1895 / 177 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Der Kaufmann Mose Wolfsohn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Henriette

Wolfsohn, 11. Tischler, zu Berlin als

Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter der Firma H. Wolfsohn & Co. in Nr. 15 559 ddes Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Geselschaftsregister unter Nr. 15 559 die Handelsgesellschaft: H. Wolssohn & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Eö“ die beiden Vorgenannten eingetragen orden. Der Kaufmann Mose Wolssohn ist zur Ver⸗ trreetung der Gesellschaft allein berechtigt. Die Gesellschaft hat am 17. Juli 1895 begonnen. Die Prokura des Mose Wolfsohn für die erstbezeichnete Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 11 023 des Prokurenregisters erfolgt. Laut Verfügung vom 24. Juli 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 20. 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Excelsior⸗Gasglühlicht⸗Compagnie sn 8 Albert Goetschke & Co. ind:

der Tischlermeister Albert Goetschke und der Kaufmann Paul Goetschke, beide zu Berlin. 2 Dies ist unter Nr. 15 560 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Der Banquier Eugen Schlieper zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Schlieper & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8973) dem Kaufmann Albert Bieler zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß er gemeinsam mit einem der beiden Kollektivprokuristen Duclos oder Zweig die Firma zeichnen darf. ies ist unter Nr. 11 035 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 935 die Firma: H. Lewinsohn. Berlin, den 24. Juli 1895. 8 Abtheilung 90.

Königliches Amtsgericht I. Berlin. Handelsregister [26930] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1895 ist am 25. Jult 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1751, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1895 sind nach näherer Maß⸗ gabe des Protokolls dieser Versammlung §§ 17

und 23 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Berlin, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Boppard. Bekanntmachung. [26923] In das Prokurenregister des biesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 18 die ven dem Kaufmann Joseph Meyer zu Boppard für sein daselbst unter der Firma Joseph Mevyer bestehendes Han⸗ delsgeschäft seiner Ehefrau Jeanette, geb. Gold⸗ schmidt, wohnhaft zu Boppard, ertheilte Prokura eingetragen worden. Boppard, den 23. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I. 8.

Bremerhaven. Bekanntmachung. ([26560]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Fr. Naumann senr. Hauptniederlassung Bremen,

Zweigniederlassung Bremerhaven. Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Georg Kleine ist am 1. Juli 1895 als Theilhaber ein⸗ getreten. Am nämlichen Tage ist Christian Friedrich Naumann als Theilhaber ausgetreten. Seitdem sind Inhaber Heinrich Hermann Leopold Rosemeyer und Georg Kleine. Dieselben haben die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führen solches unter unveränderter Firma fort.

Die an Johann Pansing ertheilte Prokura ist am 30. Juni 1895 erloschen. An Jobann Christian Friedrich Meyne und Gustav Wittrock ist am 1. Juli 1895 Kollektivprokura ertheilt.

Bremerhaven, den 23. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Juli

Breslau. In

dgn⸗* worden:

[26817]

Bekanntmachung. 1 eingetragen

unser Firmenregister ist heute a. zu Nr. 7514, betreffend die

Firma Adolf Schlesinger hier:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Leonore Schlesinger, geb. Löwenherz, zu Breslau, und die 5 minderjährigen Geschwister

Ernst, Hedwig, Rudolf und Oskar Schlesinger gegangen, (vergl. Nr. 9194 des Firmenregisters).

b. unter Nr. 9194 die Firma Adolf Schlesinger mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Leonore Schlesinger, ge⸗ borene Löwenherz, und die 5 minderjährigen Ge⸗ schwister Bruno, Ernst, Hedwig, Rudolf, Oskar Schlesinger, vertreten durch die Vormünderin ver⸗ wittwete Leonore Schlesinger, geborene Löwenherz, zu Breslau.

Breslau, den 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[26554] Nr. 9745. Unter O.⸗Z. 84 des diesseitigen Firmenregister Firma C. v. Molitor in Bretten wurde heute eingetragen: Die dem Kaufmann Gustav Witzel in Bretten ertheilte Prokura ist erloschen. Bretten, 13. Juli 1895. Großh. Amtsgericht. Zimmermann.

Bretten. Handelsregistereintrag.

Buxtehude. Bekanntmachung. Auf Blatt 71 des hiesigen heute zu der

agen:

[26818] Handelsregisters ist Firma Johs Westermann einge⸗ „Die Firma ist erloschen.“ 1 Buxtehnde, den 20. Juli 189 Königliches Amtsgericht. I.

88

Cassel. Handelsregister. Nr. 2004. [26573 Firma A. Oeser & Co. in Cassel. Aus der Firma A. Oeser & Co. ist der Gesellschafter L. Kygler ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft erloschen. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Kaufmann Alfred Oeser hier weitergeführt. Eingetragen am 17. Juli 1895. Cassel, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. Nr. 2029.

