Dresdner do. 93 3 ½ Duisburger do. Glauchauer do. 94
Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
Halbst. Blankb95/,3 ½
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. [Z1. B.⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89 3½ 1.4.10 5000 —500102,10 G 5000 — 200 104,00 G 1500-1
—
Fene eim do. 7.⸗Gladb. do.
do. do. Mühlh., Ruhr, do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Meckl. H Pf. uk. 1900
So 1I1. do. Pomm Prop Anl. Rudolst. Schldsch 3 Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Chines. St.⸗Anl. 6
20—
102,30 G
102,00 G 101,30 bz 3000 — 100 [101,30 bz 5000 — 200 101,50 G 5000 —- 100+, — 5000 — 200, — 500 Fr. —,—W— 4050 — 405 [94,30 bz G 500 — 50 £109,00 bz G 5000/100 fl P. —8,— 8080 — 808 —,— äts⸗Obligationen. 1000 u. 500⁄—,—
500 u. 300,—
80%— —=2Iög=géögg=S2Sö=ISSSII2=
DOSSS
SoSISGScSFSnEcenEEESSESNFNFEA
nnenenero-e ön02gSöInöng S
888
Eisenbahn
EIegErrüecrteerneeeeEESEEEEET11“]
EESPEFEunggeeenebeeneseesss
do. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn 3 ½ 1.4.10 1000 u.500 Fr. 103,40 G North. Pac. ICert 6 1.1.7 / 1000 £ I114,20 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 18931894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
— ; —2S=8
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,
Erfurt. Bk. 66570 8 8
aAl “ — 0 Anhalt
Birkenw. Baum. 2 ¼ Braunschw Pfrdb 5
Fagonschm. St.⸗P. 0
Gr. Berl. Omnib. 6.88
do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko
8
Mäl. Masch. Vz.
Montanind Berl. —
1 Oranienb. Chem.
5 Südd Imm. 40 % 7 Fyxxetenf. Nordh.
do. Färb. Körn. 2
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ 8 4 1.1 300 100,10 bz 4 1.1 600 1.7 300 [172,00 bz G
Kieler Bank... 8 ½ de
Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4
hreuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1000/40 [111,75 G hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 (90,10 bz G
Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1 500 103,25 G
Obligationen indnstrieller Gesellschaften. Zf. 8.⸗T. Stücke zu ℳ] Berlin. Zichor. rz. 10314 [1.1.7 1000 u. 500⁄3,— Portl Zem. Germania4 [1.4.100 1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893[1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu⸗ 138,75 G
Alfeld⸗Gronau . 3 ½ 5 4 600
300 [82,25 G 300 85,25 bz G 300 —,— 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 1000/500 500 1000 300 600 1000 1000 300 1000 5900 500 1000 300 1000 300 300 1000 500 600 1000 500 1000 150 1500 500 1000 300
— —
Kohlenw. 0 nnener Gßst. kv. 1 can., Chem.kv. 8 ½ auges. Citvy SP 0
do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 . Zichorienf. 8 Wkz. Snk. Vz 6
nngn 9 J82Osg
1IglS ——2B—
ddDSD
175,00 G
145,00 bz G 56,00 bz B
— /qEÖqhÖFAgsÖʒ
— ele beer
Brsl. Br. Wies. k. 0 — 150,00 G
525 G 70,50 G 130,00 B 148,00 bz G 161,20 G 8,10 G 75,00 B 128,10 G 79,50 bz G
107,00 bz 187,00 G 106,90 bz 42,75 bz 102,30 bz G 131,50 bz G 7,00 e bz G 252,50 bz G 140,00 G
69,00 bz G 60,75 B
ntin.⸗Pferdeb. 5 öllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5 o. V. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0
JlSPes] teo ¶8b0Hà
— —
rankf. Brau. kv. 4 elsenk Gußstahl 2 Glückauf konv. 0
0—
Gummi Schwan. 12 ½ Hagen. Gußst. kv. 4 arburg Mühlen 6
ein, Lehm. abg.
0 2 8 0 2 5 0 0
2-2-oco0 nöSgüSooIgggÖSS
Eeeereurnsenerngzebernerernr
— —₰
111“4“
9n1
zS2AgESggESngn
1
.
. Pfdb. Vz A.
