Dt. Grkr. B. VIII Mell. H Pf. uk. 1000
8
Bukarest. St. Anl.
*
8 5 8
2
*
De
Brsl. Br. Wies. k.
1“
Baugef. CitySP
Nicht
amtliche Kurse. 8 e F.
Kottb. St.⸗A. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Gl. er do. 94 seim do.
Stralsunder do. Thorner Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882
bn N. 2 omm. Prov Anl. Rudolst. Schldsch Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl.
Chines. St.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.
Eisenbahn⸗P
st. Blankb95 8. konv. 1884
do. 3
3½
3 ½ 3 ½
8 3 ½ 3¼
3 4 ⁄
3 ½ 3 ½
Gotthardbahn . 3 ½
North. Pac. ICert
Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke u
neJbenemeeeneaen an
—
EEzehnegeneeneeeeeeeesen
2: üEg5 —2
1.4.10
8228858252ö222S”
—½
ög80ö2ö 88
128 S
DSSS
—
5000 —
5000 — 2 1500-1 1 1000 u. 1000 —
4050 — 40
ritäts⸗ 1000 u.500¼,—
500 u. 300,— 8 1000 u. 500 Fr. 103,25 bz G
Fr.
1000 † Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
101,70 G 104,00 G
01,75 G
102,10 G
1000 —200 101,80G
5 94,10bz G
13,80 G
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4] 500 ℳ
Dividende pro (1898/1894 Bf. B.⸗T. St. zu ℳ
Bank⸗Aktien.
7
Erfurt. Bk. 66 ¾ %
Kieler Bank
8 en. Sprit⸗Bk. 7 Helas. Bhh. h. 6
Pn. Wstf Bk.kv. 2 Schwarzb. B. 40 % 5
Obligationen 8
8 6 7
4 ½ 5 4
4 4 4
1.1 1.1 1.7
1.1 1000/420
300 600 300
4 1.1 300 5 4 1.1 500
7
111,75 bz 88,75 bz G 103,25 G
ustrieller Gesellschaften.
. Z.⸗z. Stücke zu ℳ
170,50 b; B
Berlin. Zichor. rz. 103
Portl Zem. Germania4 Industri
4 112 1.4.10
e⸗Aktien.
1000
2
(Dividende ist event. für 1898/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1898,1894 Zf. Z.⸗T. Stch. zu *
Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserb. kv. Anbant Ko lenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem.
do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. quarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb
Brotfabrik ... Carosl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Façonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv.
Gr. Berl. Omnib. 6.85
Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall.. ss.⸗Rhein. Bw. ahla, Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv
Lind. Brauerei kv.
Lothring. Eisenw Marüh 5Bbg An g. Maüehhact Vz. do. do. I Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. poeneeng. 2 otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Rh.⸗Westf. Ind. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Srecfageesch u sch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv.
19 4
do S 0oodo Se
0bo2Se SSSnlSSSSeSSegengSe
0
“ Ger.
[IgælI190n
doSS ͤqͤ,..
—
01 181085 [o,N,ee] σ☛ b0 .Nn—]0
ℳ
— 1SlbI
Koees IeeISSS2lIeEelSSe
2—
2221;2S
——
—,²⁷+—— zℳNR'nEggegng
vüöPerPrereüüreürreeeene
I11II1l1ISe81e1
EE
— —
SgSgg 1A2SAg
85
-—9 090—ßäöunnonnnnsnnnesnöennnnnn
2—2
GreFrürPürüPüPüPüüPrPüürüüPPPe S
SüEEgEEassegeanennnne
— 2-—8
— —
PPrrünüüerüeeeresen
2
S2nbSSSSSarebesen
500/1000 300 600 300
300/2000 300 600 300 150 600 1000 600 1000 1000
2nn22
15000/300 300
138,50 bz G 82,80 G 81,50 bz G
150,00 G
2
109,10 G 525 G 69,00 B 129,00 B 142,25 bz G
161,10 b; G 890B
75,00B 127,50 bz G
76,
104,25 G 188,00 G 106,25 bz
41,25 bz 96,75 G 132,50 B 7,00 B 240,00 bz G
1
65,25 bz G
124,40 bz G 90,75 bz G 92,00 B 167,50 G 167,50 G
107,25 bz G 92,40 G 30,75 G 110,00 bz 101,75 bz G 124,25 G 182,25 G
126,50 b; 25 G 9,00 B
2
Ae düns *½
Eü 36,25 G 113,60 G
.— 8 51,60 G
“
†
82
.
