1895 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

einer solchen von 854 257 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres stellte. Der Gesammt⸗Bruttogewinn innerhalb dieser Zeit im Betrage von 1 563 215 überstieg denjenigen des ersten Semesters 1894 um 567 619 Zur Beurtheilung des für das zweite Halbjahr 1895 zu erwartenden finanziellen Ergebnisses wurde darauf hingewiesen, daß für das zweite Halbjahr nicht solche Mehr⸗ erträge anzunehmen seien.

Das „Gewerbeblatt aus Württemberg“, welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart herausgegeben wird, hat in der Nr. 29 vom 20. Juli folgenden In⸗ halt: Ueber die Fabrikation von Oberleder. Verschiedene Mit⸗ theilungen. (Ein neuer Gerbstoff. Elektrische Lokomotive. Borsten für die Bürstenfabrikation.) Gewerbliche ꝛc. Rezepte. Mittheilungen aus den Handels⸗ und Gewerbekammern. Mit⸗ theilungen aus dem Vereinsleben. Preisausschreiben. Litera⸗ rische Erscheinungen. Leistungen der Modellierwerkstätte im II. Quartal 1895. Gebrauchsmuster.

B.)

Magdeburg, 20. Juli. (W. T. Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 10,80 10,95. Kornzucker exkl., 88 % Rendement —,—, neue 10,35 10,50, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,10 7,90. Ruhig, wenig Geschäft. Brotraffinade 1 22,75, Brotrafstnade 11 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 23,00. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 10,02 Gd., 10,12 ½ Br., vr. August 10,10 bez., 10,15 Br., pr. September 10,22 ½ Gd., 10,27 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,62 ½ bez., 10,65 Br. Stetig.

Leipzig, 20. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,07 ½ ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, pr. September 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,10 ℳ, pr. No⸗ vember 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, vpr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni —. Umsatz 20 000 kg.

Mannheim, 20. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,25, pr. November 14,60. Roggen pr. Juli 11,90, pr. November 12,50. Hafer pr. Juli 12,90, pr. No⸗ vemder 12,00. Mais pr. Juli 11,85, pr. November 11,25.

Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Ruhig. Loko 6,90 Br. Baumwolle.

uhig. Upland middl. loko 35 ₰. Schmalz. Ruhig aber fest. Wilcox 34 ₰, Armour shield 33 ½ ₰, Cudahy 34 ½ ₰, Fairbanks 29 J. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. Taback. Umsatz 327 Faß entucky.

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Juli 74 ¾, pr. September 74 ½, pr. Dezember 73 ¼, pr. März 72 ¼. Schleppend. Zucker⸗ marft. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Juli 10,00, pr. August 10,02 ½, pr. Oktober 10,40, pr. Dezember 10,60. Schwächer.

Pest, 20. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Herbst 6,55 Gd., 6,57 Br., pr. Frühjahr 6,95 Gd., 6,97 Br. Roggen pr. Herbst 5,58 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst 5,62 Gd., 5,64 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,90 Gd., 5,92 Br., pr. Mai⸗Juni 1896 4,76 Gd., 4,78 Br. Kohlraps pr. August⸗September

9,45 Gd., 9,55 Br. (W. T. B.) Wollauktion.

London, 20. Juli. sehr fest.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker lotko 11 ¾ stetig. Ruben⸗Rohzucker loko 10 schwächer. 8

22. Juli. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 13. Juli bis 19. Juli: Engl. Weizen 2008, fremder 102 451, engl. Gerste 844, fremde 12 380, engl. Mealaece 20 998, fremde 150, engl. Hafer 330, fremder 29 904 Orts., engl. ehl 15 216 Sack, fremdes 44 822 Sack.

Amsterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bankazinn 39 ½.

New⸗York, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf voryerrschend träge und schloß ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 58 000 Stück.

