1895 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

27351] Der

A Sattler Riekho

ufgebot. 11“ f, Nr. 21 in Bösingfeld, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 27. August 1873, welche über das im Grundbuche von sig.

feld Band 2 Blatt2 (Bürgerstätte Friedrichs, Nr. daselbst) in Abtheilun

des Kolons Meyer,

am 3. August 1891 ihm dem ꝛc. getretene Darlehn zu 1500 ausgestellt ist, be⸗ antragt. Nach der bei den Grundakten befindlichen

III unter Nr. 3 zu Gunsten r. 1 in Göstrup, eingetragene, Riekhof ab⸗

Abschrift der bezüglichen Obligation war der ur⸗

[27346]

Der Ackerer Arnold Vering zu Heiden, vertreten durch den Rechtsanwalt

sprüngliche Gläubiger der Polizeidiener W. Dreyer zu Albverdissen.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 25. Fetenear 1896, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Alverdissen, 23. Juli 1895.

Fürstliches Amtsgericht.

8

Aufgebot. 6 8 88

Brinkman zu Borken, hat

das Aufgebot folgender im Grundbuch von Heiden, Band 12 Blatt 20, auf den Namen der Eheleute Hein⸗ rich Dowe und Anna Maria Gertrud, geb. Trah (frühere Wittwe J. B. Vering) zu Heiden eingetragenen

Grundstücke

Nr. der

Flun Parzelle

Laufende Nr.

Bezeichnung der Lage

Kulturart

Flächeninhalt] Reinertrag

Thlr.

1/100

F' do

a qm

374/35 375/35 561/183 563/205 514/315 334 346 276 b 510/223

OSOo SUomnwhrcoerne

——— d0 —-

ò 0—

266/10 267/10 430/99 431/99 273/110 222/155 562/362 311/204 b 312/204 b 302 503/129 664/129 1047/129 1049/129 1051/129 1045/260

9ONAE 00 2O G

hinsichtlich

ch der gütergem der Besitztitelberichtigung Dowe in Nordick, Kirchspiel Heiden, Maria Chri Höing und Ida, geb. Dowe,

Lammersfel

Kohlenbree Brinksweg 8uf den Branden auf der Brehsiele

An der Bresige in de Uhle auf den Branden

Impingsheide 1 Stazustas An de Pickersstegge

Im Dorfe

achtert Hus

uf dem Kamp

Dorferbruch Westerwieske Kreil Fillberg

Im Sande Am Sande

einschaftlichen Hälfte des beantragt.

Hofraum mit Wohnhaus

verstorbenen Heinrich Dowe Alle Eigenthumsprätendenten, tine Dowe in Tungerloh⸗Pröbsting, Eheleute Bernard zu Krückling, Kirchspiel Ramsdorf, und Elisabet

14 85 14 86 8 84 15 50 11 4 33 96 19 92 80 7 65 82 28 94 32 31 111 1 75

4 45 8 1/100

13 62 28 62 1 28 01 12 4 18 40 44 55 71 81 18

41 41 34 61 43 33 77 21 58 59 03 87

Weide

222SSSSSSSSSS

Hausgarten

56 93 42 41 41 36 32 03 11 04 31 20 84 31

aus Heiden zum Zwecke insbesondere der Ackerer Johann

SSSSSSSSSSTSSeTIS

v11““

Dowe zu Kirch⸗

bauerschaft Groß⸗Reeken werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung,

daß in Folge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts Eigenthumsprätendenten, und die Eintragung des Besitztitels für den Antragstell

Borken i. W., den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

der Ausschluß aller olg ird

I111“

Aufgebotsverfahren.

1““ 4 11u“ Die nachstehend bezeichneten Anwesensbesitzer haben den Antrag auf Amortisation folgender Hpypothekansprüche gestellt:

Sartor,

dorf H. 67.

dorf H. 79.

dorf H. 80.

Da vom Tage der le 30 Jahre verstrichen und die Na geblieben sind, werden alle dieje

Creszenz, Wittwe in Zirgesheim H. 44 ½.

Hörmann, Paver und Walburga, Söldners⸗Eheleute in Buch⸗

Boeck, Michael und Walburga, Söldners⸗Eheleute in Obern⸗

Steib, Mathias und Marianna, Söldners⸗Eheleute in Obern⸗

Templer, Isidor und Gertraud, Söldners⸗Eheleute dorf H. 123 ½.

