1895 / 181 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[27727 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6547. Der Uhrmacher Adelf Schreier zu Siegels⸗ bach klagt gegen den Steinhauer Karl Bauer von Siegelsbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von 1894 und 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 50 nebst 5 % Zins vom Klagzustsllungstag und Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofsheim auf Freitag, den 20. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht mit dem Anfügen, daß die Sache vom Ge⸗ richtsvorsitzenden als Feriensache erklärt ist.

Neckarbischofsheim, den 30. Juli 1895.

8 b Eisenhut, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[27502] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft „Oberschlesische Eisenindustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ zu Gleiwitz, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Dr. Drexer und Max Dreyer zu Görlitz, klagt gegen den Kupferschmiedemeister R. Pallaske, zuletzt in Görlitz wohnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen am 29. September 1894 und 5. Januar 1895 gelieferter Kupferbleche, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 703 65 nebst 5 % Verzugszinsen von 426 seit 29. De⸗ zember 1894 und von 277 65 seit 5. April 1895 zu verurtheilen, auch das ergehende Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz

auf den 17. Dezember 1895, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Kaschner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Verwaltung der Sparkasse des Amtes Böhle⸗ Hagen zu Hagen, vertreten durch Justizrath Storp Hagen, klagtgegen 1) die Wittwe Scherenfabrikanten Friedr. Kraumendahl zu Hagen, 2) deren Kinder, nämlich: a.— f. ꝛc., g. Era verebelichte Fabrikarbeiter Conr. Needel in Amerika, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 197 Mark 10 Pfg. bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der für den verstorbenen Scherenfabrikanten Fritz Kraumendahl im Grund⸗ buche von Wehringhausen Band I Blatt 280 ein⸗ getragenen Grundstücke, sowie Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 31. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 27. Juli 1895. Schwarze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 27501] 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 31. Juli 1892 verstorbenen Zimmermeisters Moritz Gentzel, nämlich 1) die Wittwe Marie Gentzel, geb. Thiele, in Charlottenburg, 2) die großjährigen Geschwister Gentzel, a. der Bautechniker Friedrich Ernst Julius 8 E Charlottenburg, Knesebeck⸗ ftraße 11, b. das Fräulein Elsbeth Gentzel, ebenda wohnhaft, c. der Friedrich Ernst Gentzel, 3) die minvrennen Geschwister Gentzel, a. Charlotte Gertrud Gentzel, b. Friedrich Hans Gentzel, Za. und b. vertreten durch a. ihre Vormünderin, die Wittwe Marie Gentzel, geb. Thiele, von hier, b. ihren Gegenvormund, den Herrn Friedrich Faatz zu Berlin, Friedenstraße 106, sämmtlich im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heine in Berlin, Landsbergerstraße 62, klagen

Rentier Eduard Selchovw,

2) dessen Ehefrau Margarethe Selchow, geb. Englich, beide unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Mietheforterung von 787,50 für die von den Beklagten zu Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 11, innegehabte Wohnung aus der Zeit vom 1. Januar 1894 bis 1. April 1895, für welche der Erlös einer für den Kaufmann Leo Meyphöfer statt⸗

habten Pfündung mit 837,50 ⸗ℳ infolge Beschlusses

Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 31. Mai 1890 für die Klsger bei der Königlichen Vereimgten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegt ist, von welchen 262 50 bereits an die Kläger ausgezablt sind und Leo Meyhöfer in die Auszahlung des Restbetrages von 575 ge⸗ willigt hat, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Restbetrag von 575 der durch den Gerichts⸗ vollzieher A. Sarstedt bei der Königlichen Vereinigten Konsiftcrial⸗ Milnär. und Bankasse zu Berlin am 5. Iuni 1894 in Sachen Kaufmanns Leo Meyphobfer %% Selchow sche eute hinte

