1895 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 426 a groß und mit 6450 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das

Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Oktober 1895, Mittags 12 ÜUhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 72/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

J29013] Zwangsversteigerung. Im Wege der Ivangsvollitrea unt soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 1 Nr. 54 auf den Namen der Stiftsdame Fräulein Wanda von Daum hier eingetragene, in der Blücherstraße 61 belegene Grundstück am 19. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 11,63 a groß und mit 22 340 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, wie oben angegeben, ver⸗ kündet werden. Die Akten 86 K. 73/5/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Juli 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[29012] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 610 auf den Namen: a. der verwittweten Destillateur Ida Höffler, geb. Dreetz, (jetzt verehel. Peters), b. des Destillateurs Max Dreetz, c. der verehelichten Destillateiur Emma Berkholz, geb. Dreetz, d. der verehel. Buchhalter (jetzt Restaurateur) Martha Seiffert, geb. Dreetz, zu Berlin eingetragene, in der Alten Schönhauserstraße Nr. 20 an der Ecke der Steingasse (Straße) nach dem Kataster Nr. 38 be⸗ legene Grundstück soll auf Antrag der Frau Restau⸗ rateur Martha Seiffert, geb. Dreetz, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 4. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 36, zwangsweise versteigert wverden. Das Grundstück ist mit 7160 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen

önnen in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D. Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche

as Eigenthum des Erundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf⸗ geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Oktober 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden.

Berlin, den 3. August 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[29014]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

roklam finden zur Zwangsversteigerung der den Lembke'schen Erben gehörigen Häuslerei Nr. 8 zu Neu⸗Ruthenbeck mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 21. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 11. No⸗ vember 1895, Vormitags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstaͤnde am Montag, den 21. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Oktober an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Steußloff zu Goldenbow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Crivitz, den 6. August 1895.

Grohherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[29017]

Auf Antrag des Protokollführers Benze zu Vors⸗ felde, als Konkursverwalter über das Vermögen des Vollköthers Heinrich Lütge in Tiddische, wird in Gemäßheit des § 116 der Konkursordnung in Ver⸗ bindung mit § 114 der Subhastationsordnung Termin zur Zwangsversteigerung des Vollkothhofs No. ass. 13 in Tiddische nebst Zubehör auf den 21. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Beck⸗ mann’schen Gastwirthschaft zu Tiddische angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypotheken⸗ briefe im Termine zu überreichen. Die Versteige⸗ rungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letztsen zwei Wochen vor dem Versteige⸗ rungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Vorsfelde, den 6. August 1895.

. Herzogliches Amtsgericht.

(gez.) Ude. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Wolf, Protokollf.

[29016] 1

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini⸗ stration zu Blankenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Trömner daselbst, Klägerin, wider den Oekonomen Heinrich Horn zu Blankenburg, Beklagten, wegen Hypothekenkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke (darunter das Wohnhaus No. ass. 271 nebst Zu⸗ behör hierselbft), wie sich solche im Grundbuche von Blankenburg Bd. I S. 199 verzeichnet finden, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juli 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 13. November 1895, Morgens/10 Uhr,

dem Erbpächter H.

esetzt, in

vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst an thekenbriefe

welchem die Hypothekgläubiger die Hypo zu überreichen haben.

W1“ 1899:

HKHKFeerzogliches Amtsgericht.

8 .“ 8. Sommer. 8 [29015] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der

afemeister zu Alt⸗Meteln bisher

gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 19. Angust 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 10. August 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder⸗ gelegt sein.

Schwerin i. M., den 7. August 18955.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[28809] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Martin Wattjes in Soest wird der von der Firma C. Engelhardt in Hude bei Lenne am 20. Juni 1894 auf den C. H. Kleinschmidt in Dortmund gezogene, von diesem acceptierte, an die Ordre der Ausstellerin lautende, am 20. September 1897 fällig gewordene, mit dem Blanko⸗Indossement des A. Blbintk von Fleckenberg versebene Wechsel über 55 ℳ, der dem Indossatar Wattjes angeblich verloren gegangen ist, aufgeboten.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. April 1896, Vormittags 10 Uhr, sich vor deen unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Dortmund, den 30. Juli 18905..

Khönigliches Amtsgericht. 22649 Aufgebot.

