Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
8„Tm. Stücke zu ℳ]
Tottb. A. 89 ,3 ½ 1.4.10 (5000 — 5001102,00 G
Dresdner do. 93/3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do.94 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Stralsunder do. 4 Whorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882 3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Mekl. H Pf. uk. 100 3 ½ E 123 3¹ ; Anl. 3 zudolst. Schldsch3 Teltower Kr.Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Chines. St.⸗Anl. 6 terr.⸗Ung. Bk. 4 ½ weiz Eisb RA. 3
Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95 3 ½ do. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn . .3 ½ North. Pac. ICert 6
(1.1.7 5000 — 200 1.7 1500-1000102,00 G 1000 u.500 2000 — 200—
2000 — 200
1000 — 200
— 200
104,00 G
1
102 00G 102,30 G
2000 — 200 —,—
5000 — 200 500 Fr. 4050 — 405
500 — 50 £ 5000/100 fl P. 8080 — 808
ioritäts⸗Obligationen.
1000 u. 500 500 u. 300 1000 u. 500 Fr.
1000 8
102,00 G 102,00 G 101,30 bz 101,30 bz 101,50
94,40 bz G 109,30 b; G
7
7
1
103,20 bz
114,20 B
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. Staücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —
Bauk⸗Aktien. Dividende pro 1833/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu &
71 (Dividende ist eve
Cpontin.⸗
Erfurt. Bk. 66 ½8 % 4 ½ Kieler Bank 8 ½
Posen. Sprit⸗Bk. 7 Preuß. Leihh. kv. 6 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Schwarzb. B. 40 % 5
1.1 300
1 600 300
1 1000/40 112,50 G
1 300 [91,50 bz G
1 500
1. 1 1. 1.
1
7
171,10 G
103,25 G
Obligationen induftrieller Gesellschaften.
Zf. Z⸗T.] Stüce zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 103
1.1.† 10009.500 —,— Portl Zem. Germania 4 II. 4.10 1000 [98,75 G
Indnstrie⸗Aktien.
nt. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)
Divedende pro 18938 1894 Zf. [Z.⸗T. Stck. zu⸗&
Alfeld⸗Gronau . 3 ½ dl. äuserb. kv. — Anha t Kohlenw. 0 Annener Gßst. kv. 1 Ascan., Chem.kv. 8 ½ Bauges. CitySP 0 do. f. Mittelw. — ’ö 0 Berl. Aquarium do. Zementbau 12 do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birbenm, “ raunschw 6 Zrauaich ies. k. Brotfabrik . . Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. ferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun açonschm. St.⸗P. GelsenkGußsta Glückauf Jlond. r. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. 0. in, Lehm. abg. 2 einrichshall.. 8. „Rhein. Bw. 0 ahla, Poremmn 12 Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsbg. Masch. 0 2 4
8hOo 00 N
2 SbonSSSde d0,0,90. 2 29 04—
— 2
do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauerei kv.“ Lothring. Eisenw Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. M Vz. o.
OS5SSæSU8* 2 —
do. St.⸗Pr ee otsd. Straßen do. kp Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlfSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 %
. . . .
beo 2OCSSSe
— ꝗ2SnES
Ieleee
— d0DS
— . . . . . . 2. . 2. * 2. .
1IIIgIIIISISSIImee!] tbeo] e‿&10H
— 1 SOobeo
02—1N
600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600
300 500 1000 300 600 1000 1000 300 1000 200 500 1000 300 1000 300 1000 500 600 1000 500 1000 150
500 1000
— —
—8Aöheöqö 8 — —O 2.—- —
EEEET
— —
. * CöE 5868 —, —O 2d—9—9 —2——=
28S
—
eeeeͤͤ..
