1895 / 171 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

+2æx—.—— 2

3

Driesen. Bekauntmachung. [25468] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 16. Juli 1895 an demselben Tage unter

Nr. 129 die Firma Karl Ludwig mit dem Sitze

zu Driesen und als deren Inhaber der Kaufmann

Karl Ludwig eingetragen worden. Driesen, den 16. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [25471] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Fabrikbesitzer Johann Jaeger zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 1011 des Firmenregisters mit der Firma „Duisburger Maschinenfabrik J. Jaeger“ eingetragene, Handelsniederlassung den Ingenieur Christoph Wißmann zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 15. Juli 1895 unter Nr. 480 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. Handelsregister [25470] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Juli 1895 bei Nr. 551, die Actiengesellschaft Allgemeine Local⸗ u. Straßenbahngesellschaft betreffend, eingetragen:

Der Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1895, das Grundkapital der Gesellschaft um 2 000 000 zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt. 1u“

Demnach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft 5 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien uͤber je 500 und in 2500 Stück Aktien über je 1000 Die Aktien lauten auf jeden In⸗ haber. Dementsprechend ist § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe des Protokolls der Generalversammlung vom 27. Mai 1895 geändert worden. 9 Elberfeld. Bekanntmachung. [25472]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2443, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Koch & Hansen mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden: 1

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. .

Der Kaufmann Carl Koch zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst wurde unter Nr. 4479 des Firmen⸗ registers die Firma Koch & Hansen mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Carl Koch daselbst eingetragen.

Elberfeld, den 16. Juli 1895. Kgoönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

- [25473] Eupen. Unter Nr. 97 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die Kommanditgesellschaft unter der Firma Nic. Schunck & Cie mit dem Sitz in Kettenis. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1895 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Nicolaus Schunck, Webermeister in Kettenis.

Eupen, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

125474] Eupen. Unter Nr. 230 des Firmenregisters wurde heute eingetragen der Kaufmann Christian Friedrich Beer in Köln als Inhaber der Firma C. F. Beer mit dem Orte der Niederlassung Köln mit einer Zweigniederlassung in Enpen. 1“

Eupen, den 12. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. 25475]

Für die Firma Pfeifer & Langen in Elsdorf mik den Zweigniederlassungen in Euskirchen und Köln ist heute der Kaufmann Johann Kleimann zu Euskirchen als Prokurist im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 49 eingetragen worden.

Euskirchen, den 17. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[25329] Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: G 12984. Gemeindepflege der Lutherkirche zu Frankfurt a/ M., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz dahier eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. Juli l. J. mit Aenderungen vom 11. Juli I. J. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung und Pflege des Gemeindelebens der hiesigen Luther⸗ parochie insbesondere durch erbauliche und gesellige Versammlungen der Erwachsenen und der konfir⸗ mierten Jugend, durch Fortbildung der letzteren in religiösen und anderen Kenntnissen, durch Beauf⸗ sichtigung und Beschäftigung schulpflichtiger Kinder in ihrer schulfreien Zeit, durch Fürsorge für noch nicht schulpflichtige Kinder und durch sonstige Ver⸗ anstaltungen, die zur Förderung des Gemeindelebens dienen, ferner der Erwerb von Liegenschaften, ins⸗ esondere auch von Gebäuden sowie deren Erbauung nd Ermiethung zur Erreichung des vorgedachten wecks. Das Stammkapital beträgt 41 000 avon wird die von dem Gesellschafter Hermann ietze übernommene Stammeinlage durch Uebergabe er Liegenschaft sammt Behausung, Musikanten⸗ xeg 54, dahier Gew. IV Nr. 25/26 A. B. im Geldwerth von 40 000 geleistet. Es ist nur ein einziger Geschäftsführer bestellt, Pfarrer August Cordes dahier. Die Eintragung ist erfolgt am 12. Juli 1895. 5 Frraukfurt a. M., den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Friedland, Ostpr. Handelsregister. [25296] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 die Firma O. Weinert zu Friedland, Ostpr., und als Gesellschafter: 8 1) die Färbereibesitzerwittwe Ottilie Weinert, geb. Schnoeberg, in Ostpr., 2) der Apotheker Carl ohannes Louis Weinert in Insterburg, 3) der Kaufmann Franz Arthur Oskar Weinert in Friedland Ostpr., von denen nur dem Kaufmann Franz Arthur Oskar Weinert in Friedland Ostpr. die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, zusteht, zufolge Verfügung vom 10. Juli 1895 an demselben Tage eingetragen. Friedland, Ostpr., den 10. Juli 1895. 1 Königliches Amtsgericht

