[26948] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des . Materialwaarenhändlers Karl Ernst Schreiter in Gablenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 25. Juli 1895. Böhme. Bekannt gemacht bürch, Sekr. Hennings, Gerichts chre
[26984] Konkursverfahren. u Konkursverfahren über das Vermögen des Lithographen⸗ und Steindruckers Karl Her⸗ mann Mutscher in Neugersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
bersbach, den 25. Juli 1895.
Königliches. Amts “ . Ass. Dr. Boehm. Bekannt “ Akt. Reißbach, st. G. S.
J26936]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Leitzig in Gera f nnachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juni 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, durch Ferichtsbesctuß von heute aufgehoben.
b Gera, den 25. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: G Teich, S.
8 26963] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Urban & Beuthien wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 25. Juli 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
26962] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Brodt⸗ mann & Grimm, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Alnmtsgericht Hamburg, den 25. Juli 1895.
Zur Beglaubigung: Holste, „Gerichtsschreiber.
I26964] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempuers und Mechanikers Theodor Friedrich ischer wird, nachdem der in dem Vergleichstermine om 9. Juli 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Anmtsgericht Hamburg, den 25. Juli 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[26437] Bekauntmachung g.
Das K. Amtsgericht Kastl hat am 22. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, beschlossen: 62 ser über das Vermögen des Mechanikers Jakob Krämer in Kastl der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursver⸗ walter wurde der Kgl. Gerichtsvollzieher Schübel
Kastl aufgestellt.
Kastl, den 22. Juli 1895.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kastl. (L. S.) Köppl, K. Sekretär.
[26958] Bekanntmachung. eezerer über das Vermögen der Bäckers⸗ und Krämeksehelente Faver und Bibiana Maidel in Kreuzthal wurde in der Gläubiger⸗ versammlung vom 25. Juli 1895 der Rechtsanwalt Münzbühl in Kempten als Konkursverwalter gewählt. Kempten, den 25. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Zübert. Zur Beglaubigung: u““ Der geschäftsl. Gericbtsschreiber: 8 In Vertretung: L. S 8.) Hoser, Kgl. Sekretär.
[26933] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des aufmanns Ludwig Lindemann in Labiau wird, nachdem der den Zwangsvergleich vom 21. Mai 895 bestätigende Beschluß rechtskräftig geworden und am 11. Juli 1895 Schlußtermin angestanden
hat, aufgehoben. Labiau, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
[26988. K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Das Konkurzsvperfahren über das Vermögen des Wilhelm Kocher, früheren Hirschwirths hier, wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ “ und Vornahme der Schlußvertheilung auf⸗ gehoben.
Den 24. Juli 1895.
Gerichtsschreiber Scheytt.
11“
26985] Der Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Fabian zu Liegnitz ist durch Schlußver⸗ theilung beendet und wird daher aufgehoben. Liegnitz, den 23. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
12gg2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Schreiners Johann Pees zu Mülheim am
Rhein ist infolge eines von dem Gemeinschuldner
Herastla Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche “ auf den 15. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kömiglichen Amts⸗
gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Mülheim am Rhein, den 25. Juli 1895.
Vlatten, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
126972]
Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S
3 dat mit Beschluß vom Heutigen das am 8. Januar
1895 über das Vermögen des Verlagsbuchhändlers
Julinus Stahl, alleinigen Inhabers der Seens „Ernst Stahl sen., Verlagsbuchhandlung in
München“ und der Firma „Kupferdruckerei A. Wetteroth in München“ eröffnete Konkursver⸗ feahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 25. Juli 1895. Der K. Sekretär: (L. S.) Kirsch.
26989]
[26782]
[26971]
Das K. Amtsgericht München I, Abtb. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 24. ds. M. das unterm 3. September 1894 über den Nachlaß des Maler⸗ meisters Johann gere hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.
München, 25. Juli 1895.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.
K. Amtsgericht Nagold.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Michael Dürr, Hirschwirthsi in Warth, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der Sehenseg gerlrne durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben
Den 23. Juli 1895.
Gerichtsschreiber Heckmann.
[26990] K. Amtsgericht Nagold. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Schaible, gewesenen Sonnenwirths in Simmersfeld, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 23. Juli 1895.
Gerichtsschreiber ber Heckmann.
[26987] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermög des Manrermeisters Richard Kühn zu Naum⸗ burg a. Q. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 8. Juli 1895 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Bes . vom 9. Juli 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgebo en.
Naumburg a. Q. „ den 24. Juli 1895
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Schuhwagarenhändlerin Rosalie Herrmanns zu Oberhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Angust 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt.
Oberhausen, den 23. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
G Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths h. Hermann Weichert in Hutha wird nach erfolgter Abhaltung des S hierdurch aufgehoben.
Olbernhau, den 24. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt.
