Nachfolger Curletti & Höfle“ in Karlsruhe. In St. Johann (preuß. Rheinpro⸗ vinz) wurde eine Zweigniederlassung errichtet. Karlsruhe, den 16. Juli 1895. Großh. G III. Fürst. X“ Kattowitz. Bekanntmachung. [26054 Bei der im Gesellschaftsregister unter Nr. 82 unter der Firma A. Hoffmeister Ofenfab eik mit dem Sitze zu Zawodzie bei Kattowitz ein⸗ getragenen Gesellschaft ist zufolge Verfügung vom 17. am 17. Juli 1895 vermerkt worden, daß der Töpfer⸗ und Ofensetzmeister Richard Hanke zu Zawodzie als Gesellschafter ausgeschieden ist. Kattowitz, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericct.
Ellstätter,
8
Kattowitz. Bekanntmachung. [26285] Bei der im Firmenregister unter Nr. 56 einge⸗ tragenen Firma: „Luise Janicke“
Inhaberin verwittwete Hüttenrendant Luise Janicke — ist zufolge Verfügung vom 17. am 17. Juli 1895 vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Kattowitz, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[26188]
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 18. Juli 1895
unter Nr. 624 die Firma L. Hirschberg zu Berlin
mit einer Zweigniederlassung in Landsberg a. W.
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hirsch⸗
berg zu Berlin eingetragen worden. 8 Landsberg a. W., den 18. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge (26189] im mönigreich Sachsen (ausschlielich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktieugesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 10. Juli.
Fol. 759. Fritz Krügel in Buchholz, In⸗ haber Johann Ernst Friedrich (Fritz) Krügel. Am 12. Juli. Fol. 746. Pohle & Vulturius in Buchholz, Gustav Adolf Pohle ausgeschieden. — I6“ Fol. 760. A. Groschupf in Buchholz, In⸗ haberin Alwine Mathilde Marie, verehel. Groschupf, geb. Einenkel, Johann Karl Groschupf Prokurist. Augustusburg. Am 12. Juli. Fol. 178. Gustav Thiele in Eppendorf, In⸗ haber Friedrich Gustav Thiele. Chemnitz. Am 11. Juli.
Fol. 2183. Eduard Selmnitz, Selmnitz Mitinhaber.
Am 12. Juli.
Fol. 1327. Johann Vogl, Johann Vogl aus⸗ geschieden, Eduard Moritz Alfred Vogl Inhaber.
Fol. 2995. Schiel & Peretz, Hermann Schiel ausgeschieden, künftige Firmierung Siegfried Peretz.
Fol. 559 Landbez. Alban Woller in Burk⸗ hardtsdorf, Inhaber Anton Alban Woller.
Am 16. Juli.
Fol. 4065. Ernst Weller. Verlag & Groß⸗ autiquariat, Ernst Otto Weller ausgeschieden, Ernst Peter Christian von Maack Inhaber, künftige Firmierung Ernst Weller’s Buchhandlung & Autiquariat (E. von Maack). ecrimmitschau.
8 Am 13. Juli.
Fol. 635. F. A. Bär in Leitelshain. Friedrich August Bär ausgeschieden, Emilie Bertha, verw. Bar, geb. Kießling, Inhaberin, Paul Ferdinand Wagner Prokurist.
Dippoldiswalde. Am 15. Juli.
Fol. 120. J. Voita Nachfolger H. Ehnes, Inhaber Hans Ehnes.
Döbeln. Am 13. Juli. Fol. 376. Emil Gruber Nachf. gelöscht.
Dresden. Am 13. Juli.
Fol. 110 vorm. Ger.⸗Amt Dresden. Apotheke zu Strehlen, H. Schelcher in Dresden⸗Strehlen, Johannes Friedrich Walther Schelcher Prokurist.
Fol. 488. Eduard Geucke & Co., Carl Rudolf Hugo Geucke ausgeschieden.
Fol. 592. Hch Wm Bassenge & Co., Prokura Arno Schlemmer's, Oscar Harlan'’s und Erich Har⸗ lan's erloschen, Kaufleute Oscar Harlan und Erich Parlan in Heidenau Mitinhaber.
Fol. 1287. H. Schönrock's Nachfolger,
„Rudolph Robert Friedrich Reppchen Mitinhaber. Fol. 7504. Otto E. Weber, Gesellschaft beschränkter Haftung in Radebenl, Pro⸗ Fonstantin Weber's erloschen. Am 15. Juli. 29. Wilh. Mittentzwey, Zweignieder⸗ Hauptgeschäfts in Leipzig, Inhaber Wilhelm Robert Mittentzwey und - Georg Albert Mittentzwey in
vutsche & Gottschald, er⸗ 1894, Inhaber Carl Hein⸗ †thelf Gottschald.
