hundertfünfundfünfzig Mark, der im Nichtbeitreibungs⸗ falle für je fünf Mark ein Tag Gefängniß zu unter⸗ stellen, und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt, auch wird das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten in Höhe der erkannten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag
belegt. Beschluß. In der Strafsache gegen den Schneider Georg Friedrich Mar Sauer wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht — J. IV. E. 70. 95 — wird zur Beseitigung von Zweifeln über die Auslegung des Urtheils vom 10. Juni 1895 der Inhalt desselben dahin ergänzt, daß die durch Beschluß vom 18. März d. J. ange⸗ ordnete Vermögensbeschlagnahme aufgeheben wird, insoweit dieselbe durch das Urtheil nicht zum Aus⸗ druck gebracht ist. 3 8 Berlin, den 28. Juni 1895. Königliches Landgericht I. Voigt. Kannenberg.
[248833 Vermö ensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den früheren Gemeinde⸗ schreiber Prosper Groß aus Sulzmatt wegen Ver⸗ gehens nach § 271 St.⸗G.⸗B. ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Eolmar vom 6. Juli 1895 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Prosper Groß angeordnet worden. 1 Colmar, den 9. Juli 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. F. d.: Diefenbach, Staatsanwalt.
☛☚——xxx’e
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[24890) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 Nr. 1482 auf den Namen des Herausgebers Wilhelm Frei⸗ herr von Hammerstein hier eingetragene, in der Zimmerstraße Nr. 92 und 93 belegene Grund⸗ stück am 23. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 23 000 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 51/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.
Strafkammer 7. Koscky.
1““
Berlin, den 1. Juli 1895. 1“
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[24889] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 102 tr. 4939 auf den Namen des Baumeisters Franz Piater eingetragene, zur Zeit zu dessen Konkursmasse gehörige, sies Kaiser Wilhelmstraße 18 D. belegene Grundstückam 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,07,10 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 83/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[24887] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 102 Nr. 4940 auf den Namen des Baumeisters Franz Piater eingetragene, zur Zeit zu dessen Konkurs⸗ masse gehörige, hier, Kaiser Wilhelmstraße 18 E., belegene Grundstück am 20. September 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,06,50 ha noch nicht zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 85/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 40, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I.
[24892]
Abtheilung 88. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Braunsberg Band 4 Blatt 91 auf den Namen des Arbeiters Johann Ribbe in Braunsberg eingetragene, zu Braunsberg belegene Grundstück am 9. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17,34 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 2 ha 80 a 85 qm zur Grund⸗ sieuer. mit 36 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Seene aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei in den Bienststunden eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige “ von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten⸗ spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ne. Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls 85 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch
soll das im
an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
ae hih. den 10. Juli 1895.
önigliches Amtsgericht. ““ [24891]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Ziegeleipächter E. Scheuermann in Schwerin
ehörigen Wohngrundstücks Nr. 1537 an der Friedrich Frersflt daselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 2. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 23. Ok⸗ rvober 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Sep⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Wehmeyer hier, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 11. Juli 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[24898] Aufgebot.
Nachstehender bezeichneter Depotschein des Vereins zur gemeinschaftlichen Verwerthung und Benutzung des Adalbertshauses in Königsberg i. Pr., Einge⸗ tragene Genossenschaft, über 1662 ℳ 81 ₰ nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1895, Hauptbuch Fol. 19 Auszug aus dem Konto Joseph Kopp, ist angeblich von dessen Tochter Leonore verloren worden und das Aufgebot von dem Maurer Joseph Kopp beantragt worden.
Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1896, Vormittags 12 Uhr, bestimmten Termin vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königsberg, den 30. Juni 1895.
Köͤnigliches Amtsgericht. 16.
[11512] Aufgebot. 15 in Triebes in gesetzlicher Vertretung seiner minder⸗ jährigen Tochter Selma Fischer daselbst das Auf⸗ gebot folgender Urkunde, nämlich eines auf Selma Fischer in Triebes ausgestellten Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse zu Hohenleuben Nr. 8033 Litt. T. Fol. 261 mit einer Baareinlage von 118 ℳ 81 ₰ beantragt hat und dieser Antrag für zulässig zu erachten war, wird der Inhaber der bezeichneten Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Hohenlesbet. nen 18 8
Fürstliches Amtsgericht. 1“ Junker. 4 [10453] Aufgebot.
