11111e4*“*“ *
—ö’nneöenrevne
eann
1,. 88
b.,148g einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 1. August 1895.
[28286] Oeffentliche Zustellung.
„Die Katharina Roth, Ehefrau von Johann Groll in Straßburg⸗Kronenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann Johann Groll, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Be⸗ leidigung, mit dem Antrage, die am 3. April 1862 vor dem Standesbeamten in Oberhausbergen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien für geschieden erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[28284] Oeffentliche Zustellung. “ Die verehelichte Emilie Dietert, geb. Märkisch⸗Friedland, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen den Barbier Emil Carl Dietert, früher zu Märkisch⸗ Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Köhniglichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 30. Juli 1895.
Dziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28279] Oeffentliche Zustellung. Mit schriftlich eingereichter Klage beantragen der Gütler und Steinhauer Johann in Pfaben und die Dienstmagd Maria Weidner daselbst, ersterer in seiner Figenschaft als Vormund über das von Maria Weidner außerehelich geborene Kind „Michael“, die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Kellners Leo Karl von Elfershausen, Amts⸗ “ Euerdorf, zuletzt in Nürnberg, nun un⸗ ekannten Aufenthalts, zur Anerkennung der Vater⸗ schaft zu dem von der Mitklägerin Maria Weidner am 13. August 1894 zu Erlangen außerehelich eborenen innerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg erzeugten Kinde „Michael“, ferner zur Bezahlung eines wöchentlichen, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre zu entrichtenden vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrags von 3 ℳ, der Hälfte des dereinstigen Schul⸗ geldes und der Handwerkserlernungskosten, der Hälfte der Kur⸗ und Begräbnißkosten, wenn das Kind in obiger Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte und von 20 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindsmutter. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Samstag, 30. November 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal II, Zimmer Nr. 15, des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu ö ꝛc. Karl hiermit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, 30. Juli 1895. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. 2 [28298] Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Schneider, Wirth zu Schiltigheim, Bischweilerstraße wohnhaft, klagt gegen den Adolf Schaub, Fabrikantensohn, Sohn der Wittwe Ema⸗ nuel Schaub aus Bischheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen rückständigen Kost⸗ Enn aus dem Jahre 1894, mit dem Antrage, den
eklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗ rendes Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 45,50 ℳ nebst Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 30. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. 1 Der Gerichtsschreiber: Müller, Sekret.⸗Assistent.
[28289] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Enne Tjarks Fleßner zu Ostersander, durch den Rechtsanwalt Maaß zu Aurich,
agt gegen
1) den Harm Heyen in Petersburg, Menard⸗ County, Illinois,
2) den Ufke Heyen, unbekannten Aufenthalts,
3) den Heye Heyen in Petersburg, Menard⸗ Countw, Illinois,
4) die Wittwe Hermann Manning, Anna, geb. Heyen, in Borgstede bei Varel,
5) die Wittwe Menne J. Lüken, Hilke, geb. Heyen, in Nißnabotna, Atchison⸗County, Missouri,
6) die Ehefrau des Heinrich Rahmann, Stientje, geb. Heyen, in Tallula, Menard County, Illinois,
7) c.,
8) die Wittwe des Hinrich Berends Remmers in Hoheesche bei Wittmund,
9) die Ehefrau des Jann Rickels (Rikkels), geb. Heyen, in Langstraße bei Wittmund,
) c., wegen Auflassung mit dem Antrage, daß Beklagte sub 1 bis 6, 8 und 9 kostenpflichtig verurtheilt werden, in Gemeinschaft mit den übrigen Erben und Erbeserben des Kolonisten Gerd Julius Fleßner in Ostersander dem Kläger den in tom. 41 Vol. 13 Nr. 743 pag. 302 Auricher Grundbuchs registrierten — aufzulassen und daß das Urtheil ohne, igenfalls gegen Sicherheit sofort vollstreckbar
erklärt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen
den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 23. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28280] Oeffentliche Zustellung. .
