vorzulegen.
—y— — 2 — mmäögn 82
—
[28668] [28670]
Wir ersuchen hierdurch die Aktionäre unserer Ge⸗ den Namen Friedr. Traug. Petzold in Kötitz aus⸗ sellschaft, die dritte Einzahlung gestellte Einlage⸗Buch abhanden gekommen. von 25 % = 100 ℳ auf jede Aktie Der etwaige Inhaber wird hiermit aufgefordert, bis zum 15. September d. 8 bei der seine Ansprüche bei Verlust der letzteren binnen “ I zu Zwickau 3 re d “ das Buch
b 8 1 gülti ärt d S 8
Die Interimsscheine sind behufs Quittungsleistung E“ und an dessen Stelle ein neue
Krögis, am 4. August 1895.
Ländl. Vorschuß Verein zu Krögis.
Moritz Hörmann.
Zwickau, 5. August 1895. Der Vorstand. Carl Fischer.
Selbecker Bergwerks⸗Verein.
Auf Grund unserer Aufforderung vom 5. Juli d. J. ist seitens der Aktionäre unseres Vereins
das Bezugsrecht auf ℳ 1 038 000 Prioritäts⸗Aktien Litt. A. ausgeübt worden.
Entsprechend dem Vorzugsrecht, welches den Besitzern von abgestempelten Stamm⸗Aktien für den Bezug weiterer Prioritäts⸗Aktien Litt. A. eingeräumt worden ist — in der Weise, daß auf je zwei Priori⸗
fäts⸗Aktien Litt. A. je eine abgestempelte Stamm⸗Aktie für ℳ 250 angerechnet werden kann — haben
sich einige Besitzer solcher Stamm⸗Aktien bereit erklärt, weitere Nom. ℳ 400 000 Prioritäts⸗Aktien Litt. A. al pari unter Anrechnung von abgestempelten Stamm⸗Aktien zu beziehen, sodaß die Durchführung der Kapital⸗Vermehrung gesichert ist. 8 3
Wir fordern hierdurch diejenigen Aktionäre, welche auf Grund des erwähnten Vorzugsrechts
weitere Prioritäts⸗Aktien Litt. A. al pari zu beziehen wünschen, auf, dies . pätestens bis 15. August d. J.
ö11“ 1“ bei der Direktion unserer Gesellschaft, oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln oder Berlin, bezw. bei Herrn J. H. Stein in Köln bekannt zu geben. Der betr. Mittheilung sind die Zeichnungsscheine nebst den zur Anrechnung zu bringenden abgestempelten Stamm⸗Aktien beizufügen. Ent⸗ sprechende Reduktion der Zeichnungen ist vorbehalten. Nach dem 15. August wird bei dem freihändigen Verkauf der dann noch etwa unbegebenen Prioritäts⸗Aktien Litt. A. ein Vorzugsrecht für die Besitzer ab⸗
estempelter Stamm⸗Aktien nicht mehr bestehen. W Köln, 3. August 1895. Der Aufsichtsrath des Selbecker Bergwerks⸗Vereins.
[28495] 13. Rechnungs⸗Abschluß der Zuckerfabrik Rasteuburg 8 “ am 30. Juni 1895.
Bilanz⸗Konto. Credit.
₰ Per: ₰31 ℳ Prioritäts⸗Aktien⸗ Konto Iütt. a84 Rüben⸗Aktien⸗Konto IZZ Grundschuldbrief⸗ EXX“ Reservefond⸗Konto. Lombard⸗Konto Lombard⸗Darlehn 2 250 86 von der Reichsbank⸗ — hauptstelle Königs⸗
255 632 36 Fabrik⸗Ergänzungs⸗ 6 941 08]
öö
üer wü
“ davon sind in Cam⸗
7 668 96 254 904 pagne 1894/95 ver⸗
“
verbleiben zu Er⸗
gänzungen u. Ver⸗ änderungen p.