1) Der Büdner Friedrich Feldhusen zu Klüß,
2) die Erbpächterwittwe Marie Brüning, geb. Butt, zu Altona,
3) der Büdner Johann Hann zu Bresegard,
4) der Häusler Wilhelm Behrmann zu Böck, haben das Aufgebot der angeblich verlorenen Hypo⸗ thekenscheine b
zu 1: Fol. 11 der Büdnerei Nr. 5 zu Klüß über 150 Thlr. Krt., eingetragen am 28. Juni 1870 für die Zb1.“ des minorennen August Feldhusen zu Klüß,
zu 2: Fol. 9 der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 zu Altona über 1400 ℳ, eingetragen am 14. Mai 1888 für die genannte Antragstellerin,
zu 3: Fol. 11 der Büdnerei Nr. 6 zu Bresegard über 1500 ℳ, eingetragen am 6. August 1885 für den Altentheiler Christof Stolte und dessen Ehefrau Marie, geb. Becker, zu Bresegard als Ultimat für ein denselben zustehendes Altentheil,
zu 4: Fol. 1 der Häuslerei Nr. 4 zu Böck über 100 Thlr. Krt., eingetragen am 22. Mai 1871 für den Knecht Friedrich Wegener zu Böck,
zu 3 u. 4 auch die Mortifikation des bezüglichen eingetragenen Rechts beantragt.
Die Inhaber der Urkunden und bezw. zu 3 u. 4 des bezüglichen eingetragenen Rechts werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunden für kraftlos und bezw. zu 3 u. 4 die bezüglichen eingetragenen Rechte für erloschen werden erklärt werden.
Grabow, den 8. Mai 18905.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[24961] Aufgebot.
Der Kaufmann Mathias Dreieichmann zu Hasserode, vertreten durch den Rechtsanwalt Dunker in Lipp⸗ stadt, hat das Aufgebot des Hypothekeninstruments vom 24. November 1890 über die für seinen ver⸗ storbenen Vater, den Pfarrer Gangolf Dreieichmann zu Lippstadt, im Grundbuch von Lippstadt Vol. V. Fol. 4 in Ahth. III Nr. 4 eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 ℳ zum Zwecke der Sen einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippstadt, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[248907 Anfgebot. ö““
Die Wittwe Buchhändler Anton Laumann, Clara, geb. Havestadt, zu Dülmen, beantragt durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken das Aufgebot nachstehender, im Grundbuch für Gemen Band 31. Blatt 13 und 14 und Band 11 Blatt 10 für den
nb
Nachdem der Schuhmacher Johann Heinrich Fischer
Förster Franz Anton Laumann zu Gemen einge⸗
tragenen Grundstücke der Katastral⸗Gemeinde Gemen 1) Flur 6 Nr. 136 — Lange Kamp — Acker —
groß 65 a 06 qm. 4 Thlr. 08 Dec. Reinertrag,
2) Flur 6 Nr. 201 — Nielandskamp — Acker — groß 17 a 26 qm mit 1,08 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 5 Nr. 68 — Gemen — Haus und Hof⸗ raum — groß 1 a 15 qm. 12 Thlr. Nutzwerth,
4) Flur 8 Nr. 38 — Papenkamp — Acker — groß 15 a 78 qm. 1,48 Thlr. Reinertrag,
5) Flur 5 Nr. 258 — Garten — groß 36 a 12 qm. 5,66 Thlr. Reinertrag.
Der Ausschlußtermin ist auf den 3. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumt. Alle Eigenthumsprätendenten haben ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens in demselben anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden und der Besitztitel für die Antrag⸗ stellerin berichtigt wird.
Borken i. W., den 5. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
A““
[24894] Aufgebot.
Von dem Grundstück Nr. 27 a. Blatt I der Feld⸗ mark Altpetrithor an der Pflegehausstraße hinter dem Kreuzkloster zu annoch 64 a 64 qm sammt Gebäuden Nr. 2892 des Kunstgärtners Heinrich Rischbieter hierselbst sind die beiden Theilflächen b., G.. g., .DJJTö. des Lageplans zu resp. 5 a 78 qm und 17 a 65 qm an die hiesige Stadtgemeinde abgetreten.
Auf den Antrag des Stadtmagistrats hierselbst ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungsgelder in Höhe von 19 711 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 10 404 ℳ seit dem 17. Oktober 1893 auf den 31. August 1895, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte — Zimmer 42 — angesetzt, zu welchem die Real⸗ berechtigten unter dem Rechtsnachtheil damit geladen werden, daß sie im Fall ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an jenen Entschädigungsgeldern ausgeschlossen werden sollen.
Braunschweig, den 9. Juli 1895.
KSHKererzogliches Amtsgericht. VII.
(Unterschrift.)
