O.⸗Z. 224 die Firma Joseph Oschger in
4.2 Inhaber der Firma ist der Peertamt
Joseph Oeschger. Derselbe ist verheirathet mit
Anna Elifabeth, geb. Eberle, aus Birkenau und lebt
mit derselben in Vermögensabsonderung. Wein⸗
heim, 15. Juli 1895. roßh. Bad. Amtsgericht. Dr. Engler.
weissenfels. Handelsregister. [25496]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma Engen Müller zu Weißenfels Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Rausch in Weißenfels über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. - 1 eveiche Nr. 262 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 262 die Firma Eugen Müller mit dem Sitze zu Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Rausch in Weißenfels heute eingetragen worden.
Weißenfels, den 13. Juli 18955.
Königliches Amtsgericht.
ö1n“ 8 [25497] Wennigsen. Auf Blatt 101 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Bantorfer Kohlen⸗ zechen Actien⸗Gesellschaft eingetragen: 3
Der bisherige Vorstand, Direktor Carl Erck in Hannover ist am 15. Juli 1895 ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Hermann Methler aus Magdeburg jetzt in Bantorf, getreten.
Wenningsen, 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. (24821]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 459 die Aktiengesellschaft „Augusta Victoria⸗ Bad und Hotel Kaiserhof“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen und dabei Folgendes ver⸗ merkt worden: 1 “
a. Der notariell festgestellte Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Mai 1895 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes.
b. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Der Betrieb der von dem Bauunternehmer Philipp Helfmann aus Frankfurt a. M. in Wies⸗ baden ausgebauten und eingerichteten Badeanstalt für Anwendung der gesammten Balneotherapie, der gesammten Hydrotherapie sowie der physikalischen und diätischen Heilmethoden. “
2) Der Betrieb des mit der Badeanstalt verbun⸗ denen Hotels Kaiserhof in Wiesbaden.
c. Das Grundkapital beträgt 1 700 000 ℳ und sst in 1700 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ eingetheilt. “ .
d. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Direktoren, welche von dem Aufsichtsrath bestellt werden. Dieser ist auch befugt, stellvertretende Direk⸗ toren zu bestellen. 116“
e. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
f. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte. Die Einladung zur General⸗ versammlung ist mindestens 20 Tage vorher zu er⸗ lassen und hat die Tagesordnung zu enthalten.
g. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erläßt die Dtrektion (Vorstand) unter der Firma der Gesell⸗ schaft in der Art, daß unter die Firma gesetzt wird „Der Vorstand“ und hierzu die beiden Direktoren oder deren Stellvertreter unter der Bezeichnung ihrer Charge ihren Namen beifügen. 8
h. Der Bauunternehmer Philipp Helfmann in Frankfurt a. M. bringt als Einlage in die Gesellschaft ein: Das ihm gehörige rund 2 ha 10 a große so⸗ genannte Bade⸗Etablissement in Wiesbaden mit sämmtlichen Erweiterungs⸗ und Vollendungsbauten, insbesondere den zwei Villen Viktoriastraße Nr. 4 und 6, mit den für den Betrieb angeschafften Maschinen, der gesammten Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung mit der Tief⸗ bohrung, wie solche bis zum 29. Mai 1895 bethätigt worden ist, und zwar zum Anschlagspreise von 3 600 000 ℳ
Die Aktiengesellschaft übernimmt dagegen die auf den Einlagegrundstücken und Pertinenzien lastende Hypothek von 2 000 000 ℳ zur eigenen Vertretung und gewährt dem Einbringer 1600 Aktien von je 1000 ℳ der neugegründeten Aktiengesellschaft.
i. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Bauunternehmer Philipp Helfmann zu Frank⸗ furt a. 85
2) Ingenieur August Wilhelm May daselbst,
3) Direktor Siegfried Klopfer in Wiesbaden, 4) Chefredakteur Dr. Otto Geise in Lübeck,
5) Archikekt Hans Weidmann in Wiesbaden.
k. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Direktor Siegfried Klopfer in Wiesbaden, 2) Direktor Wilhelm August Antor daselbst. 1. Mitglieder des bis zum 31. Dezember 1895 wirkenden Aufsichtsraths sind: 1) Kommerzien⸗Rath August Stein in Düssel⸗ Dorf, 82 2) Kaufmann Gustav Löwenhaar furt a. M., 3) Bauunternehmer Philipp Helfmann daselbst, 8 Chefredakteur Dr. Otto Geise in Lübeck, 5) Architekt Hans Weidmann in Wiesbaden.
m. Als Revisoren zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind bestellt gewesen:
. 1) xö Dr. Merbot in Wies⸗ aden, 2) Kaufmann Franz Straßburger daselbst.