Inhaber August Heinrich t, Inhaber Hermann
haber Friedrich
b 8 Richard Albert
mir kura L
Fol. 762 lassung des Fabrikant Carl Kaufmann Brun. Leipzig.
Fol. 7630. C. &. richtet den 1. November rich Gutsche und Carl Ge⸗
Fol. 7631. Ang. Götz, — Götz. 1 Fol. “ Herm. Urbschei Robert Urbscheit.
Fol. 7633. Hugo Meynert, In
dnert. 1 1 Am 16. Juli. Inhab
Fol. 7634. Wehnert, Inhaber
ohan inrich Wehnert. . Ichahn Peigrich Zatius Schrbter, Karl Julius Selier ausgeschieden, Wilhelm Arthur r. 8 Inhaber, künftige Firmierung Arthur Löffle⸗ vorm. J. Schröter. —
Fol. J8,n Klewe & Co., errichtet den 12. Juli 1895, Inhaber Techniker Friedrich Karl August Klewe und Fabrikant Leonhard Abot Jenkins in Sesünei ersterer von der Firmen⸗ vertretung ausgeschlosten. 2 1
cl. 7636. Liebig & Co., errichtet den 1. Juli 1895, Inhaber Kauflente Friedrich Hermann Liebig und Richard Franz Robert Büttner,
1
Fol. 7456. Gustau Illing, Karl Gustav Illing ausgeschieden, Alfred Richard Gruber Inhaber. Am 17. Juli.
Fol. 7637. Schmitz & Berthold, errichtet den 1. Juli 1895, Inhaber Buchbinder August Schmitz und Friedrich Arthur Berthold.
Am 18. Juli.
Fol. 7638. Chemische Fabrik „Saxonia“ J. Reuß, Inhaber Johann Reuß in Außig a. E.
Fol. 7639. Adolf Foglar, Inhaber Adolf Michael Foglar.
Freiberg. Am 13. Juli.
Fol. 581. Max Gumpert, Inhaber Max Trau⸗ gott Gustav Gumpert.
Geithain. Am 16. Juli. 1
Fol. 115. H. F. Köhler Nachf. in Geithain gelöscht.
Fol. 123. G. Günther, Inhaber Christian Gotthelf Günther.
Glauchau. Am 11. Juli.
Sg 594. G. Mendelsohn, Zweigniederlassung gelöscht.
Fol. 572. Moritz Mende, Arthur Temper Mitinhaber.
Grossenhain. Am 15. Juli. 8
Fol. 185. Ernst Ferd. Wäntig in Gros⸗ raschwitz, Ernst Wilhelm Seifert Prokurist.
Grossschönau. Am 12. Juli.
Fol. 289. Her mann Heidig in Niederleuters⸗ dorf gelöscht.
Hainichen. Am 10. Juli.
Fol. 282. M. Bach Nachfl., künftige Firmierung Sächsische Strickmaschinen⸗Nadelfabrik M. Bach Nachfl.
Am 16. Juli.
Fol. 291. Hainichener Strickmaschinen⸗ Nadelfeder⸗Fabrik — vorm. Bach — Gerlach & Süßmann, Inhaber Kaufleute Anton Gerlach, Friedrich Julius Richard Süßmann und Lokomotiv⸗ führer a. D. Johann Wilhelm Renne
Hohenstein-Ernstthal.
1n8l 105. J. Ch. Läßig in Hohenstein ge⸗ 0 ö. Fo Otto Rother in Ober⸗
lungwitz gelöscht.
Lauenstein. Am 12. Juli.
Fol. 125. Reinhold Schmidt in Bärenstein, Inhaber Martin Richard Oswald Schmidt.
bLeipzig. Am 12. Juli.
Fol. 7783. Franz Apitzsch Nachf., künftige Firmierung Franz Herbst.
Am 13. Juli.
Fol. 581. Becker & Co., Ferdinand Edmund Becker ausgeschieden, Curt Becker Mitinhaber (per⸗ sönlich haftender Gesellschafter).
Fol. 5694. Louis Stolpe gelöscht.
Am 16. Juli.
Fol. 8282. Alexander Strauß auf Alexander Strauß übergegangen.
Fol. 8284. Carl Becker, Johann Hugo Voigt
Prokurist. Am 17. Juli.
Fol. 108s. G. F. Starke, Prokura Johann Gottlob Max Richter's erloschen, Prokura⸗Beschrän⸗ kung Theodor Oswald Kicßig's in Wegfall ge⸗ kommen.
