1895 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[26128 Dur

Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a. ausgestellte welchem das Leben der 1 helmine Hedwig Mehlitz, geb. Brandt, in Wilmers⸗ dorf auf die Summe von nannten Gesellschaft versichert blauen Buch mit der Aufschrift „Sterbekassen⸗ bu enthalten ist, wird für kraftlos erklärt.

8 Auf 3 Pupben eln erkennt das Königliche Amtsgericht zu

26122]

26333]

1 Bekanntmachung. Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts

G vom 17. Juli cr. ist erkannt:

Der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗

Versicherungsschein Nr. 14 606, nach Frau Marie Sophie Wil⸗

50 Thalern bei der ge⸗ ist, und welcher in

der Iduna für Frau Mehlitz Poli Nr. 14 606“

Halle a. S., den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[26114

Im Namen des Kesnas; en Antrag des Besitzers Gustav Rauter in

b wane durch den Gerichts⸗Assessor Ammon ür Recht: Das auf den Namen der Kroehnert'schen Erben

ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 1564 des Kreises

es eingezahlt sind

1) am 5. Oktober 1892 . 1233,67 2) am 15. November 1892. 140,00 3) am 4. Februar 1893 . 1020,00

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

Niederung, auf wel

wird für kraftlos erklärt.

steller zur Last.

Heinrichswalde, den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben der am 14. August 1893 verstorbenen Wittwe Eva Hesse in Tiefthal,

pertreten durch den Justiz⸗Rath Baum in Erfurt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt

für Recht:

Das auf den Namen der Wittwe Eva Hesse in

iefthal, ausgestellte Sparkaffenbuch der städischen Spoarkasse zu Erfurt

bis Ende 1893 eingetragene Guthaben 159 71 19, 5 n 90 Thlr seit 15.3. 45 für raftlos erklärt.

r. 22 964, in welchem das betrug, wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 10. Juli 1895.

Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. hat in der Sitzung vom 6. Juli 1895 für Recht erkannt:

Folgende Urkunden, nämlich:

1) das auf den Namen Fran Silber zu Osmünde von der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. aus⸗ gestelte 3449,79 lautende Sparkassenbuch

L2 78, *

2) das auf den Namen des Handarbeiters Wilhelm Ackermann zu Nauendorf von der Sparkasse des Saalkreises ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 29 036 P. über 479,52 nebst den dazu gehörigen Scheinen Nr. 233 734 E. über 100 ℳ, Nr. 242 263 E. über 110 ℳ, Nr. 247 051 E. über 100 ℳ, Nr. 250 803 E. über 50 und Nr. 264 958 E. über 100 ℳ,

3) der Sparkassenschein Nr. 222 235 Litt. E. vom 3. Februar 1890 der Sparkasse des Saalkreises 8ee 25 zum Sparkassenbuche Nr. 27 785 Litt. E. gehörig,

4) die Sparkassenscheine der Sparkasse des Saal⸗ kreises, nämlich:

a. Nr. 212 711 über 30 ℳ, Buche Nr. 22 933

b. Nr. 212 716 über 100 ℳ, gehörig,

8 Nr. 204 705 über 300 ℳ, zum Buche Nr. 22978 gehörig,

5) der Svparkassenschein der Sparkasse des Saal⸗ kreises Nr. 283 996 E. über 190 vom 3. November 1893, zum Buche Nr. 33 115 gehörig,

6) das auf den Namen Friedrich Traut, Thor⸗ straße 28, von der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. ausgestellte, über 161,55 lautende Sparkassenbuch Nr. 26 042,

werden für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

26321] Im Namen des Königs! Verkündet den 18. Juli 1895. Samuel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Kunsch zu Storkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Hirsch für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler, einge⸗ tragen aus der Schuldverschreibung vom 29. Sep⸗ tember 1864, bezw. der Zessionsurkunde vom

18. Jan 1868 für die Bauerntochter Emilie

Louise Schulze zu Rieplos, jetzt verehelichte Kossäth Baschin, zu Klein⸗Schauen, in Abtheilung III Nr. 6 des dem Kaufmann Wilhelm Kunsch zu Storkow gehörigen, im Grundbuche von Storkow Bd. III. Bl. Nr. 118 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Januar 1875 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 29. Sep⸗ tember 1864, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgehotehersohrens fallen dem Kaufmann Wilhelm Kunsch zu Storkow, zur Last.