Weizen eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in durchweg fester Haltung infolge von Berichten über Frostwetter unnd höheren Kabelmeldungen, sowie auf Käufe für ausländische Rech⸗ nung und schlechte Ernteberichte. Schluß recht fest. Mais im allgemeinen fest während des ganzen Börsenverlaufs, entsprechend der Festigkeit des Weizens. Schluß behauptet.

aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7, do. in New⸗Orleans 611⁄16. Petroleum Stand. white in New⸗York 7,65, do. in P. geschhe 7,60, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line cert. pr. uli 156 nom., Schmalz West. steam 6,70, do. Rohe & Brothers 6,90. Mais pr. Juli 48 ¾, do. vr. September 49 ½, do. pr. Dezember —. Rother Winterweizen 71 ⅞, Weizen pr. Juli 70 ¾, do. pr. August 70 x¾, do. pr. September 71, do. pr. Dezember 73 ½. Getreide⸗ 8 nach Liverpool 1 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ½, do. Rio r. 7 pr. August 14,80, do. do. pr. Oktober 14,95. Mehl, Spring Wheat clears 2,90. Zucker 2 ½. Kupfer 11,40.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 537 565 Dollars gegen 12 913 101 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe allein 2 819 806 Dollars gegey 2 944 744 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 20. Juli. (W. T. B.) Weizen durchweg fest wegen der Abnahme der Zufuhren aus Argentinien, welche auf der Ozean⸗ überfahrt begriffen sind, und besserer Kabelmeldungen, sowie infolge von schlechten Ernteberichten und geringen Ankünften. Schluß recht fest. Mais allgemein fest, da die Vorräthe unbedeutend sind.

Schluß behauptet. Juli 66 ¼, pr. September 67 ¼. Mais pr. Juli 43 8.

Weizen pr. Speck short clear nomin. Pork pr. Juli 10,90. 1

1895 auf 869 339 t gegenüber

Tendenz

Verkehrs⸗Anstalten.

86 Laut Telegramm aus Oberhausen (Rheinland) ist die englische Post über Vlissingen vom 20. Juli ausgeblieben. Grund: Sturm im Kanal. 1“

Die „Zeitschrift für den internationalen Eisenbahn⸗ transport“, die von dem Zentralamt in Bern herausgegeben wird, hat in der Nr. 7 vom Juli d. J. folgenden Inhalt: Amtlicher Theil: Internationales Uebereinkommen. enderungen in der Liste der Eisenbahnen. chseh⸗ und Vollzugs⸗Verordnungen. Verkehrs⸗ ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands, Anlage B. Aus dem Geschäftskreise des Zentralamts. Nichtamtlicher Theil. Orga⸗ nisation der Staatsaufsicht über die französischen Eisenbahnen. Die große Sibirische Eisenbahn. Ueber die Bedeutung der Vorschrift des I1. Ue. Art. 37 erster Satz: „Im Fall der Beschädigung hat die Eisenbahn den Feneen Betrag des Minderwerthes des Gutes zu be⸗ zahlen“. Ueber die Personentarife der italienischen Eisenbahnen. Die Eisenbahnen der Erde. Rechtsprechung. Verschiedene Mittheilungen. Verzeichniß der internationalen Tarife. Bücherschau.

Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 19. Juli Abends Santa Cruz passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist am 19. Juli Nachmittags in Colombo an⸗ ekemmen. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ ist am 20. Juli ormittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ hat am 20. Juli Morgens die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“ hat am 20. Juli Vormittags die Reise von Ant⸗ werpen nach Southampton Heiees London, 20. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Scot“ ist auf der Heimreise gestern in Plymouth angekommen.

Theater und Musik.

Am Donnerstag, den 1. August, eröffnet das Theater Unter den Linden die neue Saison. In der ersten Vorstellung wird Fräulein Gisela Fischer als Roland in der Offenbach'schen Operette „Die Schwätzerin von Saragossa“ debütieren. Daneben gelangt das Ausstattungs⸗Ballet „Rund um Wien“

Marie zur Darstellung. 88

Mannigfaltiges 2

8 as 4. Garde⸗Regiment z. F. ist heute früh zur Schieß⸗ übung nach dem Truppenübungsplatz Döberitz ausgerückt.

Frankfurt a. M., 20. Juli. Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Pfalzburg: Gestern Nachmittag ereignete sich hier eine PulvererPdasign⸗ Drei Knaben im Alter von fünf bis sieben

ahren schlichen sich in ein Gewölbe ein, in welchem sich zwei große Seee. befanden. Sie zündeten die Fässer an, welche explodierten.

8 drei Knaben wurden sofort getödtet; das Gewölbe ist theilweise zerstört.