[26978] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lackirermeisters Wilhelm Engelmann in Radeberg wird, nachs em der in dem Vergleichs⸗ termine vom 1. Juli 1895 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Juli 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Radeberg, den 24. Juli 1895.
eG
[26970] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauereibesitzers Adolf Ernst Hörig, allei⸗ nigen Inhabers der Firma C. Große & E. Müller Nachf. in Riesa wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Ass. Reichelt. Bekannt gemacht durch: Sänger, G.⸗
[26969] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Edmund Freuzel in Riesa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Riesa, den 25. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
6 Ass. Reichelt.
Belkannt gemacht durch: Sänger, G.⸗S. [26967] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers ee. Julius Schmidt in Riesa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Riesa, den 26. Juli 1895.
FKäönigliches Amtsgericht. Ass. Reichelt. Bekannt gemacht durch: Sänger, G.⸗S.
[26968] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kunst⸗ und Handelsgärtners August Wilhelm Hornemann in Pahrenz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Riesa, den 26. Juli 1895
Königliches Amtsgericht. Ass. Reichelt. emacht durch: Sänger,
—= S.
[26949020) In dem Josef Garstecki'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von ℳ 180,15 sind ℳ 6,00 bevorrechtigte und ℳ 1101, 73 Forderungen ohne ghieaehe zu berücksichtigen. ““ Rogasen, 23. Juli 1895. Der Konkursverwalter: Jastrow.
[26960] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Verm der Ehefrau des Franz Stein, Elise, Pbann nnde zu Rüdesheim wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
esheim, den 24. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
[26955 In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Bierbrauereibesitzers Josef Elmen⸗ dorff zu Ruhrort wird, nachdem Schlußtermin ab⸗ gehalten, das Konkursverfahren aufgehoben. Ruhrort, den 24. 8 1895. b
Rick als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26937] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gast⸗ wirths A. C. Schuster in Schömberg ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 16. August 1895, Vormittags 10 Uhre, anberaumt.
Schömberg, den 19. Juli 1895.
8 Khnigliches Amtsgericht.
[26938] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Werck zu Groß⸗Nenen⸗ dorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt.
Seelow, den 10. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26982] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Paul Emil Fischer in Zittau wird nach Se Abhaltung des “ hier⸗ durch aufgehoben.
Zittan, den 25. Juli 1895.
Königliches 1öuu“]
Eisold. Bes fe Exp. Zöllner, 1
[26950] Bekanntmachung.
In der Kaufmann Emil Stiller'schen ge nkurs⸗ sache steht die Schlußvertheilung bevor. Die bei derselben zu berücksichtigenden Forderungen betragen 12 407 ℳ 7 ₰. Der zur Vertheilung verfügbare Bestand beträgt 862 ℳ 53 ₰.
Züllichau, den 25. Juli 1895.
Der Konkursverwalter: Roeder, Justiz⸗Rath.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[26997] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Sächsischer Verbands⸗ güterverkehr. 5541 D. I. Mit Gültigkeit vom 1. August dieses Jahres werden eingeführt: Nachtrag XI zum Tarifheft 1 XI 8 und
XII für den Rheinisch⸗Witftlisch⸗Sächsischen Güter⸗ verkehr. 1
Die Nachträge enthalten im wesentlichen:
a. Anderweite Kilometerzeiger für die älteren Verbands⸗Stationen Gera, Gera⸗ Pforten, Görlitz in Schlesien, Großzschocher, Kamenz in Sachsen, Plagwitz⸗Lindenau, Röderau, Weida, Zeitz und Zittau der Königlich sächsischen Staats⸗ bahnen sowie für die Stationen Birresborn, Bleialf, Büdesheim, Densborn, Gerolstein, Gondels⸗ heim (Eifel), Hillesheim. Kyllburg, Lissendorf, Müllenborn, Mürlenbach, Pronsfeld, Prüm, Wilwe⸗ rath, ferner Jünkerath⸗Stadtkyll, Lengeler, Lommers⸗ weiler, Montenau, Oudler, Reuland, St. Vith, Ulflingen und Wilwerdingen der Königlich preußi⸗ schen Staatsbahnen.
b. Kilometerzeiger für die neu aufgenom⸗ menen Stationen Brambach, Mylau Bahnhof, Mylau Haltestelle, Prausitz, Reichenbach i. (unterer Bahnhof), Stötteritz und Weißenberg i. S. der Königlich sächsischen Staatsbahnen sowie für die Stationen Arolsen, Berndorf (Waldeck), Korbach, Immenhausen, Külte Wetterburg, Menge⸗ ringhausen, Twiste, Warburz⸗Altstabt, Welda, Fleckenberg, Fredeburg, Freudenberg, Glei⸗ dorf, Haßlinghausen, Hiddinghausen, Langenei, Lenne, Niederfischbach, Rönkhausen, Saalhausen, Schmallen⸗ berg, Silschede, Wehbach, ferner Darscheid, Daun, Dockweiler⸗Dreis, Hochpochten, Kaisersesch, Laubach⸗ Müllenbach, Monreal, Pelm, Uersfeld und Ulmen der Königlich preußischen Staatseisenbahnen.
