1895 / 166 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Unger zu Breslau für die Nr. 8037 des Firmen⸗ registers eingetragene Fürnn B. Perl FJr. Nach⸗ folger hier ertheilten Kollektivprokura;

b. unter Nr. 2121 der Disponent Siegfried Fürst zu Breslau als Prokurist für die vorbezeichnete Firma B. Perl Jr. Nachfolger. E

Breslau, den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [24162] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2363,

betreffend die Aktiengesellschaft Rhederei vereinigter

Schiffer hier, heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Juni 1895 hat beschlossen, das Grundkapital von 600 000 auf eine Million Mark zu erhöhen, und in dem Beschluß die zu dessen Durchführung erforderlichen Maßregeln bestimmt.

Der Beschluß befindet sich im Beilageband 70 zum Gesellschaftsregister Blatt 46.

Breslau, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [23913] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1460 als der Kaufmann Paul Drunk zu Frank⸗ furt a. O., 8

als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O.,

als Firma: Paul Drunk zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 1

Frankfurt a. O., den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Franzburg. Bekanntmachung. [24082]

In unser Firmenregister ist am 10. Juli 1895 unter Nr. 37 die Firma E. Benz zu Franzburg und als deren Inhaber der Maurermeister Ernst Benz ebendaselbst eingetragen worden. Franzburg, den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[23914] Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 120, wo⸗ selbst die Firma Fabrik chemischer Präparate Paul Hauff Nachfolger R. Klehmet eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage am 10. Juli cr. Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen.“ Fürstenwalde, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [23915] Auf Fol. 333 des Handelsregisters für Gera. die Firma Franz Sander in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Privatier Karl Friedrich Seiler in Gera als Mitinhaber aus der Firma aus⸗ geschieden ist. 1 Gera, den 10. Juli 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. 8

Gerbstedt. Bekanntmachung. [23916] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Zuckerfabrik Helmsdorf von Kerssenbrok & Co“ in der Svpalte 4 fol⸗ gender Vermerk eingetragen: 8

Der Gutspächter Ludwig Müller zu Zabitz ist in⸗ folge der am 30. Januar 1895 erfolgten Eröffnung des Konkurses über sein Vermögen mit dem 1. Juli 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1895 am 9. Juli 1895.

Gerbstedt, den 9. Juli 1895.

Königliches Amtszericht. Gleiwitz. Bekanntmachung. [23917]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 662 eingetragene Firma J. Burek gelöscht worden.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Nr. 172 die offene Handelsgesellschaft Burek & Schubert mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Ofenfabrikant Johannes Burek, 2) der Ofenfabrikant Theodor Schubert, beide in Gleiwitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Gleiwitz, den 8. Juli 1895. . 1 Königliches Amtsgericht. [23918] Gotha. Die Firma Eichhorn & Bandorf in Elgersburg und als Inhaber derselben die Fabrikanten Oskar Eichhorn und Paul Bandorf das. ist heute unter Fol. 1677 des Handelsregisters ingetragen worden.

Gotha, am 9. Juli 1895.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

11““ Greiffenberg, Schles. Bekanntmachung.

Es ist heute eingetragen:

I. in unserem Firmenregister bei Nr. 292 die Löschung der Einzelfirma Wilhelm Weiner zu Greiffenberg i. Schl. infolge Ueberganges des Geschafts an die Kaufleute Max Winkler und Carl Gärtner zu Greiffenberg i. Schl.;

II. im Gesellschaftsregister unter neuer Nr. 67 die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Weiner in Greiffenberg i. Schl. und als deren Gesellschafter a. der Kaufmann Max

Winkler,

b. der Kaufmann Carl Gärtner 2 mit dem Bemerken, daß jeder derselben selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist und die

Gesellschaft am 1. Juli 1895 begonnen hat. Greiffenberg i. Schl., den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [23920] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 8. Juli 1895.

Bei Nr. 750 des Firmenregisters: Die bisherige Bezeichnung der Firma „Jul. vom Scheidt“ zu ist in „Erste Westfälische Kalt⸗ und

arm⸗Sägewerke von Julius vom Scheidt“

beide zu Greiffenbergi. Schl.,

Hagen, Westf. Handelsregister [23921]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 8. Juli 1895.

