1895 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Belgard 2 (2), Bublitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald 1 (1), Grimmen 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin 1 (1), Kosten 2 (2), Lissa 1 (1), Rawitsch 1 (1). Reg.⸗Bez. Brom berg: Inowrazlaw 2 (2), Strelno 1 (1), Mogilno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Namslau 1 (1), Oels 1 (1), Trebnitz 1 (1), Reichenbach 1 (1), Glatz 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (1), Landeshut 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Zabrze 1 (1), Kattowitz 1 (1), Rybnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Erfurt: Ziegenrück 2 (3). Reg.⸗Bez. Schleswig: Stormarn 1 (1). Re n Arnsberg: Arnsberg 5 (11). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Mülheim a. d. Ruhr 1 (1). Reg.⸗Bez. Trier: Bitburg 1 (1), Sankt Wendel 1 (1). Reg.⸗Bez. Aachen: Stadtkreis Aachen 1 (1), Landkreis Aachen 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Landbezirk Passau 1 (1). Reg.⸗Bez. Pfalz: Kirchheimbolanden 1 (1), Pirmasens 1 1) Reg.⸗Bez. Unterfranken: Ehern 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Landbezirk Kempten 1 (1). Sachsen. Kreishauptmannschaft Zwickau: Zwickau 1 (1). Württemberg. Jagstkreis: Gmünd 1 (1), Hall 2 (2). Donaukreis: Göppingen 1 (1), Laupheim 1 (1), Waldsee 1 (1). He. Provinz Oberhessen: Gießen 1 (1). Schwarzburg⸗

ondershausen. Sondershausen 2 (2). Schwarzburg⸗Rudolstadt. Frankenhausen 1 (1). Bremen. Stadtbezirk Bremen 1 (1). Ham⸗ burg. Geestlande 1 (1), Marschlande 1 (1), Bergedorf 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Ober⸗Elsaß: Mülhausen 2 (2). Zusammen

66 Gemeinden ꝛc. und 75 Gehöfte.

B. Manul⸗ und Klauenseuche.

Preußen. N. Se Marienwerder: Thorn 1 (1). Reg.⸗ Bez. Potsdam: Angermünde 1 (4), Osthavelland 1 (4). Reg.⸗ Bez. Frankfurt: Arnswalde 1 (1). Reg.⸗Bez. Stettin: Randow 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Rummelsburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Slen. Pleschen 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Schubin 1 (1).

xeg.⸗Bez. Breslau: Landkreis Breslau 1 (1). Reg.⸗Bez. Lieg⸗ nitz: Bunzlau 1 (1). Landkreis Görlitz 1 (2). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1 (1), Tarnowitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Kalbe 1 (1), Neuhaldenslehen 1 (5), Aschersleben 2 (3). Reg.⸗Bez. Merseburg: Sangerhausen 1 (3), Querfurt 1 (7). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Landkreis Harburg 2 (8). Reg.⸗Bez. Stade: Geeste⸗ münde 4 (11). Reg.⸗Bez. Münster: Landkreis Münster 1 (3). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Landkreis Dortmund 4 (8), Siegen 1 (2). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (1), Sankt Wendel 1 (2). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Stadtbezirk München 1 (1), Berchtes⸗ den 1 (1), Erding 1 (12), Landbezirk Freising 1 (1), Landbezirk München II 1 (1), Schongau 1 (6), Landbezirk Traunstein 1 (5). Reg.⸗ Stadtbezirk Landshut 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Tirschenreuth 2 (15). Reg.⸗Bez. berfranken: Landbezirk Forchheim 2 (3). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Stadt⸗ bezirk Fürth 1 (1), Gunzenhausen 2 (3), Neustadt a. A. 1 (1), Land⸗ bezirk Rothenburg a. T. 1 (1), Uffenheim 2 (2). Reg.⸗Bez. Unterfranken: Kissingen 2 (3), Königshofen 1 (9), Ochsenfurr 1 (4), Landbezirk Schweinfurt 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Stadtbezirk Kaufbeuren 1 (2), Stadtbezirk Memmingen 1 (2), Land⸗ bezirk Kaufbeuren 4 (4), Landbezirk Kempten 3 (3), Landbezirk Memmingen 2 (4), Oberdorf 1 (1), Sonthofen 2 (6). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Glauchau 1 (1). Württemberg. Neckar⸗ kreis: eeeg 2 (5), Besigheim 1 (1), Böblingen 2 (9), Cann⸗ statt 1 (1), Heilbronn 1 (1), Neckarsulm 1 (1). Schwarzwald⸗ kreis: Calw 1 (1), Horb 1 (5), Neuenbürg 1 (2), Nürtingen 1 (2), Oberndorf 1 (1), Tuttlingen 1 (2). Jagstkreis: Hall 1 (1), Heidenheim 1 (1) Künzelsau 4 (12), Mergentheim 4 (4), Oehringen 6 8 Schorndorf 3 (3), Welzheim 3 (5). Donaukreis: Biberach

1 (1), Blaubeuren 1. (2), Geislingen 5 (42), Göppingen 1 (1), Ravensburg 4 (4), Tettnang 6 (8), Ulm 3 (42). Baden. Landes⸗ kommiss. Konstanz: Konstanz 2 (3), Ueberlingen 1 (1), Donau⸗ Achingen 2 (11). Landeskommiss. Freiburg: Freiburg 1 (3),

