1. Untersuchungs⸗Sachen. 3 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher
nzeiger.
6. Feeeeseht. göshe⸗ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse Genossenschafteter. 8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[26520] Aufruf. V
Der Arbeiter Johann Ratajczak ist seit dem 26. Oktober 1894 verschollen.
Derselbe ist am 10. August 1873 zu Oborzysk ge⸗ boren; er ist ein Sohn der Vogt Thomas und Con⸗ stantia, geb. Smielowska, Ratajczak'schen Eheleute. Am 26. Oktober 1894 hat er sich von Kawczyn, dem Füicen Wohnorte seiner Eltern, auf Arbeit begeben,
zunächst eine Stellung in Znin angetreten, diese
aber bald wieder verlassen und ist von da nach Posen
Ffahrer. Seitdem fehlt jede Spur von ihm. Es
esstht der Verdacht, daß er von seinem Reise⸗
gefährten, dem Arbeiter Johann Buszkiewicz, in
dessen Begleitung er zuletzt gesehen worden ist, be⸗ raubt, ermordet und bei seite geschafft worden ist.
Alle Personen, insbesondere die Ae und Beamten, welche über den Verbleib des Ratajczak irgendwelche Angaben machen können, werden ersucht, zu den Akten J. 455/95 hierher Nachricht zu geben.
Lissa i. P., den 19. Juli 1895.
Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgericht.
[26477]
K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Paul Max Mayer von
Maulbronn wegen Verletzung der Wehrpflicht wurde
die am 18. Oktober 1889 angeordnete Beschlagnahme
des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens durch
Urtheil der K. Strafkammer Heilbronn vom 18. Juli
1895 aufgehoben.
Den 25. Juli 1895.
Erster Staatsanwalt Lockl
[26498]
In der Strafsache gegen den am 15. Dezember 1874 zu Neudorf geborenen, daselbst wohnhaften Alphons Brendle wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Urtheil der Strafkammer hiesigen Land⸗ gerichts vom 15. Juli 1895 die durch Beschluß des⸗ selben Gerichts vom 28. Februar 1895 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Angeklagten auf⸗ gehoben worden. Mülhausen, den 19. Juli 1895.
Deer Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Vogt.
2) Aufgebote, Zustellungen
[264934) 88 —
Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 1055 auf den Namen des Kaufmanns Fritz Pietschker und der Wittwe Klara Loretz ein⸗ —— zu Berlin, Gräfestraße 33 belegenen
rundstücks wird aufgehoben. Die Termine zum 6. und 10. September d. J. fallen fort.
Berlin, den 20. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[26505] Aufgebot.
Die Wittwe Landwirth Emma Wiesmann, geb. Bisplinghoff, zu Mühlhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lueg zu Unna, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Kautions⸗Empfangsscheins II Nr. 13 981, ausgestellt von dem Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektor zu Arnsberg am 7. November 1893, welcher sich über die von der ꝛc. Wiesmann für den inzwischen verstorbenen Postgehilfen Wiesmann zu Unna hinterlegte Dienstkaution, bestehend in der Schuldverschreibung der 3 ½ % Preußischen kens. Staatsanleihe von 1893 Litt. E. Nr. 101 980 über 300 ℳ verhält, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirrd.
Arnsberg, den 18. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[265102 Aufgebot. Das auf den Namen des Gärtnersohnes Eduard Schirmer in Sawade ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 15 417 der hiesigen städtischen Sparkasse über 1951,33 ℳ ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, jetzigen Kauf⸗ manns Eduard Schirmer in Berlin, Uebanethe⸗ straße 7, zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. März 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Grünberg, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[26504]1 Aufgebot.
Die Firma Wolff & Biermann in Barmen hat das Aufgebot des angeblich am 29. Juni 1895 verloren gegangenen sels folgenden Wortlauts
4
beantragt: 5 Barmen, den 1. Juli 1895.
Drei Monate nach heute
diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns
selbst die Summe von ünfzehntausend
Mark den Werth in uns selbst und stellen
solchen auf Rechnung laut Bericht.
“ gz. Wolff & Biermann. .Sohn
in Elberfeld.