Friedland, Ostpr. Handelsregister. [25295]

Die unter Nr. 45 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma G. Weinert, Inhaber Färberei⸗

besitzer und Kaufmann Gustav Weinert zu Fried⸗

land Ostpr., ist gelöscht worden. 1 1

Friedland i. Ostpr., den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[25298] Halberstadt. Das bisher unter Nr. 1158 des Firmenregisters eingetragene und unter der Firma Hermann Tietz zu Halberstadt betriebene Handels⸗ geschäft ist von dem Kaufmann Hermann Tietz auf den Kaufmann Alex Berger zu Halberstadt über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Her⸗ mann Tietz Nachfolger fortsetzt. 1

Es ist deshalb heute die unter Nr. 1158 des Firmenregisters eingetragene Firma Hermann Tietz gelöscht und unter Nr. 1221 des Firmenregisters der Kaufmann Alex Berger zu Halberstadt als Inhaber der Firma Hermann Tietz Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 15. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

25299] Halberstadt. Unter Nr. 1220 des Firmen⸗ registers ist heute die Firma Franz Balcke mit dem Niederlassungsorte Wegeleben und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Franz Balcke zu Wege⸗ leben eingetragen worden.

Halberstadt, den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Halle, Saale. Berichtigung. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. In der Bekanntmachung vom 24. Juni 1895 (6. Beilage zu Nr. 153), betr. die Eintragung der Halle⸗Hettstedter Eisenbahn Gesellschaft in das Gesellschaftsregister, muß es in Zeile 8 von oben statt: 8 8

z „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ heiße

n:

„Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.“ Halle a. S., den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle, Saale. Handelsregister [25301] des Königlichen Amtsgerichts 5 Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1895 sind an demselben Tage folgende erfolgt:

Bei Nr. 127 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien mit der Firma: „Hallescher Bankverein von Kulisch

Kaempf & Comp.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. verzeichnet steht, ist in Spalte 4 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. April 1895 ist mit den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern Kaufmann Gustav Böttcher,

Kaufmann Karl Colberg,

zu Halle a. S. eine Neuredaktion des Statuts vereinbart, in welchem insbesondere bestimmt ist:

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 26. Januar 1937 festgesetzt. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 9 000 000 (Neun Millionen Mark) und zerfällt in 10 000 Stück Aktien zu je 200 Thaler = 600 und 2500 Stück Aktien zu je 1200 ℳ, welche sämmt⸗ lich auf den Namen lauten.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath mit einer Frist von 17 Tagen bei Gefahr im Verzuge von mindestens 8 Tagen und ist die Einladung der Generalversammlung von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths mit der

Bezeichnung: 3 Der Aufsichtsrath 8 des Halleschen Bankvereins von Kulisch Kaempf & Comp. zu erlassen. Alle übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden unter der Firma der Gesellschaft und den der persönlich haftenden Gesellschafter er⸗ assen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Saale⸗Zeitung, der Halle'schen Zeitung, der Magdeburg'schen Hetmg. u.“ 1 Geht eins dieser Blätter ein, so genügt bis zur Bestimmung eines anderen Blatts durch die General⸗ versammlung die Bekanntmachung in den verblei⸗ benden Blättern. 1 Das Austreten einzelner persönlich haftender Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge. F Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich verpflichtet, durch die gemeinschaftliche Unterschrift von zwei per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern oder von einem persönlich haftenden Gesellschafter und einem Pro⸗ kuristen oder von einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und einem Handlungsbevollmächtigten, oder von zwei Prokuristen, oder von einem Prokuristen und einem Handlungsbevollmächtigten. Die Zeichnung erfolgt unter der Firma der Ge⸗ sellschaft durch Namensunterschrift zweier nach Vor⸗ stehendem zur Vertretung der Gesellschaft befugten Personen. ““ Die dem Buchhalter Friedrich Prahmer für die obengenannte Kommanditgesellschaft Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Comp. ertheilte Prokura Nr. 323 des Prokurenregisters ist gelöscht worden. Halle a. S., den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. [25480] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Juli 13. 1 Jaacks & Schmalz. Gustav Otto Schmalz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Wilhelm Heinrich Jaacks in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Johann August Heinrich Friedrich Kolbow unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 18 k8 F. W. Büchen & Co. Joseph Tischler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

Curt Müggenburg & Co. Diese Firma hat an Carl Wilhelm Filtzinger 211 ertheilt. 8 Carl Sievers & Co. Nach dem am 4. März 1895 erfolgten Ableben von Carl Johann Sievers ist das Geschäft von Heinrich Jensen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem 8v Firma Carl Sievers & Co. Nchf. fortgesetzt. Friedrich Asebr. Diese Firma hat die an Rudolf Müller, Johannes Friedrich Hellmuth Teikner und Carl Theodor Schmidt ertheilte gemeinschaftliche aufgehoben und an den genannten