Der frühere Kutscher, jetzige Kohlenhändler Wil⸗ helm Berger, früher in Langhelwigsdorf, jetzt zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Bolkenhain, klagt gegen den Hausbesitzer Schneider, früher in Langhelwigsdorf, dann in Rixdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ, Theilbetrag von 900 ℳ, zur Zurück⸗ zahlung vor länger als drei Monaten gekündigt, ein Restkaufgeld aus der vom Beklagten er lrten Schuldurkunde vom 7. April 1891, haftend für den Kläger auf dem dem beklagten Schuldner gehörigen Grundstück Freihäuslerstelle Nr. 3 Langhelwigsdorf, Abtheilung III Nr. 3, und 4 % seit 1. Oktober 1894 rückständiger Zinsen, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrund⸗ stück Nr. 3 und in sein sonstiges Vermögen zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 1b
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain auf den 8. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß durch Beschluß vom 29. Juli 1895 die Sache als Feriensache be⸗
zeichnet ist. Kaltenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28275) K. Amtsgericht Saulgaku. FSe es Zustellung. Thaddäus Wetzel, Bauer in Reute, Gemeinde Eichstegen, vertreten durch Rechtsanwalt Götz in Saulgau, klagt Heen Franz Berie, Handelsmann von Burweiler, Bayer. Bezirksamts Landau, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung aus Kauf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Saulgau in den auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, daß der am 15. Juli 1895 zu Fleischwangen zwischen den Parteien über ein schwarzbraunes Stutenpferd abgeschlossene Kaufvertrag aufgehoben und der Be⸗ klagte verpflichtet sein soll, dem Kläger gegen Rück⸗ gabe des Pferdes 275 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ’. Den 31. Juli 1895. Gerichtsschreiber Maurer.
[28274] Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Anton Runser zu Obermüspach, vertreten durch den Geschäftsagent Martin zu Pfirt, klagt gegen den Josef Schrütt, früher Ackerer in Obermüspach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von acht Mark 39 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an sowie zu den Frnlegosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[28278] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Hinzelmann zu Gnesen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen die Fleischermeister Heimann und Johanna Zoellner'schen Eheleute, früher zu Gnesen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 120 ℳ Restbetrag für im Jahre 1893 käuflich entnommene Waaren nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1894, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten, an Kläger 120 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 11. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 30. Juli 1895.
Bloch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28276] Der Ober⸗Postassistent Haslau zu Dirschau klagt gegen die Erben der verstorbenen Johann Jacob Nachtigall'schen Eheleute, nämlich: 1) den Schiffer Friedrich Wilhelm Nachtigall, früher in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den früheren Stationsschreiber August Gotte⸗ meyer in Marienfelde bei Marienwerder, 3) dessen und seiner verstorbenen Ehefrau Ottilie Julianne Gottemeyer, geb. Nachtigall, Kinder, nämlich: a. Otto Gottemeyer, Schlosser Wiesengasse 3, großjährig,
dwig, .Reinhold, . Margarethe, —
in Danzig,
8 minderjährig, vertreten durch
Willi, ihren Vater, August Gottemeyer,
. Ella,
. Meta,
2. Almag,
c¹ den Schiffer Michael Kraatz in Danzig, Kiel⸗
graben,
5) dessen und seiner verstorbenen Ehefrau Auguste
Caroline geb. Nachtigall, Kinder, nämlich: r
„
Leopold Kraatz, Arbeiter in der Gewehrfabrik in Danzig,
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf
8 c. Olga Kraatz, Dienstmädchen, unbekannten Aufenthalts,
d. Glena,] minderjährig, pertreten durch ihren
f. Otto, Vater, Michael Kraatz,
aus der für die Dr. Geßner'’schen Eheleute zu Marienwerder im Grundbuch des den Erblassern ge⸗ hörigen Grundstücks Dirschau Band 40 Litt. B. Nr. 128 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Grundschuld von 800 ℳ, welche durch Zession vom 12. Juli 1894 auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage:
die vorbezeichneten Beklagten, zur Vermeidun jeder Zwangsvollstreckung, zur Zahlung der 8 nicht verjährten (cfr. § 2 Gesetz vom 31. März 1838 Theil I Titel 9 § 550 des Allg. L.⸗R.) rückständigen “ (fünf Prozent von 800 ℳ für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1894 von 160 ℳ Ein⸗ hundertsechzig Mark) kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dirschau auf den 25. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Geschwister Clara und Gustav Kraatz, beide unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug bekannt gemacht. III C. 429/94.