c. Neue Stationstariftabellen für die Stationen
Bodenbach, Klingenthal Reitzenhain, Tetschen 8—, Warnsdorf der Königlich sächsischen Staatsbahnen. d. Neuer Ausnahmetarif für bestimmte Ar⸗ titin bei Aufgabe als Stückgut im Verkehr zwischen Bodenbach, Tetschen, Eberbach, Klingenthal, Reichen⸗ berg, Reitzenhain, Warnsdorf einerseits und Stationen der Direktionsbezirke Köln und St. Johann⸗Saar⸗ brücken andererseits. Abzüge der Nachträge sind durch die Endbahnen zu eg tt Frachterboh 8 nsoweit Frachterhöhungen gegen die seitheri Frächt tberechnung eintreten, bleibt die is zum 15. September 1895 in Mresclehter Dresden, am 20. Juli 1895. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen
[27106] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗ Verband.
Am 10. August 1895 treten direkte Frachtsätze für den Verkehr der Station Pluder des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Kattowitz einerseits und den Stationen der Badischen Staatseisenbahnen anderer⸗ seits in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen.
Erfurt, den 23. Juli 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
1“ Verwaltung.
26993) Bekanntmachung. Westdeutscher Verband.
Zum Gütertarife Hefte 1 und 3 kommen Nach⸗ träge zur Ausgabe, welche ermäßigte Tarifentfernungen und Frachtsätze für Detmold und nördlich davon ge⸗ legenen Stationen, sowie anderweite theilweise mit geringen Erhöhungen verbundene Tarifentfernungen für die Konkurrenzstatienen der Hessischen Ludwigs⸗ bahn und der Pfälzischen Bahn enthalten.
Die Nachträge, welche am 1. k. M,, der Erhöhungen aber erst am 15. September d. J . in Kraft treten, können voraussichtlich am 29. d. M. in den Stationen eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden.
Hannover, den 23. Juli 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[26994] Nordwestdeutsch⸗ Linksrheinischer Gütertarif. Der im vorgenannten Gütertarif enthaltene See⸗ hafen⸗Ausnahmetarif A. für den Versand von Fracht⸗ stückgut zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern findet nunmehr auch für solche Frachtstück⸗ gutsendungen Anwendung, welche mit direkt laufenden Frachtbriefen nach Schweden und Norwegen von Stationen südlich, östlich und westlich von Hamburg aufgegeben und mangels direkter Tarifsätze in Al umexpediert werden. Köln, den 26. Juli 1895. 6 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[26995]
Preußischer Gruppen⸗Wechseltarif für den Ostdeutsch⸗Mitteldentschen Güter⸗Verkehr. Am 1. August 1895 tritt der Nachtrag 1 zum
Preußischen Gruppen⸗Wechseltarif für den Ostdeutsch⸗
Mitteldeutschen Güterverkehr in Kraft.
Derselbe enthält außer mehreren bereits veröffent⸗ lichten Tarifänderungen und Ergänzungen neue Ent⸗ fernungen für die Stationen Kölpin, Neuwedelb, Wardin und Zühlsdorf des Direktionsbezirks Brom⸗ berg, die Station Tennstädt des Direktionsbezirks Erfurt, die Stationen Försterei und Lyck des Direk⸗ tionsbezirks Königsberg und die Stationen Bahrdorf, Barmke, Döhren, Emmerstedt und Weferlingen des Direktionsbezirks Magdeburg, sowie anderweite, zum theil ermäßigte Entfernungen für die Stationen Belster, Kallies, Krampe, Deutsch⸗Krone, Harmels⸗ dorf, Schrotz, Stranz und Tütz des Direktionsbezirks Bromberg. Die Entfernungen für den Verkehr mit 8 Stationen Bahrdorf, Barmke, Döhren, Emmer⸗
edt und Weferlingen des Direktionsbezirks Magde⸗ 1r erhalten erst Gültigkeit vom Tage der Er⸗ öffnung dieser Stationen. Ferner enthält der Nach⸗ trag verschiedene Berichtigungen des Haupttarifs,
i. .. erhöhte Entfernungen zwischen Kietz einerseits
und Stationen der Direktionsbezirke Erfurt und
Halle andererseits, sowie zwischen noch einigen an⸗
deren Stationen, welche am 15. September 1895 in
Kraft treten.
Exemplare der Nachträge sind bei den “ Güterabfertigungsstellen erhältlich.
Magdeburg, den 25. Juli 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[26996]
Oesterreichisch⸗ungarisch⸗französischer Eisenbahn . Verband. 8
(Frachtsätze für Möbel aus gebogenem Holze.)