Storkow, den 18. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet den 13. Juli 1895. Kopper, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

[26332]

II S

Ign der Galli'schen Aufgebotssache F. 7/95 erkennt

das Königliche Amtsgericht IX zu Königsberg i. Pr. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler gleich 3000 als der Rest des auf Grund der notariellen Obligation vom 2. April 1873 am 25. dess. M. für die verwittwete Frau Gastbofsbesitzer Emma Kurella, geb. Dreßler, in Königsberg in Abthei⸗ lung III Nr. 2 des Grundbuchs des dem . Paul Galli gehörigen Grundstücks Kranz Nr. 237 sfrüher Nr. 36 A.) eingetragenen Darlehns von 1500 Thalern, subingro siert für den Apotheker Georg Peise in Kranz am 5. Oktober 1889 hächer aus dem vypothekenbriefe vom 25. April 18 3, den Subingrossationsvermerken vom 27. Oktober 1876 und 27. Januar 1877, dem Löschungs⸗ und Sub⸗ ingrossationsvermerk vom 5. Oktober 1889 und der notariellen Obligation vom 2. April 1873, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Apotheker Paul Galli in Kranz zur Last gelegt.

2.

[[26329 D

S. Sworowski in Oezkowice aus der Schuldurkunde

Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von

v1111“ Firan. 8 Bekauntmachung. urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 17. Juli 1895 ist das

Hypothekendokument über die für den Wirth Anton

vom 26. April 1861 auf Kolaczkowice Nr. ex decreto vom 30. April 1861 eingetragenen und von dort auf Kolaczkowice Nr. 69 in Abth. III. Nr. 4, sowie auf Kolaczkowice Nr. 66, 67, 68, 70, 72 und 78 übertragenen 55 Thaler = 165 Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, vom 26. April 1861 ab, für kraftlos erklärt worden. Rawitsch, den 17. Juli 1895. S Königliches Amtsgericht.

8

[26330] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 17. Juli 1895 ist das Hypothekendokument über die für den Kaufmann Isidor Goldmann in Rawitsch bezw. für den Wirth Andreas Przewozny in Oszkowice auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Februar 1879 bez. auf Grund der Schuldurkunde vom 25. April 1879 im Grundbuche des dem Häusler Andreas Szafraniak in Kolaczkowice gehörigen Grundstückes Kolaczkowice Nr. 42 in Abth. III unter Nr. 6 bez. unter Nr. 7 eingetragenen, auf Kolaczkowice Nr. 34 und Nr. 67 bez. ebendahin mitübertragenen 450 Kaution bez. 510 Darlehn, letzteres nebst 6 % Zinsen, vom 25. April 1873 ab, für kraftlos erklärt worden. Rawitsch, den 17. Juli 1895. Kosönigliches Amtsgericht. 8 [2 8 des Königlichen Amts⸗

6325]) Durch Ausschlußurtheil Amts 11. Juli 1895 ist die

göbst zu Erwitte vom

nröchte Band III Blatt 124 Abth. III Nr. 9 d. für den Max Honcamp eingetragene Post von 40 Thlr. Kur. nebst 5 % Zinsen seit 1. 12. 25 bis 14. 3. 45, von 50 Thlr. Kur. nebst 5 % Jufen seit 11. 5. 33 bis 14. 3. 45 und ferneren Zinsen zu

Erwitte, 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[26127] urch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bockelnhagen Band I Blatt 575 auf dem Hause Nr. 41 Abtheilung III Nr. 5 für den Kaufmann Ernst Sieges zu Bockelnhagen eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 200 Thlr. bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 18. August 1848 mit Ingrossationsnote und angehängtem Hypothekenschein;

2) die Hypothekenurkunde über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 6 für denselben Gläubiger ein⸗ etragene Darlehnsforderung von 49 Thlr. be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 16. Mai 1851 mit In⸗ grossationsnote und angehängtem Hypothekenschein;

3) die Hypothekenurkunde über die ebendaselbst Abtheilung III Nr. 7 für denselben Gläubiger ein⸗

etragene Darlehnsforderung von 51 Thlr. be⸗ stedent aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 18. Februar 1853 mit Ingrossationsnote und angehängtem Hypotheken⸗

schein, für kraftlos erklärt. Groß⸗Bodungen, den 11. Juli 1895. Khäöünigliches Amtsgericht.