837,50 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die

Kläger ausgezahlt wird, und laden die

11 des Rechtestreits vor 8 vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 den 16. November 1893, Vormittags 10 Uhr mit der Aufferderung, einen kei dem gedachikn

3 ird Sese aaen

I27543] Der Bürgermeister Irhann George Schran jn Großensee, peitreten durch Rachsanmalt Aulig zu Rcotenburg a. F. klagt gegen die Ehefrau des Bau⸗ unternehmers Lorenz Bachmann, Anna Marie, geb. Kohlbas, fröher in Elbersdorf, jetzt mit unbe⸗ kanntem Wekn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika ab⸗ wesend, wagen Eigenthums mit dem Antrage,

in Art. 310 von Boßerode Abth. I Nr. 1 und 2 verzeichnete Grundvermögen aufzulassen V.. das Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche A ericht

zu Nentershausen Reg. Bez. Cassel den

6. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. (C. 161/95).

k Gerictsschriber Kdüiglihen Amtsgerichs

[27682]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Rosalie Hanne zu Radevormwald, Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Fild daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Ro⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hoenicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27681]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz vertretene Emma Finkentey zu Barmen, Ehefrau des Friseurs Julius Finkentey daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld asberaumt.

Hoenicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27497] Die Ehefrau des früheren Schuhwaarenhändlers, jetzt geschäftslosen Josef Boll, Therese, geb. Gru ohne Geschäft zu Köln, Severinstraße 152, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt E. Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ermin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 27. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 27687] Gütertrennungsklage, Luise Schmitt, ohne Gewerbe, in Burzweiler Ob.⸗Els., Ehefrau des Fritz Wenger, ohne Ge⸗ werbe, früher daselbst, zur Zeit zu Liestal sich auf⸗ haltend, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage

bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die

Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 29. Juli 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[27686] Gütertrennungsklage.

Cäcilie Burgard, gewerblose Ehefrau des Sattlers Ernst Buch, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 29. Jult 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[27722] Bekanntmachung.

Die Karoline Komes, Ehefrau des Schuhmachers Jakob Bock, beide zu Brebach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 20. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Snarbrücken, den 27. Juli 1895.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80—

48 rch Urtheil des Königli Landgerichts, Zivil⸗ „in Düsseldorf vom 25. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Bäcker August Erkes, hier⸗ 8. Mai 1895 ausgesprochen. Tüsseldorf, den 24. Juli 1895. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

127

rechtskräsftiges Urtheil S Umnh

rechtskräftige der 2. Zivilkammer 2 Landgerichts 25. Juni 95 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler ilbelm Feger und Margaretha, geborene Beyer, Eller die Gütertrennung mit Wirkung vom Mai 1895 an ausgespr worden. sseldorf, den 25. Juli 1895. Arand,

Gerichtsschreiter des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtbeil der 2. Zivilkammer des kiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. Juni 1895 ist zischen den Ebeleuten Hubert Wildenberg und Karbarina Elisaberh, geb. Weitz, zu M. Gladbach die Etertrennung mit Wirkung vom 3. Mai 1895 as ausgesprochen worden. 8 8.

Düffeldorf, den 25. Juli 1895. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27488]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 25. Juni 1895 ist zmischen den Chelenten Zigarrenbändler Hubert Kreuser bierselbst die Gutertrennung mit recht⸗ licher Wirkung seit dem 2. Mai 1895 ausgesprochen.

Düffeldorf, den 25. Inli 1895.

