zu Neuwied, wird für todt erklärt; sein Vermögen wird den Erben ausgeliefert werden.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Nach⸗ laßmasse zu entnehmen. b“ [25432] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loslau vom 9. Juli 1895 sind die im Gewerkenbuch des Steinkohlen⸗Bergwerks Emma⸗ Grube (Kreis Rybnik) auf den Namen der Frau Marie Seidler, geborenen Magerle, zu Wien ein⸗ etragenen Kuxscheine Nr. 247, 248, 249 und 250 für kraftlos erklärt worden. .
Loslau, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 8 8 8 8 8
[25427]
Die von der in Hannover domizilierten Ummeln⸗ Sehnder Gewerkschaft auf den Inhaber ausgestellte Prioritäts⸗Aktie Nr. 73 vom 2. November 1873 über 1060 Thaler ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hannover, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. VI. 25823231 1
Nr. 9961. Großh. Amtsgericht Ueberlingen hat unterm 10. Juli d. J. erkannt: „Nachdem im heutigen Termine Rechte Dritter an der im Auf⸗ gebot vom 22. Dezember 1894 Nr. 19 729 bezeich⸗ neten Urkunde, nämlich dem Sparkassenbuch der Waisen⸗ und Sparkasse Salem Nr. 12 247 über eine Einlage von 1700 ℳ für Johann Reisch, Land⸗ wirth von Buggensegel, nicht angemeldet worden sind, wird dieselbe für kraftlos erklärt und hat die Antragstellerin die Kosten zu tragen. Ueberlingen, den 10. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber Großh Amtsgerichts: Baumann.
[25414] Bekanntmachung. 1
Der Hypothekenschein vom 5. September 1845 über ein Kapital von 20 Thlr. 27 Sgr. 5 Pfg. Hauptschuld, 2 Thlr. 24 Sgr. Verzugszinsen bis zum 1. Oktober 1844 nebst ferneren Zinsen von da ab und 1 Thlr. 22 Sgr. Mandatariengebühren, ein⸗ getragen für den Kaufmann Wilhelm Cramer zu Duisburg aus der rechtskräftigen Vorladung vom 28. September 1841 im Grundbuch von Duisburg Stadt Bd. VII Bl. 68 Abth. III Nr. 4 auf dem der Wittwe Friedrich Witzer zu Duisburg und deren Kindern Wilhelm, Carl und Johann gehörigen Grund⸗ stücke, ist durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1895 für kraftlos erklärt. F. 15. 94. 1
Duisburg, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
v11“
8 8 [25415] “
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über nachstehende im Grundbuche von Dützen Vol. II Fol. 68 in Rubr. III unter Nr. 3 eingetragene Post: „265 Thaler Darlehn gegen 5 % Zinsen und halbjährige Loose aus der Obligation vom 28. Dezember 1852 für den Justiz⸗Rath Neu⸗
irch in Minden wegen Kapital, Zinsen und Kosten, uf die Grundstücke Nr. 1 und 2 eingetragen ex ecreto vom 8. Januar 1853 mit dem Bemerken,
ß auch die Eintragung Vol. V Fol. 294 statt⸗ gefunden hat“ für kraftlos erklärt.
Minden, den 13. Juli 1895. 8
Königliches Amtsgericht. .“
25196] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 1200 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf den Grundstücken Gramzow Band IV Blatt Nr. 158 in Abtheilung III
nter Nr. 8 und Band X Blatt Nr. 436 in Ab⸗
heilung III unter Nr. 1 b. für den Büdner und Zimmermann Christian Herrmann zu Gramzow aus der Schuldurkunde vom 5. August 1881 ist durch eute verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 14. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
25184] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Hypo⸗ bekenbriefe über folgende im Grundbuche von Giecz tr. 5 Abtheilung III eingetragene Forderungen:
Nr. 4. 150 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem „September 1846, am 5. September 1848 rück⸗ ahlbares Darlehn des Oekonomen Michael Wro⸗ lewski in Bojanice, eingetragen zufolge Verfügung
vom 10. Januar 1847, 3
Nr. 6. 28 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 4. August 1847 und 8 Sgr. 6 Pf. Kosten für den Kaufmann Lewin Berwin in Schwersenz aus dem chiedsrichterlichen Vergleich vom 20. Juni 1847, ingetragen auf den Antrag des Prozeßrichters vom 6. März 1849 zufolge Verfügung vom 30. Mai
1849, für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 13. Juli 1895. b
Königliches AmtsgerichF.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1895. Rotter, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des minderjährigen Karl König, vertreten durch den Vormund Landwirth Hermann Schleichert in Katharinenrieth, hat das Königliche Amtsgericht Artern in der Sitzung vom 10. Juli 1895 durch den Amtsrichter Sonntag für Recht erkannt:
1) Das Hauptdokument über 2100 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. März 1874 für die Wittwe Wilhelmine König, geb. Bauerfeld, in Abtheilung III Nr. 2 des den Geschwistern Wal⸗ demar und Karl König gehörigen Grundstücks B. 2 Grundbuchs von Katharinenrieth Band IV Blatt Nr. 159, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. September 1887 und der Ausfertigung der ge⸗ dachten Schuldurkunde, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
25191]
ꝛc. ꝛc.
