“ erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab
Verloosung unserer 4 ½ %l gen bei dem Bankhause Jacob Landan, Berlin und Theilschuldverschreibungen sind die Nummern: Breslau, sowie bei unserer Gesellschaftskasse. T eos 1os e d gel Oppelner Portland-Cement Fabriken
gezogen worden. 1 Die Rückzahluug dieser ausgeloosten Schuld⸗ vorm. f. W. Grundmann.
Ieal) PROSPPECT.
4 % ige hypothekarische Anleihe der Oberschlesischen Eisenindustrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz O.⸗S., von nom. Mark 11 483 000,—.
des Beschlusses des Aufsichtsraths vom 4. Juni cr. giebt die Oberschlesische Eisen⸗Industrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz O.⸗S., eine mit 4 % fürs Jahr verzinsliche hypothekarische Anleihe im Nennwerthe von ℳ 11 483 000,— aus, welche zur Konvertierung bezw. Rückzahlung des noch im Umlauf befindlichen Restbetrages der 4 ½ % igen Hypo⸗ thekaranleihe vom Jahre 1891 von ursprünglich ℳ 6 000 000,—, jetzt noch ℳ 5 483 000,—, sowie zur Rückzahlung der außerdem bestehenden Anleihe der Gesellschaft in Höhe von ℳ 6 000 000 bestimmt ist. Für diese Anleihe sind ausweislich der auf der Rückseite der Schuldverschreibungen abgedruckten Bedingungen folgende Bestimmungen getroffen worden: b 1) Die Schuldverschreibungen lauten auf den Namen und an Ordre des Inhabers und sind in 6000 Stück, jedes Stück zu ℳ 1000, und 10 966 Stück, jedes Stück zu ℳ 500, eingetheilt. Die Stücke zu ℳ 1000 werden unter fortlaufenden Nummern von 1 bis 6000 und die Stücke zu ℳ 500 unter den Nummern 6001 bis 11 483 ausgefertigt. Je zwei Stücke à 500 ℳ erhalten dieselbe Nummer, das eine mit der Bezeichnung „Lit. A.“ und das andere mit der Bezeichnung „Lit. B..
1 Die Schuldverschreibungen sind vom 1. Juli 1895 ab mit jährlich vier halbjährlichen Zielen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres zu verzinsen, u d Einlieferung der den Schuldverschreibungen beizufügenden Kupons
88 1) bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Verlin, 2) beim Schlesischen Bankverein in Breslau, “ 3) bei der Kasse der Gesellschaft in Gleiwitz zahlbar gestellt.
.3) Jeder Schuldverschreibung sind 20 halbjährliche “ und ein Talon beizugeben. Ausreichung einer zweiten Serie Kupons erfolgt gegen Einreichung des betr. Talons.
.14) Die Kupons verjähren in vier Jahren. Die Verjährung beginnt mit Ablauf des Jahres der Fälligkeit. Die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach den Bestimmungen der deutschen Zivilprozeßordnung.
8 5) Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört an dem Tage auf, an welchem dieselben zur Rückzahlung nach Maßgabe des § 6 dieser Anleihebedingungen fällig werden. Wird der Betrag der Schuldverschreibungen in Empfang genommen, so müssen zugleich die ausgereichten Zinskupons, welche später als an jenem Tage verfallen, mit der fälligen Schuldverschreibung eingeliefert werden. Geschieht
stigen Einlösung von dem
In Ausführun
vom Hundert in die Zinsen gegen
Die
dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinskupons behufs ihrer demnä Kapitalbetrage gekürzt.
6) Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen erfolgt zum Nennwerthe nach Maßgabe des den Schuldverschreibungen angehängten Tilgungsplanes vom 1. Januar 1901 ab innerhalb 32 Jahren. Die Oberschlesische Eisen⸗Industrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, ist vom Jahre 1901 ab berechtigt, die in dem Plane vorgesehene Tilgung beliebig zu verstärken oder auch das ganze Anlehen mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. Erfolgt die Verstärkung der Tilgung bereits für das Jahr 1901, so gelangt der zu tilgende Betrag am 1. Juli 1900 zur Verloosung. Am 1. Juli eines jeden Jahres, mit dem I. Juli 1900 beginnend, findet in Berlin im Geschäftslokale der Berliner Handels⸗Gesellschaft vor einem Notar die Ziehung der am 2. Januar des nächsten Jahres zur Rückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen statt. Vor der ersten Verloosung werden die sämmtlichen 11 483 Nummern in das Rad eingezählt. Wird eine der Nummern von 6001 bis 11 483 gezogen, so gelangen die beiden Schuld⸗ verschreibungen à ℳ 500,—, welche diese Nummer tragen, zur Tilgung. Fällt der Ziehungstag auf einen Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so wird die betreffende Ziehung an dem folgenden Werktage vor⸗ genommen. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakte beizuwohnen. Die gezogenen Schuldverschreibungen werden unmittelbar nach dem Ziehungstermine durch die Oberschlesische Eisen⸗Industrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, in den durch § 8 bezeichneten Blättern durch zweimalige Abdrücke veröffentlicht. 1
G 7) Die Rückzahlung der ausgeloosten Schuldverschreibungen erfolgt gegen Auslieferung derselben bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Sclesischen Bankverein in Breslau und bei der Kasse der Gesellschaft in Gleiwitz.
8) In allen die ausgegebenen Schuldverschreibungen,
betreffenden Angelegenheiten genügt die Bekanntmachung in 8 1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) der Berliner Börsen⸗Zeitung, 1 9 dem Berliner Börsen⸗Courier, 4) der Schlesischen Zeitung, 5) der Breslauer Zeitung, 6) der Frankfurter Zeitung. b 8“
Geht eines dieser Blätter ein, oder wird dassel st unzugänglich, so bestimmt die Gesellschaft an dessen Stelle ein anderes, und wird dieser Wechsel in den übrigen Blättern bekannt gemacht.
Einer besonderen Benachrichtigung der einzelnen Schuldberschreibungs⸗Inhaber, sei es brieflich oder gerichtlich, bedarf es in keinem Falle.
9) Die in Gemäßheit der §§ 6 und 7 ausgeloosten und getilgten Schuldverschreibungen sind durch Feuer zu vernichten oder einzustampfen, und ist über den Hergang eine erichtliche oder notarielle Urkunde aufzunehmen. Die Urkunden werden von der Berliner Handels⸗Gesellschaft aufbewahrt und sind demnächst zur Bewirkung der Löschung der Hypothek mit dem Hypotheken⸗Dokument vorzulegen.
10) Zur Sicherheit der Anleihe von ℳ 11 483 000,— nebst Zinsen und Kosten hat die Ober⸗ schlesische Eisen⸗Industrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, mit den in der Verpfändungs⸗ urkunde aufgeführten Gegenständen, insbesondere 1 v“
a. der Julienhütte in Bobrek O.⸗S., b. den Gleiwitzer Drahtwerken in Gleiwitz, c. der Baildonhütte, Puddel⸗, Walz. und Stahlwerk in Dom BIZ“ d. der Herminenhütte, Puddel⸗ und Walzwerk in Laband O.⸗S., nebst sämmtlichem Zubehör Kautionshypothek in Höhe von ℳ 12 500 000,— bestellt. 1“
Die Kautienshypothek ist konjunktim auf sämmtliche verpfändete Gegenstände in Höhe von ℳ 12 500 000,— für die Berliner Handels⸗Gesellschaft in der dritten Abtheilung eingetragen, und zwar der Kautionshrpothek, welche zur Sicherung der per 31. Dezember 1895 gekündigten Hypothekaranleihe bestellt ist, im Range unmittelbar folgend, sodaß die Kautionsbypotbek für das gegenwärtige Anlehen von ℳ 11 483 000,— nach der Konvertierung bezw Rückzahlung des älteren Anlebens und Löschung der bisher für dasselbe eingetragenen Kautionshypothek überall die erste Stelle im Grundbuche erlangt. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist berechtigt, einzelne verpfändete Realitäten aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, insofern ein Theil des Anlehens, welcher dem durch Sachverständige festzustellenden Werthe der zu ent⸗ pfändenden Realität und im Falle eines Verkaufs dem diesen Werth etwa übersteigenden Kaufpreise gleich⸗ kommt, bereits durch Rückzahlungen getilgt ist, oder dessen Tilgung durch Hinterlegung der erforderlichen Baarsumme gesichert ist, und außerdem nach dem Ermessen der Berliner Handels⸗Gesellschaft die volle e-. d8 15 den nicht zur Tilgung gelangenden Rest des Anlehens durch die noch haftenden Pfandobjekte gewahrt bleibt.