. Th. Schmidt und Heinrich Bruno Kricke gemeinschaftliche Prokura ertheilt. société commerciale de r'Océanie. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. Juni 1895 ist die Abänderung des § 10 Abs. 1 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden. Dampfziegelei Langenfelde. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 22. Juni 1895 ist die Abänderung der §§ 8 und 15 der Statuten der Gesellschaft, betreffend die Hinterlegung Fn Aktien abseiten des Aufsichtsraths, sowie be⸗ die jährlichen Abschreibungen, beschlossen worden. Julius Leopold. Diese Firma, deren Inhaber Elias Julius Hinrich Leopold war, ist aufgehoben. Hypotheken⸗Bank in Hamburg. Der Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft hat in der Sitzung vom 25. Juni 1895 das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Johann Wilhelm Goepel zum Vorstandsmitglied (Direktor) bestellt.

Ferner hat der Aufsichtsrath in der Sitzung vom 8. Juli 1895 August Christian Martin Riekhoff und Conrad Max viedemann zu Pro⸗ kuristen der Gesellschaft bestellt und zwar jeden mit der Befugniß, vie Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit je einem Vorstands⸗ mitgliede, oder mit je einem Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes, oder mit je einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Jüuli 15.

W. Th. Ahrens & Ellerbrock. Johann Carl Ellerbrock ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Walther Theodor Ahrens, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 1 Paul Steinberg. Inhaber: Paul Steinberg. W. Campbell & Co. Nachfolger. Nach dem am 2. Juni 1895 erfolgten Ableben von Johann Wilhelm Wohlers wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Hugo Wohlers, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma füeae Julius Seip. Friedrich Gustav Gerhard Seip ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Julius Friedrich Alexander Seip unter der Firma Julius Seip & Co. fort.

uli 16.

Rudolph F. Maass & Co. Carl Gustav Irenaeus Schultz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Rudolph Friederich Maass unter unveränderter Firma fort. 8 . Inhaber: Johann Heinrich Christoph

önig. 8 Johs Lohff. Inhaber: Johannes Heinrich Ludwig

bf

Lohff. 3 Dresel & Müller. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm Carl Dresel und Arthur Ernst Heinrich Müller waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma

gelöscht. b ““ Inhaber: Friedrich Wilhelm Carl Dresel. Große Bierhallen⸗Actien⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Juni 1895 ist die Abänderung des § 24 der Statuten der Gesellschaft, die Vertheilung des Reingewinnes betreffend, beschlossen worden. B. Pagels & Dittler. Diese Firma hat an Christian Wilhelm Jürgen Hauschildt Prokura ertheilt. Internationales Restaurant, vorm. Franz Pfordte, A.⸗G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Juni 1895 ist eine Ab⸗ änderung des § 26 stat., betr. Anlegung des Re⸗ servefonds, beschlossen worden. A. & L. Oppenheimer. Nach dem am 25. Ja⸗ nusr 1877 erfolgten Ableben von Anton Oppen⸗ heimer ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Louis Oppenheimer, als alleinigem Inhaber, fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 1. Juli 1895 von dem genannten L. Oppenheimer in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Friedrich Christian Karl Maack unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. [25302] Bei der Firma Elzenheimer & Müller in Hanau, Nr. 1016 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 13. Juli 1895 heute einge⸗ tragen worden: 8 Die Handelsgesellschaft Elzenheimer & Müller hat sich aufgelöst. Das Geschäft geht nach dem Austritt des Gesellschafters Balthasar Elzenheimer von hier auf den Bauunternehmer Friedrich Wilhelm Müller von hier über, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma Elzenheimer & Müller fortführen wird. Hanau, den 15. Juli 1895. . Ksnigliches Amtssericht. Abtheilung I.

Heidelberg. Nr. 32 778. Zu O.⸗Z. 46 Band I1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: die Firma „Rupertenhaus“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg. Nach dem Gesellschaftsbertrag vom 8. Juli 1895 bildet den Gegenstand des Unternehmens die Errichtung und Erbaltung eines durch die studentische Verbindung „Rupertia“ in Heidelberg zu benutzenden Hauses. Das Stammkapital beträgt 54 000 Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten, welcher auf die Dauer von fünf Jahren von der Generalversammlung gewählt wird. Er zeichnet für

etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ aber Friedrich Wilhelm Büchen, als alleinigem

Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

8 114A4146“

8

Im Falle seiner Verhinderung gehen seine Rechte und Pflichten auf seinen Stellvertreter über. Zum Geschäftsführer ist bestellt: v““ Professor Dr. Karl Pfaff hier, zum Stellvertreter: 1 Dr. Rudolf Wolff, Buchhändler, Straßburg. b 8 Heidelberg, den 8. Juli 18905. Großh. Amtsgericht. 1b Reichardt.