Hurle, Wendelin und Josefa, ““ in Asbach V

Söldners⸗

Prälegat

in Buch⸗ V dorf.

Am 27. Februar 1828. 68 Fl. für den in Rußland vermißten Söldnerssohn Johann Sartor in Zirgesheim.

100 Fl. 5 % Kapital für Kaspar Fischer l. Schuldbrf. vom 9. Juli 1819.

Am 26. März 1859. für den Söldnerssohn Josef Werner in Se e im jährlichen Anschlage

zu 8 Fl. Am 28. April 1824. 45 Fl. väterliches

Magdalena und Anastasia Keller in DOberndorf.

Am 17. Oktober 1827. Kapital für den in Rußland ver⸗ mißten Georg Wiedemann in Buch⸗

Am 11. Mai 1825. 100 Fl. Kapital für den in Rußland ver⸗ mißten Paver Kratzer von Asbach.

tzten auf diese Einträge sich beziehenden Hypothekhandlung mehr als

chforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypotheken fruchtlos nigen, welche auf obige Forderungen ein

Zirgesheim II 169 Buchdorf IV 56.

Wohnungsrecht Oberndorf III S. 234.

Oberndorf III 330.

für die Söldnerskinder 1

100 Fl. 4 % Buchdorf III S. 1750.

4 % Asbach III S. 326.

Recht zu haben glauben, zur An⸗

meldung innerhalb 6 Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der An⸗

meldung die Forderung für erloschen erklärt und i findet Samstag, den 25. April 1896,

dahier statt.

(L. S.)

Donanwö

(L. 8)

127352)

gemeinde Buer

rth, den 21. Mai 1895. 8 Der Königliche Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Donauwörth, den 21. Mai 1895.

Zur

eck. Beglaubigung: 8

m Hypothekenbuch gelöscht würde. Der Aufgebotstermin Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. A

mtsgerichts W“

Schuff, Königlicher Sekretär.

8 b Aufgebot. Der Oekonom August Overdieck zu Resse bei Buer, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöpping⸗ aus zu Buer, hat das Aufgebot der in der Steuer⸗

belegenen r. 1856 433, Nr. 1857/433,

Grundstücke Flur 7 beides Ackerland,

ersteres 25 a 53 qm, letzteres 44 a 50 qm groß, elche im Grundbuche auf den Namen der Eheleute heodor Overdieck und Angela, geb. Eckelmann, ein⸗ getragen stehen, beantragt. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden

daher aufgefordert,

2

1

h re Ansprüche auf das Grundstück spätestens

und Rechte in dem auf den

29. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine

anzumelden und zu

bescheinigen,

widrigenfalls der Ausschluß derselben und die Ein⸗ agung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen

werden.

Buer, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Am 23. November 1893 ist zu Kobelnica, Ritter⸗ gut, Kreis Strelno, unverheirathet und ohne Hinter⸗

0736]

8

lassung einer letztwilligen Verfügung der Ritterguts⸗ besitzer Hieronymus Kautz, geboren dort am 2. Ja⸗ nuar 1831, getauft dort am 4. Januar 1831 unter dem Namen Hieronymus Switalski nach der Ein⸗ tragung in das Taufregister der Parochie Chelmce, ehelicher Sohn des Stellmachers Johann Switalski und seiner Ehefrau Constantia Lewendowska und danach durch den gerichtlichen Adoptionsvertrag vom 12. Februar 1852 von dem Rittergutsbesitzer Johann Gottlieb Kautz zu Kobelnica, Rittergut, adoptiert, ier Erben sind hinter dem Hieronymus Kautz isher nicht ermittelt worden. Dem Nachlaß ist der Justiz⸗Rath Kleine als Pfleger bestellt worden, welcher am 26. Januar 1895 das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben beantragt hat. Demgemäß werden die unbekannten Erben des ꝛc. Hieronymus Kautz aufgefordert, spätestens in dem auf den Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Termine sich zu melden und ihre An⸗ sprüche zu begründen. Die sich nicht meldenden Erben haben zu gewaͤrtigen, daß der Nachlaß dem sich melden⸗ den und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung

dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden; der etwa später sich meldende Erbe i schuldig,

alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Inowrazlaw, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[27348] Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Heinrich Mogk VIII. in Echzell wird der seit etwa 33 Jahren in Amerika verschollene Wilhelm Mogk in Echzell, 57 Jahre alt, hiermit aufgefordert, seine Ansprüche an den Nachlaß der zu Echzell verstorbenen Juliane Mogk spätestens in dem Termine am Donnerstag, den 3. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß den übrigen Erben ausgehändigt wird.