1) die Beklagte g enetben dem Kläger das [27496

Urtheil der III. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai! ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Griebeling zu Elberfeld und der Mathilde, geb. ff. daselbst hisher bestandene ebeliche Güter⸗ g „Wi it dem 9. April 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ““

2 g

[27491] 8 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des K

glichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Georg Kreutzler

zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Müller, daselbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 23. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27490]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Andreas Harkotte zu Elberfeld und der Anna, geb. Dohrmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. April 1895 für aufgelöst erklärt worden. 8

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27495] Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Eisenwaaren⸗ händler August Grotenbeck zu Elberfeld und der Emilie, geb. Schluck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. April 1895 für aggelöft erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27492

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Korbmacher Johann Maas zu Elberfeld und der Adele, geb. Hahmann, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Mai 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27493

. Sdeh Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Franz Wester zu Elberfeld und der Emma, geb. Kohl. daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27494] -

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Bäcker, jetzigen Fabrikarbeiter Wilbhelm Koch zu Solingen und der Julie, geb. Schmitz, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. April 1895 8 aufgelöst erklärt worden.

Schäfer,

als Geri tsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27489] Eö“ Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Hermann Straube zu Elberfeld und der Maria, geb. Otterbeck, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27683]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Händler Emil Kromb zu Mollersbaum bei Radevorm⸗ wald und der Auguste, geb. Jungmann, daselbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. April 1895 für aufgelöst er⸗

klärt worden.

Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kieolichen Landgertchts 3

Durch Urtbeil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1895 ist die zwis den Eheleuten Feilenhauer und Spezerei⸗ händler Carl August Ingard zu Remscheid und der Helene, geb. Motte, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Hoenicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeid vom 2. Juli 1895 ist die zwischen den Evbeleuten Flaschenbierhändler Friedrich Ahlefeld zu Radevormwald und der Maria, geb. Huekenbeck, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Mai 1895 für aufgelöst erklärt

enicke,

Ho Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des 1ee Fcn Landgerichts zu Köln vom 27. Juni 1895 ist die Errungenschaftsgemeinschaft zwischen den

helenten Kaufmann Heinrich Gustav Theodor Adam Pollack zu Köln und Anna Wilhelmine Stündeck daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 26. Juli 1895. 9 Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[27499]

8 3 rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den E leuten Schuhfabrikanten Alfred Borzer zu Köln und Emma, geb. Vaupel, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 26. Juli 1895. 1 Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[27724] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, Saarbrücken vom 28. Juni 1895, ist die zwischen den Ebeleuten Wirth Jakob Wagner und Catharina, geb. Brill, beide zu Gronig wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schult in Tholey berwiesen worden. 8

Saarbrücken, den 26. Juli 1895.

Friedrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27688] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 28. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bergmann Jakob Jenal und Anna, geb. Giese, beide zu Außen wohnhaft, bestehende ebeliche Güter⸗

Jgemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien

zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Gerhartz zu Lebach verwiesen worden. Saarbrücken, den 26. Juli 1895. Friedrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[27723] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 10. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner und Glaser Joseph Haseneier und Catharina Schild, beide zu Saarbrücken wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver⸗ wiesen worden.

Saarbrücken, den 30. Juli 1895.

Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

eußen anhängige Auseinandersetzungssachen

reichs

werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung

vom 13. Mai 1867, § 12 des Ausführungsgesetzes zur

Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 g g

bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des

„Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung

von demselben Tage, § 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, § 1 Abs. 3 und § 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880, schließlich auf die §§ 186, 187, 189 der Aürhs Iwisproseordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Veröffenslichung dieser Bekannt⸗ machung an bei dem Kommissar oder bei der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in dem auf Dienstag, den 24. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Gerichts⸗Assessor Dr. Bonatz zu Witzenhausen. 1

1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hundelshausen, Kreises Witzenhausen. b5

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Guenther zu Frankenberg.

2) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Löhlbach auf den Wohnhäusern zu Löhlbach, Batten⸗ hausen und Dodenhausen sowie dem Landeshospital Haina. Kreises Frankenberg, ruhenden Leistungen.

3) Ablösung der den Huteberechtigten zu Rengers⸗ bausen und Hommershausen auf verschiedenen Parzellen der Gemarkung Oberförsterei Hommers⸗ hausen, Kreises Frankenberg, zustehenden Hute⸗ gerechtsame. 8

Kommissar: Regierungs⸗Rath Koehler zu Hersfeld.