Sonntag.
[25188] Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juli 1895. Beckering, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer dem Schmiedemeister Johann Wilkens, geb. Krull, in Lorup abhanden Se Schuldurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sögel durch den
Amtsrichter Dr. Münch für Recht:
Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. Juni 1880 über eine der Rechtsvorgängerin des Schmiede⸗ meisters Johann Wilkens, geb. Krull, zu Lorup, der weiland Wittwe des Kolonichen Johann Steenken, Anna Margaretha, geb. Krull, zu Neuarenberg von Schmied Lambert Wübben aus Neuarenberg, früher in Werlte, bestellte Hypothek von 2550 ℳ, einge⸗ tragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Sögel Bezirk III Abthl. I Bd. I Fol. 51 Pag. 151 Nr. 3 und im Grundbuche von Neuarenberg Bd. II Bl. 56 Abthl. III Nr. 1 zum Restbetrage von 1800 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
[25203] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Oels vom 6. Juli 1895 ist der Hypotheken⸗ brief über die auf Nr. 12 Stadt Juliusburg Ab⸗ theilung III Nr. 3 für die Helene Hoffmann haftende Post von 100 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt worden. 1 Oels, den 13. Juli 1895. 3
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
25199 1 — Tage werden die
Durch Urtheil vom heutigen Dokumente
1) über die im Grundbuche von Nowawes Band II. Blatt Nr. 107 in Abtheilung III unter Nr. 8 aus der Urkunde vom 2. Oktober 1858 für den Fischer Johann Friedrich Gehricke zu Klein⸗Glienicke einge⸗ tragenen 700 Thaler, welche nach Löschung von 200 Thalern auf den Kolonisten Ludwig Zinnow zu Neu⸗Zehlendorf umgeschrieben und am 26. Oktober 1894 nach Band XV Blatt Nr. 565 des Grund⸗ buchs von Nowawes zur Mithaft übertragen sind,
2) über die im Grundbuche von Saarmund Band I Blatt Nr. 9 in Abtheilung III, a. unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 2. Juli 1830 für den Werkmeister Gottlieb Büchner eingetragenen 175 Thaler, welche am 13. Juli 1863 auf den Acker⸗ bürger Ludwig Hildebrandt zu Saarmund umgeschrieben und am 24. September 1867 in Höhe von 100 Thalern zur Löschung gekommen sind, b. unter Nr. 3 aus der Urkunde vom 3. Februar 1847 für denselben Büchner eingetragenen, auf denselben Hilde⸗ brandt umgeschriebenen 25 Thaler,
3) über die im Grundbuch von der Stadt Pots⸗ dam Band II Blatt Nr. 83 in Abtheilung III unter Nr. 11 für die Kinder des Servis⸗Rendanten Hoff⸗ mann zu Potsdam aus dem Rezesse vom 22. Fe⸗ bruar 1832 eingetragenen und am 13. Dezember 1894 nach Blatt Nr. 1316 desselben Grundbuchs zur Mithaft übertragenen 685 Thaler 9 Silber⸗ groschen 9 ½ Pfennig Vatererbtheil,
4) über die im Grundbuche von Ahrensdorf Band 1 Blatt Nr. 19 in Abtheilung III Nr. 5 aus dem Vertrage vom 16. Februar 1848 für die verehelichte Kossäth Heinrich Wernitz, Ernestine, geb. Pieper, verwittwet gewesene Wolter zu Ahrensdorf, eingetragene 75 Thaler Restkaufgeld,
für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 13. Juli 1895.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[25186] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 sind die Hypothekenurkunden
über:
a. die in Abtheilung III Nr. 14 des Grundstücks Bleichfelde Nr. 44 für Frau Fabrikbesitzer Anna Pietschmann, geb. Nitschke, in Bromberg eingetragene Illatenforderung von 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
dem 1. April 1888,
b. die in Abtheilung III Nr. 15 des Grundstücks Bromberg, Danziger Vorstadt, Louisenstraße Nr. 21, für dieselbe Gläubigerin eingetragene Illatenforde⸗ rung von 7500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1888, für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[25182] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juli 1895 sind die Inhaber der im Grundbuche von Jarotschin Bd. VII Bl. Nr. 347 Abtheilung III Nr. 23 bezw. Nr. 24 ein⸗ getragenen Hypothekenposten, nämlich: 30 Thlr. großelterliches Erbtheil des Johann Grodzki und v“ 24 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil der Marianna Jasiuska, 1 mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten ausgeschlossen, sowie das über die letztere Post ge⸗ bildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt worden. Jarotschin, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[25179] Bekanntmachung. b