Firma M. Leist in Cassel.

Das unter der Firma M. Leist betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf den Buchbindermeister Heinrich Leist zu Cassel uübergegangen. Eingetragen am 19. Juli 1895. 1““

Cassel, den 19. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[26574]

Cassel. Handelsregister. Nr. 2030. [26572]

Firma: Casseler Schirmfabrik Kiel & Co⸗ in Cassel.

Inhaber der mit dem 16. Juli 1895 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind Fabrikant Friedrich Wilhelm Dickmann in Nymwegen und Fabrikant Louis Kiel in Nymwegen; letzterer ist jedoch zur Vertretung der Firma nicht berechtigt. Dem Kauf⸗ mann Hermann Heinrich Dickmann ist Prokura ertheilt. Eingetragen am 19. Juli 1895. 1“

Cassel, den 19. Juli 1895. 1u

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Celle. Bekanntmachung. [26819]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Blatt 558 zur Firma Uhthoff & Niemeyer in Celle:

Die Firma ist erloschen.

Blatt 622 die Firma Eduard Uhthoff mit dem Niederlassungsorte Celle und als Inhaber Kaufmann Eduard Uhthoff zu Celle.

Celle, 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

8 Tö1P“ charxlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 575 das Handelsgeschäft in Firma „Max Joachimezyl!“ nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Ansbacherstr. 14) und als dessen Inhaber der Kauf⸗ mann Marx Joachimczyk eingetragen worden. Charlottenburg, den 23. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

.“ 11u6“

11 charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 576 das Haudelsgeschäft in Firma „Adolf Fichtmann“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Berlinerstraße 112) und als dessen In⸗ haber der Kaufmann Adolf Fichtmann ebenda ein⸗ getragen worden.

Charlottenburg, den 23. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Danzig. Bekanntmachung. [26823]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 375 eingetragenen hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Weichsel Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad⸗Actien⸗Gesellschaft“ folgender Vermerk eingetragen worden:

Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 13. Juli 1895 sind die §§ 17 u. 18 des Gesellschaftsvertrages vom 6. Januar 1881 dahin abgeändert:

§ 17. Die Direktion besteht aus 2 bis 3 Direktorer. Die Bestellung derselben erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath zu gerichtlichem oder notariellem Pretokoll.

§ 18. Die Direktion hat für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß entweder 2 Direcktoren zusammen oder ein Direktor und ein Prokurist zur Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen.

Im Anschluß hieran sind von dem Aufsichtsrath neben dem bisherigen Direktor, laut notariellem Beschluß und Prorkokoll vom 13. Juli 1895 zu Direktoren der Gesellschaft bestellt:

1) Kaufmann Emil Berenz

2) Kaufmann Paul Weiß Danzig, den 22. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

beide in Danzig.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1957. die Firma Aloys Kirchner zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Aloys Kirchner ebenda eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft heute unter Nr. 658 vermerkt worden, daß der Kaufmann Aloys Kirchner für die Dauer seiner Ehe mit Thecla Stephania, geb. von Lewinska, die Gemeinschaft der Gürer und des Erwerbes durch gerichtlichen Ehe⸗ vertrag vom 17. April 1888 ausgeschlossen hat, mit der Bestimmung, daß das von der Ehefrau eingebrachte, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücks⸗ fälle, Schenkungen oder fonst zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des Vorbebaltenen haben soll.

Danuzig, den 22. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. NX.

1

Danzig. Bekanntmachung. [26824]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 954 eingetragen worden, daß dem Buchhalter Otto Moebes in Danzig für die unter Nr. 375 des Ge⸗ sellschaftsregisters registrierte, hierorts bestehende Firma „Weichsel Danziger Dampfschiffahrt⸗ u. Seebad⸗Actien⸗Gesellschaft“ mit der Maß⸗ gabe Prokura ertheilt ist, daß er gemeinschaftlich mit einem der 3 Direktoren die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.

Danzig, den 22. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. NX.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [26820] Handelsgerichtliche im Monat Juni 1895 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.

Am 11. Mai 1895 wurde eine in Darmstadt errichtete Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft The Ssinger Manufacturing Company Hamburg, A. G., in Hamburg in das Gesell⸗ schaftsrezister cingetragen.

Als Prokuristen der Gesellschaft sind bestellt:

örne Müller und 2) Ludwig Carl r.* eldt, beide in Hamburg, welche befugt sind, in Ge⸗ meinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft die Firma per procura zu zeichnen. Flrum „J. Hartmann“ zu Darmstadt ist er⸗ oschen.

Firma „Alexander Haas“ zu Darmstadt ist auf Sigmund Haas daselbst übergegangen, welcher die⸗ selbe unverändert fortführt. Die Prokura des Sig⸗ mund⸗Haas ist erloschen.