Dirschau, den 26. Juli 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28287] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Gerbers Joseph Wallenborn, Barbara, geborene Linz, zu Herforst, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt in Trier, klagt gegen ihren genannten EChemann Joseph Wallenborn wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die ” den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und jene von nun an als in Gütern ge⸗ trennt erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 16. No⸗
vember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der
II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier bestimmt. Trier, den 31. Juli 1895. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28288]
Hitschler, 8 Ottilie, zu Westhofen, Ehefrau des gewesenen Notars Ludwig Schmolze, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. im Bezirks⸗ gefängnisse in Zabern, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ pasietet.
[8296] Bekanntmachungg. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 5. April 1880 und 26. Februar 1883 aus⸗ gegebenen 4 % igen Anleihescheinen der Rhein⸗ provinz (III. und IV. Ausgabe), sowie von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 9. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen 3 ½ „9% igen Anleihescheinen der Rheinprovinz (V., VI., VII. und VIII. Aus⸗ gabe) sind am 2. April 1895 planmäßig folgende Stücke ausgelooft worden:
A. 4 %ige Anleihescheine (III. Ausgabe).
a. Reihe V., Stücke à 500 ℳ
Nr. 118 142 169 240 304 399 532 656 702 770 815 872 926 927 938 970 1026 1029 1030 1181 1247 1277 1324 1465 1468 1497 1637 1660 1686 1699 1720 1757 1772 1907 2197 2247 2272 2448 2480 2552 2647 2733 2758 2896 2909 2914 2948
2957.
b. Reihe VI, Stücke à 1000 ℳ Nr. 3078 3251 3258 3265 3341 3357 3366 3495 3524 3551 3791 3889 3905 3923 3980 4019 4185
74304 4312 4372 4427 4429 4479 4488.
B. 4 % ige Anleihescheine (IV. Ausgabe). a. Reihe VII, Stücke à 500 ℳ Nr. 174 203 239 409 490 589 742 772 869 878 895 1529 1894 1900 1936 2028 2192 2193 2345 2535 2681 2702 2728 2913 3221 3274 3313 3384 3387 3432 3560 3602 3631 3634 3771 3780 3783 3900 4007 4020 4021 4151 4154 4160 4166 4198 4256 4299 4421 4422. b. Reihe VIII, Stücke à 1000 ℳ Nr. 5078 5114 5430 5502 5508 5542 5578 5707 5730 5868 5874 5954 6014 6121 6321 6428 6506 6543 6544 6685 6705 6929 7021 7105 7207. C. 3 ½ % ige Anleihescheine (V. Ausgabe). a. Reihe IX, Stücke à 500 ℳ Nr. 357 507 510 606 636 658 661 669 672 673
704 790 865 914 920 1029 1107 1288 1289 1343 1344 1381 1429 1431 1458 1526 1738 1966 1979
2079 2351 2470 2500 2676 2684 2771 2891 2901 2931 3092 3168 3169 3204 3232 3248 3250 3421 3429 3586 3658 3687 3690 3728 3852 3891 3901 3984 4049 4400 4458 4542 4556 4765 4803 4953 4970 4980 5055 5095 5104 5154 5175 5390 5394 5701 5983. b. Reihe X, Stücke à 1000 ℳ
Nr. 6055 6225 6513 6566 6573 6659 6686 6792 6836 6991 6992 7136 7160 7205 7229 7323 7377 7505 7509 7512 7517 7660 7739 7820 7852 7864 7892 7963 7983 8037 8038 8050 8103 8132 8279 8799 8802 8955
9343 9538 9647 10101 10389 10391 10637 10702 10749 10921 10992. c. Reihe XI, Stücke à 5000 ℳ Nr. 11107 11210 11232 11352 11386. D. 3 ½ %ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). a. Reihe XII, Stücke à 500 ℳ Nr. 174 366 433 546 646 684 692 839 852 872 905 1004 1066 1069 1120 1365 1378 1449 1450 1588 1598 1644 1647 1663 1692 1747 1953 1999. b. Reihe XIII, Stücke à 1000 ℳ
Nr. 2039 2040 2112 2199 2261 2301 2341 2362-
2392 2534 2732 3105 3335 3426 3734 3767 3772 3820 3822 3832 3896 3908 4072 4098 4262 4263 4265 4266 4357 4582 4585 4590 4653 4811 4878 4881 4912 4994 5000 5008 5132 5363 5463 5552 5589 5677 5847 5936 6006 6007 6128 6212 6252 6326 6358 6377 6491 6547 6575 6613 6624 6654 6757 6840. c. Reihe XIV, Stücke à 5000 ℳ
Nr. 7028 7153 7184 7205 7216 7265 7301 7453 7667.