Köln, 20. Juli. Die „Kölnische Zeitung“ berichtet: Heute früh gegen 10 Uhr entstand in der Essigspritfabrik von Max Spiegelberg eine Feuersbrunst dadurch, daß beim Denaturieren von Spiritus mehrere Spiritusfässer explodierten. Die Berufsfeuer⸗ wehr erschien in voller Stärke und griff, unterstützt von der Reserve⸗ feuerwehr, das Feuer von allen Seiten an. Das Spirituslager ist unter Wasser gesetzt und dadurch die Gefahr für das ganze Rheinau⸗ Viertel beseitigt.

Heidelberg, 22. Juli. In der vorgestrigen Sitzung des IV. Allgemeinen deutschen Journalisten, und Schrift⸗ steller⸗Tages brachte nach dem weiteren Bericht des „W. T. B.“ der Vorsitzende folgendes Telegramm Seiner Königlichen eg des Großherzogs von Baden zur Verlesung: „St. Blasien. Ich danke den Theilnehmern des IV. allgemeinen deutschen Journalisten⸗ und Schriftsteller⸗Tages für die mir gewidmete freundliche Be⸗

rüßung und für den warmen Ausdruck der mir bekundeten Ge⸗ 12.— Ich würde gern das Protektorat über die Tagung in Heidelberg ausgeübt haben, wenn mir nicht die Ruhezeit hier er⸗ forderlich wäre, um meinen vielen Verpflichtungen überhaupt ent⸗ sprechen zu können. Ich muß mich daher darauf beschränken, Ihnen Allen meine besten Wünsche für eine befriedigende Tagung in dem schönen Heidelberg zu senden, wobei ich der Hoffnung Aus⸗ druck gebe, daß Ihnen und den Ihren ein gesegnetes Wohl⸗ ergehen beschieden sei. Friedrich, Großherzog von Baden.“ Die Versammlung nahm das Telegramm mit großer Begeisterung auf. Prager⸗München referierte in der Sitzung über die Pensions⸗ anstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller, Osterrieth⸗Heidelberg über den bevorstehenden Kongreß der Association littéraire et artistique internationale in Dresden. Die Versammlung empfahl den Beitritt zu der Pensionsanstalt und die Betheiligung an dem Dresdener Kongreß und nahm sodann eine Resolution an, welche den Wunsch ausdrückt, daß der Presse für ihre kritische Thätig⸗ keit der Schutz des § 193 des Reichsstrafgesetzbuchs (Wahr⸗ nehmung berechtigter Interessen) zugebilligt werde. Später fand eine zweite Hauptversammlung der Delegirten der I onsansgl⸗ für deutsche Journalisten und Schriftsteller statt. Es wurde beschlossen, am Denkmal Victor v. Scheffel's einen Kranz niederzulegen. Das hierauf folgende Festmahl im großen Museums⸗ saal nahm einen glänzenden Verlauf. Geheimer Rath Professor Dr. Kuno Fischer erinnerte an die nationale Gedenkfeier des Krieges von 1870/71 und brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den Groß⸗ herzog aus. Singer⸗Hamburg toastete auf die badische Regierung, der Minister des Innern Eisenlohr, unter Würdigung der Beziehungen zwischen der Presse und der Regierung, auf die deutsche Pölle Julius Wolff feierte Heidelberg als Feststadt. Ober⸗

ürgermeister Dr. Wilckens brachte ein Hoch aus auf die den natio⸗ nalen, Gedanken hochhaltende Presse, Prorektor Königsberger ein Hoch auf die Journalisten und Schriftsteller. Gestern Vormittag wurden die Berathungen geschlossen. In der Aula der Universität hielt um 12 Uhr Mittags Adalbert von Hanstein eine Gedächtnißrede auf Gustav Freytag. Die Abends veranstaltete Beleuchtung der Schloß⸗ ruinen sowie das Feuerwerk auf dem Neckar und den alten Brücken verliefen äußerst glanzvoll. Der Besuch aus den benachbarten Städten, be⸗ sonders aus Darmstadt, war sehr lebhaft. Auch das Abends im Harmoniesaale veranstaltete Festbankett nahm einen sehr angeregten Verlauf. Als Vorort für ein weiteres Jahr ist wieder Hamburg gewählt worden; dem Vorort bleibt die Bestimmung des nächsten Journalistentages überlassen. Von der Einladung der Berliner Vertreter, den nächsten Tag in Berlin abzuhalten, nahm die Versammlung Kenntniß.