188666ö
Konto pro Extra⸗ Ordinaria
An: Grundstück⸗Konto (inkl. Straßen⸗, Brücken⸗ und Bahnanlagen) Vortrag am 1. Juli 1894 88 528/71 Neu⸗Erwerb und Anlagen 8 in Campagne 1894/95 . 16 986 81 ab 105 515 52 Abschreib. v. ℳ 75 028.7 8 (abzügl. Erwerb des ersten Landes) 3 % Bau⸗Konto Vortrag am 1. Juli 1894 Neu⸗Anlagen in Campagne 4“
ab Abschreib. v. ℳ 255 632.36 à 3 % Maschinen⸗Konto Vortrag am 1. Juli 1894 Neu⸗Anschaffungen in Campagne 1894/95
345 553 95]
28 439 65] v7 903 55
ab Abschreib. v. ℳ 345 553.95 à 5 %
lektr. Bel EeZX“ Vortrag am 1. Juli euchtung⸗Anlage — 1894
davon sind in Cam⸗ pagne p. 1894/95 verbraucht.. verbleiben für extra ord. Ausgaben, be⸗ treffend die Cam⸗ pagne 1895/96 Konto⸗Korrent⸗Konto Kaution und div. Creditoren betreffend die Campagne 1895/96 Dividenden⸗Konto 5 % Dividende für Assekuranz⸗Kontöo 2 Prämie p. “ Fübeh r. 3 (neue 0/ 8 “ Steinkohlen⸗Konto CTilgungs⸗Fond⸗Kto. 1 und S am 1. Juli Pei Löhne p. “ 11116“ Kalkstein⸗Konto Hieraus wird ent- 1he “ 1“ des Kautions⸗Konto Effektiv Verlustes p. hinterlegte Beamten⸗ 1894/95 88 72 . 45 Kassa⸗Konto 2) zuAbschr. Kassen⸗Bestand lt. Spezifi⸗
Konto⸗Korrent⸗Konto v“ 9 kation 29 229.58 Guthaben bei unserm . 37 241.03 Ban 1 6 646 64 1 Kasje. paen für ult. Juni Pflicht⸗Di-. verkauf. Zucker.. pidende an
171 597 7⁷ Litt. A. 20 000.—
Vortrag am 1. Juli 1894 Abschreib. v. ℳ 3546.90 “
Gesammt⸗Buchwerth der Fabrik am 1. Juli 1895 An:
Mobilien u. Utensilien⸗Kto. Vortrag am 1. Juli 1894 Neu⸗Anschaffung. in Cam⸗
pagne 1894/95
3 192 20
718 077 24
16 773,56 5 9ü19,24 22J892 85
ab Abschreib. v. ℳ 16 773.56 I 1677 36
. à 10 % 21 015 44
Banquier 3) 5 % 1 8. div. Debitoren f. Schnitzel, Aktien Dünger u. Saatk.. Lombard⸗Konto bei der Reichsbank⸗Haupt⸗ stelle Königsberg lom⸗ bardierte ℳ 170 000 3 %. Reichs⸗Anleihe u. 3 % preuß. Konsols stehen zum 8 Ankaufspreise (ℳ 86.40 “ 11“ u. ℳ 87.40) zu Buch mit , 148 030 NB. Am 1. Juli cr. 1 sind laut amtlichem b örsenbericht bezahlt für: 3 % deutsche Reichs⸗An⸗ leihen ℳ 99.70 3 % preuß. Konsols ℳ 100.25. ieraus ergiebt sich eine Kursdifferenz von ℳ 21 735.00 zu Gunsten der Fabrik, die nicht in die Bilanz eingestellt ist.
32 888 51
Zwickauer Abfuhr⸗Gesellschaft. öfanreoßs gate aitee a e vrad es
11“X“]
1 128 629 68
ebet.
8 Gewinn⸗
und Verlnst⸗Konto.
An: ℳ Rüben⸗Konto: für verarbeitete 703 720 Ztr. 675 091.45 Rübenmieten⸗
Konto . 12 812.47
Betriebs⸗Kontis:
Verarbeitungskosten der Staats⸗ und Kommunal⸗ Abgaben⸗Konto.. Zuckersteuer⸗Konto..
somit Gesammt⸗Unkosten demnach p. Campagne
1894/95 Verlust ℳ 8011.45
sowie Abschreibungen: Bau⸗Konto de ℳ 255 632.36 3 ⁄ü 76868.,96 Grundstück⸗Konto de ℳ 75 028.71 Jzß .8850.86 Maschinen⸗Kto. de ℳ 345 553.95 WP Elektrische Be⸗ leucht.⸗Anlage de ℳ 3546.90 100 / Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto de ℳ 16 773.56
354.70
Dividenden⸗Konto: 5 % Dividende von Aktien La. A. gegen Schein Nr. 3 pro 1894/95 (XB. aus dem Tilgungs⸗ fonds.)
“
957 535 28
1006 764 86
₰
254 338
12 522 54 2 770 15
Effekten⸗Konto:
Rastenburg, den 30. Juli 1895. Zuckerfabrik Rastenburg. Der Aufsichtsrath.
H. W. Amsinck
8 8
V
—
orsitzender.
Per: Zucker⸗Konto:
Melasse⸗Konto: 1“ Zu erwartender Rein⸗Erlös 3 414 Schnitzel⸗Konto: 8
Tilgungs⸗Fond⸗Konto:
“
zu Buch stehen: ℳ 170 000 im Lombard
zu Gunsten der Fabrik, die in dem Abschlusse nicht ein⸗
Erlös aus verkauftem Zucker aller Weedutte ....
Erlös aus gewonnenen und verkauften Schnitzeln ...
Gewinn bei verkauften
911 128
30 797
Effekten.. 4183 970 52
somit Gesammt⸗Einnahme.
bestreiten aus diesem Fond den Verlust der Kampagne 1894/95, und zwar Effektiv⸗ Verlust.. Abschreibungen wie neben⸗ h14X“*“
entnehmen ferner diesem Fond 5 % Dividende auf
“ “
NB. Die bei der Reichs⸗ bank lombardierten ℳ 170000 3 % Reichs⸗Anleihen und 3 % 11 kons. Staats⸗ Anleihen haben nach dem amtlichen Kurs⸗Zettel vom 1. Juli cr. einen Geldwerth
Die bei der Ostpr. Süd⸗ bahn deponierten 6000 ℳ 3 ½ % Ostpr. Pfandbriefe haben nach dem amtlichen Kurs⸗Zettel vom 1. Juli cr. einen Geldwerth von.. 6 072
Summa 175 837 00
169 765
lt. Bilanz⸗Kto. ℳ 148 03000
6000 Pfand⸗ briefe 3 ½ % mit „ 5 760.00 153 790 00 22 047
somit Kurs⸗Differenzen
gestellt sind.
