1895 / 167 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

iihnen halten wolle,

letzten Woche sowohl vom Inlande wie vom Auslande ziemlich leb⸗ haft gefragt, und es wurden von den meisten Werken Aufträge in ößerer Zahl gebucht, es ließen sich infolgedessen oft etwas höhere reise erzielen. Jedenfalls ist die steigende Tendenz der Preise nicht zu verkennen. Die meisten Werke erfreuen sich wieder eines regelmäßigen Betriebs, und die Lagervorräthe sind im Abnehmen begriffen. Träger sind lebhaft begehrt, ohne daß ie Preise irgend eine Erhöhung erfahren hätten; erst eine ausgesprochene allgemeine Besserung würde bei dem außerordentlich starken Weltbewert des In⸗ und Auslandes eine Preissteigerung zur Folge haben. Die Bandeisenwerke sind andauernd gut beschäͤftigt und die Preise behaupten sich. Der Absatz in Grobblechen ist ebenfalls ein befriedigender zu nennen; es werden genug Aufträge ge⸗ bucht, um den Werken ihren Betrieb aufrecht zu erhalten, doch ist es außerordentlich schwer, auch nur kleine Preisaufbesserungen durch⸗ zusetzen. Die Beschäftigung der Feinblechwalzwerke ist andauernd gut, und es ist ihnen auch gelungen, in der letzten Zeit die Preise um einige Mark höher zu halten. Walzdraht bat etwas besseren Ab⸗ satz; die Preise sind ebenso wie für gezogene Drähte und Draht⸗ stifte, unverändert. Der Absatz von Nieten ist durch die Zuviel⸗ erzeugung noch immer unlohnend, und es gehen immer nur Aufträge zur Deckung des augenblicklichen Bedarfs ein; die Ausfuhr an Nieten ist augenblicklich kaum nennenswerth, und die Preise lassen auch nicht den geringsten Nutzen. Bei den Maschinenfabriken und Eisengießereien hat sich eine merkliche Belebung noch nicht gezeigt, und auch die Konstruktions⸗ werkstätten sind nur vereinzelt günstig beschäftigt; die Preise stehen daher noch auf dem früheren Standpunkt. In der Lage der Bahn⸗ wagenanstalten ist eine Aenderung bis jetzt nicht zu verzeichnen.

Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 10,75 10,85. Kornzucker exkl., 88 % Rendement —,—, neue 10,25 10,35, Nachprodukte erfl., 75 % Rendement 7,00 7,80. Ruhig. Brotraffinade I 22,75, Brot⸗ raffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 23,00. Gem. Melis I mit Faß 22 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jult 9,80 Ed., 9,85 Br., pr. August 9,90 Gd., 9,95 Br., vr. September 10,00 Gd., 10,05 Br., pr. Okgober⸗Dezember 10,32 ½ Gd., 10,37 ½ Br. Still.

Leipzig, 15. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ pr. No⸗ vember 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ. pr. April 3,20 ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,20 Umsatz 50 000 kg. 3

Stuttgart, 15. Juli. Der elfte Verbandstag deutscher Barbier⸗, Friseur⸗ und Perrückenmacher⸗Innungen wurde heute eröffnet. Wie „W. T. B.“ meldet, wurde eine Ent⸗ schließung auf Ausdehnung der Sonntagsarbeit im Winter bis Nach⸗ as 4 Uhr, auf einheitlichen Geschäftsschluß auch für die Prinzipale mit dem Zeitpunkt der Entlassung der Gehilfen und Lehrlinge an den Sonntagen und auf genauere F sung des § 100 e der Gewerbeordnung unter Festhaltung an dem Prinzip der Innungen und Innungsverbände, als Grundlage der Handwerks⸗Organisation angenommen. Ferner besagt die Entschließung, daß der Verband dem deutschen Handwerkerbund und dem Zentralverband deutscher Innungen nicht beitreten, wohl aber enge Fühlung mit daß der Verband den Befähigungsnachweis

er eine Entlastung der Friseure bei

Fas⸗

Zablung der Invaliden⸗ und Altersrentenbeiträge Petroleum⸗Börse.) Ruhig. 5 Br. Baumwolle. 9 Speck. Ruhig. clear middling loko 31. B Hamburg, 15. Juli. ffee. (Nachmittags⸗

für Friseure ablehne und daß g rsrer oder die Bildung einer Spezialkasse für diesen Beruf erstrebe. fe 8 Bremen, 15. Juli. Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Notierung der Bremer Matt. Upland middl. loko 33 4. Schmalz. 8 FWee. Wilcor 34 ₰, Armour shield? », Cudahy 35 ½ ₰, Fairbanks ₰. Umsatz 75 Ballen. 2 .Umsatz 27 Packen Carmen, 2 Packen Brasil, 56 Serone ericht.) Good average Santos .Juli pr. September Dezember 72 ¾, pr. M. 16 Zucker⸗