Fol. 6454. Ph. Ungewiß, Ernst Adolf Sachse Prokurist.
Fol. 7228. Leipziger Kunstfärberei, Gläser & Co. in Leipzig⸗Schleußig, Georg Gotthold Berger Prokurist.
Fol. 9111. Emil Max Hilpert, Inhaber Emil Max Hilpert.
Limbach. Am 12. Juli.
Fol. 401. Aug. Mann in Oberfrohna, Hugo Berger in Schmalkalden ausgeschieden. Eittweida. Am 12. Juli. 8 Fol. 123. Ernst Wächtler, Karl Ernst Wächtler ausgeschieden, Ernst Emil Wächtler Inhaber.
Ieusalza. Am 11. Juli. 8
Fol. 26. C. G. Hempel in Kunewalde, Marxmilian Hempel ausgeschieden, Carl Emil Hempel
Inhaber.
Fol. 101. Carl Kutschke in Oberkunewalde, Johann Carl Gottfried Kutschte ausgeschieden, Johanne Hedwig verw. Kutschke, geb. Mühle, in Kunewalde Inhaberin. 8 3
Nossen.
Am 15. Juli. 8 Fol. 174. Eduard Brekow gelöscht.
Oschatz. Am 12. Juli.
Fol. 192. W. Streller. led. Laura Wilhelmine Streller ausgeschieden, Ernst Robert Streller und led. Helene Emma Streller Inhaber.
Am 13. Juli. Fol. 21. Julius Steglich in Stauchitz gelöscht.
Pegau. Am 15. Juli.
Fol. 23, 59, 95, 100, 111, 137, 146, 148, 161, 167, 182, 191. Carl Kühn in Pegan, Giers in Groitzsch, Carl Beyer I. das., J. G. Zimmer⸗ maun das., Gustav Gutzschhahn das., L. Isaack, C. F. Dietrich in Pegan, Gustav Graf in Groitzsch, F. Otto Böttger daf., F. W. Roll⸗ fink das, v. Müller das., M. Petzsche das. gelöscht.
FPenig. Am 11. Juli. 3
Fol. 102. R. E. Höhme Nachfolger in Rochs⸗ burg, Arthur Höhme ausgeschieden, künftige Fir⸗ mierung Otto Weidenmüller.
virna. Am 11. Juli.
Fol. 32 Landbez. F. A. Seidler in Liebstadt, Jahanne Christiane Friederike, verw. Seidler, aus⸗ geschleden, Friedrich Emil Häse Inhaber, künftige Firmierung F. A. Seidler Nachf.
Plauen. 3 Am 15. Juli. Fol. 705 Stadt⸗ und 12 Landbez. August
Fuchs, Sitz nach Chrieschwitz verlegt, die Firma
S Hamdelsregiste für die Stadt Plauen in Wegfall gelangt. ol. 1211. Beyer & Günnel gelöscht.
ol. 1258. Central⸗-Molkerei W. Lesselberg, Inhaber Wilhelm Louis Günther Lesselberg. 8
Am 15. Juli. 8 8
Fol. 99. C. G. Gäbler in Bretnig gelöscht.
Reichenbach. Am 12. Juli.
Fol. 117. Sonntag & Löscher in Netzschkan, Goßwin Hoffmann Prokurist. Von den Prokuristen müssen stets zwei gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 431. August Meier & Co. in Mylau gelöscht.
Riesa. . Am 10. Juli.
Fol. 280. Erste Sächs. Malerschabloneu⸗ Fabrik, Hanpt & Brummer, errichtet den 10. Juli 1895, Inhaber Kaufmann Adolph Haupt und Stell⸗ machermeister Ernst Julius Brummer.
Am 17. Juli. 1“
Fol. 281. Hermann Eckert, Inhaber Hermann
Heinrich Karl Eckert. Fol. 282. P. Krippstädt, Inhaber Paul Robert Krippstädt. Schandau. Am 11. Juli.
Fol. 131. H. Emmler, Inhaber Emil Feist, Anna Pauline Hermine Emilie, verehel. Feist, geb. Bloch, Prokuristin.
Am 16. Juli.
Fol. 132. Otto Zschachlitz, Inhaber Johannes
Wilhelm Robert Mertig. “ Schneeberg. Am 10. Juli.
Fol. 43. Köster & Uhlmann, Prokura Carl
Emil Neumann's gelöscht. Schwarzenberg.
Fol. 331. Carl Lud. Flemming in Globen⸗
stein, Inhaber Carl Ludwig Flemming.