Bei Nr. 856 des Firmenregisters, woselbst die

Firma Wilh. Wippermann Jun. zu Brecker⸗

feld mit Zweigniederlassung zu Sonneberg in Th.

eingetragen steht:

ie Hauptniederlassung ist von Breckerfeld nach

Hagen verlegt. Die Zweigniederlassung in Sonne⸗

berg in Th. ist erloschen. ves

Halle a. S. Handelsregister 123925] des Svv Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1895 sind an demselben Tage folgende bewirkt worden: 8 I. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 1565 eingetragenen Firma: „Otto Koebke“ zu Halle a. S. in Spalte 6 vermerkt: 8 Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Thilo Spieß und Hermann Meyer zu Halle a. S. über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma: Spieß & Meyer früher Otto Koebke 8

fortsetzen (cfr. Gesellschaftsregister Nr. 932). II. Demnächst ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 932 die am 1. Juli 1895 begonnene Handels⸗ gesellschaft in Firma:

Spieß & Meyer früher Otto Koebke mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter: 88 a. der Kaufmann Thilo Spieß, b. der Kaufmann Hermann Meyer,

beide zu Halle a. S.

eingetragen 8 III. In unserem Prokurenregister sind gelöscht: a. die dem Kaufmann Ernst Graeb zu Halle a. S. von der Handelsgesellschaft „C. Graeb & Söhne“ ertheilte, unter Nr. 481 eingetragene Pro⸗ ura. b. die dem Kaufmann Max Engau zu Halle a. S. von der Firma Otto Koebke daselbst er⸗ theilte, unter Nr. 415 eingetragene Prokura. IV. Unter Nr. 545 des Prokurenregisters ist die dem Kaufmann Ernst Graeb zu Halle a. S. von dem Fabrikant Carl Heinrich Graeb als In⸗ haber der Firma: „C. Graeb & Söhne“ 1 zu Halle a. S. ertheilte Prokura eingetragen. Halle a. S., den 4. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Eintragungen

Hannover. Bekanntmachung. [23924] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4344

zu der Firma: 8 Wessel & Rümann eingetragen:

Die Prokura des Lagermeisters August Kersten ist erloschen. 1 Dem Kaufmann Carl Brandes zu Hannover ist Prokura in der Weise ertheilt, er nur in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen, Kaufmann Carl Gremmler zu Hannover, die Gesellschaft vertritt und die Firma derselben zeichnet.

Hannover, 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [23922]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5255 eingetragen die Firma:

Carl Sinn

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Sinn zu Hannover.

Hannover, den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [23923] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5256 eingetragen die Firma: v. Weyhe & Sander mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Ziegeleibesitzer Heinrich von Weyhe, Steinbruchsbesitzer Raphael Sander und Steinbruchs⸗ besitzer Max Sander, sämmtlich zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1895. Hannover, den 8. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. IV Harburg, Elbe. Bekanntmachung. , In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 862 eingetragen die Firma (Kommanditgesellschaft) Leidenroth & Co mit dem Niederlassungsorte Harburg und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Carl Max Leidenroth in Harburg. Harburg, den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Heidelberg. Nr. 31 606. Zum wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 423 Bd. I Firma „C. Garbrecht“ in Heidelberg. 1

Die Firma ist auf die Wittwe des Kaufmanns Karl Garbrecht, Amalie, geb. Flammer, hier über⸗ gegangen.

2) Zu O.⸗Z. 687 Band I Firma „Friedri Kraft Wwe“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 540 Bd. II. Die Firma „A. H. Zimmermann“ in Handschuhsheim. Inhaber ist Fabrikant August Hermann Zimmermann dahier, verheirathet mit Lina, geb. Huber, von Lahr. Nach dem Ehevertrag vom 10. Juni 1895 wirft jeder Ehetbeil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 6. Juli 1895. v Großh. Amtsgericht.

Reichardt..

124084] Firmenregister

8

Herford. Handelsregister [23926] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 704 die

Firma Jobannes Aus’mkolk und als deren In⸗

b ber der Kaufmann Johannes Auf'mkolk zu Herford

am 9. Juli 1895 eingetragen.

zu Hirschberg i. Schles. eingetragen

worden.

