1895 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

4 . 1232 8 5* 8

8 12 ½ A

vom 10. ds. Mts. die öffentliche Zustellung der 8 5 1“ Klage an die Bexlagte bewilligt worden war, wurze 8 11“ von dem Vorsitzenden der I. landgerichtlichen Zivil ““ . ““ kammer Termin zur Verhandlung der Sache arf abnn ZZ“ 1. dezemiich 1895, 1 zum Deutsche mittags r, im landgerichtlichen Sitzungssaal⸗ v““ für Zivilsachen Nr. 76/II bestimmt. gesaale Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8

Zu diesem Termine wird die Beklagte Eva Rattler, deren Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

hiemit mit der Aufforderung geladen, bis zum ge⸗ .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

nügelafe en htechtzannalkem sörer etelfnzahe 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

bestimmen. Bamberg, den 17. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) chwemmer. [25664] Kgl. Amtsgericht Nördlingen. In Sachen der Kuratel über Marianna Julianna Mair, illeg. Kind der nunmehrigen Schneidersehe⸗ frau Maria Ziegler, geb. Mair, in Heen Klage⸗

Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 4 zur ge⸗ meinsamen Haft eingetragenen Hypothekenpost von 800 Thalern gleich 2400 werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und die Post für löschungsfähig erklärt. Breslau, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht⸗

2) des Hausbesitzers Johann Friedrich Schmidt zu Landsberger Holländer, für welchen in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des dem Hermann Hänseler zu Landsberger Holländer gehörigen Grundstücks Ham⸗ merecke Band I Blatt Nr. 3 a. aus der Obligation vom 23. Mai 1797 eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen; 8 ferner sind die Hypothekenurkunden über: 1) 153 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Darlehn, eingetragen aus der Korrealobligation vom 5. November 1850 für die minderjährige Auguste Alwine Herrmann aus Blumenthal in Abtheilung III Nr. 1 des dem Otto Bolle zu Tornow gehörigen Grundstücks Liebenow Blatt Nr. 73, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 30. No⸗ vember 1850 und den Rekognitionsscheinen des vor⸗ bezeichneten und des mitverhafteten Grundstücks Kleinheide Nr. 31, 2) 200 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kontrakte vom 9. September 1863 für den Kolonisten Gottfried Rösler zu Briesenborst in Abtheilung III Nr. 4 des der unverehelichten Auguste Donert gehörigen Grundstücks Briesenhorst Blatt Nr. 7, gebildet aus den Verhandlungen vom 9. Sep⸗ tember und 10. Dezember 1863 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszug; 1 3) 700 Restkaufgeld, eingetragen gewesen aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1879 für die Frau Rentier Martini, Christiane, geb. Sommer, in Abtheilung III Nr. 7 des inzwischen zur Sub⸗ hastation gelangten Grundstücks Vietz Blatt Nr. 561, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 1. Juli 1879, G für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

6*

8.

3) der Demoiselle Louise Friedrike Friedrich in Müncheberg vom 31. Juli 1839,

4) des Büdners Johann Gottfried Henkel und dessen Ehefrau Anna Sophie, geb. Schulz, aus Lietzen vom 19. Juni 1839,

5) des Tischlermeisters Carl Ernst August Jahn vom 20. April 1839,

6) des Fischermeisters Caspar Schroeder und dessen Ehefrau, geb. Lindemann, vom 14. März 1839.

Von dem Ableben der Testatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Etwaige Interessenten werden deshalb aufgefordert, die Publikation der bezeichneten Testamente binnen sechs Monaten nachzusuchen, widrigenfalls solche nach Ablauf dieser Zeit von Amtswegen zu dem gesetzlich bestimmten Zwecke er⸗ folgen muß.

Frankfurt a. O., den 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. VI.

““

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juli be dech. S.,.1 801 19hch h. .

V Oeffentlicher Anzeiger.

Ehefrau l[des Ackerers und Schenkwirths Emil Fild daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 31. Oktober 1895,

2 832

[25418] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 sind alle Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das zu Neubielau im Kreise Reichenbach belegene unter Artikel Nr. 125 der Grundsteuermutterrolle auf Kartenblatt 8 unter der Parzellennummer 344/118 des Gemeindebezirks Langenbielau I und unter Nr. 136 der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks mit einem Flächenraum von 3 a 82 qm und einem Gebäude⸗ steuernutzungswerth von jährlich 180 verzeichnete Grundstück Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten, das frühere evangelische Rettungshaus ausgeschlossen worden. IV. F. 9/94.

