2 bgbb—
niederlassung des Kaufmanns Gustav Heyer eben⸗ daselbst unter der Firma Gustav Heyer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 957 eingetragen. Thorn, den 19, Pah 1895. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [25952] Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1895 ist am 19. Juli 1895 die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Jacob Klar eben⸗ daselbst unter der Firma J. Klar in das diesseitige
Firmenregister unter Nr. 958 eingetragen Thorn, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 8
Thorn. Bekanntmachung. [25951] Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1895 ist am 19. Juli 1895 die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Heinrich Kreibich eben⸗ daselbst unter der Firma Heinrich Kreibich in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 959 eingetragen. Thorn, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Trebnitz, Schles. Bekanntmachung. [25955] In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 146 die Firma Dampfschuhleistenfabrik Hermann aspar zu Katholisch Hammer und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Buhrke ebendort eingetragen worden. “ Trebnitz, den 17. Juli 1895. Ksönigliches Amtsgericht.
8 [25956]
Uslar. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma L. Hartwig & E. Schlote in Gün⸗ teusen auf Bl. 134 Folgendes eingetragen: - Der Oekonom Louis Hartwig ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten; alleiniger Inhaber der Firma ist nunmehr der Oekonom E. Schlote in Güntersen Uslar, den 17. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Vieselbach. Bekanntmachung. 25957] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 49 unferes Handelsregisters die Firma Alfred Müller in Vieselbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Ernst Alfred Müller daselbst eingetragen worden. .“ Vieselbach, den 16. Juli 1895. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.) 1360118* 8
Weissenfels. Handelsregister. [25958] In unserem Firmenregister ist heute bei der Firma G. Mendelsohn Nr. 166 des Handelsregisters Folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Glauchanu ist gelöscht. Weißenfels, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [25960] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 418 vermerkt worden, daß die Wittwe des Kaufmanns Adolph Lembach, Bertha, geb. Schnaue, in Biebrich am 1. Juli 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Franz Wolff von Wiesbaden in die Handelsgesellschaft eingetreten ist, welche von ihm und dem bisherigen Gesellschafter Dr. phil. Karl Joseph Wolff unter der unver⸗ änderten Firma „Lembach und Schleicher“”“ zu Biebrich fortgetzt wird. Wiesbaden, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. VII. 1414“ s
Wiesbaden. Bekanntmachung. [25959]
In unser Firmenregister ist am 17. d. M. sub Nr. 1148 bei dem daselbst eingetragenen, hierorts domizilierten Handelsgeschäft in Firma „Wies⸗ badener Kalk und Cement Werke, Wilhelm Bruch“ eingetragen worden, daß das Geschäft auf⸗ gegeben und die Firma erloschen ist.
Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Firmen⸗
register gelöscht worden. 18 Wiesbaden, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register. 1 [25963] Aschersleben. Unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters, woselbst der Creditverein zu Aschersleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, verzeichnet ist, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Der Stadtrath a. D. Adolf Gröbler zu Aschers⸗ leben ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Aktuar a. D. Friedrich Kahle zu Aschersleben zum Mitgliede des Vorstandes bestellt
rsleben, den 19. Juli 1895. Koönigliches Amtsgericht.
715
v“ 2 [25962 Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1895 ist am 19. Juli 1895 in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 205, woselbst die Genossenschaft in Firma: Gesellschaft Deutscher Dramatiker, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Die Vor⸗ standsmitglieder Weißenturn und Ploecker sind aus dem Vorstand ausgeschieden und durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 7. Juli 1895 in den Vorstand gezählt⸗ Dr. phil. Eugen Richter zu Berlin Dr. jur. Richard Wrede zu Berlin. Berlin, den 19. Juli 1895. 3 Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilang 89. [25961]
Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1895 ist am 19. Juli 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 173, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschaft des Deutschen Tischler⸗In⸗ nungs⸗Verbandes, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Tischlermeister Georg Emil Oscar ever ist am 5. Juli 1895 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt. Berlin, den 19. Juli 1895. Kenigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89 11b [25964] Döhlen. Auf dem die Firma Backverein zu Zaukeroda, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftoflicht, in agkernda, betreffenden Fol. 3 des gen 68 enschafts⸗ rregisters ist heute verlautbart worden: duß Beschluß, vom 18. November 1894 ist das Statirt mehrfam abgeänderkt. Beim Gegenstand des Untermehmens ist hinzugefügt, daß der Verkauf von Brot auch an Nichtmitglieder gestattet ist. Im übrigen sind die Bestimmungen über Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens, Forw der Bekanntmachungen, öffent⸗ liche Blätter, Zeitdauer und Form der Zeichnung unverändert geblieben.