79,25 G kl.f.
Deuts
Gladb. Feuerv
den fremden Börse
. ers.⸗G. 20 % v. 400 Berl. Lnd.⸗ . Wssv. 200 /⁄%l. 500 R Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 l Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 A.
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hb⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hh. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr⸗ Phönix 20 % v. 1000 fl.
Elberf. Feuervers. 20 % v-. 1000 Thlr⸗
ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rhlr Fertunsk 1g d-2919 11900K. ers. ů0 /vp. 1000 R Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 br Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 Shc Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr Magdeb. Hagelv. 33 ½¼ % v. 500 Rlr⸗ Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhlr Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl
8 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Ch.
Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 Rlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nh. feuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Rhlr. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rhlr -rovidentia, 10 % von 1000 fl. Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Rh. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Alr. Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Slr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rl. Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rlr Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rl.
Aach.⸗ geresEehe Eaöche Aach. Ruͤ
Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 ℳr
Dresd. Allg. Trsp. 10 — vu. 1000 Shlr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hl.
300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45 90 90 0 720
100 21 40 45
116 60 40 15 35 36 24 75 80
150 90⁰ 90
171 24
190
51 108 200 110 100 225 300 240 120
45
75
54
40 720 240 100
25
45
50 120
65
42
51
42
45
30
3200 B 750 G 1645 G
geogg 5360 G 2700 B 1175 B 1130 G 535 bz
16500 G Er 6102 1015 G
2310 G 1450 B 885 G 990 B 660 B 475 B
56,25825 B
90 150 75 90 174
60
33 33
1890 B 3300 G 1180 B 820 et bz G 4160 bz 1101 G 820 B
Berlin, 27. Juli.
meldungen günstiger lauteten.
Ausdehnung.
lidierte Anleihen fest.
italienise
behauptet,
Berliner
Industriepapiere zumeist fe
fester.
meerbahn 93,10, Lombarden
Fraukfurt a. M., 26.
335 ⅜, Franz. 360 ⅞, Dis 157,50,
Leipzig, 26. Juli. (W 3 % Oer
Leihißer Kreditanstalt⸗Aktien Sparbank zu Leipzig 123,15, 145,00, Sächsische
eeermnfneen schafts⸗Aktien 193,50, Deuts⸗ Bremen, 26. Juli. (
merei⸗ und 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 103 kämmerei 270 Br.
Kurse.) A. C. Nordd. Lloyd 104,50, Dyn.⸗T
. Staats⸗
Sicht 20,45 Br., 20,4
Bahnen
Frankfurt a. M., 26. Juli 1 ee. Londoner Wechsel 20,447,
echsel 80,883, Wiener Wechsel 168,05, 3 % Anl. 99,70, Unif. Egypter 104,30, Italiener 88,50, 3 % port. Anl. 26,70, 5 % amt. Rum. 98,40, 4 % russ. Konsols 102,60, 4 % Russ. 1894 67,20, 4 % Spanier 65,50, Gotthardb. 183,70, Mainzer 119,30, Mittel⸗ 96 ½, Franzosen 359 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 156,00, Darmstädter 154,60, Diskonto⸗Kommandit 215,80, Dresdner Bank 161,30, Mitteld. Kredit 111,00, Oest. Kredit⸗ aktien 333 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 896,00, Reichsb. 161,00, Laurahütte 132,10, Westeregeln 169,50, 6 % kons. Mer. 90,20, Bochum. Guß. 189 Privatdiskont 1 ⅞. uli. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) O Kreditakt. Lomb. 96 ½, Gotthardbahn 183,80, konto⸗Kommandit 216,80, Bochumer Gußstahl Laurahütte 133,00, Portugiesen 26,80, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141,70, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 90,95, Italiener 88,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) sächsische Rente 98,40, 3 ½ % do. sterr. Banknoten 168,10, Z Solaröl⸗Fabrik 85,50, Mans
Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Gd.
ster.
uli.
she
(W.