Für die Beförderung von Möbeln aus
b. in Kisten, Fässern oder in treten mit Giltigkeit vom 15. August 189
gebogenem a. unverpackt oder nur in Stroh⸗ Matten oder olzverschlägen (Lattenverschlägen) verpackt,
bis zur Durchführung im Tarifwege, längstens . bis 31. Dezember 1895 nachstehende Frachtsätze im Rückvergütungswege in Kraft:
Holze, unzerlegt u. z. Leinwand verpackt,
von
Bisenz⸗Pisek, Station der K. K. vr Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn
Nemetitz, Station der pr. österr.⸗ung. Staatseisenbahn G⸗
nach den Stationen der französischen Ostbahn Paris (Douane) und Paris (Reuilly) bezw. umgekehrt
a und b
a und b
Francs Gold für 1000 kg
16.60
1) bis zum Schnittpunkte. 72.10
2) vom Schnittpunkte
Die Theilsätze unter 1 (bis zum Schnittpunkte) “ für das wirkliche Gewicht (bezw. sn Die Theilsätze unter 2 (vom Schnittpunkte) für mindestens
mindestens 20 kg. pro Frachtbrief).
b 21.50 72.10
5000 kg pro Frachtbrief und Wagen berechnet. Die Gesammtfracht wird durch “ der Theilfrachten ermittelt, welche sich für die ganze
Sendung bis zum bezw. vom Schnittpunkte ergeben.
Zum Zwecke der Rückvergütung sind die Frachtbrief⸗Duplikate bis längstens Ende März 1896
vorzulegen. Fegg. am 24. Juli 1895.
““ 88 ½
K. K. General⸗Direktion der österr. Staatsbahnen,
namens der betheiligten Verwaltungen.
[211801 E g hrlsftiln 8 . lbuxsau Bersin C
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlirn⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Eggyptische;
Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl.
zum Deusche decheanege
Berliner 2 vom 29. Juli 1895. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 = 0,80 ℳ Peseta = 0,80 ℳℳ
1 Lira = 0,80 ℳ 1 bsterr. Gold⸗Gld. = 8* ℳ
1 Lei —
A. = 1,70 ℳ 1 grone österr.⸗ung. W. =
12,90 ℳ
1 Dollar
1 Guld. holl. W. = 1,70 Krone = 1,125 ℳ% 1 Rubel = = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling —
Wechsel.
100 1⁰0
egs el uarien
Skarötn. Plätze. Kepenhagen ...
Lissab. u. ö do.
Madrid u. Vere
1 £ 1 £ 1 Milr
100
2avei - 7.
Iülten. vng.. . do. do. Er Petersburg.
5 r
10 Li 100 Li 1H100 R. 100 R. 100 R.
100 Frks. 100 Frks. 100 Kr. 100 Kr.
1 Milreis 100 Pes. 100 Pe 100 £ 100 100 Frks. rks. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. rka.
9 ,20
Banl⸗Disk.
8 T 2 M 8 T 2 M 10 T. 8 T. 8 T.
eis
s.
ks. re re 8. S. 390. S.8 T
dgegeses
“
8RS
8Is1sI 8
—
—
=— bvo 1
80‿ 10,—
—
18, ,90 bz
Geld⸗Sorten, Esseees ens 88 Kupons.
Münz⸗Duk 8 9,71 B Rand⸗Duk.[Q Sovergs. pSt. — 20 Frks.⸗St. 16,27 etb B 8 8 Guld.⸗St. 16,20 bz Dollars p. St. 4, 1875 bz Imper. pr. S —,— do. neue.. .. —,— do. do. 500 g(‚ —,— Amerik. Noten 1000 u. 5005 do. kleine 4,15 bz G do. Cp. z. N. B. 4,16 bz Belg. Noten 80,90 G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lom
Nordische n
do.
Engl. Bukn. 1 £ rz. Bkn. 100 F. olländ. Noten. talien. Noten.
p 100 fl
Rüg. do. p. 100 R ult. Juli 218, 75à219etb B
ult. Aug. 219,25 bz
Schweiz. Not. Russ. Zollkupons 324, 00 b G
20,445 bz 81,00 bz
168,50 bz 77,35 bz
112,90 bz 168,30 bz 1000 fl 168,30 bz 219,00 bz
Noten
81,20 bz
kleine 323,75 b G b. 35 u. 4 %.