[25303] Inowrazlaw. Das Erlöschen der Firma Nr. 544, St. Arndt, Inhaber Kaufmann Stanislaus Johann von Arndt, früher in Argenau, jetzt in Znin, ist heute im Firmenregister einge⸗ tragen worden. Inowrazlaw, den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

25476] Iserlohn. Nr. 728 Firmenregister: Firma H. Raffenberg zu Iserlohn. Inhaber: Fabrikant Carl Korbeslühr zu Iserlohn.

Die Firma wird nach dem Tode des Fabrikanten Carl Korbeslühr von der Wittwe fortgeführt, daher hier gelöscht und unter Nr. 1002 des Firmenregisters

1895. Iserlohn, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Kahla. Bekanntmachung. . 1254771] In dem Handelsregister des Amtsgerichts Kahla ist heute das Erlöschen der Firmen Fr. Henning in Kahla und Bruno Brand in Kahla auf Folium 34 und bezw. 58 verlautbart worden.

Kahla, 16. Juli 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Bonde.

v22z2—

Kattowitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 384 Folgendes: die „Niederlassung ist von Laurahütte nach Kattowitz verlegt“, und unter lfde. Nr. 509. die Firma „S. Friedländer“ zu Kattowitz und als deren Inhaber der Biergroßhändler Simon Friedländer zu Kattowitz heute eingetragen worden. Kattowitz, den 9. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [25371] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 510 die Firma Constantin Neumann Bierbrauerei u. Selterfabrik zu Laurahütte und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Constantin Neumann zu Laurahütte heut eingetragen worden. 1X“ Kattowitz, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 511. die Firma Oscar Fraenkel zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Fraenkel zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 25373] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 512 die Firma Adolf Igel zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Igel zu Katto⸗ witz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Kattowitz. Bekanntmachung. [25374] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 513 die Firma Adolf Schindler zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schindler zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 25478] In das hiesige Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 308 als Prokuristen der Firma Friedr. Repenning in Kiel, Inhaber: der Kauf⸗ mann Friedrich Henning Marcus Repenning in Kiel, eingetragen: 3 1) der Buchhalter Asmus Heinrich Callsen, 2) der Kaufmann Johannes Heinrich Christian Repenning,

Kiel, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Königshütte. Bekanntmachung. [25305]

In unserem Firmenregister sind heut nachstehende Firmen eingetragen worden:

1) Unter Nr. 266. Carl Sagan zu Königs⸗ 5 Inhaber Kaufmann Carl Sagan zu Königs⸗ hütte.

2) Unter Nr. 267. Joseph Koska zu Königs⸗ hütte, Inhaber Mehl⸗ und Produktenhändler Joseph Koska ebenda. 88

3) Unter Nr. 268. D. O. Wiltzek zu Königs⸗ hütte, Inhaber Grubenschmiedemeister Dominik Oswald Wiltzek ebenda.

4) Unter Nr. 269. A. Bochnig zu Königs⸗ hütte, Inhaberin verehelichte Putzwaarenhändlerin Anna Bochnig ebenda.

5) Unter Nr. 270. J. Ender zu Königshütte, Inhaber Kaufmann Johann Ender ebenda.

6) Unter Nr. 271. M. Heilborn zu Königs⸗ hütte, Inhaber Lederhändler Moritz Heilborn ebenda.

Königshütte, den 13. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht

Krereld. Unter Nr. 3987 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma Kaufmann⸗Kaufmann und als deren Inhaberin die in Gütern getrennte Ehefrau David Kaufmann, Sophie, geb. Kaufmann, zu Krefeld. Krefeld, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

die Gesellschaft, indem er zu der Firma der Gesell⸗ (schaft seine Namensunterschrift beifügt

88 111“ 5

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

nen eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli

beide in Kiel. 8

[25479]

zum Deutschen Reichs⸗

Nℳ 171.

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 20. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs mnufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Lübeck. [25578] Eintragung in das Handelsregister. Am 16. Juli 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1652 bei der Firma: A. Behn & Sohn: Kollektivprokuristen: 1) Bernhard Adolph Christian Niemeyer, 2) Johann Georg Ernst Kniep, 3) Dr. jur. Otto Dittmer, 4) Max Carl Wilhelm Schiemann, 5) August Ernst John Rehder, und zwar in der Weise, daß zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschriften von je zwei derselben erforderlich sind. Lübeck, den 16. Juli 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

Handelsregister. [25309] Zum Handelsregister wurde ein⸗

MHannheim.