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1895 ist das über die im Grundbuch von Schwarzow Band 1 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 2 für
Louise Friederike Ernstine Falk, geb. 11. Sep⸗ tember 1848,
Wilhelm Friedrich Falk, geb. 29. November 1850, 15 Friedrich Ferdimand Falk, geb. 16. August 1853,
eingetragene Muttererbe von 240 Thalern und die Verpflichtung, der ersteren ein Bett zu geben, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Erbrezeß vom 5. November 1855, der Erbbescheinigung vom 6. November 1855, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Dezember 1855, sowie dem Löschungsvermerk vom 7. Februar 1863, welches nur noch über die Verpflichtung zur Lieferung des Bettes gültig ist, zum Zwecke der Löschung dieser Verpflichtung im Grundbuch fär kraftlos erklärt.
Naugard, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1895.
Schenk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Sparkasse zu Körbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:
Die Zweigdokumente, welche über folgende im Grundbuche von Günne Band 5 Blatt 14 Abth. III Nr. 5 und 6 für den Konrad Tuschhoff zu Drüggelte, demnächst auf Grund der Zession vom 8. September 1873 für den Kaspar Tuschhoff zu Drüggelte und sodann auf Grund der Zession vom 19. November 1877 für die Sparkasse zu Körbecke
[25195]
eingetragenen Forderungen:
Abth. III Nr. 5 40 Thaler Muttergut aus der Auseinandersetzung vom 30. April 1858, 8
Abth. III Nr. 6 115 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. P.weee nebst 4 % Zinsen aus der Verhandlung vom 14. November 1867,
welche beiden Forderungen auch im Grundbuche von Günne Band 8 Blatt 41 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragen stehen, gebildet sind, werden behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. —
[25192] Aufgebote. 1 b
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist heute für Recht erkannnt:
1) Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1866 für Fräulein Emilie Posseldt, subingrossiert für Johanne Schimmelpfennig jetzt verehelichte Schweinegruber zu Zinten in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 des dem Besitzer Carl Schirr⸗ macher zu Kuyschen gehörigen Grundstücks Zinten⸗ Nr. 559, welche Urkunde gebildet wurde aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1866, der Erbbescheinigung vom 12. März 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. August 1868, wird für kraftlos erklärt.
2) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 500 Thalern Darlehn, eingetragen für den Oekonomen Friedrich Wilhelm Feyerabend in Dup⸗ sattel in Abtheilung III Nr. 2 des dem Besitzer Friedrich Wilhelm Schulz gehörigen Grundstücks Brandenburg Nr. 4 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 1
3) Die Hypothekenurkunde über 1000 ℳ Wechsel⸗ forderung und 42,40 ℳ Kosten, eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 5. Juli 1877 für die Handlung J. M. Stacklies zu Tilsit in Abtheilung III unter Nr. 1 des den Friedrich Ammon'schen Erben ge⸗ hörigen Grundstücks Zinten Nr. 6, gebildet aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 5. Juli 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 4. August 1877, wird für kraftlos erklärt. G
Zinten, den 1. Juli 1895. —
. Königliches Amtsgericht.
[25378] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Kesselschmiedefrau Louise Mlodoch, geb. Vie⸗ branz, im Beistande ihres Vaters, des Arbeiters Friedrich Viebranz zu Pr. Stargard, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabian in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Fritz Mlodoch, früher in Pr. Stargard, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Danzig, den 13. Juli 1895.
