n Z“;
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. [Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ( “0 Kottb. St.⸗A. 89 ,3 ½ 1.4.10 5000 — 500⁄ —,— Dresdner do. 93/3 ½ 5000 — 200 104,00 G Duisburger do. 1500-1000[102,00 B
Glauchauer do. 94 1000 u. 500 101,60 bz G hesheim do. 3 1000 — 200102,20 B „Gladb. do. 3 ½ 2000 — 200—,— do. do. 4 2000 — 200—,— Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ 1000 — 200 101,80 G
Stralsunder do. 4 . ve 5000 — 200 102,30 G
Thorner do. 3 ½
Wandsbeck. do. 91/4 2000 — 200+,— 5000 — 100 102,10 G 3000 — 300
Wittener do. 1882 3 ½
—
DSSS=
Mckl. H Pf. uk. 1900 3 ½
do. II. do. 3 ½ Pomm Prov Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½ Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
Eisenbahn⸗P
Ibst. Blankb95 88 konv. 1884
Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ 3000 — 100 101,30 bz
0 5000 — 200, —
5050—1 0 5000 — 200°,—
500 Fr. —,— 4050 — 405 95,00bz G 5000/100 fl P. —,— 8080 — 828-,—
äts⸗Obligationen.
1000 u. 500 1101,70 B
500 u. 300,—
Gotthardbahn.. 1000 u. 500 Fr. 103,75et. bz B
North. Pac. ICert 1000 [114,25 bz G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 11898,71894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu⸗
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½) — 4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/11894, Zf.]Z.⸗T. St. zu ℳ]
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 8s 300 +,—
2SveeWewrePPePEPEPEPEEPEEgʒ Eöbgeeezeeeeezrzeeeesn F„SZS᷑2SngESESSEgE=E=EögESngE2SISInng
8
— —₰½
08 S
EaEeüee HgAꝰS;Bg
—
Kieler Bank 8 ⁄ 8 4 1.1 600 —,—
Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.7 300 [170,90 bz G reuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1000/480 111,00 bz G hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 89,50 bz G
Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.11 500 [103,25 G
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. 8⸗T. Stücke zu ℳ] Berlin. Zichor. rz. 103/4 s1. 1.7 1000 u. 500 /—,— Portl Zem. Germania4 1,110 1000 [99,00 G
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Diwidende pro [1898,1894 ,Zf. Z.⸗T.] Stc. zu 1.1 600 [140,75 bz G 300 [83,10 bz G 300 [79,00 bz 300 —,— 600 1000 —,— 250 —-,— 600 [51,00 G 600 [50,50 G 600 [175,00 G 300 [191,00 G 300 [140,50 G 600 [56,50 G 500 —,— 150 —,— 600 —,— 300 [110,50 bz G 600 —,— 600 [87,25 G 300 [70,50 B 300 [129,70 B 300 [140,60 bz G 1000/500—,— 500 [160,00 bz 1000 [9,90 bz G 300 —,— 600 [74,50 bz G 1000 [127,25 bz G 1000 78,00 G 300 [70,00 bz G 1000 [107,25 bz G 500 [193,00 G 500 [103,00 bz 1000 —,— 300 [41,00 bz 1000 [98,25 G 300 [131,30 b 300 [7,60 bz 1000 [240,00 bz G 500 —,— 600 —,— 1000 [67,25 G 500 [61,50 B 1000 —-,— 150 —,— 1500 [271,75 bz G 500 —,— 300 45,10 G 399 —, 300 —,— 300 —.— 500/1000 91,75 G 300 —,— 600 [94,40 G 300 [169,00 G 18000/800 165,00 bz G 300 [79,90 bz 800/2000 —,— 300 [107,00 bz 600 [93,25 G 300 [31,75 G 150 [110,10 bz G 600 i IE 1000 [98,50 bz G 600 Fgref Vsrn 1000 183,50 G 1000 [254,50 B 500 [129,50 bz 600 [127,75 G 1000 [248,50 G 600 —,— 300 —,— 300 [17,00 bz 300 [36,25 bz G 600 113,25 G 500 [50,00 hz G 500 [167,50 bz 300/1200 134,60 bz 1000 —,— 600 [21,50 G 300 [285,00 bz G
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gest. kv. Ascan., Chem kp. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. tcocr. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. “ “ Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau ensc. DeutscheAsphal do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
bör m. St.⸗P.