Reichenbach u. d. E., den 12. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges⸗ llsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftte.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1“ v“

150 hl Schmiedekohle und

150 hl Gas⸗Koks für die Dampfspritzen,

erforderlichen Falls auch deren Anfuhr, sollen unter

den im Bureau der Abtheilung für Feuerwehr,

8 Lindenstraße 41, zur Einsicht ausliegenden Be⸗

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ dingungen an den Mindestfordernden vergeben werden.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese

anberaumt. Lieferung bezw. auf die Anfuhr erfolgt

am 9. Angust d. Is., Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungszimmer der Abtheilung, Lindenstraße 41.

Berlin, den 17. Juli 1895. Sdt Königliches Polizei⸗Präsidium.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Aufkündigung von ausgeloosten 4 ,% und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordnete

der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der zum 1. Oktober 1895 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, undzwar:

I. 4 % Rentenbriefe.

330 Stück Litt. A. à 3000 8 Nr. 131 286 296 347 591 602 779 860 894 905 966 1150 1259 1323 1389 1414 1657 1731 1981 1984 2025 2175 2305 2409 2461 2500 2565 2692 2961 3204 3483 3497 3530 3785 3932 4017 4047 4094 4201 4230 4241 4429 4558 4626 4680 4715 4946 4966 5013 5272 5284 5383 5414 5450 5548 5565 5667 5790 5844 6149 6191 6287 6306 6378 6466 6622 6771 6814 6914 7002 7218 7286 7302 7935 8098 8103 8139 8183 8647 8862 9006 9054 9152 9175 9278 9329 9363 9445 9464 9748 4 9858 9899 9945 10060 10207 10282 10328 1040 8 10452 10627 10638 10648 10684 10773 10860 10889 10923 11137 11245 11282 11672 1191 12022 12093 12095 12105 12157 12177 12253 12278 12409 12599 12604 12717 12760 12773 13330 13474 13520 13682 13691 13718 13867 13953 13976 13980 13986 14216 14326 14393 14420 14519 14558 14574 14758 14760 14818 14821 14975 14988 15069 15203 15223 15229 15402 15418 15484 15583 15613 15856 15864 15874 15896 15957 16047 16168 16189 16194 16199 16288 16381 16427 16551 16697 16730 16991 17174 17301 17556 17567 17766 17816 17886 18013 18041 18107 18114 18163 18254 18272 18618 18635 18676 18751 18776 18778 19083 19088 19204 19214 19236 19286 19365. 19460 19748 19780 19853 20017 20124 20146: 20394 20404 20425 20457 20469 20583 20655, 20673 20683 20693 20703 20835 21149 21402 21413 21499 21600 21644 21645 21982 21989 21990 22037 22082 22260 22269 22329 22585 22671 22682 22733 22961 23053 23230 23259 23316 23360 23370 23452 23477 23793 23858 24055 24078 24170 24371 24567 24589 24707 24759 24816 24946 24972 25018 25257 25374 25423 25597 25667 25785 25819 25916 26051 26112 26280 26389 26408 26454 26492 26508 26809 27066 27246 27247 27290 27295 27310 27444 27462 27526 27537 27570 27638 27691 27733 27750 27764 27818 27871 27889 27985 28002 28032 28081 28360 28384 28442 28448 28570 28775 28786 28809 28851 28871 28884 28894 28958 29182 29188 29252.

81 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 78 108 552 556 580 622 725 790 963 1052 1088 1101 1240 1419 1486 1521 1528 1777 1806 1973 2019 2216 2304 2349 2603 2734 2772 2801 2816 2893 2932 3493 3534 3545 3729 3950 3965 4029 4117 4151 4272 4373 5042 5323 5338 5426 5449 5570 5705 5742 5757 5880 5896 5900 5971 6009 6011 6030 6042 6051 6053 6124 6201 6250 6295 6349 6405 6406 6649 6667 6700 6780 6787 6811 6899 7093 7179 7182 7240 7257 7261.