Der Vorstand. 1 B. Krause. E. Palfner. Emil Beyer.
[1006 764 86
[28496]
Zuckerfabrik Rastenburg.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom
heutigen Tage werden eingelöst:
Die Dividendenscheine Nr. 3 (neue Folge) der Prioritäts⸗Aktien Litt. 1894/95 mit 5 % Dividende, sodaß pro Stück
ℳ 25,00
zur Auszahlung kommen.
Die bezüglichen 15 können gegen Einreichung en - ktien Litt. A. unter Beifügung eines geordneten Nummer⸗Ver⸗
der Dividendenscheine Nr.
3 von
A. pro
Campagne
Rechtsanwälten.
[28633] Bekanntmachung.
dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 3. August 1895. Königliches Landgericht.
[28632] Bekanntmachung.
8) Niederlassung ꝛc. von
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerich. zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen: unter Nr. 65 der Rechtsanwalt Carl Levy mit
zeichnises bei unserer Gesellschaftskasse und bei In den Listen der bei dem Ober⸗Landesgericht für
Herrn Louis Kolmar hier in Empfang genommen das Großherzogthum
werden.
Rastenburg, den 30. Juli 1895. Zuckerfabrik Rastenburg.
B. Krause.
E. Palfner.
Emil Beyer.
zugelassenen
[28676]
Treditanstalt für Industrie und Handel.
Wir machen hierdurch bekannt, daß auf die mit Interimsscheine Neu⸗Aktien Litt. B. Nr. 3444/8443 die
40 % eingezahlten
zweite und letzte Rate von 60 % mit ℳ 600.— pro Aktie bis zum 15. August 1895 inklusive
bei der Kasse der Gesellschaft, Dresden, bei Herren George Meusel & Co., Dresden,
bei Herren Horn & Dinger, Dresden,
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Berlin,
bei Herren Hammer & Schmidt, Leipzig, zu leisten ist und nach erfolgter Einzahlung die 8 definitiven Aktien bei oben genannten Stellen in Kassenbestand.
Empfang genommen werden können.
Für etwaige spätere Einzahlungen werden 6 % Effekten.. .
b
Verzugszinsen gerechnet. Gleichzeitig werden die
ereits vollgezahlten Lombard⸗Darlehen . . . . . Interimsscheine gegen die definitiven Aktien bei oben Bankgebäude und Mobilien in genannten Stellen umgetauscht.
unserer
Den Interims⸗
Darmstadt, den 2. August 1895. Der Präsident des Großh. Hessischen Landgerichts daselbst: (L. S.) Machenhauer.
1 erzogt Hessen, sowie der bei dem Fensehegnc Hessischen Landgericht zu Darmstadt echtsanwalte sind gelöscht worden: Infolge Ablebens: Rechtsanwalt Jakob Lauden⸗ eimer zu Darmstadt, infolge Aufgabe der Zulassung: echtsanwalt Dr. Robert Schmidt zu Darmstadt.
9) Bank⸗Ausweise.
1.. Ausweis 8
zu Sondershausen pro 31. Juli 1885.
Activa. ℳ 129 489. 129 000. 325 668. 952 645.
Wechsel. Konto⸗Korrent⸗Saldo
Sondershausen u. Arnstadt 50 579.
scheinen ist ein doppeltes Nummernverzeichniß bei⸗ Nicht eingeforderte 60 % des
zufügen.
Dresden, den 3. August 1895.
Creditanstalt für Industrie und Der Vorstand.
Theodor Horn.
“
[28669]
Nach ergangener Anzeige ist der von uns am 1. Januar 1888 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 99 275 verloren gegangen. Der dieses Scheins wird in Gemäßheit von Pkt. 15 der Versicherungsbedingungen aufgefordert, sprüche auf den betreffenden Versicherungsschein inner⸗ halb dreier Monate, von dieser Bekanntmachung an serechaet⸗ anzumelden, da sonst der Versicherungs⸗
chein für nichtig erklärt und für Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 1. Mai 1895.
Allgemeine Renten. Capital- und Lebens-
Handel
Inhaber
seine An⸗
128Z8““ 30 762.
3 077 695.
Aktienkapitallgzg. „ 1 500 000.
der Schwarzburgischen Landesbank
74. 31. 27. 31.
— 2*
55.
79.
Passiva. Aktien⸗Kapital ℳ 2 500 000. VPo 111“*“ 4“ 968. 11*“ 50 188. o1“” 88 151.
NX 6 195 820. 97
— *
13. 75. 07. 02.
Nℳ 6 195 875. 97.
——,
machungen.
[28624)2
mit der ein etatsmäßiges Einkommen von
versicherungsbank Teutonia in Leipzig. Inhabers frei geworden.
10) Verschiedene Bekannt⸗
Die Phyfikatsstelle des Kreises Malmedy, verbunden ist, ist durch Versetzung des bisherigen
Geeignete Bewerber wollen sich unter Einsendung
Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert. 1) des Mntettenengnißfes zur Verwaltung einer 1 . 8
Physikatsstelle,
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
Genossenschaften.
h
2) eines Lebenslaufes,
3) sonstiger Zeugnisse
bis zum 1. September d. Aachen, den 1. August 1895.
