1895 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Msr ere eh -e-ghe,n

1

Fonds und Pfaudbriefe.

[8f.] 3.⸗Tm.] Stücke zu

Kottb. St.⸗A. 89/3 ½8 1.4.10 Dresdner do. 93/3 ½ 1.1. Duisburger do. 3 ½ 1.1. Glauchauer do. 94 3 ½ 1.1.

M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 1600 3 do. II. do. 3 Pomm. Prov Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. 4 ½ Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3

Halbst. Blankb95/3 ½

do. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn 3 ½ North. Pac. ICert

Eisenbahn⸗Stamm⸗

1000 u. 500 500 u. 300 1000 u. 500 Fr.

102,10 G 5000 200 104,00 G 1500-1000]102,00 G 1000 u. 500 ,—

1000 200 102,00 G

5000 200 102,10bz G 2000 200—,— 5000 100 102,00G 3000 300 102,00 G 3000 100 101,30 bz 3000 1000101,30 bz 5000 2000101,50 G 5050 100—,J2 ) 5000 200

4050 405 500 50 £ .10 5000/100 fl P.

9 8080 808

1

94,30 b); G 109,10 bz G

—.—

1

7

103,40G 114,10 B tamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½˖ 4 1.4 500. —,—

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 18928/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ*]

Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 1.1 309 100,10 5z

Kieler Bank 8 8

Posen. Sprit⸗Bk. 7 Frens, Leihh. kv. 6

hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Schwarzb. B. 40 % 5

300 [170,50 z 1000/480 1 12,00 G 300 90,50 bz G

103,25 G

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ]

Versicherungs „Gesellschaften.

Kurs und Dividende pr. Stck.

Dividende pros1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 S. 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rlr. 80 [2000 B Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % . 500 Thlr. 125 1850 G 20 % v. 1000 Thlr 170 [2800 B

Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rlr 45 400 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. 190 4000 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr 400 8950 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr 51 [1195 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shlr. 108 [1840 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 [750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 100 1645 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 TRhlr 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr 255 300 [5300 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hh. 180 240 5360 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hlr 200 120 2700 B ermania, Lebnsv. 200/p. 500 hl. 45 45 [1175 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 . 0 75 [1130 G EW“ 90 54 [510 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 o. 0 40 [940 B Fee mertere- ,10. e0 720 16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr. 150 240 4710 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ %1 v. 500 100 100 675 G Magdeb. Lebensv. 20 % b. 500 T. 21 25 [630 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 , 40 45 [1018 B

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7hl 45 50 [1000 etb G

Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 116 120 [2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 , 60 65 [1450 B ten Fene er 20 9n Wae 40 42 [885 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l 15 51 [977 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 8.SehFen d8, bn ee. 36 45 700 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 .., 24 30 475 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tl. 75 56,25 [825 B Schles. Feuerv.⸗G. 200% v. 500 lr 80 90 [1880 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 h. 150 150 3330 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 [1180 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 90 90 830e bz B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 171 174 4160 bz Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr 60 [1120 G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 33 33 s820 B

Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 Portl Zem. Germania4 11.4.10

Industrie⸗Aktien.

s1000 u. 500,— 1009

(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894 //5 angegeben.)

Dividende pro 1893 1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau . 3 ¼½ U

Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. 0 Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bauges. City SP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik ... Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Fens .Pe Dessau Waldschl. 1 Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kp. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. 12 ben Gußst. kv.

122

20—46b—

Obodru SSScbcw†abdececUh OPorS—mnhe

.ꝗ

5

arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. beinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. 0 Kahla, Porzellan 12 Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Köͤnigsbg. Masch. 0 do. Pfdb. Vz. A. 2 ½ do. Walzmühle 4 Langens.Tuchf. ko 1 ½ Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Mannhb. Chem. 6 Masch. Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. Vz. 0 do. do. LI Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. 2 otsd. Straßenb.

Ooobo Sh

0

eoeAT;LS828

SeSS

do. —+—. Rathen. Opt. F Redenh. St.⸗Pr.

h 2

6

udenbg. Masch. 1 üũtd Imm 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitʒ Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.