üllheim 1 (1). Landeskommiss. Karlsruhe: Bühl 1 (3), Bretten 3 (4). Landeskommiss. Mannheim: Adelsheim 3 (11), Buchen 3 (86) Eberbach 1 (1), Mosbach 1 (1), Tauberbischofsheim 3 (61). Hessen. 8 Starkenburg: Erbach 2 (4). Provinz Oberhessen: Lauterbach 1 (30). Provinz Rheinhessen: Worms 1 (1). Mecklen⸗ burg⸗Schwerin. Waren 1 (1). Oldenburg. Herzogthum Oldenburg: Brake 1 (7). Braunschweig. Wolfenbüttel 1 (12). Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 1 (1). Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Herzogthum Coburg: Landbezirk Coburg 1 (2). Elsaß⸗Lothringen. Unter⸗Elsaß: Hagenau 2 (2). Ober⸗Elsaß: Altkirch 4 (12), Mülhausen 4 (61). Zusammen 167 Gemeinden ꝛc. und 648 Gehöfte.

C. Lungenseuche.

Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 (1), Wol⸗ mirstedt 4 (7), Neuhaldensleben 3 (3). Landkreis Krefeld 2 (2). Reg.⸗Bez. Köln: Landkreis Köln 3 (4), Euskirchen 2 (2). Reg.⸗Bez. Aachen: Düren 2 (2). Sachsen. Kreishauptm. 8v,. Borna 2 (3). Sachsen⸗Weimar: Apolda 289 8 Zerbst 1 (2). Zusammen 22 Gemeinden ꝛc. und . ehöfte.

Bez. Niederbayern:

Preußen.

Handel und Gewerbe.

3 Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am

1. und 3. August die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Das im Grundbuch von Ruhlsdorf Band 4 Blatt Nr. 65 auf den Namen des Eigenthümers Hermann Möllendorf eingetragene, zu Ruhlsdorf an der Stahnsdorferstraße belegene Grundstück „Büdnerhof Nr. 48“, welches mit 0,60 Reinertrag und einer läche von 51,06 a zur Grundsteuer, mit 117 Nutzungswerth zur bäudesteuer veranlagt ist. Das geringste Gebot wurde auf 200 festgesetzt; mit dem Gebot von 4625 blieb der Büdner Carl Hempel zu Ruhlsdorf, Kreis Teltow, Meistbietender. Das im Grund⸗ buche von Groß⸗Lichterfelde Band 43 Blatt Nr. 1300 auf den Namen des Bautechnikers Paul Knauff eingetragene, zu Groß⸗ Lichterfelde an der Schillerstraße belegene Grundstück, welches mit einer Fläche von 6,29 a und 2500 Nutzungswerth zur Gebäude⸗

1.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. b 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Reg.⸗Bez. Düsseldorf:

steuer veranlagt ist; das geringste Gebot wurde auf 1690 fest⸗

esetzt; Meistbietender blieb der Rentier Heinrich Hoffmann zu Berlin, Friedrich⸗Wilhelmstraße 15, mit dem Gebot von 18900 Das im Grundbuche von Schöneberg Band 41 Blatt Nr. 1515 auf den Namen des Maurermeisters Ernst rg eingetragene, zu Schöneberg, Gustav Freytagstraße Nr. 4, und Ebersstraßen⸗Ecke, belegene Grundstück, welches mit einer Fläche von 7,02 a zur Grundsteuer, mit 10 400 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt ist; mit dem Gebot von 142 400 blieb der Maurermeister Heinrich Leh mann zu Schöneberg, Kaiser Friedrich⸗ straße 8, Meistbietender. Das im Grundbuche von Friedenau Band 16 Blatt 930 auf den Namen des Agenten und Eigenthümers Fritz Pax eingetragene, zu Friedenau, Handjerystraße 55/56, Ecke Rönnebergstraße, belegene Grundstück, welches mit 5,19 Reinertrag und einer Fläche von 16,41 a zur Grundsteuer veranlagt ist. Ein Gebot wurde nicht abgegeben. Das im Grundbuche von Wilmersdorf Band 16 Blatt Nr. 503 auf den Namen des lrchiterten Curt Lemcke zu Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 106, eingetragene, zu Deutsch⸗Wilmersdorf, an der Bornimerstraße belegene Grundstück, welches mit 0,03 Reinertrag und einer Fläche von 8,94 a zur Grundsteuer veranlagt ist. Das geringste Gebot wurde auf 1145 festgesetzt. Mit dem Gebot von 1150 blieb die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin in Mecklen⸗ burg Meistbietende. Das im Grundbuche von Wilmers⸗ dorf Band 31 Blatt Nr. 957 auf den Namen des Architekten Otto Sior eingetragene, zu Wilmersdorf, Wilhelms⸗ aue, Ecke Ulandstraße 100, belegene Grundstück, Fläche 8,13 a; das geringste Gebot wurde auf 198 853 festgesetzt. Es bot der Maurer⸗ und Zimmermeister F. Pumplun zu Wilmersdorf, Berlinerstraße 157, für die Handelsgesellschaft in Firma F. Pumplun u. Co. zu Wilmersdorf, Berlinerstraße 157/158, 199 000