“ lebhafter und steigend, besonders Bochumer Gu stahlverein und Laurahütte, aber auch Kohlenaktien
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Die heutige Börse eröffnete hin festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von lätzen vorliegenden Tendenz⸗
Das Geschäft gelangte bei im allgemeinen ruhiger Entwicklung in einigen Ultimowerthen zu größerer
Im Verlauf des Verkehrs trat nur ganz vor⸗ übergehend eine leichte Abschwächung hervor; der Börsenschluß zeigte sich aber wieder fester. Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗
hbaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konso⸗
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich gut behaupten und zum theil etwas bessern; Italiener nach schwachem Beginn befestigt; Ungarische Goldrenten unv Mexikaner etwas anziehend. Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅜% notiert. Geld zu E1““ mit etwa 3 ¼ % gegeben.
G uf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung bei anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen fester, Lombarden che n etwas anziehend, schweizerische Bahnen fest, Warschau⸗Wien fester.
Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist ziemlich fest und ruhig; Lübeck⸗Büchen etwas besser. 1
Bankaktien fest, aber nur in den spekulativen Devisen, die durchschnittlich etwas anzogen, lebhafter gehandelt, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗ und Handelsgesellschafts⸗Antheile.
X B.
ariser i 9
T. B.)
leihe 103,25,
a. 2
ffin⸗ und 272,00,
203,00, Kredit⸗ und
Leipziger
T
Gd.
Hamburg, 26. Juli. (W. T.
b. Kommerzb. 127,50,
8 ꝙ S2.,— e J.⸗Sp. 137,00, Guano W. 126,50, 2 9
ü Errias;
ru
Bankaktien
ankaktien 126,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 185,00, spinnerei Stöhr u. Co. 176,50, Altenburger A rauerei 204,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗ fürlet kti meegg Pnüche Eg de „Aktien 87,50, Thüring esell⸗ Spitzen⸗Fabrik 201,25. B.) No
arn⸗
len 109,00,
(Kurse des
rdd. Wollkäm⸗
Bremer Woll⸗
7. 0 Ph.
103,00, 5, 3 %
ereinsbank 1. 0000, sis 49 8 89 Ss 1e 8 ,0, vont 1 ¼. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 89,50 Br., 89,00 Gd.
20,39 Gd., Lond.
St. Petersburg Ig. 216,75 Br., 215,25 Gd. New⸗Pork
icht 81,00 Pat 80,80 Gd. 5. 4,18 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,
4,11 Gd.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Oest. 4 ⅛ % Papierr. 100,60, do. Silberr. 100,85, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 123,40, do. Kron.⸗A. 100,10, Oest. 60 Loose 156,00, Türk. Loose 78,30, Anglo⸗Austr. 174,50, Länderbank 277,50, Oest. Kredit. 399,15, Unionbank 349,50, Ung. Kreditb. 486,25, Wien. Bk.⸗V. 166,60, Böhm. Westb. 417,00, do. Nordhahn 300,00, Buschtierader 556,50, Elbethalbahn 297,25, Ferd. Nordb. 3540,00, Oest. Staatsb. 430,75, Lemb. Czer. 323,00, Lom⸗ barden 111,60, Nordwestb. 295,75, Pardubitzer 223,00, Alp.⸗Mont. 93,50, Taback⸗A. 238,50, Amsterdam 100,30, Dtsch. Plätze 59,47 ½, Lond. Wechsel 121,50, Pariser ds. 48,10, NRapoleons 9,63 ½, Marknoten 59,45, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 113,25.
Wien, 27. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditakt. 487,25, Oest. Kreditakt. 401,00,
anzosen 432,00, Lombarden 111,25, Elbethalb.