III.
— ₰.
ahlen Sie für
Für Mark 15
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Köni v2 71, Zimmer 8, im Vorder⸗ hause 1 Treppe hoch, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Elberfeld, den 17. Juli 1895.
Königliches HE— IV. (gez.) Dr. Geck... 8 Beglaubigt: (L. S.) Heß ler, G chtsschreiber
[77320] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Miltenberg hat unterm 11. März ds. IJs. folgendes 12 erlassen:
1) Auf Plan Nr. 10 841, Acker in den Tannen, der Steuergemeinde Großheubach, ist seit 7. Februar 1853 für Fran Michael Deckert, ledig, und Franz Josef Deckert Wittwe von Großheubach zur Siche⸗ rung des Verkaufsschillings zu 155 Gulden im veeee; für Großheubach Bd. X S. 784 igenthumsvorbehalt eingetragen; 1
2) ebenso haftet auf Plan Nr. 6409 derselben Steuergemeinde ebenfalls seit 7. Februar 1853 für die Landwirthe Johann Adam und Lorenz Deckert von 8 im Hypothekenbuche für Groß⸗ heubach Bd. IX S. 171 noch Eigenthumsvorbehalt bis zur gänzlichen Zahlung des Kaufschillings zu 149 Huqbenr der jetzigen Besitzer, des Handel
Auf Antrag der jetzigen Besitzer, de ndels⸗ mannes Sigmund Freudenstein von Srcgoenelc und des Landwirthes Otto Reichert von dort werden nun alle diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben oder aus den Eigenthumsvorbehalten Rechte ableiten wollen, hiemit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 30. Ok⸗ tober 1895, früh 9 Uhr, bei dem genannten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten Forderungen für erloschen erklärt und die Eigen⸗ thumsvorbehalte gelöscht werden.
Miltenberg, 14. März 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Jael, K. Sekrelir.
[26535] 8 wE“
Die Witzworter Armenkasse zu Witzwort hat das Aufgebot des Vertrages vom 9. Juni 1865, aus welchem im Grundbuch von Gemeinde Witzwort Band II1/144 Artikel 127 zu Gunsten der Witz⸗ worter Armenkasse zu Witzwort 1020 ℳ in der III. Abtheilung eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tönning, den 16. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
“
Auf Antrag des Vorstandes der Meliorations⸗ genossenschaft Bruchhausen⸗Syke⸗Thedinghausen zu Bruchhausen wird zur Auszahlung derjenigen Ka⸗ pital⸗Entschädigungen, welche für Abtretung der zur Korrektion der Eyter neben der Mühlenkuhle vor Eißel bezw. zur Korrektion der Eyter und des Süstedter Fleths in den Feldmarken Hagen, Emting⸗ hausen und Bahlum erforderlich gewesenen Grund⸗ stücke und Gerechtsame im Wege gütlicher Verein⸗ barung festgestellt sind, hiermit Termin auf den 16. September 1895, Morgens 9 Uhr, in der Buschmann’'schen Gastwirthschaft zu Emtinghausen bestimmt. Zu demselben werden die sämmtlichen Realberechtigten mit der Auf⸗ forderung, ihre etwaigen Rechte an den Ent⸗ schädigungskapitalen anzumelden, bei Vermeidung des Masschlußßes, sowie mit dem Bemerken geladen, daß ein die Lage und Größe der abzutretenden Grund⸗ flächen ergebendes Verzeichniß auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausliegt.
Thedinghausen, am 13. Juli 1895.
8 Herzgliches Amtsgericht. Brandes.
[26503] Aufgebot. “ Mittels Reieffes Nr. 22905 vom 89 enn d. 3⸗
bestätigt am 15. Juni d. J., ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und dem Brinksitzer Heinrich Pahl und dessen Ehefrau Caroline, geb. Pahl, zu olfshagen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 89 zu Wolfs⸗ hagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 603 ℳ nebst Zinsen zu vier Prozent p. a., vom 14. März 1895 an gerechnet, vereinbart worden. .
uf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ rechtigung oder das an deren Stelle tretende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Entschädigungs⸗Kapitals auf den 12. September 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen sein sollen.