E. 3 ½ Leige Anleihescheine (VII. Ausgabe). a. Reihe XV, Stücke à 500 ℳ
Nr. 145 146 326 364 628 704 791 949 1004 1066 1213 1214 1244 1251 1354 1405 1433 1440 1469 1545 1570 1641 1718 1730 1815 1852 1915 1947 1983.
b. Reihe XVI, Stücke à 1000 ℳ
Nr. 2304 2333 2350 2511 2635 2755 2820 2878 2926 2973 3033 3063 3196 3214 3239 3314 3384 3598 3846 4108 4138 4149 4245 4337 4339 4363 4389 4425 4500 4650 4792 4797 4858 4914 4935 5313 5333 5334 5735 5741 5913 5937 6102 6156 6167 6213 6349 6407 6481 6484 6505 6522 6586 6672 6678 6756 6782 6818 6831 6997.
c. Reihe XVII, Stücke à 5000 ℳ
Nr. 7277 7339 7384 7460 7571 7620 7624 7631.
F. 3 ½ % ige Anleihescheine (VIII. Ausgabe). Reihe XVIII, Stücke à 5000 ℳ
Nr. 775 932 968 996 1008 1073 1172 1440 1444 1527 1750.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den Inhabern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗ werthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober d. Is. ab durch die Landesbank der Rheinprovinz stattfindet.
Der Betrag der etwa fehlenden no nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen 8 Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Rheinprovinz III., V., VI. und VII. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentiert ö 8.t deis
% ige Anleihescheine (III. Ausgabe).
Reihe V Nr. 136 676 705 803 2 2 1305 1945 2605 2678 à 500 ℳ, ausgeloost am
Reihe VI Nr. 3007 4401 s 13. April 1894. à 1000 ℳ, 1
Reihe V Nr. 950 952 967 1905 2052 2735 à 500 ℳ,
Reihe VI Nr. 4204 4485 à 1000 ℳ,
Reihe V Nr. 974 1252 1351 à 500 ℳ, ausgeloost am
Reihe VI Nr. 3662 3961 s26. April 1892. à 1000 ℳ,
Reihe V Nr. 1337 à 500 ℳ, ausgeloost am 23. April 1891.
3 ½ % ige Anleihescheine (V. Ausgabe).
Reihe IX Nr. 84 571 624 633] 639 640 1224 1325 2293 2513 18 1 5018 5649 5683 1b euegeloof am
Reihe X Nr. 6251 7203 7827 s 13.April 1894. 10706 à 1000 ℳ, 8
Reihe XI Nr. 11006 à 5000 ℳ,
Reihe IX Nr. 266 592 2207 2444 2673 2898 3972 3974 5263 5815 à 500 ℳ,
7214 9036
Reihe X Nr. à 1000 ℳ, Reihe IX Nr. 82 87 839 1904 1905 1970 2800 3422 4105 4112 4166 4177 4189 4494 4495 à 500 ℳ, Reihe X Nr. 7826 à 1000 ℳ, Reihe XI Nr. 11297 à 5000 ℳ, Reihe IX Nr. 736 à 500 ℳ, ausgeloost am 23. April 1891. 3 ½ % ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). Reihe XIII Nr. 4009 6657 6702 à 1000 ℳ, ausgeloost am 13. April 1894. Reihe XII Nr. 321 975 à 500 ℳ, Reihe XIII Nr. 4806 6855 à 1000 ℳ, Reihe XII Nr. 513 à 500 ℳ, Reihe XIII Nr. 6029 6034 6837 2
ausgeloost am 12. April 1893.
ausgeloost am 12. April 1893.
ausgeloost am 26. April 1892.
ausgeloost am 12. April 1893.
ausgeloost am 26. April 1892.