-11) Die Inhaber der einzelnen Schuldverschreibungen können ihre Rechte aus denselben gegen die Oberschlesische Eisen⸗Industrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, abgesehen von den bypotbekarischen Rechten, selbständig geltend machen. An der Kautionshypothek nehmen die auszuftellenden Theilschuldverschreibungen unter einander zu gleichen Rechten theil, und geht durch die Uebertragung einer Theilschuldverschreibung seitens der Gläubigerin zugleich der betr. Antheil an der bestellten Hypothek auf den Erwerber über, jedoch mit der Einschränkung: 1
1) d die Rechtsnachfolger der Berliner Handels⸗Gesellschaft auf die Ausfertigung einer Zweig⸗
urkunde oder einer anderen Urkunde als die Theilschuldverschreibung, sowie auf die Vormerkung ihrer Rechte in den Grundbüchern oder auf der in den Händen der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft verbleibenden Hypothekenurkunde für alle Zeiten verzichten; daß dieselben der Berliner Handels⸗Gesellschaft unwiderruflich das Recht einräumen, alle Erklärungen hinsichtlich der einzutragenden Kautionshypothek mit rechtsverbindlicher Kraft für alle Inhaber der Theilschuldverschreibungen abzugeben, namentlich Löschungen und Ent⸗ pfändungen, sowie Abtretungen zu erklären, und deren Eintragung in die Grundbücher zu bewilligen und zu beantragen, sowie die Inhaber der Theilschuldverschreibungen im Zwangs⸗ verwaltungs⸗ und Zwangsversteigerungs⸗Verfahren zu vertreten und die dabei zur Hebung gelangenden Beträge in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren. b Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist aber andererseits verpflichtet, bei einem Zahlungsverzuge deer Oberschlesischen Eisen⸗Industrie, Actien.Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, die Pfandansprüche eeines jeden Inhabers einer Theilschuldverschreibung auf dessen Verlangen durch Anstellung der Klage und Betreibung der Zwangsvollstreckung zu verfolgen, wenn derselbe zu diesem Zwecke a. * Schuldverschreibung an die Berliner Handels⸗Gesellschaft durch Indossament überträgt, b. einen zur Deckung der Kosten des Verfahrens ausreichenden Vorschuß baar bestellt. 1 Ahbgesehen von den seitens der Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin speziell übernommenen excsngen wird die Berliner Handels⸗Gesellschaft den Inhabern der Schuldverschreibungen aus diesen nicht verpflichtet. Die Grundstücke, Baulichkeiten, Bahnen und Maschinen der für das Anlehen verpfändeten Werke
standen am 31. Dezember 1894 mit Mark 20 668 416,28 u Buche.
b Das Grundkapital der Oberschlesischen Eisen⸗Industrie, Hüttenbetrieb, beträgt gegenwärtig ℳ 17 250 000,— und der Reservefonds ℳ 2 353 496,38.
namentlich deren Verzinsung und Tilgung
Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Dieselbe hat
Bankvereins, Breslau, eingesehen werden. 1 Gleiwitz, im Juli 1895.
Ober Actien⸗Gesellschaft
unter folgenden Bedingungen zur Subskription:
laufenden Zinsen ff. nebst Talons einzuliefern. uzahlung von
½ % Konvertierungs⸗Prämie
Die Subskription gegen bis 5 Uhr Nachmittags statt. Bei der Subskription i
Berlin, Breslau, im August 1895.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [28469]
In die Liste der bei dem Landgericht Straßburg i. E. zugelassenen Rechtsanwalte wurde eingetragen der Rechtsanwalt Dr. Mühleisen zu Straßburg i. E. Straßburg i. E., den 3. August 1895. Der Landgerichts⸗Präsident. J. V.: Der Landgerichts⸗Direktor:
8 —
Aktien⸗Kapital . Depositen⸗Gelder: Kapital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc.
Passiva.
Reservefonds. . . Diverse Kreditoren.
Jung. ab˙˙˙˙˙˙ Mecklenburgische Bank iin Schwerin i. M. Activa.