Lutter a. Bbg., den 15. Juli 18905/.. Herzogliches Amtsgericht. 6 W. Huch.
träge vor, 1 Löschung zu bringen sind.
8 Es werden deshalb, nachdem seit dem Tage der letzten auf diese Hypotheken bezüglichen Einträge mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern erfolglos geblieben
12 1“
In den Hypothekenbüchern des unterfertigten Gerichts finden sich nachverzeichnete ältere Ein⸗ welche auf Antrag der Interessenten durch Amortisierung nach § 82 des Hypothekengesetzes zur
sind, diejenigen, 1 dasselbe binnen 6 Monaten, vom Tage der erstmaligen Einrückung in den B dung des Verlustes geltend zu machen. 2 8 dan lchenne dunosfal werden diese Forderungen für erloschen erklärt und in den betreffenden üchern gelö 8
lingenberg, den 17. Mai 1895.
dahier bei Mei Hypothekenb
welche hierauf ein Recht zu haben glauben, gemäß § 82 des Hypothekens
esetzes aufgefordert,
ättern an gerechnet,
t. 8
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Engelhardt.
—
ypothekenobjekts⸗ Hyp hersmoni
Zeit des Eintrages
ypotheken⸗ 8 Buch
Rüth, Augustin, „ Dominikus,
Landwirthe von
Eichelsbach
Wüst, Michael, Landwirth von Er⸗ lenbach, Hs.⸗Nr. 40
Bohlender, Katha⸗ rina, Wittwe, und Roth, Ludwig, Land⸗ wirth von Eschau
Herrmann, Jo⸗ hann, Landwirth von Eschau
Filbert, Georg, Pflasterer von Eschau
Volland, Gottlieb, Bierbrauer von Eschau
Schwarz, Peter, Tüncher von Eschau
““ 8* 8S Ott, Philipp Ja⸗ kob, Landwirth von Wildenstein Geis, Philipp, Schreiner von Eschau List, Wittwe, Dengler, Adam, Dyroff, Philipp, sämmtlich von Eschau Martin, Georg, Landwirth von Eschau Lehmann, Michael, 8ö. von obbach
Johann,
Zimmermann, An⸗ ton, Metzger von Hobbach
Fath, Peter,
Bauer von Hausen
Derselbe
Lenk, Joseph, Land⸗ wirth von Hausen
Fath, Konrad, Bauer von Hausen
Klug, Karl, Bäcker von Hausen
Lebert, Valentin, Bauer von Hausen Bauer von Hausen
Kempf, Christina, Ehefrau, geborene Löffler, von Hausen
Reus, Johann Edmund, von Hau⸗ sen
Fath, Peter, Bauer von Hausen, und Seuß, Eva, dessen Schwester, von
Hausen Völker, Friedrich, Bauer von Hausen
Johann
Rachor, Jakob, Bauer von Hausen
Kempf, Fridolin, Bauer von Hausen
Reus, Friedrich, Bauer von Hausen
529 Fl. 54 Kr. Herauszahlung für Eichelsbach Helene, Anna Maria, Josef Anton und Johann Mathes Elbert von Eichels bach 1 24 Fl. 34 Kr. desgl. für Josef Elbert von da
217 Fl. 20 Kr. desgl. für Helene Elbert von da
106 2 54 ¾ Kr. desgl. für Bar⸗ bara Schüßler von da 8
62 Fl. 58 Kr. desgl. für Anna Maria Elbert von da 1 300 Fl. Kapital an den guiescierten Rentamtsdiener Geis in Klingenberg
170 Fl. Kapital an den Einstands⸗ mann Clemens Ritzel von Groß⸗ langheim bei Kitzingen