. *. EEEEEEIW11“ TT——P—8—
— S=
— —
118SI 122812p 1S2rlImlESEe 1EllSSe2IIgSen!S
—,— 2 — ——8—8ö;n7 EqqqöEETEEö11 —O-ʒ-Ay-n . 2 2 2
228882=FS2S=SgSSn o
142,75 bz G 82,10 G 88,00 bz G
175,10 G 191,50 bz G 145,25 G 55,75 G
2
150,00 G 111,00 B 525 G 85,75 G 70,00 G 130,00 B
161 50G 5,90 bz 75,00 B 128,10 G 81,50 bz B
106,75 bz 187,50 G 114,00 bz G
42,50 bz 102,00 bz G 130,00 G 6,80 G 252,00 bz G 141,00 G
69,50 bz G 60,10 G
2
272,60 bz G 39 00 8 129,30 G 45,20 G
7
131,00 bz G 91,60 G 94,50 bz G 168,50 G 166 75 G
49,50 bz 105,50 bz 93,75 bz G 30,75 B 109,90 bz 197,00 G 102,00 B 123,10 G 181,80 bz 259,70 B 132,00 bz G 127,00 G
88,25 G
37,00 bz B 113,50 G 61,50 bz G 167,25 G 136,00 bz G
22,75 G
81,75 G kl. f.
226,00 e bz B
276,90 et. b B
AKAKaurs und Dividende — ℳ pr. Stck.
8 Dividende e vIen 3 Aach.⸗M. Feuerv. 202/cv. 1000 430 430 — Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 .. 75 80 [2000 B Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 /%*. 500 ℛ. 120 125 [1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ℳꝙ 144 170 [2800 B Berl. Hagel A. G. 200 vu. 1000 .., 25 45 408 G Berl. Lebensv. G. 20 % b. 1000 ℳ.. 187 190 4000 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 9ℳ. 300 400 8950 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ꝙ 48 51 [1195 B Sr Feneen⸗Ber1 30 % . 1000 91 100 108 191028 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h. 200 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 “
1645
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 v. 1000 l.. 300 225 — Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 Nl 255 300 5300 G Elberf. Feuervers. 20 % bu. 1000 h.. 180 240 5360 G Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hl 200 120 2700 B Germania, Lebnsv. 200 / b. 500 ., 45 45 [1175 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 . 0] 75 [1130 G Köln. Hagelvers. G 20 ⁄% v. 500 h.r, 90 54 521 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 7.e. 0 40 930 B Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 hℳ. 720 720 [16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 1ℳ 150 240 4710 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nher 100 100 f690 bz B Magdeb. Lebensv. 202 % v. 500 7hr, 21 25 [630 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7.., 40 45 [1015 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 .. 45 50 [1030 B Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 Thlr. 116 120 2330 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 3hr 60 65 1450 B
reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 olr 40 42 885 G
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thr 15 51 [977 G
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ZM. 36 45 700 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % p. 400 hlr, 24 30 475 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 CAℳ. 75 56,25 [825 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 80 90 [1880 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Shl.r 150 150 3330 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .. 90 90 830 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 S.r. 171 174 4160 bz Westdtsch. Vf. B. 200 % v. 1000 Tl& 24 60 [1120 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .&.ꝙ.ᷓâ 33 33 [820 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. August. in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, während die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen wenig günstig lauteten.
Das Geschäft bewegte sich hier auch heute in be⸗ scheidenen Grenzen und gestaltete sich nur für einige Ultimowerthe etwas reasamer.
„Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung ziemlich allgemein ctwas ab, und der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗
tung für heimische solide Anlagen bei ruhtgem Handel: von Deutschen Reichs⸗ und preußischen kon⸗ solidierten Anleihen waren besonders dreiprozentige fester und lebhafter. „Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener fest, Mexikaner schwankend, ungarische Goldrenten wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische
Kreditaktien etwas höher ein und gingen bei später
nachgebender Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden waren fester, auch schweizerische Bahnen etwas anziehend, italienische Bahnen ab⸗ geschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist ziemlich behauptet bei mäßigen Umsätzen; Dortmund⸗Gronau anfangs fest, dann nachgebend, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn schwächer, Lübeck⸗Büchen nach schwächerem Beginn befestigt.