Fonds -2 Staats⸗Papiere. 2.⸗Tm. Stücke zu ℳ
Dtsche Rchs. „Anl. 1114110,5000 2200 105,75 bz G do. 3, 1.nne 5000 — 200 104,25 bz G
E“
Dtsche Rchs.⸗Anl. do. do. ult. Juli Preuß. Kons. Anl. do. do. do. do. do. do. u“ 82 des o. .⸗ Kurmärk. 1. Oder⸗Deichb⸗Obl. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89
do. do. 1894 Augsb. do. v. 1889 Barmer “
ds. Berl. Stadt obl do. do. 1892 Breslau St.⸗Anl. do. do. 1891 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do. do. do. 1889 do. do. Krefelder do. Danziger do. Dessauer do. 91 Dortmund. do. 93 Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886 do. do. 1892 Karlsr. St.⸗A. 86 do. do. 89 Kieler do. 89 Kölner do. 94 Königs⸗b. 91 I u. I do. 91 III do. 1893 Liegnitz do. 1892 do. do. 1892 Magdb. do. 91, IV do. do. do. 91
Mainzer do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 do. do. 90 Fühar . Prv.⸗O. rov.⸗Anl. do. 218,* „Anl. I. u. I Potsdam St⸗A. 92 Regensbg. St.⸗A. Rheinprov. 8
Börsen⸗Beilage
99,
10 5000 — 150 0 5000 — 150
3000 — 75
3 .10 2 :11 3000 — 150 72 4*
3 ½
S e 20—20
5000 — 500 .5000 — 500 5000 — 500
2 1. — 8 8
11. v 4. 1. 4. v 8 1. 18 1.5 1., 1 1. 1. 18 1. 18 1. 22 1. 1. 8 4. 1. 1. 1. 1 1. b
sch. 5000 — 500 102,
3 3 3 3 3 4 3
sch. 5000 — 75 .7 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 2000 — 100 2000 — 100 5000 — 200 2000 — 200 5000 — 200 3000 — 500
102 103, 101 103,
,b FÖSSANg; — —- —2 —
888 —
06, 1%—
erf
8 S
öüeüIäII Sg
02=FÖgFSSÖS
11 2000— 200 1 2000 — 200 2000 — 500
SSS
101,
FPSEPESEPSePSENn SqgFE
aScSSSSSS 90,
0,2000 — 500,—- 0 2000 — 500 0 2000 — 500 0 2000 — 500/1
102,
85
ZE1“
4. 4. 4. 4. 1. 28 rs
0—9, 0 00—0— 582
e
—
5000 — 100—- 2 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 1000 — 200/102,
104, 1022
-qcog=Ö=N S 8.—
4. 6. 3. 4. 1
222n8
3000 — 1007101 5000 — 100/101, 5000 — 200/101 2000 — 200 104,
2029219;R 998—0, 07—
2. 1. 1. 1. 4.
ꝙ
1. 1. 1. 1. 1. 18 1. 1. 1. 1. 1.
2. versch. 1000 u. 500 104,
do. do.
SeEe11
8
3 versch. 5000 — 2001100,00 G
4 ersch 5000 — 150 3 ½
90 G 105,10 G 104,40 bz G 100,10 bz G 100,10 G 101,00 G 100,00 G 3000 — 300-,— 102,00 G 102,00 G 102,00 G 2000 — 100—-,—
10 G
5000 — 500 —,—
102,40 bz 103,70 bz 40 G
20 G
90 G
50 bz
988
10 1000 u. 500 —,— 20 G
20 G
02,40 G 2000 — 200—,— 2000 — 2007—,— 5000 — 100—,—
40G 25 B
10 G
1000 — 200,—
80 bz G 75 G. 80 G 10 G
5000 — 500 97,40 G
00 G
1.4.10 5000 — 2005,—
—2
do.
Rostocker St.⸗Anl. Schöneb. G.⸗A. 91 Spand. St.⸗A. 91 Stettin do. 89 do. Weimar. do. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl.
Berliner do.
do. 8
2 Ofebreußisce
Pommersche...
Land.⸗Kr. do.
do. do.
Pose ensche 2iShis: “
8 lands schaftl. S altlandsch. do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. C. do. do. Lt. C. do. do. Lt. D. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
do.
FASFAAESSSSFSESFSF;e
do. Westfälische de.
do. Wstpr.rittsch. I. IB do. do. II. do. neulndsch. II.
Hannoversche..
o. 8 Hessen⸗Nassau .. do. do. Kur⸗ do.
do.
bl. L. III. IV. i. Rirdes. Gem.⸗A. 4
3 4 4 3 do. 1894,3 ½ 3 ½ 3 ½ 3
8 8
2 EE11“ IAIZ“; 111“
Laofchftl Bentrai
do. 3 Kur⸗ u. Reumärk. 3% neue. 138
89. do. Landschaftl. 3
ESSS;Sʒ H S
SnASSSSSUSS H. — 80—
’ u. 3
3
1
*& 0%— 79
0 10,—
0%—
Lü-eeee
20—
20—
8 äöö]
enbriefe.
5000 — 200 5000 — 500
g10 3000 — 30 ersch. 3000 — 30 venlc 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10/ 3000 — 30 versch. 3000 — 30
und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 29. Juli
88*
Anzeiger
1895.