Firma „Friedrich Zimmer“ zu Darmstadt ist auf Heinrich Zimmer daselbst, minderjährig, unter Zustimmung seines Vaters Friedrich Zimmer über⸗ gegangen, der sie unverändert fortführt. Die Pro⸗ kura des Friedrich Zimmer ist erloschen.

Firma „A. Weinmann Nachf., Saner 4& Volz“ zu Darmstadt. Ferdinand Sauer Ehefrau, Louise, geb. Hof, das. erhielt Prokura.

Firma „Ferdinand Carl Winter“ zu Darm⸗ stadt, Ferdinand Carl Winter das. ist aus der Firma ausgeschieden. Philipp Schneider das. führt als Alleininhaber unter der bisherigen Firma das Han⸗ delsgewerbe fort. Die Prokura der Ehefrau Winter ist erloschen.

Firma „Emilie Kahn“ zu Darmstadt, Inh. Emilie Kahn das.

Firma „August Berbenich“ zu Darmstadt, Inh. August Berbenich das.

Firma „Fried. Baumann“ Inh. Friedrich Baumann das.

Firma „Wilhelm Stump erloschen.

Firma „Fr. Leonhard“ und „Fr. Ekert“, beide zu Darmstadt, sind erloschen.

Firma „H. Volz“ zu Darmstadt, Inh. Heinrich Volz das., Emilie Sauer das. erhielt Prokura.

Firma „H. Stein“ zu Darmstadt, Inh. Heinrich Stein daselbst.

Firma „Aloys Engel & Co.“ zu Darmstadt, gleichberechtigte Inhaber sind Aloys Engel und Friedrich Ekert, Fabrikanten daselbst.

Amtsgericht Darmstadt II.

Firma „Illig’sche Papierfabrikt“ in der Ge⸗ markung Nieder⸗Ramstadt, der Theilhaber Wil⸗ helm Forkel ist verstorben.

Amtsgericht Beerfelden.

Firma „Jacob Hahn“ zu Kailbach diesseits, Inh. Jacob Hahn zu Mannheim.

Firma „J. H. Rosenthal Söhne“ zu Beer⸗ felden, Inh. Feist Rosenthal zu Bensheim, ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

Firma „Simon Daum II“ zu Falken⸗Gesäß hat zu Schöllenbach eine Zweigniederlassung er⸗

richtet. Amtsgericht Fürth.

Firma „Farbenwerk Birkenaun Dr. Ernst Stutzmann“ ist erloschen.

Amtsgericht Gernsheim.

Firma „M. Meyerfeld & Söhne“ zu Biebes⸗ heim ist erloschen.

Firma Moses Meyerfeld und Ferdinand Meyerfeld betreiben zu Biebesheim Handels⸗ gewerbe unter der Firma ihres Namens.

Amtsgericht Groß⸗Unstadt.

Wilhelm Ittmann Wittwe, Elisabetha, geb. Wenzel, ist aus der unter der Firma „Wilhelm Ittmann“ gemeinschaftlich mit August Ittmann und Theodor Bücking in Groß⸗Umstadt betriebenen Manu⸗ faktur⸗ und Kurzwaarenhandlung und Weinhandlung ausgeschieden. Die Manufaktur⸗ und Kurzwaaren⸗ handlung wird von August Ittmann unter der seitherigen Firma weiter betrieben, während die Weinhandlung von Theodor Bücking unter der Firma seines Namens betrieben wird.

Amtsgericht Lorsch.

Firma „Leopold Mainzer II“ zu Lorsch ist auf Berthold Mainzer daselbst übergegangen, der sie unter der seitherigen Firma fortführt und dessen Prokura erloschen ist.

Firma „Ziegmund Selig“ zu Heppenheim a. d. B., Inhaber Siegmund Selig daselbst.

Firma „Alwin Nitzsche“ zu Lampertheim, Inhaber Alwin Nitzsche daselbst.

Amtsgericht Michelstadt.

Firma „F. C. Matthies & Cie“ zu Erbach: Dr. med. Albert Brunck aus Bromberg ist aus der Firma ausgetreten. Der seitherige Theilhaber Friedrich Karl Matthies, wohnhaft zu Lauerbach bei Erbach, führt das Geschäft unter der seitherigen Firma für seine alleinige Rechnung weiter.

Firma „J. zu Ober⸗Mossau ist auf Gottlieb Schmucker daselbst übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma „J. Schönberger Nachfolger“ fortführt und seiner Ehefrau Käthchen, geb. Schönberger, daselbst Prokura ertheilt bat.

Firma „Johann Ludwig Nord“ zu Michel⸗ stadt, Inhaber Johann Nord daselbst.

Amtsgericht Offenbach.

Firma „Gebrüder Imgram“ in Groß⸗Stein⸗ heim ist erloschen.