312 Stück Litt. C. à 300

unter der Behauptung, daß für sie in Abthei⸗ lung III Nr. 1 des Grundbuchs von Märk.⸗Fried⸗ land Nr. 54 1200 Restkaufgelder, welche zum 1. April 1895 gekündigt seien, eingetragen stehen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar die Beklagte zu 1 aus der Gütergemeinschaft, die Beklagten zu 2 bis 4 nach Kräften ihres Erbanfalls an die Klägerin zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Märk.⸗Friedland Nr. 54 1200 nebst 5 Prozent Zinsen zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet die Beklagte zu 3 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Schneidemühl, den 10. Juli 1895.

181** 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24714] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Peter Ludwig Jargit, geb. Marga⸗ retha Quenette, zu Nancy, Frankreich, vertreten durch Herrn L. Tonon hier, klagt gegen den Franz Larose, angeblich zu Paris, in seüer Eigenschaft als Erbe und Rechtsnachfolger seiner in Craincourt ver⸗ storbenen Mutter Frau Joseph Larose, und 2 Kons. aus geschuldetem Hauskaufpreis laut Akt vor Notar Lang in Nomeny vom 27. Oktober 1872 mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, solidarisch an Klägerin den Betrag von dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu zahlen, auch das ergehende Urtheil

für vorläufig vollstrackbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Delme fij. Lothr. auf den 6. November 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Delme, den 10. Juli 1895.

(L. S.) Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[22612] Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner Friedrich Kelenbneg zu Dümpten, vertreten durch Rechtsanwalt Wolff hierselbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Blank, früher zu Dümpten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe und Erstattung vorgelegter Gerichts⸗ kosten mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 63 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie die in Arrestsachen gleichen Rubr. G. 13/95 entstandenen Kosten ad 1 60 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den 5. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülheim a. d. Nuhr, 17. Juli 1895.

„. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25611] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Straßburg unter der Firma C. Hammel & Cie. bestehende Branntweinbrennerei, vertreten durch ihren Inhaber, den Kaufmann Karl Hammel daselbst, Steinplatz Nr. 2 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber in Straßburg, klagt gegen den Karl Dimmig, Wirth, früher zu Neudorf, Polygonstraße Nr. 6, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, aus Branntweinlieferung vom 3. April 1894, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 159,10 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage einschließlich der Kosten des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den

Verkündet am 13. Juli 1895. Schubert, Gerichtsschreiber. Urtheil.

Auf den Antrag des Ober⸗Postassistenten Johannes Meyer in Berlin und des Eisenbahnbeamten Willi Mevyer in Metz erkennt das Königliche Amtsgericht in Hildesheim, Abtheilung I, durch den unterzeich⸗ neten Richter:

Der am 13. September 1851 als Sohn der wei⸗ land Eheleute Schullehrer Johannes Meyer und Marie, geb. Frohme, in Klein⸗Düngen geborene Franz Joseph Meyer wird für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des für todt Erklärten zu entnehmen.

ꝛc.

[25622]

[25604] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Karolina Eisenmann, gewerblos, in

Bischweiler wohnhaft, Ehefrau von Ludwig Hetzel

Weber, früher in Lambrecht, zur Zeit ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, theil, gesetzlich vertreten durch den Vormund Simon Mair, Taglöhner in Harburg, und dieser wiederum vertreten durch die Kindsmutter Maria Ziegler, gegen den Gerbergesellen Heinrich Strässer, zuletzt in Nördlingen wohnhaft, nun unbekannten Aufent⸗

durch Rechtsanwalt Joseph Horn vertreten, gegen

ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Che⸗ halts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ tation, wird der letztere nach erfolgter neuerlicher

scheidung, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, ist zur

Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin in Bewilligung der öffentlichen Zustellung in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom

die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Franken⸗

thal, Zivilkammer, vom 30. Oktober 1895, Freitag, den 6. Dezember 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. 8

Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Der Klagetheil wird beantragen:

Termin Klägerin den Beklagten ladet. I. Der Beklagte sei schuldig:

Frankenthal, den 18. Juli 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr. [25602] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Dienstknechts

1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter

am 16. Februar 1895 außerehelich geborenen Kinde,

Namens Marianna Julianna, anzuerkennen,

2) an die Karatel für die Zeit von der Geburt

des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗

Johannes Jost, Marie, geb. Both, zu Unterhaun,

Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Frieß zu jahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszuhlbaren Unterhaltsbeitrag von 80 zu be⸗

Cassel, gegen ihren Ehemann den Dienstknecht Johannes Jost, mit unbekanntem Aufenthaltsort, zahlen, 3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeiten

Beklagten, wegen Ehescheidung, beantragt die

Klägerin, zur mündlichen Verhandlung über ihren Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu entrichten,

Antrag auf Ableistung des ihr durch Urtheil vom 15. Dezember 1894 auferlegten Eides vor ihrem Heimathsgerichte einen Termin vor dem Projeß⸗ gerichte anzuberaumen, und ladet den Beklagten vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts C zu Fff den n. November 1895, Vormittags hr, anberaumten Ver⸗ be handlungstermine mit der Aufforderung, einen bei zu tragen, bezw. ies Geri gelasse Rechtsanw sei ; S 8 s diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner n. Dieses Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nördlingen, den 15. Juli 1895. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Forster, Kgl. Sekr. [25608] Oeffentliche Zustellung. Der Julius Frank I. von Sickenhofen, für sich

Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen und als Bevollmächtigter der Benedikt Frank Erben

Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift

bekannt gemacht. zu Sickenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Gallus in Darmstadt,

Cassel, den 16. Juli 1895. klagt gegen

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1) die Kinder und Erben des Philipp Blümler II. zu Babenhausen, nämlich:

[25603] Oeffentliche Zustellung. a. Philipp Blümler zu Babenhausen, jetzt bei

öA Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25593] Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Ida Wolf zu Heiligenhaus, Ehefrau des Metzgers Heinrich Wahl daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Sk⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. CCCCbA“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25597] Die Ehefrau des in Konkurs befindlichen Kauf⸗ manns Chrysandt Josef Oster zu Köln, Johanna, geb. Weyer, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer. Köln, den 13. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[25601] Gütertrennungsklage. Anna Schlosser, Ehefrau des Sattlers Heinrich Müller, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 17. Juli 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[25599) Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Juni cr. ist zwischen den Eheleuten Joseph Hubert Mattonet, Metzgermeister, und Maria Hubertina, geb. Brandt, beide in Kohlscheid, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, 12. Juli 1895. „Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25595] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäckermeister August Becker zu Nüddelshalbach und der Emilie, geb. Vorberg, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. März 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25596] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Juni 1895 ist die ꝛwischen den Eheleuten Schlosser Emil Hopf zu Langenberg und der Wilhelmine, geb. Rosenkranz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dam 20. März 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Hoeniche Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25598]

Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 13. Juli 1895 wurde zwischen den Eheleuten Fritz Baur, ehemals Gast⸗

[25607] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Schulz, geb. Haase, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stettiner hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener, Klempner und Rohrleger Wilhelm Schulz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gesund⸗ heitsgefährlicher Mißhandlung und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe durch Urtheil aufzulösen und dabei den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II, Zimmer 119, auf den 28. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1895.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

1““

8 5

[25434] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1895 sind folgende Hypothekenurkunden:

1) vom 3. Juni 1863 über 450 Thlr. Abündung der Caroline Niermann zu Obernbeck,

2) vom 25. Mai 1831 über je 221 Thlr. 19 Sgr. 3 ½ Pf. Abfindung der Geschwister Meyer zu Volmer⸗

[25417] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 wird dasjenige Dokument, das über das auf dem Grundstücke Wagenitz Blatt Nr. 6 a. Abtheilung II sub Nr. 6 für den Ackersmann Hermann und Marie Elisabeth, geborene Hinneburg, dingsen Namens: Zehlicke'schen Eheleute zu Wagenitz eingetragene

a. Dietrich, Altentheil, und über die

b. Johann Friedrich, b. Abtheilung III sub Nr. 2 für die vorgenannte c. Sophie Dorothea, Ehefrau früher eingetragenen 1500 Thaler und jetzt ——— d [25605] Oeffentliche Zustellung. 5 Der Arbeiter Nicolaus Adalbert Anton Jaekel zu Berlin, Putbuserstraße 19, Quergebäude, IV Treppen, vertreten durch Rechtsanwalt Lublinski ebenda, Kronen⸗ straße 8/9, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Pau⸗ line Theresia Jaekel, geb. Kudek, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 30. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juli 1895. 8

Dobenzig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

.Caroline Luise, noch eingetragenen 1000 Thaler, . . Anne Marie Engel Caroline, gebildet ist und aus dem Vertrage vom 12. Juni f. Anne Marie Catharine Charlotte 1862, dem Hypothekenbuchauszuge vom 18. Juni g. Ernst Heinrich, b 1862 und den Ingrossationsnoten vom 19. Juni ür kraftlos erklärt. 1862, 7. Juni 1873 und 2. Juni 1876 bestand, erner sind die zu c., d. und g. bezeichneten für kraftlos erklärt. 1 Gläubiger und deren Rechtsnachfolger und der zu b. Rathenow, den 12. Juli 1895. ö“ bezeichnete Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Oeynhausen, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

19

Königliches Amtsgericht.

