Klasse. 67. 43 325.
2
8
1 *
“ 1“ Vorrichtung, um Körper mit einer inneren Oberfläche auf letzterer durch Trommeln iu reinigen. P. Huth, zhelsenkirchen, Bochumerstr. 22. 19. 6. 95. — H. 4344.
43 388. Instrument zum Steinschneiden, bei dem der Steinhalter eine Klauen⸗Kuppel besitzt. F. J. Essig, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 28. 6. 95. — E. 1193.
68. 43 259. Thüröffner und Schließer aus
über Rollen geführten, durch Fußtrittklappen zu bewegenden Gewichten innerhalb des Thürrahmens.
W. Busch, Leipzig, Hohestr. 25. 28. 2. 95. —
B. 4047.
43 374. Briefkasten für mehrere Empfänger mit mehreren Abtheilungen, verstellbarem Einwurf und beim Einwurf bethätsgker Alarmvorrichtung. E. J. Kaubisch, Schneeberg i. S. 17. 6. 95.
— K. 3850.
durch Schnurzu Schnurrolle un
43 531. Oeffner, Schließer und Feststeller für drehbare Oberlichtfenster aus einem angelenkten, zu bethätigenden Hebel mit
Schnurführungen greifendem Ausschnitt. Wilhelm Jung⸗ X“ Waldhornstr. 33. 24. 6. 95.
69. 13 254. Rasier⸗Apparat mit einem durch
zwei Schrauben in Führungsleisten festklemm⸗
und verstellbaren Messer und einer Messerhalte⸗
8
8
platte, welche mit einem Gewindezapfen direkt auf eine Handhabe geschraubt ist. Ernst Götze, Berlin S., Sebastianstr. 73. 3. 7.95. — G. 2326. 43 508. Schere mit verstellbarem Schnitt⸗ regulier⸗Schieber nebst Klemm⸗ und Führungs⸗ schraube, Carl Schäfer, Solingen. 12. 6. 95. — Sch. 3389. . 43 341. Kopierbuch zum Vervielfältigen sämmtlicher Seiten eines mehrseitigen Schrift⸗ stückes auf einmal, hergestellt aus besonders prä⸗
parierten, die Schrift aufnehmenden Blättern.
Ferdinand Wolff, Meerane i. S., Zwickauer⸗ slraße 29. 3. 7. 95. — W. 3059.
13 344. Briefmarkenspender, bei welchem die Marken streifenförmig auf einer in einer Messinghülse liegenden Rolle aufgewickelt sind. Frhr. v. Mairhofen, Würzburg, Kaiserstr. 4. 3. 7. 95. — M. 3048. .
43 358. Rundes, drehbares Regal für
2 „ — 2 2 2 2 Registratur⸗ und Briefmappen, mit konischen
v
Fächern. Siegfried Sachs, Moskau; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 4. 7. 95. — S. 1952. 43 366. Mit klebender Masse gefüllter Stift zum Aufheben leichter Papiergegenstände ꝛc. Friedrich Reuter, Durlach, Baden. 30. 5. 95.
43 389. Gewehrförmiger Schreibstifthalter mit vorspringendem Minenrohr. Johann Hof⸗ mann, Nürnberg, Aeußere Großweidenmühlstr. 4.
29. 6. 95. — H. 4398.
43 390. Stativ mit ausziehbaren Füßen
und glatter, durch Klemmung gehaltener Be⸗
Leivpzigerstr. 10.
8 8 2
8
8 2
72.
4
festigungsstange. Keltz & Meiners, Berlin, Leipzigerstr. 10. 29. 6. 95. — K. 3913.
43 391. Staffelei mit glatter, durch Klem⸗ mung gehaltener Befestigungsstange und einstell⸗ baren Stützpunkten. Keltz & Meiners, Berlin, 29. 6. 95. — K. 3912.
43 424. Ueber Lineale zu schiebende Hülse, die mit Auf⸗ oder Eindruck versehen sein kann. Otto Rohrmann, Lüdenscheid. 18. 6. 95. — R. 2518.
43 428. Tintenfaß, Tuschnapf o. dgl. mit durchsichtigem, von einem Flansch überdecktem Mantel zum Anbringen von Aufschriftzetteln, Bildern, u. s. w. Ch. R. Gibson, Cincinnati, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dres⸗ den. 20. 6. 95. — G. 2304.
43 429. Zeichentisch mit Wasserbecken, Farbenkastenhalter und drei an der Tischplatte angelenkten, in halber Höhe umklappbaren Füßen. Albin Schmalfuß, Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf, Wiebelstr. 5. 20. 6. 95. — Sch. 3408.
43 477. Zeichenbrett mit an den Grat⸗ leisten befestigten und zwischen denselben zu⸗ sammenzulegenden, verstellbaren Beinen, auf der Unterseite lagernder Zeichenschiene und Leiste und mit einem im zusammengelegten Zustande den Raum zwischen den Gratleisten abschließenden Sessel. August Künicke, Leipzig, Leibnizstr. 7. 18. 6. 95. K. 3851.
43 514. Straßenpalette für Kunstmaler, Architekten ꝛc., mit feststellbarer, mit Schub⸗ leisten versebener Rückklappe als Unterlage für den das Bild aufnehmenden Stoff o. dgl. R. J. Curry u. Friedrich Herrmann, München. 13. 4. 95. — C. 841.
