaft:
F. A. Brockhaus
mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschafter Dr. Heinrich Eduard Brock⸗ haus zu Leipzig und Heinrich Rudolph Brock⸗ haus zu Leipzig sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. .“ h11X6“ 8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 85; erscheint in der gs täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis fuüͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 27 120 die Firma: Berliner Special Möbelfabrik Nord 8 (Inhaber S. Clavier) (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 27, Portal V) und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Clavier zu Berlin eingetragen worden. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 176 die Firma Berliner Lampen & Broncewaaren⸗Fabrik — J. B. Mielke. Firmenregister Nr. 26 271 die Firma: R. Nungesser Nachfolger Inhaber Paul Pehlemann.
Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 212, woselbst die Handelsgesellschaft:
Leopold Kurzweg & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Leopold Kurzweg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 27 121 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 27 121 die Firma: Leopold Kurzweg & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Kurzweg zu Berlin ein⸗
getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Deutsche Hutmacher Zeitung Hasse & Dreher 8 (Geschäftslokal: Alexandrinenstr. 51) sinde: der Verlagsbuchhändler Dr. phil. Gustav Hasse
und der Verlagsbuchhändler Carl Richard Dreher, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 533 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. b ie Gesellschafter der hierselbst am 22. Juni 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Ppoppe, Senff & Haesler (Geschäftslokal: Annenstr. 46 1) sind: der Kaufmann Felix Poppe zu Schöneberg b. Berlin, der Kaufmann Sb Senff zu Breslau und der Kaufmann Friedrich Haesler zu Breslau. Dies ist unter Nr. 15 534 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je m. Berlin unter Nr. 27 122 die Firma: Otto Balog Geschäftslokal: Mittelstraße 3) und als deren nhaberin die Wittwe Mathilde Balog, ge⸗ borene Gaß, zu Berlin, unter Nr. 27 123 die Firma: 3 W. Kasche vorm. Rud. Vorwerk (Geschäftslokal: Dorotheenstr. 76) und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Kasche zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [24384]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1895 sind
am 12. Juli 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.:
15 538. 8
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 8 Hermann Schött mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Rheydt mit Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8.’ Mai 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer lithographischen und Kunstdruckerei und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 600 000 ℳ. Die Gesellschafter Paul und Emil Schött bringen in die Gesellschaft ein, und zwar ein jeder zur Hälfte, das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Schött. Jede dieser Einlagen ist zum Werthe von 800 000 ℳ angenommen worden.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Geschäftsführer geleitet.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. 8
Geschäftsführer sind die zu Rheydt wohnhaften Kaufleute Paul Schött und Emil Schött.
Ein jeder von diesen ist für sich allein zur Ver⸗ tretung und zur Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft befugt.
Dem Kaufmann Emil Stahl in Rheydt ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 020 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 8
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Rheinisch⸗Westfälische Bank (Gesellschaftsregister Nr. 11 487) hat dem Kaufmann Albert Rothkamm zu Berlin dergestalt Kollekrivprokura ertheilt, daß derselbe er⸗ mäͤchtigt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der letzteren zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 019 des Prokurenregisters
unser Firmenregister unter
Sitze zu
bingerttttk“ .
Die Kollektivprokura des Max Bauer für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist erloschen, und ist versn Löschung unter Nr. 9611 des Prokurenregisters erfolgt.
Berlin, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bonn. Bekanntmachung. [23895]
Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in unser Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 751 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dr. Willems & Schimm Mariengrube mit dem Sitze in Witterschlick und dem Bemerken einge⸗ tragen worden, daß Gesellschafter derselben 1) Dr. med. August Willems in Meckenheim, 2) Conrad Schimm, Techniker in Witterschlick, sind, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1895 begonnen hat und daß ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt ist.
Bonn, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— [24160] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. Juli 1895:
Gebr. Mentz, Bremen: Durch den am 15. Juni 1895 erfolgten Austritt des Mitinhabers August Johannes Mentz ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden. Der Mitinhaber Heinrich Mentz führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Fr. Naumann senr., Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Georg Kleine ist am 1. Juli 1895 als Theilhaber eingetreten. Am nämlichen Tage ist Christian Friedrich Nau⸗ mann als Theilbaber ausgetreten. Heinrich Hermann Leopold Rosemeyer und Georg Kleine haben die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führen solches unter unver⸗ änderter Firma fort. Die an Johann Pausing ertheilte Prokura ist am 30. Juni 1895 er⸗ loschen. Am 1. Juli 1895 ist an Johann Christian Friedrich Meyne und Gustav Witt⸗ rock Kollektivprokura ertheilt. —
Den 8. Juli 1895: 8
F. Strohmeyer, Vegesack: Wilhelm Carl Strohmeyer hat das Geschäft übernommen und führt es seit dem 1. Juli 1895 unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva unter unver⸗ änderter Firma fort.
E. Duhnkrack & Schlüter, Bremen: Am 30. Juni 1895 ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Emil August Johann Duhn⸗ krack führt das Geschäft nach Uebernahme der Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fort.
Menze & Rohlfing, Bremen: Heinrich Lud⸗ wiß Martin Menze und Conrad Adolph Menze haben das von ihrem verstorbenen Vater Conrad Adolph Menze in Bremen geführte Zigarren⸗ und Kommissionsgeschäft mit dessen Aktiven und Passiven durch Erbgang erworben und führen es als offene Handelsgesellschaft seit dem 11. No⸗ vember 1894 für ihre FHFeee. unter unver⸗ änderter Firma fort. Gleichzeitig ist die an Heinrich Ludwig Martin Menze ertheilte Pro⸗ kura erloschen. Conrad Adolph Menze zeichnet die Firma seit dem 17. Juni 1895.
den 10. Juli 1895:
A. Segnitz & Comp., Bremen: Mit dem am 18. Juni 1895 erfolgten Ableben des Mit⸗ inhabers Hermann Segnitz ist die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Fried⸗ rich Adolf Segnitz führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Adolph Heinrich Gottlieb Segnitz, Franz Heinrich August Ludwig Balke, Emil P Johann Seelhoff hierselbst und an Reinhold Rieke in Breslau ertheilten Prokuren bleiben unverändert in Kraft.
Norddeutsche Actiengesellschaft rür Glasfabrikation, Bremen: Nachde in der Generalversammlung vom 24. April 188 eine Herabsetzung der Zahl der Vorstandsmi glieder von 3 auf 2 beschlossen worden, hat a Stelle des verstorbenen Daniel Georg Vol mann eine Wiederwahl nicht stattgefunden.
den 11. Juli 1895:
Addix & Egestorff, Bremen: Johann 1 Egestorff i am 30. Juni 1895 als Theilhaber ausgetreten. Die Mitinhaber Johann Christian Addix, Claus Albert Addix und George Theodor Will haben die Aktiva und Passiva d Geschäfts übernommen und führen es unte unveränderter Firma fort.
Gebr. Knoop, Bremen: Am 1. Juli 1895 i die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Der persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Wil⸗ helm Kulenkampff hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. An Carl August Heinrich Kerl sowie an August Friedrich Wilhelm Ternedd junior ist am 10. Juli 1895 Prokura ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 11. Juli 1895. 8 C. H. Thulesius Dr.
Breslau. Bekanntmachung. 24161] In unser Prokurenregister ist beut eingetragen worden: a. zu Nr. 1845 das Erlöschen der dem Dis⸗
ponenten Siegfried Fürst von dem Kaufmann Salo