Berlin, 3. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin W. 41). Ia. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ℳ, lIa. Kartoffelstärke 16 ½ 17 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 13 15 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin —X,— ℳ, gelber Syprup 19 19 ½ ℳ, Kap.⸗ Syrup 20 20 ½ ℳ, Kap.⸗Export 21 21 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelber 19 19 ½ ℳ, do. Kap. 21 21 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 34 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 24 ℳ, do. sekunda 20 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 33 ℳ, Weizenstärke Kroßst. 37 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 39 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47 48 ℳ, Maisstärke 33 34 ℳ, Schabestärke 34 35 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 19 ℳ, Kocherbsen 14 19 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 —13 ℳ, inländische weiße Bohnen 22 24 ℳ, weiße Flachbohnen 23 25 ℳ, ungaris Bohnen 19 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 19 ℳ, große Linsen 30 40 ℳ, mittel Linsen 18 30 ℳ, kleine Linsen 14 18 ℳ, Mohn, blauer nom. 28 40 ℳ, do. weißer nom. 40 54 ℳ, Hirse, weiße 18 20 ℳ, gelber Senf 16 24 ℳ, Hanfkörner 22 bis 23 ℳ, Winterrübsen 17,20 17 ½ ℳ, Winterraps 17,50 18 ℳ, Buchweizen 14 ½ 16 ½ ℳ, Wicken 12 13 ℳ, Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 22 22 ½ ℳ, Mais loko 11 ½ 12 ℳ, Kümmel 50 60 ℳ, Leinkuchen 13 15 ℳ, Rapskuchen 11 12 ½ ℳ, pa. marseill. Erdnußkuchen 12 ½ 14 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 % 12 13 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ 10 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ½ 12 ½ ℳ, a. getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 40 % 12 ¼ 13 ℳ, pa. getr.

aisschlempe 40 42 % 12 ¾ 13 ℳ, Malzkeime 7 ¾ —9 ℳ, Roggen⸗ kleie 7 ½ —8 ℳ, Weizenkleie 7 ¾ 8 ½ (alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg).

Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Juli 1895 betrugen 9 vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 127 774 ℳ, im üterverkehr 179 192 ℳ, an Egxtra⸗ ordinarien 15 100 ℳ, zusammen 322 066 ℳ, darunter auf der Strecke

ischhausen Palmnicken 5793 ℳ, im Juli 1894 nach vorläufiger

eststellung 393 242 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des

orjahres weniger 71 176 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Juli 1895 2 401 254 (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil) gegen vorläufig 2 562 660 im Vorjahr, mit⸗ hin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 161 406 ℳ, gegen die endgültige Einnahme weniger 296 045

Magdeburg, 3. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker, exkl., von 92 % —, neue 10,95. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 10,10 10,35, neue 10,30 10,45. Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,10 7,85. Ruhig. Brotraffinade I 22,75. Brotraffi⸗ nade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 23,00. Gem. Mehlis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 9,87 ½ bez. u. Br., pr. September 9,97 ½ bez., 10,00 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,30 Gd., 10,35 Br., pr. Januar⸗März 10,65 bez. u. Br. Schwach.

Bremen, 3. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Stetig. Loko 6,20 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 35 ½ 4. Schmalz. Flau. Wilcox 33 ¾ ₰, Armour shield 33 ¼ ₰, Cudahy 34 ½ ₰, Fairbanks 28 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. Taback: Umsatz 82 Faß Kentucky, 6 Faß Virginy, 329 Packen Sumatra.

„Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 75 ½, pr. Dezember 74 ½, pr. März 73 ¾, pr. Mai 73 ¼. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,97 ½, pr. Oktober 10,30, per Dezember 10,50, pr. März 10,80. Stetig.

Pest, 3. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matter, pr. Herbst 6,38 Gd., 6,39 Br., pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,83 Br. Roggen pr. Herbst 5,46 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Herbst 5,71 Gd., 5,73 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,65 Gd., 5,67 Br., pr.

Oeffentlicher Anzeiger.

r August⸗September 5,65 G

*

5,67 Br., pr. Mai⸗Juni 1896 4,65 Gd., 4,66 Br. Kohlraps pr. August⸗September 9,30 Gd., 9,35 Br. London, 3. August. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ ladungen angeboten. 92 ena⸗ Javazucker loko 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko etig. 5. August. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 27. Juli bis 2. August: Engl. Weizen 2785,

fremder 132 910, engl. Gerste 953, fremde 26 171, engl. Malzgerste

21 624, fremde 150, engl. Hafer 133, fremder 110 343 Qrts., engl. Mehl 19 887 Sack, fremdes 29 410 Sack und 375 Foß.

Genua, 3. August. Die Liquidation an der hiesigen Börse wurde heute beendet; sie ist regelmäßig verlaufen.

Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) Bancazinn 39.

New⸗York, 3. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig und wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im allgemeinen fest; der Schluß blieb fest. Der Umsatz der Aktien betrug 110 000 Stück.

Weizen eröffnete fest, nahm dann infolge flotter Käufe der Ausländer eine Aufwärtsbewegung, welche jedoch auf dringendes An⸗ gebot weichen mußte. Gerüchte von reichlichem Angebot aus Argentinien schwächten den Markt noch mehr ab. Schluß schwach. Maizs fallend während des ganzen Börsenverlaufs auf Liquidation der langsichtigen Termine, günstige Ernteberichte Realisierungen. Schluß stetig. . Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ½⅛, do. do. in New⸗Orleans 68, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 128 nom., Schmalz Western steam 6,42 ½, do.