Bankaktien fest und in den spekulativen Devisen, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile lebhafter.
Industriepapiere zumeist wenig verändert.
Montanwerthe anfangs fester und besonders Hüttenaktien lebhafter, später etwas abgeschwächt.
Fraukfurt a. M., 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,452, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 168,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,10, Unif. Egypter 105,20, Italiener 89,190, 3 % port. Anl. 27,10, 5 % amt. Rum. 99,50, 4 % russ. Konsols 103,00, 4 % Russ. 1894 67,90, 4 % Spanier 65,50, Gotthardb. 184,30, Mainzer 119,30, Mittel⸗ meerbahn 94,30, Lombarden 95 ½, Franzosen 354 ½¼, Berliner Handelsgesellschaft 159,40, Darmstädter 157,00, Diskonto⸗Kommandit 219,50, Dresdner Bank 164,90, Mitteld. Kredit 111,00, Oeft. Kredit⸗ aktien 336 ¼, Oeft.⸗ung. Bank 904,00, Reichsb. 161,50, Laurahütte 137,80, Westeregeln 169,00, 6 % kons. Mer. 92,00, Bochum. Guß. 160,10, Privatdiskont 1 8.
Fraukfurt a. M., 6. August. (W. T. B.) Effekten⸗Soszietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 335 ¼, Franz. 350 , Lomb. 94 ⅞, Gotthardbahn 184,10, Diskonto⸗Kommandit 219,70, Bochumer Gußstahl 160,00, Laurahütte 138,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 142,20, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 91,80, Italiener 89,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Leipzig, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 99,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,25, Oesterr. Banknoten 168,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 87,10, Mansfelder Kuxe 275,00, Se Kreditanstalt⸗Aktien 202,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,75, Leipziger Bankaktien 143,25, Säñͤchsische Bankaktien 125,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 184,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 180,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 206,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 151,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 88,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,25.
Bremen, 6. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 166 ½ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 104 ¾ Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 266 8 Gd.
Hamburg, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,20, Nordd. Bank
—,—, Lub. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 140,75,
A.⸗C. Guano W. 127,50, Hmög. Ptrf. A. 103,40, Nordd. Lloyd 105,75, Dyvn.⸗Trust A. . Staats⸗A. 99,40, 3 ½ % do. Staatsr. 105,90, Vereinsbank 147,50, Privatdigkont 1 . Brasilianische Bank für Deutschland 153,50.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 90,00 Br., 89,50 Gd.
Die heutige Börse eröffnete
—. 140,25, 3 %
Wechselnotierungen: London lang 20,41 ½ Br., 20,36 ⅛ Gd., Lend. k. 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Lond. Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien Sicht 168,70 Br., 168,10 Gd. Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg lg. 216,75 Br., 215,25 Gd. New⸗York 1r⸗ 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,
d. Wieun, 6. Angust. (W. T. B.) (Schlus⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 100,95, do. Silberr. 101,05, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 100,85, Ungar. Goldr. 123,30, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 154,00, Türf. Loose 76,30, Anglo⸗Austr. 177,50, Länderbank 277,50, Oest. Kredit. 400,25, Unionbank 348,50, Ung. Kreditb. 491,50, Wien. Bk.⸗V. 168,80, Böhm. Westb. 418,00, de. Nordbahn 300,00, Buschtierader 554,00, Elbethalbahn 297,50, Ferd. Nordb. 3575,00, Oest. Staatsb. 421,50, Lemb. Czer. 322,50, Lom⸗ barden 110,75, Nordwestb. 296,00, Pardubitzer 225,00, Alv.⸗Mont. 94,20, Taback⸗A. 234,50, Amsterdam 100,15, Dtsch. Plätze 59,35, Lond. Wechsel 121,35, Pariser ds. 48,10, Rapoleons 9,62, Marknoten 59,32 ½, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 7. August. (W. T. B.) Befestigt. Ungar. Kreditakt. 490,75, Oest. Kreditakt. 399,85, Franzosen 420 00, Lombarden 110,50, Elbethalb. 295,50, Oest. Papierr. 100,95, 4 % ung. Goldrente 123,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,30, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,00, Marknoten 59,36, Napoleons 9,62, Bankverein 168,10, Tabackaktien —,—, Länderbank 276,80, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 76,10, Brüxer 248.
London, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ¾, Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102, Kv. Türken 25 ½, 4 % Sran. 64 ½, 3 ½ % Egvpt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 103 ⅞8, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98, 6 % kons. Nex. 92 ¼, Ottomanbank 18 ¼, Kanada Pacific 53 ¾¼, De Beers neue 24 ⅜, Rio Tinto 17 ¾, 4 % Rupces 59 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 75, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¾, 4 ½ % äußere do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¾¼, Griech. Zler Anl. 33 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 36 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75, 5 % Western Min. 84 ¼, Platzdk. 8. Silber 305/⁄186. Neue Mexikaner v. 1895 89, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ½.
In die Bank flossen 136 000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. August. (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,17 ½, Ital. 5 % Rente 88,55, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 101,40, 3 % Russen 1891 92,05, 4 % unif. Egypter —,—. 4 % span. Anleihe 64 ½, Banque ottomane 713,00, Banque de Paris 855,00, Te Beers 630,00, Crédit foncier 877, Huanchsca⸗Akt. 160,00, Meridional⸗Akt. 633, Rio Tinto⸗Akt. 450,60, Suezkanal⸗Akt. 3265, Créd. Lyonn. 827, Banque de France —, Tab. Ottom. 491,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,24 ⅛, Chegu. a. Lond. 25,26, Wechsel Amsterdam kurz 205,93, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 416,00, do. auf Italien 4 8⅜, Portugiesen 26,25, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 67,62 ½, Privatdiskont 1. Langl. Estats 175,62.
Mailand, 6. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,30, Mittelmeerbahn 487, Meridionaux 663, Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca Generale 47,00, Banca d'⸗Italia 812, Rubattino⸗Aktien 288.
t. Petersburg, 6. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,10, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,42 ⅛, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 99 ½, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 252, do. do. von 1866 232, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 603, do. Diskontobank 806, do. Internat. Bank 680, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 505, Warschauer Kommerzbank 547, Privatdiskont 5 %.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83, Oestr. Silberrente Jan.⸗Inli verz. 84, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅛, Konv. Türken 26, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ⅛.
Wechsel auf London 12,12 ½.
New⸗York, 6. August. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89 ¼, Cable Transfers 4,90 ¾, auf Paris (60 Tage) 5,15 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 15, Canadian Pacific Aktien 52, Zentral Pacific Aktien 18 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 70 %, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 149, Louisville & Nashville Aktien 60 ¾, New⸗York Lake Erie Sharecs 8 ¾, New⸗York Zentralbahn 101 ½, Northern Pacifie Preferred 18 ⅜, Norfolk and Western Heeee 14 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. —, Union Pacifie Aktien 13 ½, Silver, Commereial Bars 66 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Buneuos Aires, 6. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 238 ½. 8
Nio de Janeiro, 6. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 108.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 7. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.]
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko still. Termine gewichen. Gekündigt — t. Kündigungspreis — % Loko 132 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ, ver diesen Monat —, ver September 145,50 — 143,50 bez., per Oktober 147,5 — 147,75 — 145,50 bez., ver November 149 — 147 bez., per Dezember 150 — 148,75 bez.