Se,]SSeSenn’lelllllS
2 ½ 4,. 3 ¾
84böö,
2 vPPPeüeeüreese
272,50 bz G 37,50 bz B 129,00 bz G 45,50 G
2
1
Lind. Brauereikv. 2 Lothring. Eis enw Mannh. Chem.
1 2 0 6 Masch. Anh. Bbg. 0 0 0 0
[SESelelISSSöSAIA
V
——--O- EETEEET5 ö
D1 4 Nöbeltrges. neue
———,———,—
—gngn
V 129,00 bz G 90,10 G
165,25 G 168,75 G 80,00 bz G
105,50 G 93,75 bz G 30,90 bz 109,75 bz 197,25 bz G 101,10 G 123,75 G 182,75 G 127,50 bz 127,25 G 236,75 bz
— 28 2— ;
Niederl. Kohlenw
2—
Nienburger Eisen
—9 9gS
MPa6r 2 ¹ Nürnb. Brauerei
V
5 0 0 do. St.⸗Pr. 0 domm Masch. F. 4 0
4
2
,—
Hotsd. Straßenb. kv.
5
10
6
Schles. Gas A. G. 6 0
6
IgG‚AnegAg
& 80
3
—
Schöfferhof Br. 1 Sinner Brauerei 1 Stobwass. Vz. A.
121
StrlsSpilkst⸗p. 61 Subenbg. Masch. 10 2
0 ☛
I
4
Tarnowitz Lit. A. 0 do. St.⸗Pr. 0
Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. kv. 8 4
0
0
7 0
—
167,00 bz G 137,00 bz G
övAN
do. (Bolle Wilhelmj Weinb Wissener Bergw.
itzer Maschi. 20
V
Weißbier Ger⸗
2 —6— 22-SS
828½ Igerrsneenshcäge 430
Versicherungs ⸗Gesellschaften. AKurs und Dividende — ℳ pr. Stck. 2 Dividende pro 1893 3 8 ers.⸗G. 20 % v. 400 l. 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200/0 v. 500 h. 120 125 BereLaucevgez9e v. 1000 Ahl 144 170
2000 B 1835 B 2800 B 400 B
4000 B 8950 B 1200 B 1840 G 3200 B 750 G
1645 G
5300 G 5360 G 2700 B 1175 G 1130 G 523 bz G 950 B
Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 h 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 h ,187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Ah. 200 200 BeutsderPkänl 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hℳ. 255 300 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhl 180 240 vSeee Se. v. 1000 hlr 200 120 ermania, Lebnsv. 200 ⁄ v. 500 Thl, 45 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 . 0 75 Köln. Hagelvers. G 200 /v.500 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Shlrr, 0 40 Tä 720 16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Fülr 240 4710 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rl. 100 s690 G Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Thr 21 25 [630 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7 40 45 1018 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 & 45 50 [1000 etb G Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 hlr. 116 120 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 l 60 65 1450 B euß. Lebensvers. 200 % v. 500 l., 40 42 885 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 v. 400 hlr 15 51 [980 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 h. 36 45 700 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100% v.400 Rℳ 24 30 475B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 56,25[825 B Schles. Feuerv.⸗G. 200% v. 500 hlr 80 90 [1880 bz B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 150 150 [3325 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 1180 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7lr, 90 90 815 G Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 Thℳ 171 174 4160 bz Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7r] 24 60 1110G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 1.. 33 33 820 B
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Brotfabrik 150,50 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 3. August. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig, während die sonstigen auswärtigen Meldungen geschäftliche An⸗ regung in keiner Richtung darboten.
Hier bewegte sich das Geschäft fortgesetzt im all⸗ gemeinen in bescheideneren Grenzen. Nur einige ÜUltimowerthe gingen zeitweise lebhafter um.
Im Verlauf des Verkehrs unterlag die Haltung mehrfachen Schwankungen, und der Schluß der Börse blieb schwach. “
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische folide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fester, nur 4 % Konsols un⸗ bedeutend abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner abgeschwächt; Ungarische Goldrenten fast unverändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer Notiz mit einigen Schwan⸗ kungen ziemlich lebhaft um; österreichische, schweizerische 8 iefaisc Bahnen sowie Warschau⸗Wien nach⸗ gebend.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und fühig; Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen ester.