1000 ℳ, 3 ½ % ige Anleihescheine (VII. Ausgabe). Reihe XVI Mr. 17 2799 1619 ausgeloost am
eihe v. 23472 2615 1 1 à 1000 ℳ 13. April 1894. Reihe XV Nr. 1133 à 500 ℳ Reihe XVI Nr. 2371 2693 x 2009 yv Nr. 637 à 500
eihe r. à ℳ
Reibe XVI Nr. 2228 3240 —
à 1000 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezů lichen Bekanntmachungen vom 11. Mai 1894, 0.
ausgeloost am 12. April 1893.
verwiesen. Sodann mache ich wiederholt darauf aufmerksam, daß von den gekündigten 4 % igen Rheinprovinz⸗ Obligationen I. und II. Emission das Stück II. Emission Serie III Nr. 2718 über 100 Thaler = 300 ℳ bis jetzt noch nicht zur Einlösung prã⸗ sentiert worden ist, und bemerke dabei, daß die Verzinsung mit dem 1. Juli 1886 aufgehört hat. Düsseldorf, den 1. Mai 1895. Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe. 6
6 Emil Kraatz, Bäckergeselle in Danzig, Stroh⸗
3 ½ % Anleihe der Stadt Trier sind die Obli⸗ gationen Litt. A. Nr. 69 und 1038 1040 1059 1060 1148 1211 1214 1292 1345
1538 1548 1605 und 1624 zu 300 ℳ zur Einlösung gezogen worden.
aufgefordert, den Nominalwerth derselben nebst den
der Schuldverschreibungen sowie der Talons für die
66 Serie Zinskupons bei dem hiesigen Stadt⸗
1894 Litt. C. Nr. 1262 à 300 ℳ
[28254] zogenen Ausloosung der am 2. Januar 1896 ein⸗
zuziehenden Obligationen des Anlehens der Stadt Gelnhausen vom 1. April 1878 sind von
zum Wiederabtrage durch die Stadtkämmerei da⸗ hier hiermit gekündigt unter dem Anfügen, daß
ai 1893, 24. Mai 1892 und 20. Mai 1891
zum Deut
Zwe
8⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 5. August
1
1og.
No. 184.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften Fve u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. mn Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 50. Prämien⸗Ziehung der 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheils⸗ scheine, woran die am 1. Juni 1895 gezogenen Serien: . 8 8 18
585. 1023. 2052. 3245. theilgenommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan be⸗ stimmten Beträgen gezogen worden: 8 8
Nr. 29 222
11.
162 231 102 558 51 145 . 102 570 102 571 162 213 29 203. 51 134. 102 572.
29 228. 51 148. 162 219
29 204. 51 141. 102 583.
8 8 200 zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Kt. Thaler 110
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. Oktober a. c. an: in Hamburg in unserem Coupons⸗Bureau, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,
bei S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne, 8
in Köln bei Sal. Oppenheim
iin Anmnsterdam bei Lippmann,
gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗Kupo
erzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. Oktober a. c. auf. öI“ Vollständige Nummern⸗Verzeichnisse der zur Rückzahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom
3. lfd. Monats ab bei uns und den obengenannten Hamburg, den 1. August 1895.
Die Administration der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine * Norddeutsche Bank in Hamburg.
1111ö1“.“ 8s
Thlr. 55 000 000
uan a Aa a 2a n
102 561.
Rosenthal & Co. i 8̃r ns. ie
Bankhäusern zu beziehen.
[28306] “
Bei der am 31. dieses Monats stattgehabten Ver⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legziums vom 17. September 1875 ausgefertigten auf den Inhaber lautenden Obligationen der
76 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 270 273 286 470 558 568 635 und 638 zu 1000 ℳ sowie Litt. C. Nr. 760 885 912
1363 1364 1365 1398 1399 1436 1460 1461 1485
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch am 31. Dezember cr. fälligen Zinsen gegen Rückgabe
rentamte vom 1. Januar 1896 ab in Empfang
zu nehmen. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die
Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Rückständig aus der Verloosung vom 1. August
Trier, den 31. Juli 1895. Der Ober⸗Bürgermeister: Geheimer Regierungs⸗Rath de Ny
Bei der dem Plane gemäß am gestrigen Tage voll⸗
Litt. A. die Nummern 42 45 83 und 144 gezogen worden. „Es wird dies der Vorschrift entsprechend zur Kenntniß gebracht und werden zugleich die ausge⸗ loosten Obligationen auf den 2. Januar 1896
die gedachten Obligationen mit den Talons und Zinskupons zurückzuliefern sg. und vom letzteren Tage ab die Verzinsung aufhört. 3 Gelnhausen, den 2. August 1895 Der Bürgermeister (Unterschrift.)