—JVV VgÖ
12E22SSE 1IgEIS2Sn qzA=gEe
— dDS=
[8S —xqS8öhg
— —₰½
807 00%—
—
OSSbH bO GO;C;ʒSce SIISSee be △œH
—
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl 18988 onv. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. dahla, Poreelem Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch.Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. . do. I Möbeltr c neue Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. kv
21IIISIS
— 92 08—
SSTSSobeSeeSnen 1III
— ——.==:nEEEEEEENEgEEgnEESqUNNnEnnnenennngeeeeeeöeeöneeüüeönäeeen
— Süeoe,bSS de 0—f0—
852A2eegegengnsenhnönheöeneSeheeeneeööhee
8288S8858 1ZSunss
—2—- 2 . 2
ASS — S
omm. Masch. F. bentnSrae o. 8 Rathen. Opt. F. St.⸗Pr. h.⸗Westf. Ind. Säch Gufstabif do. 182 3 Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei 1ee Vz. A. trlsSpilkt.⸗P. Sudendz⸗ Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.
— mo D5. M0 bo 2 bo0
coο
— — 12IIS=eIeIISeeeelIelSSel
69 80‿ 0 b= e
Wilhelm Gef Wissener Bergw. Zeier Maschin.
eüeeäeeen 22-S8S2-2A22APgSSgSnnosnönöanenenöeee
112IIIl
8
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende =— ℳ pr. Stck. u Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % vũ. 1000 l. Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 Thlr Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200/5%. 500 Rlr Berl ganeln .20 % v. 1000 Thlr 144
1995 B 1835 B 2825 G 4000 B 8990 G 1160 B
Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hl. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 S 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhlr 100 1840 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 3175 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 1645 G Dresd. Allg. Trsp. 100 ⁄% vu. 1000 Rl 300 3575 B Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 r 255 5300 G Elberf. Feuervers. 200 % l. 1000 hlr 180 5360 G Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thlr 2700 B Germania, Lebnsv. 200 v. 500 Thlr 1175 bz B Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr. 1130 G TE“ 551 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hlr — Leipzig Feuervers. 600⁄% v. 1000 l. 720 720 16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sl.x 150 240 4705 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hFé 100 100 s720 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl., 21 25 610 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhlr 45 [1018 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 50 [960 B Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shl. 120 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hl 65 1450 B das Fer er. 2005b18 42 885 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 51 1000 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 — h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thlr 45 680 G Rh.⸗Westf.Rückv. 100/0 . 400 Rr 30 499 B S “ 5 % v. 500 Thlr 56,25 825 B Schles. Feuerv.⸗G. 200 . 500 TSülr 90 1890 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 [3300 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 75 [1190 G Union, Hagelvers. 200 % v. 500 h., 90 90 s840 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 l. 171 174 [4160 bz Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7r 24 60 [1101 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 . 33 33 [820 bz
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Juli. Die heutige Börse eröffnete in etwas festerer Ferte und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Seersehn ea vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und die Umsätze bewegten sich in bescheidenen Grenzen. Auch im Verlauf des Verkehrs erschien die Haltung günstig, und der Börsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen fester, nur 4 % unbedeutend ermäßigt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener und Mexikaner etwas anziehend, ungarische Goldrenten wenig verändert, russische Anleihen fest.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu anfangs etwas besserer und anziehen⸗ der Notiz ziemlich lebhaft um; österreichische, schwei⸗ Feriche und italienische Bahnen fester und mehr ge⸗
andelt.
Inländische Eisenbahnaktien waren fester bei mäßigen Umsätzen; Dortmund⸗Gronau, Mainz⸗ Ludwigshafen und Lübeck⸗Büchen etwas anziehend; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach festerem Beginn abgeschwächt. 8
Bankaktien in den Kassawerthen fest; die spekula⸗ tiven Devisen zu etwas höherer Notiz ziemlich belebt, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile. Berliner 1u“* anfangs schwach, später
efestigt.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig, zum theil etwas besser; Montanwerthe an⸗ fangs lebhafter und höher.
Frankfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,427, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 168,37, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,80, Unif. Egypter 104,90, Italiener 89,30, 3 % port. Anl. 27,10, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % rufs. Konsols 102,90, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 68,50, Gotthardb. 186,00, Mainzer 119,50, Mittel⸗ meerbahn 93,40, Lombarden 95 ¾, Franzosen 364 ½, Berliner Handelsgesellschaft 157,70, Darmstädter 154,50, Diskonto⸗Kommandit 219,00, Dresdner Bank 164,30, Mitteld. Kredit 111,70, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ¼, Oest.⸗ung. Bank 908,00, Reichsb. 161,60, Laurahütte 133,00, Westeregeln 171,30, 6 % kons. Mer. 91,30, Bochum. Guß. 157,50, Privatdiskont 1 8⅞.
Frankfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 339, Franz. 366 ⅛, Lomb. 96 ⅜, Gotthardbahn 186,30, Diskonto⸗Kommandit 220,10, Bochumer Gußstahl 157,90, Laurahütte 133,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 143,20, Ital. Meridionaux 129,00, Mexikaner 91,45, Italiener 89,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Leipzig, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % flchsische Rente 98,05, 3 ½ % do. Anleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 168,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,75, Mansfelder Kuxe 270,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,25, Kredit, und Sparßank zu 2 Leipziger Bankaktien 141,00, Sächsische ankaktien 126,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 184,50, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 177,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 203,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 150,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 88,00, Trmngisae Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 193,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,75.
Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 bez. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 104 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Gd.
Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,40, Nordd. Bank —,—, Lüb. Büch. E. 152,10, Nordd. J.⸗Sp. 140,00, A.⸗C. Guano W. 127,00, Hmbg. Pktf. A. 103,50, Nordd. Lloyd 106,00, Dyn.⸗Trust A. 140,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,80, 3 ½ %, do. Staatsr. 106,20, Vereinsbank 149,50, Prwvatdiskont 1 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr 788 Br., 2784 Ed.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,40 Br., 20,35 Gd., Lond. k. 20,43 ½ Br., 20,38 ½ Gd., Lond. Sicht 20,44 ½ Br., 20,41 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,70 Gd. jien Sicht 168,65 Br. 168,05 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., 81,10 Gd. St. Petersburg lg. 217,00 Br., 215,50 Gd. New⸗York k. 5 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,1 d.
Wien, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,10, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 123,90, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,65, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 81,20, Anglo⸗Austr. 175,25, Länderbank 282,25, Oest. Kredit. 402,87 ½, Unionbank 355,00, Ung. Kreditb. 487,00, Wien. Bk.⸗V. 166,10, Böhm. Westb. 418, do. Nordbahn 302,00, Buschtierader 560,50, Elbethalbahn 296,00, Ferd. Nordb. 3610, Oest. Staatsb. 432,87 ½, Lemb. Czer. 325,00, Lom⸗ barden 111,00, Nordwestb. 295,50, Pardubitzer 225,00, Alp.⸗Mont. 94,60, Taback⸗A. 236,50, Amsterdam 100,40, Dtsch. Plätze 59,45, Lond. Wechsel 121,50, Pariser de. 48,27 ⅜, Napoleons 9,64 ½, Marknoten 59,47 ½, Russ. Bankn. 1,29 ¼, Bulgar. (1892) 116,40.
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditakt. 489,00, Oest. Kreditakt. 404,37 ½, Franzosen 436,25, Lombarden 112,10, Elbethalb. 299,00, Oest. Papierr. 101,10, 4 % ung. Goldrente 123,65, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,00, Marknoten 59,46, Napoleons 9,64 ½&, Bankverein 167,40, Tabackaktien 236,25, Länderbank 282,10, Buschtierader Litt. B. Aktien 563,00, Türk. Loose 81,60.
London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼ % Kons. 107 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —. . 5 % Rente 88 ⅛, Lombarden 9¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ½, Kv. Türken 25 ¼, 4 % Span. 67 ¾, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unifiz. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 92, Ottomanbank 18 ⅛, Kanada Pacifiec 57 ¾, De Beers neue 22 ⅛, Rio Tinto 16 ⅜, 4 % Rupees 59 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 74 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % äußere do. 48 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¼¾, Griech. 81 er Anl. 33 ½, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 36 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 85 ¾% Platzdk. ½, Silber 30 ½. Neue Mexikaner v. 1893 89, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 107.