7,50, Oest. Papierr. 100,70, 4 % ung. Goldrente 123,10, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 95,85, Martnoten 59,47 ½, Napoleons 9,63 ⅛, Bankverein 167,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 278,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 557,50, Türk. Loose 78,80, Brüxer 270.
London, 26. Jull⸗ (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107, Preuß. 4 % Konsols —, al. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 9 q½, 4 % g —2 189 9* 2 Tüchen 25 ½, 7% pan. ¹ 0 3 7 4 % unifiz. do. 103 ¼, 3 ½ % . 22” 97 ¾, 6 % kons. Mex. 90 ⅛, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacific 50 ⅝, De Beers neue 22 ⅞, Rio Tinto 16 ⅝, 4 % Rupees 59, 6 % fund. argent. Anl. 73 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ½, Griech. Fler Anl. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 89er Anl. 27 ⅛, g 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 82 ¼, Platzdk. 8, Silber 305/18. Neue Mexikaner v. 1893 87, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ¼. 1—
Aus der Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl.
Paris, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,70, 3 % Rente 102,15, Ital. 5 % Rente 88,07 ½, 4 % Ungarische Goldrente 102,50, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 92,35, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 66 ⅛½, Banque ottomane 707,50, Banque de Paris 835,00, De Beers 597,00, Crédit foncier 885, Huanchaca⸗Akt. 162,00, Meridional⸗Akt. 630, Rio Tinto⸗Akt. 420,00, Suezkanal⸗Akt. 3258, Créd. Lyonn. 822, Banque de France —, Tab. Ottom. 496,00, Wechfel a. deutsche Plätze 123, Lond. Wechsel kurz 25,26, Chequ. a. Lond. 25,27 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,31, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 419,50, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 26,06, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 67,45, Privatdiskont ⸗X.
Langl. Estats 153,75. (W. T. B.) Italien.
Mailand, 26. Juli. It 5 % Rente 92,40, Mittelmeerbahn 481, Meridionaux 659, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca Generale 47,00, Banca d'Italia 812, Rubattins⸗Aktien 279. .
St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, Wechsel Amsterdam .8 —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,45,
echsel Paris (3 Mt.) 36,82 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 99 ¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 143, do. 3 % Goldanleihe von 1894 136, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 252 ½, do. do. von 1866 233 ¾¼, do. 5 % Ee. Sei⸗ Adelsbank⸗Loose 210, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149 ¾, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 582, do. Diskontobank 785, do. Internat. Bank 660, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 499, Warschauer Kommerzbank 545, Privatdiskont 5 %. b
Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) I Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 64, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 154, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ⅛.
Wechsel auf London 12,12.
New⸗York, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1,
auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ½, —3 auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 14 ¾, Canadian Pacisic Aktien 49 ½, Zentral acific Aktien 18 ½, v8 Milwaukee & St. Paul ktien 70 ½, Denver & Rio Grande ferred 47 ¼, Illinois Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 151 ½, Louisville & Nashville Aktien 59 , New⸗York Lake Erie Shares 10, New⸗York Zentralbahn 101 ¾, Northern Heciie Fafsärene 19 ⅞, Norfolk and Western erred 13 8, Philadelphia and Reading 5 % I. c. Bds. 32, Union Pacisic Aktien 13 ⅜, Silver, Commercial Bars 66 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 26. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2462⁄10. 1 Rio de Janeiro, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ⅞.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.)