Wiesbaden, den 12. Juli 1895. 8
Königliches Amtsgericht. VII.
Wipperfürth. Bekanntmachung. (25498] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Drecker, Kuhlmann & Cie Folgendes vermerkt worden: Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Josef Drecker zu Wipperfürth ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An Stelle desselben sind in die Gesellschaft, welche unter unveränderter Firma fortgeführt wird, eingetreten: 1) 5 Wittwe Louise, geb. Reckmann, hier⸗ elbst, 2) dessen Kinder: Richard, Arthur, Leo, Josef, Wanda und Kurth Drecker, sämmtlich minderjährig und bei ihrer vorgenannten
85
in Frank⸗
[schaft mit beschränkter
Vertretung der Gesellschaft sind allein be⸗ rechtigt: 19 der bisherige Mitgesellschafter Gustav Kuhl⸗ mann, 2) die vorgenannte Wittwe Josef Drecker, Louise, geb. Reckmann. Wipperfürth, 12. Juli 1895. “ Königliches Amtsgericht. J.
Zabrze. Bekanntmachung. 8 [25656] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 208, betreffend die Firma „J. Magiera“ Folgendes eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. 25502] Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1895 ist am 17. Juli 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 206, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutsche Creditbank, eingetragene Genossen⸗ Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. Juli 1895 ist der Kaufmann Johannes Nünnicke zu Berlin zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede gewählt. Berlin, den 17. Juli 1895. .“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8. [25501] Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1895 ist am 18. Juli 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 116, woselbst die Genossenschaft in Firma: Gastwirthschaftlicher Spar⸗ und Credit⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: der Gastwirth Fritz veehs hier ist zum Vorsitzenden des Vorstands ge⸗ wählt. . Berlin, den 18. Juli 1895. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bitburg. Bekanntmachung. [25
Zufolge Verfügung vom 15. Juli cr. wurde heute unter Nr. 14 des Genossenschaftsregisters die „Wols⸗ felder Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wolsfeld, eingetragen.
Die Genossenschaft ist durch Statut vom 25. Fe⸗ bruar 1894 gegründet und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Bitburger Kreisblatt“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen.
Der Vorstand besteht aus:
ranz Hoffmann, Direktor, Lehrer Zimmer, Rendant, Johann Stockemer, Stellvertreter des Direktors, alle zu Wolsfeld.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.
Bitburg, den 15. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. [25508] Genossenschaftsregister. Nr. XXI.
Bei der Genossenschaft Arbeiter⸗Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: Nach der in der Hauptversammlung vom 16. April 1895 und in der Vorstandssitzung vom 29. Juni 1895 vorgenommenen Wahl sind in den Vorstand an Stelle des Privatmanns Emil Fischer hier der Postschaffner Franz Wimmel hier als Kon⸗ troleur und an Stelle des Schreinermeisters Heinrich Dippel in Wehlheiden der Zimmermeister Richard Hahn hier zum stellvertretenden Vorsitzenden ge⸗ wählt worden.
Cassel, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Festenberg. Bekanntmachung. [25504]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Festen⸗ berg'er Holz⸗Industrie⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Tischlermeisters Ernst Goy ist der Tischlermeister Herrmann Schwarz zu Festenberg zum Vorstandsmitglied bestellt.