102.80 G 98,00 G
104,00 G 101, 75G 103,60 G 103,50 G 2101,75 G 102,10 G 101,75 G 20[101,75 G
300 117,40 bz 50¹112,00G
3000 — 150 10000 -150,— 5000 — 15 5000 — 150 3000 — 150,— 3000 — 150 3000 — 150—,— 3000 — 75 3000 — 75 3000— 7 3000 — 75 3000 — 75 —,— 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 60 3000 —60 —,— 3000 — 150 3000 — 150—,— 5000 — 100 3000 — 100—,— 5000 — 100 3000 — 100—,— 5000 — 100 5000 — 100 —,— 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 88 bz 5000 — 100
4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 60
104,60 G 102,30 bz
0101,50G 97,10 bz G
102,60 G
101,30 G 101,30 bz G
5 [101,00 G
96,90 bz G
101,50 bz 102,30 G 101,40 B 103,25 bz 102,50 bz 97,10 bz
100,80 bz
100,80 G 100,80 G 100,80 G 100,80 G
106,25 bz 101,40 B
105,90 bz 102,25 bz G 97,00 B 101,75 bz 102,50 G 101,70 bz 105,20 G 105,20G 102,30 G
105,20 G 102,30 G
Lauenburger. Pommersche..
do. Rhein. u. Wejtfäl’1 8* jich do. 2 si „ 8 9 88 862 3 8
Sehlgw. „Holstei n.4 do. do. 3 3
1.1.7 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10/ 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 3 1.1.7 3000 — 30 4.10 3000 — 30 ersch. 3000 — 30
8
1
105,20 G 105,20 G 102,30 G 105,20 G 102,30 bz 105,30 G 102,30 B 105,20 G 102,30 bz 105,20 G 105,20 G 102,50 bz 105,30 G 102,30 G
Badische Eisb.⸗A. 4 v. do. Anl. 1892 3 Baverische Anl. 4 do. St.⸗Eisb.⸗Anl. 3 Brschw. L. Sch. VI 3 Bremer Anl. 1885/3 do. do. do. do. do. Grßhzgl. Hess. Sg 4 8 St. St. Anl. 8 b 3 3 dambrg. St.⸗Rn do. St⸗. Anl 86 do. amort. 87 da de. 91 do. St.⸗Anl. 93 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. EisbSchld. do. kons. Anl. 86 888 do. 90-94 8 „Alt. Lb⸗Ob. s. St.⸗A. 69 Sechf *8 St.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do. Wald.⸗Pyrmont. Württmb. 81 — 83
1888 3 1890.
1887 3 ½
.3 ½ 1892 3 ½ 1893 .3 ½
FrSSSssSssSeeSSS
erch. 2000 — 200 11 2000 — 200 2000 — 200 110000.200
—6
¹ 8
1
4 88 S.
2
—₰
2q
5000 — 500 5000 5000— 50001
—
11 5000 — 500
2
̈wiotodo o z =Sg0 0 00 8 80
4
— 200
29108
000 — 500
—8SVSVVgV 8811ö111“
EEE111“ —2 ;qê86.üSvüPEEEEEmihen
oo0e*, 20—1450 △ —8 E —
2
0—
105,60 G 104,50 G 106,30 G 105,00 B 98,40 G 100,60 G 101,25 G ““ 02,25 G
5000 — 500 —,—
103,10 G
12000 — 200 —,—
104,10 G 106,10 B 98,90 bz G 102,10 G 103,00 B 103,50 B 98,40 bz 102,00 B 103,00 B 102,90 B
98,40 bz G 102,00 bz 103,90 bz
7
7
Kurhess. Pr.⸗S 8 Ansb.⸗Gunz. 7fl
Augsburger 7fl.⸗L
Bad. Pr.⸗A. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Heniheng. Loose. übecker Loose 8
Meininger 7 Oldenburg. Pappenhm. 7fl.⸗L.
7 SESEeeESSFEE SüzePgekeggggn
18
— 2
₰— — ——⸗
18,30 G 27,20 G 146,00 bz B
4200 B
149 709 135,75 B 24,69 G
130,75 bz
852 2 A.
28,00 bz B
Obligationen Dent gsn. Kolonialgesellschaften.
Dt. ” Z.⸗ O. 5
1000 — 3001110,25 G
Auslänbische Fonds.
Argentinische 5 % Gold⸗A. do. do. kleine do. 4 ½ ⁄%F% do. innere do. do. kleine do. 4 ½ % W v. 88
do. do.
do. do. do. Barletta⸗Loose Bukarester labt.Arl. 84 do. kleine
do. do. do. v. 1888 do. do. kleine
Buen. Aires 5 2%i. K. 1.7.91 1. d
o. 8o. do. Gold⸗Anl. 88 do. do.