Haelke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25377] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Lawrenz, geborene Seeck, zu Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Koepp zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Lawrenz, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie am 11. April 1895 böswillig verlassen und die eheliche Treue gebrochen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 27. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Schneidemühl, den 13. Juli 1895.
Dziegiecki, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25379] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Hertel zu Wriezen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Ort⸗ mann zu Freienwalde a. O., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Agnes Hertel, geborene Raabe, früher zu Wriezen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 8. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 29. 95. “
Prenzlau, den 11. Juli 1895.
““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25376] Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Landgericht Würzburg, Zivil⸗ kammer I, als Prozeßgericht hat in Sachen Hirsch, Babetta, Ehefrau des Getreidehändlers Jakob Hirsch von Giebelstadt, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Freudenthal in Würzburg, gegen Hirsch, Jakob, Getreidehändler von Giebelstadt, Beklagten, ohne Vertretung, wegen Ehescheidung zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges bedingtes End⸗ urtheil vom 2. April 1895 auferlegten gerichtlichen Eides sowie zur Schlußverhandlung Termin auf Dienstag, den 17. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Sitzungs⸗ saale für Zivilsachen des K. Landgerichts Würzburg, neues Gerichtsgebäude daselbst, Ottostraße, III. Ober⸗ geschoß Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der klägerische Vertreter ladet behufs obengenannten Zweckes den Beklagten zu dem hiefür bestimmten Termin unter der wiederholten Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen mit dem Antrage, im Falle Ableistung des Eides durch die Klägerin, wie in dem beregten Ürtheile als Eides⸗
folge ausgesprochen, zu erkennen. Behufs der Gecschte bewilligten öffentlichen Zustellung an de Beklagten wird dieser Auszug aus den klägerischen Schriftsätzen vom 17./18. Juni 1895 und 16./16. Julj 1895 hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 16. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg (L. S.) Zink, K. Ober⸗Sekretär.
[25375] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Iesej Weber Maria, geb. Weber, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 [25399] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emma Konrad, geb. Werner, zu Aschitzau, Kreis Bunzlau, Klägerin, Drozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seifert zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Konrad, Beklagten, früher zu Siegersdorf, Kr. Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Liegnitz, den 15. Juli 1895.
1 Prüfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25393]
In Sachen
1) der unverehelichten großjährigen Dienstmagd Elisabeth Wichmann aus Börwalde,
2) des Arbeiters Johann Wichmann aus Heinrikau, als gesetzlichen Vormundes des von der Klägerin zu 1 geborenen Kindes Namens Maria Wichmann, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Seidenfaden zu Velbert, gegen den Arbeiter Joseph Hippler, früher zu Oefte beim Oekonomen Westerdorff, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung c., ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung über die seinerzeit zugestellte Klage Termin auf den 20. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter hiermit öffentlich geladen.
Velbert, den 16. Juli 1895.
Weber, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25390] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Martin dahier hat als Bevoll⸗ mächtigter des Hafnermeisters Johann Sebastian Schildknecht zu Baiersdorf mittels Erklärung vom 4. Februar 1895 die auf Grund Schuld⸗ und Hypo⸗ thekenbriefe vom 17. Januar 1826, bezw. 8. Juni 1849 mit Vermerk vom 11. März 1872 und Zession vom 30. Januar 1889 auf dem ehemals Zöllner'schen Anwesen Hs. Nr. 92, nun 92 a. in Baiersdorf nun dem Schneider Johann Zöllner, früher i Broklyn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Zimmermann Peter Zöllner in Baiersdorf, Maurerswittwe Anna Treiber in Erlangen, der Gärtnersfrau Margaretha Thoma in Hessenau und deren Ehemann, sowie den Erben der Anna Fleischer, Georg Fleischer in Baiersdorf, diesem für sich und seine beiden minderjäbrigen Kinder Johann und Heinrich Fleischer, sodann der Braugehilfenfrau Margaretha Schipferling und deren Ehemann, und der ledigen großjährigen Katharina Fleischer gehörig, im Hypothekenbuch für Baiersdorf für Schildknecht eingetragenen 2 Hypothekkapitalien zu 525 Fl. und 175 Fl., zusammen 700 Fl. = 1200 ℳ zur Heim⸗ zahlung mit Zinsen in einem Vierteljahr vom Tage der Zustellung an gekündigt. Dieses wird dem un⸗ bekannten Aufenthalts abwesenden Mitschuldner, Schneider Johann Zöllner, zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung hiemit bekannt gegeben.