200 Fl. Kapital an den Färber Johann Georg Rodenhausen von Eschau
236 Fl. Kapital an die Frau Re⸗ gierungs⸗Räthin Gerold in Eschau 600 Fl. Kapital an den Medizinal⸗ Rath Dr. Reuß in Aschaffenburg
752 Fl. 28 Kr. Kapital an Gerson Mosbacher in Eschau,
154 Fl. 34 Kr. Zinsrückstände an denselben,
60 Fl. Kapital an Binges Sender in Sommerau
60 Fl. Kapital an den K. Rechts⸗ anwalt Schedel in Aschaffenburg
51 Fl. 24 Kr. Restkapital an Leser, Kaufmann von Fechenbach
156 Fl. 30 Kr. Darlehen an den Herrschaftsrichter Feez in Eschau
13. April 1840
2. Juli 1828]/ Erlenbach
7. Februar
8 1825
10. Februar 1825
11. Februar 1825 29. April 1825
29. April 1825
7. Februar 1825
19. Januar 1834
29. Dezember 1841
21. November 1827
50 Fl. Kapital an den Schullehrer August Bohlender von Rück
1050 Fl. Kaution für das Eheein⸗ bringen der Ehefrau des Raphael Sternheimer, Hanchen, geborene Grünewald, von Hobbach
581 Fl. 30 Kr. Muttergut der Erst⸗ ehekinder des Raphael Sternheimer von Hobbach
75 Fl. mütterliches Vermögen des Leopold Sternheimer von Hobbach 10 Fl. Wohnsitzrechtsanschlag und 100 Fl. Leibgedingsanschlag für Peter Herold Wittwe und deren Kinder Anna Maria, Lorenz und Apollonia Herold von Hobbaech — 8
51 Fl. 12 Kr. Kaufschilling an 16. November Johann Adam Sauerwein von Elsen⸗ 1834 feld und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik 1“ 500 Fl. Kaution für die Gemeinde
Hausen 1
51 Fl. 30 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenfeld *
313 Fl. 57 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenfeld 8
41 Fl. 21 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenfeld ““
60 ¼ Fl. Kaution für die Josef Altstädt'schen Kinder von Hausen
400 Fl. Herauszahlung für Ignatz Lebert von Hausen 8 8 40 Fl. Herauszahlung für Christian Altstädter von Hausen nebst Woh⸗ nungsrecht desselben
50 Fl. Herauszahlung für Michael, Anna Maria und Basilius Reus von Hausen nebst Wohnungsrecht derselben
359 Fl. 47 Kr. Kaufschilling für die Erben des Sebastian Bauer von
Hausen
20. Juli 1846
14. November 1850
13. Mai 1857
8. Januar 1866 10. Januar 1855
9. Mai 1825
16. November 1834
16. November 1834
16. November 1834
9. Mai 1825
2. Juni 1836
28. Juni 1836
31. Januar 1843
16. November 1834
17. November
30 Fl. Kaution für die Michael s 1840
Adam Mayer Kinder von Hausen nebst Eigenthumsvorbehalt für Georg Löffler von Hausen
200 Fl. Herauszahlung für Michael, Theresia und Johann Adam Rachor von Hausen nebst Wohnsitzrecht für dieselben
25 Fl. Herauszahlung für Johann Christoph Kempf von Hausen nebst Wohnsitzrecht 1 32 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für “ Freund von Kleinwall⸗ stadt
2. Januar 1841
14. Juli 1843
12. Juli 1850
Nr. curr.