4) Ablösung der den Huteberechtigten zu Röhrigs⸗ höfe zustehenden Huteberechtiguug mit Rindvieh und Schafen auf den, Einwohnern von Heimboldshausen gehörigen, in der Gemarkung Röhrigshöfe, Kreises Hersfeld, belegenen Wiesen.

5) Theilung des den 25 Besggers usen zu Leibolz, Kreises Hünfeld, gemeinschaftlich gehörigen Holzgrundstücks Kartenblatt 5 Nr. 74 des Grund⸗ steuerkatasters der Gemarkung Leibolz.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Wenke zu

au. * Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wisselsrod, Kreises Fulda.

7) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Melters, Kreises Fulda.

ehr : Oekonomie⸗Kommissar Klostermann u Treysa.

8 8) Auseinandersetzung zwischen der politischen Ge⸗ meinde und den Nutzungsberechtigten zu Momberg, Kreises Kirchhain, bei welcher für:

1) Keifler, Abälard's Wittwe Marie, geb. Sack, zu Momberg, zu ideellen 26/50 tel,

2) Keifler, Heinrich, zu Treysa, zu ideellen 6/50 tel,

3) Keifler, Peter, zu idellen 6/50 tel,

4) Keifler, Carl Josef, zu Schalke, zu idellen 6/50 tel, ,

5) Keifler, Carl, in Momberg, zu ideellen 6/50 tel, als Eigenthümer eines Band XXV Art. 624 Ab⸗ theilung I lfde. Nr. 8 des Grundbuchs eingetragenen „Gemeindsnutzens“ eine Rest⸗Kapitalabfindung von 1055,72 festgestellt ist. G

Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die Erben des Johannes Sack von Momberg wegen der Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Forderung von 40 Thalern Kaufgeldsrest für Johannes Sack aus Vertrag vom 1. September 1864.

Cassel, den 24. Juli 1895. 8

Königliche General⸗Kommission. Kette. 8 1

Nrr. 45, anberaumt, zu welch nannten, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden

halt unbekannt,

12764920% Bekanntmachung. . N hende, im Regierungsbezirk Cassel des König⸗ aer

halt unbekannt,

unbekannt,

Berussgenossenschaft der Feinmechanik.

zum Deutschen Reichs⸗A

No. 181.

ö—X“¹“ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Donnerstag, den 1. August

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Bastellungen u. r . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Vers⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

chiedene Bekanntmachungen.

öö“

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

In der Zusammenlegungssache von Fritzlar wird zur nachträglichen Vorlegung und Vollziehung des Rezesses Termin auf Freitag, den 20. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Besser im Dienstgebäude der Königlichen General⸗Kommission, Zimmer em die nachstehend ge⸗

Personen, als:

1) Sälzer, Willius, Barbier zu London, unbe⸗ kannten Aufenthalts,

2) Westermann, Joseph, Lokomotivheizer, als väterlicher Gewalthaber seiner minderjährigen Tochter Anna Marie, Aufenthalt unbekannt,

3) Andres, Karl, Aufenthalt unbekannt,

4) Markmann, J., für seine Ehefrau Emilie, geb. Heinze, in Amerika, Aufenthalt unbekannt,

5) Mertling, Donatus, Metzger, für seine Ebe⸗ rau Elisabeth, geb. Draude, daselbst, Aufenthalt unbekannt,

6) Drande, August, Metzger, daselbst, Aufent⸗

7) Faupel, für seine Ehefrau Wilbelmine Elisa⸗ geb. Alsfeld, in New⸗York, Aufenthalt unbe⸗ annt,