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Juli.*) Notenumlauf Fl. 519 094 000 + 399 000 Silberkurant „ 134 018 000 + 338 000 Goldbarrden „ 205 918 000 + 6 417 000
In Gold zahlbare Wechsel... 6 983 000 + 727 000 Eeeele 138 353 000 — 5 107 000 ombard.. 30 730 000 + 343 000 133 294 000 — 70 000
ypoth.⸗ Darlehne 129 996 000 + 15 000
E“
teuerpfl. Notenres. 52 401 000 + 10 140 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom uli
15. Jul
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 27. Juli. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine schwankend. Gek. — t. Kündi gpreis — ℳ% Loko 136 — 150 ℳ
Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel
— 147,5 — 148,5 — 146,75 — 147,75 bez., per Okt 149 — 148,75 — 149,5 — 148,25 — 149 bez., 72n25 150 — 150,5 — 149,25 — 150 bez., per De⸗ zember —. 12
Roggen per 1000 kg. Loko einiger Handel. Termsie flau. Gekündigt — t. gspreis — ℳ Loko 114 — 122 ℳ n. OQ. erungsqual. 119 ℳ, inländ. guter alter und neuer 118 — 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August 119,25 bez., per September 122,5 — 123 — 122 — 122,25 bez., per Oktober 125 — 125,25 — 124— 124,25 bez., per November 126,25 — 126,5 — 125,5 — 885*⁸ ber. per Dezember 127,25 — 127,5 — 126,5 — 126,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große und kleine 108 — 122 ℳ n. Q., Braugerste 123 — 160 ℳ n. Qu. 8
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert, aber still. Termine per Juli höher, hintere Termine flau. Ge⸗ kündigt —t. Kündigungspreis —. Loko 126— 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 131 ℳ, pommer⸗ scher u. preußischer mittel bis guter 130 — 138, feiner 140 — 149 bez., schlesischer mittel bis guter 132 — 140 bez., feiner 142 — 149 bez., russischer 128 — 132 bez, per diesen Monat 132,75 bez., per August —, per September 127 bez., per Oktober 126,25 bez., per November —, per Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Ger. 200 t. Kündigungspreis 113,5 ℳ Loko 113 — 122 ℳ n. Qual., runder u. amerik. 114 — 119 frei Wagen bez., per diesen Monat 113,75 bez., per . —, per September 109,25 bez.
rbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 116 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kürn⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per August 16,20 — 16,10 bez., per September 16,60— 16,50 bez., per Oktober 16,85 — 16,75 bez., per No⸗ vember —. 38
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig veränd. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per August —, per September und Oktober 44,4 bez, per November 44,5 ℳ, per Dezember 44,6 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matter. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 22,0 ℳ, per Oktober 22,2 ℳ, per November 22,4 ℳ, per Dezember 22,6 ℳ
piritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 37,3 — 37,2 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus e2 . 8 278 8— wenig verändert. Gekün — 1. Kündigun — 4 Loko mit Faß —, per diesen Monat, August und September 41,7 — 41,5 bez., per Oktober 40,9— 40,6 bez., per November 40 — 39,8 bez., per Dezens. 39,9 — 40 — 39,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,50 — 19,00 bez., Nr. 0 19,00 — 17,50 bez. Feine Marken über Notiz beuchl.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., de. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,50 bez., Nr.0 130ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br Sack.
Roggenkleie 7,45 — 7,70 bez.
Weizenkleie 7,40 — 7,60 bez.
Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 Höchste Niedrigste
Preise
₰ 32 20
ober per No⸗
Per 100 kg für: Richtstecrtrcrtohl.
Z111““ Erbsen, gelbe, zum Kochen Spelfebohnen⸗ weiße.. W1626 Fürwffin (neune)..
g8 111188⸗gn.
ü ro bb e bornnüe SS8SSeren
1 kg 9 98 Ferhue⸗ eisch I kg.. utter “ . ca 6—* 8 . arpfen gö. . Aale 1 2 ander . Schleie 5 Bleie 8 .1 Krebse 60 Stück.. — Stettin, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loko 141 — 145, per Juli⸗Aug. 144,00, pr. Septb.⸗Okt. 146,50. Roghen loko flau, 120 — 124, pr. Juli⸗August 120,00, pr. Spt.⸗Okt. 121,50. Pommerscher Hafer loko 11 Rüböl loko still, pr. Juli 44,00, pr. 7, Oktober 44. Spiritus loko mit 70 Konsumsteuer 37,10. Petroleum loko 11,00. Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holst loko g9 147 — 151. Roggen loko ruhig, mecklenburg. neuer 136 — 140, russischer loko ruhig, loko ween. 84 — 85. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behang „ loko 45 ½. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 20¼ 88 August⸗September 20 ¼ Br., pr. Septe ngr ber 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November L2-en Kaffee fest. Umsat 4500 Sack. Petro en, . u. 1 . . . markt. Weizen pr. SHen 6,88 Gd., 6,90 8* füchabre 7,29 , 7,31 Br. Rogge Gb⸗ bst 5,96 Gd., 5,98 Br., pr. Frühjahr 918 Br. 38 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,16 Gd., 6,18 Br⸗
t.⸗Okt. 6,20 Gd., 6,22 Br. Hafer beng 15 Gd., 6,07 Br., pr. Frühjahr Eb.