[24896] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Klossowski zu Gnesen, als des Abwesenheitsvormundes der Korb⸗ macher Eduard und Emilie, geb. Staebner, Renz⸗ schen Eheleute, werden diese, welche im Herbst 1882 von Eichenheim nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, sowie deren etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls die Renz'schen Eheleute für todt werden erklärt werden. v“
Gnesen, den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht
811“
1“
S8 [24895] 1t ““ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
storbenen Apothekers Georg Ernst Philipp Haupt,
nämlich des Apothekers August Koch, vertreten durch
die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Moenckeberg
und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 14. April 1895 bezw. 2. April 1892 verstorbenen Eheleute, Apotheker Georg Ernst Philipp Haupt und Olga, geb. Wagner, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 9. März 1892 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von dem überlebenden Erblasser am 5. September 1894 bierselbst allein errichteten, am 25. April 1895 hierselbst publizierten Zusatz versehenen, am 14. April 1892 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 3. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre rechts, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Juli 1895. 8 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[23545] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Besitzers Michel Kalwellis aus Posingen, werden die Erben des am 21. Januar 1894 in der Krugstube des Gastwirths Grauduszus in Pöszeiten todt vorgefundenen Los⸗ manns Ignatz Löbarts aus Posingen, geboren am 9. April 1836 zu Dawillen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 5. Mai 1896, 10 Uhr Vorm., sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen haben, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Prökuls, den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24956] Bekanntmachung. 1 1
Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1895 ist erkannt:
Der am 17. September 1841 in Lanken bei Putbus geborene und nach Amerika ausgewanderte Matrose bgs “ Moritz Smolensky wird für todt erklärt.
Bergen a. Rüg., den 12. Juli 1895 Königliches Amtsgericht. 4.
[24779] Bekaunntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist Karl Ferdi⸗ nand Alfred Brandt, geboren zu Forsthaus Moor⸗
lake bei Potsdam am 28. Januar 1857 als Sohn des Königlichen Försters Ferdinand Leopold Brandt und dessen Ehefrau Johanne Karoline Marianne geb. Jentsch, für todt erklärt worden. . Potsdam, den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[24955]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Juli 1895 ist der am 31. De⸗ zember 1824 zu Neunkirchen Johann Friedrich Dusedann für todt erklärt.
Rennerod, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I1I. Abtheilung. [24916]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geecichtz
vom heutigen Tage ist der am 30. November 1837 zu Glogau als Sohn des Hoboisten Carl Gottlieb Wilhelm Kopske und der Louise Charlotte Henriette Kopske, geb. Stanigel, geborene Zimmermann Andreas Julius Rudolph Kopske für todt erklärt worden Liegunitz, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[24908] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 32 536. Auf Antrag der Betheiligten und in Anwendung des L.⸗R. S. 119 ff. ergeht
1 Endbescheid:
Der verheirathete Seifensieder Philipp Mayer von Heidelberg und zulest wohnhaft gewesen daselbst wird für verschollen erklärt. 1
Heidelberg, den 6. Juli 1895.
„Gr. Amtsgericht. (gez.) Engelberth.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Fabian.
[249188 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Elmshorn hat unter dem 4. April 1895 erkannt:
Im Namen des Königs!
In Sachen des Aufgebots zum Zwecke der Todes⸗ erklärung und der Ermittelung der unbekannten Erben:
1) des Seefahrers Joachim Hinrich von Aspern,
2) des Seefahrers Hans Hinrich Kröger,
3) der Seefahrer Gebrüder Hinrich Lohmann und Martin Lohmann,
4) des Schiffszimmermanns Claus Mohrdieck und
5) des Schiffers Wilhelm Packendorf erkennt das Königliche Amtegericht zu Elmshorn durch den Amtsrichter von Köller für Recht:
Folgende Personen:
1) der Seefahrer Joachim Hinrich von Aspern, geboren am 1. Oktober 1843,
2) der Seefahrer Hans Hinrich Kröger, geboren am 14. Juli 1825,
3) die Seefahrer:
a. Hinrich Lohmann, geboren am 22. März 1842, und b. Martin Lohmann, geboren am 26. Juni 1849,
4) der Schiffszimmermann Claus Mohrdieck, ge⸗ boren am 18. Oktober 1836 und
5) der Schiffer Wilhelm Packendorf, geboren am 13. Februar 1839,
werden für todt erklärt und als Todestag der 4. April 1895 erachtet.
Alle unbekannten Erben der genannten Personen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen und dieser den bekannten und legitimierten Erben zugesprochen.