[261242 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1895. 8 Sackewitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Kossäthen Hermann Franke zu Schlamau,

2) der Erben des Mühlenmeisters Louis Hart⸗ mann aus Wiesenburg:

a. der Wittwe Friederike Hartmann, geb. Henze, aus Wiesenburg,

b. des Fräulein Marie Hartmann zu Wittenberg,

c. des Fräulein Hedwig Hartmann zu Wiesenburg,

d. der Frau Gutsbesitzer Agnes Zils, geb. Hart⸗ mann, zu Grubo,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Gerichts⸗Assessor Levy für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Schlamau Band I Nr. 11 in e lee III unter Nr. 5, 6a. und 6 b. für Friederike Wilhelmine Fent jetzt Frau Wolter, für Wilhelmine Friederike

Franke, jetzt Frau Allrich, und für die Wittwe riederike Franke, geb. Stahmann, eingetragenen 217 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf., 238 Thlr. 6 Sgr. resp. 100 Thlr. gebildet aus dem Erbrezesse vom 16. Juli 1857, dem Eintragungsvermerk vom 21. November 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. November 1857 und zwar in Höhe von 138 Thlr. 6 Sgr. zu Nr. 6 a., welche an den Mühlenmeister Hartmann zediert sind, wird für kraftlos erklärt. 8

[26129] Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen F. 18/92 und F. 17/94 hat das unterzeichnete Gericht in der heutigen Sitzung für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

a. Ueber 160 Thaler elterliche Erbabfindungen der Geschwister Catharina und Gottlieb Pulla und deren Ausstattungen von einer Kuh und zwei Schafen für Catharina und einem Pferde sowie einem Lehrochsen für Gottlieb, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2. des Grundbuchs des dem Antragsteller Jakob Pulla

ehörigen Grundstücks Grondzken Nr. 29 aus der

chuldurkunde vom 25. Mai 1848 gemä Verfügung vom 31. Mai 1848, gebildet aus der Ausfertigung vorbezeichneter Schuldurkunde, versehen mit dem Ein⸗ tragungsvermerk über Erbtheile und Ausstattungen und aus dem Rekognitionsschein,

b. über 90 Thaler elterlichen Erbtheil und eine namhafte Ausstattung sowie die Verpflichtung zur Hergabe von Acker zu 2 Scheffel Kartoffelaussaat ũür 9b Louise Koß, eingetragen in Abtheilung III

r. 13,

über 90 Thaler elterlichen Erbtheil und eine nam⸗

afte der Caroline Koß, eingetragen in

btheilung III Nr. 14

des Grundbuchs des dem Antragsteller Adolf Grab⸗

wesene Ausgedi

zu tragen. Lötzen, den

[26328]

ender im Gru

ausgeschlossen.

(26322] 1 Durch Ausschlußurtheil das Amtsgericht Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Mitttler für Recht erkannt;

1. Die unbekannten Berechtigten 1 Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschlossen: 1

a. die Hypothekenpost über 25 75 ₰, fündund⸗

zwanzig Mark

Carl Völkel i bürgt hat, aus

Sophie,

oder erlangtem

thekenpost von

Kosten für die Christiane und

60,00

ferstere zu Weihnachten jeden Jahres mit 24 zahlbar, jedoch unzinsbar für Christian Friedrich

Dietzel und

1. Mai 1844; e. die im

17. Juli 1835 28. November mente werden

a. der Hyp von Pirkau B für den Ritt mann in Pi 1110 Darl

1834 und dem

von dieser vo bald feststeht,

vertrage vom Schwanhäuser

Ausfertigung

über 402,50 11. Dezember

Hypoth d. der

Langendorf, na

tragen im

von Minkwitz

Antragstellern

tragen.

nitzki gehörigen Grundstücks Wilkassen Nr. 25 auf

5 1 ““

Grund des Vertrages vom 3. März 1854 zufolge Verfügung vom 23. April 1854, welche Urkunde zu⸗ leich über 80 Thaler

Abtheilung III Nr. 15 desselben Grundbuchs und über das Abtheilung II Nr. 7 für die Johann und Charlotte Grabnitzk''schen Eheleute eingetragen ge⸗

fertigung des genannten Vertrages, versehen mit dem

Ingrossationsattest über die vorbezeichneten Erbtheile

und Ausgedinge 8 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

Königliches Amtsgericht

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger derselben bezüglich fol⸗

r. 164 auf dem Strey in Pölitz haftender Posten: 8. Abth. III Nr. 5 von 110 Thlrn.,

b. Abth. III Nr. 6 von 100 Th

c. Abth. III Nr. 7 von 50 Thlrn. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselben

Pölitz i. Pomm., den 16. Juli 1895. Köͤnigliches Amtsgerichht.

nebst Verzugszinsen und Prozeßkosten für den Pfarrer Aurbach in Kreisfeld, Schuld des Stell machermeisters

