1895 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Asp

—B ——

Niichtamtliche Fonds und Pfandbriefe.

[8f. B⸗Tm.] Stücke zu Kottb. St.⸗A. 89/3 ½ 1.4.10 Dresdner do. 3. EG

es 2*

Duisburger do. 3 Glauchauer do. 94 3 ildesheim do. 3 ½ „Gladb. 8 31

do. o. Mühlh., Ruhr,do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 /4 Wittener do. 1882 88 Bt eer n3⸗

8 Uf. 1900 do. II. do. 3 ½ Pomm. Prov Anl. 3 ½ Rnudolst. nh

Teltower Kr. Anl. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Oesterr.⸗Un 9“ Schweiz Eisb RA. 3

Halbst. Blankb95,3 ½ do. konv. 1884 3 ½

Gotthardbahn. 3 ½

North. Pac. ICert 6

*

8*

5000 5000—

1000 u. 5 1000

101,70 G

1500 -1000101,75 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 51

7

2000 2007 ,1— 1000 2007101,80 G

5000 200 [102,30 G 2000 200—,— 5000 100 [102,00 G 3000 300 102,00 G 3000 100 101,30 bz 3000 100 [101,30 bz 5000 200—,— 5000 100⁄—,— 5000 200—,— 500 Fr. —,— 4050 405 94,20 bz G 5000/100 fl P./ 8—,—

täts⸗Obligationen.

1000 u. 500 ,— 1.7 500 u. 300—,— 4.10 1000 u. 500 Fr. 1.1.7 1000 ½

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

113,905z

Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

4 E11“*“ 54

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl. 50

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ 4 1.4 500 —,—

Bauk⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr

Erfurt. Bk. 66 ½ %4 ½ 5 4 Kieler Bank 8 ½ ,8 Posen. Sprit⸗Bk. 7 Freuße Leihh. kv. 6 6

n.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 Schwarzb. B. 40 %% 5 5 4

5

111,00 G 88,60 bz G 103,25 G

Obligationen indnustrieller Gesellschaften.

Zf. 8.⸗T. Stücke zu ℳ]⸗

170,00 b; G

Berlin. Zichor. rz. 103/4 Portl Zem. Germania 4

Indnstrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893/71894, Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗

000 u. 500 ,— 1000

99,00 G

Alfeld⸗Gronau . 3 ¼ .

Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. 0 Annener Gßst. kv. 1

Ascan., Chem. kv. 8 ½

Bauges. City SP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6

Birkenw. Baum. 2 ½

BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0 Brotfabrik .. 3 Carol. Brk. Offl.

Centr.⸗Baz. f. F.

Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.

Cpontin.⸗Pͤferdeb.

Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Se 12 alt 5

do. V. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0 agonschm. St⸗P. 0 bhetit rre 4 elsenk Gußstahl 2.

Glückauf konv. 0

Gr. Berl. Omnib. 6. 85 GummiSchwan. 12 ½

Hagen. Gußst. kv. 4 arburg Mühlen 6 arz W. St. P. kv. 0 hein, Lehm. abg. 2 einrichshall.. 8

Hess.⸗Rhein. Bw. 0

Kahla, 12

Karlsr. D

König Wilh. Bw.

Se 0 do Pf V

z.A. 2 ½

do. Walzmühle 4

Langens.Tuchf. 8 1 ½

Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bHo. do. I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Masch. F. E“

do. 3 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Säͤchs. Gußstahlf

do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei

tobwass. Vz. A.

StrlsSpilk st.⸗ p. Sudenbg. Masch. SüddImm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A.

do. t.⸗Pr.

Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ge.

do. (Bolle

Wilhelmj Weit ib Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

OSSOSSSSSSS

q☛ DO DSbo 2

—,—

OO28208

8

1I1ElS 1qS2SAggSÖ

ddDS

ErrrrrrEFrrrrrrrrrrrrrrfürrrenn S5EnEgeg

EII 121 SS [Schbeoe&̊—baeA

2--ASASboceo SbASSooIAggEgSAgÖh

1AIII

80ι

url. Pfb 5 ½ 0

2öebSS=SS

—9,

——8 8—

C,,.,..“

——

TIeIIIeIIg-SIessIg-elIegeell=lSSS!

L1,u.. ezzegssezsernssnes 2288222-gSgISSAS

600 300 300 300 600

138,75 G 82,80 G 80,75 bz G

150,00 G

1000 —,—

250 600 600 600 300 300 600 500

2150G

175,00G 11,00G

7

148,00 G 109,10 G 525 G 86,10 G

128,90 B 139,00 G

9,00 B

126,00 bz G 74,50 B

1038,00 bz 106,00 bz 40,00 bz 96,00 G

132,50 B 7,00 bz

52,00 G 269,75 bz B

45,50 B

90,50 bz G 92,75 bz 168,00 G 169, 00 G

107,25 bz 92,40 G 30,75 G 109,75 bz

101,00 bz G 122,80 bz G 182,50 bz G

127,00 bz 127,75 G 240,00 bz B

2

1

36,50 bz G 113,60 G 55,00 bz G 160,50 G 131,00 bz G

20,706 276 50 b, G

68,90 r=

[161,60 bz G 1b nnur weni

237,00 b; G

79,00G kl. f.

Dividende pro 1894 M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 hlr. 80 B Berl. Lund.⸗ u. Wssv. 200/0*. 500 Thl. 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Tlr 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 190

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thl. 108 Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 ARl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400 100 Dresd. Allg. Trsp. 100 % vu. 1000 Rhl. 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 TFülr 300 Elberf. Feuervers. 200 . 1000 Thl. 240

ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thl 120

hermania, Lebnsv. 200 / r. 500 Rhlr. 45 Gladb. Feuervers. 200 % vu. 1000 Rhlr 75

Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Nr. 40 Leipzig -.er., .60 % . 1000 Rhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 [4705 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Alr 100 725 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 TRlr 25 [630 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 45 [1015 G

Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 Thlr 120 2310 G

Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thülr 65 1450 B

reuß. Lebens vers. 200/% v. 500 Thlr 42 [885 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thℳ. 51 990 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42

h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Rhr. 45 /—0 Rbh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 ꝛThlr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Flr 56,25[825 B 90 1890 G 3375 G 1180 B 820 B 4160 bz 1101 G 816 G

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tülr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ. Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fhlr Viktoria, Berlin 20 ⁄% v. 1000 TShlr Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rlr

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 25. Juli. 8 in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. 8 Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, ge⸗ wannen aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung. 1 1 Das Geschäft bewegte sich im allgemeinen in bescheidenen Grenzen, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeitweise größeren Belang.

Im Verlauf des Verkehrs unterlagen die Kurse

nur unbedeutenden Schwankungen, doch trat in der zweiten Hälfte der Börsenzeit ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung hervor, und der

Bsörsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung

(für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen;

von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten

—,— Anleihen waren beide 3 ½ % und 3 % Konsols etwas 55,80G

u“ . : remde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich zumeist behauptet und ruhig; Italiener nach esterem Beginn etwas nachgebend; Ungarische Gold⸗ renten fest, Mexikaner schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¼¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen ziemlich lebhaft um, gaben aber später wieder nach; Fran⸗ zosen und Lombarden, schweizerische und italienische Bahnen anfangs fester, schließlich etwas abgeschwächt.

b111.“ waren zumeist fest, aber elebt.

Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Devisen anfangs etwas höher und lebhafter, später abgeschwächt. 6 .

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe anfangs fester und ziemlich belebt, später schwankend und zum theil nachgebend.