43 523. Briefbeschwerer als Uhrbehälter mit Schraubverschluß. A. C. Fraenkel, Berlin W., Werderstr. 3. 22. 5. 95. — F. 1917.
43 533. Kreideschaber aus einem an einem die abgeschabte Kreide aufnehmenden Gehäuse aufklappbar befestigten Hobel. Felix Fürsten⸗ e Krausnickstr. 8. 24. 6. 95. —
.1986.
43 539. Unter die Schreibfeder zu schiebende
löffelförmige Hülse als Tintenaufnehmer. 1 Mauch, Schramberg, Württ. 6. 7. 95. — M. 3056. 43 483. Geschoßzünder mit gegen den als Trageplatte ausgebildeten Rand der Sprengkapsel⸗ Abschlußhülse anschraubbarer Verschlußkapsel. Otto Jachmaunn, Berlin, Köpenickerstr. 99. 29. 6. 95. — J. 1011.
13 546. Stollenwinkelvisier für Schuß⸗ Carl Klug, Wreschen. 27. 5. 95. — K. 3773.
6. 43 239. Aus Kammzug und Baumwolle
77. 43 261.
88
in Rohweiß bergestellte Gespinnste Albert Schmidt, Mühlhausen i. Th. — Sch. 3459.
43 454. Aus genarbtem Gewebe bergestellte
Nitschelhose. L. Fuchs u. N. Winners, Lambrecht, Pfalz. 5. 7. 95. — F. 2005. *† Spiel aus mehreren, auf einer festen oder beweglichen Unterlage befestigten Stäben, mit über letztere zu werfenden Ringen. Max Speer, Frankfurt a. M., Neuer Zeil 26. 2. 5. 95. — S. 1817.
42 321. Mittels Zwinge am Billardqueue zu befestigendes Stoßleder. mann Polndnik, Barmen. 15. 6. 95. — P. 1659.
43 375. Karten seiger nach G.⸗M. Nr. 40 703 mit Rauchservice, Kartenpresse und
Garne).
7., 95
in den Verschlußhaken mit
* 3
ablöschbarer Schreibtafel. Wilhelm Quaschning, “ Pestalozzistr. 33. 18. 6. 95.
Klasse.
77. 43 435. Fahrbares Kinderspielpferd mit abnehmbarem Schiebebügel mit Handgriff. Gebrüder Schmohl, Göppingen, Württemberg. 29. 6. 95. — Sch. 3463.
„ 43 444. Modellierbogen aus Blech. J. Th. Köhler u. Wigard Willhain, i. F. Theodor Koebler, Limbach i. S., Bahnhofstr. 4. 7. 95. — K. 3911.
„ 43 445. Fingerling für Kegler mit ver⸗ stärktem Spitzentheil. Carl Radler, i. F. J. J. Radler & Söhne, Hildesbeim. 4. 7. 95. — R. 2561.
80. 43 308. Einlage für Formen zur Her⸗ stellung von Röhren aus Zement oder dergl. L. Serwotka, Gartenstr. 43 a. u. M. Kohl, Monhauptstr. 1a., Breslau. 24. 5. 95. — S. 1868.
„ 43 367. Facadenstein aus Schwemmstein⸗ masse mit Zement⸗Bekleidung. J. Zerr, Volkach, Unterfranken. 1. 6. 95. — Z. 593.
81. 43 255. Zigarrenkiste mit eingepreßten Metallschildern in Wandung und Deckel. Ad. Gamper, Bremen, Ansgariithorstr. 11. 3. 7. 95. — G. 2324.
43 360. Plombe mit vor dem Schnur⸗ knoten angeordnetem oder durch denselben gesteckten Splint, Lappen o. dgl., dessen Enden in das Prägebild verlegt werden. Julius Jacobi, “ Schönhauser Allee 166. 19. 9. 94. — J. 732.
43 401. Seiden⸗Strähnchen⸗Packung mit Halte⸗Ring zwischen den beiden Endaufmachungen. Mez Vater & Söhne, Freiburg, Baden. 4. 7. 95. — M. 3049.
43 404. Transportwagen für Müll, Kohlen u. dgl., mit einem am Müllbehälter angeordneten ö. zum Aufbringen und Entleeren der
üllkästen. E. de la Sauce, Berlin, Usedom⸗ straße 8. 5. 7. 95. — S. 1954.
43 417. Zigarren⸗ oder Zigarrettenkasten mit verdecktem Schloß und einer Schublade mit Rille zur Entnahme einer einzelnen Zigarre oder Zigarrette, welche vermöge der schrägen Neigung im Innern des Kastens automatisch herabrollt. Arthur Lewin & Co., Berlin, Prinzenstr. 49. 29. 5. 95. 2. 22392
83. 43 467. Aus einem Stück zusammen⸗ gebogenes, verziertes Metall⸗Uhrgehäuse. Herm. Weißenburger & Co., Cannstatt. 20. 6. 95. — W. 3028.
84. 43 355. Baggereimer für Senkgruben⸗ reinigung, Brunnenbauten und zum Ausbaggern von Flußbetten, mit einem Boden mit zwei Fall⸗ klappen, behufs Entleerung des Gefäßes. Fr. Eduard Erich & Sohn, Leipzig. 4. 7. 95. — E. 1199.