Ehefrau Christiane Wilhelmine, geb. Bernstein, ver⸗

eingetragen im Grundbuche Blatt 56 Abtheilung III Nr. 4 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1863 und von dort zur Mithaft übertragen auf das Grundbuch von Droyßig Band 1. Blatt 42 Abtheilung III Nr. 7;

b. die im Grundbuche von Aue⸗Aylsdorf Band II Blatt 32 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hvpotheken⸗ post: Dreißig Meißenische Gulden oder 78 75 ₰an⸗ gewiesene Restkaufgelder aus dem Kaufe vom 3. April und 18. Mai 1813, welche Friedrich, Eleonore und Geschwister Hetzschold, ein 10 Meißenischen Gulden bei ihrer Verheirathung

getragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1830; c. die im Grundbuche von Heuckewalde Band I. Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1

4 ½ % Zinsen, einvierteljähriger Kündigung und allen

pörthen aus der Urkunde vom 6. getragen zufolge Verfügung vom 14. April 1844; d. die im Grundbuche von Großschellbach Band I. Blatt 30 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypo⸗ thekenpost: 450 und zwar: 111““ 390,00 Tagezeitgelder,

Fleischmann in Schellbach aus dem Kau

Blatt 17 Abtheilung I1II Nr. 1 eingetragene Post von 300 für den Besitzer bezahlte Kaufgelder für die verwittwete Eva Lorenz aus dem Kaufe vom

II. Die nachstehend aufgeführten Hypothekendoku⸗ Hypothekenbrief über die im Grundbuche

der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27.

b. der Hypot angehefteter Urkunde vom 2. Oktober 1883 über 1500 ℳ, welche nach dem Pachtvertrage vom 2. Ok⸗ tober 1883 von dem Privatier Friedrich Wilhelm Schwanhäuser, Wilhelmine Louise Hermann als Kaution übergeben,

4 ½ % zu verzinsen und dann zurückzuzahlen sind, so⸗

Grundbuche von Zeitz Band XXI Blatt 920 Ab⸗ theilung III Nr. 5; 1

c. das über die im Grundbuche von Wadewitz Band I Blatt 1 Abtheilung III Nr. 5 bezw. Wadewitz Band 1 Blatt 18 Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Post von 450 (bezw. von 402,50 und 47,50 ℳ) ebildete Hypothekendokument, bestehend aus der

26. Februar 1867 nebst Hypothekenbuchsauszügen vom 15. Juli 1868 und 11. Dezember 1868 no

einer beglaubigten Abschrift des oben bezeichneten endokuments;

Hypothekenbrief über 3000 Einbringen der Emilie, verehelichten Schneider,

Lina Schneider zu Langendorf, ursprünglich Grundbuche von Langendorf Band I. Blatt 11 Abtheilung III Nr. 4 und von dort über⸗ tragen auf Band III Blatt 107 des Grundbuchs

des Grundbuchs von Langendorf, bestehend aus der Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 2. April 1873 und Hypothekenbrief vom 4. April 1873.

III. Die Kosten jedes Aufgebots sind von den

Kosten für die öffentlichen

Erbtheil der Justine Koß

nge ausgefertigt und aus einer Aus⸗

ebildet ist,

11. Juli 1895.

Bekanntmachung. 8

von Pölitz Band IV Blatt 229 rundstück des Landwirths Otto

11“

Bekanntmachung. vom 15. Juli 1895 hat

sowie deren

75 Pfennige, rückständiges Pachtgeld

in Droyßig, wofür sich des letzteren

der Urkunde vom 28. Dezember 1863, von Droyßig Band II.

jedes mit 21. Jahre zu fordern haben. Ein⸗

eingetragene Hypo⸗ 135 = 45 Thaler Darlehn mit

minderjäͤhrigen Geschwister Johanne Christian Friedrich Gentzsch zu Klein⸗ April 1844, ein⸗

Begräbnißgelder,

dessen Ehefrau Christine, Fttäene e vom

Grundbuche von Zettweil Band I.

, eingetragen zufolge Verfügung vom 1841.

für kraftlos erklärt:

and 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 1 ergutsbesitzer Johann Gottlob Land⸗ rkau eingetragenen 370 Thaler = ehn, bestehend aus der Aussertgnh

ai Hypothekenschein von demselben Tage; hekenbrief vom 8. Oktober 1883 mit

der verehelichten Konditoreibesitzer m 1. Oktober 1883 ab jährlich mit daß ihr ein Anspruch aus dem Pacht⸗ 2. Oktober 1883 gegen den Privatier nicht mehr zusteht. Eingetragen im

der gerichtlichen Verhandlung vom gültig

und des Zweigdokuments vom 1868 über 47,50 ℳ, bestehend aus

eb. Reiter, zu ch deren Tode umgeschrieben für Pauline einge⸗

und Band II Blatt 73 und Blatt 74

unter gleichmäͤsiger Vertheilung der ekanntmachungen zu EEE1e

Rittler.

bekannten

[26326] 14. Juni 1816

10. August 1827, 1816 und 1821,

[26327]

Die

12. Januar 184 Rheine rechts d theilung III Nr.

Posten keg chl gezeigten 8 Gläubigerin,

Ansprüche auf di steller zur Last g

[26133] 8 Durch Urtheil nachfolger bezw.