[25429)0) Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Osterwick Band 8 Blatt 16 Abtheilung III Nr. 7 für die Wittwe des Zellers Bernard Thes⸗ mann, Maria Theresia, geborene Twehues, zu Höpin⸗ gen, Kspl. Darfeld, aus der Schuldurkunde vom 7. Jannar 1882 eingetragenen Post von 450 aus⸗ gestellt ist, wird für kraftlos erklärt. S Coesfeld, den 12. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[2543313 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1895.

Thielisch, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäauergutsbesitzers Ernst Wallor aus Sitzmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Baumann in Ohlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ohlau für Recht: Die sämmtlichen Rechtsnachfolger der Gottlieb und Maria Rosina, geborenen Fiebig, Ulke'schen Eheleute, für welche auf dem Grundstück Nr. 3 Sitzmannsdorf in Abtheilung III Nr. 5 zweihundert Thaler Kaufgelderrückstand eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden dem Antragsteller Ernst Wallor zur Last gelegt.

1895 ist

[25422 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende erklärt: 8 i 1 1) Das Dokument vom 19. Avgust 1831 über

das im Grundbuche von Burg Kauper Band 1 Nr. 18 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die minderjährige Anna Urban eingetragene Muttererbe von 71 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen.

. 9. Dezember 1871 üb

2) Das Dokument vom 10. Januar 1872 über die im Grundbuche von Kolkwitz Band I Nr. 40 in Abtheilung III unter Nr. 13 für den Schuh⸗ machermeister Friedrich Wilhelm Paulick in Kottbus vngetragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. nebst Zinsen.

3) Das Dokument vom 10. Januar 1883 über das im Grundbuche von Leuthen Band I Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 19 für Anna und Fritz Lademann in Leuthen eingetragene Vatererbe von je 600 nebst Zinsen.

4) Das Dokument vom 22. Februar 1848 über die im Grundbuche von Papitz Nr. 37 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1a für Christiane Schenker, verehelichte Lehmann, eingetragene Abfindung von 265 Thlr.

5) Das Dokument vom 8. Juli 1870 über die im Grundbuche von Laubsdorf Band I Nr. 8 in Abtheilung III unter Nr. 6 für die verwittwete Häusler Anne Lieback, geb. Docter, in Groß⸗Oßnigk eingetragene Darlehnsfordernung von 150 Thlr. nebst Zinsen.

Kottbus, den 9. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Die Ehefrau Wilhelmine Herkelmann, geb. Bleck⸗ mann, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Rheindorf, klagt gegen den Färbergesellen Gustav Herkelmann zu Barmen, ohne bestimmte Wohnung, wegen Mißhandlung ꝛc., mit dem Antrage auf 1 8. 61 vütseclss n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vSv II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu in Offenbach a. M., Elberfeld auf den 24. Sktober 1895, Vor⸗ 11“ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ b. isette Blümler, 1“ S zu be⸗ b IUggeend mit unbekanntem Aufenthalt in stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 48 E dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) die Philipp Blümter XI. Wittwe zu Baben⸗ Hoenicke, Prenae eaös Hhörnstaht; Darlehensford LZ 2 ts aus hypothekarisch gesicherten Darlehenssorderungen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und zwar wegen am 30. Juni 1885 oder um nese T“ Zeit baar zu 5 % verzinslich dargeliehener 80 nebst rückständigen Zinsen daraus seit 20. Juli 1892, sowie wegen am 14. Februar 1878 oder um diese Zeit baar zu 5 % verzinslich dargeliehener 300 nebst rückständigen Ee daraus seit 1. März 1894 und eines Zinsenrestes aus 1893/94 mit 5,90 ℳ, mit dem Antrage:

I. die Beklagten, und zwar die drei Kinder und Erben

des Philipp Blüenler II. einerseits und deren Mutter, die Wittwe des Philipp Blümler II., andererseits, unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, 1 an Kläger 80 nebst 5 % Zinsen seit 20. Juli 2) an Kläger 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1894, Si einen Zinsenrest aus 1893/94 mit 5,90 zu zahlen, 9