85. 43 283. Wassermesser: Deckel und Boden, oder an deren Stelle beide entgegengesetzte Seiten⸗ wände der Schlammkapsel mit Sieb abnehmbar und durch einen Bügel mit Druckschraube zu befestigen. H. Meinecke, Breslau. 22. 6. 95. ö“
„ 43 468. Wasserhebewerk mit Enteisenung, bestehend in der Verbindung eines Preßluft⸗ Brunnens mit einem Enteisenungsfilter. G. Oesten, Berlin NW., Stromstr. 56. 21. 6. 95. — O. 555.
„ 43 469. Mischapparat mit einem Ventil⸗ Niederschraubhahn. Vereinigte Eschebach’sche Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Dresden. 22. 6. 95. — V. 701.
43 510. Wasserkloset mit einem den Syphon umgebenden, mit Wärmeschutzmasse ausgefüllten Kasten. Karl Schmid, München. 24. 6. 95. — Sch. 3428.
43 542. gZgweitheiliges Kloset (sogen. Zungenkloset) aus Eisenblech. Sächs. Emaillir⸗ werke, Gebr. Gebler, Pirna. 8. 7. 95. — S. 1961.
„ 43 544. Bauchig geformte Heberglocke für Spülkästen. Hans von Hoßtrup, Hamburg. 26. 6. 95. — H. 4371.
86. 43 289. Aus zwei mit einander verbundenen Metallplatten bestehender Flansch für Ketten⸗ Waarenbäume u. dgl. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 2. 7. 95. — Z. 606.
„ 43 312. Schützenfänger für, Webstühle mit drehbar über den Kettenfäden liegendem Gitter. Leone Maimeri, Varano, Lombardei; Vertr.: E. G. Prillwitz. Bexlin NW., Stephanstr. 54. 6. 6. 95. — M. 2942.
„ 43 433. Sammtgewebe mit geschliffener Pressung, welche von Kante zu Kante läuft. Thomas & Casaretto, Krefeld. 26. 6.95. —
T 1171.
. 43 465. Borte mit durch Schnürchen ge⸗ bildeten plastischen Dessins. S. Silberstern, Wien; Vertr.: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky, “ Luisenstr. 25. 19. 6. 95. —
87. 43 420. Aufhängevorrichtung für Farbtöpfe aus einem über den Rand des Gefäßes greifenden Bügel und einer federnd mit demselben verbundenen, unter den Boden des Gefäßes schiebbaren Platte. Wilhelm Klein, Urach. 6. 6. 95. — K. 3805.
88. 43 310. Vertikal⸗Turbine mit hydraulischer, sich selbstthätig regelnder Sben.ehn⸗ . rung. A. Vogt, Berlin, Friedrichstr. 78.
30. 5. 95. — V. 687.
„ 43 322. Rollenführung für Jalousie⸗Zug⸗ stangen bei Windmühlen. Gustav Schmidt, Pohritzsch b. Brehna. 17. 6. 95. — Sch. 3391.
89. 43 456. Messervorlage für Schnitzel⸗ maschinen, deren Zapfen durch zwei Schrauben einzustellen sind. W. Wiehle, Ratibor. 5. 7. 95. — W. 3063.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Tage gezahlt worden.
7106. Hosenträger u. s. w. Albert Philip⸗ son, Kopenhagen; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W.,Wilhelmstr. 52. 8. 8. 92. — P. 243. 20. 7. 95.
4. 7556. dleuchtergriff u. s. w. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 26. 7. 92. — H. 630.
15. 7. 86. Senkrecht und beweglicher
21. 6737. Wandarm u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft für
Fabrikation von Broncewaaren und Ziuk⸗ uß (vorm. J. C. Spiun & Sohn), Berlin. 1.7. 92. — P. 621. 20. 7. 95.
Klasse.
34. 6825. Beinkleidbügel von Metall. Rudolf Mische, Hannover, Fundstr. 21. 26. 7. 92. — M. 485. 18. 7. 95.
„ 7494. Gurthalter für Rollläden u. s. w. C. Leins & Co., Stuttgart, Bahnhofstr. 87. 8. 8. 92. — L. 409. 17. 7. 95.
„ 7868. Zahlplatte aus Glas. Aktien⸗ Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 15. 8. 92. — A. 226. 16. 7. 95.
36. 6857. Ofenfüllfeuerung u. s. w. Carl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätterstr. 59. 28. 7. 92. — E. 211. 19. 7. 95. 8
„ 7308. Gußeiserner Ofen⸗Untersetzer u. s. w. Cäarl Edler von Querfurth, Schönheider⸗ bammer i. Erzgeb. 16. 8. 92. — O. 9. 20, 7. 95.
44. 6597. Schere u. s. w. Ed. Wüsthof, Solingen. — W. 468. 15. 7. 95.
„ 6843. Einschraubbarer Zigarrenabschneider. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz, Böhmen; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 286, 7. 92 — H. 82 18 7. 95.
„ 7902. Klemmschnalle u. s. w. Gebrüder Rothschild & Co., Barmen. 8. 8. 92. — R. 42. 17. 7. 95.
45. 8037. Garbenbinder u. s. w. K. B. Meyer, Nördlingen. 17. 9. 92. — M. 569. 19. 7. 95.
47. 6876. Wellen⸗Lager mit selbstthätig um⸗ laufender Oelzuführung. Th. Calow & Co., Bielefeld. 29. 7. 92. — C. 125. 16. 7. 95.