8) Diederich, Friedrich in Amerika, Aufenthalt

nbekannt, 8

9) Leibecke, Karl Ludwig, Apotheker daselbst, Aufenthalt unbekannt,

10) Leibecke, Heinrich, Tapezierer, daselbst, Auf⸗ enthalt unbekannt,

11) Hasenauer, Archim, Paul's Sohn, Auf⸗

12) Hasenauer, August, Paul's Sohn, Aufent⸗

13) Arend, Theobald Konrad in England, Auf⸗ enthalt unbekannt. 14) Arend, Heinrich Wilhelm, daselbst, Aufent⸗ halt unbekannt,

15) Malkus, Andreas, in New⸗York, Aufenthalt unbekannt, 8

16) Kalb, Franz, Kaufmann daselbst, Aufenthalt

17) Schultz, Joseph, für seine Ehefrau Katharine, geb. Kalb, in New⸗York, Aufenthalt unbekannt,

18) Andreas, Johann Franz, Bäcker in Amerika, Aufenthalt unbekannt, 8 1

19) Schlüter, Wilhelm, Bremsers Wittwe, Emilie, geb. Döring, Aufenthalt unbekannt,

20) Döring, Heinrich, Aufenthalt unbekannt,

21) Kalb, Patrizius Adam, Schuhmacher in Amerika, Aufenthalt unbekannt, 3

22) Cremer, Zimmermann, für seine Ehefrau Elise, geb. Mathei, in Amerika, Aufenthalt unbekannt,

23) Bähr, Wilhelm, in Amerika, Aufenthalt un⸗ bekannt, 1 1

24) Hildebrandt, Karl, für seine Ehefrau Martha, geb. Andres, in Amerika, Aufenthalt unbekannt,

25) von Stockhausen, Anton, Georg’s Sohn, Aufenthalt unbekannt,

26) Brescher, Joseph, Andreas Sohn, in London, Aufenthalt unbekannt, 1

27) Kaiser, Otto, Leopold's Sohn, in Amerika, Aufenthalt unbekannt, 8

mit dem Bemerken hierdurch geladen werden, daß für die Instruktion und Entscheidung von Streitig⸗ keiten besondere nach Maßgabe des § 4 des Kosten⸗ ges vom 24. Juni 1875 festzusetzende Kosten⸗ pauschquanta von den betreffenden Interessenten neben den Regulierungskosten werden erhoben werden.

Cassel, den 20. Juli 1895.

Ksönigliche General⸗Kommission. Kette.

18

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versichernng.

Wir machen gemäß § 21 des Unfallversicherungs⸗ etzes vom 6. Juli 1884 und § 31 unseres revi⸗ dierten Statuts hierdurch bekannt, daß in unserer Geuossenschaftsversammlung am 18. Inni 1895 als Mitgli unseres Genossenschafts⸗ vorstandes beziehungsweise als deren Ersatzmänner die in gesetzmäßiger Reihenfolge am 30. September 1895 ausscheidenden Herren: 3 1j] r Georg Reimann, Berlin, Ersatzmann: Herr Franz Bartels, Ratheuow, 2) Richard Becker, Freiburg i. Schlesien, rsatz : Herr Oscar Kutzner, Freiburg i. Schlesien, 3) Herr Ferdinand Müller, Dresden, Ersatzmann: Herr Richard Lange, Glas⸗

8 hütte i. S.,

4) Herr A. Natalis, Braunschweig,

en Ernst Wertheim, Frank⸗ 2 a. * 9„

5) .2 Baurath H. Bissinger, Nürnberg,

rsatzmann: Herr Ernst Plank, .

für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 30. Sep⸗

tember 1898 einstimmig gewählt beziehungsweise

wiedergewählt worden sind.

Ferner wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Senator Rudolf Sauer, Suhl, als Vorstandsmit⸗ glied Herr Senator Albert Schilling, Suhl, und als Ersatzmann des Letzteren Herr Ernst Claes, Mühlhausen i. Thür., für die Zeit bis zum 30. September 1897 einstimmig gewählt. Berlin, den 20. Juli 1895. [27666] Der Geuossenschaftsvorstand.

