[28500] Oeffentliche Zustellung.
Poirot Julie, in Vorbruck, Ehefrau des Arbeiters Johann Joseph Jardini, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lurz, klagt gegen ihren genannten — ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[28498] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmiedes Christoph Diedrich Stange, Margarethe Föeeene. geb. Melle, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Dreyer und Dr. Schumacher in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Christoph Diedrich Stange, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von Alimenten im voraus in Höhe von wöchentlich 7 ℳ (sieben Mark) vom 11. Mai 1895 bis 31. Dezember 1897 an sie zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht zu Bremen, Zivilkammer II (Osterthorstraße), auf Freitag, den 22. November 1895, Vor⸗ mittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. August 1895.
C. H. Thulesius, Dr.
[28523) Kgl. Amtsgericht München II.
In Sachen der Anna Thalhauser, led. großz. Köchin in München, Klagetheil, gegen Krauß, Anton, Metzgergehilfe von Schwandorf, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, wird letzterer nnch Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 9. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2/0 Au, Maria⸗ hilsplatz Nr. 17, geladen. Klagetheil wird bean⸗
tragen, in einem — soweit gesetzlich zulässig — für
vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen: Beklagter, als natürlicher Vater des am 8. Februar 1892 außerehelich geborenen Kindes der Klägerin „An⸗ tonie“, sei schuldig, die seit 1. Juni 1893 mit monatlich 10 ℳ vorauszahlbaren rückständigen Alimente bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. München, 1. August 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München II. (L. S.) Soyter, K. Ober⸗Sekretär.
[28521]18 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Katharina Nörr, unehe⸗ liches Kind der Margaretha Barbara Nörr zu Schrozberg, vertreten durch dessen Pfleger, Maurer Georg Michael Nörr daselbst, dieser vertreten durch Josef Hönninger in Karlsruhe, klagt gegen den Glaser Rudolf Herrling aus Ettlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Alimentation, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil:
a. zur Zahlung von 40 ℳ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten an die Mutter der Klägerin Margaretha Barbara Nörr, 8
b. Leistung von 100 ℳ jährlich an dieselbe als Ersatz für dem klagenden Kinde Sve Alimente für die Zeit vom 2. August 1894 bis zum Tage der Klagestellung,
c. zur Zahlung von jährlich 100 ℳ an die Pfleg⸗ schaft des klagenden Kindes vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zu dem Zeitpunkte, bis das Kind sich selbst zu ernähren in der Lage ist, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und zwar halbjährlich voraus zahlbar, je auf 2. August und 2. Februar jeden Jahres,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht zu Ettlingen auf Dienstag, den 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ettlingen, den 2. August 1895.
Gut, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[28518] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Kämer⸗ scheid verlebten Ackerers Franz Peter Löbach, als: Johann Peter Löbach, Fabrikarbeiter zu Elberfeld, und 3 Genossen, vertreten durch Geschäftsführer Bongartz in I klagen gegen den Wilhelm Hemmerle, Tagelöhner, früher zu Kämerscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthums⸗ anerkennung, mit dem Antrage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß Kläger Eigenthümer der in der Gemeinde Velken
elegenen Parzelle Flur 19, Nr. 96, an der Bitze, ind, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Eitorf auf den 14. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 89 Eitorf, den 1. August 1895. „Stabbert, u
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28517] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ignatz Niemczewski zu Garaszewo bei Starolenka, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Posen, klagt gegen die unverehelichte Michalina Dresp, früher in Neu⸗Demanczewo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Posensche Provinzial⸗Feuersozietät diejenige Brandentschädigung von 500 ℳ, welche infolge des am 30. August 1892 erfolgten Brandes einer Scheune auf dem Grundstück Neu⸗Demanczewo Nr. 22 erwachsen ist, an den Kläger auszahle, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
stellen.