Stolpen. Am 16. Juli. “ Fol. 84. Richard Kremmler, Paul Schwarzes Nachf., künftige Firmierung Richard Kremmler.
urzen. Am 13. Juli. Fol. 26. Julies Gießner, Gießner ausgeschieden, Ernst Gottlob Gießner Inhaber. L1“ Zwickau.
Friedrich Julius Richard
Am 10. Juli. Fol. 43 des vorm. Ger.⸗Amts Zwickau. Jung & Simons in Schedewitz, Ernst Bernhard Jung in Elberfeld ausgeschieden. Fol. 707. Oscar Mosebach Paul Theodor Steiner Prokurist. Lübeck. 1 [26284] Eintragung in das Handelsregister. Am 17. Juli 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1861 bei der Firma Schiffswerft von Heury Koch: Die Kollektivprokura des Julius Eduard Zinkeisen ist erloschen. Kollektivprokuristen sind nunmehr: Francis Jacob Koch und August Brinkmann. Lübeck, den 18. Juli 1895. 1 Abth. II.
Das Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. 26191]
Nr. 35 868. Zu O.⸗Z. 177 Gesf.⸗Reg. Bd. VII Firma: Harmonie⸗Gesellschaft in Mannheim wurde eingetragen:
Bankdirektor Hermann Hildebrandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist dessen Vertretungs⸗ befugniß erloschen.
Konsul Carl Bürck in Mannheim ist als Vor⸗ standsmitglied neu gewählt und berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorst it⸗ glied zu zeichnen.
Mannheim, 18. Juli 1895.
Gr. Amtsgericht. III.
Miittermaier. MHülhausen, Els. Handelsregister [25968] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 190 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Manufakturift Gustav Engel in Dornach aus dem Vorstande der „Aktieugesellschaft für Textil⸗Industrie vor⸗ mals Dollfus⸗Mieg & Cie“ in Mülhansen ausgetreten ist.
Mülhansen i. Elf., den 20. Juli 1895.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.
8 8 [25655] Myslowitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 14, der Firma Dampfhobel und Sägewerke Berthold & Armin von Popper Schreyer, folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Myslowitz, den 16. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [26192] In unser Firmenregister ist unter Nr. 690 die irma H. Engel zu Neu⸗Ruppin und als deren nhaber der Kaufmann Hermann Engel zu Neu⸗
Ruppin zufolge Verfügung vom 19. Juli 1895 heute
eingetragen worden. b Neu⸗Ruppin, den 20. Juli 1895. “ Königliches Amtsgericht.
—
Neustadt O0.-S. In unserem Firmenreg
die unter Nr. 414 eingetragene Firma „E. Groß’“
in Steinau O.⸗S. heut gelöscht worden. Neustadt O.⸗S., den 18. Juli 1895.
. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1895 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aussch ien der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten am 11. Juli 1895 unter Nr. 51 Folgendes eingetragen worden: Kol. 2. Maschinenfabrikant Leonhard Eichler zu Neustadt Westpr. 1 Kol. 3. hat durch Vertrag vom 25. Mai 1895 für seine Ehe mit Fräulein Anua Nenendorf aus
Königsberg in Ostpr. die Gemeinschaft der Güter
und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen
daß das gesammte Vermögen und der gesammte
Erwerb, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken
und Glücksfällen, die Rechte des vorbehaltenen Ver⸗
mögens der Ehefrau haben soll. 1 Nenstadt Westpr., den 11. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
— 111““
oberhausen, Rheinland. [25934] Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhansen.
Die unter Nr. 160 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Wittw. W. Zimmermann zu Sterkrade (Firmeninhaber: die Wittwe Wilhelm Zimmermann, Caroline, geb. Feldhoff, zu Sterkrade) ist gelöscht am 19. Juli 1895.
25935] Ohligs. In unser Handelsregister wurde heute Fene den⸗ Die Firma C. Rob. Hammerstein, F.⸗Reg. Nr. 2, ist erloschen. An Stelle derselben tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1894 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Rob. Hammerstein, Inhaber: Karl Robert Hammer⸗ stein und Karl Hammerstein, Kaufleute in Merscheid, Gemeinde Ohligs, eingetragen zu Nr. 60 des Ges.⸗Reg.
Zu Prok.⸗Reg. Nr. 4 und 5 wurde vermerkt: Die Prokuren des Kaufmanns Karl Rudolf Klein und des Kaufmanns Karl Hammerstein in Merscheid für obige Firma sind erloschen.
Ohligs, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
ortenberg. Bekanntmachung. [25938]
In das H§andelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist nachstehender Eintrag vollzogen worden.