„ 7187. Nutheneisen u. s. w. Carl Schaefer, “ Rheinl. 12. 8. 92. — Sch. 538.
7 85
50. 6889. Sgeisevorrichtung für Grünmalz⸗ quetschen u. s. w. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler, Berlin N., Prinzen⸗Allee 75. 27. 7. 92. — M. 490. 16. 7. 95.
7658. Ssveisewalzen⸗Antrieb für Walzen⸗ stühle. H. Leithäuser, Cassel, Wolfshagerstr. 41. 10. 8. 92. — L. 419. 15. 7. 95.
51. 6991. Spieldose u. s. w. Fabrik Lochmann’scher Musikwerke Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Leipzig⸗Gohlis. 6. 8. 92. — F. 344. 15. 7. 95. .
57. 8017. Zu Objektivfassungen mit zentralem Zirkularverschluß für photographische Kameras eine Schutzvorrichtung u. s. w. Emil Suter, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München. 19. 8. 92. — S. 342. 15. 7. 95.
63. 7299. Radreifen u. s. w. Grnsonwerk, Magdeburg⸗Buckau. 18. 8. 92. — G. 371. 11. 7. 95.
69. 6891. Taschenmesser u. s. w. Daniel Peres, Solingen. 28. 7.92. — P. 231. 16. 7. 95.
74. 8410. Elektrische Glocke u. s. w. M. Mossig, Berlin. 3. 8. 92. — M. 502. 20. 7. 95.
77. 6615. Bewegliches Pferd. Heinr. Kiese⸗ walter, Berlin W., Hitzigstr. 8. 18. 7. 92. — N. 636 18. 7. 95.
„ 6966. Verbindungsstück für Baukastensteine u. s. w. J. W. Arold, Nürnberg, Deutsch⸗ herrnstraße 9. 1. 8. 92. — A. 215. 18. 7. 95.
„ 7223. In ihrer ganzen Länge kreisrunde bezw. eiförmige Holme an Barren u. s. w. C. H. Pfeifer, Frankenthal. 28. 7. 92. — P. 230. 15. 7. 95.
2. 7226. Ausführungsform der durch das Patent Nr. 61 279 geschützten Trockentrommel u. s. w. A. W. Mackensen, Schöningen. 27. 7. 92. — M. 491. 17. 7. 95.
86. 672 7. Vorrichtung an Schützenwechsel⸗ Musterkarten um das Auseinandernehmen und Zusammenstellen der Musterkette u. s. w. zu ver⸗ meiden. S. Leutz, Viersen, Rheinl. 23. 7. 92. — 2. 388. 20. 7. 95.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
45. 41 165. Sichelförmiger Hufeisenstollen.
Berlin, den 29. Juli 1895.
Kaiserliches Patentamt. v. Woedtke. J. V.
zum Zigarrenabschneiden 7 990
15. 7. 92.
[27146]
Das Wirthschaftsjahr 1894.
Die Handelskammer zu Osnabrück leitet ihren Jahresbericht für 1894 mit einer allgemeinen Ueber⸗ sicht ein, der folgende Mittheilungen entnommen sind: Die Wirtbschaftsgeschichte des Jahres 1894 hat sich für den Osnabrücker Bezirk nicht befriedigend gestaltet. War auch die Ernte hinsichtlich ihrer
Zurchschnittserträge nicht schlecht, und kann man auch von einer eigentlichen Nothlage der Landwirthschaft bei uns nicht reden, so läßt sich doch nicht verkennen, daß auch die Verwerthung der Erzeugnisse des Acker⸗ baus in der hiesigen Gegend vielfach hinter den be⸗ rechtigten -s. . zurückblieb. Bezüglich des Ge⸗ treides und der Kartoffeln dürfte hierbei der Umstand mitgewirkt haben, daß der anhaltend nasse Spät⸗ sommer auf die Güte der Frucht einen nachtheiligen Einflus ausübte. So erklärt es sich, daß die ersehnte Aufbesserung der allgemeinen Kaufkraft für weite Kreise der Bevölkerung auch im verflossenen Kalenderjahr nicht eintrat, diese vielmehr durch den auch auf anderen Gesellschaftsschichten lastenden Druck noch weiter ver⸗ mindert wurde, während die auch in anderen Industrie⸗ ländern herrschende schlechte Geschäftslage die Kon⸗ karrenz vieler Zweige des deutschen Gewerbes auf dem Weltmarkt recht schwierig Fanktek. — Die Eisen⸗ und Stahlindustrie Osnabrücks hatte schwer In der Fabrikation von Eisenbahn⸗ material traten von der zweiten Hälfte des Jahres ab wegen mangelnder Beschäftigung derartige Stockungen ein, daß Arbeiterentlassungen auf dem Osnabrücker Stahlwerk nicht vollständig vermieden werden konnten. Nur das Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerk hatte, mit einzelnen Schwankungen, wäh⸗ rend des Jahres ein leidliches Geschäft zu verzei E — Lebhaft wurden die zahlreichen Steinb des Bezirks betrieben, wozu nicht unerheblich die Ma⸗ terialanforderungen für den Ban des Dortmund⸗ Emshäfen⸗Kanals beigetragen haben. — Im Stoffgewerbe entwickelte sich das Geschäft weniger angenehm als im Vorjahre. Die Leinenweberei klagte auch im vergangenen Jahre über den Wettbewerb der Baumwollstoffe. — Die Leder⸗ industrie litt zwar anfangs unter einer allge⸗ meinen Flaue und info ssen unter sinkenden Preisen, nahm in der z Jahreshälfte für einzelne
zu kämpfen.