Firma „Heinrich Daniel“ zu Offenbach ist auf die Wüttwe des seitherigen Inhabers Heinrich Daniel, Lina, geb. Lipmann, daselbst, übergegangen.

Firma „F. A. Horstmann vorm. Christ. Schmidt“ zu Offenbach, Inhabker Franz Arnold Horstmann das. ist gestorben, und ist das Geschäft auf Kaufmann Rudeolf Lang das. übergegangen, welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter der Firma „F. A. Horstmann Nachf.“ betreibt.

Firma „Johann Oestreich“ zu Nenu⸗Isen⸗ burg, Inhaber Johann Oestreich das. ist gestorben, und ist die Firma nebst Geschäft auf danr⸗. meister Christian Oestreich und Schreinermeister Louis Oestreich zu Neu⸗Isenburg übergegangen. Jeder Theilhaber hat⸗Vertretungsbefugniß.

Firma „Frankfurter Schuhwaarenfabrik⸗ lager A. Nathan“ zu Offenbach, Inh. Kauf⸗ mann Abraham Nathan das.

Firma „Gebr. Imgram“ zu Groß⸗Steinheim, die Firmenlöschun t irrigerweise beantragt ge⸗ wesen. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind, jeder mit Vertretungsbefugniß, die beiden seitherigen Gesellschafter.

Firma „Schloß und Landsberg“ zu Offen⸗ bach hat sich aufgelöst, und ist Theilhaber Moritz Landsberg aus dem Geschäft ausgetreten. Die Firma geht auf den Kaufmann Josef Schloß zu Offenbach über.

Firma „Zeutzius und Haustein“ zu Offen⸗ bach, Inhaber Portefeuiller Kuno Haustein und Porrefeuiller Hugo Zeutzius das. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

Firma „Bettfedernfabrik Bieber Oskar Scharnberger“, Inhaber Kaufmann Oskar Scharn⸗ berger von Bieber.

zu Darmstadt,

zu Darmstadt ist

*

Firma „Mühlheimer Stockfabrik Bauer & Cie“ zu Mühlheim a. M., Inhaber Raphael Bauer von Frankfurt a. M., Kaufmann, und Heinrich Oppenheimer von da, Kaufmann. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

Firma „E. b zu Offenbach, Inhaber Emanuel Herrscher, Kaufmann in Offenbach.

Firma „Papendick und Stiehr“ zu Offenba Inhaber Richard Eugen Papendick, Techniker 8* mit einem Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist Richard Eugen Papendick. Gustav Stiehr zu Offenbach hat Prokura.

Firma „J. Passet und Sohn“ zu Neu⸗Isen⸗ burg ist infolge Ablebens des Theilhabers Johann Passet auf Johann Peter Passet als Alleininhaber übergegangen. Der Ehefrau des letzteren Katharina geb. Pons, wurde Prokura ertheilt.

Firma „Huppe und Bender“ in Offenbach, Kaufmann Jakob Erckrath das. erhielt Prokura.

1b Amtsgericht Reinheim.

Firma „Ernsthofener Amphibolin⸗Werke von Ad. Hamann“ zu Ernsthofen, Inhaber Adolf Georg Wilhelm Hamann von Hamburg.

1 Amtsgericht Wimpfen.

Firma „Saline Ludwigshalle“, Aktiengesell⸗ schaft zu Wimpfen, J. Gottschick und C. Kleyer wurden als Prokuristen mit der Maßgabe klestellt, daß dieselben die Unterschriften mit dem Beisatze per procura führen, und zwar je einer derselben neben dem Vorstande oder im Falle der Verhinderung des Vorstands gemeinschaftlich.

Amtsgericht Zwingenberg.

Firma „L. Netz Söhne“ zu Bensheim, Paul Netz, Mitinhaber der Firma, ist volljährig geworden und daher zur Zeichnung derselben berechtigt.

Amtsgericht Gießen.

Firma „Lahnkalk⸗Industrie Aug. Gabriel Jr.“ zu Gießen erhielt den Zusatz „und Marmor', sodaß die Firma jetzt heißt „Lahnkalk⸗ und Marmor⸗ Industrie Aug. Gabriel Ir.“.

Firma „Benner und Krumm“”“ zu Gießen, Buchhalter Georg Kreuder zu Gießen erhielt Prokura.

Firma „Wilhelm Seuling“ zu Gießen, Wil⸗ helm Seuling Ehefrau, Emma, geb. Reffling, da⸗ selbst erhielt Prokura.

Firma „Carl Nowack“ zu Gießen, Inhaber Carl Nowack daselbst.

Firma „Rinn & Cloos“ zu Heuchelheim, In⸗ haber Kaufmann Ludwig Rinn von Heuchelheim und Kaufmann Heinrich Wilhelm Cloos von Nidda. Jeder der beiden Theilhaber ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.

