Lebensversi
Geg
erungs⸗ et 1854. Unter Staatsaufsicht.
I. Gewinn⸗- und Verlust-Rechnung für 1894.
82*
und Ersparnis⸗Bant in Stuttgart.
sLedesfal⸗Vers. Erlebensf⸗Vers.⸗)
ℳ 5 nle 75 698 602 21 5 017 22978 107 673 51 111.“ 254 892 58
8 BHB. Ausgabe. 1) Schäden aus den Vorjahren: . He h. zucwca2 2) Schäden im Rechnungsjahre:
8 — A. Einnnahme. 1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prämien⸗Reserve (Deckungskapital) dito der Renten⸗Versicherten. b. Prämien⸗Ueberträge . . . . . 8 8 8 6 491 939,— dito der Renten⸗Versicherten. . 227 58 — ac 111111112121“2“*“ „Gewinn⸗Reserve d. m. Divid.⸗Anspruch Versich. (Extra⸗ sicherh.⸗Fonds) D““ Sonstige Reserven und zwar: . Kapital⸗Reserve (Allgemeine Reserve) . . . . . 2 700 000, — Kriegsprämien sammt aufgewachsenen Zinsen . . . . 24 861 67 h11142“ 5 405 29 2) Prämien⸗Einnahme: a. für Kapital⸗Versicherungen auf den vaahJch MRRR11 975 2683,5 für Kapital⸗Versicherungen auf den e6e4*“ 695 241,97 für Renten⸗Versicherungen... 8 455,15 für sonstige Versicherungen. “ — zusammen ℳ 15 070 961,07 darunter Prämien für übernommene Rückversicherungen**). 4
33 35354 Versicherungen:
E““ *. Renten: (gevahlt ö1“
d. sonstige fällig gewordene Versicherungen:
gezahlt. zurückgestellt..
4) Dividenden an Versicherte: sgerahlt .
gewährte Prämien):
5) Rückversicherungsprämien ... 6) Apenim Pt“ “ 8) Abschreibungen: an den beiden Bankgebäuden in Stuttgart am Wohnhaus in Stuttgart.. .. an den Gebäulichkeiten in Berlin ... . uim B.ö6 Kursverluste auf verkaufte Effekten und Valuten Prämien⸗Ueberträge: 8 für Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfa c. „ Renten⸗Versicherungen.. d. „ sonstige Verficherungen .. Prämien⸗Reserve (Deckungskapital):
14 375 719/10
ö144“ NREäFö“ Kursgewinne aus verkauften Effekten Vergütung der Rückversicherer**) . Sonstige Einnahmen: ͤͤ1111114144“ Kursgewinne an den eigenen Werthpapieren infolge Ver⸗ besserung des Buchwertchhheee . . .. Kriegsprämien sammt Zinsen . . . . ʒ44*“
6 1114141“]
— — 8 4 fü i P; s „ ge f 2 8f *) Unter Erlebensfall⸗Versicherungen sind die in den Bank⸗ . 8 8 I1“A“
Statuten mit Alters⸗ (Aussteuer⸗) Versicherung bezeichneten Ver⸗ 8 c.
sicherungsformen zu verstehen. Der obige Ausdruck beruht auf aus⸗ 4.
12)
213 239 01
4 244 828 92 38 25274
0
= 00 ☛☚—2
0☛
2 9 „ 2 9 „ Renten⸗Versicherungen .. . 1 „ sonstige Versicherungen... Sonstige Reserven: Kapital⸗Reserve (Allgemeine Reserve) .. Kriegsprämien sammt aufgewachsenen Zinsen
drücklicher Vorschrift des Königl. Polizei⸗Präsidiums in Berlin. *) Rückversicherungen übernimmt die Bank nicht; ebensowenig giebt sie Risiken in Rückversicherun
Sonstige Ausgaben ... 3
13) .J1161“
14)
1) An die Kapital⸗Reserve (Allgemeine Reserve) 2) Tantièmen an: 11e*“ 4AX“ c. Generalbevollmächtigte . .. . . . 6“*“ An die Aktionäre oder Garanten .. .
32. sdurch Abläufe von alternat. Todesfall⸗sgezahlt . . lzurückgestellt..
b. für Kapitalien auf den Erlebensfall: (2ateteit..