Posten: 1) 100 Thlr. theilung III Nr.

für die der Schuldversch 1848 eingetragen

b. 19 Thlr. 7

hörigen Grund zu a. unter

eingetragen im 6

Band II Fol. 71, für kraftlos erklärt worden Rietberg, den 20. Juli 185.

Königliches Amtsgericht.

echtsnachfolgern Fräulein

Bevergern, Fräulein Emilie Borggreve daselbst und

Fräulein Klementine Borggreve daselbst, werden ihre

Von Rechts

wittwet gewesenen Carl und Rudolph Branik, bevormundet durch die Vorgenannte, gehörigen Grundstücks 7 I Langendorf Frau Müllermeister Marie Smetschka aus

Bekanntmachung.

Durch Ausschluzurtheil vom 19. Juli 1895 ist das

Hhdes gen deneggien ovon konventionsmünze aus der Schuldverschreibung vom

über die Post von 100 Thlr.

für die städtische Armenkasse zu

Rietberg, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom

der Schuldurkunde vom 14. Juni

der Zessionsurkunde vom 17. Oktober

Grundbuche von Rietberg

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1895. b8 In der Aufgebotssache des Hilfs⸗Bahnwärters Bernard Hermann Gude zu Rodde, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine als Prozeßbevollmächtigten, von zwei angeblich getilgten Hypothekenposten zwecks Löschung derselben im Grundbuch Amtsgericht zu Rheine für Recht erkannt: eingetragene Rechtsnachfolger der Glläubigerin nachstehender Hypothekenposten:

1) Einhundertfünfzig Reichsthaler Berliner Kurant Darlehn, verzinslich zu vier Prozent und rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung, eingetragen für den Wirthschafter Anton Krude zu Rheine auf Grund der Obligation vom 1. Mai 1837 und 1 vom 30. Dezember 1847 auf die Wittwe Dr. med. Stelzner, Eleonore, geborene Schindler, zu Bevergern;

2) Fweihundert.

Kurant Darlehn schreibung vom 3. nd b sechswöchentlichem Verzuge zu 4 ½ Prozent verzinslich und rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung für die verwittwete Frau Dr. Stelzner, r. Schindler, zu Bevergern aus der Verfügung vom

betreffend das Aufgebot hat das Königliche

Gläubigerin bezw. die un⸗ eingetragenen

vom 27. April 1837 ex decreto übergegangen durch Zession

ünfzig Reichsthaler preußisch zufolge notarieller Schuldver⸗ Januar 1848 als zu 3 ½ und bei

Eleonore, geborene 8, eingetragen im Grundbuch von

er Ems Band 5 Blatt 169 Ab⸗ 1 und 2,

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten

Den vom Antragsteller an⸗ der eingetragenen aria Borggreve zu

ossen.

e Posten vorbehalten.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

elegt. Wegen.

vom 12. Juli 1895 sind die Rechts⸗ unbekannten Berechtigten folgender

Darlehn, zu 6 % verzinslich, in Ab⸗ .2 des der Justina Przibilla, ver⸗ Branik, und den Geschwistern

reibung vom 228. am 28. Februar

1

2) a. 10 Thlr. 20 Sgr. mütterliche Erbgelder,

Sgr. 3 ½ Pf. rückständige Kaufgelder

bezw. Erbesantheil, haftend in Abtheilung III des dem boreöbeshäte Franz Tilleczek aus Haatsch ge⸗ stücks Blatt 42 Haatsch,

tr. 4 für die Geschwister Johann,

Marianna, Prokop und Martin Klimeczek zu gleichen Antheilen auf Grund des Erbvergleichs vom 22. am

26. November 1824 eingetragen,

zu b. unter Nr. 6 für den minderjährigen Martin

tember 1831 am

3) 13 Thlr. antheilig für di Johann Kurtz i

Klimeczek auf Grund des Erbrezesses vom 29. Sep⸗

10. Januar 1832 eingetragen,

12 Sgr. Kaufgelderantheil, gleich⸗ e Geschwister Simon, Martin und in Abtheilung III Nr. 1 des dem

Häusler Carl Wilkus, der Wittwe Marie Stuchlik,

bruar 1836 am 4) 114 Thlr.