Festenberg, den 18. Juli 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
[25659] Hachenburg. Bei dem Landwirthschaft⸗ lichen Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mün⸗ dersbach ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Än Stelle der ausscheidenden Ludwig Andreas Görg und August Manderbach sind der Ernst Ludwig Pfeifer und Wilhelm Heinrich Klaas zu Mündersbach zu Vorstandsmitgliedern bestellt
Hachenburg, den 18. Juli 1895. “X““
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [25499] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1895, Juli 15. Odd⸗Fellow⸗Hallen⸗Bau⸗Gesellschaft, ein⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Das Statut datiert vom 29. Mai 1895 mit Aenderungen vom 12. Juni 1895. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Erwerbung von Grund und Boden und die Ausnutzung desselben durch Bebauung und Vermiethung zur Förderung des Erwerbes der Genossen. 1 Die Haftsumme ist auf ℳ 100,— festgesetzt. Die höchste Anzahl der Geschäftsantheile, auf
„zwanzig“ festgesetzt. “ Die Bekanntm chungen der Genossenschaft er⸗
folgen unter deren Firma unter Hinzufügung der
Worte „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“,
welche eine Genosse sich betheiligen kann, ist auf⸗
standsmitglieder bezw. des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes oder dessen Stellvertreters und eines Aufsichtsrathsmitgliedes in der Zeitschrift Der Odd⸗Fellow“, Organ für die Interessen des Odd⸗ Fellow⸗Ordens. “ Die Firma der Genossenschaft wird von je zwei Vorstandsmitgliedern emeinschaftlich ge⸗ zeichnet; die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Feteenden zu der Genossenschafts⸗Firma die orte „der Vorstand“ und ihre Namensunterschrift hinzufügen. 2 3 Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt: 1) Gottlieb Gropp, 2) Friederich Knudsen, 9 8 3) Joachim Heinrich Meyer, sämmtlich hierselbst wohnhaft. 11““ Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem Firmenbureau des Landgerichts Hamburg während der Dienststunden Jerem gestattet. Das Landgericht Hamburg. [25505] Hameln. In das Genoössenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 11. Juli 1895 errichtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Hajen“ eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗
lichkeit haben soll. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 1u Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in derselben Form durch die Deister⸗ und Weser⸗ zeitung. Bei einem etwaigen Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger. . Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind Landwirth Fritz Brockmann in Hajen Landwirth Conrad Strüver in Hajen Lehrer Heinrich Behrens in Hajen. G Die Einsicht der Liste der Genossen ist in de Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hameln, den 15. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III.
[25506] Hameln. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die durch Statut vom 7. Juli 1895 errichtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Unsen“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 3 8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in derselben Form durch die Deister⸗ und Weserzeitung. Bei einem etwaigen Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
Landwirth Friedrich Twick in Unsen, Landwirth Heinrich Hupe in Welliehausen Gastwirth Louis Hölscher in Unsen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hameln, den 15. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Heide. Bekanntmachung. [25507]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 13 „Meierci⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schwienhusen“ eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 4. Juli 1895 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Jürgen Hansen in Schwienhusen der Landmann Peter Löbkens in Schwienhusen als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Heide, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Schmölln. Bekanntmachung. [25509] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 3 die Firma „Thonhausener Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Thonhausen, Altenburger Antheils, eingetragen worden:
Das Statut ist vom 23. Juni 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, das auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzer, sonst bloß durch den ersteren.
Die Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft
sind: Klügel in Wettelswalde,
a. Alwin vorsteher, b. Hermann Koch in Thonhausen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
c. Alwin Beer in Wettelswalde, d. Julius Jung in Schönhaide, 8 Anton Schulze in Thonhausen,
ie
Vereins⸗
Beisitzer.
Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzu⸗
gefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt
Mutter und Vormünderin gesetzlich domiziliert.
versehen mit den Namensunterschriften zweier Vor⸗
ist; jedoch genügt bei Zurückerstattung von
sowie bei Quittungen über Eiggeges unter 500 G und über die eingezahlten chäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. Zeichnen Vor⸗ steher und Stellvertreter gleichzeitig, so gilt die
Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schmölln, den 16. Juli 1895. Herzogliches Amtsgericht. Müller, H.⸗R.
1““ 8 255107 Wilsdruff. Auf Folium 2 des hiesigen Ge⸗
(nossenschaftsregisters, betreffend den Darlehns⸗ und
Sparcassenverein zu Grumbach bei Wilsdruff, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. April 1895 abgeändert worden.