Brüx, 22. Juli. Infolge der in Nr. 171 d. Bl. gemeldeten Erdsenkung, welche den Einsturz mehrerer Häuser zur Folge hatte, ist die Stadt auch noch von Wassers⸗ und Beleuchtungsnoth bedroht, da die Wasser⸗ und die Gasleitung unterbrochen sind. Am Sonn⸗ abend bis 2 Uhr Nachmittag gingen noch weitere sieben Häuser, im Ganzen bisher also zehn in die Tiefe, ge daß der ganze bedrohte Stadttheil abgesperrt werden mußte. Di

tadt abgesp ie Einwohner konnten sich glücklicherweise überall retten. Gleichzeitig brach in einem der Häuser ein Brand aus, welcher mehrere Gebäude ein⸗ äscherte. Auch die Eisenbahnverbindung nach Komotau ist unterbrochen. Seit gestern Nachmittag 5 Uhr haben die Senkungen endlich aufgehört. Die Beschädigungen am Bahnhof sind bedeutend; den Gesammtschaden, den die Stadt Brügx durch die atastrophe er⸗ litten hat, schätzt man auf 2 Millionen Gulden. 2400 Personen mußten in öffentlichen Gebäuden untergebracht werden. Ein Delegirter des Ackerbau⸗Ministeriums istaus Wien angekommen. Eine Kommission, bestehend aus dem Bezirks⸗Hauptmann, dem Bürgermeister und mehreren Bergwerks⸗Sachverständigen, besichtigte den Schauplatz der Katastrophe. Wie aus Teplitz berichtet wird, hat Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph den Bericht des Statthalters Grafen Thun, der sich sogleich mittels Extrazuges nach Brüx begeben hatte, entgegengenommen und seine Theilnahme an dem Unglück ausgesprochen. Die durch Mauer⸗ anschlag veröffentlichten Trostworte des Kaisers und des Statthalters machten einen tiefen Eindruck auf die Bevölkerung. Es hat sich ein Hilfscomité gebildet, welches einen Aufruf in den Zeitungen erließ, worin um Unterstützung der Nothleidenden gebeten wird. Die Feuer⸗ wehren von Brüx und den Nachbarorten arbeiten noch unaufhörlich und sind insbesondere bemüht, unter den Trümmern einen vermißten Schlosserlehrling aufzufinden. Von allen Seiten laufen Beileids⸗ kundgebungen und Anfragen ein. Es herrscht ein enormer Menschen⸗ eaeng⸗ ge 29 89 90, Personen eilteng nach. der Unglücksstätte. Infolge de reckens ist der 71 jährige Eigenthümer eines hiesigen Hotels, Namens Siegel, gestorben. hiesig

Baku, 20. Juli. In der Stadt Kuba (Gouvernement Baku) wurden dem „W. T. B.“ zufolge acht kriegsgerichtlich verurtheilte einheimische Räuber durch den Strang hingerichtet.

Genua, 22. Juli. Gestern Nacht 1 ½ Uhr fand, wie „W. T. B.“ meldet, in der Nähe der Insel Tino bei Spezia eine Kollision zwischen den italienischen Dampfern „Ortigia“ und „Maria P“ statt. Der Dampfer „Maria P“ befand sich auf der en von Neapel nach Genua und hatte 17 Mann Besatzung owie 173 Passagiere an Bord, welche letzteren sich in Genua ausschiffen wollten, um nach Süd⸗Amerika weiter zu reisen. Der Dampfer „Ortigia“ war vorgestern Abend von Genua Fbgegengen. Beide Dampfer bemerkten einander erst, als der Zu⸗ sammenstoß unvermeidlich war. Der Bug der „Ortigia“ drang 6 m in die Seite der „Maria P“ ein, die in drei Minuten sank. Die meisten Passagiere schliefen und hatten

it Fräulein Hofschüler als ü Fräulein Hofschäler als

E11“

nicht die Zeit, sich zu retten.