Hirschberg i. Schles., den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[24178] Inowrazlaw. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 33, woselbst das Steinsalz⸗ bergwerk Inowrazlaw, Aktiengesellschaft, ein⸗ getragen steht, Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 27. Juni 1895 ist Folgendes be⸗ schlossen worden: Das bisher aus vier Millionen Reichsmark bestehende und in 8000 Aktien zu je 500 Reichsmark eingetheilte Aktienkapital der Gesell⸗ schaft soll durch Ankauf von 3000 Aktien seitens der Gesellschaft und demnächstige Vernichtung der er⸗ worbenen 3000 Aktien sowie durch Herabsetzung des Nominalbetrags der übrigen 5000 Aktien zu je 500 Reichsmark von 500 Reichsmark auf 300 Reichs⸗ mark auf Eine Million fünfmalhunderttausend Mark, eingetheilt in 5000 Aktien zu je 300 Reichsmark, reduziert werden. Der Paragraph fünf des Statuts wird, wie folgt, abgeändert: „Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt Eine Million fünfhundert⸗ tausend Reichsmark und ist in fünftausend Aktien zu je dreihundert Reichsmark eingetheilt.“ Die Notariatsverhandlung, welche diesen (auch die Ausführungsmaßregeln festsetzenden) Beschluß ent⸗ hält, befindet sich Blatt 42 bis 48 der Akten V. II 7 Bd. III. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1895 am 10. Juli 1895. 8 Inowrazlaw, den 9. Juli 1895. 1

Königliches Amtsgericht.

Kalvörde. Bei der im hiesigen Handelsregister Seite 20 verzeichneten Firma Benze & Comp. ist heute vermerkt, daß die Gesellschaft durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst ist und der Kauf⸗ mann Karl Grete zu Vorsfelde zum alleinigen Liquidator bestellt ist. [24165] Kalvörde, den 9. Juli 1895. Herzoglichen Amtsgericht.

ammrath.

Kiel. Bekanntmachung. [24179] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 306, betreffend die Firma Edlef Hosmann in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Edlef Georg Joachim Hosmann in

Kiel:

Das Geschäft ist auf die Kaufleute Heinrich Triedrich Johannsen und Wilhelm Carl Martin Schütt in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: „Edlef Hosmann Nachf.“ fortführen; vergl. Nr. 567 des Gesellschaftsregisters; 1 II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 567 die

Firma: Edlef Hosmann Nachf. mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Heinrich Friedrich Johannsen, 2) Wilhelm Carl Martin Schütt, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1895 begonnen. Kiel, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [24180]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 568 die Firma:

Gläfcke & Hennings 8 mit dem Sitze in Hamburg und Zweigniederlassung in Holtenau.

Die Gesellschafter sind die Schiffsmakler:

1) Johann Christian Gläfcke,

2) Ernst Eduard David Hennings,

3) John Joachim Henry Hennings,

4) John George Louis von Harlessem,

sämmtlich in Hamburg.

Die Gesellschaft hat begonnen am 31. Dezember 1890. Der Gesellschafter von Harlessem ist am 13. Februar 1895 in die Gesellschaft eingetreten. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

II. in das Prokurenregister sub Nr. 307 als Pro⸗ kurist der oben bezeichneten Firma Gläfcke & Hen⸗ der Prokurist Ernst Bröckelmann in Ham⸗ urg.

Kiel, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 FEW“

Kiel. Bekanntmachung. [24181] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: I. ad Nr. 1840, betreffend die Firma Wilh. Lerch Nachflg. in Kiel. Inhaber: der Kaufmann Nicolaus Mollgaard in Kiel: Die Firma ist in „N. Möllgaard“ umgeändert worden; vergleiche Nr. 2108 des Firmenregisters. II. sub Nr. 2108 die Firma: N. Möllgaard mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Möllgaard in Kiel. Kiel, den 11. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. luls2 eutigen

Abtheilung V.

Kiel. In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 2109 eingetragen die Firma: Max. Schmidt mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Fencesn benbher Maximilian Heinrich Schmidt in Kiel. Kiel, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [24183] In unserm Firmenregister ist die Firma M.

Lebowski bei Nr. 2937 untern 9. Juli 1895

löscht. Königsberg, den 9. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [24184] In unserm Firmenregister ist die Firma v. Prei⸗ nitzereszu Königsberg bei Nr. 2975 unterm 9. Juli 1895 gelöscht.

Königsberg, den 9. Juli 1895.