Kassenbestand, Bankguthaben und Darlehen gegen Unterpfand und 1
Konto⸗Korrent⸗Debitoren. 7 222 935,02
betheiligungen ... 466 759,04 Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗ ““ 146 862,74 Diverre...614“*“ 61 395,03
. ℳ 5 000 000,— 7 383 052,97 395 548,17 ℳ 12 870 932,65 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [28486] Erledigung kommende Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Kosel, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt anderweit besetzt werden.
Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung etwaiger sonstiger ersonalpapiere innerhalb 4 Wochen⸗schriftlich bei mir melden.
Der Regierungs⸗Präsident: J. V.: Hüpeden. [248800) Bekanntmachung. Bei dem Rathe der Stadt Chemnitz
9) Bank⸗Ausweise. [28491] Status ultimo Juli 1895.
Wechsel.. —. ℳ 1 972 980,82 Eigene Effekten und Konsortial⸗
Kapitals 3 000 000,—
S7 93285 92 331,51 8eeeae.
Die durch Versetzung des bisherigen Inhabers zur von jährlich 600 ℳ verbunden ist, soll alsbald ihres Befähigungs⸗Zeugnisses, ihres Lebenslaufs und
Oppeln, den 2. August 1895.
Stelle des
ist die
Bürgermeisters, welchem die Vertretung des Ober⸗Bürgermeisters 59s. mit einem Jahresgehalte von 8000 ℳ zu esetzen.
Die Besetzung der Stelle erfolgt nach Maßgabe
der revidierten Städteordnung und des Ortsstatuts
verschreibungen kann in den Kuponkassen der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, und
¼½ % Zinsdifferenz für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 1.
Nummern⸗Verzeichniß beizufügen, zu welchem Formu Der Betrag etwa fehlender Kupons ist von dem Einlieferer baar zu vergüten. 4 % Partial⸗Obligationen erfolgt, soweit angängig, Zug um Zug.
II. Subskription gegen Baar⸗Zahlung. u““ 11“ Baar⸗Zahlung findet auf Grund des diesem Prospekt beigegebenen Anmeldungs⸗Formulars am Mittwoch, den 21. August 1895, von 9 Uhr Vormittags
der Subskriptionsstelle als zulässig erachteten Effekten zu Die Abnahme der zugetheilten Stücke ist in der Zeit vom 26. August bis 30. September cr. gegen Zahlung des Preises (2) zu bewirken.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
mEEEEEmEAemmEEÜÜmRnmsnUnUnsenAUw—j
seit ihrer Errichtung folgende Dividenden vertheilt: für 1887 10 %, 1888 12 %, 1889 14 %, 1890 11 %¼, 1891 6 %, 1892 4 ½ %, 1893 3 ½ %, 1894 2 %. Das Statut und der letzte Geschäftsbericht der Gesellschaft sowie der Wortlaut der Theilschuld⸗
des Schlesischen
8*
8 “
8 schlesische Eisen⸗Induftrie Aeetien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. u“ Auf Grund des vorstehenden Prospekts bringen wir die
4 % hypothekarisch sichergesteüte Anleiheder Oberschlesischen Eisen⸗Industrie⸗ für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz O.⸗S.
an den Börsen von Berlin und Breslau in den Verkehr und stellen von derselben vorerst den Betrag von
im Umtausch gegen 4 ½ % Partial⸗Obligationen vom Jahre 1891, sowie gegen baar in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein
I. Subskription im Umtausch gegen 4 ½ % Partial⸗Obligatione Die Subskription im Umtausch gegen 4 ½ % Partial⸗Obligationen findet in der Zeit von der Veröffentlichung dieses Prospekts bis einschließlich Mittwoch, zum Umtausch gelangenden 4 ½ % Partial⸗Obligationen sind mit Kupons Der Inhaber erhält den gleichen Nennwerth in 4 % E1 mit Kupons über die vom 1. Juli 1895 ab laufenden Zinsen, sowie eine baare
den 21. August 1895, statt. Die über die vom 1. Juli 1895 ab
Januar 1896,
„5s%, mithin ℳ 7,50 für jede Obligation von ℳ 1000 und ℳ 3,75 für jede Obligation von ℳ 500. Den zum Umtausch einzuliefernden 4 ½ % Partial⸗Obligationen ist ein arithmetisch geordnetes lare bei den Zeichenstellen kostenfrei verabreicht werden. ie Aushändigung der
Der frühere Schluß der Subskription, sowie die Höhe der Zutheilung bleibt dem Ermessen jeder Zeichenstelle vorbehalten. Der Subskriptions⸗Preis ist auf 99 ½ % zuzüglich der Stückzinsen zu 4 % 1895 bis zum Abnahmetage festgesetzt. als möglich nach Schluß der Zeichnung mitgetheilt. 9 eine Kaution von 5 % des Nominalbetrages in baar oder von
vom 1. Juli Die Zutheilung wird den Subskribenten sobald
hinterlegen.