Rohe u. Brothers 6,67 ½, Mais per August 47 ⅛½, do. per September 47 ½, do. per Oktober 45 ¾, Rother Winterweizen 73 ⅜, Weizen per August

72 ½, do. per September 72 ½, do. pr. Oktober 72 ½, do. per Dezember 73 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛⅞, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ¼, do. Rio Nr. 7 per September 15,50, do. do. per November 15,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,20, Zucker 215/16, Kupfer 12,00.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 446 834 Doll. gegen 9 973 782 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 3 150 726 Doll. gegen 3 338 623 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 3. August. (W. T. B.) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte, dann lebhafte Reaktion, später jedoch wieder fallend auf unbedeutende Realisierungen und in⸗ folge von Berichten von Goldverschiffungen. Schluß stetig. Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung auf große Ankünfte, dann lebhafte Reaktion, später jedoch wieder fallend auf Liquidation der langsücftigen Termine. Schluß ftetig

eizen pr. August 66 ⅞, pr. Dezember 70 ¼. Mais pr. August 41 ⅛. Speck short clear nomin. Pork pr. August 9,55.

Buenos Aires, 3. August. Der Finanz⸗Minister Romero soll einer Meldung des „R. B.“ zufolge den Plan einer Vereinheitlichung der ganzen argentinischen Staatsschuld auf der Grundlage einer vierprozentigen Anleihe ohne Tilgungsfond er⸗ wägen. Der Gesammtbetrag der auszugebenden Schuldverschreibungen würde sich auf 100 Millionen belaufen. Papiergeldeinlösung verwendet werden. 8 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N) hat im Heft 8 des zweiten Jahrgangs vom August 1895 folgenden Inhalt: Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Pfand⸗ recht an Privateisenbahnen und Kleinbahnen und die Zwangs⸗ vollstreckung in dieselben, nach seiner Genehmigung durch den Landtag. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial⸗ (Kommunal⸗) Verbände. Die Straßenbahnen von Boston. Mit mehreren Abbildungen. Zur Kleinbahnfrage in Rußland. Von Dr. Mertens. Der Ausbau von Kleinbahnen und dessen finanzielle Unterstützung aus Provinzialmitteln. Vortrag von Landrath Behr⸗ nauer⸗Kosten. Gesetzgebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 18. Juni 1895, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Königsberg⸗Kranzer Eisenbahngesellschaft zum Bau einer Klein⸗ bahn von Kranz nach Kranzbeek. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 29. Juni 1895, betr. Beginn der Bauarbeiten zur erstellung von Kleinbahnen. Oesterreich: Gesetz vom 19. Juni 1895, betr. die im Jahre 1895 sicherzustellenden Bahnen niederer Ordnung. Frankreich: Erlaß des Präsidenten der Republik, betr. den Betrieb der Straßenbahn Lyon⸗Oullins. Italien: Königlicher Erlaß vom 17. März 1895, betr. Abänderung des Erlasses vom 29. September 1893 über den Betrieb der Drahtseilbahn in Genua. Kleine Mittheilungen: Neuere Prosekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebs⸗ eröffnungen von Kleinbahnen. Ungarische Aktien⸗Gesellschaft für elektrische und Verkehrs⸗Unternehmungen. Verkehrsergebnisse. Bücherschau: Röll, Encyklopädie des Eisenbahnwesens. Zeit⸗ schriftenschau.

Bremen, 3. August. deutschen Lloyd auf der Germaniawerft in Kiel neuer baute heen ber „Halle“ ist heute Morgen glücklich von Stapel ge⸗ aufen.

4. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Stuttgart“ hat am 3. August Vormittags Lizard passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 3. August Vormittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ hat am 3. August Mittags die Reise von Antwerpen

nach Southampton fortgesetzt. „Konstantinopel, 5. August. (W. T. B.) Auf dem Er⸗ änzungsnetz der Anatolischen Eisenbahn (CEskichehir⸗ onia) ist gestern der Betrieb bis Afium Karahissar (162,9 km) eröffnet worden.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

fahrens

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[28305) Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Schankwirth Her⸗ mann Karl Emil Meier in Charlottenburg, ge⸗

boren am 19. Januar 1863 in Reinfeld, Kreis

Rummelsburg, evangelisch (Rubrum Benthin und

GFenossen M. 1 95/85), wegen Entziehung der Wehr⸗

Das

ns einschließlich der ihm erwachsenen noth⸗ wendigen Auslagen, jedoch mit Ausschluß der durch die Zuziehung eines Vertheidigers entstandenen, werden der Staatskasse auferlegt.

Die Uebereinstimmung vorstehender Abschrift mit der Urschrift wird beglaubigt. 12 den 31. Juli 1895.

Sekretariat der Königl. Staatsanwaltschaft.

die Hypothekenbriefe zu überreichen

Brose.

8 erkennt die II. Strafkammer des Königlichen

Landgerichts zu Stolp in der Sitzung vom 12. Juli 1895, an welcher theilgenommen haben:

1) Landgerichts⸗Direktor Wahrenburg,

2) Landrichter Dr Ollendorff,

.3) Gerichts⸗Assessor von Woldeck, 1 auf den Antrag der Königlichen vom 18. Mai 1895 und nach Anhörung des gten ohne Erneuerung der Hauptverhandlung

geklagte Meier wird unter Aufhebung des n betreffenden Urtheils der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp vom 10. Februar 1 von der A. der Entziehung der Wehrpflicht 1 2 r. 1 Str.⸗Ges.Buchs) freigesprochen. ie Kosten des diesen betreffenden Ver⸗

[28272)2)

ebote, Zustellungen ind dergl.

n⸗ In Sachen des Fuhrwerksbesitzers Julius Klünder hieselbst, Klägers, Maurer, Carl Brathering hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Kaiserstraße Nr. 1220 be⸗ legenen Hauses und Hofes sammt der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. Juli c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

2) Aufg

wider den Rentner, früheren mittags 10 Uhr.