Firma „Johann Spies & Cie“ zu Gießen, Inhaber Kaufmann Sally Flörsheim zu Gießen und Schirmmacher Johannes Spies zu Hintermeilingen, Kreis Limburg. Der Theilhaber Sally Flörsheim allein hat das Recht, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Firma „Schmalenbach & Stumpf“ zu Gießen, Inhaber Kaufmann Franz Wilhelm Schmalenbach und Kaufmann Ludwig Friedrich Stumpf, beide

daselbst. Amtsgericht Alsfeld.

Firma „E. Baumann“ zu Storndorf, Inhaber Elda Baumann daselbst.

Firma „Hammonia Möbelfabrik“, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung zu Alsfeld, wurde gelöscht.

Firma „A. Hövels“ zu Alsfeld, Inhaber Berg⸗ Ingenieur August Hövels daselbst ist verstorde, dessen Wittwe Mathilde Hövels, geb. Ploch, u Alsfeld betreibt das Geschäft unter der seitherige Firma weiter.

Amtsgericht Butzbach. 1

Die von H. W. Bergner, Dampfmolkerei in Ostheim bei Butzbach, dem G. Weckbrodt das. ertheilte Prokura ist erloschen.

Firma „Gebrüder Kaufmann“ in Nieder⸗ Weisel ist erloschen.

Amtsgericht Grünberg. 8

Firma „Gewerkschaft Klaus“ wurde gelöscht.

Amtsgericht Lauterbach.

Firma„Georg Marsilius“ in Lauterbachder⸗

Firma „Hugo Ouvrier“ in Lauterbach loschen

Firma „Heinrich Sandmann“ das.

Amtsgericht Mainz. Z

Firma „Dietrich Pfaff“ zu Mainz ist erloschen.

Firma „Gustav Gottschalk“ zu Mainz, Theil⸗ haber Gustav Gottschalk ist verstorben. Die anderen Theilhaber Robert Gottschalk, Jonas Deutsch und Ernst Gottschalk führen das Geschäft in unver⸗ änderter Firma fort. 8

Firma „Nachmann & Sohn“ zu Mainz ist erloschen, damit auch die für diese Firma eingetragene Prokura Gust. Aug. Nachmaun.

Firma „Lederwerke, vormals Mayer, Michel & Deninger“ Aktiengesellschaft zu Mainz, Gek. Kommerzien⸗Rath Carl Franz Julius Deninger ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden.

Die seither zu Worms bestandene und nunmehr nach Mainz verlegte Firma „Mannheimer Doseuheim Nachfolger“ ist auf den Weinhändler Rudolf Moreau zu Mainz übergegangen, welcher diese daselbst unter der bisherigen Firma weiterführt. „Georg Hoffmann“ zu Mainz ist er“ oschen. 1

Firma „Fr. Luydewig“ zu Kastel. ist infolge Ablebens des Inhabers Friedrich Ludewig auf dessen Wittwe Elise Ludewig, geb. Fritz, das. übergegangen, welche die Firma unverändert weiterführt. Die der Frau Ludewig für die Firma ertheilt gewesene Prokura ist damit erledigt. 1 Frma „August Blumner“ zu Mainz oschen. 1

Firma „Oscar Ziegler & Cie.“ zu Mainz ist auf Heinrich Jost, Kaufmann das., übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma „Oskar Ziegler & Cie. Inhaber Heinrich Jost“ fortführt.

Firma „Stumm & Helffenstein“ zu Mainz⸗ Theilhaber Karl Stumm ist verstorben. Der . bliebene Theilhaber Heinrich Bernhard Helffenstein führt die Firma unverändert weiter. A

Firma „Verlag des Neuen Mainzer Au⸗ zeiger J. D. Reuter“ zu Mainz ist erloscher⸗

Firma „Louis Busch“ zu Mainz, Rudoll Eyrond, Kaufmann in Mainz, erhielt Prokura. Ige

Firma „Johann Hilger“ zu Mainz ist infolg⸗ Ablebens des Inhabers auf dessen Sohn Heintich Hilger, Kaufmann das., übergegangen und wird u verändert weitergeführt. 3 beil⸗

Firma „B. Ganz u. Cie.“ zu Mainz, Tih haber Dabid Ganz, Privatmann in Frankfurt a. U⸗ ist ausgeschieden, und wird die Firma von 17 bliebenen Theilhaber Julius Ganz, Kau Main verändert weitergeführt

ist er⸗

8 Königliches Amtsgericht. IV. Duisburg. Handelsregister

Amtsgericht Alzec). Firma „Adolph Weiner“ in Alzey, Inh. Adolph Weiner das. Firma „Hch. Martin II.“ in Alzey ist er⸗

chen. 8 4

Firma „Heinrich Martin II. Ehefrau“ zu

85 Inh. Anna Maria, geb. Möder, Ehefrau des Händlers Heinrich Martin II. das.

Firma „Incob Schaffner“ zu Alzey, Inh.: 1) Rosine, geb. Decker, Wittwe des Handelsmanns Jacob Schaffner, 2) Ferdinand Schaffner und 3) Albert Schaffner, beide daselbst.