Bankaktien ruhiger; die spekulativen Devisen zu abgeschwächten Kursen etwas lebhafter.
ndustriepapiere wenig verändert und nur ver⸗ einzelt etwas lebhafter; von Montanwerthen waren Kohlenaktien fester, Hüttenaktien zum theil abgeschwächt.
Breslau, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 118,60, Bresl. Wechslbk. 107,25, Kreditakt. 249,75, Schles. Bankverein 128,40, Giesel Zement 102,25, Donnersmarck 139,50, Kattowitzer 152,50, Oberschles. Eis. 84,35, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 112,25, Oppelner Zement 119,80, Kramsta 139,50, Schles. Zement 170,00, Schles. Zink 205,50, Laurahütte 136,50, Verein. Oelfabr. 87,00, Oesterr. Banknoten 168,55, Russ. Bankn. 219,15, Italiener 90,00, Bresl. elektr. Straßenb. 191,75, Caro Hegen⸗ b Aktien 85,75, Deutsche Kleinbahnen —,—,
reslauer Spritfabrik 137,75.
Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,443, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 168,37, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,00, Unif. Egypter 104,90, Italiener 89,70, 3 % port. Anl. 27,30, 5 % amt. Rum. 99,30, 4 % russ. Konsols 102,50, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 65,70, Gotthardb. 185,00, Mainzer 119,10, Mittel⸗ meerbahn 94,90, Lombarden 96, Franzosen 361, Berliner Handelsgefellschaft 159,50, Darmstädter 156,70, Diskonto⸗Kommandit 220,50, Dresdner Bank 164,40, Mitteld. Kredit 110,80, Oest. Kredit⸗ aktien 338 ½, Oest.⸗ung. Bank 903,01, Reichsb. 161,50, Laurahütte 136,20, Westeregeln 169,00, 6 % kons. Mer. 91,60, Bochum. Guß. 157,40, Privatdiskont 18.
Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ¾, Franz. —, Lomb. —, Gotthardbahn 185,00, Diskonto⸗Kommandit 220,40, Bochumer Gußstahl 159,40, Laurahütte 137,10, Portugiesen 27,00, Italien. Mittelmeerbahn 94,60, Schweizer Nordost⸗ bahn 142,20, Ital. Meridionaux 128,90, Mexikaner 92,20, Italiener 89,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Leipzig, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % füchfische Rente 99,20, 3 ½ % do. Anleihe 103,25, Oesterr. Banknoten 168,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 87,00, Mansfelder Kuxe 275,00,
eeipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00, Kredit⸗ und ESparbank zu Leipzig 123,50, Leipziger Bankaktien 1122,50, Saͤchsische
Bankaktien 125,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 185,00, Kammgarn⸗ 1 Stöhr u. Co. 178,00, 86 v-. Aktien⸗ rauerei 204,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00, uckerraffinerie Halle⸗Aktien 151,00, „Kette“ Deutse escgisahete ss 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,25. Hamburg, 2. August. (W. T. 82. (Schluß⸗ Ku b. Kommerzb. 128,25, Nordd. Bank
—,—, Lüb. Büch. E. 154,25, Nordd. J.⸗Sp. 140,75, A.⸗C. Guano W. 124,00, Hmbg. Prtf. 103,40, Nordd. Lloyd 106,00, Dyn.⸗Tru 139,00, 3 %
. Staats⸗A. 99,30, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00,
ereinsbank 147,40, Privatdiskont 1 ⅜.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 89,65 Br., 89,15 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. k. 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Lond. Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,05 Br., 167,65 Gd. Wien Sicht 168,70 Br., 168,10 Gd. Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd. St. Petersburg lg. 216,75 Br., 215,25 Gd. New⸗York 2 ” *ꝙ 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,
Wien, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,90, do. Silberr. 101,00, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 100,80, Ungar. Goldr. 123,30, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 155,00, Türk. Loose 78,40, Anglo⸗Austr. 173,50, Länderbank 279,50, Oest. Kredit. 402,75, Unionbank 352,75, Ung. Kreditb. 491,00, Wien. Bk.⸗V. 169,40, Böhm. Westb. 416,50, do. Nordbahn 303,50, Buschtierader 562,00, Elbethalbahn 299,25, Ferd. Nordb. 3580,00, Oest. Staatsb. 431,50, Lemb. Czer. 323,00, Lom⸗ barden 111,25, Nor westb. 298,00, Pardubitzer 225,00, Alp.⸗Mont. 94,60, Taback⸗A. 235,75, Amsterdam 100,15, Dtsch. Plätze 59,38, Lond. Wechsel 121,40, Pariser ds. 48,05, Napoleons 9,62 ½, Marknoten 59,38, Russ. Bankn. —,—, Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 3. August. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kreditakt. 490,50, Oest. Kreditakt. 401,75, Franzosen 430,00, Lombarden 111,00, Elbethalb. 298,50, Oest. Papierr. 100,90, 4 % ung. Goldrente 123,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,95, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,00, Marknoten 59,38, Napoleons 9,62 ½, Bankverein 169,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 279,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 78,50, Brüxer 260.