zm Granowiec, Kreis
Posen auf den 19. November 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Posen, den 29. Juli 1895. 1 Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
.“
[28520) Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe und Erben des zu Granowiec ver⸗ storbenen Handelsmanns Johann Steuer, nämlich: 1) die Wittwe Ro 22 Steuer, geborene Sroka, elnau, 2) die Kinder und Erben, als Anna Caroline, Paul Gottlieb und Rosina Emilie, Geschwister Steuer, minorenn und bevormundet durch ihre
Mutter, die Klägerin zu 1,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pomorski
zu Ostrowo, „klagen gegen die Wirthsfrau Susanna Waldek und ihren Ehemann, den Wirth Johann Waldek, erstere zu Granowieec, letzterer zur Zeit in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Granowiec wohnhaft, wegen des Restpreises für die durch die beklagte Ehefrau Waldek von den Klägern entnommenen Waaren mit dem Antrage,
1) die Beklagten, die Ehefrau aus der Güter⸗ emeinschaft, zu verurtheilen, an die Kläger oder zur .5e Steuer'schen Nachlaßmasse die Summe von 105 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,
8. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Die Kläger laden den beklagten Ehemann Waldek zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelnau, den 30. Juli 1895.
Mensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“
[28505]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Gerhard Elsen⸗ bruch zu Viersen, Maria Sophia, geb. Grüne⸗ wald, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ge⸗ heimen Justiz⸗Rath Courth hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Düsseldorf, den 31. Juli 1895.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28507]
„Die Ehefrau des früheren Wirthschaftsgehilfen, jeßt gewerblosen Oskar Richter zu Krefeld, Mina, geborene Weidenfeller, daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 1. August 1895.
1 Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28506]
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Peters Ir. zu M.⸗Gladbach, Gertrud, geb. Hahn, daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dahm hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 2. August 1895.
b Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28510]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen ver⸗ tretene Johanette Kopper zu Haan, Ehefrau des Kolo⸗ nialwaarenhändlers Wilhelm Müller daselbst, hat
egen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ eld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
1 Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28509]
Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Amalie Berthold zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereihändlers Emil Müller daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 15. November 1895, Vorm. 9 Uhr, im Segge ses der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28501] Gütertrennungsklage.
Rosa Baumann, Ehefrau des Wirths Joseph Lidy, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 3. August 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler. [28503]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 3. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Händler Hermann Antwerpen, früher zu Düsseldorf, jetzt zu M.⸗Gladbach, und Gertrud,
Cravatzo, die Gütertrennung mit rechtlicher irkung seit dem 3. Mai 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 31. Juli 1895. 8 — Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28502
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 4. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Jean Goetz, Kellner zu Düsseldorf, und Wilhelmine, geb. Schumacher, da⸗ selbst die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 23. April 1895 ausgesprochen. 18
Düsseldorf, den 31. Juli 1895.
Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28504] Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 25. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten früheren Bäcker, jetzigen Tagelöhner Friedrich Wilhelm Beuel und Anna Sibilla, geb. Schrey, zu Odenkirchen die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 4. Mai 1895 an aus⸗ gesprochen worden. Düsseldorf, den 1. August 1895. Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28511]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Gustav Jedeke zu Barmen und der Emma, geb. Wester⸗ mann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28508]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Jacob Velten zu Elberfeld und der Amalie, geb. Eicheler, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Mai 1895 für aufgelöst erklärt worden.
8 Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 12.
28514]
[[28515]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer
Juli
1895 ist die zwischen den zu Fanten wohnenden
Eheleuten Gottlob Stein, Kaufmann, und Emma
geb. Hollenbach, bestehende eheliche Gütergemeinschaft — Errungenschaftsgemeinschaft — für zunfgelöst er. klärt worden, jedoch der Klägerin vorbehalten, die nach württembergischem Rechte ihr zustehenden weib⸗ lichen Freiheiten in Anspruch zu nehmen. b Kleve, den 2. August 1895. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserli Mülhausen i. E. vom 29. Juli 1895, in Sachen der Henriette Luise Schlötzer, gegen ihren Ehemann August Gerber, Wirth, beide in Mülhausen i. E, Feeeashahe Nr. 38 wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöf
erklärt worden. Mülhanusen i. E., den 2. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[28512] Gütertrennung. Durch Beschluß des Feiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 29. Juli 1895, in Sachen
der Magdalena Pabst, gegen ihren Ehemann Adolf
Meyer, Fuhrunternehmer, beide in Riedisheim wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 2. August 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler. [28513] Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 29. Juli 1895, in Sachen der Katharina Girny, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Josef Holbein, Schuhhändler, beide in irsingen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien lestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 2. August 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
[26700]
Eichenwald⸗Verkauf.