3) Ausgaben für vorzeitig arffeüste Versicherungen (Rückkäufe, rũck⸗
Erlebensfall Erlebensfall
Gewinnreserve der mit Divid.⸗Anspruch Versich (Extrasicherb.⸗Fonds) C. Verwendung des Jahres⸗Ueberschusses. An die Versicherten bezw. in die Gewinn⸗Reserve der mit Dividenden⸗
G Anspruch Versicherten (Extrasicherheitsfonds) . . 166““ 5) Andere Verwendungen: In den Pensionsfonds der B
Todesfall⸗Vers.
518 329,86 1 714 28
4 950 528 26
zurückgestellt
400 37876
.3285 833,03]
2 998 55 556 429 85] 599 329 60
82288
.
— 82 — 00 8
* 2
1
8
107 75677
. „
2 700 000 — 30 389 93 12 000 177 40
. 2* . . 8 . .*
4 327 52112 119 523 014 40 200 000—
* .
8 * * 2* 2* 1
4 107 571,1% 20 000, —
571
9 470 80
9 470, 80
Zankbeamten.
A. Aectiva.
1) Wechsel der Aktionäre oder Garanten) .. . . “ “ 2) Grundbesitz: ’ ) Aktien⸗ oder Garantie⸗Kapital*) . . a. Zwei Bankgebäude in Stuttgart mit einem Miethsertrag Kapital⸗Reservefonds (Allgemeine Reserve) . b. Wohnhaus in Stuttgart mit einem Miethsertrag von Spezial⸗Reserven: c. Gebäulichkeiten in Berlin mit einem Miethsertrag von. l11A41A24Ae4“] hͤ4“ 4) Darlehen auf Werthpapiere ... 5) Werthpapiere nach dem Einkaufspreis niedrigeren von beiden: a. Staatspapiere . öe;“; c. Kommunalpapiere .. . . „ b d. sonstige Werthpapiere... 8 480 219— 8 “ G 5 N”S80789,82 16 1 darauf laufende Stückzinsen. . . . . . 2 4 “ 2 216 621 63 8 ve4“ 111“ 8 769 433/57 7) Kautions⸗Darlehen an versicherte Beamte.. . . 402 87359 bPb. 8) Reichsbankmäßige Wechsel.. 923 128 311 c. 9) Guthabhen be Bamnhinen . ... 307 797 22 I 19 Guthaben bei anderen Versicherungs⸗Gesellschaften. 11) Rückständige Zinsen... 1 1.“ EEe]; eeeöö]; 111A414A4AA4*“ 15) Inventar und Drucksachen — abgeschrieben 14a“ 17) Etwaiger Fehlbetrag . . . . .. .
Kriegsprämien sammt aufgewachsenen Zinsen Pensionsfonds der Bankbeamten . . .. Dividenden⸗Reserve für die an Plan A II, F11144*“ Unerhobene Dividenden. *“ Prämien⸗Ueberträge:
oder dem Kurswerth ℳ 1 236 523,14
287 660,50 236 387,—
Renten⸗Versicherungen.. . . d. „ sonstige Versicherunge . . .. Prämien⸗Reserve (Deckungskapital):
„ RNenten⸗Versicherungen.. „ sonstige Versicherungen.... 70 563 /05 14 597 —
3 562 935/92 171 993/02
8) 9) 10)
Guthaben anderer Versicherungs⸗Anstalten bezw. 144“*“ Sonstige Passiva: Auf spätere Jahre vorausbezahlte Prämien neeeeeö1“ Zur Verzinsung stehen gelassene Dividenden We““
. .
11)
115 508 97154 Polizei⸗Präsidiums in Berlin eingesetzt werden. nicht besitzen kann und auch Kapital⸗Reservefonds Ziff. 2 u. Ueberschuß Ziff. 11 18 unausgefüllt bleiben. .