London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 107 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 ¼, 4 % Span. 65 ½, 3 ½ % Egypt. 101, 4 % unifiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98, 6 % kons. Mex. 92, Ottomanbank 18 ¼, Kanada Pacific 53 ⅝, De Beers neue 24 ½, Rio Tinto 17 ⅝, 4 % Rupees 59 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 74 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¾, Griech. 81er Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 36, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 84 ½, Platzdk. 3, Silber 30 ¼. Neue Mexikaner v. 1893 89, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ½.
In die Bank flossen 73 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,85, 3 % Rente 102,30, Ital. 5 % Rente 89,10, 4 % Ungarische Goldrente 103,31, 4 % Russen 1889 101,40, 3 % Russen 1891 92,10, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ⅝, Banqgue ottomane 717,00, Banque de Paris 846,00, De Beers 628,00, Crédit foncier 875, Huanchaca⸗Akt. 162,00, Meridional⸗Akt. 636, Rio Tinto⸗Akt. 446,80, Suezkanal⸗Akt. 3265, Créd. Lyonn. 835, Banque de France 3585, Tab. Ottom. —,—, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Lond. Wechsel kurz 25,24, Chequ. a. Lond. 25,25 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 205,87, do. Madrid kurz 420,00, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 26,31, Portugiesische Taback⸗Oblig. 475, 4 % Russen 94 67,55, Privatdiskont 1. Langl. Estats 173,12.
Mailaud, 2. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,70, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 675, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,30, Banca Generale 47,00, Banca d'Italia 860, Rubattino⸗Aktien 290.
St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,05, Wechsel Amsterdam 3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,42 ½,
echsel Paris (3 Mt.) 36,82 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 998, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 254 ½, do. do. von 1866 233 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210 à¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 610, do. Diskontobank 808, do. Internat. Bank 679, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 518, Warschauer Kommerzbank 550, Privatdiskont 5 %. 8
Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 98 ¼, 4 % do. v. 1894 64 , Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192.
Wechsel auf London 12,12 ½.
New⸗York, 2. (W. T. B.) (Schluh⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89 ¼, Cable Transfers 4,90 ¾, Wechsel auf Paris (60 Ta 22 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 8⅛, Aüch son Topeka & Santa Fé Aktien 15 ½, Canadian Pacific Aktien 52, Zentral perche Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 70 ½, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 61 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 9 ⅜, New⸗York Zentralbahn 101 ¾, Northern Pacific Preferred 18 ¾, Norfolk and Western Preferes 15, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. —, Union Aktien 13, Silver, Tommercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 2. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 235 ½.
Rio de (W. T. B.)
aneiro, 2. August. Wechsel auf
ondon 10 8⅞.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. August. (Amtliche P eisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine höher. Gek. — t. Feekchewee — ℳ Loko 134 — 150 ℳ nach Qual. 2 1“ 143 ℳ, per diesen Monat —, per September 146,25 — 146,75 — 145,75 — 146,25 bez., per Oktober 148 — 148,50 — 147,75 — 148,25 bez., per November 149,50 — 150 — 149,50 — 149,75 bez., per Dezember 150,50 — 151 — 150 — 150,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine höher, im Verlaufe matter. Gekündigt
300 t. Kündigungspreis 115,5 ℳ Loko 112 — 118 9 n. Lieferungsqual. 116 ℳ, inländ. guter neuer 116,5 — 117,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 116 bez., per September 119,5 — 119,75 — 118,75 — 119 bez., per Oktober 122,5 — 122,75 - 122 — 122,25 bez per November 124,75 — 124 — 124,25 bez., per De. zember 126,5 — 126 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große und kleine 108 — 122 ℳ n. O., Braugerste 123 — 156 ℳ n. Qu.
Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Lcko 126 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 132 ℳ, pommerscher u. preußischer mittel bis guter 130— 138 bez., feiner 140 — 149 bez., schlesischer mittel big guter 132 — 140 bez., feiner 142 — 149 bez., russischer 129 — 132 bez., per diesen Monat —, per September 127,5 bez., ver Oktober 126,25 bez., per November 125,5 — 125,75 bez., per Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loko still. Termine behauptet. Ger. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 114 — 121 ℳ n. Qual., runder u. amerik. 115 bis 119 fr. Wagen, per September 109,5 bez., per November —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 116 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 15,60 ℳ, per September 16 — 15,90 — 15,95 bez., per Oktober 16,35 — 16,30 bez., per Nopember 16,70 — 16,65 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit
aß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per
eptember —, per Oktober 43,3 bez., per November 43,3 ℳ, per Dezember 43,3 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) va 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 21,2 ℳ, per Oktober 21,4 ℳ, per November 21,6 ℳ, per Dezember 21,9 ℳ
piritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ abe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 37,5 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ EEö“ per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine fester. Gekünd. 120 000 1. Kündigungspreis 41,4 ℳ Loko mit Faß —,
per Oktober 40,840,6 — 40,7 bez., 40,1 — 39,9 bez., per Dezember 40 — 39,8 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Rogzenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,00 bez., do.
feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 15,75 bez., 8.
1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Sack. “ Roggenkleie 7,35 — 7,60 bez. Weizenkleie 7,20 — 7,40 bez. Berlin, 2. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigse
Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 àℳ
Fstctttltt66 4 16 3 38381““ 3 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße.... 50 111611A626“ Kartoffeln (neua) 8 Rindfleisch von der Keule 1 hk kaͤg. 1 60 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Feeee e 1 kg. 50 Butter 1 kgl. 60 Eier 60 Stück. 60 Karpfen 1 kg. — Aale “ 80 Zander 40 Hechte Barsche
Schleie
Bleie 111“
Krebse 60 Stük — Stettin, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen unveränd., loko 140—145, per Septb.⸗Okt. 145,00 pr. Okt.⸗Nov. 146,50. Roggen
8SS
80 40 20
dore Sbobobdodorhdd -n 0! SlgSreegeeeeIlöFla.
60
—
loko unperänd. 115 — 118, pr. Sepi.⸗Okl. 11675, pr.
Okt.⸗Nov. 118,75. Pommerscher Hafer loko . 1 ep 2
Oktober 43,70. Spiritus loko matt, mit 70 ℳ
Rüböl loko still, pr. Aug. 43,70, pr.
Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko 10,55. Köln, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,75.]
Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer
hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl lol⸗
49,00, pr. Oktober 46,80 Br.
e. — markt. 15 loko fester, holstein. loko neuer 146 — 147. oggen loko fester, mecklenburg. loko neuer 135— 138, russischer loko ruhig, loko neuer 80 — 82. Hafer u. Gerste fester. Rüböl (unp.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus fester, pr. August⸗September 20 ¾ Br., pr. September⸗ Oktober 20 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 20 ¾ Br., pr. November⸗Dezember — Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petro⸗ leum loko ruhig, Standard white loko 6,30.
Wien, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,71 Gd., 6,73 Br., pr. Frühjahr 7,16 Gd., 7,18 Br. Roggen pr. Herbst 5,81 Gd., 5,83 Br., pr. Fööblahr 6,23 Gd., 6,25 Br. Mals pr. Aug.⸗Sept. 6,00 Gd., 6,05 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,03 Gd., 6,05 Br., Hafer pr. Heb. 6,08 Gd., 6,10 Br., pr. Frühjahr 6,28 Gd. w r.
Glasgow, 2. August. (W. T. B.) Roheisen. Pee numbers warrants 45 sh. 5 d. Ruhiger. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 b 5 ½ d.