[24768]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der am 15. Februar 1892 zu Wiemelhausen verstorbenen Dina Kothe aus⸗ geschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Bochum, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24909] 8 8 Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund a. Serie III Nr. 943, lautend über 282 ℳ 69 ₰, b. Serie II Nr. 31 730, lautend über 126 ℳ 41 ₰, beide ausgestellt für den Bureaugehilfen Heinrich Bartelworth zu Dortmund, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[24761]
In Sachen des von dem Kurator ad hoc der ab⸗ wesenden Elisabeth Sprado, geb. Lübberstedt, nämlich dem Holzhändler Heinrich Carl Ludwig Herr, in Firma Rehfisch & „ hier, Eilbeckerweg, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener, gestellten An⸗ trags auf Kraftloserklärung der unten näher be⸗ zeichneten Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 das mit Distrikt I Nr. 76 635 und dem Namen Elisabeth Lübberstedt bezeichnete Sparkassenbuch der Hamburger Sparkasse von 1827 über ℳ 499 72 ℳ für kraftlos erklärt worden. 11“
Hamburg, den 13. Juli 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (sgez.) Tesdorpf Dr. ““ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberg. 3
[24959] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag der Wittwe Ackerers Ludwig Homrighausen, Maria, geb. Riedesel, zu Wunderthausen, das auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes Ludwig Homrighansen (Wetzels) deaselbst lautende Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Wittgen⸗ stein zu Berleburg Nr. 171 über 434 ℳ 70 ₰ für kraftlos erklärt worden.
Berleburg, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24770]/ Verkündet am 11. Juli 1895. H Thönnes, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Bergmanns Karl Treike zu Brau⸗
bauerschaft als Pfleger der minderjährigen Geschwifter
Scheffler erkennt das Königliche Amtsgericht zu
“ durch den Amtsrichter Schwiete für echt: 1
geborene Schneider .
[24919]
Das Svarkassenbuch Nr. 4140 der Sparkasse zu Schalke über 40 ℳ 42 , ausgestellt für die minder⸗ jährigen Geschwister Scheffler, wird für kraftles
2 af V. R. W.
24912] 3 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts dahier vom 2. Juli 1895 sind alle unbekannten Gläubiger ihrer Ansprüche gegen die Gerichtskasse in Wissen aus der Dienstführung des Gerichts⸗Sekretärs Thonet zu Asbach, früher in seiner Eigenschaft als Rendant der genannten Gerichtskasse, sowie ihrer Ansprüche auf die von dem ꝛc. Thonet in seiner genannten Eigenschaft bestellte Kaution von 900 ℳ für verlustig erklärt und mit denselben an die Person des ꝛc. Thonet verwiesen worden. 1 Wissen, 2. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[249150 Bekanutmachung.
Auf den Antrag der Firma Peters & Comp. in Krefeld hat das Königliche Amtsgericht zu Cassel am 26. Juni 1895 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Der von der Firma Rosenberg & Cohen zu München⸗Gladbach am 21. Juni 1894 auf die Firma Schartenberg & Lieberg zu Cassel gezogene und von dieser nicht angenommene, am 31. August 1894 fällige Primawechsel über 1407,35 ℳ, in Worten: eintausend vierhundert und sieben Mark fünfunddreißig Pfennige, der von der Ausstellerin an die Firma Peters & Comp. giriert und von letzterer mit ihrem Firmastempel und der Nr. 49 673 ver⸗ sehen ist, wird für kraftlos erklärt.
Cassel, den 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1895.
Müller, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der verehelichten Rentier Diek⸗ mann zu Aschersleben, 2) der Wittwe des Kauf⸗ manns Försterling zu Kroppenstedt für sich und ihre Mündel, Richard, Julius, Mathilde, Louise und Franz Försterling, 3) der verehelichten Ober⸗Post⸗ sekretär Diekmann zu Bernburg, 4) der verehelichten Gutsbesitzer Vollmering zu Etgersleben, 5) der Kinder der Wittwe des Chausseeeinnehmers Kuchen⸗ buch, Rosa, Paul, Walther und Selma Kuchenbuch, “ Königliche Amtsgericht zu Gröningen für Recht:
Die über die im Grundbuch von Kroppenstedt Band VIII Blatt 51 Abtheilung III für die Ehe⸗ frau des Gastwirths Wilhelm Försterling Dorothee Elisabeth, geb. Isensee, eingetragene Illatenforderung von 1000 Thalern gebildete Hypothekenurkunde, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 5. De⸗ zember 1839 und der Schuldurkunde vom 3. De⸗ zember 1839, wird für kraftlos erklärt
“ Riienees
[24921]
[24914] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri vom 8. Juli 1895 ist das Dokument über die Post Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf Band 2 Nr. 72 über 25 Thlr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
[24911]
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die Theilpost von 500 ℳ, abgetreten an den Kaufmann Josef Friede von der im Grundbuche von Kirchhörde Band III Artikel 20 in Abth. III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek über 8000 ℳ Darlehen, welche für die Sparkasse der Stadt Lünen auf Grund der Urkunde vom 27. Oktober 1873 am 4. November 1876 eingetragen sind, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24910] Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über dreihundertfünfzig Thaler Restkaufgeld, eingetragen aus der Urkunde vom 6. November 1873 am 3. De⸗ zember 1873 für den Maurer Johann Nordmann zu Dortmund in Abth. III unter Nr. 1c. des Grund⸗ buchs von Dortmund Band 49 Art. 44 für kraftlos erklärt. Dortmund, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[24958] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1895 ist er⸗ kannt: Der Grundschuldbrief über die Post von 900 ℳ nebst 5 % Zinsen Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Bergen (Stadt), eingetragen für die Wittwe Christiane Putbrese daselbst, ist für kraftlos erklärt.