Auf der Gräflich Gustav Normann v. Ehreunfels'schen Domäne Bizovac und auf der Gräflich Rudolf Normann v. Ehrenfels'schen Domäne Valpo in Slavonien 2 im fhrbuliche
Offertwege in nachstehenden Wäldern, und zwar:
1) Ropoce, Kat.⸗Gemeinde Habjanovci, mit circa 295 Kat.⸗Joch; I.] 2) Habjanoveer Budigosce, Kat.⸗Gemeinde Habjanovci, mit circa 1206 Kat.⸗Joch; 3) Koskaer Budigosce, Kat.⸗Gemeinde Koska, mit circa 414 Kat.⸗Joch; 1) Budimcer Breza, Kat.⸗Gemeinde Budimci, mit circa 476 Kat.⸗Joch; 2) Poganovcer Breza, Kat.⸗Gemeinde Poganovci, mit circa 138 Kat.⸗Joch; 3) Sirokopoljaëki lug, Kat.⸗Gemeinde Poganovci, mit circa 407 Kat.⸗Joch; 4) Adinski lug, Kat.⸗Gemeinde Poganovci, mit circa 293 Kat.⸗Joch;
5) Radolin, Kat.⸗Gemeinde Habjanovci,
mit circa 131 Kat.⸗Joch;
1) Cokadinaëki lug, Kat.⸗Gemeinde Poganovci, mit circa 328 Kat.⸗Joch;
2) Kosnjad, Kat.⸗Gemeinde Martinci, mit circa 96 Kat.⸗Joch; 3) Zablace, Kat.⸗Gemeinde Martinci, mit circa 363 Kat.⸗Joch; 4) Adjenica, Kat.⸗Gemeinde Martinci, mit circa 606 Kat.⸗Joch; 5) Serkovina, Kat.⸗Gemeinde Martinci, mit circa 162 Kat.⸗Joch; 6) Grabik, Abth. II bis IV, Kat.⸗Gemeinde Martinci, mit ekrca 189 Kat.⸗Joch;
III. —
. 5
8
7) Klenje, Obsek und Drenik, Kat.⸗Gemeinde Martinci, mit circa 171 Kat⸗Joch,
alle stehenden Eichenstämme zum Verkauf.
Die genannten Wälder, die nahezu ununter
brochen zusammenhängen und mit Stieleichen ant be⸗
stockt sind, liegen in der Ebene, und zwar die unter I, 1, 2 u. 3 angeführten unmittelbar an der Essegg⸗ Nasice⸗Batrinaäer Eisenbahn, von welcher der entlegenste der unter II und III angeführten Wälder
circa 8 km entfernt ist.
Die Entfernung bis zur Drau beträgt 10 — 22 km. Der zum Verkauf gelangende Eichen⸗
bestand ist zu Handelswaaren jeder Art geeignet. „DOfferten sind schriftlich und versiegelt bis Domänen⸗Direktion in Valpo zu richten.
8. Oktober 1895, zwölf Uhr Mittags, an die
Jedes Offert hat auf einen Pauschalbetrag zu lauten und muß letzteren in Zahl di Worten vollständig bestimmt ausgedrückt haben. Dem Offerte müssen 5 Perzent — eee⸗ Pauschal⸗ betrages entweder in baarem Gelde oder in pupillarmäßige Sicherheit gewährenden Werthpapieren als
Vadium beigeschlossen sein.
Das versiegelte Offert⸗Kuvert hat die Worte zu tragen: „Offert auf die am 8. Oktober 1895 auf den Gräflich Normann v. Ehrenfels'schen Domänen Bizovac und Valpo zum Verkauf gelangenden
Eichenstämme.
Es kann auf jede einzelne der oben unter I, II und III angeführten Waldgruppen und auch auf
alle drei Waldgruppen zusammen offeriert werden.
Letztere Offerten werden bevorzugt.
Der Offerent hat in seinem Offert zu erklären, daß ihm die Verkaufsbedingnisse vollinhaltlich bekannt sind und daß er mit denselben vollständig einverstanden ist. Die Verkaufsbedingnisse, von welchen die Reflektanten in der Direktionskanzlei zu Valpo auch Abschriften erhalten können, liegen in der letzteren Kanzlei, ferner in der Gräflichen Zentralkanzlei in Bizovac und in den Gräflichen Forstämtern zu Valpo zur gefälligen Einsichtnahme auf.