Waarengattungen einen merkbaren Aufschwung; ing. besondere dürfte der Herbstabsatz als gut be⸗ trachtet werden können. — Wenig erfreulich waren die geschäftlichen Ergebnisse der Fieischwdarenüedeferfe — In den Verhältnissen des Baugewerbes und in den übrigen Zweigen des Handwerks waren bemer⸗ fenswertbe Erscheinungen nicht wahrzunehmen. Immerhin ist auch auf diesen Gebieten der gewerb⸗ lichen Thätigkeit eine besondere Lebhaftigkeit nicht verspürt worden. — Am wenigsten dürfte die Ent⸗ wickelung der Dinge den Wünschen unseres Handels⸗ gewerbes entsprochen haben. In den Verhältnissen der arbeitenden Bevölkerung ist ein der Geschäfts⸗ lage entsprechender Rückschritt nur ganz vereinzelt eingetreten, indem es vorübergehend an ausreichender Beschäftigung mangelte, während andererseits die
Arbeitslöhne sich im Ganzen unverändert auf der
Höhe des Vorjahres hielten. 1
Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung.
— Nr. 58. nhalt: Brasilianische Finanzen. — Rückblicke auf das I. Semester 1895. — Verstaat⸗ lichung der atlantischen Kabelgesellschaften. — Wochen⸗Uebersicht der Reichsbank. — Konventierung landschaftlicher Pfandbriefe. — Italienische 3 % Eisenbahn⸗Obligationen. — Rumänische Finanzen. — Serbische Finanzen. — Neue 5 % Brasilianische Anleihe. — Brasilianische Bank für Deutschland. — Afrikanische Goldminen. — Italienische Mittelmeer⸗ bahn. — Northern Pacisichahn. — Lokomotiven⸗ und Wagenlieferungen. — Berliner Kunstdruck vorm. Kaufmann. — Aktiengesellschaft für Hutfabrikatio in Guben. — Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. — Gelsenkirchener Bergwerks⸗ gesellschaft. — Ludw. Loewe u. Co. — Preußische Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft. —. Passagier⸗ verkehr von und nach Amerika. — Bücherschau. — Dividendenschätzungen. — Betriebs⸗Ausweise. — Kurszettel der Berliner Börse. — Grundstücks⸗Börse Nr. 28. — Verloosungsliste Nr. 28.
Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 29. — Inhalt: Bekanntmachung. — Tages⸗ eintheilung für die Hauptversammlung in Erfurt. — Tagesordnung für die am 5. und 6. August in Erfurt stattfindende XII. ordentliche Hauptversamm⸗ lung. — Zum Stellennachweis. — Die letzten Be⸗ schlüsse der Verbandsgruppe „Niederrhein“. — Zwei neue Begonien. — Verbandsnachrichten. — Gartenbau⸗Ausstellungen. — Kleine Mittheilungen. — Personalnachrichten. — Handelsregister. — Ge⸗ nossenschaftsregister. — Konkurse, Patente, Preis⸗ verzeichnisse.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelz⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, den Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resr. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Som⸗ abends die letzteren monatlich.
[270⁰⁰] Aachen. Die in der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der zu Kohlscheid domizilierten Kohlscheider Actieugesellschaft Selbsthülfe vom 6. Mai 1895 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals hat stattgefunden. Ferner sind in derselben außerordentlichen Generalversamm⸗ lung die Artikel 1, betreffend Zweck der Gesellschaft, Art. 2, betreffend Aktienkapital, Art. 3, betreffend fernere Erhöhung des Aktienkapitals, Art. 7, be⸗ treffend die öffentlichen Bekanntmachungen, Art. 8, betreffend die Zusammensetzung des Vorstandes bis zur Bildung eines regelmäßigen Turnus, Art. 9, betreffend die Geschäftsführung des Aufsichtsrathes, Art. 10, betreffend Einladung zur Generalversamm⸗ lung und die höchstzulässige Stimmenzahl eines Aktionärs, in der Generalversammlung abgeändett, und Art. 12 der ursprünglichen Statuten ausge⸗ schieden worden.
Nach den veränderten Statuten besteht der Zweck der Gesellschaft darin, solche Einrichtungen ins Leben zu rufen, welche zur Förderung des Wohles der auf den Gruben der Vereinigungsgesellschaft für Stein⸗ kohlenbau im Wurmrevier beschäftigten Arbeiter dienen können. 1
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht jetzt aus 47 000 ℳ, eingetheilt in 188 Stück Aktien von je 250 ℳ, welche auf Namen lauten und voll ein⸗ gezahlt sind. Das Grundkapital kann durch Be⸗ schluß der Generalversammlung auf 200 000 ℳ er⸗ höht werden. —
Alle von der Gesellschaft ausgehende Bekannt⸗ machungen erfolgen nunmethr lediglich durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Einladungen und sonstige Mittheilungen an die Aktionäre erfolgen durch schriftliche Benachrichtigung. Auch die Ein⸗ ladung der Aktionäre zur Generalversammlung er⸗ folgt nunmehr durch schriftliche Benachrichtigung seitens des Vorstandes.