Plan, den 1. August 1895.

ubehör zum Zwecke [28271]

Grundbuche am 12. Juli c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. November 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hepothekglänbiger aben. Braunschweig, den 18. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht. VII.

[28273]

In Sachen, betreffend die Zwang zur Konkursmasse über das Vermögen des Uhr⸗ machers Hermann Krüger zu Plau gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 216 c. p., an der Mühlenstraße daselbst, wird der auf den 29. November 1895 anberaumte Fr Ueberbotstermin des Bettags wegen verlegt auf Sonnabend, den 30. November 1895, Vor⸗

sversteigerung des

Großherzogliches Amtsgericht.

Zu den Akten, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Gutsbesitzer Bosselmann gehörigen

Lehngutes Liessow, R. A. Schwerin, haben die Käufer durch Urkunden den Nachweis geführt, daß sie die nach dem Ergebnisse der Versteigerung zur Hebung kommenden Gläubiger befriedigt haben, be⸗ ziehungsweise von denselben als alleinige Schuldner übernommen seien. Die betreffenden Beweisurkunden nebst der Erklärung der Käufer sind zur Einsicht der bei der Zwangsversteigerung Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Auf Anordnun des Großherzoglichen werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten von der Nieder⸗ legung hiemittelst in Kenntniß gesetzt und aufgefor⸗ dert, binnen zwei Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu machen. Brüel, den 1. August 1895.

y Schwerinschen Amtsgerichts.

1“ [971] Aufgebot. Im Gewerkenbuche des Bergwerks Renner sind äö der Kuxe: r. er Händler, jetzige Mühlenbesitzer Josef Loscha zu Sohrau O.⸗S., jetzt zu Biesmühle bei Sohrau O.⸗S.,

und geringe

Der Ueberschuß soll zur

(W. T. B.) Der für den Nord⸗

eyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Nr. 47 und 48 der Gastwirth, jetzige Spediteur Josef Badrian zu Warschowitz, jetzt zu Sohrau O.⸗S., Nr. 573 und 582 der Tischlermeister Ignatz Perkatsch Sohrau O.⸗S., jetzt zu Laurahütte, Nr. 514, 516 und 518 der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O.S.,

8

zu

8 Nr. 950 und 951 der Ackerbesitzer, jetzige Dampf⸗

ühlenbesitzer Georg Szezepan zu Sohrau O.⸗S., der Gewverkenbuche des Bergwerks Sohrau's Zukunft

sind als Eigenthümer der Kuxe:

Nr. 192 der Kaufmann Mendel Eckmann zu Sohrau O.⸗S., 1

Nr. 846, 847, 848, 849, 850 der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O.⸗S.,

im 8 Bergwerks Erfolgreich sind

Eigenthümer der Kuxe:

alg,e 837 und 938 der Ackerbesitzer, jetzige Dampf⸗ sägemühlenbesitzer Georg Szezepan zu Sohrau O.⸗S.,

Nr. 846, 847, 848, 849, 850 der Kaufmann Eusebius Smieschek zu Sohrau O.⸗S.,

und im Gewerkenbuche des Bergwerks Jean Paul ist als Eigenthümer der Kuxe:

Nr. 846, 847, 848, 849, 850 der Kaufmann Eusebius

GG“ zu Sohrau O.⸗S.,

eingetragen. 1 1 1 Die genannten 4 Bergwerke liegen im Bezirke des

Amtsgerichts Sohrau O.⸗S

Der Kaufmann Mendel Eckmann ist gestorben und von seiner Tochter, Frau Ernestine Goldschmidt, geb. Eckmann, zu Kosten beerbt worden.

Der Kaufmann Eusebius Smieschek ist ebenfalls gestorben und von seiner Wittwe Victoria Smieschek,

eb. Lipinski, zu Pilgramsdorf, Kreis Pleß, und seinem ohne, dem Lehrer Friedrich Smieschek zu Zembowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., beerbt worden.

Die von dem Vorstande der 4 Bergwerke ausge⸗ stellten Kuxscheine über die vorstehend aufgeführten Kuxe sind angeblich sämmtlich verloren gegangen und sollen auf Antrag der im Gewerkenbuch ehsengehe vorstehend au ge ebegen Eigenthümer beziehungsweise der vorstehend bezeichneten Erben der verstorbenen Eigenthümer aufgeboten und für kraftlos erklärt werden.

Sämmtliche Eigenthümer sind durch den Rechts⸗ anwalt Lewy zu Rybnik vertreten. 1

Es werden hierdurch die unbekannten Inhaber der über die vorstehend aufgeführten Kuxe ausgestellten Kurscheine aufgefordert, ihre Rechte auf diese Kux⸗ scheine spätestens im Aufgebotstermine am 24. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls letztere werden für kraftlos erklärt werden.