3) gs geschehen zu lassen und einzuwilligen, daß zum Zwecke der Befriedigung des Gläubigers mit seiner Forderung an Hauptgeld, Zinsen und Kosten nachverzeichnete, in der Gemarkung Babenhausen be⸗ legenen Liegenschaften:

1) Flur XIII Nr. 560 Acker am Müllerweg,

2) Flur XIII Nr. 561 Acker daselbst,

3) Flur I Nr. 702 Acker in den Döllern,

4) Flur I Nr. 703 Acker daselbst,

5) Flur VII Nr. 243 ⁸, Acker im Dudenhöfer Wag, 6) Flur XIII Nr. 559 Acker am Müllerweg,

[25609] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Christine Rüster, geb. Schreiber, zu Frankfurt a. M., Höchsterstraße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Wolff hier, klagt gegen den Buchbinder Eduard Milke, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Bruchs des Eheversprechens, mit dem Antrage auf Ehelichung, eventuell Entschädigung von 1000 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Frankfurt a. M., den 3. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25613] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 8347. Der minderjährige Max Otto Crämer in Oschatz, vertreten durch den Vormund Maschinen⸗ meister Hermann Richard Joseph zu Oschatz, und die Maria Bertha Crämer von da, diese beiden vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Karlsruhe, klagen gegen den Weißgerber Karl Rokitte, früher hier wohnhaft, jetzt an unbekanntem Orte, wegen Ernährungsbeitrags, und ladet der Vertreter neuer⸗ dings den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Freitag, den 18. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Im Termine wird der kläg. Vertreter den in der dem Beklagten schon zugestellten Klage enthaltenen Antrag wiederholen. Zum Zwecke der ögentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 18. Juli 1895. 8

Frank, Gerichtsschreiber des

Koeßler.

[25428] Verkündet am 27. Juni 1895. Franke, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Lippe⸗Kolonie Blatt Nr. 25 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amts⸗ richter Mayer für Recht:

Der Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger der auf Lippe⸗Kolonie Blatt Nr. 25 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Johann Coda alias Zarth einge⸗

[25606] Oeffentliche Zustellkung.

Die verehelichte Arbeiter Rozga, Auguste, geb. Tank, zu Arnswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lasker zu Landsberg a. W., klagt gegen den Arbeiter Michael Rozga, zuletzt in Arns⸗ walde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus §§ 670, 677 ff., 692 ff., 704 ff., 708 ff. und 711 ff. II. 1. A. L.⸗R. mit dem Antrage,

888. Großherzoglichen Amtsgerichte.

[25615]

Oeffentliche Zustellung einer Klage der Kuratel über außereheliches Kind Marie Mar⸗ garetha der Dienstmagd Anna Barbara Blümlein

[25420] Dusrch Ausschlußurtheil des d Gerichts vom 12. Juli 1895 sind die nachstehend bezeichneten Hypo⸗

thekendokumente:

1) das Hypothekendokument über die für die ver⸗ wittwete Frau Pfarrer Marie Magdalene Müller, eb. Bluhm, auf Kummetschen Nr. 10 Antheil 7. Abtheilung III Nr. 2 eingetragene und auf Gut Kummetschen übertragene Darlehnsforderung von 200 Thalern aus der Schuldschrift vom 2. Juni 1842, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 2. Juni 1842, versehen mit dem Ein⸗ tragungsvermerk und verbunden mit dem Hypotheken⸗ schein vom 10. Juni 1842,

2) das Hypothekendokument über das für dieselbe Gläubigerin ebendaselbst Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragene und auf Gut Kummetschen übertragene Darlehn von 600 Thalern aus der Schuldurkunde vom 24. Februar 1859, bestehend aus der Ausferti⸗ ung der Schuldurkunde vom 24. Februar 1859, ver⸗ ehen mit dem Eintragungsvermerk vom 11. April 1859 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 28. Februar 1859, für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Pillkallen, den 12. Juli 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

5425] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1895 sind die Rechtsnachfolger:

1) des Karl Ludwig Schulz und Ehefrau Beate Sophie, geb. Hamann, für welche in Abtheilung III. Nr. 7 des der Wittwe Mathilde Gohlke, geb. Gohlke, gehörigen Grundstücks Louisenaue Band 1 Blatt Nr. 13 10 Thlr. Begräbnißgeld aus dem Vertrage vom 26. März 1839 zufolge Verfügung

9

tragenen Hypothekenpost von 270 werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post in Höhe des Theilbetrags von 244,80 ausgeschlossen; in Höhe des Restbetrags der Post von 25,20 nebst Zinsen wird dem Grundstückseigenthümer Martin Plotka zu Lippe⸗Kolonie gestattet, diesen Betrag nebst den Zinsen behufs Herbeiführung der Löschung der ganzen Post zu hinterlegen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Aufgebotsantragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.