Uebersicht über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen. 13 549 Personen mit ℳ 103 019 764 Versicherungs⸗Summe Ferner betrugen: 2 091 8 „ 14 347 290 8 15 640 Personen mit ℳ 117 367 054 Versicherungs⸗Summe ⸗ 1 ’* 541 1 8 „. 3 872 110 2 sbesta b 15050 Personen mir ℳ 113 797 9772 Versscherungs⸗Summe Derselbe zerfällt in: Todesfall⸗Versicherung 13 127 8 „ 102 4G fih 58 Alters⸗Erlebensfall⸗Versicherun T II1 „ 6660 4 außerdem sind versichert. . . ““ 3 8 „ 1 000 jährlicher Rente. Activa in Preußen Ende 1894. Gebäulichkeiten in Berlin. . . . .. I
3 % Preußische Rheinprovinz⸗Obligationen (Nennwerth ℳ 200 000) 11144 Kautions⸗Darlehen an versicherte Beamte “ Guthaben bei Bankhäusern . . . . . “ Rückständige Zinsen . . . . . . .. 8
Ausstände bei Agenten.... 1 . 1 Gestundete Prämien. . . . . .. 1
Versicherungsbestand Ende 1893 . Zugang in 1894 .
Abgans in 18013... Versicherungsbestand Ende 1894 . ..
„ ausgezahlte Renten.
8 8
“ X 87 705 715,57 Die Direktion der ehn und Ersparnis⸗Bank. 1
8 Leibbrand. latz. Berlin, im Juli 1895: bgb
1
Gewährleistungsfonds der Kautions⸗Darlehensschuldner ...
a. für Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfall. „ „ Erlebensfall.
a. für Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfall ... „ „ Erlebensfall.
7) Gewinn⸗Reserve der Versicherten (Extrasicherheitsfonds).
*) Diese Rubriken mußten auf ncerlche Beenei des Kgl. als reine Gegenseitigkeitsanstalt ein Aktien⸗Kapital selbstverständlich W“ eines speziellen Garantie⸗Kapitals (vergl. dagegen Gewinn⸗Reserve Ziff. 7,
Todesfall⸗Vers. Erlebensf.⸗Vers.
“ 2700 000 —
V 26 467 52
30 389 93] 21 621 51
1 232 072 40 u“ 205 085 60
8 6 985 141
227 58
——
. . . . .
. 2
*
81 964 915 90 107 756 1 12 000 177 Dritter. — 1“ 97 79572 27 361 99 92 880 42 4 327 571 12 109 761 375 88 ℳ 115 508 97
-. .* . 3
. . * . . .
die Bank
Rubriken
“
der Passiva) nicht bedarf, so mußten diese
die Prämien⸗Einnahmen der Todesfall⸗Versicherungen ... Alters⸗Erlebensfall⸗Versicherungen . . „ Renten⸗Versicherungen.. . . Auszahlungen an Kapitalien für Sterbefälle und Abläufe: für Todesfall⸗Versicherungen.. . . „ Alters⸗Erlebensfall⸗Versicherunge 1
. 2*
zum Deutschen ½ 168.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
das
G Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Kön⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
* Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Dritte Beilage eichs-Anzeiger und Königlich
855
Berlin, Mittwoch, den 17. Juli
breußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoffenschafts⸗ 5— 2.2 Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Blatt unter dem
das Deutsche Reich. „n. 1684.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
eel täglich. — Der osten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 168 A. und 168 B. ausgegeben.
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Die Eintragung eines Gebrauchsmusters ewährt demselben nur dann gesetzlichen Schutz, wenn das Muster den Erfordernissen des § 1 des Gesetzes vom 1. Juni 1891 entspricht. Die durch diesen erforderte neue Gestaltung, Anordnung oder Vorrichtung muß sich an dem zu schützenden Gegen⸗ stande selbst vorfinden. Die Verwendung eines bekannten Gegenstandes ohne Aenderungen an dem⸗ selben zu einem bisher nicht bekannten Zweck ist daher keine neue Anordnung im Sinne dieser Gesetzesstelle. — Ferner muß die neue Gestaltung, Anordnung oder Vorrichtung dem Gebrauchszweck dienen. Neue Formen, die nur ein ästhetisches Bedürfniß befrie⸗ digen sollen, sind daher als Gebrauchsmuster nicht eintragungsfähig, können vielmehr nur als Ge⸗ schmacksmuster in Frage kommen. Hat der Inhaber eines eingetragenen Gebrauchs⸗ musters zunächst aus § 6 Abs. 2 des Gesetzes auf Grund seiner Eintragung wegen angeblicher Ver⸗ letzung seiner Rechte durch eine spätere Eintragung auf Löschung der letzteren geklagt, so enthält der Uebergang in die nach § 6 Abs. 1 im Falle der Nichteintragungsfähigkeit des Musters jedermann zu⸗ stehende Klage auf Löschung desselben eine unzulässige Klageänderung. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 2. April 1895 a. a. O. S. 264.