Breslau, 24. Juli. (W. T. B.) E“ Bresl. Diskontobank 116,50, Bresl. Wechslbk. 107,50, Kreditakt. 245,50, Schles. Bankverein 127,25, Giesel Zement 101,50, Donnersmarck 135,25, Kattowitzer 150,00, Oberschles. Eis. 82,65, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,50, Oppelner Zement 119,00, Kramsta 139,50, Schles. Zement 169,00, Schles. Zink 201,00, Laurahütte 131,75, Verein. Oelfabr. 86,50, Oesterr.

JBanknoten 168,20, Russ. Bankn. 218,50, Italiener 88,50, Bresl. elektr. Straßenb. 193,00, Caro Hegen⸗ sscheidt Aktien —,—, Deutsche Kleinbahnen —,—, Brreslauer Spritfabrik 137,75.

Frankfurt a. M., 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,43, Ferhe Wechsel 80,916, Wiener Wechsel 168,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter 104,50, Italiener 88,40,

(F3 %2 port. Anl. 26,60, 5 % amt. Rum. 98,70, 4 % russ. Konsols 102,80, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 65,20, Gotthardb. 183,00, Mainzer 118,80, Mittel⸗

meerbahn 92,30, Lombarden 94 ⅞, Franzosen 359 ½, Berliner Handelsgesellschaft 155,00, Darmstädter 153,60, Diskonto⸗Kommandit 215,70, Dresdner Bank 160,30, Mitteld. Kredit 111,00, Oest. Kredit⸗

aktien 333 8, Oest.⸗ung. Bank 897,00, Reichsb. 161,70,

Laurahütte 132,00, Westeregeln 170,00, 6 % kons.

Merx. 90,50, Bochum. Guß. 156,10, Privatdiskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 24. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt.

333 ⅞, Franz. 360, Lomb. 94 ⅞, Gotthardbahn 183,20, Diskonto⸗Kommandit 215,80, Bochumer Gußstahl 156,90, Laurahütte 132,20, Portugiesen —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141,50, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 90,40, Italiener 88,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) nleihe 103,35,

Italien. Mittelmeerbahn —,—,

Leipzig, 24. Juli. (W. 3 % sächsische Rente 98,35, 3 ½ % do. Oesterr. Banknoten 168,00, Zeitzer Paraffin⸗ und

Solaröl⸗Fabrik 85,50, Mansfelder Kuxe 272,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,25, Leipziger Bankaktien 126,25, Leipziger

144,75, Sächsische ankaktien Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 185,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 176,25, Altenburger Aktien⸗

Brauerei 204,00 Bvera Glauzig⸗Aktien 108,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 151,90, „Kette“ Deutsche

Elbschiffahrts⸗Aktien 88,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 193,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,75.

Bremen, 24. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗

Die Börse eröffnete heute

merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 ½ Gd.] 131 ℳ, pommerscher u. preußischer mittel bis guter

b. e“ 104 Gd. Bremer Woll⸗ mmerei r. Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 1u Kommerzb. 127,50, Nordd. Bank

3 b. Büch. E. 151,75, Nordd. J.⸗Sp. 137,00, A.⸗C. Guano W. 126,00, Pif A. 103,00, Nordd. Lloyd —,—, Dyyn.⸗Tru —-. 138,75, 3 % 8. Staats⸗A. 99,00, 3 ½ % do. Staatsr. 106,10,

ereinsbank 147,75, Privatdiskont 1 ¾.

Wien, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 100,60, do. Silberr. 100,90, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 123,50, do. Kron.⸗A. 99,70, Oest. 60 Loose 156,00, Türk. Loose 77,40, Anglo⸗Austr. 173,75, Länderbank 276,00, Oest. Kredit. 397,65, Unionbank 349,00, Ung. Kreditb. 485,00, Wien. Bk.V. 165,50, Böhm. Westb. 417,00, do. Nordbahn 300,00, Buschtierader 552,00, Elbethalbahn 295,50, Ferd. Nordb. 3540,00, Oest. Staatsb. 430,00, Lemb. Czer. 322,00, Lom⸗ barden 110,50, Nordwestb. 295,00, Pardubitzer 223,00, Alp.⸗Mont. 92,70, Taback⸗A. 231,50, Amsterdam 100,15, Dtsch. Plätze 59,43, Lond. Wechsel 121,50, Pariser ds. 48,12 ½, Napoleons 9,64 ½, Marknoten 59,43, Russ. Bankn. 1,29 , Bulgar. (1892) 113,00.