Die „Ortigia“ blieb bis zum Morgen an der Unglücksstätte und rettete 14 Mann der Besatzung und 28 Passagiere. Die Marinebehörd in Spezia sandte eine Barke an die Unglücksstätte. Einer spätere Meldung zufolge war der Untergang des Dampfers⸗Maria P- durch eine falsche Schiffsbewegung veranlaßt. Wem die Verantwortlichteit hierfür zufällt, ist noch nicht festgestellt. Das Schiff wurde beinahe in zwei Theile zerschnitten. Der Kapitän der „Maria P' erzählt daß er durch verzweifeltes Hilfegeschrei aus dem Schlafe aufgeweckt wurde; er habe die Niederlassung der Boote befohlen, doch sei die Zeit hierfür zu kurz gewesen, da sein . binnen drei Minuten unterging. Die Reisenden e beinahe sämmtlich den südlichen italienischen Provinzen an. Die Geretteten berichten von berzzerreißenden Scenen. Von einer aus sieben Köpfen bestehenden Familie wurde nur ein achtjähriges Kind gerettet. Die Bemannung der „Ortigia“ leistete Wunder an Hingebung bei der Rettung der Ertrinkenden. Die „Maria P“ war versichert. Die Anzahl der Todten beträgt 144, doch ist die Ziffer noch nicht endgültig festgestellt Hier herrscht große Aufregung über das Unglück. 1

Bern, 21. Juli. Die Bestattung des verstorbenen Bundes⸗ raths Schenk hat heute unter großer Feierlichkeit stattgefunden. Sehr bemerkt wurden, wie „W. T. B.“ berichtet, in dem Trauerzuge die Mit⸗ glieder der deutschen Gesandtschaft, vor denen ein prachtvoller Kranz einhergetragen wurde, den Ihre Majestäten der Deutsche Kaiser und die Deutsche Kaiserin gespendet hatten.

Ternath (Belgien), 20. Juli. „W. T. B.“ meldet: Als Gendarmen ein hiesiges Tanzlokal räumen wollten, wurden sie von den Bauern angegriffen; die Gendarmen machten von ihren Schußwaffen Gebrauch und verwundeten mehrere Bauern schwer.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 22. Juli, 8 Uhr Morgens.

———V

im. G

2

Stationen. Wind. Wetter.

W

Temperatur in ° Celsius 5 °C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Mill

WSW NW NNO 8SO SW S

S

WNW W NNW WSW SSW SW S SSW SW S SW SW W

S

W WNW NW

bedeckt halb bed.

3 bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt wolkenlos halb bed. wolkig

wolkig 2 bedeckt

8

Belmullet. Aberdeen. Christiansund. Kopenhagen Stockholm. t. Petersburg. Mvekan ..

Cork, Queenstown Cherbourg. . elbderss 32338388öö66u amburg. 8 winemünde.. Neufahrwasser. Memel 8 Paris..

Münster.

Karlsruhe

Wiesbaden

München

Chemnitz

Berlin

Wien.. 2 Lö“ Ae*“ Prlesit, .

1) Abends

22ö8—

S

SU —,J——— ̊OU GUGUI

—,— 00

—h;9bno?hhhhA 00 ◻ꝗ ,4☛ 00U0

bedeckt bedeckt Regen ¹) halb bed. bedeckt wolkig wolkig wolkig bedeckt

5 bedeckt

still heiter

still halb bed.

wSbwecehhrbeneeeeee —— 0802

d0 bo

00

80 do 00,—

Gewitter.

„Uebersicht der Witterung.

Das gestern über Irland liegende Minimum ist mit unveränderter Tiefe ostnordostwärts nach dem Skagerak fortgeschritten. Ueber dem südlichen Frankreich und dem Alpengebiet sowie über dem südöstlichen Rußland hat sich der hohe Luftdruck erhalten. Das Wetter ist in Deutschland trübe und regnerisch mit frischen bis starken südwestlichen Winden im Westen, mäßigen südlichen Winden im Osten. Die Morgentemperaturen liegen in Deutschland meist etwas unter den normalen, nur im äußersten Osten bis zu 4 Grad über denselben.

Mit Ausnahme des Südostens Europas fiel fast allenthalben Regen,

in Süd⸗ und Ostdeutschland begleitet von Gewitter⸗ Deutsche Seewarte.

besonders erscheinungen.