1) Nachdem die Aktiengesellschaft Eisenwerk Hirzenhain vormals H. R. Buderus die Main⸗ Weserhütte bei Lollar erworben hat, ist zufolge Be⸗ schlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Juli d. Js. das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 1 250 000 ℳ also auf 2 250 000 ℳ er⸗ höht worden.
2) Infolge des unter 1 erwähnten Beschlusses sind folgende Abäsderungen im Gesellschaftsvertrag be⸗ schlossen worden: 8
a. der § 1 des Statuts wird in Zukunft lauten: „die unter der Firma Eisenwerk Hirzenhain vormals H. R. Buderus errichtete Aktiengesell⸗ schaft ändert ihre Firma in „Eisenwerke Hirzen⸗ hain und Lollar“ mit dem Sitz in Hirzenhain und einer Zweigniederlassung in Lollar, Kreis Gießen.“
b. ad § 4 Abs. 1 wird lauten: das Grundkapital ist auf 2 250 000 ℳ festgesetzt, getheilt in 2250 Aktien zu je 1000 ℳ 8
c. ad § 7: der Abs. 1 des § 7 erhält folgenden Zusatz: „die Unterschriften können faksimiliert werden.“
d. ad § 13: der § 13 wird lauten: zur Zeichnung der Firma ist bei mehreren Direktoren jeder für sich allein berechtigt, sofern der Aufsichtsrath nicht anderes bestimmt.
e. ad § 19: der erste Satz des § 19 wird lauten: „die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den ersten fünf Monaten eines jeden Jahres
in Hirzenhain, Lollar oder Frankfurt a. M. statt.“
Ortenberg, 16. Juli 1895. 1 Großherzogl. Amtsgericht.
Römhild.
Pless. Bekanntmachung. Famn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 die Firma E. Schade in Pleß; und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schade in Pleß heute ein⸗
getragen worden. Pleß, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [26194]
Unter Nr. 34 unseres Prokurenregisters ist ein⸗ getragen, daß für die Firma H. Herz zu Prenzlau mit Zweigniederlassung zu Berlin (Inhaber Banquler Siegmund Herz in Berlin) dem Kauf⸗ mann Hermann Tanzen und dem Kaufmann Gustad Hassenstein, beide zu Prenzlau, dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt ist, daß dieselben nur in Gemein⸗ schaft mit dem anderen oder in Gemeinschaft mit einem der unter Nr. 32 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuristen der Firma H. Herz, nämlich den Kauf⸗ leuten Hermann Herz und Martin Knoller zu Berlin zur Zeichnung dieser Firma befugt sind.
Prenzlau, den 10. Juli 1895.
Königliches AmtsgerichF..
Rathenow. Bekanntmachung. (26195] Gelöscht ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 84 die Handelsgesellschaft C. Bartow mit dem Sitze zu Rathenow, Gesellschafter Optikus Albert Schmidt zu Magdeburg und Optikus Carl Ba
hier. Rathenow, 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Rheinsberg. Bekanntmachung. eaeg
Im diesseitigen Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 die Handelsgesellschaft „Zechliner Glas⸗ hüttenwerke. J. H. Behnfeldt & Soehne Julius Hirschfeld“ verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseiti einkunft aufgelöst.
Rheinsberg, den 18. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 8197
Unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschft Carl. Klingelhöffer mit dem Sitze zu Rheydt und einer Zweignieder⸗ lassung zu Grevenbroich und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Ingenieur und Kauf⸗ mann Friedrich Klingelhöffer in Rheydt eingetragen steht, wurde folgende Eintragung bewirkt: 1
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli 1895 die Zweigniederlassung in Grevenbroich aufgegeben 98 v. Sitz der Gesellschaft nach Grevenbroich verlegt.
Zugleich wurde unter Nr. 135 des Prokuren⸗ registers die dem Handlungsgehülfen feihgris Senz zu Rheydt für obige Handelsgesell chaft ertheilte Prokura gelöscht. Rheydt, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
8
Rheydt.
818 8
88
getragen worden:
eidemühl. Bekanntmachung. [26198]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
von heute unter Nr. 350 die Firma A. Nast mit
dem Sitz in Schneidemühl und als deren Inhaber
er Schuhmachermeister Abraham Nast in Schneide⸗
mühl eingetragen worden. 11 Schneidemühl, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
öö“ [26199] schöningen. Im HKandelsregister für den bie⸗ sigen Amtsgerichtsbezirk Band 1 Fol. 169 Nr. 155 ist heute eingetragen die Firma: Geschwister detail — als deren Inhaber die Geschwister Bertha
und Martha Fischer — beide zu Schöningen — und
als Ort der Niederlassung „Schöningen“. Schöningen, den 18. Juli 1895. Herogliches uch.