Die Genossenschaft mit dem Sitze in Grumbach bei Wilsdruff führt die Firma:
„Darlehns⸗ Spar⸗ und landwirthschaftlicher
Konsumverein zu Grumbach bei Wilsdruff,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist, unter sammtverbindlicher Haftpflicht der Mitglieder neben gemeinschaftlichem Einkaufe und Verkaufe von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, sowie neben gemeinschaftlichem Verkaufe landwirthschaftlicher Erzeugnisse den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel und verzinslichen Dar⸗ lehne zu gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern.
Königliches Amtsgericht Wilsdru den 15. Juli 1895. Dr. Gangloff.
Wollin, Pomm. Bekanntmachung. [25660]
Bei dem Sparkassenverein zu Wollin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in das Genossenschaftsregister bei Nr. 2 eingetragen: An Stelle des Bornemann ist der Rentner Karl Krüger zu Wollin zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
Wollin i. Pomm., den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Zzabern. Landgericht Zabern. [25500]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 26 eingetragen die mit dem Sitze in Nitting bestehende Firma Allgemeiner Bürger Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, und als deren Vorstand: 1) Alfons Renaudin, Kaufmann, 2) August Renau⸗ din, Schreiner, und 3) Ludwig Gachatte, Rentner, alle drei in Nitting.
Die Gesellschaft ist errichtet unterm 14. v. Mts., und hat die Genossenschaft zum Zwecke: die Förde⸗ rung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins sind in den von der Generalversammlung zu bestimmenden Blättern und vorläufig, und bis auf weiteres, in der Saarburger Zeit zu veröffent⸗ lichen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei der hiesigen Gerichtsstelle eingesehen werden.
Zabern, den 15. Juli 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Rath.
Zwingenberg. Bekanntmachung. [25439] In der Generalversammlung des landwirtschaft⸗ lichen Consumvereins Schönberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 8. Juni I. Js. wurde die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen, und wurden als Liquidatoren bestellt: 1) Gutspächter Johannes Funk, 2) Philipp Willenbücher zu Schönberg. Zwingenberg, den 12. Juli 1895. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Plauen. [25444]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2121. Firma Iklé & Reis in Plauen, 1 Paket Nr. I mit 50 Mustern zu gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 30352, 30397, 30408, 30409, 30411, 30412, 30414, 30419, 30420, 30422, 30425, 30428, 30431, 30434, 30436, 30437, 30439, 30441 — 443, 30495 — 497, 30506— 512, 30521 — 540, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juni 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2122. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. II mit 28 Mustern zu gestickten Spitzen, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 30541, 30542, 45776, 45777, 45780 — 797, 45809, 45811, 45812 — 814, 45822, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni
1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2123. Firma Walther Poppitz in Plauen, 1 Paket Nr. I mit 44 Mustern zu Imitation Seid. Guipures, verschlossen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 18000 — 6, 18008, 18010, 18011, 18014 — 17, 18019, 18021/22, 18024/25, 18027, 18029, 18030, 18032, 18034— 18046, 18050 — 53, 18055, 18057/58, 18060, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1895, Nach⸗ mittags 1¼5 Uhr.
Nr. 2124. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. II mit 35 Mustern zu Imitation Seid. Guipures, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 18061 — 65, 18068/69, 18071 -— 95, 18097 — 99, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1895, Nachmittags ¼45 Uhr.
Nr. 2125. Firma C. R. Wolff in Plauen, 1 Paket mit 8 Mustern zu Decken, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4012 — 4019, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1895, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 2126. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 32 Mustern zu Gardinen und Tapisserie, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 138, 136, 115/444, 79/476 41/477, 41/478, 41/479, 41/480, 1506/481, 1506,482,
1506/483, 1506/484, 134/485, 134/486, 134/487,
134/488, 135/489, 135/490, 135/491, 135/500, 1 1191/492 1491/493, 1491/494, 1491/495, 128/496, 128 497, 128/498, 128/499, 1437/501, 1437/502, 139,503, 139/504, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 14. Juni 1895, Nachmittags 43 Uhr.