Erlangen, 16. Juli 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Lauk, K. Sekretär.
[25389] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Hannes in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesser in Bautzen, klagt gegen den Kaufmann Hugo Pertus, früher in Großschönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Rückzahlung einer geleisteten Sicherheit, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, daß er darein willige, daß die für den Kläger vom Rechtsanwalt Edwin Schiller in Berlin am 9. März d. J. in Gemäßheit des Arrestbefehls des K. Amtsgerichts Berlin I. vom 7. dess. Mis⸗ bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Bau⸗Kasse in Berlin hinterlegten 2000 ℳ samm⸗ den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger oder den Rechtsanwalt Schiller in Berlin ausgehändigt werden, und daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung 12. vorläufig vollstreckbar erklärt werde. Er ladet de⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. November 1895, Vormittags 310 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 22 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ec. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kice⸗ bekannt gemacht.
Bautzen, “ b
Der Gerichtsschreiber ,„8: der Ferien⸗Zivilkammer des Königlichen Landgerickts Scheibner, Sekretär.
[25391]
[25398] Oeffentliche Zustellung 1) Der Rechtsanwalt Dr. Martin Lövinson zu Berlin W, Potsdamerstraße 112a, 2) der Justiz⸗ Rath Albrecht zu Neu⸗Ruppin, ersterer vertreten durch letzteren, klagen gegen die Gräfin Marie von Zieten, verwittwet gewesene Baronin von Zedlitz⸗ Neukirch, geschiedene Frau von Winning, zuletzt in Görlitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der retung der letzteren in ihrer Prozeß⸗ sache ⁄¾¼᷑ von Grävenitz in II. Instanz vor dem Königlichen Landgericht zu Neu⸗Ruppin mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Gebühren und Auslagen a. an den Erstkläger 142,20 ℳ, b. an den Zweitkläger 104 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. 1 Neu⸗Ruppin, den 26. Juni 18905. 8 Stapelfeldt. 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—p
[25395] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Feldwebels Albert Ziemer, Elisabeth, geb. Wittkopp, zu Stettin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Starck in Stettin, klagt gegen den Rechnungsführer Emil Otto, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Stettin wohnhaft, unter der Behauptung, daß das auf Antrag des Beklagten wegen einer Forderung gegen den Eigen⸗ thümer Albert Wittkopp zu Stettin in Höbe von 18 ℳ 45 ₰ am 20. April 1895 in der Wohnung des Eigenthümers Albert Wittkopp zu Stettin, Bellevuestraße 16, von dem Gerichtsvollzieher Kelm gepfändete Sopha mit braunem Bezug, nicht dem Wittkopp gehöre, sondern Eigenthum der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Anerkennung des Eigenthums an dem vorbezeichneten Sopha und Einwilligung in dessen Freigabe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 10. Juli 1895. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Carl Büchter zu Hörstel, vertreten durch Rechtsanwalt Froning, gt. Havixbeck, zu Rheine, klagt gegen den Arbeiter Jan Reus, früher zu Rodde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Manufaktur⸗ und Kolonialwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 61,69 ℳ zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den 5. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
] Neyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2539638 DOeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Franz Maikowski und der Besitzer Josef Maikowski zu Jamen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hildebrand in Bütow, klagen geg
1) die Minna Weichsel, verehelichte Neide
2) Hermann Weichsel,
3) Antonie Weichsel, verehelichte Liebcher,
4) Robert Weichsel,
5) Augustin Weichsel,
6) Oskar Weichsel,
7) Bruno Weichsel,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der auf dem Grundstücke Jamen Bd. I Blatt 9 bei der Abtheilung III Nr. 1 für Petrus Paulus Maikowski eingetragenen Post von 100 Thlr. für den Besitzer des Ritterguts Chosnitz, die 7 Beklagten, vermerkte Arrest in Höhe von 17 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. durch erfolgte Bezahlung erledigt ist, mit dem Antrage:
1) die Beklagten werden kostenlästig verurtheilt, den Klägern Löschungsbewilligung über den bei den auf Jamen Bd. 1 Blatt 9 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Petrus Paulus Maikowski eingetragenen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen für die Beklagten ein⸗ getragenen Arrest von 17 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf., welcher auch auf das Grundstück Jamen Bd. III Blatt 74 eingetragen ist, auf Kosten des Klägers zu ertheilen, 1
2) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kön igliche Amts⸗ gericht zu Karthaus W.⸗Pr. auf den 11. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Karthaus, den 9. Juli 1895
Baranowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25397] Oeffentliche Zustelung. Die Besitzer Albert Hasse, Hermann Mede, Hein⸗ rich Nemitz und Paul Wilke, alle in Groß⸗Gustkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in Bütow, klagen gegen den Fleischergesellen Albert Böttcher aus Groß⸗Gustkow, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Löschungsbe⸗ willigung, mit dem Antrage zu erkennen:
1) der Beklagte wird kostenlästig verurtheilt, den lägern auf deren Kosten über die auf ihren Grund⸗ stücken Groß⸗Gustkow Nr. 41, 70, 71 und 72 in der dritten Abtheilung für den Beklagten noch einge⸗ tragenen 107,12 ℳ nebst 5 % Zinsen Löschungs⸗ bewilligung zu ertheilen,
2) das Ürtheil ist vorläufig vollstreckbar, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zericht zu Bütow auf den 15. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht.