Schlesischer Bankverein.
für die Stadt Sbeumh und demgemäß zunächst auf die Dauer von 6 Jahren, während nach Ablauf dieser Zeit die Bestim mungen des § 86 der revidierten Städteordnung zur Anwendung kommen.
Bewerber, welche die Fähigkeit, ein Richteramt zu
bekleiden, besitzen, wollen sich bis zum
10. August d. Is. einschl. 3 bei uns melden und bei der Bewerbung über ihren bisherigen Lebenslauf Auskunft ertheilen, etwaige Zeugnisse beifügen.
Chemnitz, den 15. Juli 1895. Der Rath der Stadt Chemnitz.
André, Dr., Ober⸗Bürgermeister. 8 [28487] Bekanntmachung.
Der Kommunal⸗Landtag des Freu ischen Mark⸗ Fesftheims Oberlausitz verleiht am Landtage pro .1) Aus der Stiftung der verw. Frau Landes⸗ ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg: Görr Stipendium für Schüler des Gymnasii zu
llitz,
b. ein Stipendium für Studierende auf den Universitäten Leipzig, Halle und Jena.
Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen oberlausitzschen adeligen Familien und nach ihnen auch Jünglinge bürger⸗ lichen Standes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel ein Stipendium für Söhne armer Prediger des Preußischen Mark⸗ grafthums Oberlausitz, welche auf dem hiesigen Gymnasio oder einer Universität studieren und über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß beibringen.
3) Ein Landesstipendium für bedürftige, der Landesmitleidenheit angehörige Preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bildungsanstalt für Forst⸗ und Landwirthe, Thier⸗ ärzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ausweisen önnen.
4) Ein Schulstipendium zur Ausbildung ven evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse derselben sind nur Bewerber aus dem Preußischen Markgrafthum Oberlausitz berechtigt. .5) Ein Universitätsstipendium zur Aus⸗ bildung evangelisch⸗lutherischer Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse sind ebenfalls nur Bewerber aus dem Preußischen Markgrafthum Oberlausitz berechtigt.
6) Ein Stipendium für junge Männer, welche sich dem Kriegsdienste als Offizier⸗Aspiranten in dem Landheere oder in der Marine des Deutschen Reichs widmen wollen.
Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landes⸗ mitleidenheit des reußischen Markgrafthums Oberlausitz, welche auf Beförderung zum Offizier dienen oder einer deutschen Kadettenanstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitleidenheit wohnenden fungierenden und emeritierten ober⸗ lausitz'schen ständischen Beamten. 1
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Stipendien sowie um Fortbewilligung bereits ver⸗ liehener müssen bis zum 1. November d. J. nebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landes⸗ hauptmann und Landesältesten des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz hierselbst eeingereicht werden. 8 Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche werden nicht berücksichtigt.
Görlitz, den 31. Juli 1895.
Die Landstände
des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz-
auch
u Der Inhalt dieser Beilage, in . 1 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
welcher die Bekanntma
—
Beilage 8-Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 6. August
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und f Fabhrplan⸗ Blatt unter dem Titel 1 8
ngen aus den Handels⸗, Geno
“
ischen Staats⸗Anzeiger. —
1““
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der S⸗ täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗
Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 185 A. und 185 B.
ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 61.
Nr. 7637. A. 535.
Eingetragen für
Klasse 26 a.
die Aktiengesellschaft
Compagnie des pPproduits Kemmerich,
Antwerpen, Belgien; Vertr.: C.
Fehlert und G.
Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge An⸗
meldung 122 1. 1 4. Geschäftsbetrieb: Herstellung, E trieb von Fleisch⸗Extrakt, Fleis
91 am 22. 6. 95.
Einführung und Ver⸗
ch⸗Pepton, Fleisch⸗
Konserven, konzentrierter Bouillon, Pepton⸗Präpa⸗
raten, Fleischmehlen,
Blutmehl und Saladero⸗
Produkten (d. i. Dörrfleisch, Zasajo, Häute, Knochen,
Speisefett, Talg, Hörner ꝛc.).