Nr. 2127. Firma Hoffmann & Tröger in Planen, 1 Paket Nr. I mit 49 Mustern zu Schürzen und Streifen, en, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 7743, 7747 7749, 7751, 7753, 7823, 7825, 7829, 7831, 7833, 7835, 7840, 7842, 7845, 7846, 7848,
7854, 7856, 859, 7861, 7863, 8 7869, 7870, 2 7876, 7878, 7880, 7882, 7884, 7886, 7888, 7890, 7892, 7894, 7896, 7898, 7900, 7902, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Juni 1895, Vormittags ½11 Uhr. * Nr. 2128. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. II mit 49 Mustern zu Schürzen und Streifen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 7381, 7384, 7388, 7392, 7413, 7485, 7487, 7490, 7 7492, 7493, 7494, 7495, 7496, 7497, 7498, 7500, 7501, 7502, 7560, 7565, 7569, 7570, 7574, 7577, 7579, 7581, 7583, 7585, 7587, 7678, 7680, 7682, 7685, 7687, 7689, 7721, 7 7726, 7727, 7734, 7735, 7737, 7739, 7741, 7562, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1895, Vor⸗ mittags 411 Uhr.
Nr. 2129. Firma Iklé & Reis in Plauen, 1 Paket Nr. 1 mit 50 Mustern zu Stickereien und gestickten Spitzen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 5671 — 82, 5685 — 87, 5659 — 96, 5765 — 67, 30463 — 65, 30586, 30588, 30613, 30614, 30621— 626, 30628 — 630, 45798, 45810, 45815 — 819, 45821, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2130. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. II mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 5513, 5514, 5545— 48, 5550, 5554, 5556, 5557 — 59, 5561, 5562, 5589, 5602, 5604, 5606 — 10, 5614, 5637 — 39, 5641, 5643, 5648— 68, 5670, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2131. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. III mit 37 Mustern zu gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 30564 — 568, 30570, 30571, 30585, 30598 — 30600, 30602, 30603, 30607, 30617, 30678 — 691, 45823, 5697, 5698, 5700, 5701, 5703 — 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2132. Firma Blauck & Cie. in Plauen, 1 Paket Nr. 275 mit 50 Mustern zu Slickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 45000— 45049, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2133. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 276 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 45050 — 45099, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2134. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 277 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 45100 — 45149, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2135. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 278 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 45150 — 45199, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2136. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 279 mit 50 Mustern zu Slickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 45200 — 45249, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2137. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 280 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 45250 — 45299, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2138. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 281. mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 57101 — 57150, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2139. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 282 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 57151 — 57200, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Rah⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2140. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 283 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 57201 — 57250, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2141. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 284 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 57251 — 57300, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2142. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 285 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 30701 — 30750, 87 frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2143. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 286 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 30751 — 30800, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2144. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 287 mit 50 Mustern zu Slickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 30801 — 30850, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2145. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 288 mit 50 Mustern zu Slickereien, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 30851 — 30900, Schutz⸗ frist 4 Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2146. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 289 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 30901 — 30950, Schutzfrist 4 wabr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nachmittags
2
Nr. 2147. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 290 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 30951 — 31000, Schutzfrist
Jahr, angemeldet am 24. Juni 1895, Nach⸗ mitlags 4 Uhr.
Nr. 2148. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 291 mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächenerzeug⸗ lise, Geschäftsnummern 31001 — 31050, Schutzfrist 4 döbr angemeldet am 24. Juni 1895, Nachmittags
AA
— 888
—
8
2
222ö2 SEG 00 0 09
* α 0. ,—
1—2222ö2 1; 0 0 —1 0S.b
Nr. 2149. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 292
mit 50 Mustern zu Stickereien, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 31051 — 31100, Schutzfrist 4 Nahr⸗ angemeldet am 24. Juni 1895, Nachmittags Nr. 2150. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 21 Mustern zu Gardinen und Tapisserie, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 41/510, 41/511, 41/512, 128/513, 128/514, 128/515, 1201/516, 1201/517, 1201/518, 140/519, 140/520, 140/521, 1201, 140, 116/522, 116/523, 136/524, 136/525, 136/526, 136/527, 136/528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1895, Nachmittags 13 Uhr. 1.“ Königliches Amtsgericht Plauen, am 10. Juli 1895. Steiger.