[26200] schwerin, Meckl. Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der noch gültigen, die Firma „Schwe⸗ riner Dachpappenfabrik von J. H. Brok⸗ möller“ hieselbst betreffenden Eintragungen von Fol. 243 Nr. 469 des von dem früheren Magistrats⸗ gericht hieselbst geführten Handelsregisters auf Fol. 545 Nr. 474 des Handelsregisters des hiesigen Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts ist zu derselben heute ein⸗ getragen: “ 1
Spalte 5. Der bisherige Inhaber ist verstorben. Das Geschäft ist durch Vertrag übergegangen auf seine Tochter Fräulein Theodora Brokmöller zu Schwerin mit der Befugniß, das Geschäft unter der bioherigen Firma fortzuführen.
Spalte 7. Dem Rentner Eduard Feltmann zu Schwerin ist Prokura ertheilt. Schwerin i. M., den 20. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann.
solingen. In unser Prokurenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: . Bei Nr. 313. — Die seitens der Firma Thon & Cie. Benj. Stosberg Nachf. zu Solinge dem Feiebeich Janssen, 1 dem Carl Stobbe, 1 beide zu Solingen wohnhaft, ertheilte Kollektivprokura. 8 Solingen, den 20. Juli 1895. b Königliches Amtsgericht. III.
Handelsregistereintrag. [26202] Ins diesseitige Firmenregister wurde A. Rügenberg in „Die Firma ist er⸗
Staufen. Nr. 6733. zu O.⸗Z. 148: Apotheke von Staufen — heute eingetragen:
loschen“. 1 Staufen, den 20. Juli 1895. Gr. Amtsgericht.
Diez.
[26203] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 779 bei der Firma „Kurland, Dampf⸗ schifffahrts⸗Actiengesellschaft“ in Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Kaufmann Eduard Haubuß ist gestorben. An seiner Stelle ist der Kaufmann Heinrich Haubuß zu Stettin in den Vorstand durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni 1895, welcher sich in notarieller Ausfertigung Band I Blatt 106/7 der Akten befindet, gewählt worden
Stettin, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Bekanntmachung. [26204] unterzeichneten Ge⸗ 6. Juli 1895
Swinemünde. Im Gesellschaftsregister des richts ist heute zufolge Verfügung vom folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 54. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Pitsch & Fesae 8 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Usedom. Spalte 4. Rehtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Apotheker Mori 2) der Schiffskapitän beide zu Usedom. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1895 am 8. Juli 1895. 1 1 Swinemünde, den 8. Juli 1895. “ Königliches Amtsgericht.
Pitsch jun., — heter Spiegelberg,
[26205] Teterow. Zum hiesigen Senee ist heute zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. Fol. 52 Rr. 103 zur Firma C. Rettig eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Teterow, den 22. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber: Bernitt,
Torgau. Bekanntmachung. 26207] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 48 die Auflösung der Handelsgesellschaft Buhlers & Northe zu Torgaun infolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Kaufmann Max Buhlers daselbst, und in unser Firmenregister unter Nr. 330 die Firma Buhlers & Northe zu Torgan und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Northe zu Torgau zufolge Verfügung vom I1. d. M. eingetragen.
Torgan, den 17. Juli 1895. .“““
⸗ Khänigliches Amtsgericht.
Torgau. Bekanntmachung. [26206] In unser Firmenregister ist unter Nr. 331 die Firma Eduard Schroeter zu Torgau und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Güther zu orgau zufolge Verfügung vom 16. am 17. Juli 1895 eingetragen worden. Torgan, 17. Juli 1895. . Königliches Amtsgericht.
A.⸗G.⸗Aktuar.
2oooe; Völklingen. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist heute ein⸗ ) Firma: Rink u. Kohler Wittwe. itz der Gesellschaft: Völklingen. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die l sind: a. Ackerer und Kaufmann Georg Rink lingen,
[28201]
b. Wittwe des Wirthen und Kaufmanns Ludwig Kohler, Sophie, geborene Rink, Kauffrau in „Völklingen. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1895 begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Völklingen, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. Handelsregister. [26209]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter
Nr. 62 eingetragenen en M. R. Levy in
Weißenfels a. S. folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen. 8 Weißenfels, den 19. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 88
Wiesbaden. Bekanutmachung. [26211] In unser Gesellschaftsregister 8 heute unter Nr. 460 die Kommanditgesellschaft in Firma „Wies⸗ badener Kalk und Cement⸗Werke, Bruch und Comp.“ mit dem Sitze in Wiesbaden, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Wilhelm Bruch hier ist. 8 Wiesbaden, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachnng. [26210] In unser Prokurenregister ist am 17. Juli cr. unter Nr. 306 eingetragen worden, daß dem Adolph Pohl zu Biebrich, dem Paul Weller in Wiesbaden und dem Karl Knapp in Biebrich für die unter Nr. 328 des hiesigen Gesellschaftsregisters registrierte, zu Biebrich a. Rhein domizilierte Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Thonwerk Biebrich“ dergestalt Prokura ertheilt ist, daß der Prokurist Weller und Knapp jedesmal in Gemeinschaft mit Pohl die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt sind. Wiesbaden, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register.