Bergen a. Rüg., den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. 4.
Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1895 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Seegefeld Band 1 Blatt Nr. 32 Abtheilung III Nr. 5 für die Wittwe Marie Louise Buge, geb. Schwenk, auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 3. April 1833 einge⸗ tragenen Post von 75 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und ist das Dokument über diese Post für kraftlos erklärt. Spandau, den 5. Juli 1895.
Köoönigliches Amtsgericht.
[24772]
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist die Hypothekenpost von 200 Thalern, haftend auf den Grundstücken Zehden Band I Nr. 28 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für den Schuhmacher⸗ meister Karl Ferdinand Melchert zu Zehden für kraftlos erklärt. ““
Zehden, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 [24765]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 8. Juli 1895 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über den auf Willkischken Nr. 32. btheilung III Nr. 4 für Milkus Woischwill ein⸗ getragenen Vatererbtheil von 25 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.
zu tragen.
4920)
und den daselbst unter Nr. 9 für Martin Palloks j
eingetragenen Muttererbtheil von 33 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden. “ Tilsit, den 9. Juli 1895. “ Königliches Amtsgericht.s
[24766] .
„Das Hvpotbekendokument vom 4. Mai 1867 über die im Grundbuch von Lünern Band I Artikel 14 Abth. III Nr. 1 für den Landwirth Wilhelm Weg⸗ mann zu Stockum auf Grund des Vertrags vom 13. Dezember 1866 eingetragene Post über neun⸗ hundert Thaler rückständiger Kaufgelder nebst 4 % Zinsen seit Martini 1866 wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Unna, 5. Juli 1895. 8
Königliches Amtsgericht [24763] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1895 sind die Inhaber der im Grundbuche von Cheinitz Band I Blatt Nr. 8 in Abtheilung III unter Nr. 2 b. auf Grund des Erbrezesses vom 13. und 16. Januar 1808 für die Anna Dorothee Kamieth eingetragenen Forderung von 45 Thlr. Abfindung mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen und das darüber gebildete Hypothekendokument für krastlos erklärt.
Kalbe a. d. Milde, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgerich
[24781] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über je 900 ℳ, eingetragen für den Hofbesitzer Gustav Thomas im Grundbuche von Gr. Lesewitz Blatt 34 A. Abtheilung III Nr. 10 bezw. für den Kaufmann Hermann Zimmermann im Grundbuche von Marien⸗ 888 Blatt 238 Abtheilung III Nr. 3, für kraftlos erklärt. 1
Marienburg, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgerich
[24778] Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juli 1895. Weinhold, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Johann Heinrich
August Schmidt aus Günthersdorf erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Naumburg a. Q. durch den Amtsrichter Theuner für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 126 Günthersdorf Abtheilung III Nr. 1 für die Kinder erster Ehbe des Anton Schmidt ein⸗ getragene Post von 166 Thalern 20 Silbergroschen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 14. Februar 1810, Verhandlung vom 5. März 1823 und dem Hypothekenschein vom 14. März 1823 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
Theuner.