Waarenverzeichniß:
Fleisch⸗Extrakt und Fleisch⸗Pepton. Der Anmeldung
ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7638. S. 250.
Klasse 30.
Eingetragen für die Firma Bernhard Simon, Berlin, Breitestr. 1/2, zufolge Anmeldung vom 15.
0. 94/27. 10.93 am
6. 95. Geschäfts⸗ etrieb: Verkauf von Knopf⸗, Kurz⸗, umpf⸗ und Manu⸗ fakturwaaren. Vaarenverzeichniß: Knöpfe und Knopf⸗ heile für Hemden, Kragen und Man⸗ schetten. IRADE MHARk
OP
THE
OINTEI
ERAERI2I CESenX—
Nr. 7639. O. 225.
Klasse 16 b.
Eingetragen für die Firma F. W. Oldenburger Nachf., Hannover, zufolge Anmeldung vom 17.1. 95/18.3. 92 am 22. 6. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Liqueurfabrikation. Waarenverzeichniß:
Bitter.
Nr. 7640. W. 564. Eingetragen für die Firma J hannes Wüstefeld Apothe
D⸗ ke
zum Frankfurter Adler, Frank⸗ furt a. M., zufolge Anmeldung vom 12. 3. 95/18. 10. 92 am 22. 6. 95.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation v Apothekerwaaren. niß: Apothekerwaaren.
on
Waarenverzeich⸗
dr. 7642. Z. 33.
Klasse 14.
Eingetragen für die Firma Z
wirnerei & Näh⸗
adenfabrik Angsburg, Augsburg, zufolge An⸗ neldung vom 2. 10. 94/24. 10. 87 am 22. 6. 95.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation vo
aller Art und Adjustierung.
Baumwollene Nähfäden, Häkel⸗ ne.
n Baumwollzwirnen Waarenverzeichniß: „Stick⸗ und Stopf⸗
Nr. 7643. M. 530. Eingetragen für die Firma J. W. Menschel sen.,
Buchbrunn, Unterfranken u. Rüdesheim im Rheingau, zufolge Anmeldung vom
Klasse 16 b.
0. 12. 94/27. 12. 92 am E.
22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen und birituosen. Waarenverzeich⸗ niß: Stille Weine, moussie⸗ ende Weine und Spirituosen und Flaschen.
in Fässern, Kisten
Nr. 7641. K. 473. Eingetragen für P. Knüfer⸗
mann, Krefeld, zufolge An⸗
meldung vom 11. 10. 94/30.
6. 83 am 22. 6. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Baumwoll⸗ garnhandlung. Waarenver⸗ wichnih. Baumwollgarne englischen Ursprungs.
Nr. 7644. L. 151. Eingetragen für die Firma S. Lindauer & Co., Cannstatt, Württemberg, zufolge Anmeldung vom 2. 10. 94/26. 8. 92 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Korsettenfabrik. Waarenverzeichniß: Gewebte Korsetten.
Nr. 7645. L. 245. Eingetragen für die Luckhaus & Günther, Rem⸗
scheid, zufolge Anmeldung vom
4. 10. 94/17. 6. 75 am 22. 6. 95.
Geschäftsbetrieb: Export nach
Spanien, Portugal, Westindien,
Zentrall und Süd⸗Amerika. Waarenverzeichniß: Stahl⸗ und
Eisenwaaren, insbesondere: Werkzeuge für Schreiner, Schlosser, Schuhmacher, Sattler, Zimmerleute, Blechschläger, Küfer, Schneidwerkzeuge, Haushaltungs⸗ gegenstände, Bauartikel, wie: Schlösser, Fitschen, Riegel, Beschläge, Scheren und Messer aller Att, Hauer (sogenannte Machetes), Plantagen⸗Messer, Feuerwaffen und blanke Waffen.
Nr. 7646. Sch. 733.