Döhlen, am 19. Juli 1895. 4 Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Herrmann.
[25965] Eiterreld. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Mansbacher Darlehnskassen⸗ verein — eingetragene Senafenschatt mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ — am 19. Juli 1895 Folgendes eingetragen worden: 8
Nach Anmeldung vom 30. Juni 1895 ist von der Generalversammlung am 30. Juni 1895 Johannes Bein zu Mansbach als Vorstandsmitglied an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Peter Lückert zu Mansbach gewählt worden. —
Eiterfeld, den 19. Juli 18905.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 25966
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Butter⸗ verkaufsgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Kaufmanns Adolf Ritterboff in Syke ist General⸗ Sekretär Peter Johannßen in Hannover in den Vorstand gewählt.
Hannover, 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. 3
Karlsruhe. Genossenschaftsregister. [25922] O.⸗Z. 72 Band II. Zur Firma „Ländlicher Creditverein Linkenheim e. G. m. u. H.“. Das Vorstandsmitglied Ludwig Hermann ist ver⸗ storben. In der Generalversammlung vom 22. Juni d. J. wurde Schmied und Gemeinderath Ferdinand Lang in Linkenheim zum Vorstandsmitglied gewählt.
Karlsruhe, den 16. Juli 1895.
Großh. Amtsgericht. III 2 .“ Fürst. — 8
“ 1 . 8 [25967 Landau, Pralz. Im Genossenschaftsregister wurde zur Volksbank Germersheim e. G. m. u. H. heute eingetragen: 1
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. I. M. wurde Jakob Schmitt, Bierbrauereibesitzer in Germersheim, als stellvertretendes Vorstandsmitglied für die Zeit vom 22. Juli bis 22. September 1895 bestellt.
Landau i. Pf., den 20. Juli 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Memel. Bekanntmachung. [25971] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8. zufolge Verfügung vom 15. am 16. Juli 1895 die durch Statut vom 24. Juni 1895 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Mellneraggen Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“’ mit dem Sitze zu Mellneraggen eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellpertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied mit der Unterzeichnung des Vereins⸗ vorstehers, wenn sie aber rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form.
Vereinsvorsteher ist: Henrich Tydike,
Stellvertreter desselben: Jacob Urban,
Beisiter: Johann Kioschus, Michel Sedelis und
Johannes Lukaschis — sämmtlich zu Mellneraggen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Memel, den 16. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen, Elsass. [25969] Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. Els.
Unter Nr. 15 Band III ist beute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Carl Zempt und Moritz Haog die Herren Jofef Ulm und Philipp Fried in Mühhausen als Vorstandesmitglieder des „Konsumvereins Biene — eingetragene Ge⸗ noßsenschaft mit beschränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden sind.
Mülhausen i. Elf., den 18. Juli 1895.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
München. Bekanntmachung. [25970] Darlehenskassenverein Putzbrunn⸗Grasbrunn, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.
Durch Statut vom 28. April 1895 mit Nachtrag vom 9. Juli I. Js. hat sich unter der Firma „Dar⸗
lehenskassenverein Putzbrunn Grasbrunn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter
Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Putzbrunn gebildet. 8 Gegenstand des Unternehmens ist, den Genossen die nöͤthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem
Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirth⸗
schaftsverhältnisse der Genossen anzusammeln. Der Stiftungsfonds soll auch nach Auflösung der Ge⸗ nossenschaft in der im § 28 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. 6 b
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. 8
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma in der „Münchener Volkszeitung“ und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen.