vom 5. roline, verwittw fügung vom 12. auf dem dem

geb. Smolka, der Häuslerfrau Justina Nawrath, geb. Stuchlik, und der unverebelichten Marie Stuchlik aus Wrzeschin gehörigen Wrzeschin auf Grund des Vertrages vom 23. Fe⸗

Grundstücks Blatt 13

17. Mai 1836 eingetragen, 8 Sgr. 66⁄1 Pf. Kaufgeld, einge⸗

tragen nebst 5 % Zinsen aus den gerichtlichen Käufen Juni 1821 und 27. Februar 1834 für Ca⸗

ete Obersteiger Stroh zufolge Ver⸗ Mai 1840 in Abtheilung III Nr. ¹ Hotelbesitzer Adolph Konetzny iu

Hultschin gehörigen Grundstück 129 Langendorf

mit ihren Ansprüchen

schlossen worden.

auf diese Posten ausge⸗

Hultschin, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[26123] Durch

Weber.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Pr.⸗Eylau vom 11. Juli 1895 sind: a. die Hypothekenurkunde über die auf Stadt

Pr.⸗Eylau Nr. 84 Schulzen Daniel

Abtheilung III Nr. 1 für den Buchhorn zu Kutschitten einge⸗

tragenen 250 Thaler,

b. das H nest Nr. 8

othekendokument über die auf Storch⸗ btheilung III.

Nr. 1 für die minder⸗

jährige Caroline Wilhelmine Voidtke zu Storchnest

eingetragenen 71 für kraftlos Berechtigten:

Thaler 4 Groschen, erklärt. Ferner sind die etwaigen

a. der auf Storchnest Nr. 8 Abtheilung III Nr. 1

für die minderjährige Caroline Wilhelmine

zu Storchnest 4 Gr.,

resp. Nr. 2 für

eingetragenen und auf das Grundbu

Voidtke eingetragenen Post von 71

b. ver auf Roditten Nr. 9 Abtheilung III Nr. 1a

den Ludwig Pohlmann cr S e

h Heinriette Pedan gehörigen Grand⸗ 1

ücks Roditten Nr. Mithaft übertragenen Kaufaelderreftfne⸗

Nr. 2 zur

Abtheilung III Nr. 1 resp.

rungen von 71 Thlr. 13 Sgr. resp. 14 Thlr. 8.

6 Pfg

c. Bder auf Stadt Pr.⸗Eylau Nr. 106

Abthei⸗

lung III Nr. 2 für den Grundbesitzer Heinrich Beh⸗

von 100 T

rens zu Domnau eingetragenen halern,

arlehnsforderung

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese

Posten ausgeschl

ossen worden. den 18. Juli 1895,. önigliches Amtsgericht.

88

s⸗Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Mittwoch, den 24. Juli

Staats⸗Anzeige

82

1895.

Deutschen

Untersuchungs⸗Sachen. 8 .Aufgebote, Zustellungen u. derlrll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges ellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. 6323] 8 Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 11. Juli 1895 sind die Inhaber der im Grundbuche von Anröchte Band III Blatt 124 in Abth. III Nr. 5 für den Karl Killing aus An⸗ röchte aus dem Uebertragsvertrage vom 14. August 1854 eingetragenen Baarabfindungsforderung von 150 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Erwitte, den 11. Juli 1895. Kgshnigliches Amtsgericht.

[263244

Durch Ausschlußurtheil des biesigen gli Amtsgerichts vom 11. Juli 1895 sind die Inhaber der in dem Grundbuche von Erwitte Band VI. Blatt 303 und Band I Blatt 31 Abthl. III Nr. 2 bezw. 3 für die Christine Sellmann eingetragenen, rückständigen Kaufpreisforderung von 16 Thlr. 4 Silbergr. 6 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Erwitte, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[26131] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

1) dem Grundmüller Lorenz Müller zu Niederdorla und dem Oekonom Richard Carius bezw. deren Rechts⸗ nachfolgern werden ihre Rechte auf die Hypothek von 180 Thlr., eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Langula Nr. 97 für den Grund⸗ müller Johann Michael Müller, vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger dieses Müller werden mit ihren Ansprüchen auf die zu 1 bezeichnete Post ausgeschlossen,

3) die unbekannten Berechtigten der in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Horsmar Band XII Blatt 18 für die Wittwe Schotte, Johanne Hedwig, geb. Schreiber, eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. werden mit ihren hierauf gerichteten Ansprüchen aus⸗ geschlossen.