8 8 2. 82S8SS8Se 2SE2S8S82S82SSS

Wissener Bergw.

Zeiter Maschtn. 20

8 0 0 20

622ðBg

do SOS

S222gggg

UEVV

21III2I1S

80,8—

[SSeEe!l

8888888888888

¶0n —, cn

8

8

8

—22 888

‧☛

0 8 g. 888 888

—₰½

28.

b 8*

8

88888

8

88888

88222-5[SSoSgegnngneennes

140,00 bz G 82,10 G

145,50 bz G

56,00 B

150,00 G 112,25 bz 525 G 70,50 G 130,00 B 153,00 bz G

161.50 G

8,10 G

75,00 B 128,60 G 80,25 bz

105,25 bz G 187,50 G

112,75 bz G

42,75 bz

103,00 bz G 131,00 bz G 7,00 bz G 249,00 bz G 141,00 G

70,10 b; G 39,00G

1

272,75 G 37,60 bz 129,25 bz G 46,00 bz G

72

129,50 b,; G 91,00 bz G

128,50 bz 127,25 G 224,75 bz

7

1

37,00 bz G

8 75 G

63,60 bz G 166,00 bz G 135,10 bz G

22,00 bz B

ererrrrrrrrerrerrrrrrrrrErrrrrEEFSGarrrrrrrrrrrrrrrröeöEgn

I1eIIIellgæeSIellsg*I’sen’ne gEEehecggeccccccccxccxcxxMMxoehhxhhecrhbebekgh⸗s 88818888888

8

22—

274,90 bz B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 5. August. Die heutige Börse eröffnete ltung und mit zumeist etwas

in weniger fester * abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen

lauteten gleichfalls weniger günstig, und im übrigen fehlte es an geschäftlicher Anregung. Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen

ruhig, und nur einige Ultimowerthe hatten zeitweise

etwas belangreichere Umsätze für sich.

Im Verlauf des Verkehrs trat ziemlich allgemein eine kleine Befestigung hervor, und der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen fester, nur 3 ½ % unwesentlich abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Ungarische Goldrente etwas abgeschwächt; Italiener und Mexi⸗

kaner fest. 1 Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische

Kreditaktien anfangs schwächer, später unter kleinen Schwankungen etwas anziehend; Franzosen, Lom⸗ barden und schweizerische Bahnen lagen schwach, fäskertlee Bahnen nach schwächerem Beginn be⸗ estigt.

Inländische Eisenbahnaktien besonders anfangs ab⸗ geschwächt, schließlich fester.

Bankaktien in den Kassenwerthen wenig ver⸗ ändert und ruhig; die spekulativen Devisen nach schwächerem und ruhigem Beginn befestigt und mehr gehandelt.

Industriepapiere zum theil abgeschwächt; Montan⸗ werthe schwach und ruhig.

Breslau, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ur e.) Bresl. Diskontobank 118,75, Bresl. Wechslbk. 107,50, Kreditakt. 248,75, Schles. Bankverein 128,50, Giesel Zement 102,25, Donnersmarck 139,50, Kattowitzer 152,50, Oberschles. Eis. 84,35, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 112,25, Oppelner Zement 119,60, Kramsta 139,50, Schles. Zement 170,00, Schles. Zink 204,00, Laurahütte 136,50, Verein. Oelfabr. 86,50, Oesterr. Banknoten 168,50, Russ. Bankn. 219,30, Italiener 89,60, Bresl. elektr. Straßenb. 191,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 85,75, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 137,75. t. (W.

Frankfurt a. M., 3. Lugaf 8— (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,452, Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 168,42, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,00, Unif. Egypter 105,20, Italiener 89,20, 3 % port. Anl. 27,00, 5 % amt. Rum. 99,40, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 66,00, Gotthardb. 184,40, Mainzer 119,20, Mittel⸗ meerbahn 94,20, Lombarden 95 8, Franzosen 359 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 159,00, Darmstädter 156,20, Diskonto⸗Kommandit 219,60, Dresdner Bank 163,90, Mitteld. Kredit 110,00, Oest. Kredit⸗ aktien 336 ½, Oest.⸗ung. Bank 900,00, Reichsb. 161,50, Laurahütte 136,70, Westeregeln 169,30, 6 % kons. Mer. 91,90, Bochum. Guß. 158,70, Privatdiskont 1 %.

Fraukfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 335 ¼, Franz. 358 ¼, Lomb. 95 ½, Gotthardbahn 184,30, Diskonto⸗Kommandit 218,90, Bochumer Gußstahl 158,70, Laurahütte 136,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 141 60, Ital. Meridionaux —,—, Merxikaner 91,65, Italiener 89,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.

Leipzig, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30 „% sächsische Rente 99,25, 3 ½ % do. Anleihe 103,25, Oesterr. Banknoten 168,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 87,25, Mansfelder Kuxe 274,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,75, Leipziger Bankaktien 142,50, Säͤchsische Bankaktien 125,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 185,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 178,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 217,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00, uckerraffinerie ktien 151,00, „Kette“ Deuts lbschiffahrts⸗Aktien 86,75, Thüringische Gas⸗Gesell⸗

schafts⸗Aktien 194,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,25.

Bremen, 3. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 ¾ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 104 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 266 ½ Gd.

Hamburg, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,00, Nordd. Bank —,—, Lüb. Büch. E. 154,40, Nordd. J.⸗Sp. 140,50, A.⸗C. Guano W. 127,00, Hmbg. Pktf. A. 103,40, Nordd. Lloyd 105,75, Dyn.⸗Trust A. 139,50, 3 %

. Staats⸗A. 99,25, 3 ½ % do. Staatsr. 106,05,

gereinsbank 147,40, Privatdiskont 1 ½⅞.

Brasilianische Bank für Deutschland 153,85.

Wien, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,87 ½, do. Silberr. 101,05, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,00, Ungar. Goldr. 123,25, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 155,50, Türk. Loose 78,30, Anglo⸗Austr. 172,25, Länderbank 278,60, Oest. Kredit. 400,65, Unionbank 350,00, Ung. Kreditb. 489,75, Wien. Bk.⸗V. 168,30, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 301,50, Buschtierader 557,00, Elbethalbahn 297,75, Ferd. Nordb. 3570,00, Oest. Staatsb. 428,50, Lemb. Czer. 323,00, Lom⸗ barden 111,00, Nordwestb. 296,75, Pardubitzer 225,00, Alp.⸗Mont. 94,40, Taback⸗A. 235,75, Amsterdam 100,20, Dtsch. Plätze 59,37 ½, Lond. Wechsel 121,40, Pariser ds. 48,05, Napoleons 9,62 ½, Marknoten 59,37 ½, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 113,50.

Wien, 5. August. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kreditakt. 488,50, Oest. Kreditakt. 399,50, Franzosen 426,50, Lombarden 110,00, Elbethalb. 297,50, Oest. Papierr. 100,90, 4 % ung. Goldrente 123,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,75, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,90, Marknoten 59,38, Napoleons 9,62 ½, Bankverein 168,10, Tabackaktien —,—, Länderbank 277,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 77,80, Brüxer 256.

London, 3. August. (W. T. B.) Rupees 59 ½, Silber 305/16, Platzdiskont 8. In die Bank flossen 80 000 Pfd. Sterl.

Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,32 ½, Ital. 5 % Rente 88,70, 4 % Ungarische Goldrente 103,18, 4 % Russen 1889 101,40, 3 % Russen 1891 92,25, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ½, Banque ottomane 717,00, Banque de Paris 848,00, De Beers 627,00, Crédit foncier 877, Huanchaca⸗Akt. 163,00, Meridional⸗Akt. 633, Rio Tinto⸗Akt. 447,50, Suezkanal⸗Akt. 3262, Créd. Lyonn. 833, Banque de France 3560, Tab. Ottom. 495,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,23 ½, Chequ. a. Lond. 25,25, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 205,87, do. Madrid kurz 419,50, do. auf Italien 4 ½, Portugiesen 26,31, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 67,55, Privatdiskont g. Langl. Estats 175,00.