Roggen ver 1000 kg. Loko schwerfälliger Handel. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 112 — 118 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 115 ℳ, inländ. guter neuer 115,5 — 116 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Sevptember 117,5 — 116,5 bez., per Oktober 120,5 — 119,5 bez., per November 122,5 — 121 — 121,25 bez., per Dezember 124,5 — 123,5 bez., per Mai 1896 127,5 — 127 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerste, große Sb kleine 108 — 122 ℳ n. O., Braugerste
Hafer per 1000 kg. Loko unveränd. Termine beha Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Leko 126 — 155 * nach Qual. Lieferungsqualität 132 ℳ, pommerscher mittel bis guter 130 — 138 bez., feiner 140 — 149 1 preußischer mittel bis guter 130 — 138 bez., feinen 140 — 149 bez., schlesischer mittel bis guter 132 — 140 bei., feiner 142 — 149 bez., russischer 128 — 132 bes per diesen Monat —, vper September 126,5 — 197 — 126,75 be, per Oktober 125,75 — 126 bez., per November —, per Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loko flau. Termine flau Ger. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 113— 120 ℳ n. Qual., runder u. amerikanischer 114 - I18 fr. Wagen, per September 107,50 — 107,75 bez per November —. 8
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 160 % nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter, waare 116 — 130 ℳ nach Qual. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine flau u. niedriger. Gek. — Sas Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat — ℳ% per September 15,70 — 15,60 bez., per Oktobr 16,00 bez., per November 16,30 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober 43,6 bez., per November 43,7 ℳ, per Dezember 43,8 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 21,1 ℳ, per Oktober 21,3 ℳ, per November 21,5 ℳ, per Dezember 21,7 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 37,2 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ⸗ℳ Verbrauchsabgabe per 1801] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritaus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gek. 50 000 1. Kündigungspreis 41,3 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 41,4 — 41,3 bez., per September 41,5 — 41,6 — 41,5 bez., per Oktober 40,5 — 40,3 — 40,4 bez., per November 39,7 — 39,9 — 39,8 bez., per Dezember 39,5 — 39,7 — 39,6 bez., per Mai 1896 40,6 — 40,8 — 40,5 — 40,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 15,75 bez., Nr. 0 w. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,25 — 7,50 bez.
Weizenkleie 7,20 — 7,40 bez. “
Berlin, 6. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
HPöchste Niedrigste Preise
2½ℳ
—3 V 3
Per 100 kg für: L13752
elbe, zum Kochen
S=
Erbsen, Speisebohnen, weiße... ET1XA“ 8 Kartoffeln (neue) Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinesleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. I imnnerö Eier 60 Stück .
db0 OS vo So do bdoreo oo bo nöeͤsOb
60 20 40 60 50 60 60
60 40
122821882
Karpfen 1 kg. Aale 2 ander chte Barsche Schleie Bleie 3 Krebse 60 Stück Stettin, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loko 140 — 146, per Septb.⸗Okt. 147,50, pr. Okt.⸗Nov. 149,00. Roggen loko ruhig, 115 — 119, pr. Sept.⸗Okt. 118,00, pr. Okt.⸗Nov. 120,00. Pommerscher Hafer loko 118 — 125. Rüböl loko behauptet, ;r. Aug. 43,50, pr. Sevpt.⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko matter, mit 70 ℳ
Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko 10,60.
Köln, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,75, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl lolo 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, bolstein. loko neuer 145 — 147. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 135—138, russischer loko ruhig, loko neuer 81 — 83. Hafer fest. Gerste fest. Rübol (unv.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus still, vr. August⸗September 20 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 20 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 20 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 20 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petre⸗ leum loko behauptet, Standard white loko 6,20.
Wien, 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Frühjahr 6,16 Gd., 6,18 Br. Roggen p. Herbst 5,84 Gd., 5,86 Br., pr. Frühjahr 6,24 Gd., 6,26 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 6,03 Gd., 6,05 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,00 Gd., 6,02 Br., Hafer pr. Herbst 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Frühjahr — Ed.