2) Eine Unterbrechung des Prozeßverfahrens durch Konkurseröffnung findet nicht statt, wenn der den Gegenstand des Rechtsstreits bildende An⸗ spruch im Konkurs nicht geltend gemacht ist. Die Möglichkeit, den Anspruch im Konkurs geltend zu machen, reicht nicht aus. U. O.⸗L.⸗G. Köln vom 4. April 1895 a. a. O. S. 270.
3) Der Fabrikherr ist verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Arbeit jugendlicher und weiblicher Personen nicht über die zulässige Zeit ausge⸗ dehnt wird, und kann sich nicht darauf berufen, daß er von den fraglichen Personen keine Arbeit über diese Zeit hinaus verlangt, daß es sich um Accordarbeiten gehandelt, und daß er kein Interesse an der Arbeit während der verbotenen Zeit gehabt R.⸗G. v. 1. April 1895 a. a. O. II S. 102.
4) Ein an der Straße ausgestellter Automat, aus dem Jedermann gegen Einwurf eines Geld⸗ stücks Chokolade oder dergleichen erhalten kann, ist eine Jedermann zugängliche öffentliche Ver⸗ kaufsstelle; die Ausstellung eines solchen Auto⸗ maten während der Stunden der Sonntage und Feier⸗ tage, die dem Verkehr nicht freigegeben sind, fällt unter das Verbot des § 41 a. der Gewerbeordnung (Sonntagsruhe), da es unerheblich ist, ob der Ver⸗ kauf der Waare durch eigene Thätigkeit des Ge⸗ schäftsinhabers oder durch ein mechanisches Verfahren geschieht. U. Kammergerichts Berlin v. 25. April 1895 a. a. O. II S. 112.
„Der Geschäftsfreund“, Konfektions⸗Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Wäsche⸗, Handschuh⸗, Wollwaaren ⸗ ꝛc. Branche. 17. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.). Nr. 27 vom 6. Juli enthält: Umschau in der Branche. — Große Zoll⸗ unterschleife. Sächsische Spitzen⸗Industrie. Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiete. — Zur Lage der elsässischen Textilindustrie. — Aus der Glacéhandschuh⸗Branche. — Submissionswesen. — Nachrichten aus dem Auslande. — Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs durch Gewährleistung der Qualität seitens des Produzenten. — Gebrauchs⸗ muster. Aus den amtlichen Patentlisten. Waarenzeichen. Umfrage wegen der Sonntags⸗ ruhe. — Aus Geschäftskreisen. — Rechtspflege. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten. Nr. 7. Inhalt: Protokolle über die Verhandlungen der 23. Generalversammlung des Verbandes und der 27. Hauptversammlung der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland am 11. und 12. Juni 1895 in Lindau. Brände in Preußen 1892. — Verwaltungsergebnisse: der Ost⸗ preußischen Städte⸗Feuersozietät für 1894; der Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen (Nachtrag); der Unterstützungskasse für im Feuer⸗ löschdienst Verunglückte in der Provinz Sachsen ꝛc. (Nachtrag); der Brandenburgischen Feuerwehr⸗Unfall⸗ kasse für 1. April 1894/95. — Kleinere Mittheilung.
Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. (Herausgegeben von Dr. C. Scheibler, Berlin). Nr. 1. — Inhalt: Frankreich. ELingangszoll auf Melasse in Martinique. — Ver⸗ einigte Staaten von Amerika. Erhebung des Zoll⸗ zuschlags von ⁄0 Cent pro Pfund von spanischem ucker. — Rübenheber. Von Ludwig Schlender & Lo. in Delitzsch. Verfahren zum Trocknen von Me⸗ asse mit Hilfe von nassen abgepreßten Diffusions⸗ rüͤckständen der Zuckerfabrikation. Von L. Wüsten⸗ agen in Hecklingen bei Staßfurt. — Verfahren zur
einigung von Melasse. Von Dr. Karl Heucke in
Hamersleben. — Ueber die Konservierung der Rüben⸗ säfte zum Zwecke ihrer Polarisation; über den Oxal⸗ säuregehalt des Rübensaftes. Von J. Weisberg. — Ueber den Einfluß der Konfiguration auf die Wirkung er Enzyme III. Von Emil Fischer
eeE“
—.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, ge⸗ leitet von: Königlicher Berginspektor Engel und Bergingenieur R. Cremer sowie Dr. Lehmann, Dr. Mohs⸗ Dr. Strecker. Nr. 53. — Inhalt: Jubi⸗ läum beim 50jährigen Bestehen des Königl. Bades Oeynhausen am 29. und 30. Juni 1895. — Neue hohle doppelwandige, glatte und wasserdichte Spund⸗ wand. — Die Goldlagerstätten des Monte Rosa. — Das Geschäftsjahr 1894 der Sektion II der Knapp⸗ schafts⸗Berufsgenossenschaft. Mineralproduktion der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika in den Jahren 1893 und 1894. Technik: Ueber den Vortheil tiefer Bohrlöcher. Die Aufbereitung der Schlämme auf den Galmeigruben von Les Malines in Frankreich. Ueber die chemische Natur der Metall⸗ legierungen. Unbekannte Gase ꝛc. — Gesetzgebung, Rechtsprechung ꝛec. — Marktberichte. — Volkswirth⸗ schaft und Statistik: Vergleichende Tabelle der Pro⸗ duktion an Kohlen und Metallen in den wichtigsteu Ländern. Der russische Kerosin. — Verkehrswesen. — Patentberichte. — Vereine und Versammlungen, Ausstellungs⸗ und Unterrichtswesen. — Personalien.
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Patakv, Berlin.) Nr. 55. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Die wissenschaftlichen Grundsätze für Haus⸗Entwässerungsanlagen und Rohrleger⸗Arbeiten. — Neuer Wasserleitungshahn. — Vorbereitung der Kupferlegierungen zum Lackieren. — Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Niederschlagung und gleichzeitigen Verdichtung von Kupfer und anderen Metallen. Technische Mittheilungen: Selbst⸗ thätige Kaffee⸗ und Theemaschine mit Milchwärmer. — Normalpumpen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Reparieren eines Kronleuchters. — Verschiedenes. — Bücher⸗ schau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 27. — Inhalt: Die Schleichwege in Industrie und Handel und ihre Bekämpfung. — Deutsche Handelskammern im Aus⸗ lande. — Die Ursachen der jüngsten Schwankungen des Petroleumpreises. — Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes durch Gewährleistung der Qualität seitens des Produzenten. — Ueberbürdung des Ge⸗ hirns. — Ueber Vor⸗ und Nachtheile im Betriebe sog. Lokomobilien als Ersatz für feste Dampfanlagen. — Bohrmaschine mit Revolverkopf. — Verfahren zur Nachahmung eingelegter Holzarbeiten. — Ver⸗ schiedenes. — Vem Büchertische.
21˙
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin C. 19, Scharrnstraße 19.) Nr. 55. — Inhalt: Jahresbericht des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins über das Geschäftsjahr vom 1. April 1894 bis 31. März 1895. — Die IV. Sektion der Knapp⸗ schafts⸗Berufsgenossenschaft im Jahre 1894. — Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. Submissions⸗Resultat. — Ein⸗ und Ausfuhr des Deutschen Reichs. — Wagen⸗ stellung im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tionen Köln und St. Johann⸗Saarbrücken. — Wagen⸗ stellung im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tionen Essen und Elberfeld. Saarbrücken. Torflager in Friedrichsroda. — Anhaltische Kohlen⸗ werke. — Technisches. — Submissions⸗Kalender. — Generalversammlungen.
Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. Berlin. Nr. 27. — Inhalt: Zur Berufs⸗ und Gewerbe⸗ zählung. — Anträge zum Wildschadengesetz. — Zur Konkurrenz. Rückblicke. — Ergebnisse eines Düngungsversuchs mit Fuchsia macrostemma hybrida „Präsident Günther“ (Schluß). — Neue Art der Konservierung von Weintrauben. — Nach⸗ ruf. — Verbandsnachrichten. — Kleine Mittheilungen. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Fragekasten, Personalnachrichten. — Genossenschaftsregister, Kon⸗ kurse, Preisverzeichnisse.