„Mailand, 3. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,35, Mittelmeerbahn 490, Meridionaux 665, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,60, Banca Generale 47,00, Banca d'Italia 820, Rubattins⸗Aktien 286.

New⸗York, 3. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89 ¼, Cable Transfers 4,90 ¾ Wechsel auf Paris (60 Ta 7 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 15 ¼, Canadian Pacific Aktien 52, Zentral

acific Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 70 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nasbville Aktien 61 ½, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¼, New⸗York Zentralbahn 101 ¾, Northern Pacific Preferred 18 ¼, Norfolk and Western eees 15, Philadelphia and Reading 5 % I.

ne. Bds. —, Union Pacific Aktien 13, Silbver, Commercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.

Nachbörse: Weizen ½ C., Mais ½ C. höher.

Bnenos Aires, 3. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 234.

Rio de Janeiro, 3. August. (W. T. B. Wechsel auf London 10 8⅛.

Wien, 3. August. (W. T. B)

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. Juli.*) Notenumlauf Fl. 534 333 000 + 15 239 000 Silberkurat 133 298 000 720 000 Goldbarren. 205 206 000 712 000

In Gold zahlbare

. 7 523 000 + 540 000 ö . 151 397 000 + 13 044 000

““ 31 470 000 + 740 000 Hypoth.⸗Darlehne 134 014 000 + 720 000 Pfandbr. im Umlauf 131 005 000 + 1 009 000 Steuerpfl. Notenres. 39 123 000 13 278 000 Wund Zunahme gegen den Stand vom 23. Juli.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 5. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest und höher. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loko 134— 150 nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, per diesen Monat —, per September 147 148 147,5 bez., per Oktober 149 148,75 149,75 bez., per November 150,25 151 150,75 bez., per Dezember 151,50 152,5 151,75 152,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine still. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 116 Loko 112 119 n. Q. Lieferungsqual. 116 ℳ, inländ. guter 116—117 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 119 119,5 119,25 bez., per Oktober 122 122,25 122 bez., per November 124 123,75 124 bez., per Dezember 126— 125,75 126 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große und kleine 108 122 n. OQ., Braugerste 123 156 n. Qu.

Hafer per 1000 kg. Loko feine Qualitäten fest. Ter⸗ mine fest. Gekünd. t. Kündigungspreis Lcko 126 152 nach Qual. Lieferungsqualität 132 ℳ,

pommerscher u. preußischer mittel bis guter 130—

guter 132 140 bez., feiner 142 149 bez., russischer 129 132 bez., per diesen Monat —, per September 127,75 128 bez., per Oktober 127 126,75 bez., per November 126,75 bez., per Dezember —.

„Mais per 1000 kg. Loko guter Handel. Termine still. Ger. t. Kündigungspreis Loko 114 121 n. Qual., runder u. amerik. 115 bis 119 fr. Wagen, per September 109,25 bez., per November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 116 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. 1200 Sack. Kündi⸗ gungspreis 15,80 ℳ, per diesen Monat ℳ, per September 16—15,95 bez., per Oktober 16,35 16,30 bez., per November 16,60 bez.

Rühöl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober 43,3 43,4 bez., per November 43,3 43,4 bez., per Dezember 43,5

Petroleum. Meffgternes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. unverändert. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 21,2 ℳ, per Oktober 21,4 ℳ, per November 21,6 ℳ, per Dezember 21,9

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 37,6 37,3 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekünd. 100 000 l. Kündigungspreis 41,5 Loko mit Faß —, per diesen Monat 41,5 bez., per September 41,6 41,7 41,6 bez., per Oktober 40,7 40,6 bez., per November 40,1 40 bez., per Dezember 40 39,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18 bez., Nr. 0 18,00 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,00 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg bhr. inkl.

ack.

Roggenkleie 7,25 7,50 bez. Weizenkleie 7,20 7,40 bez.