Nr. 34 679. getragen:

1) Zu O.⸗Z. 550 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: 1 Frey“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ oschen.

2) Zu O.⸗Z. 709 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Jacob Platz“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 174 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Platz & Schumann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jacob Platz und Rudolf Schumann, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.

4) Zu O.⸗Z. 596 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Carl Georg Exter“ in Mannheim. Der Firmeninhaber hat seiner Ehefrau Paula Exter, geb. Stephani, sowie dem Kaunfmann Franz Stephani in Mannheim Prokura ertheilt in der Weise, daß jeder eb für sich allein zur Firmenzeichnung berech⸗ tigt ist.

5) Zu O.⸗Z. 49 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Gebr. Kannengießer“”“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in Mülheim an der Ruhr. Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Carl Kannengießer aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird von dem bisberigen Theilhaber Louis Kannengießer unter der gleichen Firma fortgesetzt.

6) Zu O.⸗Z. 551 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Kannengießer“”“ in Mannheim, als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in Mülheim an der Ruhr. Inhaber ist Louis Kannengießer, Kaufmann in Mülheim an der Ruhr. Als Proku⸗ risten sind bestellt: Richard Helfer in Mülheim an der Ruhr, Wilbelm Paul daselbst, Franz Schick in Mainz und Antoͤn Saal in Mannheim.

7) Zu O.⸗Z. 757 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „J. Gantuer“ in Manunheim. Die Firma ist erloschen.

8) Zu O.⸗Z. 526 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „C. Itschert Einhornapotheke“ in Mannheim. Carl Kirchmayer, Apotheker in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

9) Zu O.⸗Z. 611 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Franz Lauf (H. Dieters Buchhandlung)“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven von den Buch⸗ händlern Ernst Brockhoff und Otto Schwalbe über⸗ nommen worden, die solches unter der Firma „Brockhoff & Schwalbe vorm. H. Dieter'’sche Buchhandlung & Leihbibliothek“ in Mann⸗ heim fortsetzen.

10) Zu O.⸗Z. 175 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Brockhoff & Schwalbe vorm. H. Dieter'’sche Buchhandlung & Leihbibliothek“ in Mann⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schafter sind Ernst Brockhoff und Otto Schwalbe, Buchhändler in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1895 begonnen.

11) Zu O.⸗Z. 403 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „A. Maas senior“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf Abraham Maas übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

12) Zu O.⸗Z. 552 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Maas senior“ in Mannheim. Inhaber ist Abraham Maas, Kaufmann in Mannheim.

13) Zu O.⸗Z. 553 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Paul Kohler“ in Mannheim. Inhaber ist Paul Kohler, Kaufmann in Mannheim.

Maununheim, 12. Juli 1895. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier

Medebach. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Medebach.

Unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Juni 1895 unter der Firma Gebrüder Dauber errichtete offene Handelsgesellschaft zu Winterberg am 11. Juli 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗

fter vermerkt: *

1) der Richard Dauber, Mühlenbesitzer auf der

Günninghäuser Mühle bei Winterberg,

2) der Joseph Dauber, Kaufmann zu Winterberg. beoniiesellschaft zu zeichnen ist jeder Gesellschafter erechtigt.

[25482] Zu O.⸗Z. 124 des pirmenregisters wurde eingetragen: Firma S. Höch⸗ stetter in Meßkirch. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Seligmann Höchstetter allda. Derselbe hat

Hesskirch. Nr. 6243.

[25481]]

24. Mai 1864 zu Laupheim (Württemberg) ohne Errichtung eines Ehevertrages und verwaltet unter Ausschluß von jeder Art der Gütergemeinschaft ein jeder Theil sein Vermögen selbst. Meßkirch, 11. Juli 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Wornhinweg.

M.-Sladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1582, woselbst die unter der Firma M.⸗Glad⸗ bacher Chromolithographische Kunst⸗Anstalt F. W. Düppen & Fischer zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgefellschaft eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dürpen zu M.⸗Gladbach setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort; sodann ist das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Düppen daselbst unter der Firma M.⸗Gladbacher Chromolithographische Kunst⸗Anstalt F. W. Düppen & Fischer er⸗ richtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

25484

Neustadt, Orla. In unser Hen delas. ie. c. Fol. 120 zu der Firma Rud. Müller in Neustadt (Orla) heute eingetragen worden:

1) Franz Rudolf Müller in Neustadt (Orla) ist als Inhaber weggefallen;

2) der Kaufmann Karl Robert Hildebrandt da⸗ selbst ist alleiniger Inhaber.