Eingetragen für die Firma J. D. Schmidt & Lohmann, Barmen, zufolge Anmeldung vom 18. 1.95 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Werkzeugen, Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge und Geräthe für alle Hand⸗ werker, wie Feilen, Hämmer, Zangen, Bohrer, Kluppen, Schneidzeuge, Ambosse, Schraubstöcke, Lineale, Winkel, Zirkel, b Schraubenschlüssel, Bohrknarren, Feilkloben, Reif⸗ kloben, Gaswerkzeuge, Hacken; Werkzeuge und Ma⸗ schinen für Holzbearbeitung, wie Sägen, Beitel, Hobeleisen, Messer, Beile, Aexte; Fabrik⸗, Eisen⸗ bahnbau⸗ und Schiffsbau⸗Bedarfsartikel, Instrumente und Beschläge aller Art; alle Arten Scheren, Messer, Löffel, Gabeln, Schlösser, Riegel, Drahtwaaren und Schlittschube.
Nr. 7647. M. 585.
Klasse 9 b. Firma
Klasse 9 b.
Logfe, Ue J. D. S. & L.
Klasse 16 b.
Eingetragen für H. W. Meyer, Hamburg, Steinstr. 29, zufolge Anmeldung vom 9. 1. 95 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Destillation. Waaren⸗ verzeichniß: Spirituosen. Nr. 7648. K. 991. Klasse 9 b.
Eingetragen für die Firma Ang. Knecht, 8 Solingen, Friedrichstr. 55, zufolge Anmel- ☚ dung vom 13. 3. 95/22. 7. 81 am 22. 6.
95. Geschäftsbetrieb: Messer⸗ und Scheren⸗ Fabrikation. Waarenverzeichniß: Messer und Gabeln, Löffel, Taschen⸗ und Feder⸗ messer, Rasiermesser, Scheren und Waffen. Nr. 7649. B. 229. Klasse 38.
Eingetragen für die Firma Arnold Böninger, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 1. 5. 75 am 22. 6. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation von Tabackwaaren. Waarenverzeich⸗ niß: Portorico⸗Tabackk.
Nr. 7652. K. 777. Klasse 9 b. Eingetragen für die Firma Gerr.
Korten & Scherf, Ohligs, Rheinpr.,
zufolge Anmeldung vom 9. 1. 957
27. 9. 88 am 22. 6. 95. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung und Vertrieb von
Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Messerschmiede
waaren, chirurgische Instrumente, Werkzeuge für
Tischler, Zimmerleute, Maurer, Schmiede, Schlosser,
Drechsler, Klempner, Böttcher, Schuster, Schneider,
r Baubedarf, Tischgeräthe.
Nr. 7650. R. 593. Klasse 9 b. Eingetragen für die Firma Jul. Rügge⸗ 2 berg, Gevelsberg, zufolge Anmeldung vom ½ 18. 1. 95/22. 11. 92 am 22. 6. 95. Ge⸗) 2 schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von —& Werkzeugen. Waarenverzeichniß: Feilen und Raspen.
Nr. 7651. P. 355.
28
Eingetragen für die Firma Max Pernitzsch, Delitich zufolge Anmeldung vom 4. 3. 95 am 22. 6.95. Geschäftsbetrieb: Drogen⸗ und Farben⸗Handlung und Obstweinkelterei. Waarenverzeichniß: Drogen, Farben, chemisch⸗pharmazeutische Präparate, chemisch⸗technische Präparate, Obstweine und Spirituosen.
Nr. 7653. Sch. 563. Klasse 26 c. 5 hende.
Franz Schneider.
Eingetragen für Franz Schneider, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 15. 11. 94 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Theehandlung. Waarenverzeichniß: Alpenkräuterthee.
Nr. 7654. St. 107.
Eingetragen für die E
iegen i. W., zufolge Anmeldung vom 13. 10. 94 am 22. 6. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung von Erzeugnissen aus ge⸗ preßten, vernieteten oder gefalzten Eisenblech⸗ waaren der Röhren⸗ schmiederei oder Metall⸗ blechwaaren⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Waaren und Fabrikate aus Eisen und Metallblechen und zwar: Ofenrohre und Ofenrohrkniee, glatt und fagonniert aus Eisenblech, Nickelzink⸗ und Aluminium⸗ blech; Heizungsröhren und Heizapparate, sowie Ge⸗ fäße und Bassins aller Art, aus Eisenb ech roh oder verzinkt, landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe, wie: Jauche⸗ und Wasserfässer, Sprengwagen, Jauchepumpen, Jauchevertheiler, Ackerwalzen, Fahr⸗ zeuge für Zugthiere und Handkarren; Geräthe für das Maurergewerbe, wie: Kalkpfannen von Eisen⸗ blech, Speiströge zum Tragen, Speistrogständer und Mörtelkarren aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7655. A. 402. Klasse 36.