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: ₰4

1141424* 16 Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebodner, EEe1ö1“.“ EE161““ Kartoffeln (neue) Rindfleisch von der Keule 1 kg Hens. 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 1“ 1 kg. EEET1“; Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 8

1111183.

Zander 1 1 1 2 arsche ö Krebfe 60 Stück . . .

Stettin, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loko 140 146, per Septb.⸗Okt. 147,50 pr. Okt.⸗Nov. 149,00. Roggen loko fest, 115 118, pr. Sept.⸗Okt. 118,00, pr. Okt.⸗Nov. 120,00. Pommerscher Hafer loko 118 125. Rüböl loko still, pr. Aug. 43,50, pr. Sept.⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 Konsumsteuer 36,70. Petroleum loko 10,55.

Köln, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 146 147. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 135 138, russischer loko ruhig, loko neuer 81—83. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus ruhig, pr. August⸗September 20 ½ Br., pr. September⸗Oktober 20 x⅞ Br., pr. Oktober⸗November 20 Br., pr. November⸗Dezember Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petro⸗ leum loko geschäftslos, Standard white loko 6,20.

Wien, 3. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Frühjahr 7,15 Gd., 7,17 Br. Roggen pr. Herbst 5,81 Gd., 5,83 Br., pr. Frühjahr 6,23 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 6,05 Gd., 6,07 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,05 Gd., 6,07 Br., Hafer pr. s 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Frühjahr 6,32 Sd. 1 18

Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 27,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug. 28,50, pr. Sept. 28,75, pr. Oktober⸗Januar 29,62 ½, pr. Januar⸗April 30,25.

Antwerpen, 3. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ½¼ Verkäuferpreis. Fest. Schmalz per Aug. 80 ¾, Margarine ruhig.

Antwerpen, 3. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer weichend. Gerste ruhig.

1818181118881825

db0—do bobdo dobbo dhA do EE“

““

138 bez., feiner 140— 149 bei., schlesischer mittel bis

Berlin, 3. August. Marktpreise nach Ermittelung

Bei den in Waldenburg und Tarnovitz bestehenden S

taats⸗Anzeiger.

R

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 BM. 81 1

Alle Post⸗Anstalten uehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 ee

An

4 185.

Berlin, Dienstag, den 6. August, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Zweiten Bibliothekar an der Königlichen Landes⸗Bibliothek zu Wiesbaden Dr. jur. Schalk daselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Stadt⸗Rentmeister a. D. Sturm zu Viersen im Kreise Gladbach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Haupt⸗Steueramtsdiener a. D. Amelung zu Frank⸗ furt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Gerichtsdiener a. D. Tenié zu Dorsten im Kreise Recklinghausen, dem Haupt⸗Zollamtsdiener a. D. Gauer zu Stralsund und dem Gewichtssetzer a. D. Haasenei zu Königs⸗ berg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Tientsin, Konsul von Loeper ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes om 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und ür die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter

Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die

Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

ieds⸗ gerichten der Sektionen V und VI der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft ist an Stelle des an das Ober⸗Bergamt zu Halle a. S. versetzten Ober⸗Bergraths Wandesleben der Ober⸗Berg⸗ rath Dr. Fuhrmann zu Breslau zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden ernannt worden.

Bekanntmachung.

Am 10. August wird bei dem Postamt 23 (Lessing⸗ straße) der Rohrpostbetrieb eröffnet. Der Rohrpostverkehr findet täglich im Sommer⸗Halbjahr von 7 Uhr, im Winter⸗ Halbjahr von 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends statt Berlin C., den 2. August 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Eannsstllze.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Präsidenten Gryczewski in Breslau zum Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, den Landgerichts⸗Rath Hagedorn in Kottbus zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Gleiwitz, den Landgerichts⸗Rath Berckemeyer in Hannover zum Landgerichts⸗Direktor in Hagen, den Staatsanwalt Maximilian Müller in Berlin zum Ersten Staatsanwalt in Ratibor, dden Gerichts⸗Assessor Julius Arntz zum Staatsanwalt in Elberfeld, und dden bisherigen Polizei⸗Assessor Eugen Köln zum Polizei⸗Rath zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schlossermeister Julius Tschepke zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen HoßeSchlestreiheen dr verleihen.

betreffend die Ergänzung des §. legungsordnung vom 14. März 1879. Vom 14. Juli 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von 8 Preußen ꝛc. 8 erordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was folgt: §1.