[25431] Bekanntmachung. Im heutigen Aufgebotstermin ist folgendes Aus⸗ schlußurtheil ergangen: Die Eigenthumsprätendenten des im Grundbuch von Breslau und zwar der Oder⸗Vorstadt Band 9 Blatt 241 verzeichneten, zu Breslau, Schießwerder⸗ platz Nr. 24/26, belegenen Grundstücks werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf dieses Grundstück ausgeschlossen. . Breslau, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[25430] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen ist Folgendes erkannt worden:

Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 17/19 Kurze⸗ gasse zu Breslau (Band III Blatt 217 des Grund⸗ buchs von Breslau und zwar der Nikolai⸗Vorstadt) in Abtheilung III unter Nr. 3, und auf dem Grundbuchblatt des im Grundbuch von Breslau und zwar der Feldgrundstücke in der Nikolai⸗Vor⸗

Tage

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 23. November 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 17. Juli 1895.

Lützow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25600] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der K. Justiz⸗Rath Rechtsanwalt Dr. Schmitt dahier hat namens und im Auftrage des Johann Rattler, Güterhallarbeiters in Bamberg, unterm 3. pr. 9. Juli ds. Is. zum K. Landgerichte dahier Klage gegen Eva Rattler, Güterhallarbeiters⸗ ehefrau dahier, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung mit der Bitte eingereicht, Kgl. Landgericht wolle nach mündlicher Verhandlung erkennen:

I. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt,

II. die Beklagte wird als der allein schuldige Theil erkannt,

III. die Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

vom 19. April 1839 eingetragen stehen,

stadt in Band I1 Blatt 353 Nr. 45 eingetragenen

Nachdem mit Beschluß des K. Landgerichts dahier

von Niederoberbach, vertreten durch den Vormund Zimmermann Leonhard Karg zu Niederohberbach und der Kindesmutter A. B. Blümlein gegen den Metzger und Unterhändler Caspar Bentheimer von Kauben⸗ heim, zuletzt in Ansbach gewesen, jetzt unbekannten Aufentzalts: Die Klagspartei ladet den vorgenannten Bentbeimer als Beklagten zu einem auf Mittwoch, den 23. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgericht Ansbach anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit dem Antrag, gegen Bentheimer mit vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtem Urtheil kostenfällig die Verpflichtung auszusprechen: 1 8

I. Beklagter Bentheimer habe die Vaterschaft zu dem von Anna Barbara Blümlein am 17. Oktober 1894 außerehelich geborenen Kind „Marie Mar⸗ garetha“ anzuerkennen und diesem Kind das gesetzli beschränkte Erbrecht einzuräumen; 8

II. Beklagter Bentheimer habe folgende Leistungen zu übernehmen:

a. 80 jahrlichen Alimentenbeitrag auf die 2s 14 dieses Kindes zjährig voraustahl bar zu bezahlen, dann seinerzeitiges Schulgel und etwaige Kur⸗ und Begräbnißkosten zu dahln⸗ wenn das Kind innerhalb der Alimentationsvperiode erkranken oder sterben sollte, 8 ind⸗

b. die Kindes⸗Mutter mit 30 Tauf⸗ und Kin bettkosten zu entschädigen. 3 de

Durch Gerichtsbeschluß vom 15. Juli c. wure die öffentliche Zustellung dieser Klage an Bentheim beee g. ch, den 17. Juli 189

usbach, den 17. Juli 5. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. (L. S.) Sekr. Schwa E 8 111“

versteigert werden;

4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; „II. das Urtheil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dieustag, den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Marie Blümler und Lisette Blümler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Daemstadt, den 16. Juli 1895.

J. V.: Trautwein, Gr. Gerichts⸗Assessor,

Hilfs⸗Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

[25140] Oeffentliche Zustellung.