[28255] Bekanutmachung. 1“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 14. November 1864 im Unlaufe befindlichen Stadt⸗Obligationen kündigen wir hiermit die am 24. d. M. gezogenen Stücke Nr. 4 über 1500 ℳ, Nr. 26 40 über je 600 ℳ, Nr. 8 39 über je 300 ℳ, Nr. 41 und 53 über je 150 ℳ, dergestalt, daß diese Beträge am 2. Januar k. Js. bei der Kämmerei⸗ Kasse hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht abgehobenen Zinsscheine in Empfang genommen werden können. 8 Eine Verzinsung über den 31. Dezember d. Is. hinaus findet nicht statt. Marienburg, den 27. Juli 1995. 8 Der Magistrat. Sandsuchs.
8
[2825080 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleihescheinen des Kreises Stein⸗ burg sind am 29. Juni d. J. ausgeloost worden:
Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 14 und 89.
Litt. C. zu 20D0 ℳ Nr. 420 481 483 509 511
512 516 518 521 540 582 und 601.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja⸗
nuar 1896 gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab
gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen
und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hier⸗
selbst. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine
wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht
werden.
Itzehoe, den 25. Juli 1895. 1
Der veet ensfchan des Kreises Steinburg. ungé.
W˙˙,,—
6) Kommandit⸗Gesellschaften
jederzeit zu anticipieren unter Zinsgenuß von 4 %
per Jahr.
Die Zahlungen sind an der Kasse der Gesell⸗
schaft zu leisten.
Der Präsident des Aufsichtsraths: Gustave Favre.
[28136] 1 1 . Lugau⸗Niederwürschnitzer
Steinkohlenbau⸗Verein, Lugau. Nachdem am 20. Juli dieses Jahres die dies⸗ jährige notarielle Ausloosung von Obligationen stattgefunden hat und hierbei die Nummern: II. Anleihe: Nr. 62 65 70 77 122 165 169 178 181 185 218 222 255 264 285 299 334 363 425 441 447 482 490 505 514 530 535 550 687 701 758 824 838 848 957 958 1024 1045 1047 1108 1113 1149 1166 1237 1255 1258 1268 1331 1332 1380 1404 1444 1469 1495 1532 1614 1651 1661 1686 1701 1750 1791 1796 1799 1817 1832 1849 1873 1895 1989 = 70 Stück, III. Anleihe:
Nr. 12 17 42 57 72 79 89 103 109 116 158 167 188 213 250 259 268 273 275 279 287 327 346 357 360 368 371 380 460 465 479 496 512 532 534 537 545 551 567 569 574 607 630 639 646 667 699 720 754 778 823 827 860 865 871 893 948 962 968 1026 1076 1081 1082 1086 1157
1214 1234 1253 1263 1361 1367 1415 1417 1424 1427 1459 1465 = 77 Stück gezogen worden sind, werden die Inhaber dieser Obligationen hierdurch aufgefordert, vom 1. Mai 1896 ab, von welchem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört, den Nennwerth derselben von 150 bezw. 300 ℳ nebst Fünsen vom 1. Januar bis 30. April 1896 gegen Rückgabe der Obligationen sammt Leisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine bei der Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig, Leipzig, bei Herrn Eduard Bauermeister in Zwickau, sowie bei unserer Werkskasse zu erheben. Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher geloosten Obligationen: I. Anleihe: Nr. 713, ausgel. am 23. Juli 1885, zahlbar am 1. Mai 1886, II. Anleihe:
Nr. 355, ausgel. am 17. Juli 1894, zahlbar am
1. Mai 1895, III. Anleihe: Nr. 959 969 974 1046 1051 1356 1365, ausgel. am 17. Juli 1894, zahlbar am 1. Mai 1895, abermals in Gemäßheit Punkt 12 bezw. 11 der Anleihebestimmungen und zur Verhütung weiterer Zinsverluste aufgefordert, die hierauf fälligen Beträge zu erheben. Lugau, den 2. August 1895. Das Direktorium. Otto Richter. Groß.