Wien, 25. Juli. E SB) u Ungar. Kreditakt. 486,50, Oest. Kreditakt. 398,50, Franzosen 430,00, Lombarden 110,75, Elbethalb. 296,00, Oest. Papierr. 100,60, 4 % ung. Goldrente 123,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,05, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,80, Marknoten 59,42 ½, Napoleons 9,64 Bankverein 165,50, Tabackaktien —,—, Länderban 277,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 555,00, Türk. Loose 77,75, Brüxer 266.

London, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 1071⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 F, mbarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 65 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unisiz. do. 103 H, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98, 6 % kons. Mex. 90, Ottomanbank 17 ⅞, Kanada Pacifie 54 ⅞, De Beers neue 22 ½, Rio Tinto 16 ¼, 4 % Rupees 58 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 73, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ½, Griech. Sler Anl. 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34, 4 % 8 89er Anl. 27, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 83, Platzdk. 8, Silber 30516. Neue Mexikaner v. 1893 87, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ½.

In die Bank flossen 27 000 Pfd. Sterl.

Paris, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,87 ½, Ital. 5 % Rente 87,45, 4 % Ungarische Goldrente 102,18, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 92,20, 4 % unif. Egypter 104,15, 4 % span. Anleihe 65 ⅛, Banqgue ottomane 697,50, Banque de Paris 828,00, De Beers 580,00, Crödit foncier 883, Huanchaca⸗Akt. 162,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto⸗Akt. 411,80, Suezkanal⸗Akt. 3222, Créd. Lyvonn. 818, Banque de France —, Tab. Ottom. 484,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12215/⁄26, Lond. Wechsel kurz 25,26, Chequ. a. Lond. 25,27 ⅛, Wechsel Amsterdam kurz 206,25, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 419,50, do. auf Italien 4 ⁄¼, Portugiesen 25,93, Portugiesische Taback⸗Oblig. 472, 4 % Russen 94 67,30, Privatdiskont g. Langl. Estats 155,00.

Mailand, 24. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,27 ½, Mittelmeerbahn 479, Meridionaux 668, Wechsel auf Paris 105,05, Wechsel auf Berlin 129,65, Banca Generale 49,00, Banca d'Italia 812, Rubattino⸗Aktien 280.

St. Petersburg, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,00, do. Berlin do. 45,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. —,—, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 143, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 780, do. Internat. Bank I. Em. 658, do. I. Em. 413, Russ. Bank für auswärtigen Handel 497, Warsch. Kommerzbank 532.

Amsterdam, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅞, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 64, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 151, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192.

New⸗York, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 8⅛, Aüchlson Topeka & Santa Aktien 14 ½, Canadian Pacific Aktien 53, Zentral

acific Aktien 18 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 69 ½, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 152, Louisville & Nashville Aktien 59 x⅛, New⸗York Lake Erie Shares 10, New⸗Pork Zentralbahn 101 8, Northern Pacifie Preferred 18 ½¼, s and Western Preferesd 13 ⅞, Philadelphia and Reading 5 % I.

ne. Bds. 32 ¼, Union Pacisic Aktien 12 ⅞, Silver, Commercial Bars 66 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 24. Juli. (W. T. B.) Gold⸗

agio 248 ½.