Die bei der kommunalständischen Sparkasse in Wiesbaden und bei dem städtischen Rechneiamt in Frankfurt am Main hinterlegten Gelder und Werthpapiere 1 Nr. 2, 3 der Hinterlegungsordnung) sind an die Hinterlegungsstelle in Wies⸗

aden abzugeben.

Ist die Hinterlegung auf gerichtliche Verfügung erfolgt, so hat das nach § 98 Abs. 3 der Hinterlegungsordnung zu⸗ ständige Amtsgericht eine, soweit möglich, den Vorschriften des § 14 Abs. 2, 3, des § 40 oder des § 49 der Hinterlegungs⸗ ordnung entsprechende Erklärung aufzustellen und der bisheri⸗

gen Hinterlegungsstelle zu übersenden. Ein der Auszahlung oder Herausgabe nach § 24 der Hinterlegungsordnung ent⸗ gegenstehendes Hinderniß ist in der Erklärung anzugeben. Ist ein solches Hinderniß nicht angegeben, aber bei der bisherigen Hinterlegungsstelle bekannt, oder ist der letzteren eine Aende⸗ rung in der Empfangsberechtigung angezeigt, so hat sie, ebenso wie im Fall einer sonstigen Unvollständigkeit der gerichtlichen Erklärung, dieselbe, soweit möglich, entsprechend zu ergänzen.

Kann in Gemäßheit des Abs. 1 die Erklärung nicht auf⸗ gestellt werden, so ist sie von der bisherigen Hinterlegungs⸗ stelle, soweit möglich, in entsprechender Weise aufzustellen.

Ist die Erklärung von der bisherigen Hinterlegungsstelle aufgestellt oder ergänzt worden, so hat diese eine Abschrift der aufgestellten oder ergänzten Erklärung dem nach § 6 Abs. 5 zuständigen Gericht zu

Die Erklärungen sind nebst einem Zeugniß über den Tag, an welchem die Hinterlegung bewirkt, sowie über den Tag, mit welchem die Verzinsung etwa eingestellt worden ist, und, soweit möglich, nebst einer Abschrift der gerichtlichen Ver⸗ fügung, durch welche die Annahme zur Hinterlegung angeordnet worden ist, von der bisherigen Hinterlegungsstelle gleichzeitig mit der Absendung der Gegenstände der neuen Hinterlegungs⸗ stelle zu uͤbersenden. Eine Abschrift der Erklärung ist den Betheiligten, soweit sie bekannt sind, zu ertheilen.

§ 4

an das städtische Rechneiamt in Frankfurt am Main zu entrichten ist, wird bei Abgabe der Masse an die neue Hinter⸗ legungsstelle fällig. Die Gebühr ist bei der Abgabe von Geld von dem zu Betrage in Abzug zu bringen, bei der Abgabe von Werthpapieren aus dem Erlöse etwa fälliger Zins⸗ oder Dividendenscheine zu entnehmen.

Kann auf diese Weise die Leggebühr nicht erlangt werden, so geschieht die Einziehung in dem für die Beitreibung der öffentlichen Abgaben vorgesehenen Verfahren. Vor Bezahlung der Leggebühr darf die Herausgabe der hinterlegten Werth⸗ papiere nicht erfolgen. 1

8 D.

Mit dem Zeitpunkte, zu welchem die Gegenstände bei der Hinterlegungsstelle eingehen, kommen die Vorschriften der Hinterlegungsordnung, swen nicht aus den nachstehenden Be⸗

zur Anwendung. 8 .