„Die verehelichte Emma Wernicke, im Beistande

ihres Ehemannes, des Monteurs Julius Wernicke in

Berlin, Friesenstraße 61V, Prozeßbevollmächtigter

Rechtsanwalt von Poplawski in Schneidemühl, klagt

gegen die Wittwe und Erben des am 25. Juli 1878

in Märkisch⸗Friedland verstorbenen Fleischermeisters

Joseph Oestreich, nämlich:

Fr die Wittwe Eva Oestreich in Märkisch⸗ riedland, 2) die unverehelichte Caecilie Oestreich ebenda,

8. die unverehelichte Rahle Oestreich in Amerika, nbekannten Aufenthalts,

84) die verehelichte Hanne Joseph, geborene

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf Dienstag, den 12. November 1895, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[25614] Oeffentliche Zustellung.

Der Thierarzt Ernst Breitung zu Hrrlin, Königs⸗ bergerstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustay Flatow zu Berlin, Kanonierstraße 40, klagt gegen den Herrn Kneebs, früher zu Westend, Linden⸗ allee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 C. 2501. 94 wegen am 25. März und 4. Mai 1894 im Auf⸗ trage des Beklagten geleisteter thierärztliche Dienste mit dem Antrage auf Zahlung von 60 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagestellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Charlottenburg auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Berlinerstraße 77 am Wil⸗ helmsplatz, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Ramdor, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 8. [25594] 111“

vertretene

Heftreich, im Beistande ihres Chemannes En“]“]

Die durch Rechtsanwalt A. Köni

Bertha Müller zu Oberwinterhagen b. Hückeswagen,

1 8 u son * 2 Ratingen, für ihre einzugehende Ehe eine allgemeine

wirth, und Mathilde Dürrschnabel in Molsheim

die Gütertrennu. ausgesprochen.

Zabern, den 17. Juli 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[25592]

Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Holter zu Düsseldorf vom 4. Juli 1895 ist zwischen den Brautleuten Wilhelm Bröcker, Dachziegelfabrikant Eckamp, und Catharina Bruns, ohne Stand zu

Gütergemeinschaft verabredet worden.

Ratingen, den 16. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Keine. EEII1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Bekanntmachung.

[25581]

Jahres vom 1. Oktober 1895 bis dahin 1896 nöthigen Brennmaterialien, ungefähr

14151 14986 15728 16511

17629 18479 18722 19553 Die Lieferung der für die Feuerwehr während des 20099 20581 21102

Nr. 44 71 134 141 146 229 441 521 542 543 586 678 703 710 801 848 867 940 1199 1381 1456 1653 1728 1812 1826 1962 2024 2112 2137 2238 2425 2689 2811 2819 2845 3020 3028 3037 3122 3237 3352 3371 3394 3414 3434 3476 3705. 3788 3856 3901 3975 4131 4144 4251 4333 4355. 4412 4430 4445 4498 4513 4857 4870 4936 5001 5245 5319 5566 5613 5675 5806 5835 6011 6074 6128 6155 6197 6205 6229 6490 6535 6654 6927 7150 7168 7259 7276 7365 7681 7693 8045 8438 8572 8587 8639 8646 8784 8823 8835 8850 8851 8969 9052 9057 9087 9129 9270 9362 9568 9615 9676 9727 9786 9845 9971 10208 10220 10232 10266 10328 10411 10478 10497 10823 10988 11095 11103 11154 11167 11410 11469 11561 11580 11692 11767 11793 11870 11940 12008 12069 12129 12176 12285 12294 12315 12459 12485 12587 12754 12811 12955 12992 13073 13102 13327 13355 13395 13607 14081 14082 14156 14204 14255 14310 14829 14938 15035 15113 15171 15236 15256 1546313 15746 15857 16229 16320 16490 16649 16760 16794 17092 17117 17288 17336 17361 17407 17550 17695 17860 17881 18190 18231 18485 18516 18525 18571 18589 18733 18831 19026 19231 19347 19610 19678 19835 19904 19933 20106 20164 20315 20405 20465 20599 20654 20696 20735 20857

17284

18701 19485 20091 20567 90972 21380

1500 rm Kiefern⸗Klobenholz,

10 000 kg gewöhnliche Steinkohle,

21414 21993

21107 21131 21341 21362 21373 21583 * 21824 21923 21978 22049 2 22352 22384

21984 22608