Rio de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¼.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 25. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko wenig belebt. Termine fest und höher. Gek. 600 t. 146 Loko 138 150 nach Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, per diesen Monat —, per August —, per Sep⸗ tember 149 148,75 149,25 148,75 149 bez., per Oktober 150,25 150,5 150 150,25 bez., per No⸗ vember 151,25 151,5 151 151,25 bez., per De⸗ zember 152,25 152,50 152,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko einiger Umsatz. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 116 124 n. Q. Lieferungsqual. 122 ℳ, inländ. guter neuer 122 123 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August —, per September 125,75 125 125,5 bez., per Oktober 127,75 127,25 127,5 bez., per November 128,75 128 128,50 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große und kleine 108 122 n. Q., Braugerste 123 156 n. Qu.

Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Ter⸗ mine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 126 152 nach Qual. Lieferungsqualität

130 138, feiner 140 149 bez., schlesischer mittel bis guter 132 138 bez. feiner 140 149 bez., russischer 128 132 bez., per diesen Monat 132 ℳ, per August —, per September 128,75 128,5 bez., per Oktober 128,25 128 bez., per November —, per Dezember —.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Ger. t. Kündigungspreis Loko 113— 122 n. Qual., amerikanischer 114— 119 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per August —, per September 109,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 116 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per August 16,55 16,45 bez., per September 16,95 16,85 82 per Oktober 17,15 17,05 bez., per November —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per August —, per September und Oktober 44,5 bez, per November 44,7 ℳ, per Dezember —.

Petroleum. Maffhitertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 22,2 ℳ, per Oktober 22,4 ℳ, per November 22,6 ℳ, per Dezember 22,8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 37,7 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Termine fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis —,— Loko mit Faß —, per diesen Monat und per August 41,5 41,7 bez., per September 41,7— 41,8 bez.,, per Oktober 40,8 41 bez., per No⸗ vember 40 40,1 bez., per Dezember 39,9 40 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50 19,00 bez., Nr. 0 19,00 17,50 bez. Feine Marken über Notiz enn

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., de. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 16,75 bez., Nr. 0

Termine still.

1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Sack. 1 Roggenkleie 7,45 7,70 bez.

Weizenkleie 7,40 7,60 bez.

Berlin, 24. Juli. Marktpreise nach Ermittelun des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Fiedxgs

Per 100 kg für:

Feicheehehth. . Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... 1111“ Kartoffeln (neue) . . Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg. zutter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 11

ban⸗ echte Barsche Schleie

Bleie

Stettin, 24. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ 142 145, per

markt. Weizen matt, loko Juli⸗Aug. 143,00, pr. Septb.⸗Okt. 146,00. Roggen loko flau, 122 125, pr. Juli⸗August 121,00, br. Spt.⸗Okt. 123,00. Pommerscher Hafer loko 115 124. Rüböl loko unv., pr. Juli 44,00, pr. Sext⸗ Oktober 44. Spiritus loko matt, mit 70 Konsumsteuer 37,00. Petroleum loko 11,25.

Köln, 24. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fester, holstein. loko neuen 148 150. Roggen loko fester, mecklenburg. loko neuer 138— 140, russischer loko ruhig, loko neuer 84 85. Hafer u. Gerste fester. Rüböl (unv.) behaupt, loko 45 ½. Spiritus abgeschwächt, pr. Juli⸗Aug. 20 8Br., pr. August⸗September 20 ½ Br., pr. September⸗ Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November 208 Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum loko still, Standard white loko 6,80.

Wien, 24. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,84 Gd., 6,86 Br. pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br. Roggen pr.

H

2E &SS 1111 S8S8 32.

—½

20

1Z21822L2I1E2212=

doSno O bdobo bdodomwmdo —- ——9A

Herbst 5,92 Gd., 5,94 Br., pr. Frühjahr 6,31 Gd,.

6,33 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,20 Gd., 6,22 Br, pr. Sept.⸗Okt. 6,24 Gd., 6,26 Br., Hafer 7 Herbst 6,04 Gd., 6,06 Br., pr. Frühjahr Ed⸗

Br.