Paris, 2. August. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 27,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug. 28,50, pr. Sept. 28,75, pr. Ottober⸗Januar 29,62 ½, pr. Januar⸗April 30,25.
per diesen Monat 41,6 — 41,/ — 41,4 bez., per September 41,9 — 41,6 — 41,7 bez., per November
Nr. 0
2. August. (W. T. B.) Getreide
nze
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schriftsteller Dr. phil. Gensichen zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem pensionierten Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister Pflumm ebendaselbst das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Schleusenmeister Franz Czieslik zu Klodnitzkanal⸗ schleuse Nr. 3 (Regierungsbezirk Oppeln), dem Bäckermeister Johann Franz Bazin zu Gorze im Kreise Metz und dem landwirthschaftlichen Arbeiter Jacob Winkelmann zu Wormsdorf im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. 8 ve4X“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem türkischen Staatsanwalt bei dem Gericht erster Instanz zu Pera Michalaki Efendi den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, sowie 8
dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Ritt⸗ meister Freiherrn von Lederer im Niederösterreichischen Dragoner⸗Regiment Albert König von Sachsen Nr. 3, Kammer⸗ vorsteher Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erz⸗ herzogs Franz Salvator von Oesterreich, und dem dirigierenden Oberarzt des Krankenhauses zu Christiania, Korpsarzt und Kaäpitän Gamborg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Belgrad vom Rath den Charakter als Legations⸗Rath zu verleihen.
Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Laguna de Terminos (Mexiko) Heinrich Corssen ist die von ihm nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.
Von dem Kaiserlichen Konsulat in Cajamarca (Peru) ist der Kaufmann Franz J. Wiebe in Trujillo zum Konsular⸗ Agenten für Trujillo Salaverry bestellt worden
Bekanntmaäachung.
Am 15. d. M. wird an der Werra⸗Eisenbahn zwischen den Stationen Themar und Hildburghausen der Haltepunkt Reurieth für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 3. August 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts In Vertretung: Kraefft.
8
Bekanntmachung.
Der Z mit Demmin ist eröffnet worden. ie Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ 8— Berlin C., den 3. August 1895. G v1“ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor In Vertretung: Schulze.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nord ee⸗ Berrernen, e .“ Baltrum, ö“
iekeroog un angergog gestalten sich in de 16. August b8 31. August wie folgt: 8 bhee
1h Ben Mordd Ich Nach Nardern eh⸗ B on Norddeich nach Norderney mittels Dampfschi etwa 1 Ffscbiste. s am 16. August 7,0, 4,0, am 17. August 7,0, 10,30, 5,0, am 18. August 7,0, 11,0, 6,1 %, am 19. August 6,45, 11,0, 6,22, am 20 August 7,15, 11,0, 1,30, 7,22, am 21. August 9,0, 11,0, 3,0, am 22. August 9,0, 11,0, 3,45, am 23. August 9,45, 11,0, 4,0, am 24. August 11,0, 4,0, am 25. August 5,29, 11,15, 4,0, am 26. August 6,0, 12,0, 4,0, am 27. August 6,45, 1,0, 4,0, am 28. August 7,0, 1,15, 4,0, am 29. August 7,0, 2,30, 4,0, am 30. August 7,0, 9,0, 4,0, nn 31. maeufs. 70 11,0, 5,30, egen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf de Fahrplan verwiesen. “ * “ 2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost): am 16. August 2,25, am 21. August 6,22, am 22. August 7,24, am 8. Iuaußf “ en 24. öö1. am 30. August 2,0. 3) Von Bremerhaven nach Nord fichi in 4 bis 5 Stunden (Briespost) hregocdernen 1u.“ II. Nach Borkum.
4 - Leer nach Borkum mittels Perpflchesfs in etwa
vom 16. bis 31. August 1,15, am 18. und 25. August eine zweite Fahrt 8 30, desgl. am 27. August 6,30.