[26218] Ansbach. Beim Darlehenskassen Verein Lipprichhausen, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde in der Generalversammlung vom 10. Juli d. J. statt des infolge Wegzuges ausscheidenden Vorstehers Pfarrer Eyring der bisherige Beisitzer Leonh. Gung und an des letzteren Stelle der Bauer Leonh. Pre⸗ gitzer von Lipprichhausen gewählt. Ausbach, den, 22. Juli 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Meyer.
. 826212] Biberach, Württ. Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Molkerei Hürbel, E. G. m. u. H., in Hürbel, e. . worden, daß Josef Böckh von da aus dem? orstand ausgeschieden und Anton Hermann, Söldner von da, in denselben gewählt worden. 8 8 Biberach, 20. Juli 1895. K. Amtsgericht. Pfeilsticker.
Boppard. ekanntmachung. [26300] Carbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetr. Genossenschaft mit u. 82 zu Karbach: An Stelle der ausgeschiedenen Nicolaus Braun und Anton Kapp sind Johann Retzmann, Schreiner zu Karbach, und Peter Schmitt II., Landwirth daselbst, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Eingetragen in das Genossenschaftsregister am heutigen Tage. 8 Boppard, den 19. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. IJN.
Hamburg. 3 [26219] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1895, Juli 19. Deutsch⸗Kostarikanische Landgesellschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zufolge Beschlusses der General⸗ versammlung der Genossen vom 17. Mai 1895 ist der Sitz der Genossenschaft von Berlin nach
Hamburg verlegt worden. 1
Der Vorstand der Genossenschaft besteht, nach⸗ dem Paul Schulte aus demselben ausgeschieden und an dessen Stelle das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied John Adolph Louis Hermann Ferdinand Riebow durch Beschluß des Aufsichts⸗ rathes vom 17. Mai 1895 als Vorstandsmitglied erwählt worden ist, aus .
August Ser ase⸗ und dem genannten J. A. L. H. F. Riebow. In derselben Aufsichtsrathssitzung ist ferner Julius Selmar Dietrich 1 zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder erwählt worden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem Firmen⸗Bureau des Landgerichts Hamburg während der Dienststunden Jedem gestattet.
Das Landgericht Hamburg.
Bekauntmachung. [26213]
Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Rotter Darlehuskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter
aftpflicht zu Rott zum Vereinsvorsteher gewählt 8 ändler Franz Könsgen zu Rott an Stelle des den Tod ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Jo⸗ hann Westerhausen I. zu Westerhausen; zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher Rentner Wilhelm Klasen zu Oberscheuren, zum Vorstandsmitglied Ackerer Georg Schumacher zu Rott an Stelle des eschiedenen Vorstandsmitgliedes Barthel Schu⸗ er zu Rott. den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hennef.
dur
8 ma Hennef, [26214]
Kirchen. Das Vorstandsmitglied der Volks⸗ bank zu Kirchen, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht, Ernst Jung zu
Kirchen ist gestorben. rchen, den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
1 8 1““
Limburg. Bekanntmachung. 1
An Stelle des ausgeschiedenen Föilipp ckhardt wurde heute Karl Christian Becker von Neesba als Vorstandsmitglied des Landw. Consum⸗ Vereins zu e. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Limburg, den 20. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Consumvereins Untersteinbach n/G., Obersteinbach o/G., Mäbenberg, Abenberg u. Umgebung, e. G. m. b. H., vom 14. Juli 1895 wurde die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen. Die Firma führt nun den Zusatz „in Liquidation“. Liquidatoren sind die seitherigen Vorstandsmitglieder Martin Hofer und Georg Paul Paukner, Oekonomen in Untersteinbach o. G.
Nürnberg, 17. Juli 1895.
Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Samter. Bekanntmachung. [26216]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 16. Juni 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Scharfenort. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in die „Posener Zeitung“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 8
1) Lorenz Strzyrewski 2) Ignatz Michalski,
ugust Paschke, ½ Carl Kutzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Samter, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Schöneck. Bekanntmachung. [25732]
In unser Genossenschaftsverzeichniß ist heute unter Nr. 2 Folgendes eingetragen:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Boschpohler Darlehnskassen⸗Verein. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:
Königlich Boschpohl, Kreis Berent. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist errichtet am 10. Juli 1895. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist, die 1““ der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder 8 Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen gne von wenig⸗ stens 3 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Besitzer Friedr. Drews I. zu Kgl. Boschpohl,
zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Besitzer Aug. Martschinke zu Kgl. Boschpohi, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Besitzer Friedr. Patzke zu Kgl. Boschpohl,
4) Besitzer Herm. Drews zu * Boschpohl,
5) Besitzer Michael Kowitz zu Kamerauofen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der 88 benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei
änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ%ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1895 am 13. Juli 1895.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schöneck, den 13. Juli 1895.
FKFgö’hnigliches Amtsgericht.
[26217] Steinach, Sachs.-Mein. Bekanntmachung.
Die Genossenschaft Magazin II der Privat⸗ griffelmacher zu Steinach und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, zu Steinach, Nr. VII des Genossen⸗ schaftare isters, ist auf Grund des § 78 des Genossen⸗ s aftsgesetzes aufgelöst worden.
Steinach, den 17. Juli 1895.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Zubrmann, i. V.
Ueber das Vermögen des Architekten Albert Lorenz hier, Kl. Hamburgerstraße 20, in Firma C. Fraucke Nachf. (Alb. Lorenz), ist heute,
“ ““ 11 8 1
1895, Vormittags 10
Schuhwaarenhändlers S. H.
mittags 3 Uhr, Konkursverwalter:
16. August
(1262521
Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Dielitz, Burgstraße 1 b. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. August 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. September 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. September 1895. Prü⸗ fungstermin am 9. Oktober 1895, Mitta 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 22. Juli 1895.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[26222] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Rudolf Bloch zu Tegel, Berlinerstraße 94, Inhaber eines Herrengarderobengeschäfts, ist heute, am 20. Juli 1895, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 1. September 1895. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubiger⸗ ausschusses den 15. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. September 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Anzeige an den Verwalter von dem
2. 2 Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum
15. August 1895. Berlin, den 20. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgerichts II. Abtheilung?
[26240] Ueber das Vermögen des Garderobe⸗ und Steinberg zu Burgdorf wird heute, am 20. Juli 1895, Nach⸗ das Konkursverfahren eröffnet. Mandatar Oehlmann zu Burg⸗ dorf. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 1 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist 20. August 1895. Prüfungstermin 6. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1895. Burgdorf, den 20. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.
[26242] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mehl⸗, Holz⸗ und Kohlenhändlers Gustav Adolf Nitzsche, in Firma G. A. Nitzsche, in Chemnitz (Hermannstr. 12), ist heute, am 22. Juli 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. August 1895 Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Angust 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Sep tember 1895, Vormittags 11 Uhr.
Chemnitz, den 22. Juli 1895.
Sekr. Hennings⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.
[26249]
Ueber das Vermögen des Bahnhofswirths Albert Gräfenstein in Eisenach ist am 20. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist vorläufig Herr Eduard Kahlert z Eisenach. ffener Arrest mit Anzeige⸗ und An meldefrist bis 10. August 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubiger ausschusses den 17. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 31. August 1895, Vormittags 9 Uhr.
Eisenach, den 20. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts. IIa.
[26237] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Llödhorn in Elbing ist durch Be schluß des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing heute, am 20. Juli 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Ludwig Wiedwald in Elbing. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. August 1895 Anmeldefrist bis zum 30. August 1895. Erste Gläubigerversammlung den 13. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗- termin den 6. September 1895, Vormittags Elbing, den 20. Juli 1895.
v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26246] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Banunternehmers Joematz, Wüstefeld zu Altenessen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet Der ger. Auktionskommissar a. D. Hünewinckell z Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offen Arrest und Anz efrif bis 18. August 1895. An meldefrist bis 1. September 1895. Erste Gläubiger versammlung 21. August 1895, Vormittag 10 Uhr. Prüfungstermin 10. September 1895 Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amts gerichtsgebäudes.
Essen, den 22. Juli 1895.
. orst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26233] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maxg Gordon in Görlitz, Damianiplatz 19,20, wird heute, am 22. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Hensche hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. An meldefrist bis zum 31. August 1895. Gläubiger⸗ versammlung den 27. August 1895, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 28. Septembe 1895, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Konkursverfahren.
Ueber das Vermoͤgen des Handelsmanns Trau⸗ gott Hoffmann in nns ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗- mann Paul Graichen hier. Anmeldetermin: 31. Auguste Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 12. August c., Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungs⸗
8 ““ 6“