SGlcogow, 26. Juli. (W. T. B.) Roheis warrants 45
60 40 20
181 888811888188
d0
. [12
en.
vee London lang 20,40 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Lond. k. 20,44 Br., 2 Gd. Amsterdam lg.
nach Qual.
qualität 143 ℳ, per diesen
t. Mixed bers 25,5. Fep. Schiuß.) Mired numbers warrants 45 sb. 1 5
147,75
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 5 “
Einzelne UNummern kosten 25 ₰.
128.
Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
id Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“
Berlin, Abends.
wvume
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Marine⸗Oberpfarrer Langheld und katholischen Marine⸗Oberpfarrer Wiesemann den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem praktischen Arzt Dr. Lindenberg zu Gardelegen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Rektor Wendler zu Bernstadt im Kreise Oels den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, den Feldwebeln Mutter und Witte in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika das Militär⸗Ehrenzeichen erster Klasse, sowie dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Greke
zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburgi⸗ schen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Rittmeister Clifford Kocqg von Breugel, à la suite des 1. Leib⸗-Husaren⸗Regiments Nr. 1 und persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant von Notz II. im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, kommandiert bei der Unter⸗ offizierschule in Ettlingen; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen Pius⸗Ordens:
dem praktischen Arzt Dr. Bojanowski zu Kosten.
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Krefeld an Stelle des Herrn Carl Bailey Hurst ernannten Herrn Charles Jonas, und
dem zum Vize⸗Konsul für Schweden und Norwegen in
lensburg ernannten Schiffahrts⸗Direktor L. P. Michelsen
ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
8
Bekanntmachung.
Mit der Eröffnung der Schiffahrt auf der kanalisierten Fulda von Münden bis Cassel am 1. August d. J. wird auch das von der Bahnstrecke Cassel -Walburg — Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Cassel — abzweigende, 1,629 km lange und für den Güterverkehr bestimmte Ver⸗ bindungsgleis zwischen dem Bahnhof Bettenhausen 82 dem Fuldahafen in Cassel dem Betrieb übergeben werden.
„Ferner wird am 1. August im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Danzig an der Strecke Stolp-— Zoll⸗ brück der Haltepunkt Veddin für den Personenverkehr er⸗ öffnet werden.
Berlin, den 27. Juli 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
In Vertretung: Frraefft.
Mit den nächsten Seesteuermanns⸗Prüfungen wird in Leer am 12. und in Flensburg am 16. August d. J., mit der nächsten Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt in Papenburg am 22. August d. J. begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wahl des Ober⸗Präsidial⸗Raths von Buch zu otsdam zum Kur⸗ und Neumärkischen Haupt⸗Ritterschafts⸗ irektor auf die Dauer von sechs Jahren zu bestätigen; ferner den beiden ältesten Mitgliedern der Direktion der Landes⸗ kreditkasse zu Cassel, den früheren Amtsrichtern Dr. jur. Osius und Freiherr Moritz Wolff von Gudenberg in
Cassel, den Titel Landesbank⸗Rath, sowie den He hei Fegpetafan Kadoch und bei dem
9 † T
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Vorschullehrer Wilhelm Simon am Königlichen Wilhelms⸗Gymnasium zu Berlin ist das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen worden.
1“
88 — —
Königliche Bibliothek.