[28250]
Actiengesellschaft für
sammtbetrage von 538 500 ℳ gezogen worden:
Union,
Bergbau, Eisen⸗ und
Stahl⸗Industrie zu Dortmund. 8 Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung der am 2. Januar 1896 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rückzahlung gelangenden 5 % Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark sind folgende Nummern im Ge⸗
a. 269 Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 2 78 173 180 223 246 253 303 322 335 407 409 442 448 501 531 544 572 592 598 609 612 614 641 705 758 764 776 782 898 923 1007 1048 1063 1100 1107 1123 1156 1219 1230 1262 1312 1328 1409 1499 1515 1622 1657 1715 1717 1741 1772 1793 1835 1844 1906 1937 1945 2030 2040 2074 2105 2132 2200 2221 2224 2279 2283 2308 2338 2342 2396 2478 2479 2499 2506 2541 2542 2544 2596 2601 2614 2665 2676 2701 2706 2770 2829 2842 2844 2913 2964 3000 3001 3024 3157 3163 3206 3213 3214 3252 3287 3292 3303 3343 3398 3429 3494 3520 3523 3678 3733 3803 3817 3853 3901 3912 3930 3961 4040 4055 4071 4090 4091 4154 4228 4235 4285 4288 4325 4406 4452 4476 4515 4532 4591 4679 4699 4728 4732 4735 4740 4761 4777 4783 4794 4800 4817 4858 4860 4897 4922 4929 4932 5005 5010 5021 5049 5172 5204 5230 5324 5385 5396 5438 5521 5529 5553 5574 5580 5652 5791 5811 5861 5898 5903 5949 5962 5999 6018 6073 6079 6106 6120 6139 6159 6174 6299 6338 6388 6394 6423 6571 6613 6777 6795 6823 6833 6869 6934 6952 6959 6962 6970 6989 7065 7096 7138 7215 7219 7263 7309 7326 7383 7389 7436 7471 7528 7573 7614 7652 7663 7669 7715 7871 7955 7988 8075 8077 8115 8116 8168 8194 8197 8205 8220 8236 8248 8272 8309 8349 8355 8400 8462 8492 8562 8574 8613 8616 8636 8705 8711 8716 8734 8783 8790 8797 8805 8806 8823 8824 8837 8878 8897 8922 8930 8946 8957 8982.
b. 539 Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 7 124 140 144 149 177 178 224 279 284 364 382 406 434 439 454 507 520 647 665 690 691 739 765 772 780 814 855 921 1022 1055 1102 1152 1176 1203 1355 1397 1425 1453 b
1570 1573 1578 1586 1610 1623 1670 1673 1676 1695 1729 1813 1842 2010 2024 2071 2076 2
[28313]
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Kunstmühle Steinle i Liquidation in Steinle b/ Ulm.
Es ergeht hiermit an die Herren Aktionäre die DJhöfliche Einladung zur Theilnahme an der auf
2145 2180 2231 2236 2242 2255 2343 2408 2421 2452 2527 2541 2552 2655 2685 2697 2703 2811 2851 2856 2882 2900 2905 2906 2988 3003 3022 3174 3260 3262 3307 3357 3415 3466 3596 3632 3673 3683 3714 3733 3762 3819 3825 3899 3902 3905 3938 3946 4001 4002 4041 4105 4137 4139 4183 4205 4247 4254 4309 4316 4342 4353 4384 4394 4463 4525 4527 4535 4571 4631 4636 4696 4725 4766 4807 4836 4838 4852 4943 4993 4996 5014 5038 5049 5109 5146 5177 5194 5313 5339 5391 5432 5444 5450 5475 5527 5549 5601 5641 5657 5669 5755 5818 5822 5836 5868 5950 5979 6029 6042 6047 6157 6205 6340 6371 6382 6518 6539 6557 6610 6632 6815 6833 6885 6900 7014 7045 7087 7124 7126 7145 7170 7199 7221 7254 7311 7361 7402 7459 7470 7504 7506 7535 7541 7603 7648 7690 7693 7701 7730 7756 7762 7865
Dienstag, den 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Steinle anberaumten außerordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: Verkauf der Mühle. Ulm, 3. August 1895. Kunstmühle Steinle i/ Liquid. Vorsitzender des Aufsichtsraths: Selmar Thalmessinger.
[28312] Buckerfabrik Papenteich zu Meine. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am Donnerstag, den 22. August
d. J., Vormittags 10 Uhr, im Broistedt'schen
Gasthause zu Meinersand statt, wozu wir unsere
Herren Aktionäre hiermit einladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage pro Campagne 1894/95.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über Verwendung des ver⸗
standenen Unterbilanz. . 4) Ergänzung bezw. Abänderung der §§ 1 bis 43
Nebenvertrages.
für die neue III. Anleihe.
raths⸗ und Vorstandsmitglieder. Meine, den 3. August 1895.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Hodenberg.
fügbaren Ueberschusses und Deckung der ent⸗
der Statuten und §§ 1 bis 10 des Rüben⸗ 5) Uebernahme der noch fehlenden Bürgschaften 6) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗
sations⸗Zuschlags von 10 %, als
erfolgt vom 2. Januar 1896 ab bei unserer Kasse in Dortmund,
den
nicht zur Einlösung eingereicht worden:
[28245]
de Mulhouse.