Der Regierungs⸗Präsident:
In Vertretung: (Unterschrift.)
“ 1 “
6. bei mir melden.
nagischen und chemischen Industrie, ferner der Leinen⸗ den Hauptabnehmern für Kartoffelfabrikate. Erst die waarenfabrikation, Glasfabrikation, Heizungs⸗ und Sicherungsanlagen (Patent Siemens u.
1““ Zweite Beilaage— m Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 7. August -— 1895.
— Der Inhalt dieser Bernahe in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fabhrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 22 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 1864) Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 82 täglich. — Der
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für r DT b Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. (FJnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
““ Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 186 A. und 186 B. ausgegeben.
Das Wirthschaftsjahr 1894. Hnur ganz vorübergehend einen Einfluß aus. Dazu kam, der damit zusammenhängende Rückgang der Mieths⸗ Annalen für Gewerbe und Bauwesen. die Aeltesten der Ka ufmannschaft von noch, daß der Export fast ganz ruhte, da die großen preise; auf die Bauthätigkeit für lndustrielle Zwecke Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin. Band 37.
gerlin führen in ihrem Bericht über Handel und Läger in Frankreich die Konkurrenz der deutschen wirkte die ungünstige Lage vieler Industriezweige Heft 3. — Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde. Industrie von Berlin im Jahre 1894 als Grund⸗ Waare auf dem Weltmarkt ausschlossen. Rapskuchen natürlich bedeutend ein. Die schlechte Lage des Versammlung am 14. Mai 1895. Vortrag des üge der wirthschaftlichen Lage u. a. folgendes an: war gleichfalls im Preise gedrückt, da die Futterernte Baugewerbes spiegelte sich naturgemäß in den Fabrikbesitzers Ernst Fäber aus Nürnberg über: Wie für die Jahre 1891 — 1893, so ist auch für 1894 eine sehr reichliche war. — Die Preise für die meisten Ges äftsergebnissen aller jener Industriezweige „Der Stand der Blei tift⸗Industrie und über die die Thatsache festzustellen, daß weitaus die meisten Kartoffelfabrikate waren in dem größten Theile wieder, welche irgend welche Gegenstände zur Herstellung des Bleistifts sonst und jetzt. — Vor⸗ Zweige von Handel und Industrie in Berlin auf des Jahres niedrig infolge der ergiebigen Kartoffel⸗ Ausführung oder Ausstattung von Bauten liefern: trag des Kommerzien. Raths Richard Pintsch über: ee Geschäftsergebnisse zurückblicken. Aus⸗ ernte des Jahres 1893 und des schlechten Ganges der Handel mit Holz, Verblendsteinen.⸗ Hintermauerungs⸗ „Acetylengas“. — Mittheilung des Geheimen Bau⸗
— 8 8 †
ö1““
men machen einzelne Theile der pharma⸗ Geschäfte in der Textil⸗ und in der Papier⸗Industrie, steinen, Ofenfabrikation, Eisengießerei, Porzellan⸗ raths Housselle über: „Elektrisch ö 8 8ke) 7.— andel, der Kohlenhandel, die Elektrotechnik neue, im Vergleich mit derjenigen des Vorjahres ge⸗ Ventilationsanlagen, Bautischlerei u. a. Ganz un⸗ Die vortheilhaftesten Abmessungen des Lokomotiv⸗ 8 andere der Metallverarbeitung, ringe Kartoffelernte trieb die Preise⸗ wenn auch nur genügende Resultate haben die Ferrleben für Hinter⸗ Blasrohres und des Lokomotiv⸗Schornsteines. Vor⸗ ein Theil der Lederindustrie, auch der Handel in für kurze Zeit, etwas in die Höhe. Wenn auch die mauerungssteine erzielt. — Die Zementindustrie trag des Königl. Eisenbahn⸗Bauinspektors Troske zu einer Anzahl von Genuß⸗ und Nahrungsmitteln, sowie Ernte in Zichorienwurzeln qualitativ keine gute war, konnte eine volle Veschäftigung zu keiner Zeit des Tempelhof bei Berlin im Verein Deutscher Ma⸗ die Bankgeschäfte, welche mit ihren Ergebnissen zu⸗ so war sie doch, wie schon in den letzten Jahren, Jahres erlangen. Die Fabrikation von Chamotte⸗ schinen⸗Ingenieure. (Mit Tafeln und Abbildungen frieden waren. Unter den Industrien, welche schlechte, eine sehr reichliche, sodaß die Prüise für gedarrte waaren hatte mit bedeutenden Preisrückgängen im Text.) — Die neuen vierachsigen Personenwagen zum theil sehr schlechte Erfolge erzielt haben, steht Wurzeln während des ganzen Jahres fielen. Die zu rechnen. Die ungünstige Lage der Fabri⸗ III. Klasse der Gotthardbahn. (Mit 7 Abbildungen.) obenan das Textilgewerbe, das