Aachen, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Baldenburg. Bekauntmachung. FUbas⸗ Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1895 ist in unserem eee, 2 woselbst unter Nr. 6 die Firma Gustav Rotheuberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rothenberg zu Baldenburg eingetragen steht, vermerkt: 1 e Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf 8.1—2. zu Baldenburg übergegangen. 5 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. die Firma Gustav Rothenberg und deren Inhaber der Kaufmann Adolf Rothenberg zu Balden⸗ burg eingetragen worden. 82 “ den 18. Juli 1895. 5 önigliches Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
in Berlin.
Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
[270021l
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
Vierte Beilage
8
1
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register. [26344]
Bergen bei Celle. öeur Iefng.-
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 51 zu der Firma Peter Heinrich Mencke zu Baven eingetrage:
Das Geschäft ist von Baven nach Hermanns⸗ burg verlegt.
Bergen b. Celle, 16. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 24. Juli 1895 ist am 25. Juli 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 157, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 Carl Schwabe 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Juli
895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Bnumann & Sulmann sind:
Kaufmann Leo Baumann und
Kaufmann Salomon Bernhard Sulmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 561 des Gesellschaftsregisters
eingetragen warden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Kloth, Basté & So. sind:
Kaufmann Heinrich Kloth zu Hamburg, Kaufmann Wilhelm Basté zu Berlin und Kaufmann Eduard Klodt zu Hamburg. Dies ist unter Nr. 15 562 des Sesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 219, woselbst die Firma: Jarob Klees mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8
Das Fandelsgeschäft ist, soweit dasselbe in dem Geschäftslokal Friedrichstraße 250 betrieben wird, durch Vertrag auf den Kaufmann Simon Heumann zu Berlin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Jacob Klees Kachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 160.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 160 die Firma: Jacob Klees Rachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Irchaber der Kaufmann Simen Heumann zu Berkin einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister
ofelbst die Firma:
A. Wolffenstern
mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verebebichte Kaufmann Rosette Grau, ge⸗ borene Abramowsty zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Fivma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 27 157.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 157 die Firma: AI. Wolffenstein mit dem Sitze zu Bertin und als deren Inhaberin ie verehelichte Kaufmann Rosette Grau, geborene Abramcwsky. zu Berlin eingetragen worden.
ist unter Nr. 25.764,
Dem Kaufmann Kaltmann Grau zu Berlin ist für die letzgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 036 des Prokurenregisters ein⸗
getragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 27. 8 eeen 8 inberg 1 und als deren ö.v-- der Kaufmann Max Rheinberg zu Berlin, 1 unter Nr. 27 159 die Firma: Paul Hennicke 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hennicke zu Berlin, ingetragen worden. 8 3 Kaufmann Jöns Nilsson zu Berlin hat ür sein hierselbst unter der Firma⸗ Nilsson & Co. 8 bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 27 155) der Frau Susanne Nilsson, geb. Müller, zu Berlin, Protura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 037 des Prokurencegisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 312 die Firma: D. Tobias. Berlin, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister — des Königlichen Amtögerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom z 27. Juli 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eing : Spalte 1. Laufende Nr.: * 15 567. — Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Königstädtische Bank Gesellsch mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. 1 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
[27153];
[2715223
26. Juli 1895 sind am 1
Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der notarielle Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1895 befindet sich Bl. 5 flgde. Beilage⸗ band Nr. 1060 zum Gesellschaftsregister. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts für Hypotheken und Finanzierungen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer ist: Doctor juris Siegmund Guttmann zu Berlin. Derselbe hat Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft unter der Firma derselben mit Beisetzung seiner Namensunterschrift abzugeben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4037, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Anhaltische Maschinenban⸗ Actien⸗Gesellschaft 8 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassangen zu Charlottenburg und Dessau vermerkt steht, eingetragen: Ober⸗Ingenieur Otto Mohr zu Dessau ist aus dem Vorstand geschieden. 11“ Ingenieur Heinrich Roth zu Dessau ist Mit⸗ glied des Vorstands geworden. “ Die Kollektiwprokura des Friedrich Conrad für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9627 des Prokurernvegisters erfolgt. Berlin, den 27. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [27155] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 27. Juli 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6052, woselbst die Handelsgesellschaft:
C. M. Müller & Co.
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Gesellschafter Siegmund
Cohn seit 12. Juli 1895 den Namen Cohrs führt.
Berlin, den 27. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [27003]
In unser Firmenregister ist unter Nr. ‧607 ein⸗ getragen:
Der Sitz der Firma Gebr. Cassirer ist von Schöneberg nach Deutsch Wilmersdorf, Emser⸗ und Marienbargerstraßen⸗Ecke, verlegt.
Berlin, den 25. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanntmachung. [27004] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 347 die Handelsgesellschaft in Firma Schiffer & Sohn mit dem Sitze in Schöneberz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Moritz Schiffe 2) der Kaufenann Erwin Schiffer, beide zu Charlottenburg, Bayreutherstraße Nr. 19. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Berlin, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
[27005] Beuthen 0.. In unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 360 die zu Beuthen O.⸗S. unter der Firma Gebrüder Zabrzeski bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen einge⸗ tragen worden: 1) daß dieselbe am 15. Juli 1895 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Valentin Zabrzeski, b. der Kaufmann Paul Zabrzeski, beide zu Beuthen O.⸗S. XVI. 8./697. Beuthen O.⸗S., den 20. Juli 1895. Känigliches Amtsgericht. I.