Konkurse.
[25513] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Handgutsbesitzer Hermann Franz Taube in Windischleuba ist am 17. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. A. Weise hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. August 1895. Anmeldefrist bis 16. August 1895. Erste Gläubigerversammlung: 16. August 1895, Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. September 1895, Vorm. 11 ½ Uhr. Altenburg, am 17. Juli 1895. Meyner, Anw., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
2 gl. Württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Chrisostomus Santer, Mühlebesitzers in Obersulmetingen, O.⸗A. Biberach, wurde heute, am 17. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Hüfner in Biberach und im Ver⸗ hinderungsfall dessen Assistent Wirth daselbst zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. August 1895 bei dem Gerichte ar zu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §§ 120 u. 122 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 17. Angust 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Württ. Amtsgericht Biberach Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. August 1895.
Den 17. Juli 1895. Gerichtsschreiber Hauber.
[2555
u“ [25550] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Dehne zu Dessan, Inhabers der Firma Wilhelm Döring Nachfolger daselbst, wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist, heute, am 15. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt IJustiz⸗Rath. Frenckel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Diens⸗ tag, den 13. August 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 23. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. August 1895 Anzeige zu machen.
Dessau, am 15. Juli 1895. 8
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast. 8 Ausgefertigt: essan, den 15. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: .V.: (T. S.) Stößel, Bureau⸗Diätar.
[25530] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Bernhard Seeburg und des Kaufmanns Nicolai Petersen, in Firma Flensburger Sparheerdfabrik Gebr. Seeburg, in Flensburg, ist heute, am 17. Juli 1895, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zu der An⸗ meldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht bis zum 15. August 1895. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 10. August 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 14. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 29 des Gerichtsgebäudes.
Flensburg, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Hansen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25512] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Kauf⸗ mann Martha Boldes, geb. Saling, zu Frei⸗ burg i. Schlesien ist heute, am 16. Juli 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Riegel zu Frei⸗ burg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 26. August 1895. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände den 5. August 1895, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 6. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August 1895.
Freiburg i. .* den 16. Juli 1895.
e
1 önisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25545) K. Amtsgericht Gaildorf.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Wirths Johannes Unfried in Seifertshofen, Gde. Eschach, am 17. Juli 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Verwalter: Amtsnotar Krayl in Gschwend. An⸗ meldefrist bis 13. August 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung 27. Juli 1895, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. August 1895, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und An)zeigefrist bis 13. August 1895.
Den 17. Juli 1895.
Gerichtsschreiber Drössel.
[25554]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Theodor Wenzel in Pforten ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Liebe hier. Konkursforderungen sind bis 1. September 1895 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 2. August 1895, Vormitt. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. September 1895, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. August 1895.
Gera, den 15. Juli 1895.
ö““ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[25517] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Auguste Großer, geb. Vogt, zu Görlitz, wird heute, am 17. Juli 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗
erfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Henschel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldungsfrist bis zum 15. August 1895. Gläubiger⸗ versammlung den 16. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. August 1895, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Görlitz. [25561] K. Württ. Amtsgericht Hall.
Ueber das Vermögen des Christian Vogelmann, Mehlhändler, in Hall wurde heute, Nachmittag 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Fehleisen in Hall. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 13. August 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. August 1895, Vormittags 11 Uhr.
Den 17. Juli 1895. .
Gerichtsschreiber: Landbeck.
[25566] Konkursverfahren.
Nr. 19 169. Ueber das Vermögen der Geschwister Lonise Groß und Christiane Groß, beide ledig in Karlsruhe, Waldstraße 12, wurde heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Wilbelm Berblinger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. August 1895. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 7. August 1895, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, 28. August 1895, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. August 1895. Karlsruhe, 17. Juli 1895.
8 Gr. Amtsgericht. J. (gez.) Dr. Krausmann. Dies veröffentlicht:
Rapp, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
25520] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Johannes Autzen in Kiel, Dänischestr. 34, ist heute, am 16. Juli 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Johs. Baumann in Kiel, Exerzierplatz 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. August 1895. Anmeldefrist bis 14. September 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 8. August 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 27. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Kiel, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[25028] Konkurseröffuung.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Josef Strauß von Kitzingen ist durch Beschluß des K. B. Amtsgerichts Kitzingen vom 15. Juli 1895 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Laudenbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist, Ablauf der Anmeldefrist und Wahltermin 14. August 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 28. August 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal.