2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:
am 16. August 7,15, 9.0, 2,0, am 17. August 8,0, 9,0, 2,0, am 18. August 9,0, 2,0, am 19. August 9,0, 12,0, 2,0, am 20. August 9,0, 12,30, 2,0, am 21. August 9,0, 12,30, am 22. August 9,0, 1,0, 2,0, am 23. August 9,0, 1,0, 2,0, am 24. August 9,0, 2,0, am 25. August 2,0, am 26. August 7,15, 9,0, 2,0, am 27. August 7,15, 9,0, 2,0, am 28. August 8,0, 9,0, 2,0, am 29. August 9,0, 2,0, am 30. August 8,0, 9,0, 2,0, am 31. August 8,30, 9,0.
1 III. Nach Juist. Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:
am 16. August 6,30, 6,42, am 17. August 8,0, 7,2, am 18. August 9,0, am 19. August 6,15, 10,45, am 20. August 11,0, am 21. August 11,0, am 22. August 12,0, am 23. August 1,0, am 24. August 1,30, am 25. August 3,15, am 26. August 3.15, am 27. August 3,15, am 28. August 3,30, am 29. August 6,0, 4,30, am 30. August 7,0, 6,43,
am 31. August 9,0. „IV. Nach Baltrum.
Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum (Ostfr.]) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:
am 16. August 7,0, am 17. August 8,15, am 19. August 11,0, am 20. August 11,45, am 21. August 12,0, am 22. August 1,0, am 23. August 1,30, am 24. August 2,15, am 26. August 3,30, am 27. August 4,15, am 28. August 5,0, am 29. August 6,2, am 30. August 7,30, am 31. August 9,0.
V. Nach Langeoog. Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels
Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:
am 16. August 4,22, 7,2, am 17. August 6,0, 5,35, am 18. August 6,55, 6,22, am 19. August 9,15, 7,2 ⁄, am 20. August 9,25, am 21. August 10,15, am 22. August 10,20, am 23. August 11,25, am 24. August 11,25, am 25. August 12,5, am 26. August 12,40, am 27. August 1,20, am 28. August 2,5, am 29. August 5,22, 5,20, am 30. August 5,2, 7,2, am 31. August 6,15, 6,22.
VI. Nach Spiekeroog. „Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuh arlingersiel
mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:
am 16. August 6,30, am 17. August 7,30, am 18. August 8,30, am 19. Auguft 9,15, am 20. August 10,0, am 21. August 10,45, am 22. August 11,30, am 23. August 12,15, am 24. August 1,0, am 25. August 1,45, am 26. August 2,45, am 27. August 3,30, am 28. August 4,15, am 29. August 5,0, am 30. August 6,30, am 31. August 7,0.
VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.
Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:
am 16. August 6,2, am 17. August 9,0, am 18. August 9,45, am 19. August 10,15, am 20. August 11,15, am 21. August 11,45, am 22. August 12,45, am 23. August 2,30, am 24. August 3,0, am 25. August 3,0, am 26. August 4,0, am 27. August 5,30, am 28. August 5,30, am 29. August 5,30 (bis Wangeroog), am 30. August 8,0, am 31. August 9,15.
Wegen der Verbindungen vom 1. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 30. Juli 1895.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. GStearklof.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Polizei⸗Assessor Hugo Weiß in Stettin zum Polizei⸗Rath zu ernennen, sowie dem Kreis⸗Kommunaltechniker des Kreises Teltow, Regierungs⸗ und Baurath a. D. Wernekinck in Berlin den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Frucht⸗ und Delikatessenhändler Friedrich Welge
zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
8
8 11X“ “ Auf den Bericht vom 20. Juni d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß der vierprozentigen An⸗ leihe im Betrage von 2550 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Danzig durch das Privilegium vom 13. Juli 1882 ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privi⸗ legium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Magistrat der Stadt Danzig nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 3 ½ 1ö- werden. chloß Tullgarn, den 14. Juli 1895. 1“ Wilhelm R. Zugleich für den Minister des Miquel. An die Minister der Finanzen und des Innern.
Auf den Bericht vom 20. Juni d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. Juni 1884 von 4 ½ auf 4 Proz. herabgesetzte Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme im Betrage von 550 000 ℳ die Stadt Gleiwitz, im Regierungsbezirk Oppeln, durch das Privilegium vom 25. August 1879 ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungs⸗ frist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat der Stadt Gleiwitz nicht bis zu einem von demselben fest⸗ zusetzenden Termine zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent ein⸗ gereicht werden.