Sohrau O.⸗S., den 21. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

1951] Aufgebot. Nachstehende, von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗

esellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗

jnden und zwar:

I. Policen:

1) Nr. 297 465 über 1000 vom 9. Februar 1883 für den Drechslermeister Carl Gotthilf Hugo

örschner in Königsberg i. Pr., 2) Nr. 283 517 über 2000 vom 20. Januar 1881 für den Kaufmann und Gastwirth Franz Joseph Kleinwächter zu Wrist;

1 II. Depositalscheine: 1

1) vom 15. Juni 1877 für Johann Christian Diedrich Reuter zu Stade zur Police Nr. 176 022,

2) vom 26. September 1877 für den Handelsmann Berlin zur

August Ferdinand Ludwig Foige zu Feler Nr. 50 750 und vom selbigen Tage für Frau

uguste Marie Elisabeth Foige, geb. Lademann, zu Berlin zur Police Nr. 50 746,

3) vom 7. Juni 1878 für Frau Johanna Helene Kutzner, geb. Kahl, zu Berlin zum Sterbekassenbuch

Nr. 36 601,

4) vom 30. Mai 1889 für Johann Pawlowski und Frau zur Police Nr. 189 499,

5) vom 26. September 1874 für den Architekten Wilhelm Widumann zu München zur Police

Nr. 189 827; III. Sterbekassenbuch Nr. 303 130 über 100 Thaler vom 18. März 1873 für Frau Florentine Klawe, geb. Jacobi, zu Danzig; IV. 3 Prämien⸗Rückgewährscheine vom 15. Januar 1886, 15. Januar 1890 und 15. Januar 1891 über je 206,40 zur Police Nr. 404 825 für A. G. Reinke,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu I. 1) von dem Rechtsanwalt Vogel in Königs⸗ berg i. Pr. als Verwalter im Konkurse über das e“ des Drechslermeisters Hugo Görschner in Königs 2 5. Pr.

zu I. 2) von der verwittweten Gastwirth Elise Kleinwächter, geb. Broör in Wrist, vertreten du den Fe an Setetha

zu II. 1) von dem Buchbinder Friedrich Lücken Stade als Bevollmächtigten der Errich des F. 29. April 1894 zu Stade verstorbenen Färbers Johann Christian Diedrich Reuter,

zu II. 2) von dem Zigarrenfabrikanten August Foige zu Berlin,

zu II. 3) von dem Arbeiter Carl Kutzner, der un⸗ verehelichten Auguste Wilhelmine Kutzner und dem Paul Kutzner, geb. am 13. März 1871, sämmtlich zu den Hautbesther Fohaun P

zu II. 4) von den Hausbesitzer Johann Pawlowski⸗ schen Eheleuten zu Thorn,

zu II. 5) von dem Ingenieur Wilhelm Widnmann auf Schloß Krotoschin, Prov. Posen,

zu III. von den Erben der am 30. Juli 1894 zu Danzig verstorbenen Wittwe Florentine Klawe, geb. Jacobi, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannes Behrendt zu Danzig,

zu IV. von dem Mühlenbesitzer Hermann Reinke zu Schneidemühl bei Tempelburg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 27. Februar 1895. Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [15208] 1 Aufgebot.

Die Freifrau von Friesen, geb. Freiin von und zu Gilsa, auf Schloß Rammelburg, hat das Auf⸗ gebot folgender, angeblich bei dem Brande des Schlosses Rammelburg in der Nacht vom 4. zum

5. Oktober 1894 verbrannter Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen beantragt:

1) Nr. 3936, lautend für den Rammelburger Frauenverein über 160,73 ℳ,

2) Nr. 9056, lautend für die Holzhauer⸗ Krankenkasse des Amtes Rammelburg über 2769,39 ℳ,

3) Nr. 31 178, lautend für den Chausseearbeiter Eduard Reinhardt zu Wippra über 103,16

Die Inhaber dieser Bücher werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. De⸗ 1895, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte bei

em unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren auf Antrag für kraftlos erklärt werden solle Sangerhausen, den 24. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

““

[22139 Aufgebot.

Auf Antrag der Gütlerswittwe Marianna Schmalzl von Wissing wird der Inhaber des Schuldscheins Tagebuch Nr. 1042 Hauptbuch Nr. 3583 der Spar⸗ 1 Parsberg über 100 Resteinlage hiermit auf⸗ gefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Samstag, den 25. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Parsberg, am 10. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ruepprecht, K. Amtsrichter. ur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Gierl, Sekretär.

[15210] Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Conrad zu Neustettin hat das Aufgebot des von dem Unternehmer Carl Nitz in Eschenriege unterm 28. Mai 1894 ausgestellten, am 2. September 1894 fälligen Wechsels von 400 ℳ, versehen mit dem Accept des Zivil⸗Ingenieurs R. Schreiber in Neustettin und durch Blankogiro von Nitz an den Kaufmann F. Arnheim in Alt⸗Valm, und letzterer endlich an den Antragsteller Conrad be⸗ beantragt. Dieser Wechsel ist dem Kaufmann

ouis Conrad abhanden gekommen.

Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 5. Oktober 1895, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Ge⸗ schäftszimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, tgenfaäll die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Nenstettin, den 27. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[28294] Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Altentheilers, früheren Carsten Schumacher, zeitlebens in Eller⸗ ruch, haben das Aufgebot der über die in Band III Blatt 111 des Grundbuchs von Wingst in Abth. III Nr. 1, 2 und 3 für genannten Erblasser einge⸗ tragenen Hypotheken von 100, 200 und 500 ge⸗ bildeten nnd angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenurkunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neuhaus a. O., den 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[15596] Aufgebot. 89

Der Graf von Hardenberg auf Drönnewitz hat das Aufgebot desjenigen Rechtes, welches Folio 113 des Hypothekenbuchs für das Gut Dehnnenaiß c. p. Neuenkirchen, Amts Wittenburg, über fünfzehnhundert Mark mit jährlichen Zinsen zu drei einhalb Prozent eingetragen steht, und welche Forderung am 24. Juni 1893 auf den Rentier Ludwig Rudloff zu Rostock umgeschrieben ist, beantragt. Der Inhaber des hypo⸗ thekarischen Rechts wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des hypotbekarischen Rechts erfolgen wird.