(Schlußbericht.) Rüben⸗ r I. Produkt Basis 88 % Kendement neue Usance, frei an B mburg, pr. Juli 9,85, pr. 9,95, pr. Oktober 10,30, pr. Dezember 10,50. Behauptet. (W. T. Wollauktion. Preise ndert, Tendenz stramm. n der Küste 5 Weizenladungen angeboten. 28½% Javazucker loko 11 ¾ ruhig. Ruben⸗Rohzudker loko 9 ruhig. Chile⸗Kupfer 431/⁄186, pr. 3 Monat 44 5/¹8. Glasgow, 15. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von in den Stores belaufen sich auf 282 137 Tons gegen origen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ . gegen 17 im vorigen Jabre. von Roheisen betrugen in der Tons in derselben Woche des

li. (W. T. B.) Wolle fest, mitunter ertend. Garne zu vollen Preisen für prompte Fin Stoffen gutes Geschäft.

15. Juli. (W. T. B.) Rußlands Ge⸗ vom 7. Juli bis 13. Juli d. J. sind 10 825 000 Pud Getreide ausgeführt worden. izen 5 642 000 Pud (gegen 6 514 000 Pud n 2 845 000 Pud (gegen 1 880 000 Pud in (gegen 1 537 000 Pud in der Vorwoche), Hafer 714 00 ud (gegen 1 289 000 Pud in der Vor⸗ woche), Mais 140 000 Pud (gegen 739 000 Pud in der Vorwoche). dam, 15. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Bankazinn 39. 5. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der etrugen in der ersten Juli⸗Dekade: 726 Fr., aus den Minen 9070 Fr., Fr., Mindereinnahmen gegen die vor⸗ den Zeitraum des verigen Jahres

i. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ n Eisenbahn im Mai 1895 808 Fr., im Mai 1894 (578 km) mwar bis 31. Mai 1895 betrugen für denselben Zeitraum 1894

im Mai 1895 betrugen

vom 1. Jannar bis

eitraum 1894 338 156 Fr.

ie Boͤrse eröffnete

usigen Einnahmen 14 876 Fr.

Konstantino Einnahmen

auf niedrige sräter erholt

uf Berichte von ) nach Eröffnung September ge⸗

end der Festigkeit des Weizens. S ig. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 7, do. in Nem⸗Orleans 6 ¼. Petroleum Stand. white in New⸗York 7,65, do. in biladelvhia 7,50, do. robes (in Cases) —, do. Pipe line cert. pr. Jull 160 nom., Schmalz West. steam 6,60, do. Rohe & Brotbers 6,90. Mais pr. Juli 49 ⅞, do. pr. . er 50 ½, do. pr. Dezember —. Rother Winterweien 72 ¼, Weizjen pr. Juli 71 ¼, do. pr. August 71 ⅛, pr. September 71 ¼. do. pr. Dezember 74 ½. eide⸗ fracht nach Liwerpool 2. Kaffer fair Rio Nr. 7 15 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Angust 14.50, do. do. pr. Oktober 14,75. Mehl,

Spring Wheat clears 2,90. Zucker 2 ⅞. Kupfer 11.00. Visible Supply an Weizen 41 258 000 Bushels, do. an

Mais 6 882 000 Bushels.

Chicago, 15. Juli. (W. T. B.) Weizen nach Eröffnung etwas anziebend auf Berichte von Ernteschäden, große Käufe und Kaufordres für in⸗ und ausländische Rechnung, dann nachgebend auf reichliche Abgaben der Baissiers, schloß jedoch fest infolge Abnahme der Visible Supply und auf weitere Berichte von Ernteschäden. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion auf große Verkäufe und Verkaufsordres. Schluß träge.

Weizen pr. Juli 66 ⅛, pr. September 67 ¾. Mais pr. Juli 45 ½. Speck short clear nomin. Pork pr. Juli 10,92 ½. Verdingungen im Auslande.

Spanien.