Bütow, den 15. Juli 1895.
“ I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
123814]
[25440] Oeffentliche Zustellung.
Der General⸗Agent Conrad Rühle zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen den Versicherungs⸗Agenten Johann Glaesmer, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus für den Kläger eingenomme⸗ nen, aber nicht abgelieferten Geldern, sowie aus vom Kläger gegebenen Baar⸗Vorschüssen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 546,81 nebft 5 % Zinsen seit 1. Juli 1892, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 6. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Hörkens, Landg.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[25392] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant Hermann Oertel in Gößnitz klagt gegen den Restaurateur Anton Grunert, zu⸗ letzt in Gößnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 128 ℳ für in der Zeit vom 16. Dezember 1893 bis 29. Dezember 1894 käuflich gelieferte Waaren, einschließlich 10 ℳ Wechselunkosten, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 128 ℳ an ihn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schmölln auf den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmölln, den 16. Juli 1895.
Assistent Kretzschmar,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[25383]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Adele Ploch zu Elberfeld, Ehefrau des Schlossers Paul Dzulko daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ sgerichts zu Elberfeld anberaumt.
F“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25386]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 25. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Hubert Hamacher, Handelsmann, und Margaretha, geb. Lennertz, beide in Wichterich wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretä
[25387] .
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Boun vom 25. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Jacob Müller, Speisewirth, und Maria, geb. Eider, beide zu Bonn wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. d e tee LessJec Kcräasra Zcelcese Aerttsg⸗ 88
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom
25. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Otto (Heinrich Friedrich Selene, geb. Hildenbrand, beide zu Bonn, die Güter⸗
Rüdinger, Kaufmann, und
htrennung ausgesprochen.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Franz Breitbach zu Remscheid⸗Vieringhausen und der Helene, geb. Entemann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25382]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Friedrich Hoppe zu Elberfeld und der Friederike, geb. Meister, daselbft bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. April 1895 für aufgelöst erklärt worden. 3
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25381]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Oppenheimer zu Köln und Elise, geb. Moses, daselbst laut Vertrag vom 17. November
1892 bestehende Errungenschaftsgemeinschaft aufgelöst worden.
Köln, den 15. Juli 1895. 8 Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär. AemRREeRHaA
[25384]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 31. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Johann Kind und Barbara Bersin, beide zu Oberesch wohnhaft, bestehende ebeliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Eich in Saarlouis verwiesen worden.
Saarbrücken, den 13. Juli 1895.
Krauß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25385]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 13. Juli 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ludwig Kautzmann, Ziegler, und Magda⸗ lena, geb. Kochert, in Eberbach ausgesprochen und
swurden dem Ebemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
*
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. Versicherung.
Keine.
“
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[25365] Verpachtung
der Domäne Schönwalde im Kreise Uecker⸗ münde, Eisenbahnstation Blumenhagen bezw. Pase⸗ walk von Johannis 1896 bis Johannis 1914. Gesammtfläche 521,1910 ha, darunter 390,21 ha Acker, 48,99 ha Wiesen, 13,46 Wasserstücke, 3,67 ha Garten, Grundsteuer⸗Reinertrag 8931 ℳ
Nochmaliger Bietungstermin Mittwoch, den 21. August 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer, nachdem auf dem ersten Termin ein annehmbares Gebot nicht abgegeben ist.