Mitglieder des Vorstands sind die Herren:
Kaspar Brunner, Expositus zu Putzbrunn, Vereinsvorsteher,
Josef Kotter, Bauer und Bürgermeister zu Gras⸗ brunn, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Balthafar Mauerstetter, Bauer zu Oedenstockach,
Josef Springer junior, Bauer zu Putzbrunn, Kaspar Niedermayr, Bauer in Grasbrunn.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
München, den 19. Juli 1895.
Kgl. Landgericht München I. Ferienkammer für Handelssachen Der Vorsitzende: Preußer, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Ohlau. Bekanntmachung. [25972] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, be⸗ treffend den Zottwitzer Darlehnskassenverein zu Zottwitz, in Spalte 4 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes In⸗ spektor Emil Krischke aus Zottwitz der Gutsbesitzer Reinhold Schölzel ebendaher gewählt worden ist. Ohlau, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Koeßler.
Peine. Bekanntmachung. [25973]
Nach dem Statut vom 25. Mai 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:
„Landwirthschaftlicher Konsumverein Adenstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Adenstedt gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf von Verbrauchsstoffen und sonstigen Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die Peiner Zeitung aufzunehmen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 30. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Heinrich Aselmann, Haus⸗Nr. 45, Louis Aselmann, Wilhelm Witten⸗ berg, Haus⸗Nr. 69, Heinrich Schoke und Heinrich Marris, sämmtlich in Adenstedt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt ind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden der Gerichts Jedem gestattet.
Peine, den 20. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
striegau. Bekanntmachung. [25974]
In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 6. 8
Spalte 2. „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“.
Spalte 3. Bockau.
Spalte 4. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Juli 1895 und die Liste der Genossen kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei II während der Dienststunden eingesehen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Striegauer Kreisblatt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen.
Vorstandsmitglieder sind:
a. der Gutsbesitzer Hermann Hoffmann, b. der Gutsbesitzer Dominikus Scholz, c. der Gutsbesitzer Berthold Schnabel sämmtlich zu Bockau. . Striegau, den 15. Juli 1895. “ Königliches Amtsgericht.
“
y.“ Trebnitz. Bekauntmachung. [25975] Bei der Spar⸗ und Darlehuskafse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Briesche⸗Katholisch⸗Hammer ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Robert Zoeke ist Wilhelm Grottke zu Groß⸗Biadauschke zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
Trebnitz, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
1
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Rerlin. Berich jqng. [26142] Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89 II. Berlin, den 18. Juli 1895.
Der laut diesseitiger, in Nr. 32 des ‚Reichs⸗ Anzeigers“ enthaltenen Bekanntmachung unter Nr. 13 942 des Musterregisters für die Firma Wild & Wessel eingetragene Musterschutz erstreckt sich auch auf die Modelle Fabriknummern 2782, 2783. Mülhausen i. Els.