8 8.
do. Bulg Gobd. Hyp. Nar. 92 ationalbankPfdbr. . Cüler . Anl. 1889
Chvesische dRants⸗ Anl. Christiänia Stadt⸗Anl. ige Landm. 8* Obl. IV
8 Staade Anl. v. 86
do. Heershe. gar.
“ oose. “
kleine
do.
do. do. do. do.
priv. A do. do. kleine do. pr. ult. Juli
Darra San.⸗Anl.
o., Soostt.. .... do. St. . „Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. reiburger Loose 8 e Landes⸗Anleihe Kaliz. Propinations⸗Anl. Helis Prchn . Gothenb. St. v. 91 S. A. Griech. A. 81.84 5 % .. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon ge 4 % 89 Gold⸗Rente o. do. 8* kleine do. Mon.⸗Anl. i. K. 1. 1. 94 do. mit laꝛ . Kupon do. do. 1.1.94 do. mit lar Kupon do. Eld⸗A. 50 %1. K 15.12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon
fffiftsPLLllfLteleegIe-eJe- S
v
Z.⸗Tm.
2 2. 2 2. 8 SÖFKRHH do boSR⸗ð=ͤäIêe
*bbododo]
BEgegegesseehenen —
vBSGEBESBBBOAGOBq-AAòéSn,d—-
Fbbo .SlEre ee. 8 b. 222gS22ASAA
Sg 8gsE —— — S
— be
*82EE*8”.
—2—
III A⸗
SESSEESVSEs 8⸗ 2☛ꝗ
— 8 8 2 2
Stücke
405 ℳ u. vielfache
1000 — 500 ℳ 1000 — 20 £ 20400 ℳ 1000 ℳ 4500 — 450 ℳ
2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 10 Thlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr.
5000 — 100
10000— 50
150 Lire 800 u. 1600 Kr.
5000 u. 2500 Fr.
5000 — 2500 Fr.
56,25 bz G “ 26,40 bz G 47,30 B 47,80 bz 49,00 bz 49,00 bz 49,00 bz 50,20 bz 25,10 G 100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G
33,50 G
77,00 bz
77,25 bz
7 77,90 b3
78,75 bz
94,00 bz Gkl. f. 94,10 bz G
108, 00 b; G 103,20G kl. f.
5. 80 kl.f. 123, 10 bz 100,75 bz G
34,80
34. 260G 29,00 bz G 29,00 bz G 29,25 bz G 39,75 bz 37,20 bz G 39,75 b; 37,20 bz G
32,50 b; G.
Grch. Gd.⸗A. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kuvon
Holländ. Staats⸗Anleihe
do. Komm.⸗Kred.⸗L Ital. steuerfr. P. „Obl. do. do. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 4 do. stfr. Nat.⸗Bk. „Pfdb. do. 5 % Rente (20 % St.) 4 do. do. kleine do. do. pr. ult. Juli do. amort. 5 % III. IV. Karlsbader Stadt⸗Anl. . do. do. 1892 eiß 89. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose do. do. Hö Anleihe.
h. do. do. do. do. do. G
do. do. pr. ült. Juli 86 Staats⸗Eisb.⸗Obl. o. do. kleine 2e Stadt⸗Anl. 86
Neufchatel 10 Fr.⸗L. New⸗Yorker Gold⸗ Anl. eee. Hypbk.⸗Obl. taats⸗Anleihe 88
do. do. 3
do dHWo.
do; d. Oest. Gold⸗Rente. o. do. kleine do. do. pr. ult. Juli do. Papier⸗Rente...
do. do.
do. do. pr. ult. Juli
do. Silber⸗Rente ...
do. kleine
do.
do. kleine
. do. pr. ult. Juli
.Staatssch. (Lok.).
„ kleine
. Loose v. 1854...
Kred.⸗Loose v. 58.
. 1860er Loose...
. do. pr. ult. Juli .Loose v. 1864.
do. Bodentredir Pförf
polrisch 1“
8 Liquid. Pfandbr. Portugief. v. 88/89 72 do. do. kleine do. Tab. Monop.⸗Anl.
8 kleine pr. ult. Juli 1890
do. do. do.
kleine 1892 1894
88885 0 C 2128
I= ee; e;
8 v
88 3* 4 2 4
4 4
85b
EüEFES 2 2ö2=AgA
7
200— ekeesks SSgn
D¼
E & 2VYPVEYPYE=éWPFVPgEEPEge z·g 882222=2 8A8S
A’EEgn 2G
Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. Römm. Anlei 1 steuerfrei
=
Sp
de exxweo 2.
OSSA
88£ 8˙α☛
20 £ 20 £ 12000 — 100 fl. 100 fl. 500 Lire 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 u. 10000 Fr. 4000 u. 100 Fr. 8,90 à, 75 G, August 500 Lire P. 1500 — 500 ℳ
0—
ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £ 100 £ 20 £
200 — 20 20 £
10 Fr.
1000 u. 500 § G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 10200 ℳ 2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100
ℳ 100 A&. = 150 fl. S. 500 Lire G.