Liverpool, 24. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Middl. jameritan Lieferungen: Juli⸗August 339/⁄84 Verkäuferhe August⸗September 330 ⁄864 do., September⸗O 38 ⁄1 do., Oktober⸗November 32 2 Werth, bxs 1“ Ne. 5Dar z

anuar 16 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 32 g. 8 2 d. Felräufeꝛpris

gytian brown good fair 67/18.

Paris, 21. Zult (2. . B.) (Schluß. Rohzucker ruhig, 88 % loko 27,25. 2869 Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 5 8 r. e pr. Oktober⸗Januar 30,00,

anuar⸗Apr ,50. .

Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) . treidemarkt. Weizen auf Termine wenig ver rmin Novemb. 151. Roggen loko unv., do. auf Rübtl höher, pr. Oktober 107, pr. März 110. loko 23 ¾, pr. Herbst 22 ½, pr 22 ½

Staats⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, d.

Abends.

xRdsSgsüne.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Architekten Emanuel Seidl zu München den

Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Legations⸗Kanzlisten, Hofrath Schacht zu München und dem Königlich bayerischen Justiz⸗Rath und Notar Otto daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie

dem Ingenieur Jacob Wening zu München und dem Kanzlei⸗Diätar Fibelkorn bei der Königlichen Gesandtschaft daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗

leihen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar:

der Brillant⸗Insignien des Großkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Leopold⸗ Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie und Chef des Generalstabs der Armee Grafen von Schlieffen;

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Scheibe, Regi⸗ ments⸗Arzt des Braunschweigischen Infanterie⸗Regiments Nr. 92, und dem Stabsarzt Dr. Reinhardt, Bataillons⸗Arzt des Füsilier⸗Bataillons 2. Garde⸗Regiments z. F.; sowie

des Großoffizierkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes:

dem General⸗Major von Usedom, Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabs.

Deutsches Reich. Verordnung,

betreffend die Einführung der Strandungsordnung iin Helgoland.

Vom 20. Juli 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der Bestimmung im § 6 des Gesetzes, betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich, vom 15. Dezember 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 207) im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundes⸗ raths, was folgt:

Die Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 73) und die zu ihrer Ausführung erlassenen Bestimmungen treten am 1. August 1895 auf der Insel Helgoland in Kraft.

Urkundlich unter Unserer h“ Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Hernösand, an Bord M. Y. „Hohenzollern“,

(L. S.) Wilhelm.

Bekanntmachun betreffend die Beaufsichtigung der zur Durch⸗ führung der Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung errichteten Schiedsgerichte.

Auf Grund des § 25 der Verordnung, betreffend das Verfahren vor den auf Grund des Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungsgesetzes errichteten Schiedsgerichten, vom 1. De⸗ zember 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 193) bestimmen wir, daß die Regierungs⸗Präsidenten die Aufsicht über die Schiedsgerichte für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung zu führen haben.

Zugleich übertragen wir den Regierung. Häfüdeichen die Aufsicht über die zur Durchführung der Unfallversicherung errichteten Schiedsgerichte vorbehaltlich der Befugniß des Reichs⸗Versicherungsamts zur Entscheidung auf Beschwerden über den Geschäftsbetrieb bei den Schiedsgerichten. 25 der Verordnun über das Verfahren vor den auf Grund des Unfallversicherungsgesetes errichteten Schiedsgerichten, vom 2. November 1885 Reichs⸗Gesetzblatt Seite 279.)

Die Aufsicht ist von dem Regierungs⸗Präsidenten zu Ehern, 8 dessen Verwaltungsbezirk das Schiedsgericht seinen at. Hinsichtlich der in Berlin bestehenden Schiedsgerichte tritt an die Stelle des Regierungs⸗Präsidenten der Ober⸗ Präsident von Berlin.