Neustadt (Orla), den 16. Juli 1895.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht.

[25485] Neustadt, Schwarzw. Handelsregister.

Nr. 5727. In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 69 eingetragen: Firma Düren & Laule in Titisee. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs von Holzhandel, errichtet seit 1. Juni 1895. Die Gesellschafter sind: Bürger⸗ meister Wilhelm Laule in Schwärzenbach und Kauf⸗ mann Rudolf Düren in Titisee. Ehevertrag des Gesellschafters Wilhelm Laule mit Elisabetha Knöpfle vom 24. April 1881, wonach allgemeine Gütergemeinschaft bedungen ist, welche sich auf alles gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen beider Theile, selbst auf das durch Erbschaft und Schenkung erworbene, nebst den darauf haftenden Schulden erstrecken soll. Der Ge⸗ sellschafter Düren ist ledig. Die Gesellschaft wird durch jeden Theilhaber gleichmäßig vertreten.

Neustadt i. Schwarzw., 13. Juli 1895.

Großh. Amtsgericht. hard.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. [25645] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 376

zur Firma Schröter & Vogt zu Osterode a. H.

eingetragen: u““ 1

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am

16. Juli 1895 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt

durch den Agenten Adolf Wilkening hierselbst. Osterode a. H., den 17. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. [25486] In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 11 eingetragenen Firma F. Häger hier zufolge Verfügung vom 21. v. Mts. am 24. v. Mts. vermerkt worden. Polzin, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Reinbek. Bekanntmachung. [25487]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Firma: Marondel & Ritscher zu Steinbek eingetragen worden. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: e“

1) der Gerber Johann Marondel in Steinbek, 2) der Gerber Karl Christoph Julius Ritscher

in Steinbek. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1895. Reinbek, den 15. Juli 1895. 4 Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. [25488] Eintragungen in das Handelsregister.

1 Inli 13. 1 Adolf Weber in Cuxhaven. In das bisher von Gustav Adolf Weber als alleinigem Inhaber geführte Geschäft ist Gustav Arthur Weber aus Cuxhaven als Gesellschafter ein⸗ getreten. Das Geschäft wird vom 13. Juli d. J. ab ge⸗ meinschaftlich von den beiden Vorbenannten unter der veränderten Firma Adolf Weber & Sohn als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Das Amtsgericht Ritzebüttel. Sagan. Bekanntmachung. [25644] In unser Prokurenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden: 18 1) Bei Nr. 66: Die dem Geschäftsführer Max Herrmann zu Barge für die Firma „A. Ziem, Barge'r Mühle“ zu Barge ertheilte Prokura ist

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

2) Unter Nr. 69: Der Kaufmann Adolf Ziem zu Barge hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 369 des Firmenregisters eingetragene Handels⸗ niederlassung „A. Ziem, Barge’r Mühle“ seinen Sohn, den Kaufmann Theodor Ziem in Barge, zum Prokuristen besteht.

Sagan, den 13. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister 125489] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 264 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Nuhlmann & Spies zu Hottenstein, Gemeinde Nächstebreck, ist gelöscht am 9. Juli 1895.

Sensburg. Handelsregister. [25490]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 203 die

Firma „M. Wendland“ zu Sensburg und als

deren Inhaber der Kaufmann Michael Wendland zu

Sensburg zufolge Verfügung vom 13. Juli 1895 an demselben Tage eingetragen worden.

Sensburg, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgerich

Stattgart. I. Einzelfirmen. [25226] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. W. Spemann, Stuttgart. Inhaber Wilhelm Spemann, Verlags⸗ buchhändler in Stuttgart. Aus dem Geseellschafts⸗ firmenregister hierher übertragen. (11./7. 95.) L. Lauterwald, Stuttgart. Dem Kaufmann Paul Steinhardt in Stutrgart ist Prokura ertheilt. (15./7. 95.) J. P. Marbs, Stuttgart. Das Geschäft ist veräußert, die Firma infolge Abänderung des Wortlauts erloschen. (15./7. 95.) J. P. Marbs Nachfolger Paul Wimpff, Stuttgart. Inhaber: Paul Wimpff, Kaufmann in Stuttgart. (15./7. 95.) Ernst Haußmanns Nachf., Stutt⸗ gart. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts an eine offene Handelsgesellschaft als Einzelfirma er⸗ loschen. (15./7. 95.) Hermann Belz, Klein⸗ eisenwaarenhandlung, Stuttgart. Dem Kaufmann Friedrich Belz ist Prokura ertheilt. (15./7. 95.)