Gegenwärtiges Pachtaufkommen 15 846 ℳ 81 ₰. Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 90 000 ℳ, sowie seine landwirthschaftliche Quali⸗ fikation spätestens im Verpachtungstermine, womöglich schon am Tage vorher dem Verpachtungs⸗Kommissar, Regierungs⸗Rath Karbe hierselbst nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Schönwalde einzusehen; Ab⸗ schrift derselben ist gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren ꝛc. durch unsere Registratur zu beziehen. Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Ober⸗Amtmann Dreetz in Schönwalde gestattet.
Stettin, den 17. Juli 1895.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
[25341] “ 8 8 8 8
Die Lieferung von 445 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll im Wege öffentlichen Verdings vergeben werden. Das maß⸗ gebende Bedingnißheft kann in der hiesigen Haupt⸗ kanzlei eingesehen, auch von derselben gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ bezogen werden.
Angebote und Probestiefeln sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln“ bis zum 30. Juli 1895 (einschließlich), postfrei an das Kleidermagazin hier einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote am Mittwoch, den 31. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, statt⸗ findet. Zuschlagsfrist 14 Tage.
Elberfeld, den 10. Juli 1895. “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[24651] “
Es soll die Ausführung der sämmtlichen Arbeiten zur Herstellung der Empfangsgebäude und der Neben⸗ gebände auf den Bahnhöfen Bantin und Treuholz der Neubaulinie Hagenow — Oldesloe getrennt nach den einzelnen Bahnhöfen in zwei Loosen, einschließ⸗ lich der Lieferung aller Materialien, mit Ausschluß der Steine und des Zements, vergeben werden. Die Zeichnungen und die Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauabtheilung zur Einsichtnahme aus. Die letzteren können auch gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1,50 ℳ für jedes Loos daher bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und postfrei mit der Aufschrift: „Angebot auf die Aus⸗ führung von Hochbauten“ bis zum 29. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, zu welcher Zeit auch die Eröffnung derselben stattfindet, an den Unter⸗ zeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage.
Ratzeburg, den 15. Juli 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung. Schrader.
AameemAmERmAeEEmmmemmema
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[25340] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird
am 14. August d. Js., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße Nr. 76 I, hierselbst die Ausloosung von 3 ½ prozentigen Rentenbriefen, unter Zuziehung der von der Provinzial⸗Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars, stattfinden.
Berlin, den 11. Juli 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz B
[2533902 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 4. Septemb Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Aus⸗ loosung der Stadt Bonner Obligation der An⸗ leihen von 1856, 1868 und 1878 in dem Sitzungs⸗ saale des hiesigen Rathhauses statt, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Bonn, den 13. Juli 1895. Der Ober⸗Bürgermeister:
8
[25367] Bekanntmachung, 9 betreffend “ die erste Ausloosung der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗Anleihe von 1887. Hierdurch wird bekannt gemacht, 55 in Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen die Ausloosung von 1 nom. ℳ 200 000,— in 159 Obligationen dieser Anleihe, nämlich 6 Stück à ℳ 5000,— ℳ 30 000,—, 3 52 „ 2000,— „ 74 000,—, 11I „ 1000,— „ 76 000,—, 40 1 „ 500, „ 20 000,—, am Donnerstag, den 1. Angust 1895, im Burean der Staats⸗Schulden⸗Verwaltung, Rathhaus, vorgenommen werden wird. 3 rg, den 15. Juli 1895.
Der Aufsichtsrath.
i
(An Grundstücke⸗Konto..
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[25401] Hasfabrik Kempten.
Die Herren Aktionäre werden gemäß § 6 der Gesellschaftsstatuten eingeladen, sich zur jährlichen ordentlichen Generalversammlung am Donners⸗ tag, den 8. August lf. Is., 10 Uhr Vor⸗ mittags, im Fabriklokale einfinden zu wollen.
Die Tagesordnung bilden:
a. Prüfung und Genehmigung der Bilanz und Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
b. Antrag auf theilweise Hinausgabe der ver⸗ fügbaren Reserven an die Aktionäre.
c. Bestellung der Revisoren gemäß § 239 a. des Reichsgesetzes.
Kempten, den 17. Juli 1895.
Kempter Aectiengesellschaft für Gasbeleuchtung. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Alfred Zaengerle, Heinrich Fretscher.
Vorsitzender.
[25361] rsospoet. ℳ 600 000 Aktien III. Emission der Portland Cementfabrik Hemmoor.