noch im Jahre 1893 Preise für Zucker sind während des ganzen Jahres, kation von Steingutwaaren für den — Die Forster Stadt⸗Eisenbahn. Ausgeführt von der erfreuliche Resultate zu verzeichnen hatte. Ihm besonders in den drei letzten Monaten, zurückgegangen, bedarf hat sich auch im vergangenen ahre Münchener Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft. (Mit 3 Ab⸗ reihen sich die Mühlenindustrie, der Maschinenbau und zwar in weit größerem Maße, als man zu An⸗ nicht gebessert, während eine starke Nach⸗ bildungen.) — Deutscher Schiffbau und englischer und die Industrie der Steine und Erden an. Die fang des Jahres angenommen hatte. Der frage nach Steingutartikeln für die elektro⸗ Stahl. Vom Hauptmann a. D. J. Castner in verschiedensten Geschäftszweige klagen darüber, Anbau der Zuckerrübe ist auch in dem ver⸗ technische Industrie zu verzeichnen ist; jedoch waren — Verschiedenes. — Warnung vor der daß der größte Theil der Bevölkerung mehr gangenen Jahre weit über den Bedarf hinaus⸗ die gebotenen Preise in vielen Fällen ganz ungenügend. Auswanderung nach Nord⸗Amerika. — Berliner und mehr die geringwerthige, billige Waare gegangen; die Ernte des Jahres 1894 war sowohl Da die Ofenfabrikation im Jahre 1894 eine aus⸗ Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartz⸗ bevorzugt. Manche Fabrikanten kommen diesen nach Menge als auch nach Güte der Waare vor⸗ edehnte war, so waren die Preise gedrückt. Die feineren kopff. — Gasautomaten. — Elektrisch betriebene Wünschen des Publikums entgegen, indem sie trefflich. — Die Produktion des Spiritus war im Artikel unter den Porzellanwaaren wurden im Jahre Kältemaschinen der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ zur Massenproduktion minderwerthiger Waare Jahre 1894 iufolge der so ergiebigen Kartoffelernte 1894 wenig gekauft. Die Königliche Porzellan⸗ schaft, Berlin. — Preis⸗Ausschreiben. — Die Roh⸗ übergehen, mit der sie den Markt überfüllen von 1893 innerhalb des Deutschen Reichs wiederum manufaktur war dauernd mit Aufträgen, besonders eisenproduktion des Deutschen Reichs. — Ausbeute und die Preise drücken. Manchem Gewerbe war nicht unerheblich gestiegen, sodaß der Handel mit auf bemalte Tischgeräthe, beschäftigt. an Erdöl. 8 Normalien für Betriebsmittel der auch die unfreundliche Witterung während des sehr niedrigen Preisen zu rechnen hatte. Unter — preußischen Staatsbahnen. — Personalnachrichten. — mißten Theils des Sommers und die erst spät im solchen Umständen war der Markt ruhig und Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ Anlage 1: Literaturblatt. — Anlage 2: Tafel IV: ist eingetretene Kälte ungünstig; dies gilt vor nur geringen Preisschwankungen ausgesetzt; der lichen Patentamt. (Carl Heymann’s Verlag.) Blatt III 4f. der Normalien * Betriebsmittel der aͤllem von denjenigen Zweigen der Textilindustrie höchste Preis wurde Mitte Januar (34 ℳ) Nr. 31. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; preußischen Staatsbahnen, betreffend ‚vierachsige und anderer ihr verwandter Fabrikationszweige, erreicht, der niedrigste Mitte Mai (27.90 ℳ). Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ Güterzug⸗Tender⸗Lokomotive mit dimerer Adamachee welche sogenannte Saisonartikel liefern. — Trotz Der Konsum von Trinkbranntwein hat auch im ver⸗ theilungen; Uebertragungen; Aenderung des Ver⸗ Anlage 3: Tafel V: Zum Z dieser unerfreulichen Gesammtlage sind aus den gangenen Jahre abgenommen, und die Einkäufe in treters; Löschungen; Theilweise Nichtigkeits⸗ Eisenbahn⸗Bauinspektors 19 8 I“ heil⸗ einzlnen. Industrien Klagen über auffallend feineren Liqueuren wurden gleichfalls eingeschränkt, erklärungen; Pütenischnftene Neudruck von Patent⸗ haftesten Abmessungen des Lokomotiv⸗ asrohres ungenügende Zahlungsweise der Händler an trotzdem die Hauptrohmaterialien sehr billig waren; schriften. — Gebrauchsmuster: Eintragungen; Ver⸗ und des Lokomotiv⸗Schornsteines“. die Fabrikanten und des Publikums an die auch das Exportgeschäft bewegte sich in bescheidener längerung der Schutzrist; Löschung; Zur Nachricht. - ꝛ·CC——Tʒ Händler, mit wenigen Ausnahmen, nicht zum Aus. Ausdehnung. — Die Produktions⸗ und Ab v“ druk gelangt. Eine Anzahl der Berichte klagt hältnisse der Berliner Bierbrauereien haben sich im