pothekenobjekts⸗ 2 Besitzer
Zeit des Eintrages
Hypotheken⸗ Buch
Eingetragen
Band
Seite
—
Hypothekenobjekts⸗ Besitzer
Zeit des Eintrages
Hypotheken⸗ Buch
Kempf, Johann Anton, Bauer von Hausen
Lebert, Manfred, Bauer von Hausen
ersch, Bruno, auer von Hausen
Raab, Michael III., von Hofstetten
Caps, Christian, Bauer von Hof⸗ stetten Geiger, Nikolaus Wittwe, Barbara von Klingenberg
Schmitt, Heinrich, Küfer von Klingen⸗
berg Schmitt, Albrecht, Schreiner von Röll⸗
bach Hock, Otto, Land⸗ wirth von Röllbach
Röllbach, Ge⸗ meinde Franz
Grosch, Landwirth von Röll⸗
bach Schmitt, Hylarius, Landwirth und Schmitt, Rochus, Glaser von Röll⸗ bach Fries, Michael, Landwirth, Berninger, Fried⸗ rich, desgl., Schnall, Franz Josef, desgl., und Hock, Emil, desgl., von Röllbach Oppenheimer, Herz, E von öllbach Zöller, Anselm, Landwirth von Trennfurt Berberich, Thekla, Wittwe, Wetzel, Melchior, Abb, Rosa, Ehe⸗ frau von Trennfurt Abb, Ludwig, Bauer von Trennfurt
Wolf, Anton, Bauer von Trennfurt Süß, Konrad, Bauer Abb, Katharina, ledig, Kammer, Franz, Josef und
Abb, Leo, Bauer von Trennfurt Elbert, MariaEva, ledig, von Trennfurt
Wolf, Monika, Wittwe,
Süß, Maria Anna, Ehefrau, Wöber, Magda⸗
lena, Ehefrau, von Trennfurt Abb, Karl, Bauer von Trennfurt Wöber, Edmund, Bauer, Abb, Karl, Bauer, von Trennfurt Wohlmann, Kilian, Wagner, Wöber, Kilian, Bauer, Abb, Karl, Bauer, Wöber, Josef, led., Bauer, v. Trennfurt Elbert, Magdalena, ledig, von Trennfurt
Mayer, Josef, Bauerv. Sommerau Bopp, Johann, Bauer v. Sommerau feifer, Maria, ittwe des Peter Anton Pfeifer von Sommerau Roth, Anna Eva, von Sommerau
„Hörnig, Karl, Schiffer von Wörth Wetzelsberger, Margaretha, ledig, von Wörth Arnheiter, Karo⸗ lina, We., von Wörth
frau von Wörth
Ludwig, Kar Josef, Fandwirth von Röll⸗ e
105 Fl. 30 Kr. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für die Jo⸗ hann Bauer'schen Erben von Hausen
800 Fl. Herauszahlung für Johann Neumann von Hausen nebst Wohn⸗ sitrrecht für denselben und seine zweit⸗ ehelichen Kinder von Hausen
12 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Verlassenschaftsmasse des Johann Adam Weiß von Hausen nebst Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik
67 Fl. 10 Kr. Darlehen an Kaspar Dyroff zu Windhof in Hessen,
27 Fl. 30 Kr. Kapital an Andreas Dyroff von Wildensee
100 Fl. Herauszahlung für Anna Margaretha Horlebein von Hof⸗ stetten, sowie Wohnungs⸗ und Nutzungsrechte für die Eltern und Großeltern der Katharina Horlebein von Hofstetten
300 Fl. Darlehen für die Johann Anton Schmitt'sche Kuratel von Klingenber 1
230 Fl. Hypothekforderung für den Rentamtsdiener Georg Geis in Klingenberg
15 Fl. Herauszahlung an Liborius Zink von Röllbach
80 Fl. Kapital an die Vermögens⸗ theilungsmasse des Franz Anton Franz von Wörth
961 Fl. Kapital an die Kuratel über Lorenz Zöller von Röllbach
32 Fl. Kautionskapital für den ab⸗ wesenden Dominikus Lösch von Röllbach 200 Fl. Darlehenskapital an die Kuratel über Regina Zöller von Schmachtenberg
204 Fl. Kapital, sammt Kosten für die Josef Reinhardt Erben von Röllbach
70 Fl. Herauszahlung und Woh⸗ nungsrecht für den abwesenden Simon Gatto von Röllbach
205 8 Herauszahlung an den Nachlaß des Franz Jacob von Trennfurt
330 Fl. 48 Kr. Vatergut für Eva Katharina und Maria Magdalena
Müller von Trennfurt
273 Fl. 57 Kr. Kaution für das mütterliche Vermögen der Maria Eva Abb von Trennfurt B 182 Fl. 18 ⅜ Kr. Herauszahlung für Katharina Wolf von Trennfurt