Die Eigenthümer der Domänen Bizovac und Valpo, die H
erren Gustav Graf Normann
v. Ehrenfels und Rudolf Graf Normann v. Ehrenfels, behalten sich das Recht vor, von einge⸗ reichten Offerten ohne Rücksicht auf das höchste Offert nach ihrem freien Ermessen dasjenige zu acceptieren, welches ihnen nach ihrer freien Beurtheilung am besten konveniert; ja sie behalten sich vor, eventuell auch
alle Offerten ablehnen zu können.
Reflektanten, welche die obigen Wälder zu besichtigen und deren Eichenstämme eventuell aufzu⸗ nehmen wünschen, wollen sich an die gefertigte Direktion wenden, worauf ihnen zur Waldbesichtigung das
Geleite beigestellt werden wird. Valpo, 14. Juli 1895.
Die Direktion.
—
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[268600)
In Gemäßheit des Artikels 2 des Gesetzes vom
29. Juni 1895 — Nr. 19 der Gothaischen Gesetz⸗ sammlung —, die Herabsetzung des Zinsfußes für das Anlehen der früheren Herzoglichen Kammer zu Gotha, welches auf Grund des Ge⸗ setzes vom 11. August 1837 Nr. 170 Band III der Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha auf⸗ genommen ist, von 4 % auf 3 ½ % betreffend, werden diejenigen Inbaber von Kammer⸗Schuldbriefen, welche am 1. Oktober 1895 gegen Einreichung der Schuld⸗ briefe und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitte, sowie der Zinsleisten den Nennwerth der Schuldbriefe aus der hiesigen Domänenkasse baar ausgezahlt zu erhalten wünschen, hierdurch aufge⸗ fordert, innerhalb der Zeit vom 6. August bis 3. September 1895 bei der Herzoglichen
Staats⸗ und Domänen⸗Kasseuverwaltung in
Gotha schriftlich unter genauer Angabe der Buch⸗ staben und Nummern der Schuldbriefe den Antrag
auf Rückzahlung des verbrieften Schuldbetrages zu
stellen. Gotha, den 18. Juli 1895. Herzoglich S. Staats⸗Ministerium, Departement IV a. v. Strenge.
4
Ungültigkeitserklärung.
[28490]
Nachdem infolge der im laufenden Jahre in Nr. 97
und 104 dieser Zeitung erlassenen Bekanntmachung sich ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 1035, 5477, 6936, 8043 und 19 143 der Leipziger Kranken⸗, Inpaliden⸗ und Lebensversicherungsgesell⸗ schaft „Gegenseitigkeit“ nicht gemeldet hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Bestim⸗ mungen der Satzungen verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Policen für ungültig erklärt.
Leipzig, den 3. August 1895.
Das Direktorium der „Gegenseitigkeit“.
Versicherungsgesellschaft von 1855. Dr. Th. Kretzschmar. Dr. Wolf.
Landgerichts zu
32766 4002 4111 4309 4403 4480 4490 5224
.“ Sal. 8. 1 . 1 Den Obligationen ist eine Nota beizufügen, in
8 8
zum Deutschen
No. 185.
4
3 Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 6. August
8
1u.“
—
1“
v111m1“”
—
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
4 veeechengt Shcher
Aufgebote, Zustellungen u. der he „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verhechhh „Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
s6. Kommandit⸗Gesellschaften 2Eehn u. Aktien⸗Gesellsch.
enossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 8 Oeffentlich er Anzeiger. 8 eekmlnhAlben 88
5) Verloosung ꝛc. von Wert papieren.
Bekanntmachung, 3
betreffend die erste Ausloosung der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗-Anleihe von 1887.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. Juli d. J. wird hierdurch das Ergebniß der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters der unterzeichneten Behörde und eines Notars statt⸗ gehabten ersten Ausloosung der 3 ½ % Hamburg. Staats⸗Anleihe von 1887 zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Es sind gezogen worden:
Folgende Nummern à ℳ 5000,—. 99 669 717 884 31526 31559.