Deutsche Handels⸗Zeitung Merkur. Wochenschrift fuͤr kaufmännische, finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegenheiten, sowie Ver⸗ sicherungswesen. Organ für die Interessen des Handels und der Industrie. (Verlag von L. Schnitzler u. Cie. in München.) Nr. 183. — Inhalt: Die Industrie und die Silberfrage. Deutsche Waarenbanken. Der Accord Serbiens. Banken, Finanzielles und Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaften. — Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe. — Rechtswesen. — Versicherungswesen.
Der Maschinen⸗Techniker, illustrierte Zeit⸗ schrift für die Interessen der gesammten Maschinen⸗ Industrie und Technik. Verlag von G. Klötzsch, Leipzig. Nr. 14. Inhalt: Hvdraulische Niet⸗ maschinen. — Elektrischer Drehkrahn für Hafen⸗ anlagen (mit Tafel). — Schmiedegebläse. — Dampf⸗ schmiedepresse mit Wasserdruckübersetzung (mit Tafel). — Der Patentschwindel. — Auszüge aus den Patent⸗ schriften mit Zeichnungen. — Kleine Mittheilungen. — Bücherschau. — Patent⸗Anmeldungen und Er⸗ theilungen. — Frage⸗ und Antwortkasten. — 2 Tafeln.
—
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 13. — In⸗ halt: Handelsgesetzliche Bestimmungen im geschäft⸗ lichen Verkehr. — Schmiedeeisernes Vorgartengitter mit Pforte. — Zu der Zeichnung auf der Titelseite. — Illustrierte Patentschau. — Feuilleton. — Die Wartung der Dynamomaschinen und Elektromotoren. — Einiges über das Schleifen und Polieren von Metallen. Technische Anfragen und Beant⸗ wortungen. Technisches. — Allgemeines. Rechtsurtheile. — Ausstellungswesen. — Literatur. Bezugsquellen⸗Vermittlung. Submissions⸗ Kalender. Marktbericht. — Patente. — Ge⸗ brauchsmusterschutz⸗Anmeldungen. — Konkurse.
Zeitschrift für die gesammte Kohlen⸗ säure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für Kohlen⸗ säure⸗, Mineralwasser⸗, Brauselimonaden⸗, Soda⸗ wasser⸗, Schaumwein⸗, Eis⸗ u. Fruchtsäfte⸗Fabrikanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast⸗ wirthe, Keee ꝛc. (Verlag von Max Brandt, Berlin NW. 52.) Nr. 13. — Inhalt: Der neue Mineralwasser⸗Apparat „Sarepta“, von Dr. G. N. Vis. — Die Verunreinigungen der flüs⸗ sigen Kohlensäure, von Dr. Neumann Wender. Die Hilfsapparate für Mineralwasser⸗Fabriken. — Darstellung von Himbeer⸗Syrup. — Mineralwasser⸗ Analysen. Tagesgeschichte. Mittheilungen aus der Praxis. — Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. — Aus dem Leserkreise.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 82. — Inhalt: Das Braugewerbe auf der Straßburger Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung. — Bierbrauerei in München. Bierbrauerei in Ostindien. Hopfenverkehr am Zentral⸗Bahnhof Nürnberg. — Konkurs⸗Nachrichten. — Hopfenmarkt. — Tages⸗ Chronik. — Gerstenmarkt.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 653. Inhalt: Die Fortdauer des Einschränkungs⸗Vertrages der Vereinigung Deutscher Jute⸗Industrieller. — Ein⸗ heitliche Ermittelung der Durchschnittszahl der ver⸗ sicherten Arbeiter innerhalb der ganzen Genossen⸗ schaft. — Die Versüsstation für Flachsbau und Flachsbereitung in Trautenau. — Technische Mit⸗ theilungen. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Marktberichte. — Kursberichte.
Süddeutsches Bank⸗ und Handelsblatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie⸗, Bank⸗ und Versicherungswesen. Nr. 984. — Inhalt: Handels⸗ vertrag zwischen Frankreich und der Schweiz. — Die Gotha Breweries Gesellschaft. — Zur Lage des Eisenmarkts. — Briefe aus Ungarn. — Finanzielle, Handels⸗, Industrie⸗ und sonstige Nachrichten. — Generalversammlungen. — Firmenregister. — Kurs⸗ tabellen.
Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. ( 88 von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29. Nr. 27. Inhalt: Subhastationen. — Die
flasterfrage in Vororten. Gemeindebezirk Friedenau. — Rechtliches. — Gerichtliches. — Ver⸗ mischtes. — Technisches. — Bauliches. — Aus Berlins Umgebung. — Baumaterialien⸗Bericht. — Submissionen. — Zwangsversteigerungen.