20. Juli. Stadtverwaltung von Lorea: Einrichtung elek⸗

trischer Beleuchtungsanlagen. Kaution 3000 Peseten. Italien. 8

25 Juli, 2 Uhr. Direktion der Militärkommission in Florenz: Lieferung von 24 000 m grauen Tuchs, 1,30 m breit (in achtundvierzig gleichen Loosen), Kaution 270 Fr. für das Loos; 6000 m grauen Flanells, 0,90 m breit (in zwei Loosen), Kaution 195 Fr.; 10 000 m roben Baumwollenzeugs für Hemden, 0,74 m breit (in zwei Loosen), Kaution 200 Fr.; 4000 m weißen und blauen Baumwollenzeugs für Brot⸗ säcke (in zwei Loosen), Kaution 130 Fr.; 4000 Seitentaschen ohne Riemen (in zwei Loosen), Kaution 100 Fr.; 10 000 Riemen für Hosen (in zwei Loosen), Kaution 180 Fr.; 20 000 Netz⸗Unterjacken (in vierzig Loosen), Kaution 140 Fr.; 60 000 Taschentüchern (in zwölf Loosen), Kaution 120 Fr.; 1000 Tornister für Artillerie (in zwei Loosen), Kaution 410 Fr. für das Loos.

27. Juli, 10 ½ Uhr. Pyrotechnisches Laboratorium in Capua: Lieferang von: I. 8000 kg Antimonium (regulus), Betrag 10 400 Fr., Kaution 1040 Fr., Lieferzeit 40 Tage; II. 50 000 kg Mulden⸗Blei, Betrag 20 000 Fr., Kaution 2000 Fr., Lieferzeit 40 Tage; III. 25 000 kg Mulden Blei, Betrag 10 000 Fr., Kaution 1000 Fr., Lieferzeit 40 Tage.

8. August, 10 Uhr. Finanz⸗Ministerium in Rom: Lieferung von 160 000 kg Taback in Blättern (sog. Kentuckv⸗Burley), Kaution 10 % des Submissionsbetrages, Lieferzeit Januar 1896.

Niederlande.

25. Juli. Kommissar für den straatweg Friesche im Gemeindehause von Steenwilk: 40 000 Pflastersteinen für Straßen.

26. Juli, 11 Uhr. Ministerium für Waterstaat ꝛc. Provinzial⸗ verwaltung in Zwolle: Eiserne Brücke mit steinernen Widerlagern. Voranschlag 3050 Gulden. Bedingungsheft bei Gebr. van Cleef im Haag, Spui Nr. 28.

Frederiksoord- Lieferung von

Rumänien. Stadtverwaltung von Galatz. Pflasterung von in Granitsteinen, Gesammtoberfläche 50 832 ◻m; Asphalt mit Graniteinfassung, Gesammtoberfläche Gesammtbetrag 1 338 808 Fr.

Juli. Stadtverwaltung von Husi: I. Bau eines Hospitals, rag 130 000 Fr., II. Pflasterungsarbeiten in verschiedenen Straßen, rag 540 000 Fr.

9. August. Stadtverwaltung von Tergu⸗Ocua: Bau einer Irrenanstalt, Betrag 725 000 Fr.

16. August. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest: Bau einer steinernen Plattform, Betrag 120 882 Fr.

Britisch⸗Indien.

23. Juli, 2 Uhr. M. Henry W. Notmann, Direktor der Ver⸗ waltung der South Indian Railway Company, 53 Gracechurch street. London: Lieferung von I. verschiedenen Gegenständen, Quincaillerie, Eisen, Metall, Leder, Oelen und Farben, aus Hanf und Baumwolle, Glas, Kautschuk ꝛc.; II. Zubehör für Lokomotiven und Maschinen, wie Kolben, Kesseltheile, kupferne und eiserne Schei⸗ ben, Spiralfedern, Siederöhren aus Kupfer, stählerne Räder mit Achsen; III. Bureaugegenständen, wie Drucksachen, Papier, Billets ꝛc. Bedingungsheft in den Bureaux der Gesellschaft für 20 Sh. für I. und II und 10 Sb. für III. Pläne bei M. George B. Bruce, 3 Victoria street, Westminster, London, für 5 Sh. das Blatt.

Egypten.

15. August. Bauunternehmung für die Neubaustrecke Keneh Assuan (Ober⸗Egvpten) W. Pelizaeus in Kairo: 16 Lokomotiven mit Tender; 18 Gepäckwagen mit Postabtheil, 4. Salonwagen, Per⸗ sonenwagen I. Klasse für 200, II. Klasse für 420, III. Klasse für 1750 Reisende, 60 geschlossene und 215 offene Güterwagen, 3 Um⸗ lader (transbordeurs), 10 Lowry sür Material. Die Lieferungen haben August 1896 bis Ende Mai 1897 zu erfolgen. Angebote an

Pelizaeus in Kairo. Lastenheft beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anstalten.

n, 15. Juli. (W. T. B) Die Dampfschiffahrts⸗

„Neptun“ schloß heute mit der Aktien⸗Gesellschaft

Vertrag ab, nach welchem letztere im Februar

einen etwa 600 t fassenden Dampfer liefert. Nach

ieferung dieses Dampfers und eines für die Gesellschaft „Neptun“

in Helsingör im Bau befindlichen Dampfers wird die Flotte der Gesellschaft aus 30 Seedampfern bestehen.

16. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 14. Juli Abends die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Saale“ hat am 14. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 380 Passa⸗ giere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 13. Juli Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗York fort⸗ gesett. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 14. Juli Vormittags in Oporto angekommen. Der Postdampfer „Mark“ ist am 12. Juli von Buenos Aires nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Neckar“ hat am 14. Juli Abends Do ver passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist am 14. Juli Morgens in Genua angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Prinz Heinrich⸗ ist am 14. Juli Nachmittags in Aden angekemmen. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera' hat am 14. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach Ant⸗ werpen fortgesetzt.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer

Tolumbia“ ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist auf der Heimreise heute in Plymouth angekommen. Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist auf der Heimreise Sonnabend in Southampton angekommen. Der Union⸗ Dampfer „Athenian“ ist auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Tantalon Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise in London angekommen. Der Castle⸗ Dampfer „Methven Castle“ ist heute auf der Heimreise i London angekommen. 1 8

Nannigfaltiges.

An Vermächtnissen und Geschenken, sowie an Kollekten⸗ geldern und aus schiedsmänniscken Vergleichen sind bei der Haupt⸗ stiftungskasse des Magistrats im Juni d. J. 1473,20 eingegangen.

In der städtischen Waisenpflege befanden sich am 1. Juli d. J., 4617 Kinder (2448 Knaben, 2169 Mädchen). Zu derselben Zeit befanden sich in Zwangserziehung 432 Kinder (359 Knaben, 73 Mädchen). Von diesen waren entlaufen 35 (28 Knaben, 7 Mädchen) und im Gefängniß 7 Knaben.

Madrid, 15. Juli. „W. T. B.“ meldet: In Zamora kam es infolge der Brottheuerung zu Unruhen, bei welchen mehrere Gendarmen verwundet und ein Unbetheiligter, durch eine verirrte

8 8 8 1 8 en 5 8 1—

8 8

Kugel getödte⸗ worden. 1

Sulden, 15. Juli. Der lin Nr. 166 d. Bl. unter Wien ge⸗ meldete) Absturz der aus drei Herren und zwei Damen bestehenden englischen Touristengesellschafterfolgte, wie „W. T. B.“ weiter berichtet, am Sonnabend Nachmittag, als dieselbe ohne Be⸗ gleitung von Führern den Ortler besteigen wollte. Die Hilfe wurde von einem durch die Hotelleitung in Sulden mit

ührern entsandten Arzt geleistet; sodann wurden die Abge⸗ türzten hierher gebracht. Beide Damen haben tiefe Kopfwunden und Kontusionen, die eine außerdem eine Gehirnerschütterung und eine Verrenkung des Oberarms erlitten. Der Zustand der Damen ist ernst; die drei Herren haben nur leichte Verletzungen davo getragen.

Thun, 16. Juli. Der bei der Schweizer Eidgenossenschaft be⸗ glaubigte belgische Gesandte Jooris verunglückte, dem „W. T. B.“ zufolge, in Neuenburg, bei einer Wagenfahrt mit dem belgischen Konsul und dessen Gemahlin durch ein scheugewor⸗ denes Pferd. Jooris ist schwer verletzt, jedoch außer Lebensgefahr; die übrigen Insassen des Wagens sind leichter verletzt. 8

Wetterbericht vom 16. Juli, 8 Uhr Morgens.

in 0 Celsius

1

8 9 red. in Millim.

eeressp

Wind. Wetter.

Zar. auf 0 Gr. Temperatur

u. d. I

. 84

WSW 3 bedeckt SO 3 heiter WSW 4 Regen

N 2 wolkig

NO 4 wolkenlos NW 1 bedeckt WSW 3 bedeckt WSW A4 Regen WSW 2 beiter

W wolkenlos NW bedeckt wolkig wolkig wolkig bedeckt wolkenlos balb bed. Dunst wolkig wolkenlos

98

Belmullet. Aberdeen. Kopenhagen Stockholm... Haparanda..

St. Petersburg II“ Cork, Queenstown Cherbourg. . 1.“ S Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Münster.

Karlsruhe . Wiesbaden.

München

Chemnitz

Berlin.

Wien..

Breslau.