AI““ [26141]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1780. Firma Scheurer Lauth & Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6869, 6911, 6910, 6909, 6908, 6907, 6906, 6905, 6904, 6903, 6902, 6901, 6899, 6898, 6897, 6896, 6895, 6892, 6891, 6890, 6889, 1141, 1140, 6822, 6806, 6913, 6915, 6923, 6924, 6931, 2363, 2377, 2399, 2396, 2382, 21, 19, 23, 18, 9, 2, 8, 17, 20, 7 15, 5, 22. 2, angemeldet am 1. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1781. Firma S. Wallach & Cie zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 419/2, 348/1, 349/1, 353/1, 356/1, 358/1, 362 /2, 363/3, 366/4, 368/3, 369/3, 370/1, 371/1, 372/3, 373/3, 378 /2, 379/1, 380/1, 381/2, 382/2, 383 /2, 384/2, 385/1, 386/3, 387/3, 388/7, 389/1, 390/1, 391/2, 392/1, 393/1, 394/2, 395/1, 396/1, 397/1, 398/7, 399/8, 401/2, 402/2, 403/2, 405/2, 406/1, 410/1, 411/2, 413/2, 414/2, 416/1, 417/1, 418/1, 346/1, ange⸗ meldet am 1. Juni 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1782. Firma Schaeffer & Cie zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern MI. 21855, LA 28502,
X 29003, A 29014, LA 29028, LA 29039,
23295, LA 23322, LA 23327, LA 23367,
23392, LA 23412, LA 23437, LA 23467,
23480, LA 23519, MIL. 21546, ML 21876,
21884, MEL 21891, ML 21903, ML 21936, ML 22336, ML 22316, MI. 22305, ML 22291, PS 1066, PsS 1051, PS 1072, PS 1629, PS 1616, PS 1601, PS 1589, PS 1583, PS 1557, PS 1550, PS 1531, PS 1525, PS 1501, PS 1121, PS 11091, PS 1097, PS 1051, PS 1049, PS 326, PS 359, PS 2313, PS 346, PS 340, PS 308, angemeldet am 5. Juni 1895, Nachmittags 2 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre. 88
Nr. 1783. Firma Weiß⸗Fries & Cie in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 75, 225, 226, 238, 247, 248, 249, 274, 302, 309, 314, 512, 521, 786, 787, 788, 789, 791, 792, 793, 799, 800, 803, 805, 806, 810, angemeldet am 6. Juni 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1784. Firma Fréères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versieneltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse, Feobriknummern 17173, 5508, 5812, 19192, 19477, 19484, 19499, 16860, 17215, 17293, 17305. 17312, 16841, 16891, 17164, 17444, 16870, 16789, 17203, 17154, 16827, 17322, 16849, 16834, 16823, 17279, 17273, 16772, 16782, 17284, 16879, 17145, angemeldet am 12. Juni 1895, Nach mittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1785. Firma Frères Koechlin in Mül⸗ bausen, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 17714, 14558, 14541, 14445, 14521, 10153, 19602, 3131, 17535, 17236, 17615, 17222, 17605, 16779, 17241, 17527, 17625, 17635, 17812, 17644, 17253, 17806, 17702, 17852, 17545, 17782, 3021, 3041, 17725, 4876, 6026, 17558, 6046, 6083, 17569, 17512, 17580, 17612, 17675, 4861, 4891, 17503, angemeldet am 29. Juni 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1786. Firma Scheurer Lauth & Cie in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6939, 6944, 6951, 6952, 6956, 6957, 6958, 6959, 6960, 6961, 6962, 6963, 6964, 6979, 6971, 6973, 6974, 6953, 6950, 6947, 6945, 6942, 6941, 6927, 6943, 6940, 6938, 6934, 6926, 6925, 6916, 6913, 6930, 6933, 6935, 6936, 6937, 1142, 6848, 6912, 6914, 6917, 6918, 6919, 6920, 6921, 6922, 6968, 6977, angemeldet am 29. Juni 1895, Nachmittags 6 Uhr, Schutzfrist
Mülhausen i. E., den 18. Juli 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Konkurse.
[26043] Bekanntmachung.
as Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 18. Juli 1895, Nachmittags 6 ½ Uhr, auf Antrag von Miterben über den Nachlaß des am 26. Februar 1895 verlebten Müllers und Oeko⸗ nomen Balthasar Kleiter von Hausen das Konkursverfahren eröffnet, den Advokaten Bothmer hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gericht mändlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Donnerstag, den 8. August 1895 einschlüssig festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 16. August 1895, Vormittags 8 ½ ÜUhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale I, links parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gezeben, nichts an die Erben des Balthasar Kleiter zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Beß⸗ iedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Donners⸗ tag, den 8. August 1895, Anzeige zu erstatten.
Augsburg, den 20. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
18
Der Kgl. Sekretär: Herr.
[26022]%
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Ewald Nitter zu Berlin (Fuma nicht eingetragen), schäftslokal: Ancreasstraße 67, Privatwohnung: Langestraße 85 I, ist heute, Nachmittags 12 Ukr 30 Minuten, von dem Königlichen Amtsgericht
das Kontu bverfahren öffnet. Vetwalter: Kauf⸗
mann Martens hier, Neue Friedrichstraße 4. Erste Gläubigerversammlung am 13. Angust 1895, Bormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeig⸗ pflicht bis 20. September 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. September 1895. Prüfungstermin am 26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 20. Juli 1895.
Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. [26021]
Ueber das VBeenühen des Schlächtermeisters Friedrich August Wendt in Berlin, Roßstr. 4, ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstr. 1 b. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, am1 7. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursferderungen bis 20. Sep⸗ tember 1895. Prüfungstermin Donnerstag, am 17. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
ügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 20. Juli 1895.
Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung
[26008]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Sostheim zu Borgentreich ist am 19. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Ignatz Cloidt zu Borgentreich ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1895 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. August 1895, Vormittags 9 Uhr. e Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August
Borgentreich, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[25982] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bildhauers Robert Richard Emil Riechey, wohnhaft hierselbst, Meterstraße 4, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. August 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversantmlung 13. August 1895. Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 27. August 1895, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 20. Juli 1895.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Fehlbehr.
[26010] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Woeller in Breslau, Tauentzienstraße 57, in Firma „Robert Kneis Inhaber A. Woeller“, Huben⸗ straße 80, ist heute, am 17. Juli 1895, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Beyer in Breslau, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 3. September 1895. Erste Gläubigerversammlung: den 16. August 1895, Mittags 12 Uhr, Prüfungstermin: den 17. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im zweiten Stock. -8. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. August
Breslau, den 17. Juli 1895.
Jaehnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26011] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 5. Juli 1895 zu Breslau verstorbenen Rektors Rudolf Nafe von hier ist heute, am 18. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Teubner in Breslau, Nicolaistraße Nr. 21 wohnhaft. Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗ tember 1895. Erste Gläubigerversammlung den 17. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 89, im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. August 1895.
Breslau, den 18. Juli 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25991] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Korbwaarenhändlers Joseph Czyzewski und dessen in Gütergemein⸗ schaft lebenden Ehefran Marianna, geborene Odrowska, von hier, ist heute, am 20. Juli 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. August 1895. Anmeldefrist bis zum 2. September 1895. Erste Gläubigerrersammlung am 13. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 12. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr, daselbst.
Danzig, den 20. Juli 1895. 3
Zinck, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
[26024] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaareu⸗ händlers Karl Eduard Seidel in Eibenstock wird heute, am 20. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Landrock in Eibenstock. An⸗ meldefrist bis zum 19. August 1895. Erste Gläubigerversammlung den 13. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 9. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Ofener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. August
Königliches Amtsgericht Eibenstock. B Ehrig. ekannt gemacht durch: Exp. Hahn, f. d. G.⸗S. [26047] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns
Farj Stiebel, in Firma Carl Stiebel, Zeil 46, vist am 19. Juli 1895 das Konkursverfahren eröffnet.
Rechtsanwalt Dr. Martin Joseph dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 30. August 1895 und Frist zur Anmeldung der Senee bis 30. August 1895. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 15. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 13. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Frankfurt a. M., den 19. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[26038] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Genossenschaft in Firma Rohstoff⸗Lager der Schneider⸗Vereinigung, Eingetragene Genossenschaft mitunbeschränkter Haftpflicht zu Hamburg, neustädter Fuhlen⸗ twiete 128, 1. Et., wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Gläubigerausschuß: A. Aron, Eduard Hirsche und Otto Clingestein, sämmtlich in Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 17. August dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 14. Sep⸗ tember dss. Is., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 19. Juli 1895.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[26033] Bekanntmachung. „Das K. Amtsgericht Heidenheim hat unterm Heu⸗ tigen, Nachmittags 4 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen des Schreinermeisters Georg Leonhard Schlicker von Hohentrüdingen der Konkurs zu eröffnen.“ Verwalter: Zeugmachermeister Karl Henzold dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August lfd. Irs., Ablauf der Anmeldefrist für Konkursforderungen am 30. August 1895. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses am 16. August c., Vorm. 9 Uhr, Prüfungstermin am 13. September 1895, Vorm. 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Sitzungssaale. Heidenheim a. H., den 19. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) Fichtelberger, Kgl. Sekretär.