Wechselnotierungen; Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,26, Paris 25,32, St. Petersburg 25 ⅞.
Paris, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,60, 3 % Rente 102,15, Ital. 5 % Rente 88,75, 4 % Ungarische Goldrente 102,68, 4 % Russen 1889 101,50, 3 % Russen 1891 92,10, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 67 ⅛, Banque ottomane 717,00, Banque de Paris 842,00, De Beers 587,00, Crédit foncier —, Huanchaca⸗Akt. 163,00, Meridional⸗Akt. 635, Rio Tinto⸗Akt. 416,20, Suezkanal⸗Akt. 3210, Créd. Lyonn. 825, Banque de rance —, Tab. Ottom. 488,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1222⁄18, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½, Wechsel Amsterd. kurz 205,62, do. Wien kurz 204,62, do. Madrid kurz 427,00, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 26,50, Portugiesische Taback⸗Oblig. 472, 4 % Russen 94 67,30, Privatdiskont —. Langl. Estats 160,62.
Mailand, 16. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,80, Mittelmeerbahn 484, Meridionaux 663, Wechsel auf Paris 104,95, Wechsel auf Berlin 129,10, Banca Generale 49,00, Banca d'Italia 810, Rubattino⸗Aktien 283.
St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,45, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,82 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 99 ½, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 143, do. 3 % Goldanleihe von 1894 136, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 253, do. do. von 1866 231, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 211 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149 ¾, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 578 ½, do. Diskontobank 768, do. Internat. Bank 655, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 496, Warschauer Kommerzbank 538, Privatdiskont 5 %.
Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅜, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 64 7, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkup. 192.
Wechsel auf London 12,10.
New⸗York, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,15 v⅛8, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛⅝, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 9 ⅞, Canadian Pacific Aktien 56 ½, Zentral
cific Aktien 18 ½, 9 Milwaukee & St. Paul
ktien 68 ½, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 98 ½, Lake Shore Shares 149 ½, Louisville & Nashville Aktien 59, New⸗PYork Lake Erie Shares 10, New⸗York Zentralbahn 100 ⅞, Northern Pacifie Preferred 17 ¼, Norfolk and Western
vreferred 13 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. 34, Union Pacific Aktien 12 ⅛, Silver,
ommercial Bars 66 . Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 16. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 250 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 17. Juli. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine schließen befestigt. Gek. 400 t. Kündigungspreis 141,5 ℳ Loko 138— 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per August —, per September 146,50 — 145,25 — 145,75 bez., per Oktober 147,75 — 146,50 — 147 bez., per November 149 — 148 — 148,25 bez., per Dezember 150 — 149 — 149,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko im Tausch gegen Termine etwas umgegangen. Termine niedriger. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 121 ℳ Loko 118 — 124 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 121 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 121,5 bez., per August 123,5 — 122,25 bez., per September 125,75 — 126 — 125— 125,25 bez., per Oktober 127,25 — 127,75 — 126,25 — 126,5 bez., per November 128,5 — 127,25 — 127,50 bez., per Dezember —
Gerste ver 1000 kg. Unverändert. Futtergerste große und kleine 108 — 122 ℳ n. O., Braugerste 123— 160 ℳ n. Qu.
Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Ter⸗ mine matt. Gekündigt 250 t. Kündigungspreiz 131 ℳ Loko 126 150 ℳ nach Qual. Lieferungz. qualität 130 ℳ, pommerscher und preußischer mittel bis guter 128 — 136, feiner 138 — 146 bei., schlesischer mittel bis guter 130—138 bez. feiner 140 — 146 bez., russischer 126 — 132 bez., per diesen Monat 131,75 — 130,25 bez., per August —, per Sept. 125,75 — 125,50 bez., per Oktober 124,75 — 124,50 bez., per November —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Getr. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 113— 121 ℳ n. Qual., amerik. 115 — 119 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per August —, per September 108,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 116 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündi⸗ seancen —,— ℳ, per diesen Monat —, per
ugust 16,60 bez., per September 16,95 bez., per Oktober 17,15 bez., per November —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per August —, per September und Oktober bez., per November 43,6 ℳ, per Dezember
Petroleum. affiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 22,4 ℳ, per Oktober 22,6 ℳ, per November 22,8 ℳ, per Dezember 23,0 ℳ
piritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 37,6 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 41,40 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per August 41,5 — 41,2 bez., per Sept. 41,8 — 41,5 bez., per Ok⸗ tober 41,1 — 40,9 bez., per November 40,1 — 39,8 bez., per Dezember 39,9 — 39,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 19,00 bez., Nr. 0 19,00 — 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,75 bez., Nr. 0 “ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,45 — 7,70 bez.