91333 ““
Durch am 1. Juli d. J. verkündetes Ausschluß⸗ urtheil sind nachstehende Hypothekenurkunden:
1) das Hypothekeninstrument vom 14. Juli 1859 zu den auf Blatt Nr. 24 Hohenliebenthal, Schloß⸗ antheil, Abth. III Nr. 1 eingetragenen 37 Thaler 3 Silbergroschen 8 Pfennige väterliches Erbtheil,
2) das Hvpothekeninstrument vom 27. Mai 1861 zu den auf Blatt Nr. 60 Hohenliebenthal, Schloß⸗ antheil, Abth. III Nr. 2 eingetragenen 80 Thaler Waarenforderung, 4 3
3) das Hvpothekeninstrument vom 7. August 1865 zu den auf Blatt Nr. 60 Hohenliebenthal, Schloß⸗ antheil. Abth. III Nr. 3 eingetragenen 49 Thaler 29 Silbergroschen Waaren⸗ und Darlehnsforderung,
4) das Hypothekeninstrument vom 3. Dezember 1869 zu den auf Blatt Nr. 60 Hohenliebenthal, Schloßantheil. Abth. III Nr. 4 eingetragenen 100 Thaler Waarenforderung,
5) das Hypothekeninstrument vom 22. Juni 1872 zu den auf Blatt Nr. 60 Hohenliebenthal, Schloß⸗ antheil, Abth. III Nr. 5 eingetragenen 190 Thaler Waarenforderung,
6) der Hypothekenbrief vom 24. Februar 1875 zu
er auf Blatt Nr. 60 Hohenliebenthal, Schloß⸗ antheil, Abth. III Nr. 6 eingetragenen Darlehnspost von 300 ℳ,
7) der Hypothekenbrief vom 12. April 1878 zu den auf Blatt Nr. 60 Hohenliebenthal, Schloß⸗
antheil, Abth. III Nr. 8 eingetragenen 240 ℳ rück⸗
ständige Zinsen und Waarenschuld,
8) das Hypothekeninstrument vom 29. Februar 1852 zu der auf Blatt Nr. 167 Neukirch Band III Abth. III Nr. 11 eingetragenen Darlehnspost von 40 Thaler,
für kraftlos erklärt worden. 8
Schönan, den 10. Juli 1895.
Koönigliches Amtsgericht.
Die über den Ueberlassungsvergleich vom 5. August 1837 errichtete Urkunde zwischen den Erben des wail. Hufners Hans Hinrich Peter Trepkau zu Eilsdorf nämlich der Wittwe Elsabe Hedwig nachher verheiratheten Prieß, geb. Kuhlmann, zu Weede c. c. m. und dem mündigen Sohn Hinrich Caspar Friedrich Trepkau in Eilsdorf, aus welcher im Grundbuch von Eilsdorf Bd. 1 Bl. 1 Abth. III unter Nr. 3 eine Hypothek von 2160 ℳ für die sechs minderjährigen Kinder des Knochenhauers Christian Samuel Daniel Friedrich Koopmann in Lübeck eingetragen steht, ist durch Urthetl des hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 14. Juni 1895 für kraft⸗ los erklärt. 1
Segeberg, den 15. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Verkündet am 3. Juli 1895. Hecht, als Gerichtsschreiber. “ Im Namen des Königs!
In der Kiesel'schen Aufgebotssache von Schermen F. 1/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über 375 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder nebst Zinsen zu 4 % und Kosten seit 1. Januar 1844 für den Papierfabrikanten ve. Höpfner zu Schermen, aus den Kauf⸗ ontrakten vom 3. und 14. Februar 1842, eingetragen im Grundbuche von Schermen Bd. I Nr. 37 in Abth. III unter Nr. 1, welche Urkunde gebildet ist
[24917]
aus den beiden genannten Kaufkontrakten, von welchen derjenige vom 3. Februar 1842 mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 11. März 1842 versehen ist, wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller, Landwirth Carl Kiesel zu Schermen, 8 “
Im Namen des Königs! „Verkündet am 10. Juli 1895. Wessel, Gerichtsschreiber.