K. A.⸗G. Ellwaugen. Papierhülsenfabrik Ellwangen A. Brandegger, Ellwangen. In⸗ haber: August Brandegger, Fabrikant in Ellwangen. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (10./7. 95.)

K. A.⸗G. Gmünd. Jean Buchhold, Gmünd. Inhaber: Jean Buchhold, Goldwaarenfabrikations⸗ geschäft. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe er⸗ loschen. (10./7. 95.)

K. A.⸗G. Heilbronn. Schroth u. Cie. in Heil⸗ bronn. Inhaber: Friedrich Schroth. Kaufmann in Heilbronn. Goldwaarengeschäft. Seither Gesell⸗ schaftsfirma. (10./7. 95.) Friedrich Autenrieth in Abstatt. Inhaber: Friedrich Autenrieth in Ab⸗ statt. Nach dem Ableben des Inhabers und Verkauf des Geschäfts ist die Firma erloschen. (10./7. 95.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Ebner u. Lieb Nach⸗ folger, Reutlingen. Inhaber: Rudolf Lieb in Reutlingen. (11./7. 95.) Chr. Lutz, Eningen. Inhaber: Christian Lutz, Kaufmann in Eningen. Spezereigeschäft. (11./7. 95.)

K. A.⸗G. Tettnang. Nunepprecht Jr. u. Cie., Hauptniederlassung in Friedrichshafen. Inhaber: Georg Ludwig von Ruepprecht, Friedrichshafen. Die Feüun 8 durch den Tod des Inhabers erloschen.

—./7. 95.

K. A.⸗G. Ulm. Julius Kißling in Ulm. In⸗ haber: Julius Kißling, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen. (10./7. 95.) Julins Kißling, Nach⸗ folger: Alfred Wagner in Ulm. Inhaber: Alfred Wagner, Kaufmann in Ulm. (10. 7. 95.) J. Lohrmann in Ulm. Inhaber: Julius Lohr⸗ mann, Kaufmann. Gelöscht infolge Ablebens des Inhabers. (10./7. 95.) Max Glaser in Ulm. Inhaber: Max Glaser, Kaufmann, jetzt in Neu⸗ Ulm. Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. (10./7. 95.) Heinrich Hiller auf dem Weinhof in Ulm. Inhaber: Walburga Hiller, Küfers u. Weinhändlers Wittwe in Ulm. Gelöscht infolge Uebergangs der Firma an eine offene Handelsgesellschaft. (13./7. 95.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. W. Spemann, Stuttgart. Die Firma ist infolge Uebergangs auf den Verlagsbuchhändler Wilhelm Spemann als Ge⸗ sellschaftsfirma erloschen. (11./7. 95.) Isidor Landauer, Stuttgart. Den Kaufleuten S. Abra⸗ ham und P. Knobbe, beide in Stuttgart, ist Kollektiv⸗ prokura ertheilt worden. (11./7. 95.) Erust Haußmanns Nachf., Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Agenturengeschäft seit 1. Juli 1895. Theilhaber: Josef Ruf, Kaufmann in Stuttgart, und Heinrich Reinmann, Kaufmann in Stuttgart. Aus dem Einzelfirmenregister übertragen. 11,/7. 95.) Geo. Ehni & Cie., Stuttgart. ls weiterer Theilhaber ist mit Wirkung vom 1. Juli 1895 ab Willy Schreiber, Kaufmann in Stuttgart, in die Gesellschaft eingetreten. (11./7. 95.)

K. A.⸗G. Ehingen. Stadtmühle Munder⸗ kingen, vormals H. Krauß A.G., Munder⸗ kingen. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. Juni d. J. wurde an Stelle des seitherigen Vorstandes Eduard Mapser, dessen Austritt aus dem Geschäft am 1. August d. J. erfolgt, Julius Esch in Munderkingen als Vorstand der Gesellschaft mit Wirkung vom 1. August d. J. angestellt. (9./7. 95.) K. A.⸗G. Heilbronn. Jooß u. Ströbel in Liqnidation in Heilbronn. Nach Beendigung der Liquidation Firma erloschen. (10./7. 95.) Filiale der Württembergischen Vereinsbank zu Heilbronn, Sitz der Gesellschaft in Stuttgart,

ich verehelicht mit Paulina, geb. Loevinger, am

erloschen.