Die Auszahlung oder Herausgabe der Massen erfolgt nur auf gerichtliche Verfügung. 3

Zu dem Antrag auf Erlaß der Verfügung bedarf es nicht der Vorlegung des Hinterlegungsscheins (Schuldscheins, Leg⸗ scheins) oder eines rechtskräftigen Urtheils, durch welches der Schein für kraftlos erklärt worden ist. 1

Die Hinterlegungsstelle hat der Versüge.. zuständigen Gerichts zu genügen, wenn sich gegen die Auszahlung oder Herausgabe kein Hinderniß ergiebt. 5

Ergiebt sich ein solches Hinderniß, so ist dasselbe unter Aussetzung der Auszahlung oder Herausgabe dem Gericht mitzutheilen. Der weiteren Verfügung, die Auszahlung oder Herausgabe ungeachtet des Hindernisses zu bewirken, hat die Hinterlegungsstelle zu genügen.

Für die Verfügung ist das im § 98 Abs. 3 der Hinter⸗ legungsordnung bezeichnete Amtsgericht, in Ermangelung eines solchen aber das Amtsgericht in Wiesbaden zuständig.

87.

Ist die Auszahlung oder Herausgabe nach Maßgabe des § 6 bewirkt, so kann die Staatskasse auf Grund eines besseren Rechts zum Empfang nicht in Anspruch genommen werden.

§ 8

Die im § 53 der Hinterlegungsordnung bestimmte Frist sowie bei Hinterlegung von Werthpapieren die im § 64 der Hinterlegungsordnung bestimmte Frist beginnen mit dem Tage des Inkrafttretens dieses Gesetzes.

Zu dem Antrag auf Fortsetzung der Verzinsung oder der Verwahrung bedarf es nicht der Vorlegung des Hinterlegungs⸗ scheins (Schuldscheins, Legscheins) oder eines rechtskräftigen Urtheils, durch welches der Schein für kraftlos erklärt worden ist.

An die Stelle des in den §§ 56, 66 der Hinterlegungs⸗ ordnung bezeichneten Gesuchs tritt der Antrag auf Erlaß einer entsprechenden gerichtlichen Dese qaig

An die Stelle der im § 61 Nr. 1 der Hinterlegungs⸗ ordnung bezeichneten Erklärung tritt die Urschrift oder eine Abschrift der der Hinterlegungsstelle bei Abgabe der Masse an dieselbe eingesandten Erklärung.

Ist auf Grund der bisherigen Vorschriften die Verzinsung hinterlegten Geldes vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ein⸗ gestellt, oder 25 vor diesem Zeitpunkt, trotzdem der Betrag des hinterlegten Geldes die Summe von 30 erreichte, eine Verzinsung nach den bisherigen Vorschriften nicht stattgefunden, so tritt die Verzinsung nur nach Maßgabe der Bestimmungen der §§ 55, 56 der Hinterlegungsordnung ein. Die im § 58

der Hinterlegungsordnung bestimmte Feist beginnt mit dem Tage, an welchem die Einstellung der Verzinsung stattgefunden

Die Leggebühr, welche nach den bisherigen Vorschriften

stimmungen sich Abweichungen ergeben, auf die Hinterlegun en

hat, und, sofern eine Verzinsung nicht erfolgt ist, mit dem Tage des Inkrafttretens dieses Gesetzes. 1”

Für das Aufgebot von Geld, dessen Betrag die Summe von dreißig Mark nicht erreicht, beginnt die im § 64 der Hinterlegungsordnung bestimmte Frist mit dem Tage, an welchem die Hinterlegung bewirkt ist; jedoch ist der Antrag auf Erlaß des Aufgebots vor Ablauf eines Jahres, vom Tage des Inkrafttretens dieses v an gerechnet, nicht zulässig.

Mit der Ausführung dieses Gesetzes werden der Finanz⸗ Minister und der Justiz⸗Minister beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Tullgarn an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 14. Juli 1895. (L. S.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. Freiherr von Berlepsch. Miquel. Thielen. Bosse. Bronsart von Schellendorff. von Köller. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt.