450 Fl. Kaution für die drei minder⸗ jährigen Kinder des Johannes Herrmann von Trennfurt
50 Fl. Herauszahlung für Philipp, Katharina und Robert Elbert von
Trennfurt 120 Fl. Kapital für Jakob Sichel
und 52 Fl. Kapital für Abraham Mann⸗ heimer von Kleinheubach
11 —
W“ vA4“
13 Fl. 36 Kr. Strichschilling für Johann Franz Jacob von Trennfurt 19 Fl. 20 Kr. Strichschilling, 13 Fl. desgleichen und Eigenthumsvor⸗ behalt für Peter Wetzel, Wittwe von Trennfurt “ 629 Fl. 11 Kr. Restkaufschilling für die Johann Herrmann Kinder von Trennfurt
.“ “ 100 Fl. Kapital an die Kuratel über Hildegard Herrmann von Trenn⸗
urt
1209 Il. Kapital für Andreas Fuchs
von Sommerau 140 Fl. Anschlag der Reichnisse an die
Jakob Bopp Wittwe von Sommerau 3 Fl. 5 Kr. Strichschilling für Johann
Geis von Sommerau
111“
138 Fl. 9 ½ Kr. Muttergut für Franz Fuchs von Sommerau sowie Woh⸗ nungsrecht für Josefa, Franz, Katha⸗ rina, Georg und Magdalena Fuchs von Sommerau . 3
160 Fl. Kapital an die Katharina Volz von Wintersbach 3
32 Fl. 25 Kr. Muttergut für die zwei minderjährigen Kinder des Paul Wetzelsberger von Wörth
146 Fl. 24 Kr. Strichschilling und Eigenthumsvorbehalt für die Johann Arnheiter Wittwe, Verlassenschaft von Wörth 8
35 Fl. Strichschilling und Eigen⸗ thumsvorbehalt für dieselbe Ver⸗ lassenschaftsmasse wie vor 2
37 Fl. 53 Kr. Kapital an Elisa⸗ betha und Friedrika Ludwig abs. von Röllfeld — ““
16. November 1834
19. September 1851 * April 1850
88
22. Februar 1825
22. April 1840
25. Juni 1832 13. Februar 1827
11. Dezember 1851
28. April 1830 17. September 1845 3. September
1851
15. Mai 1852
1. August
8
3. Februar 1865
3. Januar 1842
14. November 1834
9. Mai 1825
1829 23. August 1832
23. Dezember 1834
8. November
1847
8
8. Januar
27. Oktober
1849
15. November 1848
8
5. Juni 1848
30. September 1833
9. Dezbr. 1834 5. Juli 1854
29. Dezember
Hausen Haufen
Haufen
Hofstetten
8 8 Hofstetten
8 Klingenberg Röllfeld Klingenberg Röllbach Röllbach
Röllbach Röllbach
Röͤllbach Schmachten⸗ berg
Röllbach
Röllbach
Trennfurt
2. Juli 1854]
Röllfeld
8 8—
II
856
Löffler, August, verh., Landwirth von Röllfeld Lang, Philipp, Müller von Röll⸗ feld
Ludwig, ledig,
Rohleder, Maria Anna, Ehefrau von Röllfeld
Röllfeld, Gemeinde
feld 2374
Josef Bischoff'sche
II. Rubrik Emma,
schaft von Röllfeld
zu Röllfeld
W““ g
Helm, Barbara, Wittwe von Rück Bernard, Emma und Franz, Gast⸗ wirthseheleute von Streit
68] Büttner, Sebastian, Tünche von Rück
fond zu Röllfeld Mosbacher von Eschau
20 Kr. Kaufschilling Müller von Mechenhard
25 Fl. Kapital an den abwesenden Karl Josef Renz von Röllfeld
9 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Versteigerungs⸗ masse und Eigenthumsvorbehalt in
Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik wegen 61 Fl. 9 Kr. auf Pl.⸗Nr. 3114, 5254a., 5254b., 5474, 5489 für die Georg Bopp'sche Verlassen⸗
150 Fl. Kapital für die Andreas Müller'sche Vormundschaft von Röll⸗
Fl. Kapital an den Kgl. Hospitalfond in Stadtprozelten
590 Ffl Kapital an die Freischule
5
205 Fl. Kapital an Schulkollektur⸗ 100 Fl. Darlehnskapital für Gerson Eigenthumsvorbehalt wegen 19 Fl. für Johann
34 Fl. 19 Kr. Vatergut für Anna, Gabriel und Lucas Pyroth von Rück
29. April 1863
3. Mai 1852
Röllfeld
12. Februar 1841
30. März 1826
23. Dezember 1825
19. September 1835
23. Dezember 1825
2. Mai 1826
7. Mai 1851
Schippach Rück Schippach
Schippach
20. August 1859
1327721 Aufgebot. 1 Nachstehende Dokumente:
1.