1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000
92,75 à,50 bz, August 92,50 à, 30 bz
93,20 à92,90 bz, Aug. 93à92,75 bz
1000 — 100 Rbl. P.
32,50 bz G
“
59,10 bz Gkl. f. 95,00 G 96,00 G ½ 88,75 G S8 88,75 G 8 88,90 à,70 bz 8. 85,25 G 104,25 G 100,50 G 104,50 G 71,75 bz G 71,75 bz G
13,60 bz 92,50 G9* 8 92,50 G 92 50 G
92 90 bz 92 90 bz 92,90 bz
79,75 bz 79, 75 bz 74,75 G
115,80G
Fg “ 7
10 10bz 104,10 bz
7
kl. f.
100,105; 100,30 bz G 100,40 bz
122 20 bz
1577 75 bz 157,75à, 80 bz
69,60 bz G 69,60 bz Gkl. f. 68,00 bz „ 41 10 bz G 41,10 bz G 1
93 20 b; G 100,10 bz
192,50 G kl.f.
Rum. Staats⸗Obl. end. 5 mittel 5
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do.
von 1893 7 5 von 1889,4
von 1890/4
von 1894 Röß. „Engl. Anl. v. 1822
von 1859 kons. Anl. 1880
Oo. do. pr. ult. Juli
. inn. Anl.
6 pr. ult. Juli .Gord. Rente 1884
do. . do. pr. ult. Juli . St.⸗Anl. v. 1889
do.
do. 1890 II. Em.
III. Em. IV. Em
. do. 1894 VI. Em.
do. Anl.strfr. 1894
pr. ult. Juli
kenf. Eis⸗Anl. I. II.
do. do.
5
do. pr. ult. Juli
do.
Staatsrente o. ult. Juli 8 Krh
. Schatz⸗Obl.
8 5 Anl. von 1864 von 1866 . 5. Anleihe es . Boden⸗Kredit.
do.
do.
Shwded St.⸗Anl. v. 1886
do. do.
do. St.⸗Rent.⸗Anl.. do. Losse.. do. Lyp. „Pfbr. v. 1878
do. do. do. do.
do. do. Gesamtkdg. ab 1904 fdbr. 83 Schweiz. Eidgen. rz. 98
do. Städte⸗
do.
Serbische Gold⸗Pfandbr.
1.4.10 1.6.12
930
kleine 5 .5 5
SSbodbe
kleine 5
kleine 4
—,—O— —O— —- O- O——- O---Aͦ9O——-
„gbhndeaeSSSSSESSSgene eee] 08α 2 2O 2222ö2ö2ö2ͤ2geögöhöN
4 5 kleine 5 3 4 4
— —- —
— — — —
v. 1887
— — — —,—, —
/qSE
4 IV. 4 5 3
kleine
sch. 3
ber ler
III.
5 4 4 4 4 .4 4 3 ½ 4 4 4 4 4 .4 kleine 4 4 4
kleine
0.0.—9.— 8Ꝙ
SFSS.
v. 1890
bo8SSEgSgEEn 0 — 22202SS=SgZEgÖ
A.
222q222A2
mittel kleine
qqE* v
—
1889
8 22 EEE
1000 u. 500 2. G.
11010000 — 100 Rbl. P.
625 — 125 Rbl. G.
.3125 u. 1250 Rbl. G.
25000 — 100 Rbl. P.
500 — 100 150 u. 100
1000 u. 500 Rbl. P+ 1000 u. 100 Rbl. G.
500 Litre G. 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 400 ℳ
4000 — 400 ℳ 400 ℳ
4000 — 400 ℳ
5000 L. G.
5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 405 ℳ 1036 u. 518 £ 148 — 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
88,70 bz G 103.00 G 103,00 G 103,00 G 99,00 G 99,40 bz 99,10 bz 99,50 bz 99,30 bz kl. f. 88,75 G
88,75 G500 rf. 89,90 bz
88,90 bz 500 rf. 88,75 b G 88,75 b G
101,60 bz G 101,60 bz G
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
125 — 125 Rbl. G.
500 — 20 £ 500 — 20 £ 500 — 20 £ 125 — 125 Rbl. G. 410 ℳ
625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
125 Rbl.
2500 Fr. 500 Fr. bl.
100 Rbl. 100 Rbl.⸗
100 Rbl. M. G.
5000 — 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 1090 Fr.
97,30 à,40 b 97,25 bz
102,70 bz 102,70 bz 102,70 bz 102,60 bz
97,90a898 5) 67,75 G
I
z. 97,30G
171,50 bz G 157,60 bz G
120,50 G 103,30 bz G 101,40 bz 101,40 B
98,25 G 131,50 bz
104,80 G 104,80 G 104,80 G
103,90 bz kl.s 102,20 bz
400 ℳ
85,50 B