7 bschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. § 24 des Genossenschaftsstatuts bringen zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr adenfeldt⸗Hamburg an Stelle des ver⸗ emm zum stellvertretenden r Dampfschiffahrt erwählt

teht demnach zur Zeit aus fol⸗

Für die Dampfschiffahrt: xustav Tounne⸗Magdeburg,

Herrn Direktor Philippi⸗Dresden, Stellver⸗

gens⸗Hamburg, Schriftführer, tor Hadenfeldt⸗Ham·bueg! Stell⸗

wir hierdurch Direktor H Herrn Direktor L2 Vorstandsmitglied de worden ist.

Der Vorstand bes⸗ genden Mitgliedern:

1) Herrn Rheder G n Henry Lüt

3) Herrn Wilhelm Dümling⸗Schönebeck a. E., sttellvertretender Vo Herrn Gottfried Naumann⸗Aken a. E., Stell⸗

4) Herrn Emil Andreae⸗Magdeburg, errn Fr. W. Marquardt⸗Barby a. E., Stellvertreter,

5) Herrn A. Neubert⸗Nienburg a. S., errn August Braune⸗Magdeburg, Stellver⸗

Für die Ewerführerei: 6) Herrn F. H. Graumann⸗Hamburg, Herrn August Wehncke⸗Hamburg, Stellver⸗

Für die Ewerschiffahrt: verrn Carsten Tiemann⸗Stade, errn Nicolaus Keller⸗Kranz a. E., Stell⸗

Für die Baggerei, Flößerei und den Fährbetrieb: 8) den Königlichen Baurath Herrn Brünecke⸗

Halle a. S., Rechnungsführer,

bern Robert Hartwig⸗Pritzerbe, Stellver⸗

treter. Magdeburg, 27. Juli 1895. Der Genossenschaftsvorstand. Tonne.

1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[27650] Ausschreibung der Lieferung von 120 Stück Waäagendecken.

Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt Fafften Bedingungen für die Bewerbung um

rbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 15. August 1895, Vormittags 10 Uhr, in unserm Verwaltungs⸗ gebäude hier, Domhof 28, im I. Stock, Zimmer 37. Ende der Zuschlagsfrist am 31. August 1895, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserem Rechnungsbureau, Zimmer Nr. 14, zweiter Stock, zur Einsicht offen und können einschließlich des bei Abgabe des Gebots zu benutzenden Gebotbogens

gegen 40 in Baar (nicht in Briefmarken) von .

dem genannten Bureau bezogen werden.

Die Gebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Wagendecken“ versehen bis zu dem genannten Eröffnungstermine portofrei an uns einzureichen.

Köln, den 28. Juli 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1 Bei der am Heutigen öffentli 4 % igen Anlehens der Stadt Nürnb

Buchstabe C.

2131 2132 2323 2324 2325

Nr. 781 782

2326 2327 2328.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Bekanntmachung. 8 ch vorgenommenen fünften Verloosung des 1878/88 er erg wurden folgende Obligations⸗Nummern gezogen: Buchstabe A. = zu 3000 Nr. 73 152 221 243 286 363 512 583 803 850 863 897 968 988 1020. Buchstabe B. = zu 1000 Nr. 10 11 12 37 38 39 211 212 213 313 314 315 700 701 702 712 713 714 1168 1169 182 812 1258 1259 1260 1873 1874 1875 1942 1943 1944 2095 2096 2097 2278 2279 5 2537 2538.

Nr. 559 560 561 562 563 564 637 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1705 1706

= zu 500

638 639 640 641 642 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1707 1708 1709 1710 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2134 2135 2136 2203 2204 2205 2206 2207 2208 2263 2264 2265 2266 2267 2268

Buchstabe E. = zu 200 783 784 785 786 787 788

hlung der gezogenen Obligationen, welche mit Zinsabschnitten bis 1. Ja⸗ sind, findet vom 15. Oktober 1895 an bei der Hauptkassa des

endet die pflichtmäßige Verzinsung der gezogenen Obligationen.

da an lediglich vergünstigungsweise und, solange der unterfertigte Magistrat m Tage der verspäteten Einlösung nur mit einem Prozent verzinst. Die Zeit vom 1. Juli bis letztem Oktober 1895 w den Kapitalsbeträgen ausbezahlt. 8

Stadtmagistrat. Dr. v. Schuh.