ZBochum. Hantdelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 149
am 25. Juli 1895 Folgendes vermerkt⸗ 1G
An Stelle der ausgeschiedenen Wittwe Adolf Stumpf ist der Buchhändler und Buchdrucker Adolf Stumpf zu Bochum als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft bisheri Firma „Adolf Stumpf“ zu Bochum fortgeführt wird.
Am nämlichen Tage ist die dem neu eingetretenen Gesellschafter für die Firma „Adolf Stumpf“ er⸗ theilte, unter Nr. 107 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura gelöscht. 8
bPPH020] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 17. Juli 1895: Schilling & Co., Bremen: Kommanditgesell⸗ chaft, errichtet am 1. Juli 1895: Persöaulich aftender Gesellschafter ist der in Bremen wohn⸗ afte Kaufmann Martin Schilling. Dem Ge⸗ chäft ist ein Kommanditist beigetreten. An Friedrich Schilling ist am 1. Juli 1895 Pro⸗ tura ertheilt. H. Ernsting Wwe. & Sohn, Bremen: Die n Bremen wohnhaften Kaufleute Victor Ema⸗ uel Paul Ernsting und Alfred Wilhelm Ro⸗ ert Ernsting führen das durch Vertrag unter Uebernahme der Aktiva und Passiva erworbene Geschäft seit dem 1. Juli 1895 als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma ort. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 17. Juli 1895. C. H. Thulesius, Dr.
für
————ÿÿ;y
[27006]
eingetreten, welche unter der bisherigen
das
ümene
Breslau. Bekanntmachung. [27008] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2950 die von: . 1) dem Kaufmann Herrmann Jacoby zu Breslau, 2) dem Kaufmann Heinrich Selbiger zu Breslau am 20. Juli 1895 hier unter der Firma Jacoby & Selbiger errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der beiden Gesell⸗ schafter befugt ist. 1 1
Breslau, den 23. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [27007] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2951 die von 1) dem Kaufmann Julius Jacobsohn zu Posen, 2) . Nathan Schenkolewski zu reslau am 22. Juli 1895 hier unter der Firma Jacob⸗ sohn & Schenkolewski errichtete offene Handels⸗ gesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen wor⸗ den, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich befugt sind. Breslau, den 24. Juli 1805. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregister. [27009] Nr. 17 055. In das Firmenregister wurde heute zu O.⸗Z. 610 eingetragen: 1 Firma „Th. Quark, Droguerie zum rothen Kreuz in Bruchsal“. “ Der Inhaber der Firma, Theodor Quark, ist seit 11. Juli 1895 verehelicht mit Anna, geb. Helmling, von Bruchsal, nach dem Ehevertrag vom 9. Juli 1895 schließen beide Theile ihr Vermögen von der Gemeinschaft aus und werfen nur je 100 ℳ in die⸗ selbe ein. Bruchsal, den 24. Juli 1895. Großh. Bad. Amtsgerich Bechtold.
urg, Bz. HMagdeburg. 127010] Königliches Amtsgericht Burg, Bez. Magdeburg. Die in Genthin unter der Firma J. C. Butten⸗
bei der unter Nr. 294 eingetragenen Firma J. C. Battenberg Nachfolger am 20. Juli 1895 ver⸗ merkt ist.
[27011] qharlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 578 das Handelsgeschäft in Firma „Otto Mattscheck“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Sophie⸗Charlottenstr. 25) und als dessen In⸗ haber der Kaufmann Otto Mattscheck hier, Gardes du Korpsstraße 3, eingetragen worden.
Charlottenburg, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[27014] Eisenach. In unser Handelsregister sind ein⸗ getragen worden: Fol. 238 die Firma M. Groß⸗ mann in Eisenach und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Marcus Louis Großmann.
Fol. 239 die Firma Carl Harsecim in Eisenach und als Inhaber; derselben der Kaufmann Carl Harseim.
Eisenach, den 22. Juli 1895.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberfeii. Bekanntmachung. 27017] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4481
die Firma TCarl Normann mit dem Sitze zu
Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Tarl Heinrich Normann daselbst eingetragen worden. Elberseld, den 23. Juli 1895. Könt gliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekauntmachung. [27016] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1304, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Stumpf, Groß et comp. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Der Kaufmann August Groß jun. zu Elberfeld äst aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius August Frowein zu Elber⸗ feld ist am 1. Juli 1895 als vertretungsberechtigter Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Julius August Frowein zu Elberfeld für die obengenannte Handelsgesellschaft ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1837 des Prokurenregisters stattgefunden. Dem Carl August Schulten in Elberfeld ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, ecfr. Nr. 1882 des Prokurenregisters. Elberfeld, den 24. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [27015] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2453, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma G. & J. Jaeger mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Der Kaufmann Ewald Jaeger hier ist gestorben und an seiner Stelle der hierselbst wohnende Ver⸗ sicherungs⸗Direktor Wilhelm Springorum zum Vor⸗ munde der minderjährigen Margaretha und Lilli Jaeger bestellt worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist derselbe nicht berechtigt. Dem Kaufmann Gustav Rodewald in Elberfeld ist für die oben⸗
genannte die Eintragung derselben unter Nr. 1883 des Pro⸗ kurenregisters stattgefunden.