Die am 16. Mai 1895 stattgehabte außerordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre der Port⸗ land Cementfabrik Hemmoor in Hemmoor an der Oste hat beschlossen, das bisherige Aktienkapital der Gesellschaft von ℳ 2 400 000 um den Betrag von ℳ 600 000 durch Ausgabe von 600 auf jeden In⸗ haber lautende Aktien III. Emission, jede zu ℳ 1000, zu erhöhen. Diese Aktien genießen, vom 1. Januar d. J. ab gerechnet, gleiche Rechte mit den bisherigen Aktien und tragen die Nummern 4401 — 5000 ein⸗ schließlich. Der Aufsichtsrath wurde ermächtigt, diese Aktien, jedoch nicht unter 100 % zuzüglich 4 % 88 vom 1. Januar d. J. an gerechnet, aus⸗ zugeben.
Diese Beschlüsse der Generalversammlung sind am 21. Mai 1895 und die durchgeführte Kapitalerhöhung am 6. Juli 1895 in das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Osten eingetragen worden, nachdem zuvor die neuen Aktien den alten Aktionären zum Kurse von 100 % zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Januar bis 15. Juni d. J. zum Bezuge angeboten waren. Auf 8 Grund dieses Angebots wurden von den alten Aktio⸗ nären 549 000 ℳ Aktien III. Emission bezogen und baar eingezahlt, während der Rest von 51 000 ℳ
anderweitig gezeichnet und baar eingezahlt wurde.
Der Zweck der Kapitalerhöhung ist die Zuführung
von Geldmitteln für die Vergrößerung des Unter⸗ Ü(nehmens, die Verbilligung der Produktionskosten und die Vermehrung des Betriebskapitals.
Die Dividende der Aktien III. Emission ist gleich derjenigen der Aktien I. und II. Emission
außer bei der Gesellschaftskasse
in Berlin bei dem Bankhause Steinsieck & Co.,
in Hamburg bei der Filiale der Dresdner
Beank in Hamburg,
in Hannover bei dem Bankhause Hermann
Bartels, 8
in Hannover bei dem Bankhause Gottfried &
Felix Herzfeld 1 zahlbar.
An Dividenden wurden vertheilt: auf das Aktienkapital von ℳ 2 000 000 in den Jahren: 1882/83 1884 1885 1886 1887
10 % 10 ½ % 7 ½ %, 4 % 9 %, auf das Aktienkapital von ℳ 2 400 000 in den Jahren:
1888 1889 1890 1891 1892
12 %, 13 %, 10 %, 4 %, 6 „%,
1893 1894 8 8 4 %, 6 %.
Der Reservefonds der Gesellschaft besitzt die statutarische Höhe von 15 % des bisherigen Aktien⸗ kapitals = ℳ 360 000.
Hemmoor a. d. Oste, den 10. Juli 1895.
Portland Cementfabrik Hemmoor.
üfsich Die Direktion. Abel, Justiz⸗Rath, C. Prüssing. C. Jacobi Vorsitzender.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts haben wir beantragt, die Aktien III. Emission der Portland Cementfabrik Hemmoor gleich den alten Aktien an hiesiger Börse für lieferbar zu erklären.
Berlin, im Juli 1895.
Steinsieck & Co.
“
25353] Maschinenfabrik Grevenbroich.
Bilanz am 31. Dezember 1894.
Activa.
Gebäude⸗Konto.. Werkzeug⸗Maschinen⸗Konto Werkstätten⸗Geräthe⸗Konto Modelle⸗Konto. Bureau⸗Utensilien⸗Konto. Bureau⸗Mobilien⸗Konto. Werkzeug⸗Konto.. Waaren⸗ und Materialien . Versicherungs⸗Konto... Verschiedene Debitoren Patente⸗Konto.. Kassa⸗Bestand .. Wechsel⸗Bestand
346 079 74 517 100 000
8 008 13 419 57 760 354 037 . 10 792
q1161 . . . 58 785
11“;
4 728 . 2 961 20 3 105 152%
.- ͤ
8 Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto. Reservefonds⸗Konto.. Besondere Reserve Delkredere⸗Konto. —8 Accepten⸗Konto.. . 8 Verschiedene Kreditoren ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Nesert . .ℳ 310 782,65
— Abschreibungen a.
Mobilar und
Immobilar
2 000 000 14 846 ¾ 114 700 178 722 24 515 ' 573 884G
„ 112 298,69 198 483
3 105 152
Grevenbroich, 11. Juni 1895.
Die Finanz⸗Deputation.
Der Vorstand.