Firma „L. Baum & Sohn“ in Alzey ist auf Jakob Baum und Ludwig Baum, beide Kaufleute in Alzey, übergegangen.

Amtsgericht Bingen. 8 seme „Franz Schoedler“ zu Bingen ist er⸗ oschen. „Bruno Fritz“ in Bingen, Inh. Fritz das.

Firma Bruno

Firma „Carl Joseph Schneider“ zu Bingen, Inh. Carl Joseph Schneider ist verstorben, und wird die Firma von dessen Wittwe Karoline, geb. Kaiser, das. unverändert weitergeführt.

Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.

Firma „J. Neus“ zu Ober⸗Ingelheim, Anton Neus daselbst ist ausgeschieden, und ist nunmehr alleiniger Inhaber Josef Neus zu Ober⸗Ingelheim.

Amtsgericht Osthofen.

Firma „Bechtel u. Sauer“, Inhaber Johann Bechtel, Reallehrer in Frankfurt a. M. und Adolf Sauer, Landwirth in Bechtheim. Ort der Haupt⸗ niederlassung der Firma Bechtheim und ihrer Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Jeder Gesell⸗ schafter ist berechtigt, die Firma zu vertreten.

Amtsgericht Pfeddersheim.

Firma Hetnrich Fuhrmann“ zu Nieder⸗Flörs⸗ heim, Inhaber Heinrich Fuhrmann ist verstorben, und wird die Firma von dessen Wittwe Helene, geb. Klein, das. unverändert weitergeführt.

Amtsgericht Wöllstein.

Firma „Otto Müller“ in Sprendlingen, In⸗

haber Otto Müller, Weinhändler das. Amtsgericht Wörrstadt.

Firma „M. Löwenstein“ in Schornsheim, Inhaber Marx Löwenstein, Handelsmann daf.

Firma „Jakob Hagenaner“ in Undenheim wurde gelöscht.

Firma „Fr. Eder Wwe.“ zu Wörrstadt ist erloschen.

Firma „Lorenz Reith, Fr. Eder Wwe Nach⸗ folger“ in Wörrstadt, Inh. Lorenz Reith, Kauf⸗ mann das.

Firma „Hermann Löwenstein II. Wittwe“ zu Schornsheim und die von der Inhaberin dieser Firma dem Marx Löwenstein in Schornsheim er⸗ theilte Prokura sind erloschen.

Amtsgericht Worms.

Firma „Mannheimer & Dosenheim Nach⸗ folger“ zu Worms ist infolge Ablebens des Theil⸗ habers Sigmund Friedbörig in Mainz auf den anderen Theilhaber Paul Leopold Friedbörig in Mainz übergegangen, und betreibt derselbe die Firma mit Zustimmung der Miterben unverändert mit dem Sitze in Mainz fort. 1

Firma „B. L. Sturm“ in Worms wurde

gelöscht.

Dresden. Auf Fol. 7643 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 13. Juli 1895 die Firma Ober⸗Kirchleithener Sandsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, im Sinne des Reichs⸗Gesetzes vom 20. April 1892 eingetragen und zugleich Folgendes verlautbart worden:

1) Der Sitz der Gesellschaft ist in Dresden.

2) Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ausbeutung der gesammten in Königstein auf dem rechten Elbufer unterhalb des Liliensteines ge⸗ legenen, zur oberen Kirchleithe gehörigen Steinbrüche Nr. 86 bis mit 101 die bisher Herrn Alexander Oskar Richter in Dresden gehörten nebst dem dazu gehörigen angrenzenden Areal, dem darauf liegenden Gestein, den zum Steinbruch⸗ betriebe dienenden vorhandenen Gebäuden, Materialien, Werkzeugen und Utensilien, sowie allen sonstigen Zu⸗ behörungen.

3) Das Stammkapital beträgt 600000 Das⸗ selbe zerfällt in 6 Stammeinlagen von 203 000 ℳ, 103 000 ℳ, 54 000 ℳ, zweimal je 10 000 und 220 000

4) Die Stammeinlage von 220 000 wird dadurch gewährt, daß der Gesellschafter Herr Alexander Oskar Richter die ihm bisher gehörigen Steinbrüchen, nebst den dem Steinbruchsbetriebe dienenden Gebäuden, Materialien, Werkzeugen, Uten⸗ ilien um den Preis von 400 000 an die Gesell⸗ chaft verkauft hat und mit dem ihm zukommenden Stammantheil gegen den Kaufpreis aufrechnet.

5) Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Christoph Friedrich Heinrich Vogel in Dresden.