Die Ehefrau des Oekonomen Sporleder, Johanne, geb. Sempf, zu Glentorf hat glaubhaft gemacht, daß ihr das ausschließliche Eigenthumsrecht an fol⸗ genden Grundstücken zustehe:

1) an dem Hof⸗ und Gebäuderaum des Ackerhofs No. ass. 31 zu Glentorf, auf der überreichten Ver⸗ messungsbescheinigung mit den Buchstaben a., b., c., d., 8., .g. m., 1., k., a. umschrieben und 23,72 a groß,

2) an dem in der Ortslage von Glentorf belegenen Garten zu 4,19 a zwischen Warnecke's, Weferling's und Temme'’'s Gärten belegen, auf der überreichten Vermeffungsbescheinigung mit den Buchstaben a., b., c, d. a. umschrieben. Auf Antrag der ꝛc. Ehefrau Sporleder werden alle diejenigen, welche an den fraglichen, bisher im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücken Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 17. September d. J. Vormittags 9 Uhr, vor nnterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden.

Nach Ablauf dieser Anmeldefrist soll ꝛc. Ehefrau Sporleder als Eigenthümerin der betreffenden Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen Dritte, die im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die fraglichen Grund⸗ stücke erworben haben, nicht mehr geltend machen. Königslutter, den 27. Juni 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Bröckelmann.

[26701] Aufgebot. 8

Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung vom 2. April 1893, betreffend Landansprüche im süd⸗ westafrikanischen Schutzgebiete, wird folgendes Auf⸗ gebot von Amtswegen erlassen: .

Diejenigen, welche in den nachstehend bezeichneten Gebieten, nämlich:

des Kapitäns von Gibeon, Hendrik Witbooi,

des Kapitäns von Gokhas, Simon Kooper,

des Kapitäns von Bersaba, Dietrich Goliath,

des Kapitäns von Bethanien, Paul Frederiks, sowie in allen westlich von den genannten Gebieten nin Länderstrecken bis zum Meere vor dem Erlaß der Verfügung des Kaiserlichen Kommissars vom 1. Oktober 1888 aus Verträgen über den Er⸗ werb von Grundeigenthum, sowie vor dem Erlaß der Verfügung des stellvertretenden Kaiserlichen Kommissars vom 1. Mai 1892 aus Pachtverträgen Ansprüche rechtsgültig erworben zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, diese Ansprüche spä⸗ testens bis zum

1. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bei der Gerichtsbehörde erster Instanz des südwestafrikanischen Schutzgebietes in Keet⸗ manshoop anzumelden. Die Versäumung der rechtzeitigen Anmeldung hat den Verlust der Land⸗ ansprüche zur Folge.

Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiete ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiete sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen und der Gerichts⸗ behörde namhaft machen.

Hierbei wird gleichzeitig bemerkt, da diejenigen Ansprüche, 82 aus mündlich ertheilten Ver⸗ leihungen oder lediglich aus der Besitzergreifung von Grundstücken und dem langjährigen Besitze desselben hergeleitet werden, durch vorstehendes Aufgebot nicht berührt werden.

Die Frage, inwieweit selche Ansprüche zu berück⸗ sichtigen sind, pleibt späterer Entscheidung, bei Ge⸗ legenheit der allgemeinen Regelung des Immobilar⸗ rechts im Schutzgebiete, vorbehalten. (J. Nr. 1335.)

Windhoek, den 1. August 1895.

Der Kaiserliche Landeshauptmann. (L. S.) Leutwein.

[29021] Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 22 906 vom 16./31. Mai d. J., bestätigt am 22. Juni d. J., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Kothsassen Hermann Dietz⸗ mann zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. assec. 67 zu Gittelde zustehenden Berechtigung

zum Bezuge einer Brennholz⸗Geldrente aus den

Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 600 nebst 4 % Zinsen p. a. vom 2. Januar 1895 an gerechnet, vereinbart worden.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschwei werden alle diejenigen,

das

unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen

sollen. 88

Seesen, den 5. August 1895.

Heerzogliches Amtsgericht. vv„. Rosenstern. [29023] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Euphemia Maria und des Haussohnes Bernhard Heinrich Grussel zu Lohne wird der Haussohn Hermann Heinrich Grussel aus Lohne, geb. daselbst am 21. Februar 1858, welcher seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erbberechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden, andernfalls auf sie bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen keine Rück⸗ sicht genommen wird.

Lingen, den 8. Juli 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[28648]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 11. Juni 1895 nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: Die Hypothekenbriefe

1) vom 23. März 1853 über die Abth. III Nr. 3, Grundbuchs von Fürstenau Bd. 2 Bl. 102, für die Ehefrau Maurer Wilhelm Kraus, Christine, geb. Beverungen, zu Fürstenau eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Abfindung von 40 Thlr.,

2) vom 9. August 1875 über die Abth. III Nr. 3, Grundbuchs von Fürstenau Bd. 22 Bl. 1086, für den Friedrich Wilbelm Jacobi zu Fürstenau, geb. am

von 21,53 ℳ,

3) vom 29. September 1855 über die Abth. III Nr. 2a u. b, Grundbuchs von Fürstenau Bd. 10 Bl. 519, für den Friedrich Wilhelm Grewe, geb. am 26. Juni 1839, bezw. für die Caroline Louise Grewe, geb. am 23. Mai 1843, auf Grund des Erbtheilungs⸗ rezesses vom 29. September 1855 eingetragenen Ke findungen von je 29 Thlr.,

werden für kraftlos erklärt.

4) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Kollerbeck Bd. 2 Bl. 99 Abth. III Nr. 1 für den Franz Meier vulgo Schmidthenrich zu Koller⸗ beck aus dem Vergleich vom 24. Januar 1827 ein⸗ getragenen Post von 107 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last.

Höxter, den 19. Juni 1895. 1

Königliches Amtsgericht.

I“ Beschluß.

Die zu den Akten, betreffend Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des der Frau Anna Busch, geb. Trenn, bisher gehörigen Hauses Nr. I vor dem Wolkener Thore bieselbst, nicht eingereichten Hypo⸗ thekenscheine über die zu dem jetzt endgültig ge⸗ schlossenen Stadtbuche eingetragen gewesenen For⸗

derungen: 1250,00

425,00 400,00 817,00

——— 3800,00 werden hiedurch für ungültig erklärt.

Bützow, den 3. August 1895. Großherzoglich Mecklenbg. Amtsgericht.

IAU!-

[29026]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts dahier vom 30. Juli 1895 ist die Urkunde zu der im ypothekenbuche von Schönstein Vol. II Fol. 221 kr. 508 aus der Urkunde vom 19. September 1877 eingetragene und von da in das Grundbuch von Wissen übernommene Hypothek von 66 60 zu Gunsten des Zigarrenfabrikanten F. Wolff und Cie⸗ in Schötmar bei Herford und zu Lasten der Frau M. G. Holstein zu Wissen für kraftlos erklärt worden. 1“

Wissen, den 31. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts vom 3. August curr. wird das Hypotheken⸗ dokument vom 13. März 1879 über die im Grund⸗ buche von Drolshagen Band 4 Blatt 17 Abth. III Nr. 7 für den Bäcker und Wirth Friedrich Schür⸗ holz zu Drolshagen eingetragene Forderung von 259,38 aus dem rechtskräftigen rkenntnisse vom 21. Februar 1879 für kraftlos erklärt. Kosten fallen Antragsteller nach § 87 Z.⸗P.⸗O. zur Last.

Olpe, den 3. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[29001] Oeffentliche Zustellung;

Die Kahnschifferfrau Catharina Rosalie Anna Abraham, geborene Voigt, zu Thorn, Culmerstraße Nr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Kahnschiffer Alexander Paul Johann Abraham, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufent alts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und mißhandelt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm die Kosten des Verfahrens aufzulegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fünblichen Verhandlung des Richtaftzeite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 28. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

wel Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. blösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 9. Oktober 1895, Morgens 11 Uhr, vor

der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden

Grussel

4. September 1860, eingetragenen, mit 4 % seit em 10. September 1873 verzinslichen Erstattungsforderung 1

zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d bekannt gemacht. II. R. 26/95. 9 der Klag⸗ Thorn, den 29. Juli 1895. Meller.,.

Gerichtsschreiber des Ua⸗ Landgerichts.

[29009] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Schwörer hier hat unterm 28. Juli praes. 6. August Ifd. Ihrs. namens des Bauers Gebhard Späth in Knsöbelhof, Oberamtz Tettnang, als Vormunds des Gebhard Madlener fil. ill. der Rosalie Madlener dahier, gegen den Bäcker Peter Astheimer von Bischofsheim Hessen) früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente bei dem Kgl. Amtsgerichte Lindau Klage mit dem Antrage erhoben:

Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 5. Dezember 1894 außerehelich geborenen Kinde Gebhard der Dienstmagd Rosalie Madlene anzuerkennen.

II. Der Beklagte hat an die Klagspartei einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimenten⸗ beitrag von monatlich 8 vom 5. Dezember 1894 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindez sowie die Hälfte des Schulgeldes und der allen⸗ fallsigen Krankheits⸗ und Sterbekosten zu bezahlen.

III. Der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

IV. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Das Kgl. Amtsgericht Lindau hat durch Beschluß vom Heutigen:

1) dem Klagetheil unter Zulassung zum Armen⸗ rechte zur unentgeltlichen Beiorgung von Zustellungen den Kgl. Gerichtsvollzieher Dirr hier beigegeben,

2) die öffentliche Zustellung der Klage gestattet und Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, 9. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt.