Folgende Nummern à ℳ 2000,—
1166 1431 2136 2483 2674 3089 3191 3683
8011 8388
128550]
6331 6390 6955 7102 7144 7255 7661 7822 8035 8048 8129 8216 8232 8329 8333 8360 8390 8455. Folgende Nummern à ℳ 1000,—. 8521 8917 9007 9012 9375 9432 9551 9604 9691 9772 9976 10190 10273 10389 10492 10724 10866 10888 11045 11235 11389 11428 11680 11851 12049 12242 12335 12358 12434 12499 12579 12638 12655 12834 12954 13054 13159 13184 13306 13319 13391 13462 13465 13470 13658 13797 13803 14153 14319 14412 14510 14817 15123 15269 15297 15302 15421 15502 15565 15815 15891 15905 16241 16278 16286 16291 16334 16683 16953 19505 19526 19587 19737 19963 21515 22730. Folgende Nummern à ℳ 500,—.
23730 23757 24016 24152 24186 24213 24235 24265 24293 24316 24817 24934 25774 25788 25791 25933 25987 26188 26363 26606 26633 26644 26670 27297 27781 27801 27982 29414 29477 29492 29655 29697 30893 31133 31192. 8
Die Anszahlung der Nominalbeträge erfolgt ab 1. November d. J. gegen Einreichung der mit den Kupons ab Mai 1896 und Talons ver⸗ sehenen Obligationen ““ in Hamburg: bei der Kommerz“ und Diskonto⸗Bank in Hamburg,
24228 25548 26207 27563 29521
in Berlin: bei der Deutschen Bauk, “ 8 bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei Mendelssohn & Co., bei Rabert Warschauer & Co., bei F. W. Krause & Co.,
in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Vereinsbaunk,FV in Köln: “ bei Sal. Oppenheim jr. & Co.
der die Dokumente genau nach Nummer, und Werth⸗ betrag spezifiziert sind und anzugeben ist, ob Kasse⸗ oder Bankzahlung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bank⸗Konto anzuführen.
Die auf Namen lautenden Obligationen müssen
vor der Einlösung auf dem Bureau der Staats⸗ schulden⸗Verwaltung in Hamburg an den Um⸗ Lbö (Dienstag, Donnerstag und Sonn⸗ abend), Nachmittags zwischen 1 ½ und 3 ⅞ Uhr, gegen persönlichen Konsens der Betechtigten oder ihrer Bevollmächtigten auf Inhaber gestellt werden. Hamburg, den 1. August 1895. Die Finanz⸗Deputation.
[16844] Bekanntmachung.
Bei der am 25. Mai 1895 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern
gezogen worden: . à 2000 ℳ Nr. 16. . à 1000 ℳ Nr. 9. .à 500 ℳ Nr. 79 88 81. à 200 ℳ Nr. 19 177 159 71 16 62 V“ à 1000 ℳ Nr. 4. 8 và 500 ℳ Nr. 10 66 39. f à 200 ℳ Nr. 230 152 234 133. V. Emission. à 1000 ℳ Nr. 59. . à 500 ℳ Nr. 44. . GC. à 200 ℳ Nr. 84. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihescheine
L1““
den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1896
kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Jaunar 1896 ab bei der Landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ Teosten Keres anleiheschemne hört mit dem 1. Januar auf. Angerburg, den 25. Mai 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. xr. Beeckmann 8s
(EEEEEEE
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(28489] Brauereigesellschaft vormals S. Moninger Karlsruhe.
4 ½ % Anleihe von ℳ 300 000.— ₰. Bei der heute vor dem durch Erlaß Großh. Ministerium vom 3. Juli 1895 Nr. 13 275 ernannten Stellvertreters des beurlaubten Großh. Notars Beck, Referendär Dr. Cantor dahier, gemäß § 13 unserer Statuten, stattgehabten zweiten planmäßigen Ziehung unserer Partial⸗Obligationen à ℳ% 500 wurden folgende Nummern 39 152 397 504 507 565 zur Rückzahlung am 1. November 1895 gezogen.
Von diesem Tage an hört die der⸗ selben auf und sind die nicht verfallenen Zins cheine mitzuliefern; für die hierbei fehlenden Zinsscheine wird der entsprechende Betrag am Kapital in Abzug gebracht. 1
Die Einlösung findet bei den hiesigen Bank⸗ häusern Veit L. Homburger, Karl August Schneider, Straus & Co. und an unserer Kasse statt.
Karlsruhe, 1. August 1895. Die Direktion.