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl
b 8 taky, Berlin.) Nr. 61. — Inhalt: Gewerbliche 82½ b 1 Zeschäfti Jrsi . dels⸗Zeitung. 5 4 8 2 waige über eine nicht ausreichende Beschäftigung Berichtsjahre 1. Oktober 1893/94 infolge des Berliner Finanze und Han Rundschau. — Gasbadeofen mit selbstthätig ab⸗ 88. etriebes, als dgee über Se Preise. Boykotts nicht unbedeutend geändert. Am deut. † Nr. 61. “ baai- der 18ger kühlender Brause. — Der Elektromotor im Klein⸗ So hoauerlich diese Erscheinung für die Industrie lichsten zeigten sich die Fo gen des Bopykotts Gewinnres. d. 8 “ 6 1 Hb betriebe. — Die wissenschaftlichen Grundsätze für itt so hat sie doch insofern noch etwas Versöhnendes in den Zahlen der Ein⸗ und Ausfuhr: die Ein. Staatsschuld. — Egyp ens. wwir 8. Pg * Haus⸗Entwässerungs⸗Anlagen und Rohrlegerarbeiten. an sich, als das Arbeiterpersonal nicht seinen Brot⸗ fuhr stieg um 80 463 hl, die 8ö um 56 245 hl. nisse. — GeCeh ineadlrin in. vag 5 % pf * — Die Hartlothe für Messing. — Ueber das Auer'sche erwerb verlor. Aus der Arbeiterbewegung ist beson⸗ Die mangelhafte Futterernte 1893 hatte bekanntlich besserung des 1eedrs. ea 5 ir. f 28 üe „Gasglühlicht. — Technische Mittheilungen; Ver⸗ ders der Boykott hervorzuheben, der von der sozial⸗ eine große Anzahl von Züchtern genöthigt, ihre briefe der Neuen 8 preuß. angf 1 . Wen⸗ nickein von Holz. — Neue Patente. — Technische demokratischen Partei zuerst (im Anfang Mai) Viehbestände zu verringern. Die Preise des Mager⸗ steuer. — 7I. de. ungen, in Kußlan. 5 Ulsche Anfragen. — Technische Beantwortungen: Zinn gegen 7, dann gegen 31 hiesige Brauereien ins Werk viehs sanken im Herbst 1893, und die Master stellten nahmetarif für ü Tseriscde usla r. h schinen dünnflüssiger machen. — Stahlsachen ohne gesetzt wurde, und der bis zum Anfang Januar eine größere Anzahl Thiere zum Mftr auf. In⸗ Eisenbahnen. — 2 — 8 w.⸗ “ 8 schen Strom zu vermessingen. — Schleifsteine aus⸗ des laufenden Jahres, also acht Monate lang, folge dessen wurden den Händlern die Ankäufe ge⸗ fabrik. — Stettiner Elektrizi 8 * 5 8. i ift, bessern. — Blankbrennen und Glanzen von Guß⸗ zum Schaden beider Parteien andauerte. — Der mästeter Thiere erleichtert, und in so fern kann man fabrik Johann Faber. a. dengqg. fans 9 leuchtern und anderen Gegenständen. — Zusammen⸗ Getreidehandel hat einen äußerst unbefrie⸗ das Jahr 46 nücht ein ungfnftzgen Färie Taaftnng “ “ 8 5. eG b üheges. stzung der Wei Sgal. 111 Bücher⸗ en en. Die Preise waren und den Viehhandel nennen. ie Preise für gutes SFesg L 8 er 8 schau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste. nien Velars, Leanen b gering. Mastvieh stiegen im Laufe des Jahres am Berliner Grundstücksverkehr. — Salvatorbrauerei. — — ——
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt
durchweg niedrig und die Umsätze s am . . dnc Geschäft 8 Hülsenfrüchten berlisf bis zum Markt recht erheblich, wenigstens für die Thier⸗ Bochumer gSss Frür Bergbau⸗ 1 Gu süahl⸗ 1 Herbst träge und belebte sich erst, als die neue gattungen, bei denen das reichlich gewonnene Rauh⸗ fabrikat. — Ge eeseürn ergwe 1 Probe. für Uhrmacher, (Verlag und Expedition von Ernte auf den Markt kam. Wie im Vorjahr, konnte futter eine Rolle spielt, während die Schweinepreise fahrt. — Betrie 8 üe e 8 Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 13. — der Bedarf nur durch Hinzuziehung ausländischer allerdings fielen. Das Geschäft mit Butter war Berliner Börse. Ser Südafrikanische Goldminen und Inhalt: An unsere Leser! — Die Stempelung Waarebefriedigt werden. Die Kartoffelernte des Jahres normal. In den ersten drei Monaten wurden sogar Land⸗Aktien (Shares). goldener uürgebäu geringen Feingehalts. — Mit⸗ 1894 war schließlich doch nicht so schlecht in Bezug auf höhere Preise gezahlt als im Vorjahre. In der 111““ theilungen über Patent⸗Angelegenheiten. — Neuer Qualität und Menge ausgefallen, wie man infolge derun⸗ zweiten Hälfte des Jahres war der Absatz sehr Blätter für Genossens chaftswesen (Ber⸗ Uhrkettenständer. — Der Würfel⸗Automat. — Kraft⸗ günstigen Witterungsverhältnisse fast während des ganzen fülepens da große Lager vorhanden waren. Der lin). Nr. 31. — Inhalt: Einladung zum XXXVI. Ge⸗ ausgleichung an den Zugfedern von Amerikaner Uhren Sommers angenommen hatte; daher fielen die