Der vom vormal. Herzogl. Anhalt. Justizamte Reinsdorf für die Wittwe Marie Baldamus, geb. Kehling, in Reinsdorf ausgefertigte Konsensbrief der verehel. Dorothee Louise Weichelt, geb. Baldamus, und deren Ehemanns, Schafknechts Christoph Weichelt, zu Reinsdorf, d. d. und conf. Cöthen, 2./2. Februar 1824, über 33 Thlr. = 99 ℳ, eingetragen auf das früher der verehel. Dorothee Louise Weichelt, geb. Baldamus, zu Reinsdorf, jetzt dem Handarbeiter Franz Weichelt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Herrmann, daselbst gehörige, im Grundbuche von Reinsdorf B. II Bl. 15 geführte Wohnhaus mit Gehöft Zahl 22, daselbst, und auf die laut Kauf⸗ kt 8. Oktober 92 ontrakt vom 3. Dezember 1892 davon abgetrennten,
im Grundbuche von Reinsdorf, B. II Bl. 37, 38 und 39 geführten Ackerpläne des Carl Bunge, des Friedrich Lehmann und der Friedrich Schneider'schen Eheleute in Reinsdorf K. 57 a, K. 57 b und K. 57 G von je 0,6182 ha, ist verloren gegangen;
I
Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der Wittwe Marie Sophie Hofmeyer, geb. Kaiser, in Baasdorf, als Schuldurkunde ertheilte Nebenausfertigung des Kaufvertrags für den Oeko⸗ nomen Gottfried Christian Louis Hofmeyer daselbst,
28. September 8
vom —6. Oktober 1855, lautend über 1000 Thlr. = 3000 ℳ rückständige Kaufgelder und Auszug, ein⸗ getragen auf das vormals Gottfried Christian Louis . jetzt dem Landwirth Oscar Hofmeyer in Baasdorf gehörige, im Grundbuche von Baasdorf B. I Bl. 23 geführte, daselbst belegene Halb⸗ spännergut Zahl 27 zu “ mit Zubehör;
Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der Wittwe Sophie Köhler, geb. Keil, in Reinsdorf für sich und ihre vier Kinder, Gottfried, Gottlieb, Rosine und Friedrich, Geschwister Köhler, als Schuldurkunde ertheilte Nebenausfertigung des Kaufvertrages für den Maurergesellen Gottlieb
1öu““ “ 18. November 1854, Friedrich Köhler, daselbst, vom —14. April 1855, über Tagezeitgelder, Auszug, väterliche Erbegelder ꝛc., wovon jetzt nur noch 240 ℳ Erbegelder des Johann Friedrich Gottlieb Köhler ungelöscht stehen, ein⸗ getragen auf das vorm. Gottlieb Friedrich Köhler⸗ sche, jetzt dem Handarbeiter Franz Schuhmann in Reinsdorf gehörige, im Grundbuche von Reins dorf B. I Bl. 42 geführte, daselbst belegene Wohnhaus Zahl 29 mit Zubehör;
Das vom Herzogl. Amtsgericht II zu Cöthen für den damaligen Bautechniker Louis Schrader hierselbst, jetzt Architekt in Gr. Wanzleben, ausgefertigte Zweig⸗ “ 7. Juli 1884 „ b
okument vom März 188 März 1885 über 3000 ℳ, ein⸗
getragen auf das damals dem Kaufmann Ernst
„
Schrader hier, jetzt dem Kaufmann Wilhelm Fitzau
in Cöthen gehörige, im Grundbuche von Cöthen
AB. XIII Bl. 779 geführte Wohnhaus mit Gehöft und Garten in der Heinrichsstraße Zahl 5 zu Cöthen;
sind angeblich verloren gegangen. Es haben nun
8 8 a. der Handarbeiter Franz Weichelt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Herrmann, in Reinsdorf,
zu II. der Landwirth Oscar u in Baasdorf, zu III. der Handarbeiter “ in Reinsdorf, zu IV. der Architekt Louis Schrader zu Gr. Wanzleben das Aufgebot der betr. Urkunden, und zu I der auf Grund derselben im Grundbuche eingetragenen Post, deren Abzahlung glaubhaft gemacht worden, be⸗
antragt.