Weizenkleie 7,40 — 7,60 bez.
Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach rmi elung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 28 Höchste [Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: Richtstroh. Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. “*“ Kartoffeln (neue) Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. “ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale
ander Hechte Salie G e 4 Bleie X““ Krebse 60 Stück.. . 8
Stettin, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loko 142—146, per Juli⸗Aug. 144,00, pr. Septb.⸗Okt. 146,50. Roggen loko still, 122 — 124, pr. Juli⸗August 122,50, pr. Spt.⸗Okt. 125,50. Pommerscher Se loko 115 — 122 Rüböl loko unv., pr. Juli 43,20, pr. Sept.⸗ Oktober 43,20. Spiritus loko ruhig, mit 70 ℳ Konsumsteuer 37,00. Petroleum loko 11,40.
Köln, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 148 — 150. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 138—142, russischer loko fest, loko neuer 85 — 86. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behauptet, loko 45 ½. Spiritus still, pr. u 21 Br., pr. August⸗September 21 Br., pr. September⸗ Oktober 21 ½ Br., pr. Oktober⸗November 21 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 6,90.
Wien, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,89 Gd., 6,91 Br., pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,30 Br. Roggen pr. Herbst 5,94 Gd., 5,96 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,04 Gd., 6,06 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,07 Gd., 6,09 Br., Hafer pr. Herbst 6,00 Gd., 6,02 Br., pr. Frühjahr — Gd.,
— Br. Liverpool, 16. Juli. (W. T. 8 ½ Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fester. Middl. amerikan. Lieferungen: Juli⸗August 3 8 Käuferpreis, August⸗ Septemßer 3²12 do., September⸗ ktober 31118⁸ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 34 ⁄64 Käuferpreis, November⸗Dezember 323⁄32 do., Dezember⸗Januar 347⁄64 do. “ 3¾ Verkäuferpreis, Fe⸗ bruar⸗März 34 ⁄84 Käuferpreis.
Glasgow, 16. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 shb. 10 ½ d. 71 (Schiuß) Wiired mumbers warzants 49 sh. 27 .
11““
1L11181 à.
bo0— E“ “ αSNSS vg. 188SSII888188
— d0— do O—bodobdobdeeoeEdd ——Onn
20 60
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1““ 8 1u1“
Berlin, Donnerstag, den 18. Juli, Abends.
faeseaFSaannCGern.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrath des Untertaunus⸗Kreises, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath Urban zu Langenschwalbach und dem Departe⸗ ments⸗ und Kreis⸗Thierarzt a. D. Schell zu Bonn den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann von Plüskow im 1. Garde⸗Regiment z. F. die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Regierungs⸗Rath Dr. Ernst zu Königsberg i. Pr., dem Kreisphysikus Dr. Arbeit zu Labiau, dem emeritierten Pfarrer Dr. philos. Eiselen zu Elmen im Kreise Kalbe, bisher zu Altenweddingen im Kreise Wanzleben, den emeri⸗ tierten Pfarrern Schneider zu Halle a. S., bisher zu Schell⸗ bach im Kreise Zeitz, und Otto Müller zu Naum⸗ burg a. S., bisher zu Salsitz im Kreise Zeitz, dem Ober⸗ Bibliothekar an der Universitäts⸗Bibliothek zu Kiel Dr. Wetzel, dem Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen Schlössern Dr. jur. Seidel zu Berlin, dem Steuer⸗Inspektor a. D. Schlichting zu Kulm, dem Rechnungs⸗ Revisor a. D., Rechnungs⸗Rath Rameken zu Aachen, dem Ersten Gerichtsschreiber und Rendanten, Kanzlei⸗Rath Lauen⸗ pusch zu Rössel und dem Polizei⸗Kommissarius a. D. Schu⸗ e zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter
asse,