Wittenburg i. M., den 31. Mai 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[295] Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Süldnerseheleute Johann und Viktoria Schmucker Hs. Nr. 14 in Sulzbach a. D. ist seit 19. Mai 1835 für Sebastian Hartinger von Sulzbach derselbe soll ein Häuslerssohn und Binder von dort sein ein mit 4 % verzinsliches Kapital von 350 fl. = 600 nebst einem Unter⸗ schlußs⸗ und Verpflegungsanspruche an I. Stelle hypothekarisch versichert. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sowie der erwähnten Rechte fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten hierauf sich beiie dendes Hand⸗ lung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der oben genannten Eheleute alle Personen, welche glauben, daß ihnen auf obige Forderung und Rechte ein Anspruch zusteht, hiermit aufgefordert, denselben dahier innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem am Sams⸗ tag, den 19. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale statt⸗ findenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die bezeichnete Forderung sowie der Anspruch auf Unterschluf und Verpflegung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche 7. würde.

Wörth a. D., den 27. März 1895.

Der K. Sekretär: (L. S.) Stemm

[28295 Aufgebbt.

Im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Oscar Scholz zu Schönbrunn gehörigen Grundstuͤcks Nr. 16 Nieder⸗Bögendorf haften in Abtheilung III sub Nr. 1 aus der Urkunde vom 27. November 1801

a. 6000 Kaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen für das General⸗Depositorium des städtischen Pupillar⸗ Depositorii zu Breslau, .

b. 6000 Kaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen für die verwittwete n Kaufmann Eleonore Mende, geb. Stieber, zu Breslau.

Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im

Grundbuch gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundeigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Lvpothekengläubi er aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 25. No⸗ vember 1895, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 10 anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden. Schweidnitz, den 31. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [28303] Anfgebot.

Der frühere Schreiber Friedrich Wiedener zu Magdeburg und die Ehefrau des Arbeiters Probst, Dorothee, geb. Wiedener, zu Osterwieck, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ihres zuletzt in Osterwieck wohnhaft gewesenen, seit dem 28. März 1880 verschollenen Bruders Carl Christoph Johann Wiedener, geb. 26. Oktober 1853 zu Bühne bean⸗ tragt. Der bezeichnete Carl Wiedener bezw. die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 8, auf den 2. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Wiedener für todt erklärt wird. 8 Osterwieck, den 29. Juli 1895. 8 önigliches Amtsgericht. 8 8 [28291]

Nr. 12 534. Karl Oesterle, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1834, und Franziska Oesterle, geboren am 11. Juni 1830, beide von Wintersbor im Jahr 1860 resp. 1854 ha Amerika ausgewandert, von denen längst keine Nachricht mehr einkam, werden aufgefordert, ihren Aufenthalt binnen Jahresfrist anzuzeigen, indem sie sonst für verschollen erklärt und ihre nächstberechtigten Verwandten in den für⸗ sorglichen Besitz ihres Vermögens eingewiesen würden.

Rastatt, den 30. Juli 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Farenschon.

8

[28293] Aufgebot. 8

Taglöhner Peter Zilch von Mühlheim bei Offen⸗ bach Als Hevonmäccb ter, seiner grsßjährigen Kinder:

nna Maria Zi 1“ vex

hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Steindruckers Peter Koska, geboren zu Mühl⸗ heim bei Offenbach am 30. Mai 1823, welcher im Jahre 1844 nach Belgrad ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie weiter beantragt, dessen etwaige Leibeserben aufzufordern, sich bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Vertheilung des Nachlasses des Föset er Koska bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Der genannte Peter Koska wird daher auf⸗ gefordert, in dem auf Mittwoch, den 6. No⸗ vember 1895, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich beziehungsweise seine Ansprüche anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird. Zugleich werden die Leibeserben des genannten Peter Koska aufgefordert, spätestens in dem anberaumten Termin ihre etwaigen Erb⸗ ansprüche anzumelden, widrigens Verzicht auf das hier in Verwaltung befindliche Vermögen beziehungs⸗ weise Erbschaft des Koska unterstellt und der Nach⸗ laß an die sich meldenden nächsten Erbberechtigten ausgeliefert werden wird.

Offenbach, den 31. Juli 1895. G

Großherzogliches Amtsgericht. 8

[28296305 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juli 1895. Referendar von Prott, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Todeserklärung der unver⸗ ehelichten Caroline Breitenbach, später verehelichten N. P. Nielson aus Zellerfeld, hat das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld am 22. Juli 1895 durch den Amtsgerichts⸗Rath Groschupf für Recht erkannt:

Die am 7. November 1849 als Tochter des Huf⸗ schmieds Georg Wilhelm Breitenbach und dessen Ehefrau Johanne Louise, geb. Riechers, zu Zellerfeld geborene Johanne Caroline Breitenbach, später ver⸗ ehelicht mit dem Tischler N. P. Nielson in Amerika, wird für todt erklärt.

Die Kosten sind aus dem nachgelassenen Vermögen der für todt Erklärten zu bestreiten.

[28104] Bekanntmachung.