Comptoir d'Escompte
Die Herren Besitzer der 2700 neuen Aktien des Comptoir d'Escompte de Mulhouse werden hiermit benachrichtigt, daß der Aufsichtsrath beschlossen hat, die auf diesen Aktien restierenden
8927 8928 8929 8934.
Dortmund, den 1. August 1895.
600 ℳ zum 31. Dezember 1895 einzuberufen
280 294 306 318 und 342 8 ö“
Es ist den Besitzern freigestellt, die Vollzahlung!
7912 7929 7930 8017 8106 8134 8141 8142 8162 8192 8209 8214 8215 8233 8308 8355 8366 8395 8448 8500 8522 8557 8566 8611 8613 8719 8735 8787 8798 8814 8829 8854 8857 8944 8946 8960 9057 9058 9062 9069 9113 9130 9157 9169 9195 9286 9287 9385 9401 9420 9433 9557 9561 9567 9570 9646 9665 9726 9727 9782 9798 9809 9815 9904 9909 9967 9990 9996 10025 10036 10044 10049 10061 10069 10080 10117 10125 10136 10172 10179 10208 10209 10256 10298 10308 10370 10465 10476 10528 10538 10542 10566 10603 10606 10759 10791 10815 10823 10825 10853 10888 10899 10946 11042 11070 11093 11105 11143 11186 11227 11274 11341 11346 11350 11377 11379 11405 11434 11474 11511 11527 11567 11619 11633 11686 11691 11714 11716 11754 11762 11800 11838 11843 11873 11880 11905 11923 11954 11962 11973 12021 12105 12155 12185 12235 12264 12289 12315 12334 12336 12365 12373 12464 12486 12497 12530 12583 12620 12640 12682 12704 12712 12736 12788 12885 12908 12936 13022 13025 13042 13046 13047 13086 13102 13209 13213 13241 13263 13286 13316 13317 13411 13470 13479 13534 13572 13578 13599 13614 13653 13698 13810 13880 13885 13886 13901 13932 13970 14139 14261 14287 14289 14308 14324 14351 14357 14554 14589 14602 14620 14624 14651 14676 14691 14754 14771 15009 15012 15053 15087 15107 15118 15139 15163 15225 15253 15413 15427 15451 15466 15470 15567 15726 15823 15925 15928 16024 16034 16049 16080
16205 16243 16288 16360 16409 16446 16469 16494 16583 16591 16594 16612 16637 16654
16690 16757 16802 16804 16813 16828 16840 16886 16894 16901 16911 16945 16966 16992 17098 17175 17204 17271 17325 17333 17360 17370 17373 17381 17390 17436 17503 17516 17722 17799 17820 17824 17836 17880 17892 17917 17976 17986 17997. . “ 1 1
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser ausgeloosten Obligationen zuzüglich des Amorti-
14775 14827 14862 14878 15302 15308 15322 15387
0 jeder Obligation Litt. A. mit 1100 ℳ, Litt. B. mit
550 ℳ
der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin,
1 den Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a.
— erren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln 8 —
gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons, welche später als an jenem Tage
verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher
Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 14 15 26 30 108 1170 1542 1928 2420 2604 2741 2980 2983 3479 3882 3893 4493 4606 4681 6016 6092 6115 6274 6276 6431 6839 7419 7476 7506 7679 7829 8151 8397 8491 8667
Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 21 44 46 301 322 324 791 794 834 1353 1474 2917 3155 3296 4293 4385 5054 6293
6697 6698 7033 7095 7557 7645 7934 8019 8336 8338 8809 9147 9291 9336 9487 9915 10251 10288 10763 10840 11225 11229 11378 11557 11653 11687 11781 12026 12332 12425 12546 13079 13083 13093 13439 13464 13473 13505 13667 14455 14551 14922 15836 15903 16055 16297 16741 16767
17073 17240 17262 17481 17523 17564 17641 17920 17926. Die Direktion.