dem Regierungs⸗ und Baurath z. D. Delmes zu Wies⸗ baden, früher zu Elberfeld, dem Regierungs⸗ und Baurath z. D. Hassenkamp zu Godesberg⸗Rüngsdorf, Kreis Bonn, früher zu Magdeburg, dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Fritze zu Magdeburg, dem Landes⸗Rath und Zweiten Bürger⸗ meister a. D. Klöffler zu Cassel, dem Superintendenten a. D. und Diakonus Lic. Hupfeld an der St. Andreaskirche zu Eisleben und dem Polizei⸗Rath a. D. Thomaszik zu Wehl⸗ 8 bei Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, owie
dem Förster a. D. Meerwein zu Berlin, bisher zu Ewig im Kreise Olpe, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Enners zu Kreuznach, bisher zu St. Wendel, dem Gerichtsvollzieher a. D. Groneberg zu Heilsberg, dem Holzhauermeister Kiene zu Dassensen im Kreise Einbeck, dem Kammerdiener und Rechnungsführer Tecklenburg zu Louisenlund im Kreise Eckernförde und dem Former August Dobson zu Hüsten im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Ober⸗Bahnamts⸗Direktor Strobl zu Bamberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Königlich sächsischen Major von Zobel, Vorstand des Artillerie⸗Depots in Dresden, und dem Königlich sächsischen Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Arland vom 6. Infanterie⸗ Regiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem General⸗Direktor der Königlich bayerischen Staats⸗ eisenbahnen Ebermayer zu München den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Königlich schwedischen Major a. D. Baeckström zu Stockholm den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Handlungskommis Anton Zopfmann zu Ober⸗ denca im Kreise Molsheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Wilhelmi, vor⸗ tragendem Rath im Reichsamt des Innern;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem preußischen Staatsangehörigen, Postsekretär Hiero⸗ nimus zu Wasselnheim, früher zu Darmstadt; des Komthurkreuzes des Großherzoglichmecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Loewe, Vorsitzendem der Kaiserlichen Kanal⸗Kommission zu Kiel, und dem Geheimen Baurath Fülscher, Mitdirigenten der⸗ selben Kommission;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’'s des Löwen: dem Postrath Magalle zu Braunschweig; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse:
den preußischen Staatsangehörigen, Postsekretären Kutsche in Metz und Fischer in Berlin, beide früher beim deutschen Postamt in Aönsantinopel.
Deutsches Reich.
3 “ 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Rath Dr. Weyer in Straßburg zum Direktor bei dem Landgericht daselbst, und
den Amtsgerichts⸗Rath Großmann in Straßburg zum Richter bei dem Landgericht daselbst, unter Verleihung des Charakters als Landgerichts⸗Rath, zu ernennen.
Beklann8tmachung,
betreffend die Einfuhr von Pflanzen un Gegenständen des Gartenbaues.
Vom 12. Juli 1895.
Auf Grund der Vorschrift im § 4 Ziffer 1 der Ver⸗ ordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaues, vom 4. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153), bestimme ich Folgendes:
Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über die Zoll⸗ abfertigungsstelle auf dem Guͤterbahnhof Rothe Erde bei Aachen erfolgen. 11“
Berlin, den 12. Juli 1895.
G Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
von Boetticher.
onstigen
Bekannnimachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Schweine⸗ seuche, die Schweinepest und den Rothlauf der 116““ Vom 16. Juli 1895.
Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrüͤckung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1894 S. 409), be⸗ stimme ich: 3
Für das Großherzogthum Hessen wird vom 25. Juli d. J. ab bis auf weiteres für die Schweineseuche, die Schweine⸗ pest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des erwähnten Gesetzes eingeführt.
Berlin, den 16. Juli 1895.
Der Reichskanzler. 8 In Vertretung: . von Boetticher.
h betreffend die Beschäftigung von Arbeit iereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterilisierung von Milcsgs. Vom 17. Juli 1895.