Theater⸗Anzeigen.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Ham⸗ burg) unter Leitung des irektors José Ferenczuy. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Tata⸗Toto.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Erich von Helmolt mit Thea Freiin von Gayl (Thale a. Harz). 8 Rudolph von Schutzbar, gen. Milchling, mit Miß Rosita Marston (Chicago). Hr. Hauptlehrer Alfons Pohl mit Frl. Bertha Schwarzer (Friedenshütte). Hr. Post⸗ verwalter Adolf Pabsch mit Frl. Hedwig Zucker (Nieder⸗ Schwedeldorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bank⸗Inspektor Michaslis (Leipzig).

Eine Tochter: Hrn. Sec.⸗Lieut. d. R. E. Zierold (Mietel⸗ felde b. Soldin N.⸗M.).

Gestorben: Fr. Gräfin Marie Alexandrowna Kapnist, geb. Wegener (Ponsikowo, Rußland). Hrn. Hauptmann Wilhelm von Auer Tochter Luise (Altona). Verw. Fr. Amtsgeri ts⸗Rath Adele Däumig, geb. Runde (Eckerberg). Hr. Eisenbahnzeichner Louis von Tluck ge. Hr. Oberlehrer Dr. Joseph Kuschel

(Patschkau). Hr. Professor Dr. O. Gerhard (Rüngsdorf b. Bonn). Fr. Steuer⸗Rath Tschoepe, geb. Carstedt (Bromberg). Hr. Archidiakonus Hermann Neugebauer (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße 32

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

A. Zusammenstellung der Resultat

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 22. Juli

Königreich Preußen. Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

s⸗Anzeiger. 4895.

e der von den General⸗Kommissionen im Jahre 1894 ausgeführten Regulierungen, Ablösungen und Gemeinheits⸗ theilungen mit Hinzurechnung der Resultate aus den Vorjahren bis Ende 1893.

Regierungs⸗ Bezirk

ã

cheninhalt (ohne Haffe und Meerestheile)

Fl

8

gulierungen und Ablösungen.

in Hektaren

Zahl der neu

Fläche ihrer Grundstücke in Hektaren

thümer chtigen, welche

abgelöst haben

[Zahl der übrigen Dienst⸗ u. Abgaben

pfl

dec.

2

regulierten Eigen⸗

5

Bei den Regulierungen und Ablösungen sind

an Diensten aufgehoben:

folgende Entschädigungen festgestellt:

von a

llen

Holz⸗ Hütungs⸗Servituten befreit:

Bei den Regulierungen und Gemein⸗ heitstheilungen sind separiert bezw.

Streu⸗

Spann Hand⸗

Diensttage

Kapital

Rente

Roggen⸗ rente in

Neuscheffel

zu 501

Lan

d Zahl der

Besitzer

7 8

1*

13

läche ihrer Grundstücke in Hektaren dec.

14

Verme

wurden Hektare

1

und

ssen

dec.

16

Königsberg i. Pr. Gumbinnen Danzig 1 Marienwerder ... otsdam mit Berlin rankfurt a. O. 8 Stettin.

Köslin 8 Stralsund Posfee u. 3 Breslau. Liegnitz. Oppeln.

5/ Magdeburg. 3Merseburg.

Erfurt vgII1II Hannover . 1141A4““ Stade 8 Osnabrück. Aurich. Münster. 26 Minden. EZZ““ Wiesbaden. 1g Koblenz.. Düsseldorf. Köln. Trier.

Aachen 6“ Sigmaringen. .

352 994 899 746 571 701 531 664 134 256 678 681 620 471 310 743 725 294 525 840 769 602 007 672 561 707 620 436 547 251