Glasgow, 6. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 5 d. Rubhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 2 ½ d
Paris, 6. August. (W. T. B.) (Schluß. Rohzucker fallend, 88 % loks 275 27,25. Weißer Zucker rhig Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug. 28,75, pr. Sept. 29,00, pr. Oktober⸗Januar 29,87 ½, pr. Januar⸗April 30,50.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Nevember 152, pr. März 159. Roggen loko —, auf Termine höher, pr. Oktober 104, pr. Märnz 109. Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr. Mai —.
Antwerpen, 6. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinlertes Tyye⸗ weiß loko 18 ½ Verkäuferpreis. Ruhig. Schmalz pet
S
60 60 60 20 20] —- 60 — I 1 50
a a aba 2
—
* 2* 2* *
28
Aug. 80, Margarine ruhig.
Rath zu verleihen.
“
ZBer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
*
2 47=⸗*
Berlin, Donnerstag, den 8. Augüst, Abends
— —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich belgischen Major Burnell, Ordonnanz⸗ Offizier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Philipp von Belgien, Grafen von Flandern, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie 8 b dem Königlich belgischen Kapitän Grafen de Hemricourt de Grunne, Ordonnanz Offizier TEböö Hoheit des Prinzen Albert von Belgien, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.
8E111““
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den früheren Kaufmann Reinbold Fuchslocher zum Konsul in Valdivia (Chile) zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
Am 5. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Danzig an der Strecke Konitz —Laskowitz der Haltepunkt Falkenhorst für den Perso⸗ Gepäckverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 7. August 1895. “ Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. In Vertretung: 8 ö11“X“
8
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr mit Köslin ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von drei Minuten beträgt eine Mark.
Berlin C., den 6. August 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdi Iu Vertretung Schulze.
Königreich Preußen. 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major a. D. Hermann Conrad Wiarda in Hannover in den Adelstand zu erheben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rentmeister Nikolaus Nagel zu Husum bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Rechnungs⸗
11
a“ betreffend die Abänderung von Amtsgerichts⸗ bezirken.
Vom 30. Juli 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗ tags Unserer Monarchie, was folgt: 8
In Abänderung der rordnung vom 5. Juli 1879
etz⸗Samml. S. 393) werden zugelegt:
1) die Gemeinden Neukirchen und Studziniec im Kreise Schubin, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Schubin, dem Amtsgericht zu Exin;
2) der Gutsbezirk Josephat und der Gemeindebezirk Kamenzdorf im Kreise Briesen, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Strasburg in Westpreußen, dem Amtsgericht zu Gollub;
3) die Gemeinde Schobensee im Kreise Ortelsburg, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Ortelsburg, dem Amts⸗ gericht zu Passenheim; 3
4) die Gemeinden Wachow und Gohlitz im Kreise West⸗ hpvelland, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu
dec ee dem Amtsgericht zu Nauen; 5) die Gemeinde Dörnten im Kreise Goslar, unter Ab⸗ 81 von dem Amtsgericht zu Liebenburg, dem Amtsgericht oslar.
in .28 gegenwärtige Geset⸗ tritt mit dem 1. Oktober 1895 t. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen üchfteig 8g 8 Gegeben Neues Palais, den 30. Juli 1895. (L. S.) Wilhelm. von Boettich Thielen. Freiher y“ Schönstedt.
Gesetz, betreffend die Errichtung einer Zentral⸗Anstalt zur Förderung des TIeeRen Personal⸗ redits.
Vom 31. Juli 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
Zur Förderung des Personalkredits (§ 2), insbesondere des genossenschaftlichen Personalkredits, wird unter dem
Namen „Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse“ eine Anstalt mit dem Sitze in Berlin errichtet. Die Anstalt besitzt die Eigenschaft einer juristischen Person, sie steht unter Aufsicht und Leitung des Staats.