Ile d'Aix b Nizza.. 2 stil halb bed. Triest. 1“ still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Eine Depressionszone erstreckt sich nördlich vom 52. Breitengrad von West nach Ost, während südlich davon der Luftdruck boch ist. Das gestern über Südskandinavien liegende Gebiet niedrigen Luftdrucks hat sich etwas ostwärts verlagert und an Tiefe abgenommen. Im Westen Irlands naht jedoch ein neues Minimum beran, sodaß eine dauernde Besserung des Wetters zunächst nicht zu erwarten ist. Das kühle Wetter dauert in Deutschland fort, im Küstenstrich wehen bei vorwiegend trübem Wetter starke westliche Winde und fiel Regen, während im Binnenlande die Bewölkung geringer und die westliche Luftströmung schw ist, auch is trocken. 161“ 6

hE Ag- œ

& bO C te 0o0 0⸗

to toto een Inen S

still wolkenlos 2 wolkenlos 4 heiter

ℛQSmRSAoRgEqœSqveSISSA 0 S-GCgVGbGUNSaeeo ᷑o

—22=2 ,Æ☛ 2 ᷓ”n

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. /5. Mittwech: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Ham⸗ burg) unter Leitung des Direktors José Ferenczv. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Tata⸗Toto.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Hoffmann mit Hrn. Baumeister Franz Elsner (Poischwitz Jauer). Frl. Marie⸗Luise Behm mit Hrn. Sec⸗ Lieut. Ernst von Oidtman (Koblenz Spandau). Frl. Agnes von Hochwächter mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Adolf von Michael (Lvch).

Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Clemens Frhr. Geyr von Schweppen⸗ burg mit Frida Gräfin Taveggi (Sigmaringen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Intendantur Rath Rachner (Posen)]. Hrn. Hauptmann Grafen Anatol Bredow (Berlin). Hrn. Re⸗ gierungs⸗Präsidenten Dr. von Heydebrand und der Lasa (Nassadel). Hrn. Carl von Wedel (Vehlingsdorff). Hrn. Hauptmann Wilhelm von Rauchhaupt (Hildburghausen). Eine Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer und Lieut. d. L. Otto Wollank (Groß⸗ Glienicke). Hrn. Lieut. von Lewincki (Thorn). Hrn. Pastor Wolff (Rohrlack b. Wildberg). Hrn. Prem.⸗Lieut. Langemak (Breslau).

Gestorben: Verw. Fr. Ober⸗Staatsanwalt Therese Koch, geb. Zwilgmever (Braunschweig). Hr. Kammerherr Richard von Bülow (Brunsrode). Frl. Helene von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff (Stettin). Verw. Fr. Avppellationsgerichts⸗Rath Emilie Schlitte, geb. Engelhard (Magdeburg). Fr. Ober⸗Hausmarschall Eugenie von Grün, geb. Freiin von Gayl (Oldenburg).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und elag.het Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich⸗Börsen⸗Beilage), sowie das Verzeichniß der gekündigten Prioritäts⸗Obliga⸗

tionen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Niederschlesischen Zweigbahn, das Verzeichniß der gezogenen Prämien des vormals Kur⸗ hessischen Staatslotterie⸗Anlehns vom Jahre 1845, und die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 8. bis 13. Jnli 1895

daselbst das Wetter gestern meif

31. Januar 1873 zu Deilingen, O.⸗A.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

No. 167.

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Juli

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1895.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ZE 8. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[24673] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gipsfigurenhändler Angelo Mariotti, am 3. August 1852 zu Morgo Motsalo in Italien geboren, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. III E. 1366. 94 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 12 a, abzuliefern. 8

Berlin, den 8. Juli 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersett, Haare schwarz, Stirn frei, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase dick und kurz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und italienisch. Kleidung weißer Filzhut mit schwarzem Band. Besondere Kenn⸗ zeichen kleine Glatze.

[24674] Steckbrief. 8

Gegen die Kaufmannsfrau Heinriette Albuschat von Tilsit geboren 6. Februar 1856 —, welche flüchtig ist, soll eine dvrch Strafbefehl des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Tilsit vom 6. September 1892 erkannte Haftstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und zu den Akten II C. 183/92 schleunigst Nachricht zu geben. Falls ꝛc. Albuschat die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 6 nachweist, oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von der Verhaftung abzustehen.