Schloß Tullgarn, den 14. Juli 1895.
Wilhelm R.
“ 8 8 “ 8 Zugleich für den Minister des Innern: Miquel. ““ An die Minister der Finanzen und des Innern.
Gesetz, betreffend die Ausdehnung verschiedener Bestim⸗ mungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 auf den Stein⸗ und Kalisalzbergbau in der Provinz Hannover.
Vom 14. Juli 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtags Fen für den Bereich der Provinz Hannover, was folgt: 8
18
Auf den Stein⸗ und Zalisa öbergbau in der Provinz Hannover kommen die nachfolgenden Vorschriften des All⸗ gemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (Gesetz⸗Samml. S. 705) in der Fassung der Novelle vom 24. Juni 1892 (Gesetz⸗Samml. S. 131) zur Anwendung:
.1) aus Titel III Abschnitt 1, „von dem Bergwerks⸗ eigenthum im allgemeinen“, die §§ 58 und 59, sowie die §§ 60 bis 63 einschließlich;
2) aus Titel III Abschnitt 2, „von dem Betrieb und der Verwaltung“, die 88 66 bis 79 einschließlich;
3) Titel III Abschnitt 3, „von den Bergleuten und den Betriebsbeamten“, §§ 80 bis 93;
4) Titel V Abschnitt 1, „von der Grundabtretung“, §§ 135 bis 147, nebst der zugehörigen Uebergangsbestimmung des § 241, mit der Maßgabe, daß die Grundabtretung nur insoweit gefordert werden kann, als die Benutzung eines frem⸗ den Grundstücks zur Anlage von Wegen, Eisenbahnen, Kanälen, Wasserläufen und Hilfsbauen h Zwecke des Grubenbetriebes und des Absatzes der Bergwerkserzeugnisse nothwendig ist;
5) Titel V Abschnitt 2, „vom Schadensersatz für Be⸗ schädigungen des Grundeigenthums“, §§ 148 bis 152, mit der Maßgabe, daß § 152 keine Anwendung findet, insoweit darin von Arbeiten des Muthers die Rede ist;
6) Titel V Abschnitt 3, „von dem Verhältniß des Berg⸗ ” zu den öffentlichen Verkehrsanstalten“, §§ 153 is 155;
7) Titel VII, „von den Knappschaftsvereinen“, §§ 165 bis 186, mit der Maßgabe, daß die Bestimmung der Bezirke, für welche neue Knappschaftsvereine gegründet werden sollen, oder derjenigen bereits bestehenden Knappschaftsvereine, welchen die diesem Gesetz unterworfenen Bergwerke zugetheilt werden sollen, nach Anhörung der Werksbesitzer und eines von den Arbeitern zu wählenden Ausschusses durch den Minister für Handel und Gewerbe erfolgt;
8) Titel VIII, „von den Bergbehörden“, §§ 187 bis 195;
9) Titel IX, „von der Bergpolizei“, §§ 196 bis 2099 a;.;
10) aus Titel XII, „Schlußbestimmungen“, § 242.
§ 2.
Wird der Salzbergbau im Gebiete der Provinz Hannover von mehreren Personen gemeinschaftlich betrieben, so sind diese, sofern ihre Vertretung nicht durch die allgemeinen Ge⸗ setze geordnet ist, verpflichtet, mittels notarieller oder gericht⸗ licher Urkunde einen im Inlande wohnenden Repräsentanten zu bestellen, welchem die Befugniß zusteht, alle Vorladungen und andere Zustellungen an die Betheiligten mit voller recht⸗ licher Wirkung in Empfang zu nehmen und letztere bei den Verhandlungen mit der Bergbehörde, mit den Knappschafts⸗ vereinen und anderen auf den Bergbau bezüglichen Instituten und Korporationen zu vertreten. .
Dasselbe gilt, wenn der Alleineigenthümer eines Salzberg werks im Auslande wohnt.
Wird ein Repräsentant auf die Aufforderung der Berge⸗ behörde nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten beste und unter Einreichung der Beskallungsurkunde namhaft gemacht, so ist die Bergbehörde befugt, bis dahin, daß dies geschieht, einen Repräsentanten zu bestellen und ihm eine angemessene,
von den Betheiligten aufzubringende und nöthigenfalls im