Nidda, den 24. Juli 1895.

Großherzogliches Amtsgericht Nidda

[27375] Der am 15. Dezember 1820 angeblich in Horch⸗ heim geborene Joseph Groß wird für todt erklärt. Altenkirchen, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

[27363] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. sind die ““ der hiesigen städtischen Sparkasse

1) I Nr. 106 522 über 163,19 ℳ, ausgestellt auf den Namen Wilhelmine Neumann,

2) III Nr. 13 691 über 2396,20 ℳ, ausgestellt auf den Namen Helene Schlenger,

für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. N.

[27359] Neustadt i. Schwarzw. Aufgebotsverfahren.

Nr. 6089. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts⸗ gerichts Neustadt vom Heutigen wurde das Einlage⸗ buch Nr. 9956 der Spar⸗ u. Waisenkasse Neustadt für Schreiner Ernst Rudigier in Unterlenzkirch über eine Spareinlage von 1435 57 für kraftlos erklärt.

Neustadt, 25. Juli 1895.

8 Der Gerichtsschreiber: Vogel.

[27362] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli d. J. ist das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse III Nr. 23 294, geltend über 454 16 und ausgefertigt auf den Namen Johann Stam⸗ minger, für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. XI.

[27365 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lützen vom 12. Juli 1895 ist auf Antrag des Klempnermeisters C. W. Horbach sen. in Reichen⸗ bach i. V. der am 15. November 1894 fällig ge⸗ wesene Wechsel d. d. Leipzig, den 30. Juni 1894 über 150 ℳ, gezogen von der Firma Kresse & Hart⸗ mann auf Herrn Emil Dörr in Lützen und von diesem angenommen, für kraftlos erklärt.

Lützen, den 17. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[27364] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1894 ist die Hypothekenurkunde über 12 000 Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 14. August 1878 für die Handlung J. C. Bittrich und Söhne im Grundbuch des hiesigen Grundstücks Unterhaber⸗ berg. 1 55 Abtheilung III Nr. 10, für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. XI.

[27368] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1895. 1 Lange, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Albrecht Ulinski in Brattian, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht: Die Hypothekenurkunde über das für die Ge⸗ schwister Peter und Thomas Ulinski auf Grund des

8. Mai Erbrezesses vom 7 Fan 1871 in Abtheilung III

Nr. 5 des Grundbuchs von Brattian Blatt 23 ein⸗ getragene Muttererbtheil von 574 Thaler 1 Silber⸗ groschen, gebildet aus einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 8. Mai 1871, der Erbbescheinigung vom .“ 1871 und dem Hypothekenbrief vom 9. März

und die Hypothekenurkunde über das für die Anna Ulinski in Brattian aus dem Rezeß vom

4. Mär 17- Mai- 1878 in Abtbeilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Brattian Blatt 23 und in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Lonk Blatt 25 eingetragenen Muttererbtheils von 750 ℳ, gebildet aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 4. März 1878, der Erbbescheinigung vom 17. Mai 1878 und den beiden Hypothekenbriefen vom 10. Juli 1880,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. F. 6/95.

[273663 Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag: 1“

1) des Kolon Anton Bronswick zu Püsselbüren, Gem. Ibbenbüren,

2) des Kolon Carl Storck gt. Wersborg, zu Bock⸗ raden, Kspl. Ibbenbüren,

3) der Auguste Book, jetzt verehelichten Zimmer⸗ mann Anton Michel, zu Riesenbeck, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 4. Juli 1895 für Recht erkannt:

1) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ibbenbüren Band VII Blatt 19 Abth. III Nr. 1 zufolge gerichtlicher Ver⸗ handlung vom 4. Mai 1833 für den Heuermann Johann Heinrich Bange zu Hörstel eingetragenen 200 Thaler Berliner Kurant, sowie Band IV Blatt 4 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 2

für den Minorennen Eduard Raehlmann aus der Prozeßsache desselben gegen die Minorennen Storck

eingetragenen 134 Reichsthaler 8 Groschen 6 8 und im Grundbuche von Riesenbeck Bofennige Blatt 151 Abtheilung III Nr. 1 für die Eheleute Kunsthändler Johann Heinrich Wegmann und Agnes geb. Theissen, zu Riesenbeck aus dem Schulddokument vom 26. April 1782 eingetragenen einhundert Reichs⸗ thaler in guten vollberechtigten Louisdors aus⸗ geschlossen. .