397 677 718 302 415 474 114 228

II3II1I3I333 EEiIAIIEIIELiiLEIIIEIIIHIIIIIIIIIIII

1I

6

6

E O. 00

IIIIISeοας] 1I’hl

1[SSIIIgESelhhhhn

8881l1l1ùlaeIlllSIlIII

920 ”S” αα

116

1736

185 11 162 10 119

v14““

1 586 3

1 012 3 128 3 165 920 10

13

4 256 383 12 338

1 724 73 114

1 263 149

6 047 7 796 541 942 10 979 105

3 228 1 690 7 871 1 695 1 120

131 957 398 618

50 0000 0000

000 855

000 361 623 673 226 138 179 654 736 317 983 217 916 972

138 540 688 884 152 191 698 851 120

488 3

959 3 128 1 214

2 504 341 276

1 531

73 261 76

3 948 2 840 246 706 9 903 248

2 313 1 626

783 1 369 1 170

131 957 398 618

derer

755 617

226 389 779 148 372 325 264 097 499

682 080 897 101 367 191 698

sitzern

Staatsverträge

ningen:

die 374 Besitzern stücke mit einem F 1 331,404 ha separiert bezw. von allen Servituten befreit. im Herzogthum Anhalt: die Abgaben und 532 Handdienst⸗ tage von 20 Pflichtigen gegen 1907 Kapital abgelöst und die 23 Be⸗ ehörigen Grundstücke mit einem Flächeninhalt von 138,503 ha separiert bezw. von allen Servi⸗ tuten befreit. c. in den Fürstenthümern Waldeck⸗

Pyrmont:

Lippe: 101 Besitzern

851 ünste

120

Summa pro 1894 [34

5525

v4448“

17 609 144

780,

5

84 517

EIEI EEEIILILIIEIEIIIEIIIISILIILIIIIIW

9

52 280155138119

177

Außerdem wurden auf Grund beson⸗

a. im Herzogthum Sachsen⸗Mei⸗

ehörigen Grund⸗ ächeninhalte von

die 97 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalte von 479,420 ha. allen Servituten befreit.

im Fürstenthum Schaumburg⸗

die stücke mit einem Flächeninhalte von 97,064 ha separiert bezw. von allen Servituten befreit.

separiert bezw. von

ehörigen Grund⸗

. *²) Die hier nachgewiesenen Resultate ind von der General⸗Kommission

in

Flächen⸗ inhalt

(ohne Haffe

und

Meerestheile) in Hektaren

Regulierungen und Ablösungen.

Gemeinheitstheilungen.

Zahl der neu regulierten Eigen⸗ thümer

Fläche ihrer Grundstücke

in Hektaren

dee.

5

ü

Zahl der brigen Dienst⸗ u. Abgaben⸗ pflichtigen, welche abgelöst haben

Bei den Regulierungen und Ablösungen sind

an Diensten auf⸗

gehoben:

folgende Entschädigungen festgestellt:

1

ind separiert bezw. von allen Holz⸗, Streu⸗ und Hütungsservituten befreit:

Bei den Regulierungen und Gemeinheits⸗ theilungen

Bemerkungen .

Spann⸗

Hand⸗

6

Kapital

Geldrente

Roggen⸗ rente Neuschffl. zu 50 1

Land

in Hektaren

dec.

Zahl der

Besitzer

Flaͤche ihrer Grundstücke in Hektaren

dec.

Vermessen wurden Hektare

dec.

9

10

12

13

14

Ostpreußen. Westpreußen (Brandenburg mit Berlin ommern 1u“ ö“ Schlesien. Schleswig⸗Holstein Haunnoper.

8 tfalen e 8

en⸗Nassau Hohenzollern

32SOUOSScC Coro [N—Laufende Nummer

—2

114 228

1“ v AIIII

1 311 362 5 489 980 517 182 2 562 1 471 1 209 2 492 869 164

1

16 135 9 969 191 898 82 182 16 506 7 735 46 355 22 012 244 719 198 061 103 316 6 807 1 736

8 386

5 443

16 826 14 376 1 846

3 624

5 168

12 781 6 578

7 109

2 080

300

bbbbbbIb

3 5

3 189

196 172 352

32 181 678 ⁴39

42 029 952 065

1 589 4 140 4 086 23

4 639 2 075 1 450 149 26 414 4 918 9 567 3 b

000 355

einland Summa pro 1894 Hierzu: 1 die Resultate der bis Ende 1893 ausgeführten Auseinandersetzungen laut vorjähriger Zusam⸗ menstellung . . ..