Umsatz in Landbutter war kleiner als in den vorher⸗ nossenschaftstage des Allgemeinen Verbandes der auf — Der Duplexgang III. — Aus der Werkstatt. — anfangs hohen Preise, sobald sich die Zufuhren gehenden Jahren, und in den letzten Monaten war Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs⸗ und Die schweizerische Methode der Zifferblätter⸗ mehrten. Die überaus reichliche Obsternte verstärkte er ganz unbedeutend. Iafolge der großen Butterlager Wirthschaftsgenossenschaften. — Hilfskasse deutscher Fabrikation. — Sprechsaal. — Vermischtes. den Fese In den letzten Monaten vermochte war der Import ausländischer Butter gegennie früheren Erwerbs⸗ und Wirthschafts enossenschaften. — An⸗ Sewatsst äte. te der Export nach Holland die Preise wieder zu er⸗ Jahre ein geringer. Auch der Export nach England ließ träge zum XXXVI. Genossenschaftstage. — Rech⸗ Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift höhen. Das Geschäft mit Oelsaaten wurde günstig be⸗ zu wünschen übrig; dort bereitet die australische nung und Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen einflußt durch den Umstand, daß Frankreich infolge Butter eine immer größere Konkurrenz. Der Konsum des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe be⸗ Undustrie und die bezüglichen Geschäftsbran chen. seines großen Vorraths von Oel nicht als Konkurrent der Margarine nimmt jährlich zu. Die Preislage ruhenden deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ (Grünberg i. Schl.) Nr. 61. — Hesat Teppich⸗ beim Einkauf der indischen Ernte auftrat; daher bot für wohl alle Sorten von Käse war erheblich nie genossenschaften. — Zur Hentratrafsenegrage. — Webstuhl. — Vorrichtung zur selbstthätigen 2885 sich den deutschen Müllern reichliche Gelegenheit zur driger als im Vorjahre. — Schmalz war 1894 in⸗ Zukunftserwägungen. — Hilfskasse und Ruhegehalts⸗ Uierung ver Fadenfvannung an Ablaufspulen. — Deckung ihres Bedarfs. Der aus mancherlei Grün⸗ folge der reichlichen Schweineproduktion der Ver⸗ kasse: Aenderungsanträge. — Mittheilun en über die Schloß für Rundstrickmaschinen zur Herstellung den quantitativ und qualitativ ungenügende Ausfall der einigten Staaten billig, sodaß die niedrigen Preise Verbandstage des Jahres 1895: V. ericht über reguläber Waare. — Patente. — Fabrikbrand. — inländischen Ernte trieb die Preise im Juni so in der früheren Jahre wieder erreicht wurden. Infolge den 34. Verbandstag des Verbandes der Erwerbs⸗ Ern Wunderstuhl. — Zur Beleuchtungsfrage: die Höhe, daß die Müller anfangs nichts von inlän⸗ dessen nahm der amerikanische Export nicht unbedeu⸗ und Wirthschafts enossenschaften am Mittelrhein. — Acetylen. Gas. — Feine Kammgarnstoffe mit Strich⸗ dischen Produkten kaufen konnten. Die Preise gingen tend zu. Einen großen Aufschwung nahm die Berliner Vermischtes: Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ appretur. — Fenster zum Waarenschauen. — Markl⸗ infolge dessen merklich zurück, und nunmehr war Sweißefett⸗Induftri⸗ welche die Betriebe in den Verein in Stuttgart. Uicte 8 die Ernte leicht unterzubringen. Ende September Provinzen und im Auslande überflügelt haben dürfte; v“ war der Verkauf beendet, und auch das Ge⸗ dabei war der technische Fortschritt der Betriebs⸗ Shsastenegf sunc⸗ Organ für Drogisten Textil⸗Zeitung. schäft mit indischem Raps hörte um diese einrichtung von besonderer Bedeutung. — Eier und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter sanaik⸗Iicheressen der eit auf. Die Blumen⸗ und Blattpflanzenzucht der waren im Jahre 1894 billig, da der Import den Geschäftszweige. Nr. 31. — Inhalt: Revision von emmt ⸗ Peinenen Hanf⸗ und JuteIndustrie, sowie irtnereien hatte mit der Ungunst der Witterung des Vorjahres um ein beträ tliches Quantum über⸗ Drogenhandlungen in Reuß j. L. — Geheimmittel⸗ e Katit, Haschinenben. Werlag Tan u kämpfen; die Preise der Topfpflanzen sind noch stieg und großere Mengen Kalkeier aus dem Vor⸗ wesen in Anhalt. — Revisionsbericht. — Der Birtung H. Schulze u. Co, Berlin.) Nr. 31. — weiter gefallen. Inländisches Gemüse war schwierig jahre herübergenommen wurden als in anderen Dresdner Vergiftungsfall. — Sonntagsruhe in Feitung 8.Sschlze n. cfei. — Die gacschule für u verwerthen, theils wegen der reichlichen Obsternte, Jahren. Der Preis war trotz