2) Die über die im Grundbuche von Ibbenbüren Band IV Blatt 4 Abth. III Nr. 1 für den Steiger Johann Hermann Heinrich Brüggenschmidt auf dem Dickenberg zu Gunsten des Bergfiskus eingetragene Amtskaution von 200 Reichsthalern gebildeten Hypo⸗ thekendokument werden für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

[273611 Im Namen des Könige! Verkündet den 15. Juli 1895. Claudius, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Krambeck'schen Aufgebotssache F. 1/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gettorf durch den Amtsgerichts⸗Rath Langemack für Recht⸗

Die Schuldurkunde vom 27. April 1855 über 3600 für den weiland Hufenpächter Christian Detlef Krambeck in Krusendorf, eingetragen auf dem Gewese des Gastwirths Tetzner in Gettorf, Grund⸗ buch von Gettorf Band I Blatt 19 Abtheilung II unter Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag. steller Hinrich Süg at. 1.“

Langemack.

2

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1895. Lange, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Besitzer Gregor Kroplewski und Martin Kalisz aus Krzeminiewo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amts⸗ richter Grüber für Recht:

Die Zweighypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Krzeminiewo Blatt 25 und 39 in Abthei⸗ lung III Nr. 3 b. und Blatt 76 Abtheilung III Nr. 1 b. für die Peter und Antonie Kozlowski⸗ Kroplewski'schen Eheleute in Krzeminiewo einge⸗ tragenen 300 Kaufgelderrest, gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 28. August 1877 und dem Hypothekenbrief vom 6. Juli 1882, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fa Antragstellern zur Last. b

[27371]

llen den

8

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1895.

Lange, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Joseph Sieroczynski in Mroczenko erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht: 1

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mroczenko Blatt 63 in Abtheilung III Nr. 1 für den Einsassen Mathias Otremba in Tama ein⸗ Seee vierzig Thaler = 120 Darlehn, ge⸗ ildet aus je einer Ausfertigung der Verhandlunge vom 30. August und 8. Oktober 1870, dem Ei⸗ geges temhen. und dem Auszug aus dem Hrpe⸗ thekenbuche, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten e fallen dem Antragsteller zur Last.

1 5.

[27372]

[273777 Bekanntmachung.

Die Urkunde über die im Grundbuch von Mülheim Band 5 Blatt 130 und 157 sowie Band 2 Blatt 125 in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. 10 und 15 eingetragene Judikatforderung von 261,82 nebst 6 % Zinsen, Kosten und Gebühren aus dem Er⸗ kenntniß vom 10. September 1871 für die Firma August Fudikar Nachfolger zu Karléruhe wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Mülheim a. d. Ruhr, 18. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1895. 18 Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners und Schuhmachers Ignatz Wilczewski in Nawra erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:

Die Hypothekenurkunde über das aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. de. gra. 1886 für den Einsassen Anton Otremba in Nawra in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Nawra Blatt 62 eingetragene Darlehn von 400 ℳ, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 15. September 1886 und dem Hypothekenbriefe vom 28. September 1886, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. F. 5/95.

J 8

[27369]

b [273788 Bekanntmachung. .

Der Hypothekengläubiger, der im Grundbuch Mülheim Band 5 Blatt 130 und 157, sowie Band2 Blatt 125 in Abtheilung III unter Nr. 14 bezw. 16 und 21 vermerkten Post von 92 82 nebst 6 % Zinsen, 5 90 Kosten und Gebühren und 2 weiteren Kosten, auf Grund des Urtheils vom b. - 1880 für den Kaufmann J. C. Schulte zu Essen eingetragen, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlosfen. Die Kosten des Verfahrens werden den

ntragstellern auferlegt.

Mülheim a. d. Ruhr, 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht

[27379] 8 .

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1895 sind die Rechtsnachfolger der Auguste Nowoß, verehelichten Krugbesitzer Johann Olschewski in Skarzinnen m Ausnahme des Kaufmanns August Willuds, des Käthners Fritz Olschewski, der Losfrau Amalie Kalinowski mit ihren Ansprüchen auf die für Auguste Nowoß in Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ stücks Bialla Nr. 233 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. ausgeschlossen. Bialla, den 23. Juli 1895.

königliches Amtsg

Im Namen des Königs! erkündet am 9. Juli 1895. 8 Lange, als Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag der verehelichten Anna Kotewichz, geborenen Kierzenkowska, in Nikolaiken, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:

Die etwaigen Berechtigten des Antheils des Johann Kierzenkowski an dem für ihn und seine Geschwister Catharina, Anna, Franz und Elisabeth in Abthei⸗ lung III Nr. 4 des Grundbuchs von Nikolaiken Blatt 102 eingetragenen Muttererbtheil von 2500 werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil des Tohang Kierzenkowski an der genannten Post aus⸗ eschlossen.