Auf Grund des § 139a der Gewerbeordnung hat der Bundesrath die nachstehenden Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterili⸗ sierung von Milch erlassen. 8 1 Für die Beschäftigung der Arbeiterinnen über 16 Jahre in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterilisierung von Milch treten die Bestimmungen des § 137 Abs. 1 der Gewerbeordnung für die Zeit vom 15. März bis 15. Oktober mit der Maßgabe außer Anwendung, daß die Arbeitsstunden zwischen 4 Uhr Morgens und 10 Uhr Abends liegen müssen. Vorstehende Bestimmung tritt mit dem Tage ihrer Be⸗ kanntmachung in Kraft und hat bis zum 15. Oktober 1904 Gültigkeit. Berlin, den 17. Juli 1895. Der Stellvertreter des Reichskanzlers
8
von Boetticher.
In Elsfleth wird am 22. Juli d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Der in Inverkeithing aus Stahl neu erbaute Dreimast⸗ schooner „Speculant“ von 363,43 britischen Register⸗Tons Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche vezenihum der Firma Paulsen u. Ivers und Genossen in Kiel das Recht zur Führung der ventschen lafge erlangt. Dem Schiff, für welches die Eigenthümerin Kiel zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Burntisland unter dem 18. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden. “
Die Nummer 29 des Reichs⸗Gesetzblatts, die von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2255 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 12. Juli 1895; unter Nr. 2256 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗ pflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. Vom 16. Juli 1895; und unter Nr. 2257 die Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterilisierung von Milch. Vom 17. Juli 1895. Berlin W., den 18. Juli 1895. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die RKüben⸗ Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1895,
in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der E1111““ des deutschen
Zollgebiets im Monat Juni 1895 und in der Zeit
vom 1. August 1894 bis 30. Juni 1895 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden bisherigen außerordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Dittmar Finkler zum ordentlichen Professor in derselb
8 88 6 1 8 1111“ Seine Majestät der König haben All
ergnädigst geruht:
die Wahl des Regierungs⸗Raths Dr. jur. Schwartz, bisher in Arnsberg, sowie des Regierungs⸗Assessors Dr. jur. Lindemann, bisher in Altenkirchen, zu Direktoren der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft hierselbst unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor Dr. Carl Bergbohm zu Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die juristische Fakultät der Universität Bonn versetzt worden. 8
Dem Direktor eines Konservatoriums Otto Fiebach zu Königsberg i. Pr. ist das Prädikat „Königlicher Musik⸗ Direktor“ beigelegt worden. 8
Am Schullehrer⸗Seminar zu Herdecke ist der bisherige Rektor Fischer aus Herdecke als Seminar⸗Oberlehrer, und
am Schullehrer⸗Seminar su Tondern der Lehrer Lötj aus Winnert als Seminar⸗Hilfslehrer angestellt worden.
MNiicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Juli.
UMeber den Besuch Seiner Majestät des Kaisers un Königs in Wisby auf der Insel Gotland wird dem „W. T. B. nachträglich noch Folgendes berichtet:
Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers gab die Matrosen kapelle der Nacht „Hohenzollern“ am Dienstag Nachmittag ein Konzert in den Ruinen der St. Nikolaikirche. Um 9 ½ Uhr Abends begaben Sich Seine Majestät Selbst an Land und fuhren mit dem Gefolge nach der Ruine der St. Catharinen⸗ kirche, um dort einem von dem geselligen Verein „U. D.“ arrangierten Fest beizuwohnen. Beim Eintritt wurden Seine Majestät mit dem von dem Männerchor gesungene „Heil Dir im Siegerkranz“ begrüßt. Darnach folgte ein reich haltiges, vorzüglich ausgeführtes Konzert; zwischen den einzelner Liedervorträgen wurde die Ruine glänzend beleuchtet. Seine Majestät sprachen mehrfach Ihrehohe Befriedigung über die wohl gelungenen Arrangements aus. Dann folgte eine Vorführung lebender Bilder, nach welchen der Matrosenchor der „Hohenzollern“, von der Matrosenkapelle begleitet, alte Lieder sang. Zuletzt spielte die Matrosenkapelle die schwedische Nationalhymne, worauf Seine Majestät der Kaiser in schwedische Sprache ein Hoch auf Seine Majestät den König Oskar ausbrachten, welches von donnernden Hurrahs begleitet wurde. Der Bürgermeister brachte sodann ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Nachdem Seine Majestät Sich an Bord der
„Hohenzollern“ begeben hatten, wurde der Strand in weiter