[260311 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Konkurseröffnung über das Vermögen des Leouhard Wacker, Zimmermanns in Oggenhausen, am 20. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr. Verwalter: Amtsnotar Schaible in Giengen a. Br. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 16. August 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. August 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Den 20. Juli 1895. Gerichtsschreiber Weinland.
[26045] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich Böcher zu Ober⸗Ofleiden wird heute, am 19. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrechner Herr G. Repp IV. in Hom⸗ berg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 9. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 16. August 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in
nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. August 1895 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht zu Homberg a. Ohm.
[26039] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Friedrich Bruno Wagner, alleinigen Inhabers der Firma Bruno Wagner in Marienberg, wird heute, am 19. Juli 1895, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Göllnitz in Lengefeld i. Erzgeb. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. August 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Oktober 1895, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ 8b gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. August 1895 Anzeige zu machen. 8
Marienberg, den 19. Juli 1895.
-. s) Königliches Amtsgericht. IL.. S.
Mannsfeld. b Bekannt gemacht durcht Expedient Leuschner, st. Gerichtsschreiber. [26001] Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Michael Dillschneiver zu Mettlach wird, da der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft ge⸗ macht hat, heute, am 19. Juli 1895, Vormittags 11 ½ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von Napolski zu Merzig wird zum Konkursverwalter ernannt. Ire-an. sind bis zum 30. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und
eintretenden Fan⸗ über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Augnst 1895, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas Falis sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1895 Anzeige zu machen. Königliches Amtgericht, II, zu Merzig.
[26004] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. hat heute, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Malers Adolf Mock in Neuburg a. D. beschlossen:
Ueber das Vermögen des Malers Adolf Mock von Neuburg wird der Konkurs eröffnet. Provi⸗ sorischer Konkursverwalter Kaufmann Isidor Fürsich in Neuburg. Wahltermin Samstag, 30. Angust d. J. Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin ebenfalls Samstag, den 30. August d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Zimmer 11/1I. Anmeldefrist bis 22. August d. J. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August S
Neuburg, den 20. Juli 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Weniger, Kgl. Sekretär.
[25989] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Sonntag in Osterode O.⸗Pr. wird, da derselbe die Eröffnung des Verfahrens beantragt und seine Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen hat, heute, am 19. Juli 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Skowronski von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. August 1895 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. August 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 28. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neuer Markt Nr. 11, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. August 1895 Anzeige zu machen. ““ Osterode O.⸗Pr., den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[26152] Bekanntmachung. .
Das K. Bayr. Amtsgericht Stadtamhof hat am 20. Juli 1895, Vormittags 10 ½, beschlossen: „Es wird über das Vermögen des Schreinermeisters Josef Gietl von Reinhausen der Konkurs eröffnet.“ Konkursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher C. Hell. Offener Arrest mit Anzeigefrist von zwei Wochen. Anmeldefrist bis Montag, den 12. August 1895 ein⸗ schließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Punkte und zur Prü⸗ fung und Feststellung der sämmtlichen angemeldeten Ansprüche Dienstag, den 20. Angust 1895, Vormittags 9 Uhr.
Stadtamhof, am 20. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Stadtamhof.
(L. S.) K. Sekretär Rieger.
[26028] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des August Ruf, Kaufmanns, Inhabers der Firma Fr. Kauffmann Nachfolger, Fisch⸗ Wildpret⸗ u. Geflügelhandlung hier, Kirchstr. 7, am 19. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: J. A. Kaufholz, Kaufmann hier, Olgastraße 69 C. III. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. August 1895. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 19. August 1895, Vormittags 9 Uhr.
Den 19. Juli 1895. Gerichtsschreiber Heimberger.
[26032] Königl. Württ. Amtsgericht Tettnang.