Tilsit, den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[246388 Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen 1) den Fabrikanten Max Basse zu Lüdenscheid, . geboren am 14. August 1869 daselbst, evan⸗ gelisch, 2) den Fabrikanten Julius Fischer zu Lüden⸗ scheid, geboren zu Wörde am 30. August 1859, evangelisch, wegen Vergehens gegen das Patentgesetz vom 7. April 1891, hat die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen in der Sitzung vom 15. Juni 1895, an welchek theilgenommen haben: 1) Landrichts⸗Rath Tophoff, 2) Landgerichts⸗Rath Freiherr von Elmendorff, 3) Landrichter Thedieck, 4) Landrichter Westermann, 5) Gerichts⸗Assessor Consbruch, als Richter, 1 Staatsanwalt Duesberg, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Aktuar Klein, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: Die Angeklagten werden wegen Vergehens gegen § 36 des Patentgesetzes vom 7. April 1891 ein jeder mit einer Geldstrafe von fünfzig Mark, im Unvermögensfalle mit fünf Tagen Gefängniß bestraft und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt. Der Verletzten, der Firma Vöckler und Roh zu Leipzig, wird zugleich die Befugniß zuge⸗ sprochen, die Verurtheilung in dem „Reichs⸗Anzeiger“ binnen vier Wochen nach Empfang des rechtskräf⸗ tigen Urtheils einmal auf Kosten der Verur⸗ theilten bekannt zu machen. Tophoff. Frhr. v. Elmendorff. Thedieck. Westermann. Consbruch.

[24659]

In der Untersuchungssache gegen GeorgStauner, geb. 3. Februar 1872 in St. Ingbert, zuletzt in Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit der §§ 325, 326 und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten angeordnet.

Metz, den 27. Juni 1895.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[24672] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. 2

In den Strassachen gegen die nachstehend ver⸗ zeichneten, wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ urtheilten Personen wurden die verfügten Ver⸗ mögensbeschlagnahmen von der Strafkammer des K. Landgerichts dahier wieder aufgehoben, und zwar gegen:

1) Johann Georg Bauer, geb. den 23. Mai 1870 zu Besenfeld, O.⸗A. Freudenstadt,

2) Johannes Bosch, S losfer geb. den 13. Ok⸗ tober 1873 zu Weitingen, O.⸗A. Horb,

3) Christian Bühler, Schmied, geb. den 15. De⸗ zember 1861 zu Durrweiler, O.⸗A. Freudenstadt,

4) Wilhelm Friedrich Conzelmann, Bierbrauer, s den 23. Februar 1867 zu Ebingen, O.⸗A. Ba⸗

gen 5) Anton Gramer, Schneider, geb. den 30. April 1871 zu Eutingen, O.⸗A. Horb,

6) Christian Haller, Mundharfenmacher, geb. den 4. März 1869 zu Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen,

7) Joseph Helble, Kaufmann, geb. den 10. März 1873 zu Obernheim, O.⸗A. Spaichingen, 8

8) Anton Jäggle, Müller, geb. den 9. März 862 zu Wehingen, O.⸗A. Spaichingen,

9) 4 Landenberger, Fabrikarbeiter, geb. den 29. August 1861 zu Ebingen, O.⸗A. Balingen,

10) Karl Ludwig Ulrich Mattes, geb. den

11) Athanasius Mayer, Schuhmacher, geb. den

4. Mai 1864 zu Renquishausen, O.⸗A. Tuttlingen,

12) Johannes Nestlen, Glaser, geb. den 1. August 1871 zu Pfalzgrafenweiler, O.⸗A. Freudenstadt,

13) Andreas Steidle, geb. den 27. Juni 1870 zu Spaichingen,

14) Johannes Wengel, Schreiner, 20. März 1862 zu Mühlen, O.⸗A. Horb,

15) Andreas Wißmann, Korsettweber, geb. den 14. August 1853 zu Pfeffingen, O.⸗A. Balingen.

Den 13. Juli 1895.

Erster Staatsanwalt Friker.

geb. den

[24660] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 14. November 1887 verfügte Vermögensbeschlagnahme bezüglich des Emil Raphael Pierre, geboren zu Mittersheim am 22. September 1864, ist durch ÜUrtheil der Straf⸗ kammer desselben Gerichts vom 26. Juni 1895 auf⸗ gehoben worden. 1

Zabern, den 12. Juli 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2)

Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

[23838] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 43 Nr. 2428 auf den Namen des Gutsbesitzers Gottlieb Ferdinand Biermann aus Wöllsdorf eingetragene, an der Potsdamerstraße Nr. 131 belegene Grundstück soll auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Biermann zu Karlshöhe bei Fürstenwalde zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung unter den Miteigenthümern am 2. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 66 gm groß und mit 27 380 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf⸗ geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 29. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[24724] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Kl. Schneen Band I Artikel 7 auf den Namen der drei Kinder des Einwohners Fritz Kämmerer daselbst, Namens Elise, Louis und Carl Geschwister Kämmerer eingetragenen, in der Gemarkung von Kl. Schneen belegenen Grundstücke Kbl. 2 Parz. Nr. 109, Kbl. 4 Parz. Nrn. 53, 168, 169 und 295 mit Einschluß der Baulichkeiten Hs. Nr. 12 und der Gemeindegerechtigkeit Nr. 12 am 19. September 1895, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Capelle'schen Gasthause zu Kl. Schneen versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 8,43 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 0,8335 ha zur Grundsteuer, mit 36 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei vom 1. September 1895 an eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Ferungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. September 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden

Reinhausen, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[24722] Bekanntmachung. . In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini⸗ stration zu Blankenburg, Klägerin, wider den Schneider⸗ meister Friedrich Hesse in Zorge, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Se die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: 1 No. ass. 91 nebst Hofraum und Nr. 168 zu 2 a 8 m,

Plan Nr. 470 zu 24 a

3) Garten am Kirchberge, Plan Nr. 354 zu 9 a 80 m,

4) Acker am Unterhüttengraben und Ilgensbache,

Plan Nr. 394 zu 10 84 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 5. Juli 1895 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Juli 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Oktber 1895, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Walkenried in der Knauf'schen Gastwirthschaft zu Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. .

Walkenried, den 8. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht

Voges.

[24721] Ladung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Martin Meyer, Handelsmann, früher zu Bartenheim, jetzt in Sierenz wohnhaft, Gläubiger, gegen

1) Anna Maria Schneider ꝛc.,

2) Anna Maria Bäumlin, Wittwe von Seraphin Schwartz, in Mülhausen, Gasgasse Nr. 9,

3) Albert Bäumlin, Sohn von Bernhard, früher in Rosenau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort,

4) Bernhard Bäumlin, Lumpensammler in Bel⸗ fort u. s. w., Schuldner,

wird Termin zur Abhaltung der Versteigerung be⸗ stimmt auf Dienstag, 10. September 1895, Nachmittags 3 Uhr, zu Rosenan auf dem bwaervs-zns ee und werden die Betheiligten

iezu geladen.

Hüningen, 8. Juli 1895.

gez.) W. Salzer, Notar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht.

Hüningen, den 10. Juli 1895.

Der K. Amtsg.⸗Sekretär: Niedermayr.

[24723]

In Zwangsvollstreckungssachen das Vertheilungs⸗ verfahren über die dem Schachtmeister Ed. Branden⸗ burg hier gegen die hiesige Schützengesellschaft zu⸗ stehende, von dieser hinterlegte Forderung betreffend, ist Termin zur Erklärung über den Theilungsplan, dessen Urschrift auf der Gerichtsschreiberei 3 Tage vor dem Termine zur Einsicht bereit liegt, sowie zur Ausführung der Vertheilung auf den 21. August 1895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt, zu welchem die Arbeiter Louis Kometz, August Schrammer, Fritz Neustock, Emil Schlicker, Carl Heuer, Carl Schönfeld, Wilh. Modehack, Kolleite, Grabinski, Maleha, Wilh. Bertram, Carl Plehn, Franz Züball II, Louis Lüddecke, Chr. Deister, Ferd. Lindemann, Adolf Müller, Valentin Mockwinski, Johann Strelow, Hugo Panl, Lindau, Heinr. Kothe, Jacob Schmolke I, Christoph Stolp, Schmidt I, Gustav Rosenbaum, Friedrich Lorenz, Conrad Gliemann, Carl Lutter, Ludwig Kron, Wilh. Cours, Heike, Meinecke, Zebolski, Speck, Ehrhoff, A. Reinecke, die un⸗ bekannten Erben des Arbeiters Franke I, sowie der Schachtmeister Ed. Brandenburg hiermit geladen werden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Branunschweig, den 12 Sal 1895.

Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[58533] Aufgebot. 8

Auf Antrag des W. Kulicke in Klosterdorf bei Straußberg, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Heim⸗ bach hier, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung 1 B

der 40 % igen beiden Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank hier: Litt. F. Nr. 9606 über 1000 ℳ, Litt. G. Nr. 14320 über 500 ℳ, hiermit eröffnet.

Aufgebotstermin wird auf den 14. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Die etwaigen Inhaber der genannten Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Meiningen, den 21. Dezember 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Bernhardt. Ausgefertigt: Meiningen, den 29. Dezember 1892.

—.

(L. 8 Reiche, Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.

[24744] Aufgebot.