8 Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. F. 12/94. 8

[27374] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer, nämlich 1) der Eheleute Wirth Josef Czyz und Agnes, geb.

Meczynska, zu Trzebaw,

2) der Eheleute Gustav Schwanberger und Johanna, geb. Stortz, zu Neu⸗Puszczykowo,

3) der Wirth Andreas und Barbara Frankiewicz⸗ schen Eheleute zu Wiorek,

4) der Wittwe Josepha Rybarczyk zu Slupia,

5) des Kaufmanns Samuel Peiser in Posen, hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfalger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende

osten:

1) a. 2 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., S. für Andreas Skrzypezak, geboren am 2. August 1842, auf Trzebaw Nr. 13, Abtheilung III Nr. 1,

b. 89 Thlr. Kaution für die Verpflichtung der Ursula Palacz, die Nachlaßschulden nach Stanislaus und Helene Ryczak zu bezahlen, oder die Entlassung der Erben aus der Schuldverbindlichkeit zu bewirken, eingetragen zu Gunsten des gen. Andreas Skrzypezak aus dem Erbrezesse vom 21. Oktober 1856 auf Trzebaw Nr. 13, Abtheilung III Nr. 3,

2) 2 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Kaufgeldforderung, ein⸗ Fragn für den Kaufmann Jonas Silberstein aus 8 vfchin auf Neu⸗Puszcezykowo Nr. 15, Abtheilung III

r. 9 b,

3) 450 Thlr. den Jacob und Catharina, geb. Dehmel, Walter'’schen Eheleuten laut Kaufkontrakts vom 10. Dezember 1837 gebührender, nach halb⸗ jähriger Kündigung zahlbarer Kaufgelderrückstand nebst Zinsen und etwaigen Einziehungskosten, ex decreto vom 17. Januar 1840, eingetragen auf dem Grundstück Wiorek Nr. 2, Abtheilung III Nr. 1,

4) 20 Thlr. Kaufgeldrückstand bezw. Ertheil für Nikolaus Nowicki, eingetragen zufolge Verfügung 81 9 April 1865 auf dem Grundstücke Slupia

. 2.

5) a. 41 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Januar 1849 rechtskräftige Forderung für den Rittergutsbesitzer Melchior von Szoldrski in Krzyszkowo, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1849 auf dem Grundstücke Krzyszkowo Nr. 20, ö Nr. 3.

b. 4 Thlr. 20 Sgr. rückständige Rente für den Kaufmann Jacob Radziejewski in Posen, eingetragen ufolge Verfügung vom 9. Aptil 1850 auf dem Saees gung 22. April 1853 Grundstück Krzyszkowo Nr. 20, Abtheilung III Nr. 7,

ausgeschlossen.

Posen, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[27370]

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juli 1895. Wesener, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot bezeichneten Hypotheken, eingetragen im Grund⸗ bezw. Unterpfandsbuch von Langenenslingen, erkennt das Königl. zu Sigmaringen durch den

[27376]

der unten

Amtsgerichts⸗Rath Bilharz für Recht:

Der Trubert Stöckle von Langenenslingen und dessen Erben werden mit ihren Ansprüchen an folgende Hypothekenposten:

a. Band V Artikel 266 Abtheilung III Post 11 (Unterpfandsbuch Tab. B. Vol. III Fol. 71) 54 Fl. aus der Schuldurkunde vom 2. November 1860 auf Parz. Nr. 724, .