Die Anstalt ist befugt, folgende Geschäfte zu betreiben: 1) zinsbare Darlehne zu gewähren an
a. solche Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften (Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 — Reichs⸗Gesetzbl. S. 55 —), welche unter ihrem Namen vor Gericht klagen und verklagt werden können,
b. die für die Förderung des Personalkredits bestimmten landschaftlichen (ritterschaftlichen) Darlehnskassen,
c. die von den Provinzen (Landes⸗Kommunalverbänden) errichteten gleichartigen Institute;
2) von den unter 1 gedachten Vereinigungen u. s. w. Gelder verzinslich anzunehmen.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben (1 und 2) ist die Anstalt außerdem befugt:
3) sonstige Gelder im Depositen⸗ und Checkverkehr anzu⸗ nehmen;
3 Spareinlagen anzunehmen; 5) Kassenbestände im Wechsel⸗, Lombard⸗ und Effekten⸗ geschäft nutzbar zu machen;
6) Wechsel zu verkaufen und zu acceptieren;
7) Darlehne aufzunehmen;
8) für Rechnung der unter 1 bezeichneten Vereini⸗ ungen u. s. w. und der zu denselben gehörigen Genossen⸗ schaften sowie derjenigen Personen, von denen sie Gelder im Depositen⸗ und Checkverkehr oder Spareinlagen oder Dar⸗ lehne erhalten hat, Effekten zu kaufen und zu verkaufen.
Der Geschäftskreis der Anstalt kann durch Königliche Verordnung über die in 1 genannten Vereinigungen hinaus durch die Hereinbeziehung bestimmter Arten von öffentlichen Sparkassen erwertert werden. .
Der Staat gewährt der Anstalt für die Dauer ihres Be⸗ stehens als Grundkapital eine Einlage von 5 Millionen Mark in dreiprozentigen v nach dem Nennwerth.
Der Finanz⸗Minister wird zur Ausgabe der Schuld⸗ verschreibungen (§ 3) ermächtigt. Er bestimmt, zu welchen Beträgen und zu welchen Bedingungen der Kündigung die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen.
Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der b die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur Anwendung.
§ 5.
Es bleibt den im § 2 gedachten Vereinigungen u. s. w. vorbehalten, sich gleichfalls an der Anstalt mit Vermögens⸗ einlagen nach näherer Bestimmung der Aufsichtsbehörde zu betheiligen. 3
0
Von dem beim Jahresabschlaß sich ergebenden Reingewinn der Anstalt wird: 1
1) zunächst die eine Hälfte zur Bildung eines Reserve⸗ fonds, die andere Hälfte zur Verzinsung der Einlagen (88§ 3 und 5) bis zu 3 vom Hundert verwendet, ein etwaiger Ueber⸗ rest aber ebenfalls dem Reservefonds zugeführt;
2) sobald der Reservefonds ein Viertel der Einlagen be⸗ trägt, eine Verzinsung der Einlagen bis zu 4 vom Hundert gewährt und der Rest dem Reservefonds zugeführt.
7.
Die Aufsichtsbehörde erläßt die Geschäftsanweisungen für das Direktorium (§ 8) sowie die Dienstinstruktionen für die Beamten der Anstalt und verfügt die erforderlichen Ab⸗ änderungen. 88
Die Anstalt wird durch ein Direktorium verwaltet sowie nach außen vertreten.
Das Direktorium besteht aus einem Direktor und der er⸗ orderlichen Anzahl von Mitgliedern und faßt seine Be⸗ faraeß. nach Stimmenmehrheit, hat s.ach bei seiner Verwal⸗ tung überall den Vorschriften und Weisungen der Aufsichts⸗ behörde Folge zu leisten.