Hamburg.
A. Dümeling. Bochmann & Raabe.
L. Behrens & Söhne.
berg Nachfolger errichtete Zweigniederlassung ist zufolge Verfügung vom 20. Juli cr. an den Kauf⸗ mann Oskar Kitzenberg zu Genthin als selbständiges Geschäft abgetreten, was in unserem Firmenregister
Lahr.
Mans reld.
ischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 29. Jul
ag Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Blatt unter dem Tite
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
(Nr. 178B.)
el täglich. — D
— EFinzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und hat
Elberfeld, den 24. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[27071]
Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Juli 20.—
Die an Johann Heinrich Niebuhr
ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Wilhelm Georg Raabe, und zwar jeder für sich allein, berechtigt.
1895 erfolgten Ableben von Eduard Ludewig Beh⸗
rens (sr.) ist das Geschäft von den “ 8 jr.),
Theilhabern Eduard Ludwig Behrens . Theodor Ernst Behrens und Eduard Constantin Hamberg in Gemeinschaft mit den Erben des ver⸗ storbenen E. L. Behrens (sr.) fortgeführt worden;
dasselbe wird jedoch seit dem 1. Juli 1895 von
den vorgenannten E. L. Behrens (jr.), n Behrens und E. C. Hamberg, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Bremer Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Gesell schaft zu Bremen. Die Gesellschaft Hinrich Wilhelm Hasse, in Firma J. zu ihrem hiesigen Generalagenten bestellt. D selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt Versicherungen gegen zufällige Zertrümmerungen auf Spiegel, Sviegelscheiben, Rohglas, Doppel glas und einfaches Glas rechtsgültig für die Ge sellschaft abzuschließen, Policen und Erneuerungs
scheine auszustellen, Prämien und sonstige Gelder
einzukassieren, auch die Gesellschaft vor den hiesige Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Eggert
Ferdinand Hinsch, in Firma Eggert Ferd. Hinsch und Wilhelm Wiesenthal, in
Inli 22.
J. W. West. Inhaber: Johannes Wilhelm West. Ruben & Co. Diese Firma hat die an Emma,
geb. Hütger, des Julius Sommerfeld Ehefrau, er theilte Prokura aufgehoben. Kenne, Flemming & Cie. der gleichnamigen Firma zu Hannover. Inhaber Philipp Karl Flemming zu Hannover. Juli 23. D. Hamburger. Davpid Hamburger Wittwe, ist aus dem unte
dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; voꝛn heilbaber Salomon David Hamburger, als alleinigem In⸗
dasselbe wird von dem bisherigen T
haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ludw. Huhs. Friedrich Ludwig Huhs war, ist aufgehoben. P. Petersen. Inhaber: Peter Petersen. Schickedanz & Iben. Inhaber: Osc Schickedanz und Hajo Habben Iben. Das Landgericht Hambur
1 8
8 [27033] vom
Hildburghausen. Auf 20. Juli d. J. registers die Louis Bartenstein in Fabrikant Louis Bartenstein daselbst, mit seiner Ehe frau nach Römhilder Güterrecht nicht in Güter gemeinschaft lebend, als Firmeninhaber heute ein getragen worden.
Hildburghausen, den 25. Juli 1895.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Ambronn.
1s Anmeldung ist unter Nr. 174 des Handels
[27034]
Inowrazlaw. In unser Firmenregister ist unter Nr. 560 die Firma Inowrazlawer Stein dachpappenfabrik und als deren Inhaber Wladis
laus von Stabrowski, Maurer⸗ und Zimmermeister
in Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 23. Juli
1895 am 23. Juli 1895 eingetragen word
Inowrazlaw, den 23. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 8 G“
Bekanntmachung. 27
N 128. Penf
Firma F. L. Biermann und Cie in Ding
lingen: Der Gesellschafter Herr Friedrich Ludwig Biermann hat sich 1870 in Bremen ohne Feriesten öö 8 verehelicht.
0. Juli 1895. Großh. Amtsgericht. Dr. Betzinger.
— 11““
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute dei der
unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft „Mans felder Bierbrauerei“ zu † Vermerk eingetragen worden:
Mausfeld folgender
In der Generalversammlung vom 8. Juni 1895
ist beschlossen, das bisherige Grundkapltal (80000 ℳ) um einen Betrag bis zu 200 000 ℳ zu erhöhen und zwar durch Ausgabe von bis zu 200 auf den Inhaber lautenden Akrien von je 1000 ℳ
Auf diese neuen Aktien soll von dem Reingewinn
des jedesmaligen Geschäftsjahres 4 ½ % Dividende 8 vorweg gezahlt werden. Dividende von 4 ½ % für die neuen Aktien nicht erreicht,
Falls der Reingewinn eine
sollen die 4 ½ % Dividende aus dem
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Reg Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
eereesMaerzereis reeedcheate
Zur der 228 sellschaft und zur Zeichnung der Firma sind fortan beide Gesellschafter Gustav Max Bochmann und
Nach dem am 18. April
hat Jacob J. W. Hasse, Der⸗
Firma Wilh. Wiesenthal, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.
Zweigniederlassung
Mathilde, geb. Tuerkenkopf, de
Diese Firma, deren Inhaber Georg
Firma August Heß Nachfolger, Hildburghausen und
das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 189 wurde eingetragen: ellschaftsregik zu
[27036]