6) Der Geschäftsführer giebt seine Willens⸗ erklärungen und Zeichnung für die Gesellschaft dadurch kund, daß er seinen Namen unter die Firma der Gesellschaft setzt.

7) Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Leipziger Zeitung.

Dresden, den 23. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. 9 Heßler. 8. Düren. Berichtigung. 26559]

Der in Firma Wiechmann & Rohland Nr. 167 Ges.⸗Reg. genannte Gesellschafter Warm⸗ bach heißt in Wirklichkeit Clarenbach.

Düren, den 23. Juli 1895.

[26825] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 556 des Gesellschaftsregisters ist die Firma:

„The Singer Manufacturing Compagny

Hamburg A. G.“

zu Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Duisburg am 6. Mai 1895 eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der

Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895

mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht eschränkt.

Der Fwec der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation

1J26558]

und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, und anderen Nähmaschinen, Naüh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinenutensilien. Die Gesellschaft kann sich auch hei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten. 1b

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. keidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezirksgerichts zu Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamburg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reich, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oester⸗ reichischen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört, und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen. Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er⸗ richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft validieren und alle Außen⸗ stände der Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft übergehen. Die Gesellschaft übernimmt als eine eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesellschaft von allen desfallsigen Ansprüchen freizuhalten. Georg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungsrechte der Ge⸗ sellschaft und verpflichtet sich, das Grundstück Florids⸗ dorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesellschaft zu übertragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalüber⸗ gabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäst vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu betreiben. G. Neid⸗ linger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten der Gesellschaft einschließlich aller Stempelabgaben zu tragen.

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Be⸗ richtigung des Kauspreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1000 und durch Baarzahlung von 500 000.

Es ist verstanden, daß von dem vorstehend auf fünf Millionen Mark festgesetzten Kauspreise validieren:

für das Geschäft im Deutschen Reiche und im Großherzogthum Luxemburg .ℳ 3 830 000

für das Geschäft in der Oester⸗ reichischen Monarchie und für die Fabrik Floridsdorf. ..

für das Geschäft im Königreiche 1161616“

810 000

360 000

Total 5 000 000

Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder in dem anderen der vor⸗ erwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht ge⸗ stattet oder die erforderliche Fentenh zum Ge⸗ schäftsbetriebe verweigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neid⸗ linger vereinbarte Kaufvertrag bestehen bleiben, jedoch bezüglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht gestattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger verpflichtet, den Kauf⸗ preis, der in Gemäßheit der im vporigen Ab⸗ satze getroffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominalwerth von je tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurück zu vergüten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs entsprechend herabgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Di⸗ rektion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf sichtsrath gewählt werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit⸗ glieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke, in Gemäßheit Art. 225 2 des H.⸗G.⸗B., bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstands oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin. 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath

unterzeichnet werden. 8 Die Gründer der Gesellschaft, welche sfämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗ York, I

zu New⸗York, 8 4) Kaufmann Johann Wilhelm Blucker zu Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin, 88 5) Kaufmann Carl Martens zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Frederick Gilbert zu New⸗York, 1 2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump

zu Hamburg, Heinrich Gieschen zu

3) Rechtsanwalt Hamburg. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New⸗York. Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August e. dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitglied des Vorstands die Firma per procura zu zeichnen. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind die beeidigten Bücherrevisoren H. J. C. G. Fricke und J. C. L. O. Jalaß, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. ““ I1e“

Bourne

Dr.

Duisburg. Handelsregister (26561] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. „I. Unter Nr. 561 des Gesellschaftsregisters ist die Firma: „Herm. Isaac“ zu Ruhrort mit einer Zweigniederlassung zu Duis⸗ burg unter der Firma: „Niederrheinische Bank Herm. Isaac“ am 22. Juli 1895 eingetragen. Gesellschafter sind: a. Kaufmann Samuel Bielefeld, b. Kaufmann Alfred Bielefeld, beide zu Ruhrort. 8 II. Die offene Handelsgesellschefttt: „Niederrheinische Bank Herm. Isaac"“v zu Dnisburg hat für ihre Firma den Banquier Hermann Bielefeld zu Ruhrort zum Prokuristen bestellt, was am 22. Juli 1895 bei Nr. 481 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8

Elbing. Bekanntmachung. [26562] Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1895 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 237 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Rieß aus Elbing für seine Ehe mit Clara, geb. Wohl, durch Vertrag vom 4. Oktober 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll. Elbing, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[26563] Emmerieh. Im Prokurenregister sind heute die unter Nr. 70 und 71 eingetragenen Prokuren des Kaufmanns Hen Contzen zu Emmerich für die da⸗ selbst bestehenden Einzelfirmen des Kaufmanns Eugen Drecker daselbst, ämlich: 1) „Eugen Drecker“, Firmenregister 651, 2) „Molkerei Emmerich Eugen Drecker“, Firmenregister 655, gelöscht. Emmerich, 24. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Essen, Ruhr. Handelsregister [26826] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