Der Direktor und die Mitglieder des Direktoriums werden auf den Vorschlag des Staats⸗Ministeriums vom König auf
5
Lebenszeit ernannt, im Falle kommissarischer Beschäftigung durch die Aufsichtsbehörde “
Die Beamten der Anstalt haben die Rechte und Pflichten
der unmittelbaren Staatsbeamten. Ihre Besoldungen, Pensionen und sonstigen Dienstbezüge sowie die Pensionen und Unterstützungen für ihre Hinter⸗ bliebenen trägt die Anstalt, der auch die Bestreitung der säch⸗ lichen Verwaltungsausgaben obliegt.
Der Etat der persönlichen und sächlichen Verwaltungs⸗ ausgaben ist vom 1. April 1896 ab alljährlich dem Landtag zur Genehmigung vorzulegen. 8
Die Rechnungen der Anstalt unterliegen der Revision durch die Ober⸗Rechnungskammer.
Die Form, in welcher die Rechnungslegung zu erfolgen hat, wird durch die Aufsichtsbehörde bestimmt. Die hierüber ergehenden Bestimmungen sind der Ober⸗Rechnungskammer mitzutheilen.
§ 11.
Die Anstalt wird in allen und zwar auch, wo die Gesetze eine Spezialvollmacht erfordern, durch die Unterschrift des Direktoriums verpflichtet, sofern diese Unterschrift von zwei Mitgliedern des Direktoriums oder den als Stellvertreter der letzteren bezeichneten vollzogen ist.
Zur beiräthlichen Mitwirkung bei den Geschäften der Anstalt wird ein Ausschuß aus sachverständigen Personen ge⸗ bildet. Dabei sind die Vereinigungen u. s. w. (§ h, welche mit der Anstalt in regelmäßigem Geschäftsverkehr stehen oder sich an derselben mit Einlagen betheiligen (§ 5), thunlichst zu berücksichtigen.
Der Ausschuß versammelt sich unter Vorsitz des Direktors der Anstalt wenigstens einmal jährlich, kann von demselben aber auch sonst nach Bedarf werden. .
Dem Ausschuß ist Kenntniß von dem gesammten Stand der Geschäfte zu geben, er ist berechtigt, seinerseits Vorschläge über die etwa gebotenen Maßregeln zu machen.
Insbesondere ist der Ausschuß gutachtlich zu hören über:
1) die Grundsätze für die Kreditgewährung, namentlich n Höhe des Zinsfußes, die Fristen und die Sicherheits⸗ eistung; .
2) die Grundsätze für die Annahme von Spareinlagen;
3) die Bilanz und die Gewinnberechnung, welche nach Ablauf des Geschäftsjahres vom Direktorium aufgestellt und mit dessen Gutachten der Aufsichtsbehörde zur endgültigen Fest⸗ setzung überreicht wird. —
lgemeine Geschäftsanweisungen und Dienstinstruktionen sind dem Ausschuß alsbald nach ihrem Erlaß (§ 7) zur Kenntnißnahme mitzutheilen.
Die näheren Bestimmungen über die Sufammensstnc 1 und den Geschäftskreis des Ausschusses erfolgen im Königlicher Verordnung.
15.
Aufsichtsbehörde im Si dieses Gesetzes ist der Finanz⸗
Minister, welcher auch die zur S8b des Gesetzes er⸗
forderlichen Anordnungen zu treffen hat. Urkundlich unter Unserer öee Unterschrift
und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 31. Juli 1895.
(L. S.) Wilhelm.
Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. Miquel. Thielen. Bosse. Freiherr von Hammerstein.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdozenten an der Technischen Hochschule zu Hannover Dr. Wilhelm Eschweiler ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschuld
Bekanntmachung.
Die am 1. Januar 1896 zu tilgenden 3 ½ prozentigen, unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten Staatsschuldscheine werden am 1
Dienstag, den 3. September 1895, Vormittags 11 Uhr, “ Oranienstraße 92/94, eine Treppe rechts, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.
Die verloosten Staatsschuldscheine werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch die Amtsblätter und Zeitungen bekannt gemacht.
Berlin, den 5. August 1895.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.
ege