Wochenschrift für den Papier⸗undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 27. — Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. — Aufruf an die Buchbinder Deutschlands. — Fest⸗Programm. — Mittel und Wege zur Förderung unseres Aus⸗ fuhrhandels nach den Vereinigten Skaaten. — Neu⸗ heiten. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. — Waarenzeichen. — Ge⸗ brauchsmuster. — Vom Büchertisch. — Deutsche Patente.
Handels⸗Register.
delsregistereinträge über Aktiengesellschaften
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends die letzteren monatlich.
8 [24791]
Altona. Bei Nr. 73 des Gesellschaftsregisters, Firma Wolf & Heilbrunn in Altona, Gesell⸗
schafter Kaufleute:
1) Herz Heilbrunn,
2) Philipp Heilbrunn, beide daselbst, ist notiert: 1) Der Gesellschafter Herz Heilbrunn ist infolge Ablebens aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; 2) der Kaufmann James Heilbrunn zu Altona ist am 10. April 1895 als Gesellschafter eingetreten. Altona, den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen:
der Kaufmann Friedrich Ernst Gräfe zu Altona⸗ Ottensen.
Ort der Niederlassung: Altona⸗Ottensen.
Firma: E. Gräfe.
Altona, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. 8 [24790] Altona. I. Bei Nr. 2672 des Firmenregisters, Firma R. Evers zu Altona, Inhaber Kaufmann Rehder Evers daselbst, ist notiert:
Am 1. Juli 1895 ist das Geschäft auf die Kauf⸗ leute Chemnitz und Meyer übergegangen und wird von der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma R. Evers Nachflg. fortgesetzt.
II. Bei Nr. 1302 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft R. Evers Nachflg. zu Altona und deren Gesellschafter, Kaufleute Jo⸗ hannes Rudolph Chemnitz und Johann Meyer, beide in Altona.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.
Altona, den 10. Juli 1895.
Königliches2 tsgericht. Abtheilung III a.
[24788] Altona. I. Bei Nr. 2254 des Firmenregisters, Firma Johs Oswaldowski zu Altona, Inhaber Fabrikant Johannes Oswaldowski daselbst, ist notiert:
Am 1. Juli 1895 ist der Kaufmann Hinrich Wil⸗ helm Valentin in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten.
II. Bei Nr. 1303 des Gesellschaftsregisters:
Die Handelsgesellschaft Johs Oswaldowski zu Altona und deren Gesellschafter der Fabrikant Jo⸗ hannes Oswaldowski daselbst und der Kaufmann Hinrich Wilhelm Valentin in Hamburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.
Altona, den 12. Juli 1895. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[24792]
Angermünde. Handelsregister. folgende
In unser Firmenregister sind heute Firmen:
Nr. 264. Fr. Schmah, Inhaber Kaufmann Friedrich Schmah hier,
Nr. 265. E. A. Daehn, Inhaber Kaufmann Edmund Daehn hier,
Nr. 266. Oscar Senft, Inhaber Kaufmann Oscar Senft hier, 8
sämmtlich mit dem Niederlassungsorte Anger⸗ münde, eingetragen worden,
Angermünde, den 11. Juli 1895. 1
Koönigliches Amtsgericht.
[24793]
Barmen. Unter Nr. 28 des Fene.
wurde heute zu der Firma „Friedrich Winkel⸗
ströter“ vermerkt, daß die Firma in „Fritz Winkelströter“ geändert ist. 8 Barmen, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [24970]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 12. Juli 1895 ist am
13. Juli 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 646,
woselbst die Firma:
A. Haack 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Max Radke zu Charlotten⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Buch⸗ händlers Otto Radke zu Charlottenburg als Gesellschafter eingetreten, und die entstandene,
ie frühere Firma A. Haack führende offene andelsgesellschaft Nr. 15 540 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 15 540 die Henket ene Haa
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. b Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Die Prokura des Max Robert Paul Radke für die erstbezeichnete Giri h ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 271 des Prokuren⸗ registers erfolgt. . Laut Verfügung vom 13. Juli 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 682, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 Brauerei Weißenburg E. Lewin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinv- a “