In der Woche vom 5. bis 10. August findet nach § 48 der Benutzungs⸗Ordnung die Zurücklieferung sämmt⸗ licher aus der E Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9 bis 3 Uhr) zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:
von A bis H am Montag und Dienstag, „ I bis R am Mittwoch und Donnerstag,
„ S bis Z am Freitag und Sonnabend.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Kreis-Thierarzt Stephan zu Kosel ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗Thier⸗ 1 des Kreises Tost⸗Gleiwitz, mit dem Amtssitz in Gkeiwitz, versetzt worden.
Dem Thierarzt Egbert Reimsfeld in Danzig ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Anklam, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Anklam übertragen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
8 Bekanntmachung. .“
Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 2518 Stück gezogen worden.
8 werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ ündigt,
den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das
2. Halbjahr 1895 vom 16. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine Reihe X Nr. 17 bis 20 nebst Anweisungen zer Abhebung der Zinsscheine Reihe XI bei der Staats⸗ chulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach⸗ mittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung ge⸗ schieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 16. Dezember d. J. ab bewirkt.
Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der gekündigten Dokumente auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Ver⸗ zinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Ver⸗
Königlichen Polizei⸗Präsidiu kter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
loosung aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden, unent⸗ geltlich abzuliefernden wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.
Fpormulare zu den Quittungen werd zeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 1. Juli 1895.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
„Nachdem der aus dem Ertrage der Getreide⸗ und Vieh⸗ sne für das Etatsjahr 1894/95 auf Preußen entfallende ntheil auf die Summe von 56 217 297 ℳ 8 ermittelt ist, wird nach Abzug des der Staatskasse verbleibenden Betrags von 15 000 000 ℳ der auf Grund des Gesetzes vom 14. Mai 1885 (Gesetz⸗Samml. S. 128) den Kom bänden zu überweisende Betrag aunf—
41 217 297 ℳ hiermit festgestellt. 3 Die nach der gesetzlich vorgeschriebenen Vertheilung dieses Betrags auf die einzelnen Kreise und die hohenzollernschen Lande entfallenden Summen haben wir durch gemeinsame Verfügungen vom heutigen Tage festgestellt und deren Ver⸗ öffentlichung durch die Amtsblätter angeordnet. treffen im
1) die Provinz Ostpreußen 2) „ Westpreußen Stadt Berlin. Provinz Brandenburg. Pommern. osen. chlesien. öI Schleswig⸗Holstein. Hannover. Westfalen ... „ Hessen⸗Nassau. Rheinprovin 8* Hohenzollernschen Lande. 85 218 „ zusammen wie oben. . 41 217 297 ℳ Wegen Auszahlung der überwiesenen Beträge an die Kommunalverbände ist heute das Erforderliche verfügt worden. Berlin, den 17. Juli 1895. Der Finanz⸗Minister. . In Vertretung: Meinecke.
Im Auftrage: ö1““
8. 1“ 8
Verzeichniß der Vöorlesungen
Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschul 1 zu Berlin N, Invalidenstraße Nr. 42, sch
1 im Winter⸗Semester 1895/96.
1) Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Gartenbau. Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Orth: Allgemeiner Acker⸗ und Pflanzenbau, 1. Theil: Bodenkunde und Entwässerung des Bodens. Spezieller Acker⸗ und Pflanzenbau, 1. Theil: Futterbau und Getreidebau. Landwirthschaftliches Seminar, Abtheilung: Pflanzenbau. Uebungen zur Bodenkunde. Leitung agronomisch⸗pedologischer und agrikulturchemischer Arbeiten im Laboratorium. (Uebungen im Unter⸗ suchen von Pflanzen, Boden und Dünger) gemeinsam mit dem Assistenten Dr. Berju. — Professor Dr. Werner: Landwirthschaft⸗ liche Betriebslehre. Rindviehzucht. Landwirthschaftliche Buchführung. Abriß der landwirthschaftlichen Produktionslehre (Pflanzenbau). — Professor Dr. Lehmann: Allgemeine Thierzuchtlehre. Schafzucht und Wollkunde. Landwirthschaftliche Fütterungslehre. — Privatdozent Dr. Kaerger: Kolonisationstechnik. — Geheimer Rechnungs⸗Rath, Professor Schotte: Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Prinzipien der Mechanik und allgemeinen Maschinenkunde. Zeichen⸗ und Konstruktionsübungen. — Garteninspektor Lindemuth: Obstbau.