In der General⸗Aufgebotssache F. 28/94 und F. 6/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oste⸗ rode, Ostpr., durch den Amtsrichter Sanio für Recht:
J. 1) der Wittwe Emilie Bukowski, geborene Scheiba, in Königsberg i. Pr., Knochenstraße 6 II,
2) der Frau Emma Conrad, geborene Scheiba, in Marienburg,
3) dem Herrmann Scheiba in Bogunschöwen, be⸗ vormundet durch den Besitzer Carl Domnick in Sallewen,
4) dem Richard Scheiba in Schadwalde Marienburg,
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 50 Thlr. Darlehn, eingetragen nebst 6 % Zinsen vom 8. Januar 1862 für den Inspektor Scheiba in Karnitten in Abtheilung III Nr. 4 des dem Guts⸗ besitzer Wilhelm Krupp in Bienau gehörigen Grundstücks Bienau Band II Blatt 44 aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1862 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Januar 1862, vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers Scheiba werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen;
II. die Hypothekenurkunde über 17 Thlr. 8 Sgr.,
bei
wovon 16 Thlr. 20 Sgr. rechtskräftige Forderung
aus dem Mandate vom 6. Juni 1862 und dem Wechsel vom 9. November 1861 und 18 Sgr. außer⸗ gerichtliche Kosten, eingetragen für den Hufenwirth Wilhelm Stramm in Bienau in Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs des zu I. genannten Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. August 1862, dem Mandat vom 6. Juni 1862 und dem Wechsel vom 9. November 1861, wird für kraftlos erklärt;
III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Wilhelm Krupp in Bienau auf⸗ [24780] 8 “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Grundschuldbriefe über:
1) 81 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. April 1879, in sechs Raten je Martini 1879 bis 1884 zahlbar, für den Kaufmann Konrad Burkhardt in Mittelbuchen, nach Bewilligung vom 29. März 1881, eingetragen in Artikel 26C. des Grundbuchs von Langendiebach Abth. III unter Nr. 4 zu Lasten des Maurers Konrad Traxel III. in Langendiebach,
2) 75 ℳ 43 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1877, in fünf gleichen Raten je Martini 1877 bis 1881 zahlbar, für die Vorschuß⸗ und Kreditkasse in Hungen, nach Bewilligung vom 14. August 1877 und Zession eingetragen in Ar⸗ tikel 787 des Grundbuchs von Langendiebach Abth. III unter Nr. 1 zu Lasten des Maurers Konrad Traxel III. in Langendiebach, der Ehefrau des Pulverhilfsarbeiters Johann Muth, Maria, geb. Traxel, in Hanau, der Ehefrau des Metall⸗ schleifers Martin Junker, Elisabeth, geb. Traxel, in Hanau und des Konrad Traxel in Langendiebach,
für kraftlos erklärt worden. 5
Langenselbold, am 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24775] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Gastwirths Johann Heinrich Nicolaus Siemers zu Nusse, 18
2) des Landmanns Georg Heinrich Carl Siemers zu Nusse,
vertreten durch den Rechtsanwalt Vielhaak in Mölln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stein⸗ horst für Recht:
Die Obligationen vom 13. Oktober 1893 über 2400 ℳ und über 18000 ℳ, zu 4 % p. a. verzins⸗ lich und rückzahlbar auf Pjährliche Kündigung, ein⸗ getragen unter Nr. 11 und 12 im III. Abschnitt des Fol. 11 Band I des Sirksfelder Schuld⸗ und Pfandprotokolls, werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Steinhorst, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
1i7e, Verkündet am 11. Juli 1895. Thönnes, Sekretär als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde vom 4. Juni 1872 über die im Grund⸗ buche von Gelsenkirchen Band II Blatt 72 Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragene Post von 400 Thlr. Kaution, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gelsen⸗ kirchen durch den Amtsrichter Schwiete für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde vom 4. Juni 1872 über die im Grundbuche von Gelsenkirchen Band II. Blatt 72 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: 400 Thlr. Kaution, welche Besitzer laut Urkunde vom 21. März 1872 dem Maurer Johann Ritzen⸗ hoff und Stellmacher Christian Berdisius zu Gelsen⸗ kirchen wegen aller derjenigen Ansprüche bestellt, welche gegen die genannten aus der für Heinrich Kelter der Sparkasse des Amts Gelsenkirchen gegenüber über⸗ nommenen Bürgschaft wegen eines Darlehns ad 400 Thlr. erhoben werden möchten, eingetragen auf die Parzelle Nr. 1 des Titelblatts ex decreto vom 4. Juni 1872, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten treffen den Antragsteller.
V. R. W. „
[24774 Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypotheken⸗ urkunde über die in Abth. III Nr. 9 des Grund⸗ buchs von Basien C. Nr. 39 für den Kaufmann Julius Jacoby in Mehlsack und den Köllmer Josef Schrade in Agstein zu gleichem Antheil und Recht eingetragene Post von 4500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Wormditt, den 11.2 Juli 1895.
Königliches Amtsgericht
N24764]
[24776] Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypotheken⸗ urkunde über die in Abth. III Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Bürgerwalde Nr. 34 für den Rentier Otto Burchert in Bürgerwalde eingetragene Post von 2300 ℳ Darlehn für kraftlos erklärt worden
Wormditt, den 11. Juli 1895. ““
Königliches Amtsgericht.