Demzufolge werden die Inhaber der vorstehend unter I näher bezeichneten Urkunde, insbesondere
a. die verehel. Marie Marx, geb. Weichelt, zuletzt in Maasdorf,
b. die verehel. Handarbeiter Friederike Ende, geb. Weichelt, zuletzt in Kösseln,
c. die verehel. Louise Schapitz, verwittwet gewesene
Röder, geb. Weichelt, zuletzt in Görzig,
oder deren unbekannte Erben, und die Inhaber der
8 lunter II bis IV näher bezeichneten Urkunden, hier⸗
durch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 4. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierselbst, an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die vorgen. Dokumente vorzulegen, widrigenfalls zu I die Löschung der im Grundbuche von Reinsdorf ein⸗
getragenen Post von 99 ℳ, und zu I, II, III und IV die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird. Cöthen, 4. Mai 1895. Herzogl. Anhält. Amtsgericht. II. eb“
[26506] Aufgebot.
Indem gegen den Bierbrauerssohn Karl Demeter von Hürben, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht im Sinne des Art. 103 des Bayer. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. vorhanden ist, Antrag auf gerichtliche Todeserklärung im Aufgebotsverfahren gestellt wurde, ergeht Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens an dem hiemit auf Freitag, den 29. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale bei dem unterfertigten K. Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine bezw. Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber hiergerichts zu machen.
Krumbach, den 28. Juni 1895.
K. Amtsgericht. (L. S.)
Lindner. 3 Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerich Strobl, K. Sekretäar. [26509)9) Aufgebot.
Der seit länger als 10 Jahren verschollene Arbeiter Adam Pietrzykowski aus Schwersenz, verheirathe seit dem Jabre 1872 mit Marie Pietrzykowska, welcher seine Ehefrau im April 1885 in Jankowo heimlich und ohne jede Veranlassung verlassen hat, wird auf Antrag der Ehefrau desselben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird.
Pudewitz, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Juliana Wieland, geb. 7. Februar 1828 zu Ais⸗ lingen, ehel. Tochter des Söldners Leonhard Wieland und der Elisabeth Jodelhauser, ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem keine Kunde über ihr Leben gegeben. Da somit seit mehr als zehn Jahren über ihr Leben Nachricht vorhanden ist,
des Kaufmanns Hermann
dortselbst bezw. seines Vertreters Anton Fränkl von Altenstadt, nachdem derselbe durch Urtheil des Kgl. Amtsgerichts Dillingen vom 12. Juli 1895 in Sachen der Söldnerseheleute Josef und Therese Klauser von Aislingen gegen ihn wegen Hypotheklöschung zur Löschung des für Juliana Wieland auf dem Anwesen der Klauser'schen Eheleute Hs. Nr. 98 in Aislingen im H.⸗B. f. Aislingen Bd. VI S. 108 in II. Rubrik eingetragenen Wohnungsrechts verurtheilt worden ist und sohin ein rechtliches Interesse an der Todes⸗ erklärung darzuthun vermag, die Aufforderung
1) an die Verschollene, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, Termine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über zu machen.
Dillingen, 18. Juli 1895.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Dingler.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.
Dillingen, den 20. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dillingen⸗
(L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.
ihre Interessen im
[77455] ö 6
Das Kgl. Bayerische Staatsärar begehrt Einwei⸗ sung in den Besitz des Nachlasses der Karoline Königer, die am 9. Januar 1891 zu Dreisen ledigen Standes ohne bekannte Erben verstorben ist.
Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche spätestens bis 1. Oktober 1895 bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern anzumelden.