Hirschberg, Schles. Bekaunntmachung. In unserem Firmenregister ist beute das Erlöschen

umgeändert.

der unter Nr. 631 registrierten Firma „Starke &

Königliches Amtsgericht. XII. Königshütte. Bekanntmachung. 9

1) unter Nr. 262 Max Loewy zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Max Loemp zu Königshütte,

und als deren Inhaber der Uhrmacher und Gold⸗ arbeiter Adolf Achtzehn zu Königshütte, 3) unter Nr. 264 Oscar Duckhorn, Spedi⸗ tions und Möbel⸗Transport zu Königshütte und als deren Inhaber der Spediteur Oscar Duck, horn zu Königshütte, 4) unter Nr. 265 Franz Koch zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Koch zu Königshütte. Königshütte, den 9. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg O.-S. Bekanntmachung. (23928) In unser Handelsregister ist heut Folgendes ein⸗

getragen worden: a. bei der unter Nr. 37 des Gesellschaftsregister eingetragenen Kommanditgesellschaft: Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Mühle b Julius Rosenthal & Co⸗ „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ b. unter Nr. 384 des Firmenregisters die Firma: Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Mühle Julius Rosenthal mit dem Sitze in Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber: Kaufmann und Mühlenbesitzer Julius Rosenthal zu Kreuzburg O.⸗S. c. unter Nr. 24 des Prokurenregisters als Prokurist der unter b. aufgeführten Firma: der Disponent Alfred Bernhardt zu Kreuzburg O.⸗S. Kreuzburg O.⸗S., den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[23929. Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1895 sind an demselben Tage bei uns folgende Ein⸗ tragungen erfolgt: b 1. in dem Firmenregister bei Nr. 1078 die Firma: Aelteste schlesische Wagenräderfabrik (Max Guth) zu Liegnitz betreffend. Die Firma ist als Einzelfirma gelöscht (vergleiche Nr. 264 des Gesellschaftsregisters.) II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 264 die offene Handelsgesellschaft: „Aelteste schlesische Wagenräderfabrik (Max Guth) zu Liegnitz und als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Max Guth,

2) der Kaufmann Georg Wolff

beide zu Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 Liegnitz, den 3. Juli 18955. Königliches Amtsgericht.

Lindow. Bekanntmachung. [24185] In unserm Prokurenregister ist bei Nr. 1 die de Ehefrau des Kaufmanns und Heilgehilfen Reinicke Pauline, geb. Wegener, zu Lindow von der Firma D. L. Reinicke zu Lindow ertheilte Prokura ge⸗ löscht. Lindow, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

begonnen.

1“ [23930] Löbejün. In unser Gesellschaftsregister ist unte Nr. 2, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Wittmann & Co zu Nehlitz vermerkt steht, eingetragen:

Ausgeschieden aus der Gesellschaft ist der Oekonon Gottlob Eduard Wilhelm Otto Wittmann in Nehlit

zufolge Verfügung vom 8. am 9. Juli 1895. [23930

Löbejün, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Lüneburg. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 498 eingetragen: Adolf Heinemann Bankgeschäft. Ort der Niederlassung: Lüneburg. Firmeninhaber: Banquier Adolf Heinemann in Lüneburg. 8 Lüneburg, 6. Juli 1895. Koönigliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 576 die Firma Emilie Baer mit dem Sitze in Mühl⸗ hausen i. Th. und als deren Inhaberin die Wittwe Gaßmann Johanne, geb. Baer, hier zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juli 1895 am selben Tage ein⸗ getragen worden. 8 Mühlhausen i. Thür., den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Müllneim. Handelsregistereintrag. [24110] Nr. 9837. Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 132. Firma Aug. Lacoste in Nieder⸗

weiler und 1 Firma Jos. Schindler in

Zu O.⸗Z. 222. Badenweiler: „Die Firma ist erloschen.“ Müllheim, 8. Juli 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Waltz.

11“X“ [2393] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister in bei Nr. 166, woselbst die zu M.⸗Gladbach unten der Firma Gladbacher Feuer⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft bestehende Aktiengesellschaft ein getragen ist, vermerkt worden: Zufolge z Protokolls des Vorstandes vom 29. Juni d. J, beurkundet durch Akt vor Notar Justiz⸗Rath Lückerals vom selben Tage, sind die Beamten der Gesellschaft⸗ Ober⸗Inspektor Franz Haas und Rendant Zac Kaesbach, beide in M.⸗Gladbach wohnend, auf 52 des § 31 des Gesellschafts⸗Statuts mit der Stl⸗ vertretung des General⸗Direktors in Krankheits⸗ 5 sonstigen Behinderungsfällen mit der Maßgabe F tragt worden, daß dieselben an dessen Stelle ihre Unterschriften gemeinsam zeichnen.