Auf die zur Durchführung der Unfallversicherung in Be⸗ trieben der Heeresverwaltung errichteten Schiedsgerichte finden diese Anordnungen keine Anwendung. 8

Berlin, den 19. Juli 1895.

Der Minister 8 füͤr dacdnhe, und Finank⸗Minister. In Vertretung: In Vertretung:

Lohmann. Meinecke.

Der Minister Der Minister für Land des wirthschaft, Domänen und Innern. Forsten. n Im Auftrage: Im Auftrage: ddeessen Vertretung: Haase. Sterneberg. Nebe⸗Pflugstädt.

1—

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Schweckendieck. Der Justiz⸗ Minhjister.

Bekanntmachung.

Am 1. August d. J. werden 1“ im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Cassel an der Strecke Niederwalgern —Weidenhausen der Haltepunkt Mornshausen und im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Essen an der Strecke Wanne —Bochum der Haltepunkt Röhling⸗ hausen für den Personenverkehr eröffnet werden. Berlin, den 25. Juli 1895. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. In Vertretung: 11X“

von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2258 die Verordnung, betreffend die Einführung der

Strandungsordnung in Helgoland, vom 20. Juli 18 Berlin W., ven 86 Jenh 188. Kaiserliches Post⸗Zeitungsam iche de Ben 1

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Dr. Wolff in Dortmund zum

Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Hamm,

den Landgerichts⸗Rath Quast in Tilsit zum Landgerichts⸗

Direktor daselbst,

den Gerichts⸗Assessor Wohlauer aus Breslau zum Amtsrichter in Neumarkt i. Schl.,

den Gerichts⸗Assessor Mannesmann in Bonn zum Amtsrichter in Saarbrücken,

den Gerichts⸗Assessor Dr. Kleine zum Staatsanwalt in Berlin und 88”

den Gerichts⸗Assessor Hellwig in Posen zum Staats⸗ anwalt in Meseritz zu ernennen; ferner

den Rechnungs⸗Revisoren Riechert in Braunsberg, Cabalzar in Memel, Segler in Stettin, Buchholz in Altona, Schalk in Münster i. W. und Meyer in Wies⸗ baden, den Gerichtskassen⸗Rendanten Balszus in Insterburg, Lüderitz in Thorn, Dormann in Neuwied und Heinnicke in Feoblenz, dem Gerichtsschreiber bei dem Ober⸗Landesgericht, Kassierer Hehle in Stettin und dem Gerichtsschreiber, Kontroleur Koeppen in Kiel den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Rougemont in Osnabrück, Stemmler in Wiesbaden, Bannwarth in Sigmaringen und Diffring in Altenkirchen, den Gerichts⸗ schreibern, Sekretären Kramer, Feyerabend, Besmoehn und Dingler in Königsberg i. Pr., Rudel in Bischofs⸗ burg, Stobbe in Saalfeld, Mill in Braunsberg, Zieroth in Flatow, Hensel in Marienburg, Ehrlich in Pr. Fried⸗ land, Grzegorzewski in Danzig, Ebers in Altona, Gerdes in Leer, Jetschin in Gieboldehausen, Lührs in Freiburg a. E, Weerts in Aurich, Rück in Cassel, von Schutzbar genannt Milchling in Fulda, Becher in Wiesbaden, Maaßen in Aldenhoven, Krepel in Koblenz, Schleußner in Königswinter und Koster in Saar⸗ brücken, sowie dem Sekretär bei der Staatsanwaltschaft Hurttig in Cassel den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ leihen.

1

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Son anasataagenhe e⸗ vom 14. Juli 1893 (Gesetz⸗Samml. S. 152) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag der ain⸗

Neckarbahn aus dem Jahre 18 schließlich des An⸗

* 8*

8

Nummer 30 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche

1895.

theils von Preußen, für die an der gemeinschaftlichen Be⸗ triebsführung betheiligten anderen Staaten, wie folgt, fest⸗ gesetzt worden ist:

Baden auf

A. der Antheil des Großherzogthums Hessen auf

595 707 ℳ,

B. der Antheil des Großherzogthums 1133 732

Berlin, den 22. Juli 1895. 8 Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage:

Dr. Micke.