34 854 541

87 1301 1 478 559. 058

2 723 618

17 609

6 370 879 23 631 690

261

947 431

963 527

84 517

27 410 203

419 311] 426

216 815

14

8

2 151 630 20 5

308

62

22 952 8

952 028 232] 163

57

8

Summa Ende 1894

34 854 541

87 1301 1 478 559 058] 2 741 227 sind die einzelnen General⸗Kommissionen, wie nachstehend angegeben, betheiligt:

5 7023 23 632 770/5

262

910 958

27 494 720]%

420 245]426

216 815

2155 9588205

15 708 758 755

An diesen Hauptsummen

Laufende Nummer

Regulierungen und Ablösungen.

Zahl der regu⸗ lierten Eigen⸗ thümer

Fläche ihrer Grundstücke in Hektaren

p

dec.

Zahl der

Dienst⸗ u. Abgaben⸗

Bei den Regulierungen und Ablösungen sind

Gemeinheitstheilungen.

BABei den Regulierungen und Gemeinheits

übrigen

an Diensten auf⸗ gehoben:

folgende Entschädigungen festgestellt:

Holz⸗,

Pesea sind reu⸗ u.

epariert bezw. von allen ütungsservituten befreit:

flichtigen, welche

abgelöst haben

Spann-

¹

Hand⸗

Diensttage

4

5

8

Kapital

Geldrente

Roggen⸗ Neuschffl.

rente

zu 501

Land in Hektaren

dec.

Zahl der Besitzer

Fläche ihrer Grundstücke in Hektaren

dec.

S

12

Vermessen wurden Hektare

[dec. 14

—ö

754

2 228 110 329

Breslau . Bromberg...

1 in Hohenzollern. Frankfurt a. O.. annover: in der Cassel: im Regierungsbezirk

Merseburg. Münster i. W.

q86861I im

in der Provinz Schleswie Cassel. . im Regierungsbezirk Wiesbaden ²)

4) im Fürstenthum

Düsseldorf: in der Rheinprovinz

Provinz Hannover 1). . . g⸗Holstein

2

Summa wie vor Cassel: 1) in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont. 2) im Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. Merseburg: 1) im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen Perhegthän gbatt I.. ö ürstenth. Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt.

eebee Die auf dieser Linie in den Spalten 5, 6, 7, 12 und; Resultate bis zum Jahre 1868 einschließlich rückwärts nach. Vorher sind

78 686

643

7

802 015

359 373

519

040

408 361

56 682

788 767 443 181] 59 937 26 306 422 088 76 655 73 083 66 147 6 790 589 899 188 374

212 137

75 730

372 572 157 915

23 772 358 16 231 341 1 840 611 8 540 485 60 635 100. 55 012 674 15 837 799 1 885 310 1 386 071 41 153 030 36 616 179

6 071 932 7 138 749 143 375

6 228 778 462 831

1 401 918 179 562 49 723

4 670 563 1 147 289

59 626 49 626 738

246 145 198

58 764 5 148

611 731

173 831 696 220 415

279 859

300 556 328 673 48 259 1 150 391 320 80 553 2 857 100 028 51 637 658 405

202 500

842 692 588 385 494 294 419 374 317 004

4 780 600 2 918 832 28 516 338 131 79 303

2 364 540 880 025

775 476 456 575 171 789 211 701 347 925

6 091 305 21 008

2 992

4 385 555 452 759 241

35 450 45 696

2 380 425 65 212

1 478 559

EIIF

05

2 741 227

Außerdem in

1 493 3 466

2 891

6 371 023

den

23 632 470,5 auf Grund besonderer

532 92

4 3

252 958s27 9725

48 610 185 775

211 002

22 209 1 594

02

22228255 p Staatsverträge bearbeiteten Sachen bis Ende 18

1511

81⁵

596

9 780 7 060 19 310 876 19 425 12 678

2 165 938120 585 232

163

435 377 707 077

4. 48 822 34 444 58 751 5 904 55 867 649 39 549 251

15 708 758 217 773 033

840 12 591 735

34 572] 003

Summa 6 1*

und 14 gemachten noch. 9

7 852]

Angaben umfassen 3 923,811 ha reguliert bezw.

nur die R.

527]

konsolidiert worden.

889 G ksultat⸗ bis zum Jahre 1868 eins

23 803

8 brießlich egwärts. Die Zahl der dabei betheiligt gew

5] 107 ²) Die hier gemachten Anga esenen Besitzer konnte nicht mehr festgeste

243 339 496

54 688 384

ben weisen nur die