SABEL-HöLZzER
Eingetragen für die Firma Actiengesellschaft Union vereinigte Zündholz.5 & Wichhse⸗ Fabriken, Augsburg, zufolge Anmeldung vom 9. 11.94 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Zündhölzern. Waaren⸗ verzeichniß: Zündhölzer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7657. B. 972. Eingetragen für die Firma Fried. Beyersmann, Hagen i. W., zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 11. 94 2. 12. 87 am 22. 6. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Eisen⸗ und Stahl⸗ waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Ambosse, Schraubstöcke, Hebezeuge, Werkzeuge und Geräthe für Schmiede, Schlosser, Klempner, Gas⸗ und Wasserleitungsarbeiter, Tischler, Maurer, Zimmerleute, Bergleute, A Militär und Marine, Werkzeuge und Geräthe für Eisenbahn⸗Oberbau und für Bahnhofs⸗Ausrüstungen und Zug⸗Ausrüstungen, Werkzeuge und Geräthe zur Ausrüstung der Kolonial⸗Truppen und der Expeditions⸗ Korps, Eisen⸗ und Stahlwaaren für Telegraphie und Fernsprechwesen, Beschlagtheile für Lokomotiven und Wagen, Schmiedestücke aller Art, Schaufeln und Spaten, aus 88 und Stahl geschmiedet und aus Stahlblech gepreßt, Pressen, Scheren und Feder⸗
Klasse 9T.
Klasse 9 b.
probiermaschinen.
Nr. 7656. L. 749. Eingetragen für die Firma Dr. Lüttke & Arndt, Hambacg, zufolge nmeldung vom 11. S. 95 m 22. 6. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung chemischer Prä⸗ parate für photo⸗ se . . graphische Zwecke. — Waarenverzeichniß: Ein photographischer Entwickler.
Nr. 7658. M. 664. Klasse 16 b.
Eingetragen für die Firma Metzger & Böhm, Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 2. 95 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kognak. Waarenver⸗ zeichniß: Kognak.
Nr. 7659. B. 538.
Eingetragen für die Firma Otto Brosig, Leipzig, zu⸗ folge Anmeldung vom 6. 10. 94/18. 1. 90 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer Prävarate. Waaren⸗ verzeichniß: Schnupfpulver.
Nr. 7660. M. 488. Eingetragen für die Firma
Alexander HMathie-
son & Sons, Limited,
Glasgow, Schottland;
Vertr.: Robert Deißler,
Julius Maemecke u. Franz
Deißler, Berlin, Alexander⸗
straße 38, zufolge Anmeldung
vom 24. 11. 94/11. 2. 76
am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrikation.
“ Schneidewerkzeuge, Feilen und ägen.
Klasse 20 c.
Eingetragen für Ludwig Scheffer, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 2. 10. 94/10. 3. 85 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Großhandel und Ver⸗ kauf von Waaren an Exporteure. Waarenverzeichniß:
Kerzen. . Nr. 7662. B. 138.
Klasse 26 d.
Eingetragen für die Kasseler Hafer⸗Kakao⸗ Fabrik Hausen & Co., Cassel, zufolge An⸗ meldung vom 1. 10. 94/26. 7. 90 am 22. 6. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Hafer⸗Kakao. Waarenverzeichniß: Hafer⸗Kakao.
Nr. 7663. L. 731. Klasse 13.
EI799 mISvid boß. dolx SiAhca.
houidk.
e Fstakcue Non-
„ ₰ —⸗* üve;
2 p030208818 —
NERvVSIRORNG
Eingetragen für die Firma Aug. Leonhardi, Dresden, zufolge Anmeldung vom 23. 3. 95 am 22. 6.95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bureau⸗Bedarfsartikeln chemischer Natur. Waarenverzeichniß: Flüssiger Leim. Der Anmeldung
ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7665. D. 305.
Eingetragen für die Firma Dognin & Cie., Paris, Vertr.: Dr. Martin Drucker, Leipzig, zufolge An⸗ meldung vom 6.11.94/ 30. 9. 75 am 22. 6. 95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Tüll und Spitzen. Waaren⸗ verzeichniß: Tüll und
Klasse 30.
Spitzen.