[24762] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden:
a. bezüglich der von der Post Abtheilung III Nr. 9 des Grundstücks Nr. 30 Michelsdorf abge⸗ zweigten Theilpost im Betrage von 150 ℳ, ein⸗ getragen für die Kinder des Kleingärtners Thiel, nämlich Marie Helene und Ernst Gottlieb Thiel, nunmehr nach inzwischen erfolgter notarieller Zession der dem letzteren zustehenden Theilposthälfte der Marie Helene Thiel, jetzigen verehelichten Maurer und Hausbesitzer Hellwig zu Michelsdorf,
b. bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 11 des Grundstücks Nr. 19 Kaltwasser über 2400 ℳ rück⸗ ständiges Kaufgeld, verzinslich zu 5 % vom 20. Ok⸗ tober 1876 ab in halbjährlichen Raten gegen drei⸗ monatliche Kündigung, zahlbar für den Voreigen⸗ thümer Stellenbesitzer Benjamin Heinzel zu Wüste⸗ giersdorf, auf Grund der Verhandlung vom 5. Ok⸗ tober 1876 eingetragen am 12. Oktober 1876 zu gleichen Rechten mit der Post Abtheilung III Nr. 10 und umgeschrieben auf den Stellenbesitzer Julius Berger zu Grund,
für kraftlos erklärt worden.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 10. Juli 1895. . Königliches Amtsgericht. “ ““
[24773] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Syberberg ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch von Volmar⸗ stein Blatt 52 Abth. III Nr. 16 auf den Grund⸗ stücken des Kaufmanns Heinrich Syberberg zu Hattingen für den Bahnarbeiter Arnold Naderhoff zu Hagen zufolge Schuldurkunde vom 25. Juni 1879 eingetragene Hypothek von 600 ℳ Restdarlehn ist durch Urtheil vom 5. Juli 1895 für kraftlos erklärt.
Hagen, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
““
[24782] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Krevert am 9. Juli 1895 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Albersloh Band 4 Bl. 20 in Abth. III unter Nr. 4 einge⸗ tragene Post von 100 Thaler nebst 4 resp. 5 % Zinsen zu Gunsten der Vikarie Beatae Mariae Virginis ad sanctum Jacobum zu Münster auf Grund der Obligation vom 1. Juli 1856 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. F. 6/95.
Münster, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[247833 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Florack am 9. Juli 1895 für Recht erkannt:
Das über die im Grundbuche von Mauritz Bd. 2 Bl. 283 in der Abtheilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Post von 700 Thalern Kurant Kaufpreis⸗ rest aus dem notariellen Kaufbriefe vom 26. März 1840 und dessen Nachtrag vom 27. August 1840 ge⸗ bildete Hypothekendokument sowie das über die da⸗ selbst unter Nr. 3 eingetragene Post von 100 Thlrn. Darlehnsforderung aus der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 26. März 1840 gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt und soll auf An⸗ trag die Neuausfertigung der Urkunde erfolgen. F. 7/95.
Münster, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[24785] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli cr. ist das Dokument über die Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Seitsch Blatt Nr. 86 für den Auszügler Josef Schlafke senior und dessen Ehefrau Magdalene, geb. Pohl, zu Seitsch einge⸗ tragenen 300 Thlr. sowie das Sparkassenbuch Nr. 2579 der Kreissparkasse zu Guhrau über 491,97 ℳ, ausgestellt für die unverehelichte Mag⸗ dalene Schmidt zu Kraschen, für kraftlos erklärt worden.
Guhranu, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht
[249600) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1895. Krietemeyer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolons Frie drich Hohmeyer Nr. 7 zu Oberbauerschaft, vertreten durch Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke für Recht:
Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuch von Oberbauerschaft Band 2 Seite 116 Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragener Hypothekenpost: .400 Thaler und ein Brautwagen für den Heinrich Jürgen Meyer auf Nr. 7 der Oberbauerschaft aus der gerichtlichen Urkunde de 8. August 1816 sub hypotheca der Stätte eingetgagen ex decr. de 17. August 1841“, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller zur Last gelegt.
Durch Amtsgerichts vom 5. Juli 1895
Ausschlußurtheil des bicstgen Königlichen ind die Inhaber der im Grundbuche von Mühlberg Band X Seite 137
Ege III Nr. 1 und Band IV Seite 441 Ab⸗
theilung III Nr. 3 für die verehelichte Post⸗ kondukteur Rose, Wilhelmine, geb. Lichtenwallner, in Halle a. S. aus dem Kaufvertrage vom 24. Februar 1862 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Restkauf⸗
geldforderung von 175 Thalern mit ihren An⸗ rüchen auf diese Post ausgeschlossen. 8 Mühlberg a. E., den 6. Juli 1895.