Mühlhausen i. Th., den 10. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [26130] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 ist für Recht erkannt worden:

1) Diejenigen, welche auf die Hypothekenpost von 60 Thalern Kaufgelder, eingetragen für den Kauf⸗ mann Karl Friedrich Ludwig Schlitte in Trotha in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs des der ver⸗ wittweten Schuhmacher Karoline Kranz, geb. Stoye,

ehörigen Grundstücks Löbejün Nr. 24 aus dem aufvertrage vom 13. Juni 1830 zufolge Verfügung vom 31. AÄugust 1830, Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Wittwe Karoline Kranz, geb. Stoye, auferlegt. Königliches Amtsgericht zu Löbejün.

[26299] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Burghardt, geb. Franke, in Löderburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Reich⸗ mann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Burghardt, früher in Hecklingen, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 19. Juli 1895. Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[26296] Oeffentliche Zustellung.

Monika Lenhardt, ohne Gewerbe, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Ehefrau von Franz Roth, Privat⸗ mann, früher allda wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Karl Schweickert in Frankenthal ver⸗ treten, gegen ihren genannten Ehemann zum Kgl. Landgerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidun erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen; zugleich mittels einst⸗ weiliger Verfügung den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin während der Dauer der Ehescheidungs⸗ prozedur, vom Tage der Klage an beginnend, eine vorauszahlbare monatliche Alimentation von sechzig Mark mit Zinsen vom jeweiligen Verfalltage an, sowie einen Prozeßkostenvorschuß von zweihundert⸗ fünfzig Mark zu bezahlen, die Klägerin zu ermächtigen, bis zum Belaufe der ihr gebührenden monatlichen Unterstützung sowie des Kostenvorschusses die Mieth⸗ zinsen von den beiden Häusern der Parteien in Lud⸗ wigshafen, Rangierbahnhof 5, und in Mannheim, Amerikanerstraße 132., vorbehaltlich der näheren

rrechnung zu erheben, dem Beklagten auch die

osten dieses Inzidentpunktes zur Last zu legen und as ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu rklären, zugleich auch die öffentliche Zustellung des Urtheils zu bewilligen.“ Klägerin lädt den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die iezu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom

24. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzu⸗ stellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 19. Juli 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

1 Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[26295) Oeffentliche Zustellunngg.

Der Wilhelm Meyer, Klempnermeister zu Köln, Lyskirchen Nr. 18, wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Deubel, klagt gegen seine Ehefrau Catharina, geb. Bussard, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln am 6. März 1886 abgeschlossene Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 19. Juli 1895.

“] Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26298] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Schulze, Marie, geb. Baganz, zu Küstrin I, vertreten durch Rechtsanwalt Fränkel zu Landsberg a. W., klagt gegen den Ehe⸗ mann, Arbeiter August Schulze, früher zu Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 23. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88

ü

ow, Gerichtsschreiber des Könolichen Landgerichts.

[26297] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Wehde, Marie, geb. Eschert, zu Eberswalde, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Toll daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Wehde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe auszulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Prenzlau auf den 22. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 31. 95.

Prenzlan, den 17. Juli 1895.

1 Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26314] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Mit Klage vom 18. Juli cr. beantragt der Glas⸗ schleifer Georg Heinrich Hoffmann in Fürth, als Vor⸗ mund über das von der led. Fhen tnunh äehereic Hoffmann in Kleinschwarzenbach außerehelich geborene Kind Namens „Katharina“ und als Bevollmächtigter der Marg. Hoffmann, gegen den led. großj. weber Rudolf Brunner von Hausen in Baden, früher in Fürth, zuletzt in Leipzig, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils:

I. Beklagter ist schuldig: d

a. die Vaterschaft zu dem von der led. Dienstmagd Margareta Hoffmann in Fürth am 22. Februar 1895 außerehelich geborenen Kinde Namens „Katha⸗ rina“ anzuerkennen;

b. demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen;

c. für dieses Kind von der Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre einen in gleichen viertel⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbetrag von monatlich 8 ₰, sowie während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu entrichten, das seinerzeitige Schul eld, sodann an die Kindsmutter 30 Kindbett⸗ kosten zu zahlen;

d. die Streitskosten zu tragen. 6 II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom K. Amtsgericht Fürth Termin auf Dienstag, den 12. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14I, bestimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unterfertigten Ge⸗ richtsschreiberei hiemit öffentlich geladen wird Fürth, den 20. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, geschäftsl. Kgl. Sekretär. [26310] Oeffentliche Zustellung. Der Hofwagenfabrikant Ernst Kuh sein, in Firma Ed. Kühlstein, in Charlottenburg, Salzufer 4, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Träger und H. Horr⸗ witz zu Berlin, klagt gegen den Herrn Hans von Römer, bisher in Kossengrün bei Elsterberg in

Sachsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer

Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 4800 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Februar 1895 sowie 28,30 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Saal 126, auf den 30. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beder,

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, 7. Kammer für Handelssachen.