Deutsche Wasserwerks⸗Gesellschaft.
Frankfurt a. M.
Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 16. Angust, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt u. M.
Tagesordnung: 2
Beschlußfassung über die Veräußerung des Gesell⸗ schaftsvermögens en bloc und in Verbindung damit.
Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstands auf Liquidation der Gesellschaft, Beschlußfassung über die Modalitäten derselben, Ernennung der Liquida⸗ toren und Ermächtigung derselben zum freihändigen Verkauf von Immobilien.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben spätestens bis zum 14. Angust ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß bei der Deutschen Vereins⸗ bank hier vorzuzeigen, um hiergegen die Legitimations⸗ karten zu erhalten. .
Frankfurt a. M., den 5. Auguft 1895.
Der Aufsichtsrath.
3
[28133] Die Aktionäre der
Zuckerfabrik
hierdurch zur ordentlichen
Neuteich
General⸗ versammlung auf Montag, den 26. August cr., Nachmittags 4 Uhr, in das Hotel zum Deutschen Hause hierselbst eingeladen, wo folgende Gegen⸗
werden
stände zur Beschlustfassung kommen sollen:
1) Jeschluß über die im § 31 des Gesellschafts⸗
statuts vorgesehenen Gegenstände..
2) Beschluß über den Antrag der Direktion um Ermächtigung zur Ver sändung der Fabrik⸗ grundstücke gemäß § 33 Absatz 2 des Gesell⸗ scchaftsstatuts.
Neuteich, den 2. August 1895. 1 Direktion der Zuckerfabrik Neuteich. G. Ziehm. H. Penner. O. Grunau. A. Soenke. G. Wadehn.
[28494] Bilanz 1 . der Actien⸗Gesellschaft Baudobriga in Boppard,
für Ende 1894.
Activa.
1) Maschinen, Schriften u. Mobilar
10 % Abschreibung. „
2) Vorräthe
3) Debitoren
8 Kofe 1 rih erlagswe
6) Peilt. ....
ℳ 7 ℳ 18 566.91 V 1 856.69 16 710 22 3 335 76 2 138 30 4 67 800— 5 955,94
28 944 89
Passiva: V 1) Aktien⸗Kapitua ℳ 17 400.— V 2) Kreditoren. 2 11 544.89.28 944 89
Gewiune und Verlust⸗Rechnung.
ℳ ₰ ℳ 1 856:69 „ 9 900.75 3 453.42
2 113.32
Soll.
1) 10 % Abschreibung. 2) Löhne und Honorare.. 3) Steuern, Miethe und Geschäfts⸗Unkosten „
4) Materialien und Ver⸗ schiedenes
Haben. 1) Abonnementsgelder 2) Inseraten⸗Konto „ 8 Drucksachen ch. E. jer u. versch. Ein⸗ A „ 1 350.79 5) Verlust. „ 5 955.94 Boppard, den 25. Februar 1895. Der Direktor: Carl Ohler.
ℳ 4 095.10 2 808.76 3 113.59
[28551] Activa.
Eisen & Drahtwerk Erlau in Aalen.
Bilanz per 30. April 1895.
Passiva.
Immobilien
Debitoren Kassa, Wechfel und Effekten..
Soll.
ℳ ₰ 191 674 36 136 445,43 108 585 55 172 727 ,18
35 71210
645 144 62
Aktienkapital
Annuitäten Reservefsnd. Spezial⸗Reservefond Kreditoren Arbeiterunterstützungs⸗Konto Gewinn⸗Saldo
zerlust⸗Rechnung.
ℳ ₰ 428 571 43 69 000,— 43 000— 38 854 07 12 096 68 2 85154 50 770
545 144,62 Haben.
Gewinn⸗ und I
An div. Fabrikations⸗Konti „ Gewinn⸗Saldo
Aalen, 18. Juni 1895.
Der Vorstand.
ℳ ₰ 369 818 22 30 770 90 420 58912
Per Waaren⸗Konto
Eisen⸗& Drahtwerk Erlau.
F. J. Braumiller.
ℳ ₰ 420 589,12
20 58512
[28493] Soll.
Zuckerfabrik Uefingen.
General⸗Bilanz⸗Konto.