der guten Qualität Apotheken. — Shatistik über das Apothekenwesen. — Fla bogt: eitwirg und Flachs pinnerei in Sorau. — veill wegen des großen Imports aus günstigeren der Waare nicht zu heben. Ein 8 Geschäft Herstellung von Giftetiauetten. — Himbeersyrup Feber Copsfärberei. — Deutsche Fachschulen für Fümaten; die Ernte war durch die noch spät im bingegen werden die ausländischen Exporteure ge⸗ mit Saccharin. — Giftverkehr. — I. Vereingnach⸗ De äinastrie —e 8 Dercnteton beh Freet nützahr auftretenden Fröste geschädigt worden. Die macht haben, da sie bei der großen Produktion sehr richten. — Detailhandel durch Grossisten. — Jodo⸗ Webes vharm e- Webefchule Berlin. — Unterstützung Hresewaren im Ganzen niedrig. — Unter den Baum⸗ billig kaufen konnten und Deutschland im Be⸗ formgaze. — Vergiftungen durch Goldregen. — der Weber i dem Eichsfelde. — Webeschule Scrau. sfüenikelin wurden Obftbaͤume, Obststeäucher undbs zuge seines Bedarfs an Eiern immer mehr Verdampfung des Fohtenstoff. — Calciumcarbid. — bder S vrrhisct Baumwolleg, veinen⸗ und Jute⸗ wiclinge, sowie Gehölzsämlinge gut bezahlt, während vom Auslande (Rußland und Oesterreich) Kognak. — Arzneiverwechelun .— Fliegenpavpier. — Baarem . Aus dem Patenkamt. — Neueste Rosen,Laubhölzer und Koniferen wenig Nachfrage fanden. abhängig wird. Die Preise für Honig waren niedrig. Magnesiumblitzpulver. — Falsches Geld. — Paraffin. Heätan “ Gintragungen.— Bezug und Absat 8 — Die Samenernte, besonders der Klee⸗ und Gras⸗ Der Import von Kuba⸗Honig wurde durch den aus⸗ — Beförderung von Brom. — Vegetabilienbericht. — Sprechsaal. — Patente. — Gebrauchsmuster. — pflanzen, war gering, da die Pflanzen infolge des gebrochenen Zollkrieg mit Spanien sehr beeinträchtigt, — Thranbericht. — Verschiedenes. E1— Be ne hen. ö1“ geringen Schneefalls durch die Winterkälte Schaden und diese Sorte mußte in den letzten Monaten durch Fteretane ZBe Perliner Garnbericht saüttim hatten. Daher erzielten Samen neuer Ernte geringere ersetzt werden; die Qualität des Kuba⸗ en; Handels⸗Zeitung Merkur. eingetragene Firmen. — Konkurse. — v. ehr hohe Preise. Die Berliner Mühlen haben für das Honigs war ganz vorzuü⸗ lich. Die Ergebnisse des eutsche 6r els⸗ n g ö8 noe “ Berichtsjahr sehr ungünstige Resultate zu verzeichnen. Handels mit Speck, Schinken und Cerpelatwurft Wochenschrift fer Cüfmn n⸗ che, b schen 9 erli vñ ZJuli. Has Geschäft in Kleie verlief in der ersten Jahres⸗ können im Ganzen befriedigend ge eune. en virtbscha ce⸗ ngelegenche EEöö Fälfte normal, die zweite brachte stark weichende Die Nachfrage nach gepökelten Gänseartikeln war welen, (Nr.187 — Inhalt: Die deut E1— Inhalt: Studien über den Einfluß
reise. Die im Anfang des Jahres gehegten Er⸗ gleichfalls eine rege, trotz des warmen Herbstwetters: 1b 8 8 F61 8 b Bedar 5 dustrie. — Die deutschen Handelsbeziehungen mit Nr. 15. — Pesich günstig die Preise fielen jedoch, als der erste Bedarf gedeckt 88 dusttie. ZJahre 1894. 2— Reuregelung verschiedener her d „Stren auf Emtritt und Verlauf der
Zentralorgan 8. die Ge ollen⸗, aumwollen⸗
Weinmarkt. Internationales Weinba u . (Verlag von Jean Zeimet in Trier.)
g g das hne 9. e h.a2⸗ 1 15 8 dian Kesehf tss s e
wicke ürde, erfüllte icht: die Preise waren Der Konsum der meisten Ar See⸗ im I e 88 mit “ 8 vüichh “] da fischen kan sich auch im Jahre 1894 gehoben. — Punkte in der Feseeee — SSe 29 Alkoholgährung. Ueber die neuen
die Mühlen sich schon im Frühzjahr reichlich mit Roh⸗ Bauten, staatliche und kommunale sowohl als private, seine Eisenbahnen. lisch Banken, Finanzie es cbaft Korrespondenzen. Peruanischer Wein und material gedeckt hatten und daraufhin viel Waare wurden in Berlin im Jahre 1894 nur in geringerer Faduftrie⸗Attiengese Eeshn — Vol Se aft, wein. — Vermischtes: Die Reinigung des beeae. anboten. Selbst der recht ungenügende Ausfall der Zahl ausgeführt. Die Ursachen für den Rückgang Handel und Gewerbe. — Rechtswesen. — Versiche⸗ weins. Derxtrosezucker. — Eiterari es. 1 iste 894 er Ernte und der allmähliche Rückgang des der Privatbauten waren vor allem die große Anzahl rungswesen. — Büchertisch. über Weinpreise, Nachrichten ü ** 82 urse. — Imports indischer W übten auf die reislage]I 8 nder Wohnungen und Geschäftslokale, sowie Patentliste. — Neues Einfallkeil⸗Druckwerk.
“