1““

8 Der bisherige Königliche Regierungs⸗Baumeister Golter⸗ mann in Hann. Münden, zur Zeit bei der Kanalisierung der Fulda beschäftigt, ist zum Wasser⸗Bauinspektor ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Fheh shheen Otto Borgstette in Tecklenbur ist zum pharmazeutischen Assessor des Königlichen Medizinal⸗ ollegiums der Provinz Westfalen ernannt worden. Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Georg Citron in Danzig ist zum

Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Marienwerder,

mit Anweisung seines Wohnsitzes in Danzig, und

die Rechtsanwalte Schwartz in Gleiwitz und Johannes Hein in Tost sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗ Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung ihrer Wohnsitze bezw. in Gleiwitz und in Tost, ernannt worden.

Deutsches Rei

Preußen. Berlin, 26. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König gingen gestern Abend 7 Uhr an Bord der YNacht „Hohenzollern“ von Nyland in Schweden nach Saßnitz auf Ruͤgen in See und gedenken morgen Mittag daselbst einzutreffen.

Dem „W. T. B.“ wird aus Nyland noch berichtet: Seine Majestät der Kaiser begaben Sich am Mittwoch Nachmittag an Land und unternahmen bei sehr schönem Wetter einen Spaziergang nach einem etwa eine deutsche Meile entfernten Aussichtspunkt, wo ein Picknick stattfand. Die Rückkehr an Bord der „Hohenzollern“ erfolgte nach 8 Uhr. Abends versammelten sich um die Kaiserliche Yacht zahlreiche Dampfer, Segelboote, Ruderkähne und Prahme; dieselben waren mit Menschen überfüllt, welche der Musik der Matrosen⸗ kapelle zuhörten. Am Donnerstag Morgen wurde ein Wett⸗ rudern zwischen den Booten der „Hohenzollern“ und der „Gefion“ veranstaltet. Alsdann unternahmen Seine Majestät am Lande einen kurzen Ausflug. Abends 7 Uhr ging das Kaiserliche Geschwader direkt nach Rügen in See.

In der Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats Juni 1895 sind im Deutschen Reich folgende Einnahmen (einschließlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen E1“ sowie andere Einnahmen zur Anschreibunzg gelangt:

Zölle 95 808 629 (gegen denselben Zeitraum des Vorjahrs + 13 259 131 ℳ), Tabacksteuer 2 115 629 (— 121 444 ℳ), Zuckersteuer 17 185 525 (+ 939 636 ℳ), Salzsteuer 9 410 428 (+ 168 150 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntwein⸗ materialsteuer 2 946 080 (— 661 351 ℳ), Verbrauchs⸗ abgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 26 935 500 (— 1 826 187 ℳ), Brausteuer 7 074 180 gf 165 127 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 900 017 + 36 077 ℳ); Summe 162 375 988 (+ 11 959 139 ℳ). Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 3857 701 (+ 1831689 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 5 138 945 8 2 229 015 ), c. Loose zu: Privatlotterien 1 045 472 + 326 315 ℳ), Staatslotterien 1 738 135 (+ 928 679 ℳ), Spielkartenstempel 249 268 (— 4378 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 2 076 352 (+ 27 175 ℳ), Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung 67 856 577 (+ 3883 977 9. Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 16 478 000 (+ 767 000 ℳ).

Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der V und Verwaltungskosten beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Juni 1895: Zölle 82 320 793 (+ 9 492 068 ℳ), Tabacksteuer 1 978 682

(— 295 578 ℳ), .

Zuckersteuer 20 551 166 (— 1 573 171 ℳ), 1166“ v11I1n 114“ 116164“

111“X“