Jagdscheingesetz. Vom 31. Juli 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 1 verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗ tags, für den Umfang der Monarchie, mit Ausnahme der Insel Helgoland, was folgt: 1.

Wer die Jagd easlbt, einen auf seinen Namen lautenden Jagdschein bei sich führen. Zuständig für die Er⸗ theilung des Jagdscheines ist der Landrath (Ober⸗Amtmann), in Stadtkreisen die Ortspolizeibehörde, desjenigen Kreises, in welchem der den Jagdschein Nachsuchende einen Wohnsitz hat oder zur Ausübung der Jazd berechtigt ist.

Personen, welche weder Angehörige eines deutschen Bundesstaats sind, noch in Preußen einen Wohnsitz haben, kann der Jagdschein gegen die Bürgschaft einer Person, welche in Preußen einen Wohnsitz hat, ertheilt werden. Die Er⸗ theilung erfolgt durch die für den Bürgen gemäß Absatz 1 zuständige Behörde. Der Bürge haftet für die Geldstrafen, welche auf Grund dieses Gesetzes oder wegen Uebertretung sonstiger jagdpolizeilicher Vorschriften gegen den Jagdschein⸗ empfänger verhängt werden, sowie für die Untersuchungskosten.

Eines Jagdscheines bedarf es nicht: 1

1) zum Ausnehmen von Kiebitz⸗ und Möweneiern;

2) zu Treiber⸗ und ähnlichen, bei der Jagdausübung ge⸗ leisteten Hilfsdiensten;

3) zur Ausübung der Jagd im Auftrage oder auf Er⸗ mächtigung der Aufsichts⸗ oder Jagdpolizeibehörde in den ge⸗ setzlich vorgesehenen Fällen. Der Auftrag oder die Ermächti⸗ gung vertritt die Stelle des Jagdscheins. ö

3.

Der Jagdschein gilt für 28 ganzen Umfang der Monarchie. Er wird in der Regel auf ein Kahr ausgestellt (Jahres⸗ jagdschein) Personen, welche die Jagd nur vorübergehend ausüben wollen, kann jedoch ein auf drei aufeinander folgende Tage gültiger Jagdschein (Tagesjagdschein) ausgestellt werden.

Für den Jahresjagdschein ist eine Abgabe von 15 ℳ, für den Tagesjagdschein von 3 zu entrichten. Personen, welche weder ö eines deutschen Bundesstaats sind, noch in Preußen einen Wohnsitz oder Grundbesitz haben, müssen eine erhöhte Abgabe für den Jahresjagdschein von 40 ℳ, für den Tagesjagdschein von 6 entrichten.

Neben der Jagdscheinabgabe werden Ausfertigungs⸗ oder Stempelgebühren nicht erhoben. .

Gegen Entrichtung von 1 kann eine Doppelausfer⸗ tigung des Jagdscheins gewährt werden.

Die Jagdscheinabgabe fließt zur Kreis⸗Kommunalkasse, in den Stadtkreisen zur Gemeindekasse, in den Hohenzollernschen Landen zur he ves meh alratss Ueber die Verwendung der eingegangenen Beträge hat die Vertretung des betreffenden Kommunalverbandes zu ö“

Von der Entrichtung der Jagdscheinabgabe sind befreit:

Die auf Grund des § 23 des Forstdiebstahlgesetzes vom 15. April 1878 (Gesetz⸗Samml. S. 222) beeidigten sowie die⸗ jenigen Personen, welche sich in der für den Staatsforstdienst vorgeschriebenen Ausbildung befinden. Der unentgeltlich er⸗ theilte Jagdschein genügt nicht, um die Jagd auf eigenem oder gepachtetem Grund und Boden oder auf solchen Grundstücken auszuüben, auf welchen von dem Jagdscheininhaber außerhalb seines Dienstbezirks die Jagd gepachtet worden ist.

Die Unentgeltlichkeit ist B Jagdschein zu vermerken.

Der Jagdschein muß versagt werden:

1) Personen, von denen eine unvorsichtige Führung des