An Mobilien⸗Konto eeee Siederei⸗Aktien⸗Konto
Rübensamen⸗Konto uu Immobilien⸗Konto. Melasse⸗Konto Kaserneninventarium⸗Konto. konto⸗Korrent⸗Konto Zucker⸗Konto Brennmaterialien⸗Konto Kassa⸗Konto Reparatur⸗Konto Materialien⸗Konto
Bahnhofsbau⸗Konto Alvesse..
1 530,50 109 097,13 5 375 21
3 000—- 14 300— 768— 116 115,27 1 300— 435 70
3 716 95 88 101 79 96—
14 564 60 5 223 01 6 240 — 6 367 70
376 231 86
n—— —
—
An L“ üben und Rübensamen Bilanz⸗Konto
Direktion der Zuckerfabrik Brüggemann.
—
An 1 eld⸗Inventarium⸗Konto
etreide⸗Konto Dünger⸗Konto Vieh⸗Konto Inventarium⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
utter⸗, Schnitzel⸗ und Stroh⸗Konto
Gewinn⸗ und — —
190 907 69
62 853,35
Gewinn⸗ und
Per Melasse⸗ und Zucker⸗Konto.. 405 596 95%
Per Aktien⸗Konto Reservefonds Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
8 8
Verlust⸗Konto.
376 231 [86
Zins en⸗ und Maethe⸗Kontto
659 357 99
Uefingen, den 1. Juli 1895.
Uefingen.
Kuntzen.
Oekonomie Sauingen. „General⸗Bilanz⸗Konto.
657 862,14 1495,85
559 357,95
⸗ der Zuckerfabrik Uefingen.
toot. Beutnagel.
47 8 6 901 70 1 341 25 2 369 —
32 060,15 6 970 30
1 167985
99 157 28
Per Zuckerfabrik Uefingen Pacht⸗Konto .
7 8
Verlust⸗Konto. eET
vusunarmwery
An
Unkosten⸗Konto
Pferde⸗Konto..
Inventarium⸗Konto
Gehalt⸗ und Lohn⸗Konto
Dünger⸗Konto eld⸗Inventarium⸗Konto cht⸗Konto uttermittel⸗Konto
Direktion der Zuckersabrik Brüggemann.
8 812 82 1 049 70 390 90 19 20058 3 610 — 884/45
Per
Getreide⸗Konto
F e üben⸗Konto
Schnitzel⸗ und Stroh⸗Konto
Vieh⸗Konto.
Bilanz⸗Konto
14 414 70
Uesingen, den 1. Juli 1895.
Uefingen.
W. Kuntzen.
8
— °- — 99 157,28
19 756/22 15 774/80 17 395/90 1 255 20 4 599 17 1 679/83
60 461/12
Anft⸗6gb 25e Zuckerfabrik Uefingen.
toot. eutnagel.
Activa.
128192] Rellinghusener Dam
Status pro 1. Juni 1895
pfmühle, Ahtiengesellschaft.
Bilanz für das Geschäftsjahr 1894/95.
Passiva.
Inventar⸗Konto. Utensilien⸗ „ Effekten⸗
Kohlen⸗ Konto pro Diverse Kontokorrent⸗Konto
Debet.
Immobilien⸗ und Maschinen⸗Konto
ℳ . 36 600 . 2 750 150 3 150 14 777 838 1 265 5 300
S8SSSE8ASTX
75 115 Gewinn⸗ und
Aktien⸗Kapital⸗Konto Interims⸗Konto Dividenden⸗Konto Tantisme⸗Kovnto.. Reservefond⸗Konto.. Uebertrag auf 1895/96
ℳ 65 4 500
37
—
An Unkosten⸗ und Verlust⸗Konto diverse Abschreibungen Dividende, 5 % Tantisme⸗Konto Reservefond⸗Konto Uebertrag auf 1895/96
§. Jargstorff.
Kellinghusen, den 3. August
Burmester.
ℳ ₰ 10 4655 1 720/89 3 270 — 200 — 500 —- 37 16 16 193 57 1895. Der Vorstand.
Verlust⸗Konto.
Per Gewinn⸗Vortrag von 1893/94..
„ Waaren⸗Konto „ Mahllohn⸗Konto Konto pro Diverse
Chr. Möller.
Revidiert und richtig befunden. Der Aufsichtsrath.
Hs.
Delfs. H. Ru