Zweigniederlassung in Heilbronn.

das Deutsche

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja

8 1.1

Reich. Gr. 1718.)

vens 1 erscheint in der Regel täglich. Der 89 g. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Filiale ist mit dem 1. Juli 1895 Karl Drautz, ommerzien⸗Rath in Heilbronn, aus dem Vorstand ausgeschieden, und wurde Hermann Hauff in Heil⸗ bronn zum Prokuristen bestellt, welcher in Gemein⸗ schaft mit dem Vorstand Karl Schmidt oder mit dem Prokuristen Karl Kleinheins die Firma zu zeich⸗ nen berechtigt ist. (10./7. 95.) Ferd. Hauber, Kolonialwaarengeschäft in Heilbronn. An Stelle des am 7. Juni 1895 mit Tod abgegangenen Ge⸗ sellschaftes Karl Reibel, Kommerzien⸗Raths, ist dessen Wittwe Frau Josefine Reibel, geb. Stieler, n Heilbronn als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten, jedoch ohne das Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma. (10 /7. 55.) Schroth u. Cie. in Heibronn. Infolge Austritts des Ge⸗ sellschafters August Bernhardt mit dem 1. Juli 1895 als Gesellschaftsfirma erloschen. (10./7. 95.)

K. A.⸗G. Kirchheim u. T. C. Günther u. Söhne, Kirchheim u. T. Die Gesellschaft ist eine seit 1. Januar 1883 bestehende offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Pianofortefabrikation. sind: 1) Adolf Günther, 2) Franz Günther, Fabri- brikanten i. Kirchheim u. T. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Der seitberige Theilhaber Carl Günther ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Franz Günther in dieselbe eingetreten. (15./7. 95.) K. A.⸗G. Reutlingen. Nendörffer u. Co., Schieferölfabrik, Gemeinde Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1895. Theilhaber: 1) Otto Neudörffer, Fabrikant auf der Schiefer⸗ ölfabrik bei Reutlingen, 2) Alfons Albert Flürscheim, Fabrikant daselbst. Jeder Theilhaber ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. (11./7. 95.) Karl Rupp’sche Buchdruckerei (Expedition der Schwarzwälder Kreiszeitung) Ebner u. Lieb, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist erloschen, nachdem sich die Gesellschaft infolge des Austritts des Theilhabers Theodor Ebner aufgelöst hat; das Geschäft ist auf den Theilhaber Rudolf Lieb unter der Firma „Ebner u. Lieb Nach⸗ folger“ übergegangen. (11./7. 95.)

K. A.⸗G. Ulm. Heinrich Hiller auf dem Weinhof in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Küferei und Weinhandlung, bestehend seit 8. April 1895; deren Theilhaber sind: Heinrich Hiller, Küfer, und Friedrich Hiller, Kaufmann, in Ulm. (13./7. 95.)

Swinemünde. Bekanntmachung. [25491] Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 256. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Walther Engel zu Swinemünde. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „Drogerie zum roten Kreuz.“ Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1895 am 15. Juli 1895. Swinemünde, den 15. Juli 1895 Königliches Amtsgericht

Trebbin. Bekanntmachung. [25492] Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 12 eingetragenen Firma Martens & v. d. Berken zu Trebbin ist Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Architekten Karl Oertel zu Charlottenburg und den Dach⸗ und Schieferdeckermeister August Kinze zu Trebbin übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzen. Die von den Erwerbern neu gegründete Handels⸗ gesellschaft ist unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6 die Handelsgesellschaft in Firma Martens & v. d. Berken mit dem Sitze in Trebbin, Kreis Teltow, und als Gesellschafter: 1) der Architekt Karl Oertel zu Charlottenburg, 2) der Dach⸗ und Schieferdeckermeister August

Kinze zu Trebbin heute eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Trebbin, den 15. Juli 1895. 1

Königliches Amtsgericht.

Velbert. Bekanntmachung. [25493] Die Firma Joh. Schulte in Velbert ist er⸗ loschen, und ist solches heute bei Nr. 37 des Firmen⸗ registers vermerkt worden. . Velbert, den 16. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Wansen. Bekanntmachung. 25494] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 24 die Firma Ednard Hampel zu Wansen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hampel zu Wansen am 10. Juli 1895 eingetragen worden. 1

Wansen, den 10. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Wansen. Bekanntmachung. [25495] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 25. die Firma J. Raschdorff zu Seen und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Josef Raschdorff zu Wansen am 13. Juli 1895 eingetragen worden. Wansen, den 13. Juli 1895. G

Königliches Amtsgericht.

[25658

Weinheim. Nr. 9597. In das Firmenregister

Bei der hiesigen

e1114“X“ 8 11“

wurde unterm Heutigen eingetragen:

ö“

Die Theilhaber