M.⸗Gladbach, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

———

Verantwortlicher Redakteur: Siemenro th in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin

In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: *

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2) unter Nr. 263 A. Achtzehn zu Königshütte

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

1““

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 15. Juli

166.

111““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den . Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ö

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. [23933]

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 891, woselbst die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Gladbacher Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft bestehende Aktiengesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Zufolge Sitzungs⸗ protokolls des Vorstandes vom 29. Juni d. J., be⸗ urkundet durch Akt vor Notar Justiz⸗Rath Lückerath vom selben Tage, sind die Beamten der Gesellschaft: Ober⸗Inspektor Franz Haas und Rendant Josef Kaesbach, beide in M.⸗Gladbach wohnend, auf Grund des § 28 des Gesellschafts⸗Statuts mit der Stell⸗ vertretung des General⸗Direktors in Krankheits⸗ oder sonstigen Behinderungsfällen mit der Maßgabe be⸗

auftragt worden, daß dieselben an dessen Stelle ihrae

Unterschriften gemeinsam zeichnen. M.⸗Gladbach, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Neudamm. Bekanntmachung. [24186] Königliches Amtsgericht Neudamm.

Die Firma „F. Jänicke“ zu Darrmietzel, Nr. 19 des Firmenregisters, hat dem Kaufmann Julius Friedrich Karl Jänicke zu Darrmietzel Pro⸗ kura ertheilt, und ist dies unter Nr. 8 unseres Pro⸗ kurenregisters zufolge Verfügung vom 9. Juli 1895 am 10. Juli 1895 eingetragen worden.

[24081] Neuhaldensleben. In unser Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Actien⸗Zuckerfabrik Neuhaldensleben zufolge Verfügung von heute in Kol. 4 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 13. Juni 1895 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder auf drei Jahre wiedergewählt.

An Stelle der ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths:

Fischer in Neuhaldensleben, Jahn in Dönstedt, Bethge in Hermsdorf sind der Oekonom Heinrich Eggebrecht zu Kathen⸗ dorf, der Oekonom Christian Dorendorf zu Dönstedt Eund der Oekonom Andreas Brüggemann zu Gr.⸗ Rottmersleben gewählt; ferner ist der § 35 des Statuts abgeändert. 8 Neuhaldensleben, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Neurode. Bekanntmachung. 123935]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 389.

die Firma Albert Ihmann vorm. Josef Bogdal

zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann

Albert Ihmann zu Neurode am 5. Juli 1895 ein⸗ getragen worden. Neurode, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[23936] Neuss. In unserm Firmenregister ist heute bei Firma H. Voßen, Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Düsseldorfer Aktien⸗Bierbrauerei zu Düsseldorf über⸗ gegangen, welche das Geschäft unter der Firma: „Vereinigte Düsseldorfer Aktien⸗Bierbrauerei h H. Voßen, Aktiengesellschaft“ ortführt.

Demnach ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 148 die Firma:

Vereinigte Düsseldorfer Aktien⸗Bierbrauerei und vormals H. Voßen, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und einer Zweig⸗ näehensaiseng in Büderich, Kreis Neuß, eingetragen

orden.

Rechtsverhältnisse der Aktiengesellschaft sind olgende:

Durch Akt vor Notar Nießen zu Düsseldorf vom 20. Juni 1895 hat die zu Düsseldorf domizilierte „Düsseldorfer Aktien⸗Bierbrauerei“ das ndels⸗ geschäft des Bierbrauereibesitzers Heinrich Voßen zu Büderich mit übernommen und sich nunmehr unter der Firma „Vereinigte Düsseldorfer Aktien⸗Bier⸗ brauerei und vormals H. Voßen, Aktiengesellschaft“ konstituiert.

Zweck der Gesellschaft ist die Ausübung des Bier⸗ brauereigewerbes und der Malzbereitung, Herstellun und Verkauf von Bier und Malz, Verkauf der sich beim Bierbrauereigewerbe ergebenden Nebenprodukte, wie Eis, Träber und so weiter, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Liegenschaften zu Zwecken dieses Gewerbes.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September. 8

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und zerfällt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende

ktien zum Nennwerth von je 1000 ꝛc.

Bezüglich der übrigen Paragraphen wird auf den

Inhalt des in den Akten zu Nr. 148 des Gesellschafts⸗

registers Seite 12 ff. befindlichen Statuts und des

Protokolls über die Generalversammlung vom 20. Juni 5 Bezug genommen.