b. Band III Artikel 132 Abtbeilung III Post 8. (Unterpfandsbuch Tab. A. Vol. II Fol. 439) 200 Fl. aus der Schuldurkunde vom 2. März 1835 auf Parz. Nr. 817 und 1311,

c. Band VII Artikel 409 Abtheilung III Post 4 175 Fl. aus dem Kaufvertrag vom 27. Juni 1850 auf P. Nr. 819,

d. Band VIII Artikel 428 Ahtheilung III Post 3 103 Fl. aus einem Güterkauf auf P. Nr. 1020,

e. Band VI Artikel 350 (Unterpfandsbuch Vol. VI. Fol. 6) 150 Fl. Kaufpreis auf Parz. Nr. 418,

f. Band VI Artikel 356 (Unterpfandsbuch Vol. V Fol. 9) 91 Fl. 30 Kr. Kaufpreis auf P. Nr. 2174,

g. Band VII Artikel 395 Abtheilung III Post 16 241 Fl. aus dem Kaufvertrag vom 27. Juli 1854 auf P. Nr. 1594,

h. Band V Artikel 265 Abtheilung III Post 16 (Unterpfandsbuch Tab. A. Vol. II Fol. 552) 150 Fl. aus dem Kaufvertrage vom 2. November 1850 und Abtheilung III Post 8 (Unterpfandsbuch Tab. B. Vol. III Fol. 51) 150 Fl. aus dem Kaufvertrage vom 15. Juli 1850 auf Parz. Nr. 1532 bezw. 1129,

i. Band VI Artikel 373 Abtheilung III Post 15 (Unterpfandsbuch Tab. B. Vol. III Fol. 21) 41 Fl. aus dem Kaufvertrage vom 2. November 1850 auf Parz. Nr. 1830,

k. Band II Artikel 39 Abtheilung III Post 10 (Unterpfandsbuch Tab. B. Vol. III Fol. 27) 150 Fl. auf vac nür. 561,

ausgeschlossen.

königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtel vom 10. Juli 1895 sind die Inhaber der auf Beesenlaublingen Häuser Bd. 2 Bl. 58 Abth. III Nr. 1 aus dem Kaufkontrakt vom 15. Januar 1807 für die Wittwe Katharine Pech⸗ mann, verwittwet gewesene Köhler, eingetragenen Kaufgeldforderung von 25 Thalern mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Alsleben a. S., den 23. Juli 1895.

Kbönigliches Amtsgericht.

[27360] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Juli 1895 sind: .

I. Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin von der Lonisenstadt Band 18 Nr. 1139 in der III. Abthei⸗ lung des Grundbuchblatts eingetragene Post Nr. 18 von 30 000 nebst 6 % Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 4. April 1877 am 13. April 1877 für den Kaufmann Benno Ritter zu Berlin als Eigenthümer, Erben, Zessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche erheben könnten, insbesondere der Vorbenannte, seinem Aufenthalt nach unbekannte, eingetragene Gläubiger, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. 18“

II. Die vorstehend unter I. bezeichnete Post ist für erloschen erklärt worden.

Berlin, den 19. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[273677 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 18905. Hanow, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde durch den Amtsrichter Rohden in Erwägung, daß der Fuhrherr Albert Wesener, der Maurer Wilhelm Wesener und der Maurer Carl . sämmtlich zu Torgelow, Eigenthümer der

rundstücke

Torgelow Band II Blatt 241 Nr. 88,

Torgelow Band IX Blatt 41 Nr. 396, 6

Torgelow Band VI Blatt 409 Nr. 282,

Torgelow Band X Blatt 177 Nr. 463 das Aufgebot der daselbst in Abtheilung III Nr. 8 bezw. Nr. 3, Nr. 3, Nr. 3, für Carl Friedrich Wilhelm Robert Bringmann aus der Schenkungs⸗

29. Juni 1858 3 urkunde vom 7 .Zenden 1860 eingetragenen 50

Thaler bezw. 150 behufs Löschung bei dem unter⸗ zeichneten zuständigen Gericht beantragt haben unter der glaubhaft gemachten Behauptung, daß ihnen der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger unbekannt seien, da das Aufgebot durch Anheften an die Gerichtstafel, durch einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Stettin vom 8. März 1895 öffentlich bekannt gemacht ist, auch alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf die Post zu erheben haben, öffentlich auf⸗ efordert sind, diese spätestens in dem fristgemäß an⸗ eraumten Aufgebotstermin am 25. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post würden ausgeschlossen und diese im Grundbuche würde gelöscht werden, da endlich weder in diesem Termin noch vorher derartige Ansprüche angemeldet sind, die Antragsteller den Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt haben, für Recht: 1) die unbekannten Berechtigten der Torgelow Band II Blatt 241 Nr. 88 Abtheilung III Nr. 8, Band IX Blatt 41 Nr. 396 Abtheilung III Nr. 3, Band VI Blatt 409 Nr. 282 Abtheilung III Nr. 3, Band X Blatt 177 Nr. 463 Abtheilung III Nr. 3 für Carl Friedrich Wilhelm Robert Bringmann aus 29. Juni 1858 der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1880 eingetra⸗

enen 50 Thaler bezw. 150 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Fuhrherrn Albert Wesener, dem Maurer Wilhelm Wesener und dem Maurer Carl Zunk zu Torgelow zur Last.