Durch heute verkündigtes Ausse srßurtbe wurde der Sparkasseschein der Distrikts⸗Sparkasse Würzburg über 66 51 ₰, vorgetragen im 4. Bande des Passiv⸗Kapitalienbuchs dieser Kasse r’/M. unter 1087 für die Pfarreistiftung Güntersleben, für kraft⸗ los erklärt, was gemäß § 848 der Reichs⸗Zivil⸗ prozeßordnung bekannt gemacht wird.

Würzburg, 22. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: Rottmann.

[28105] Ausschlußurtheil. Hypothekendokument über 150 Thlr. des Kanzlei⸗ Rath Weizmann auf Altcarber Hinterland Band III Abtheilung III Nr. 9/11 wird für kraftlos erklärt. 8 Friedeberg N.⸗M., 18. Juli 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[28101] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juli 1895 ist das Hypothekendokument vom 2. Juli 1885 über den für die Wittwe Rechtsanwalts und Notars Ludwig Wegener, Emilie, geb. Münnich, zu Frankfurt a. d. Oder und deren Kinder im Grundbuch von Ostherbede Band 22 a. Art. 44 Abth. III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Restkaufpreis von 2000 für kraftlos erklärt worden.

Hattingen, den 26. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. [28297]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Juli sind:

I. die nachstehend verzeichneten Urkunden für kraft⸗ los erklärt:

a. die Hypothekenurkunde über 1500 Darlehn, eingetragen für den Oekonomen und Ortsschulzen Gottlieb Hädecke in Königsaue aus der Schuldurkunde vom 19. Oktober 1880 und 25. April 1881 in dem

Grundbuche über die in Flur Königsaue belege

nen

8 8 8 8 1“

und dem Kossathen Ernst Schmidt und dessen Ehe⸗ frau Johanne, geb. Wagner, in Königsaue gehörigen Aecker, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. Ok⸗

briefe vom 3. Januar 1881 und 6. August 1881,

4 Ff. rückständiges Kaufgeld, v für die Wittwe Grabe, Marie Catharine, geb. Rohleder, in Aschersleben in dem Grundbuche über das Haus Nr. 42 Steinbrücke in Aschersleben den Gärtnern Wilhelm, Hermann und Karl Grabe zu Aschersleben gehörig gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1846 und dem Hypothekenscheine vom 1. März 1847,

c. die Hypothekenurkunde über 20 Thaler Kauf⸗ gelder, eingetragen für die verehelichte Müller David Temme, Dorothee, geb. Grabe, in Aschersleben im Grundbuche über das sub I b. verzeichnete Wohn⸗ haus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. August 29 und dem Hypothekenscheine vom 24. Januar d. die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuche über Nachterstedter Aecker Vol. VI Pag. 215 der Ehefrau des Landwirths Christian Leisdorf, Marie, geb. Schroeder in Frose gehörig, für den Einspänner Wilhelm Zappe, früher in Frose, jetzt in Magdeburg ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 9. April 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Mai 1869;

II. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der nachstehend bezeichneten Posten:

a. 10 Thaler, Theil eines Darlehns, auf Grund der Obligation vom 25. März, confir. 12. April 1872, eingetragen beim Hause Nr. 39 Staßfurter Höhe zu Aschersleben für Gottfried Philipp,

b. 20 Thaler Kaufgelder, eingetragen für die ver⸗ ehelichte Müller David Temme, Dorothee, geb. Grabe in Aschersleben bei dem Hause Nr. 42 Stein⸗ brücke zu Aschersleben auf Grund der Urkunde vom 10. August 1837, 1

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden.

Aschersleben, den 24. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[28103 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Niederzehren Band III Blatt 39 ein⸗ getragenen Posten Abtheilung III Nr. 1 und 2 F. 20/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. Juli 1895 für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuche von Niederzehren Blatt 39 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 und Nr. 2 .“ Posten von 28 Thalern 29 Sgr. 5 ½ Pf. ausgeschlossen. 8

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

[28281]

Nr. 6599. In Sachen der Ehefrau des Joseph Sänger von Espasingen, Victoria, geb. Muffler, z. Zt. in Konstanz, Klägerin, Berufungsklägerin, Pgen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten

rten, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Prozeßgerichte in die am Montag, den 30. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichts⸗ sitzung bestimmt. Gemäß § 186, 187 Z.⸗P.⸗O. wird die öffentliche Zustellung an den Beklagten, Berufungs⸗ beklagten bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, Berufungsbeklagten, wird dieser Beschluß bekannt gegeben.

Karlsruhe, den 31. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Gr. Ober⸗Landesgerichts:

Fromherz.

[28282] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Bernhard Heide zu Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Bonzel zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Bernhard Heide, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28285] Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung 1616“ Die Ehefrau Emma Henriette Maria Cajar, geb. Baars, zu Gaarden b. Kiel, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Scharlach, Westphal, Poelchau u. Lutteroth, welche gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Ludwig Konrad Cajar, früher in Fenes , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eäste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1, . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Henhurg, den 1. August 1895. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28283] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ernestine Langer, geb. Schmude, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reisner in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfegergesellen Josef Langer⸗ früͤher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1880 heimlich verlassen und seitdem nicht mehr zurück⸗ gekehrt ist, ihr auch seit seiner Abreise den Unter⸗ halt versagt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. De⸗

zember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der

tober 1880 und 25. April 1881 und dem Hypotheken⸗ b. die Hypothekenurkunde über 162 Thaler 5 Sgr.

ezw. 90 Thalern

Oeffentliche Zustellung.

8 8