1 Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft von

25 000 ist voll eingezahlt gewesen. 88

Sodann hat der Aufsichtsrath in seiner Sitzung 5 20. Juni 1895 beschtasen. daß der Vorstand is auf weiteres aus zwei Mitgliedern bestehen soll, und wurde neben dem bisherigen 1 Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Friedrich Wilhelm Windscheid ih Düsseldorf der Kaufmann Heinrich Voßen junior zu Büderich, Kreis Neuß, zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.

ee Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

eren Blatt unter dem Tit

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. r

166 C.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 8 täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

osten 20 ₰. 30 ₰. 1— 2

Diese beiden Vorstandsmitglieder können die Ge⸗ sellschaft nur kollektiv verfreten und die Fice zeichnen. 1 ö em Kommerzien⸗Rath Peter Melchers, Rheder zu Mainz, als Vorsitzender, 6 88 öö“ Klein zu Frankfurt a. M., em Rechtsanwa r. jur. Heinri 1 8 Aisetef⸗ 1 jur. Heinrich Reinartz em Prokuristen Eduard O 1 Frankfurt a. M., Bee dem Direktor Conrad Roesch zu Mainz, dem Direktor Michael Disch zu Duisburg, dem Bierbrauer Heinrich Voßen senior zu Büderich, Kreis Neuß, dem Bank⸗Assessor Emil Bellardi zu Krefeld. den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

2) 3)

1 [23937 Neuss. Die unter Nr. 187 des hiesigen ng registers eingetragene Firma „H. Hoffmann“ ist, da durch Eintritt eines Gesellschafters eine Handels⸗ gesellschaft gebildet worden ist, gelöscht worden.

Demgemäß ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 149 die Handelsgesellschaft in Firma H. Hoff⸗ mann mit dem Sitze in Neuß und als deren In⸗ haber die Kaufleute Hubert Hoffmann und Alexander Müller zu Neuß eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen, und ist zu deren Vertretung ein Jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.

Neuß, den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [24187]

Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1895 ist am 5. Juli 1895 die in Neustadt Westpr. bestehende Han delsniederlassung des Maschinenfabrikanten Leon⸗ hard Eichler daselbst mit der Firma „L. Eichler“ in unser Firmenregister unter Nr. 175 eingetragen worden.

Neustadt Westpr., den 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

oberhausen, Rheinland. Handelsregister

[24188]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 216 die Firma Herm. Tigler zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Tigler zu Düsseldorf am 10. Juli 1895 eingetragen mit dem Bemerken, daß das Geschäft eine Zweigniederlassung des in Düsseldorf befindlichen Hauptgeschäfts unter gleicher Firma ist. Oeynhausen. Bekanntmachung. (24189]

In unser Firmenregister ist zu Nr. 593, betreffend die Firma ilhelm Huchzermeyer zu Holz⸗ brede, Inhaber Sägemüller Wilhelm Huchzermeyer zu Holzbrede, heute Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Oeynhausen, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[24190] offenburg. Nr. 11 604. a. In das Firmen⸗ register wurde eingetragen:

1) am 6. Juli d. J. zu O.⸗Z. 311, Firma Franz Walter in Ortenverg: die Firma ist erloschen.

2) am 8. Juli d. J. zu O.⸗Z. 254, Firma Samuel Kahn in Offenburg: die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

b. In das Gesellschaftsregister wurde am 8. Juli d. J. unter O.⸗Z. 130 eingetragen: Firma Samuel Kahn, Manufakturwaarengeschäft in Offenburg. Inhaber sind: Samuel Kahn, Adolf Kahn und Karl Kahn, alle in Offenburg. Zur Vertretung der ist jeder Theilhaber für sich allein berechtigt.

amuel Kahn ist Wittwer, Karl Kahn ist ledig, Adolf Kahn ist verheirathet mit Klara, geb. Meer⸗ apfel. Nach dem Ehevertrag d. d. Untergrombach, den 27. Juni 1895 wirft jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft ein, während das sämmtliche übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile nebst sämmt⸗ lichen gegenwärtigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Offenburg, 11. Juli 1895. (EGSr. Bad. Amtsgericht.

Nusser.