Der Möbelfabrikant Kamill Pistenon zu Mols⸗ heim, eigenen Namens sowie als Beistand seiner als Verschwenderin erklärten Schwester Pauline Pistenon, ledig, gewerblos ebenda, ferner der Franz Ludwig Pistenon, Schneider in Metz, vertreten durch den ersteren, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach zu Straßburg i. E., hat das Aufgebot von fünf Pfandbriefen der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit zu Straßburg i. E. über je 500 und verzinslich zu 3 ½ %, und zwar 1) Serie I Litt. A. Nr. 014400 und 014401 der Pfandbriefanleihe vom Jahre 1886,

2) Serie II Litt. B. Nr. 000082, 000083 und 000084 der Pfandbriefanleihe vom Jahre 1893

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Straßburg, den 12. Juli 1895. Kaiserliches Amtsgericht

[1495]

Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 6. März l. Is. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen, wie behauptet, mittels Entwendung eine 4 % Eisenbahnanlebens⸗Obligation, Ser. Nr. 2001, Kat.⸗Nr. 100 009 zu 1000 ℳ, vinkuliert auf Namen des Bauern Ignatz Kersch⸗ baumer in Winhöring, K. Bez.⸗Amts Altötting. Auf Antrag des Bauern Peter Brandmüller von Hitzenberg namens der Wittwe und alleinigen Erbin des Kerschbaumer, Viktoria Kerschbaumer in Hitzen berg, wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeich⸗ neten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte längstens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 1. Ok⸗ tober I. Js., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II., Augustinerstock, anzu⸗ melden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 3. April 1895.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[235577 Anfgebot.

Die Haftscheine der Sparkasse Fürth:

1) vom 24. Februar 1880 Nr. 71 047 über 24 88 lautend auf den Bauernsohn Johann Pfaender von Burgfarrnbach;

2) vom 16. September 1884 Nr. 84 464 über 25 ℳ, lautend auf die Botin Katarina Geier von Bernstein;

3) vom 15. Mai 1884 Nr. 83 256 über 25 ℳ, lautend auf den Glasschleifer Heinrich Rascher in Fürth;

4) vom 28. August 1837 Nr. 7116 über 36 Fl., lautend auf die Dienstmagd Babetta Aronschild in Fürth;

5) vom 12. März 1872 Nr. 56 032 über 18 Fl., Geeh auf den Bierbrauer Josef Ottmann in Fürth;

6) vom 2. November 1835 Nr. 4994 über 4 Fl. 12 Kr., lautend auf Anna Barbara Schenk in Fürth, Kuratel;

7) vom 2. August 1881 Nr. 74 084 über 26 31 ₰, lautend auf die Kuratel über Luise Vogel von Burgfarrnbach;

sind abhanden gekommen.

uf Antrag und zwar: 8

zu 1) des Gastwirths Johann Pfänder von Nürn⸗ berg, Regensburgerstraße Nr. 34;

zu 2) der Botin Katarina Geier in Bernstein, Post Hohlenbrunn, bezw. der von ihr bevollmächtigten Henriette Schlichting, Schreinersfrau in Fürth, Schwabacherstraße Nr. 3;

zu 7 des Glasschleifers Heinrich Rascher in Fürth, Pfisterstraße Nr. 34;

zu 4) der Schuhmachermeisterswittwe Babetta Gusthal in Fürth, geb. Aronschild, bezw. des von ihr bevollmächtigten Kaufmanns Anton Hirschhorn in Fürth; 1

zu 5) des led., großjährigen Metzgers und Wirthes Fritz Hofmann in Fürth, Nürnbergerstraße Nr. 45, als Miterbe des im Jahre 1872 verstorbenen Bier⸗ brauers Josef Ottmann in Fürth;

zu 6) der Gastwirthsehefrau Kuni Höninger, der Gürtlersehefrau Christine Schneider und der Kisten⸗ schreinersehefrau Käthe Leitel, sämmtlich in Fürth, als Erben ihrer im Jahre 1883 in Fürth verstorbenen Mutter Anna Barbara Link, geb. Schenk, bezw. des von den drei Genannten bevollmächtigten Martin Höninger, Gastwirth in Fürth;

zu 7) der Apothekersgattin Luise Engel, geb Vogel, in Reisbach (Niederbayern) 1

werden hiermit die Inhaber der obenbezeichneten Haftscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Haftscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, II. Stock, des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumt.

Fürth, den 1. Juli 1895. 1

Fen hics⸗ Amtsgericht gez.

29 Gerichte, im Zivilsitzungssaale, anberaumten sln gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Gekeets

[24748] Aufgebot. 18

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Sensburg C. Nr. 835, ausgefertigt für Robert Konietzko in Alt⸗Ukta, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des minder⸗ jährigen Kommis Robert Konietzko, vertreten durch seinen Vormund, den Amtsgerichts⸗Sekretär Born zu Sensburg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert worden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Febrnar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, Seee die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Sensburg, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[18374] Aufgebot. Nachdem die in Sömmerda wohnhafte Wittwe des Landwirths August Ferdinand Lotze, Auguste, geb. Rödiger, den Antrag auf Kraftlogerklärung des Einlegebuchs der städtischen Sparkasse zu Bremer⸗ haven Nr. 1444 mit einem Guthaben per 1. Januar 1895 von 3420,88 gestellt hat, wird diesem für

8