Ueber das Vermögen des ledigen Käsers Alois Kramer in Ettenkirch, Oberamts Tettnang, wurde am 20. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Amtsnotar Renner in Friedrichshafen ernannt. Anmeldefrist: 21. August 1895, Anzeigefrist: 31. Juli 1895. Der Prüfungs⸗ und Wabhltermin findetam 30. August cr., Nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht hier statt. Offener Arrest ist erlassen. 8
Den 20. Juli 1895.
Gerichtsschreiber Seeger.
[26041] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Polsterers und Tape⸗ zierers Emil Heß zu Zweibrücken ist heute, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Eilbott zu Zweibrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist: 14. August 1895. Erste Gläubigerversammlung: 14. August 1895, Prüfungstermin: 2. Sep⸗ tember 1895, jedesmal Vormittags 10 Uhr.
Zweibrücken, den 20. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) J. V.: Rettig.
[26048] Konkuréverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Theo⸗ dor Tiede in Zwickau, alleinigen Inhabers der Firma C. Th. Tiede daselbst, ist heute, am 20. Juli 1895, Vormittags 110 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Nathusius in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 14. August 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗
fungstermin am 28. August 1895, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1895. Zwickau, am 20. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Leichsenring.
[25990] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Mertens, Zigarrenhändler in Aachen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 18955 angenommene Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Aachen, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. V. (gez.) Dr. David. 1.“ „Beglaubigt: (L. S.) Clöver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26029] Konkursverfahren.
Das unterm 8. August 1892, Nachmittags 6 Uhr, eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Johaun Peter Koch, Polsterer und Tapezierer in Alzey wird als durch Zwangsvergleich vom 29. Januar cr. beendigt, hiermit aufgehoben.
Alzey, den 5. Juli 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. „(gez.) J. V.: Koenig. Veröffentlicht: Page, Gerichtsschreiber.
[26030] Konkursverfahren. B Das unterm 10. Juli 1894, Nachmittags 4 Uhr, eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Fuchs, Schmied in Freimersheim, wird, als durch Zwangsvergleich vom 27. November bezw. 27. Dezember 1894 beendigt, hiermit auf⸗ gehoben. Alzey, den 5. Juli 1895. Großherzogliches Amtsgericht 1 J. V.: (gez.) König. Veröffentlicht: Page, Gerichtsschreiber.
8— 8
[26049] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Friedrich Petersen in Apenrade
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. 1 Apenrade, den 17. Juli 1895. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lindemann.
[26037] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 18. Juli I. J. das unterm 15. Dezember 1892 über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Franz Naver Müller, Inhabers der Firma Fr. X. Müller, Schuhwaarenlager dahier, er⸗ öffnete Konkursverfahren nach Abhaltung des Schluß⸗ termins wieder aufgehoben.
Augsburg, den 20. Juli 1895. 8
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Herr.
[26148] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Alex Müller von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Barmen, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I.
[25992] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Eduard Schmidt aus Barmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barmen, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I. 88
[25986]
Das über den Nachlaß des zu Bonn verstorbenen Bauunternehmers Jacob Westhoven eröffnete Konkursverfahren wird auf Grund der §§ 188, 189 Konkursordnung eingestellt.
Bonn, den 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. V.
[26007] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Weber & Rooth in Bonn und deren Theilhaber a. Heinrich Weber, b. Jacob Rooth, beide Stein⸗ und Bildhauer in Bonn, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. Juni 1895 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 224%ꝙ2G☚½
Bonn, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. V.
[26002] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bonum H. Israel in Dillich ist, da der ernannte Verwalter das Amt als Konkursverwalter abgelehnt hat, der August Hahn zu Borken zum Konkursver⸗ walter ernannt,
Borken (Hessen), den 19. Juli 1895.
Köetoticheg eehee ge ez.) Schreiber.
Wird veröffentlicht:
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
[25981] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Senators a. D. Maurermeisters Friedrich Schreiber hieselbst ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 8. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.
Brüel, den 18. Juli 1895.
Freyer, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
[26012]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Richard Heinrich hier, Tegeler Weg 21, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 6. Juni 1895 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juni 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Eharlottenburg, den 18. Juli 1895.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.