[24191] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 18 unter Nr. 755 eingetragen: ö11““

Firma: H. Gieseking. 1 Sitz: Oldenburg. v“ Inhaber, alleiniger: der Buchhändler Johann Friedrich Heinrich Gieseking hieselbst. Oldenburg, 1895, Juli 9. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers. 8 —— 123939] Olpe. In unser Geselschaftsregister ist heute unter Nr. 170 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Bonzel und Comp., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Olpe eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

eines Blechwalzwerks. Das Stammkapita gt

des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Die Geschäftsführer sind die Fabrikanten: 1) Hubert Kemper, 2) Adolf Kemper, 1 3) Emil Kemper, 8 4) Anton Bonzel, sämmtlich zu Olpe, von denen Jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Olpe, 8. Juli 1895. 8 KRghnigliches Amtsgericht.

1 rück. Bekanntmachung. 23938] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1050 eingetragen die Firma:

F. Scheppelmann mit dem Niederlassungsort Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Scheppel⸗ mann zu Osnabrück. .“

Osnabrück, den 9. Juli 1895.

Ksönigliches Amtsgericht. III.

[23941] Ostheim. Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 34 des Handelsregisters eingetragen worden, daß die daselbst eingetragene Firma Emil Mann⸗ feld in Ostheim v. d. Rhön künftig

Emil Mannfeld’s Nachf. H. Höfling lautet, daß der seitherige Inhaber Emil Mannfeld ausgetreten und der Kaufmann Udo Friedrich Karl Adalbert Hermann Höfling in Ostheim der In⸗ haber ist. 8 Ostheim, den 9. Juli 1895. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. [23942]

Auf Blatt 285 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

W. Riefe Wo in Adenstedt:t

eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen“.

Peine, den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Plettenberg. Handelsregister [23943]

des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1895 ist in unser Gesellschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 34.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Plettenberger Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Plettenberg.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, in ihrer Dauer unbeschränkt und begründet durch:

1) die Stadtgemeinde Plettenberg, 2) Fabrikant Wilhelm Seissenschmidt, 3) Rentner Karl Seissenschmidt, 4) Fabrikant Wilhelm Otto Schulte, 5) Fabrikant Karl Meuser, 6) Fabrikant Wilhelm Myläus, als Vertreter der Firma Gebr. Myläus in Plettenberg, 7) Fabrikant Heinrich Wilhelm Schulte, Inhaber der Firma D. W. Schulte lettenberg. 8) Fabrikant Friedrich Wilhelm Kühne, als In⸗ haber der Firma W. Kühne in Plettenberg, 9) Fabrikant Karl Reinländer, 10) Fabrikant Karl Walle, als Inhaber der Firma W. Wagner jun in Plettenberg, 11) Fabrikant Wilhelm Allhoff, als Inhaber der Firma Allhoff & Müller in Plettenberg,

12) Frau Wittwe Wilhelm Volmerhaus, Karoline, geb. Wagner, als Inhaberin der Firma W. Volmerhaus in Plettenberg,

13) Fabrikant Wilhelm Schade,

14) Frau Wittwe Friedrich Schulte, Anna, geb. Rothoefft, als Inhaberin der Firma Friedr. Schulte in Plettenberg,

15) 85 ilhelm Koch junior,

16) Fabrikant Albert Wirth, als Vertreter der Firma Gebr. Wirth in Plettenberg,

17) Fabrikant Johannes Arnold Rempel,

sämmtlich zu Plettenberg wohnhaft.

Der Gesellschaftsvertrag (Statut) datiert vom

17. Juni 1895.

Gegenstand des Unternehmens und Zweck der

Gesellschaft besteht in dem Bau und Betrieb einer

Straßenbahn vom Bahnhof Plettenberg in die

Sitsn Plettenberg und in die Thäler der Else und

ester.

Das Grundkapital beträgt 340 000 und ist

eingetheilt in .

175 Aktien Litt. A. à 1000 ℳ, yBPS 1000 1 (1990 ö11““

Die Aktien lauten auf Namen und sind sämmtlich

von den Gründern der Gesellschaft übernommen.

Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahres⸗

rechnung nach Abzug der Ueberweisungen an den

Erneuerungs⸗ und Reservefonds SSn erhalten die

Inhaber der Aktien Litt. A. vorab bis 4 % Dividende,

dann die Inhaber der Aktien Litt. B. bis 4 %

Dividende und schließlich die Inhaber der Aktien

Litt. C. bis 4 % Dividende. Der Rest des Rein⸗

gewinns wird im Verhältniß des Nennwerths zu

speschen Theilen auf sämmtliche Aktienbeträge ver⸗ theilt.