Bekanntma Bei der diesjährigen Ausloosun binner Stadt⸗Anleihescheine II. Jahre 1873 und IV. Ausgabe vom Jahre 1884 behufs Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden: A. von der II. Aus Nr. 6 über 200 T .Nr. 44 53 und 66 über je 100 Thlr.

Nr. 85 90 123 188 231 233 254 Thlr. (75 ℳ),

B. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 28 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 54 und 58 über je 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 99 über 200 Diese Anleihescheine werden den betreffenden In⸗ am 1. Oktober d. Is. gekündigt, daß die in erschriebenen Kapital⸗ d. Is. ab bei der Kückgabe der Anleihe⸗ gehörigen, erst nach dem 1. Ok⸗ Zinsscheinen und Anweisungen Der Geldbetrag ne wird von dem zu

der Gum⸗ usgabe vom

lr. (600 ℳ),

Bnuchstabe C. 257 über je 25

habern behufs Einlösun hierdurch mit dem Bem den ausgeloosten Nummern v bereag. 2. 8. 8 Oktober iesigen Stadtkasse gegen 9. scheine mit den dazu 88 tober fällig werdende baar in Empfang zu der etwa fehlenden Zinsschei zahlenden Kapital zurückbehalten werden. 1. Oktober d. Is. geloosten Anleihescheine auf. Gumbinnen,

nehmen sind.

Verzinsung der aus⸗ den 28. März 1895.

Der Magistrat.

„Bekanntmachung 9

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. November 1885, publiziert in Nr. 5 Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1885, ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden vierprozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Löbau der VIII. Emission werden, soweit dieselben sich noch im Umlauf befinden, zum 1. Oktober d. Js. hierdurch gekündigt.

Alexis Riese, Vorsitzender.

Die Kapitalbeträge Schuldverschreibungen

können gegen Rückgabe der letzteren bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und dem Bankhaus S. A. Samter Nachfolger, ebenfalls in Königsberg, vom 1. Oktober d. Js.

ab in Empfang genommen werden.

Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschrei⸗

bungen hört mit dem 1. Oktober d. Js. auf Neumark, den 13. März 1895. Der Kreis⸗Ausschuß.

[77420] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleihescheine II. Ausgabe der

Stadt uster sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. zu je 500

Nr. 88 159 192 197 243 273 313 358 370 387 2 405.

Litt. B. zu je 1000

Nr. 111 133 205 221 315 371 412 414 465 493 495.

Litt. C. zu 5000 Nr. 4.

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1895 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Anweisungen und der noch nicht ver⸗

fallenen Zinsscheine.

Vom 1. Oktober 1895 ab findet eine weitere Ver⸗

zinsung nicht statt. „Aus den früheren Verloosungen sind seit 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 57 238, seit 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 150 250, Litt. B. Nr. 76 119. Münster, den 19. März 1895. 88 Der Magistrat. Windthorst.

89 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 2806 2807 2808 2809 2810 2811 2812 2813 2814 2815 2816 2817 2818 2819 2820.

Die baare Heim nuar 1912 und Talon Magistrats Nürnberg statt.

Vom 1. November 1895 an

Dieselben werden von nicht anders beschließt, bis zu 4 % igen Stückzinsen für die Obligationen mit den betreffen

Nürnberg, den 1. Juli 1895.

erden bei Uebergabe der gezogenen

[75574] Kündigung von Weißenfelser Stadtanleihe⸗Scheinen. Bei der heute stattgehabten planmäßigen sechsten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten 4 % Weißenfelser Stadtanleihescheine sind behufs Amortisation pro termino 1. Oktober 1895 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 Nr. 2 99 125 130 149 161 271 392. 8 Buchstabe B. über 500

Nr. 23 65 76 120 158 172 181 214 242 274 375 521 610 769.