Kitzingen, den 15. Juli 1895.
Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts: (1. 8.) Friedrich, K. Sektrt.
[25527] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Vollmeiers Friedrich Evers, Haus Nr. 4 in Bäntorf, wird heute, am 17. Juli 1895, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Schorcht in Hameln wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fals über die in § 120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 7. August 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Mittwoch, den 11. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, 698 die Verxpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. August 1895 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Koppenbrügge.
[25537] Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen der zu Mülheim am Rhein, Windmühlenstraße 126/128, domizilierten Wittwe Friedrich Wardenberg, Margaretha, geb. Eickhoff, handelnd unter der Firma „Warden⸗ berg’s Geschäft“, ist am 17. Juli 1895, Vor⸗ mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter
8
I
Rechtsanwalt Siebert zu Mülheim am Rhein. Anmeldefrist bis 1. September 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 17. Angust 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 9. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1895. Mülheim am Rhein, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[25650]
Königl. Württ. Amtsgericht Münsingen
Ueber das Vermögen des Matthias Koch, ledigen und volljährigen Bauern in Kochstetten, Gemeinde Anhausen, wurde heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Amtsnotar Strecker in Hayingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene
rrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 d. Konk.⸗ Ordn. und die Anmeldefrist bis 7. August 1895, der Wabhl⸗ und Prüfungstermin auf 19. August 1895, Nachmittags 3 Uhr bestimmt. 8 “
Den 17. Juli 1895.
Gerichtsschreiber Schwarz.
[24858] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Cordts zu Neuhaus ag. d. Oste ist am 13. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Mandatar Kemme in Neuhaus a. O. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1895. Anmeldefrist bis zum 8. August 1895. Event. Wahl eines anderen Verwalters 9. August 1895, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. August 1895, Vorm. 10 Uhr.
Neuhaus a. O., den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[25556]
Königl. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Ueber das Vermögen des Jakob Bauer, Schuh⸗ machers von Neckartenzlingen, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Koch in Neckarthailfingen zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Anzeigefrist des § 108 K.⸗O. und Anmeldefrist wurden auf 20. August d. J., der Prüfungstermin auf Donnerstag, den 29. August d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Den 17. Juli 1895.
H.⸗Gerichtsschreiber Möhle.
[25027] Konkursverfahren.
Nr. 26 583. Ueber das Vermögen des Ernst Wiegand, Photograph in Pforzheim, ist am 13. Juli d. J., Nachmittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fetterer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1895 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1895 einschl. Erste Gläubigerversammlung 1. August I. Js., 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 12. September l. Js., 10 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht dahier, Zimmer Nr. 18.
Pforzheim, den 13. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C. Beck.
[25547] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten Arnold Hildenbrand in Pirmasens das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäfts⸗ mann Fink daselbst zum Konkursverwalter ernannt. Wahltermin ist auf Freitag, den 9. August 1895, Nachmittags 4 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens, bestimmt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1895. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet mit dem 8. Sep⸗ tember 1895.
Pirmasens, 17. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Weisbrod, Kgl. Sekretär. [25516] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Henne in Putzig, z. Z. in der Irrenanstalt in Neustadt W.⸗Pr., wird heute, am 17. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Frost zu Putzig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. August 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. August 1895 Anzeige zu machen. .
Putzig, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
[25540] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Käsehändlerin Eugenie Steydli, Ehefrau von Jacob Weislogel zu Nendorf, Colmarerstraße 43 d. wohnhaft, wird heute, am 17. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentner Schorong dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen Mitt⸗ woch, den 21. August 1895, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8 Offener Arrest und Anzeigefrist 12. August Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. E.
[25524] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schloßfabrikanten Ernst Flohr zu Velbert ist heute, am 16. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. erwalter: Rechtskonsulent Effmann in
Velbert. Anmeldefrist bis zum 1. September 1895.
o6bh