Rohden.

[27328] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Zimmermann Paul Stehr, Marie, geb. Franzmann, zu Duisburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hegener in Duisburg, klagt gegen ihren früher zu Duisburg wohnhaft gewesenen Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, Versagung des Unterhalts und Mißhandlung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 22. Juli 1895.

Sicora, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27326] Oeffentliche Zustellung.

Adam Bastian zu Butzbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kraft zu Gießen, welcher gegen seine Ehefrau Katharine, geb. Röhrig, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung Klage erhoben hat, ladet die Beklagte vor die erste Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Gießen zu dem auf den 16. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. b

Gießen, den 25. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber des Ffoßbenoghe Landgerichts: (L. S.) J. V.: Mendelsohn, Gerichts⸗Assessor.

[27329] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichre Arbeiter Ernestine Schölzel, geb. Großmann, zu Liegnitz, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neumann zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Carl Schölzel, Beklagten, früher zu Liegnitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 25. Juli 1895.

Prüfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27331] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Paul Hermann Georg Przewosnik hier, Treskowstr. 23 IV, bei Wunicke, vertreten durch den Rechtsanwalt Abrahamson, ebenda, Alte Jacob⸗ straße 73, ladet seine Ehefrau Marie Elisabeth Przewosnik, geb. Kastaun, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter Bezugnahme auf die bereits früher zugestellte Klage von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 21. Dezember 1895, 10 Uhr, Jüdenstr. 59 II Treppen Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 25. Juli 1895. G Dobenzig, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[27330] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Conrad Schenk, Eifsabeth, geb. Loosen, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Siep⸗ mann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Konrad Schenk, früher in Köln, Herzogstraße 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen grober Beschimpfungen, Mißhandlungen und Bedrohungen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. Juni 1889 zu Köln abgeschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27327] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Dorothea Petersen, geb. Herzberg, verwittwete Dibbern zu Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dohrnin Itzehoe, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Peter Petersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Itzehoe wohnhaft, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 17. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. Juli 1895.

Reschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. A.

[27342] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 268. Die Elisabeth Ibald, uneheliche Tochter der Georg Ibald Ww. Katharina, geb. Weinand, von Rastatt, vertreten durch den Prozeßvormund Wilhelm Schoch von da, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel zu Rastatt, klagt gegen den Schneider Alois Strein in Hochmessing b. Oberndorf a. N. aus außer⸗ ehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Füeaan eines wöchentlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Er⸗ nährungsbeitrags von 1 70 ₰, ev. eines nach richterlichem Sgg festzusetzenden Betrags, und zwar von der Geburt der Elisabeth Ibald, d. i. 19. November 1894, bis zum vollendeten 14 Lebens⸗ jahr derselben zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 25. Juli 1895.

(L. S.) Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [27340] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren klagt namens des Steinbrucharbeiters Friedrich Wilhelm Steinigeweg zu Wiehe, Gemeinde Meettingen, Klägers, gegen den Fuhrmann Bernard Heinrich Steinigeweg aus Wiehe, Gemeinde Mettingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Antheils des Beklagten an den im Grundbuche von Mettingen Band 4 Blatt 91 für die Mutter des Beklagten, die Wittwe des Leinewebers Johann Bernard Heinrich Steinigeweg, Catharina, geb. Lange, zu Wiehe, Gemeinde Mettingen, eingetragenen Grund⸗ stücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger seinen Antheil an den zum Nachlasse seiner Mutter gehörigen Grundstücken Flur S8” Nr. 28, 29, 30, 31, 32, 2788 9.. 11“ 9 84 bTes⸗⸗ 38, 38 Flur 18 Nr. 106, 109, 110, 1012“ 1019- der Katastralgemeinde Mettingen, eingetragen im Grundbuche von Mettingen Band 4 Blatt 91, auf⸗ zulassen, also zu bewilligen, daß Kläger bezüglich dieses Antheils als Eigenthümer im Grundbuch ein⸗ getragen werde, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären; er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 9. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27339] Oeffentliche Zustellung.