[26311] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Lipmann & Lo venstein zu Offenbach a. M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Markwald, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Robert Walentowsky, früher Neue Wil⸗ helmstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln vom 10. Juni 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 313 60 nebst 6 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin auf den 19. November 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Se wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 8. Kammer für Handelssachen. [25817] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Lanzke hier, Ritterstr. 53, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kagermann hier, Behrenstr. 5, klagt gegen

1) den Zeitungsverleger Jul. Laurencic (Verlag und Redaktion der Illustrierten Wochenrundschau über das Berliner Leben),

2) dessen Ehefrau, A. Laurencic, geb. von Hagen, beide zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. November 1894, per 15. Februar 1895 über 150 Mark mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 150 Mark nebst 6 % Zinsen seit Verfall, 5,30 Mark Protestkosten, 2,70 Mark Ricambiospesen und 0,50 Mark eigene Provision zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 38, auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 159. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Riedel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 38. [26312] Oeffentliche Zustellung.

Die Buffet⸗Kassiererin unverehelichte Elsa Bürose zu Berlin, Kommandantenstr. 20, klagt wider die ehemalige Inhaberin eines Restaurants, unverehe⸗ lichte Marie Hanke, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts Aktenzeichen Nr. 1013/95 Gew.⸗Ger.⸗K. 6 wegen rückständigen Lohnes für die Zeit vom 15. Juni bis 1. Juli cr. und Entlassung am 1. Juli cr. ohne gesetzlichen Grund und ohne Kündigung auf Zahlung von 34,38 Die Beklagte wird hierdurch zu dem auf den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine vor die 6. Kammer des Gewerbe⸗ sescht hier, Breitestr. 20 a., 1I Tr., Zimmer 21, ge⸗ aden.

Berlin, den 20. Juli 1895. Scholz III., Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts. Kammer 6.

[26313] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Carl Bomholt zu Klostern, Kspl. Datteln, vertreten durch Rechtsanwalt Serge zu Lüdinghausen, klagt gegen den Fuhrmann Theodor Mengelkamp, früher zu Olferheide b. Olfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pferdehandel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des 8“ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur 8 ung des Kaufgeldes von 138 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Juni 1895 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 9. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdinghausen, 22. Juli 1895. „Schauerte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26309] Bekanntmachung.

Adele Bütterlin, Ehefrau des Rebmannes Leo Häffelin in Wettolsheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 22. Okto⸗ ber 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[26303] 8 Die durch Rechtsanwalt Köhler vertretene Anna Stockmann zu Solingen, Ehefrau des Spezereihändlers

Andreas Triesch daselbst, hat gegen den letzteren

beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schäfer, b

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26304] Die Margarethe Kaufmanns

den Letzteren Elberfeld Klage

durch Rechtsanwalt Reichmann vertreten Wolff zu Elberfeld, Ehefrau de Paul Hausdorf daselbst, hat gege beim Königlichen Landgericht erhoben mit dem Antrage au Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung is Termin auf den 4. November 1895, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an- beraumt. Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26308 Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 12. Juli 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe leuten Georg Ruhlmann, Ackerer, und Theresia Schneider, zu Stotzheim, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[26301]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 2, zu Düsseldorf vom 18. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Franz Eduard Baering, Schneider, und Helena, geb. Kremers, beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 4. Mai 1895 ausgesprochen. 8

Düsseldorf, den 18 Juli 1895.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2630²]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkam des Königlichen Landgerichts hier vom 18. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Spinnereimeister Mathias Printzen und Anna Gertrud, geborene Esser, zu M. Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. April 1895 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 17. Juli 1895.

1 rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26093] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Christian Friedrich Kuhl zu Remscheid bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. März 1895 für nnfgerüfe erklärt worden. e

„Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26088] Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Barbier, jetzigen Trichinenbeschauer Friedrich Neu zu Elberfeld und der Ida, geb. Hennemann, daselbst bisher bestandene

eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[26987]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzgermeister Wilhelm Felder zu Elberfeld und der Adele, geb. Scherer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26089]

„Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker August Schmidt zu Elberfeld und der Louise, geb. Fischer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [26092] Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Carl Stallnecht 2. Elberfeld und der Auguste, geb. Renner, daselbst isher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 27. April 1895 für aufgelöst erklärt worden. 8

Schäfer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12ar-

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten Gerichtsdiener

Johann Schröder zu Solingen und der Auguste, geb. Brandgen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗

8.