I. Zu der unter Nr. 315 des Firmenregisters be⸗ stehenden Firma Herm. Schäfer ist am 22. Juli 1895 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Heinrich Schäfer und der Kauf⸗ mann Hermann Schäfer jun. sind als Gesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen, und ist die nun⸗ mehr unter unveränderter Firma bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 493 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. Unter Nr. 493 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1895 unter der Firma Herm. Schäfer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 22. Juli 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Hermann Schäfer sen.,

2) der Kaufmann Schäfer,

3) der Kaufmann Hermann Schäfer jun., sämmtlich zu Essen.

Essen, Ruhr. Handelbsregister [26564] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1277 die

Firma Fried. Mayer und als deren Inhaber der

Kaufmann Friedrich Mayer zu Dillenburg am

22. Juli 1895 eingetragen. .

Essen, Ruhr. Handelsregister [26827] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1278 die e. as Hugo Stork und als deren Inhaber der kaufmann Hugo Stork zu Essen am 23. Juli 1895 eingetragen.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [26828]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 165. folgende Eintragung erfolgt:

Firma der Gesellschaft: „The Singer Manu- facturing Company, Hamburg A. G.“

Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit einer Zweig⸗ niederlassung in Forst i. L.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine deers ensckafe.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszug aus den Grundbüchern des k. k. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf 1E. Z. 312, den dort befindlichen Febesgchaͤuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen,

3) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.

35 82

ferner die dort in Deutschland, Luxemburg, Oester⸗ reich und Ungarn in dem Geschäft von G. Neid⸗ linger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und Nähmaschinen⸗Utensilien, dem Geschäfts⸗ Inventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamburg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reiche, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichischen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen. .

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5000 000,— festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1 Die Aktien lauten auf Inhaber. 1

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk⸗ tion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrath gewählt werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstands in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten (Pro⸗ kuristen) geschehen. 6

Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zweck, in Gemäßheit Art. 225 a. des Handelsgesetzbuchs bestelltes Mitglied des Auf⸗ sichtsrathes gezeichnet werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung er⸗ fordert. Dieselben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

York,

3) Kaufmann William Sylbvester Church, z. Zt. zu New⸗York,

4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

York,

2) Kaufmann Karl Christian Wilhelm Rump zu Hamburg,

3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen zu Ham⸗

urg. Zu Mitglieder des Vorstandes sind erwählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, zur Zeit zu New⸗York. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücherrevisoren: J. C. L. O. Jalaß, beide in Hamburg, bestellt gewesen. Forst, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. ([26565] Für die unter Nr. 165 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragene Aktiengesellschaft Tne Singer Manufacturing Company Hamburg A. G. in Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Forst i. L. sind: 1) der Kaufmann Heinrich Müller, 2) der Kaufmann Ludwig Carl August Heldt, beide in Hamburg, dergestalt zu Prokuristen bestellt worden, daß die⸗ selben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma der Ge⸗ sellschaft per procura zu zeichnen. Dies ist heute unter Nr. 99 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Forst, den 10. Juli 1895. . Königliches Amtsgericht.

[26180 Frankfurt, Main. In das Handelsregister i eingetragen worden:

12 985. Dick & Goldschmidt. Die Handels⸗ gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Bernhard Dick aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem anderen Gesellschafter Emanuel Goldschmidt als Einzelkaufmann unter Beibehaltung der Firma fortgeführt.

12 986. Levinger & Feibel. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Hermann Le⸗ vinger und Leopold Feibel eine Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 13. Juli 1895 be⸗ gonnen hat.

12 987. Vereinigte Brauereien J. H. Bauer Junr. Gräff & Seeger. Das Vorstandsmitglied. August Bauer ist als solches ausgeschieden und ein⸗ getreten als solches der hiesige Kaufmann Errnest Georg Henne.

12 988. W. Meyer & Co.. Die Komm andit⸗ Felenscheft ist durch den Tod der Kommo ditistin Wittwe Fanny Mayer, geb. Fulda, aufg öst, das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen einzigen persönlich haftenden Gesellschafter, Kar smann Wolf Meyer, als Einzelkaufmann unter unveränderter Ftec erto ehen 4

2 .. Pickardt & L0ö Die Proku des Kaufmanns Hugo Hecht ist closch⸗n. Prebera des

12 990. Julins Rueff, Die Firma Julius Rueff ist am 28. Juni 280.) durch Vertrag von dem bisherigen Inhaber, Apotheker Jul. Ferd. August Nie Karefmann Julius Eduard „Rueff von

berg g/O . p frükoro Er ist erloschen. dg. Die fruͤhere Prokana des letzteren

12 991, Philipp Schnopper & Cls.