Buchstabe C. über 200

Nr. 169 219 386 429 452 461 535 561 580 583 594 724 727 804 819 831, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 18 200

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün⸗ digten Kapitalien vom 1. Oktober 1895 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober dieses Jahres auf, und wird der Betrag von da ab laufen⸗ der, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Weißenfels, den 12. März 1895.

Der Magistrat.

Trinius.

[27665] Bekauntmachung.

Bei der am 13. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Neidenburger vierprozentigen Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. A. Nr. 12 über 1000 = 1000

2) Litt. C. Nr. 2 und 61 über je 200 = 400

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung 2. Januar 1896. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger, Königsberg.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1896 auf.

Neidenburg, den 15. Juli 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.

v““

[20501]

Pfandbriefs-Aufkündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloofung werden die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar:

1) Zu 4 %:

Serie I à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 128 345 451 543 934 970 1052 112 132 412 779 2523 3188 334 404 638 653 908 4543 751 S181 550 6522 576 7392 625 8385 549 707 712 877 9154 157 223 767 877 10311 765.

Serie II à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 15 576 591 1299 321 980 2218 241 336 406 566 570 3233 435 705 812 818 4025 144 183 241 495 556 713 909 933 5065 340 454 601 622 6032 116 232 428 451 777 7561 673 750 886 8040 100 310 550 797 906 968 9449 661 800 10058 072 543 973 974 11477 636 12043 439 456 473 713 948 13065 360 433 479 754 989 14026 317 486 15094 158 426 2 613 16416 432 694 856 897 991 17016 124? 375 610 774 826 859 901 18011 264 444 19524 615 774 995.

Serie III à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 525 777 819 948 959 1118 161 438 491 522 717 851 980 2054 066 328 369 518 627 736 994 3019 098 255 280 473 518 548 676 742 990 995 4070 172 201 409 439 841 5053 103 169 417 540 640 725 792 6005 588 7073 209 266 289 573 629 8241 318 363 52 560 627 638 729 9841 848 915 10024 097 607 630 736 781 931 945 11029 106 491 535 8 707 896 12013 418 422 447 894 903 13015 282 339 536 572 610 822 892 911 14004 176 209 347 356 502 602 604 982 999.

Serie V à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 48 197 756 1029 070 184 300 370 663 724 781 2105 124 133 319 373 500 990 3417 436 690 910 4347 450 788 820 5081 6086 441 467.

Serie VI à 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 74 156 158 175 179 181 224 263 284 329 347 372 399 434 454 484 503 504 505 506 510 511 512 513 586 680 689 711 728 730 734 740 746 753 755 782 784 789 810 884 907 912 914 930 932 962 1025 027 101 103 104 110 140 147 175 177 224 225 232 241 336 349 370 395 397 414 423 516 520 522 555 561 564 568 679 702 781 786 808 811 851 856 857 922 926 930 937 951 953 2036 040 042 208 217 221 241 249 274 276 300 305 306 349 354 356 408 421 528 529, 550 570 572 587 627 659 661 681 682 684 694 696 706 723 739 810 816 825 858 872 882 884 912 960 974 3019 031 081 082 083 120 145 174 177 208 249 253 268 284 286 287 290 306 307 309 439 442 457 482 567 573 597 617 643 662 663 671 676 687 711 713 717 724 755 761 828 836 839 841 845 848 897 905 912 913 4036 046 054 057 061 066 074 148 178 181 184 202 210 224 229 247 252 275 352 402 403 515 734 735 786 815

823 846 850 859 899 951 957 982 990 5016 047 093 202 206 209 213 266 268 332 425 478 605