— Forstmeister Westermeier: Forstbenutzung. Forstschutz.
1 2) Naturwissenschaften.
a. Physik und Meteorologie. Professor Dr. Börnstein: Experimental⸗Physik, I. Theil. Mechanik. Physikalische Uebungen. 8 —
. Chemie und Technologie. Professor Dr. Fleischer: Allgemeine Experimental⸗Chemie. Großes Uer. Pr. Fhetachar: Kleines chemisches Praktikum. Privat⸗Dozent Dr. Schmoeger: Demonstration der agrikulturchemischen Untersuchungsmethoden. — Peofeh. s bb868“ 134“ und Dr. Wittelshöfer:
rennerei, Brauerei un ärkefabrikation. — Privatdozent, Professo Dr. Hayduck: Gährungs⸗Chemie. 6 h c. Mineralogie, Geologie und Geognosie. Dr. Gruner: Mineralogie und Gesteinskunde. Bonitierung. Uebungen zur Bodenkunde. Praktische Uebungen im 1 ö Gesteinen.
. otanik und Pflanzenphysiologie. rofessor Dr. Kny: Anatomie und Morphologie der Pflanzen, mit Laee Boren sch mieoffchische⸗ Kursus. Arbeiten für Vorgeschrittene im Botanischen Institut. — Professor Dr. Frank: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Pflanzen⸗pathologisches Praktikum. Arbeiten für Vorgeschrittene im Institut für Pflanzenphysiologie und Pflanzenschutz. — Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Wittmacd: Samen⸗ kunde. Verfälschung der Nahrungs⸗ und Futtermittel, mit Demon⸗ strationen. Repetitorium der systematischen Botanik und Anleitung zu eigenen Arbeiten in der botanischen Abtheilung des Museums. — Privatdozent Dr. Carl Müller: Grundzüge der Bakterienkunde. Bakteriologische Uebungen.
Je. Zoologie und Thierphysiologie. Professor Dr. Neh⸗ ring: Zoologie und vergleichende Anatomie, mit besonderer Berück⸗ sichtigung der Wirbelthiere. Die jagdbaren Säugethiere und Vögel Deutschlands. Zoologische Uebungen. — Dr. Rörig: Die der Land⸗ wirthschaft nützlichen und schädlichen Insekten. — Professor Dr. Zuntz:
Gesundheitspflege der
Physiologie des thierischen Stoffwechsels. Arbeiten im thierphysiologischen Laboratorium für Vor⸗
Hausthiere. geschrittene. rofessor D 9 99 eistvieanne
Professor Dr. Dieckerhoff: Seuchen und parasstische Krank⸗ heiten der Hausthiere. Geheimer Jhen nd vexafgischh Fanr. C. F. Müller: Anatomie der Frde. verbunden Demonstrationen. — Ober⸗Roßarzt Küktner: Hufbeschlagslehre. 4) Rechts⸗ und Staatswissenschaft. FPVPyrofessor Dr. Sering: Agrarwesen. Agrarpolitik und Landes⸗ kulturgesetzgebung in Deutschland. Nationalökonomische Uebungen. Reichs⸗ und preußisches Recht, mit besonderer Rücksicht auf die für den Landwirth, den Landmesser und Kulturtechniker wichtigen Rechts⸗
verhältnisse.
5) Kulturtechnik. 8 en und Baurath von Müͤnstermann: Kulturtechnik. Entwer en kulturtechnischer Anlagen. Kulturtechnisches Seminar. — Meliorations⸗Bauinspektor Grantz: Wasserbau⸗, Brücken⸗ und
an der
Professor
Bodenkunde und
mit
Wegebau. Entwerfen wasserbaulicher? 3 vir Baulehrr⸗ fen wasserbaulicher Anlagen. Landwirthschaftliche