Die Fanny Goetschel, Wittwe von Aron Bloch, Mehl⸗ und Getreidehandlung in Sulz (O.⸗E.), klagt gegen Martin Heiß, Fabrikarbeiter, und dessen Ehe⸗ frau Anna Maria Humbrecht, beide früher in Sulz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen .

1) baares Darlehen, laut Schuldschein vom 10. Februar 1889 160 nebst Finsen seit 10. Fe⸗ bruar 1889; fünfjährige nicht verjährte Zinsen hieraus zu 5 % 40, alles unter Sammthaft,

2) Martin Heiß allein für im Jahre 1890 be⸗ zogene Waaren 54,40,

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und zwar:

a.,

88* 8 8—

1) beide Beklagte unter Sammthaft zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage,

2) den Beklagten Martin Heiß allein zur Zahlung von 54,40 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Sulz (Ober⸗Elsaß) auf Donnerstag, den 3. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulz (Ober⸗Elsaß), den 26. Juli 1895.

(L. S. Allwelt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[27338] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Gustav Müller in Wiesbaden, Inhaber der Teppichfabrik Alf a. M., vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer zu Straß⸗ burg, klagt gegen 1) Leo Blum, Kaufmann zu Paris, Rue des petites Hôtels 15, 2) Alfred Felix Blum, Kaufmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen der dem verstorbenen Joseph Blum, bei Lebzeiten zu Straßburg, Bergherrengasse 13, wohn⸗ haft gewesenen Agenten des Klägers auf Kommissions⸗ lager zur Verfügung gestellten Musterkollektionen, von denen er nicht alle zurückerstattet, mit dem Antrage auf kostenfällige e der Beklagten, und zwar des Beklagten zu 1 als Benefiziarerben des obengenannten Joseph Blum, zur Zahlung von 85 80 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Dienstag, den 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[27341] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Joseph Feinhals zu Köln, Ecke Hohestraße und Schildergasse, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Stellenvermittler Ludwig Otto Fuhr⸗ mann, zuletzt hier, Töngesgasse 50, jetzt abwesend, unbekannt, wo, aus den zwei von dem Beklagten acceptierten Wechseln vom 20. März über je 58 50 ₰, zahlbar am 20. Mai und 20. Juni 1895, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 nebst 6 % Zinsen seit 20. Mai und 20. Juni 1895 aus je 58 50 und 3 50 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I2 zu Frank⸗ furt a. M. auf den 18. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27337] Oeffentliche Zustellung

Der Schneidermeister Daniel Herold zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weis daselbst, klagt gegen den Bäcker Louis Grabfelder, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 18. November und 12. Dezember 1892 angefertigter bezw. gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 57 50 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Zimmer 21, auf den 25. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen daceen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

John, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 2.

[27343 Oeffentliche Zustellung.

M. Selig, Kaufmann in Miltenberg, hat gegen die Tagelöhnerseheleute Hilarius und Maria Möhler von Bürgstadt, z. Zt. unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen denselben im Jahre 1892 käuflich gelieferter Waaren Klage zum K. Amtsgericht hier erhoben mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 79 65 uptsache nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1892 an kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 13. November 1895, Vormittags 9 Uhr dahier bestimmt, wozu die Beklagten geladen werden. Voranstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unbekannt wo abwesenden Be⸗ klagten bekannt gemacht.

Miltenberg, 25. Juli 1895. 1

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Igel, Kgl. Sekretär.

[27344 Oeffentliche Zustellung.

Die Militär⸗Effekten⸗Fabrik Steiner und Keller in Köln, Schilderstraße 56, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Valentin in Memel, klagt gegen den Bautechniker Otto Angelroth, früher in Memel, Wiesenstraße 1/3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Kleidungsstücke aus dem Jahre 1892, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 228,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Februar 1895 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Memel auf den 7. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 20. Juli 1895.

Simokatis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27345] Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Kirchgemeinde Zobten am Bober, vertreten durch den Kirchenvorstand daselbst, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler zu Löwen⸗ berg, klagt gegen die Ernst Fischer'schen Erben:

a. die Wittwe Anna Fischer, geb. Müller, früher zu Zobten am Bober, jetzt unbekannten Aufenthalts,

b. die minderjährigen Geschwister Gregor Andreas Pius und Johannes Petrus Paulus Fischer, ver⸗ treten durch ihre Mutter als Vormünderin, die Be⸗ klagte zu a.,

c. die Cegöbeio⸗ Clara Agnes Hedwig Fischer zu Grögorsru