Ergiebt sich für ein Geschäftsjahr ein Reingewinn

nicht in der Höhe, daß die Aktien Litt. A. bezw. B.

eine Dividende bis zu 4 % erhalten, so sind die

im nächsten Geschäftsjahre bis zu 30 %,

zu erhöhen. Aus dem durch diese erhöhten Tarifsätze

als in

und

erlangten Reingewinn müssen für die Vorzugsaktien Litt. A. zunächft diejenigen Beträge gedeckt werden, welche in den Vorjahren von 4 % etwa unbezahlt geblieben sind. Danach kommt die Dividende des neu abgeschlossenen Jahres mit 4 % für Aktien Litt. A. und für Aktien Litt. B. und für die Aktien Litt. C. zur Vertheilung, während der Rest des Reingewinns zu gleichen Theilen auf sämmtliche Aktienbeträge vertheilt wird. Ist so die Vertheilung von 4 % Dividende sicher gestellt, so können die Tarifsätze graduirlich pro anno wieder ermäßigt werden, bis derjenige Satz erreicht ist, durch den eine Dividende von 4 % gesichert bleibt.

Der Vorstand besteht aus 3 Personen und wird von dem Aufsichtsrath auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Jedes Jahr scheidet ein Mitglied aus, welches die ersten beiden Jahre durch das Loos be⸗ stimmt wird. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.

Den Vorstand bilden zur Zeit: 8

1) Fabrikant Wilhelm Seissenschmidt,

2) Fabrikant Karl Reinländer, 8 .3) Postmeister a. D. Friedrich Wilhelm Weiß, sämmtlich zu Plettenberg wohnhaft.

Der Aufsichtsrath zählt 5 Mitglieder, welche zu Zeit sind:

1) Stadtverordneten⸗Vorsteher Fabrikant Albrecht von Banchet, 2) Stadtverordneter Fabrikant Wilhelm Otto Schulte, 3) Stadtverordneter Geometer Wilhelm Gummich, 4) Fabrikant Wilhelm Allhoff, .5) Rentner Karl Seissenschmidt, sämmtlich zu Plettenberg wohnhaft.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:

1) Fabrikant Julius Kaiser zu Eiringhausen bei Plettenberg, 2) Fabrikant Julius Schmidt daselbst.

Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn dieselben, soweit sie vom Vorstande auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatze: „Die Direktion“ unterzeichnet und von mindestens 2 Mitgliedern des Vorstandes unterschrieben sind, resp. wenn dieselben, soweit sie vom Aufsichtsrathe auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatze: „Der Aufsichtsrath“ unterzeichnet und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter unter⸗ schrieben sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und durch das in Plettenberg erscheinende „Suüderländer Wochenblatt“ und gelten als gehörig geschehen, wenn sie einmal veröffentlicht sind.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Mittheilung der Tagesordnung mittelst einmaliger Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem „Süderländer Wochenblatt“ in Plettenberg, welche mindestens 14 Tage vor der Versammlung erscheinen müssen, in Plettenberg zusammen berufen. 8

Plettenberg, den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [24192]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 453, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bank Ziemski eingetragen steht, heute nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Der Rentier Wladislaus Jerzykiewicz und der Rentier Severin von Chelkowski, beide zu Posen, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern neu gewählt worden.

Posen, den 8. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [24194]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1007, wo⸗ selbst die Firma Thomas Felerowicz eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:

In das Handelsgeschäft des Schneidermeisters Thomas Felerowicz zu Posen ist der Schneider⸗ meister Anton von Koscielski als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter der Firma A. Koscielski Co unter Nr. 600 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 600 die seit dem 5. Juli 1895 bestehende Handelsgesellschaft in Firma A. Koscielski & Co mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesellschafter:

1) der Schneidermeister Thomas Felerowicz zu osen, 2) der Schneidermeister Anton von Koscielski zu Posen eingetragen worden; ebenso, daß nur der Schneider⸗ meister Anton von Koscielski zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 1 Posen, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung IV.

Posen. Hencleregister. [24193 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2640 die Firma Margarine und Schmalz Werke. Wilda Georg Wlodarski zu Wilda und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Wlodarski zu Posen eingetragen worden. Posen, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Prenzlau. Bekanntmachung. [241

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen 1. Bei Nr. 287, woselbst die Firqa „F. Bunte

11“