Demgemäß wird Beklagter zu diesem Termine vorgeladen mit dem Beifügen, daß die betreffenden Schriftstücke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei hinterlegt sind. 8

Lindau, 6. August 1895.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 8 Der Kgl. Sekretär: Hanauer.

1

[29007 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister A. von der Becke zu vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte daselbst, klagt gegen den Ziseleur Heinrich Klein, früher zu Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf Zahlung von 54 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Iser⸗ lohn auf den 7. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iserlohn, den 2. August 1895.

1“ Stiewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iserlohn,

[29005] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier A. Rüge zu Prenzlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn daselbst, klagt gegen den Bäckermeister A. Duckwitz, früher zu Dauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ lung von 3 auf dem Grundstücke des Berlaten Band III Nr. 49 Grundbuchs von Dauer in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1, 2 und 3 für den Kläger eingetragenen, vor länger als 3 Monaten zur Rück⸗ zahlung gekündigten Darlehnsforderungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 5400 und zwar:

0 Zi 4

n 1 v78 seit 1. Januar

900 8 5 % 2 1895 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein zu Dauer belegenes, im Grundbuche dieses Ortes Band III Bl. Nr. 49 verzeichnetes Grundstück, sowie in sein sonstiges Vermögen zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 22. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0. 311. 95. Prenzlau, den 2. August 1895. 8 Bachhuber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29018] Ladung.

Nr. 10 777. Blechnermeister Julius Zipf in Mülhausen i. E. namens seiner Ehefrau Luise, geb. Lupberger, klagt gegen den Friseur Karl Lupberger von Sexau, an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahre 1887 mit dem Antrag auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zins seit 1. August 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Gr. Amtsgericht Emmendingen auf Dieustag, den 29. Oktober d. 8 Vorm. 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1— 8

Emmendingen, den 2. August 1895. 3

Der Gr. Bad. Amtsgerichts:

G äger. 8

[29010) SOeffentliche Zustellung.

Der Privatier Otto Kockott zu Kottbus klagt gegen den Töpfermeister Paul Krüger, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ zahlung eines Darlehns, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 176 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1895 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus, Zimmer Nr. 4, auf den 11. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 1. August 1895.

ehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11895 mit

3 Oeffentliche Zustellung. Inocg. Besitzer Daniel Lundschien zu Minneiken, treten durch Rechtsanwalt Michalowsky in Heyde⸗ 8s klagt gegen den Besitzer F. Voigt zu Minneiken, sest unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein sehn 1. April 1895 über 50 mit dem Antrage auf Zahlung von 50 nebst 6 % Zinsen seit dem April 1895, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 8. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 3 Heydekrug, den 6. August 1895.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

29036 Oeffentliche Zustellung.

e Gustav Kirchner zu Anklam, ver⸗ teten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifs⸗ wald, klagt gegen den H. v. Lepel von hier, jetzt uekannten Aufenthalts, aus den 3 Wechseln, d. d. Arklam, den 1. Juli 1894 über 100 bezw. 91 ferv. 82,50 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 26,20 nebst 6 % Zinsen von a. 100 seit dem 1b. September 1894, b. 91 seit dem 15. Oktober 1894, c. 82,50 seit dem 15. Januar 1895, d. 2,70 seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 6. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellungwird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Piske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29006] Oeffentliche

Der Kaufmann Max Jaensch zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wollmann zu Magde⸗ burg, klagt gegen

1) die Ehefrau des Lohnkellners Rosenhagen genannt Louise, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit,

2) deren Ehemann, den Lohnkellner Rosenhagen zu Magdeburg, Margarethenstr. 7, bei Räcke,

3) die Handelsfrau Krüger hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichenheim hier,

4) die Deuntsche Hypothekenbank zu Berlin, vertreten durch ihren Vorstand und dieser wiederum durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kretschmann und Pistorius hier,

wegen Einwilligung in Auszahlung hinterlegter

Miethen mit dem Antrage: b 1) das ergehende Urtheil erforderlichen Falls

gegen Fu“ für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

2) unter Aufhebung des vom Königlichen Amts⸗ ericht zu Magdeburg, Abthl. 6, in der Spieth'schen ertheilungssache J. 1/95 aufgestellten Vertheilungs⸗

plans, soweit er den Beh ten Beträge zuerkennt, A. die sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der von nachfolgenden bei der Königlichen Regierung zu Magdeburg hinter⸗

legten Miethsbeträge, nämlich: b

8. vom Hause Annastraße Nr. 33 hierselbst: 1) Winter, Stationsvorsteher, pro 3. Quartal 1894

mif 52,50 ℳ, 1 2 derselbe, pro 4. Quartal 1894 mit 52,50 ℳ, 3) derselbe, pro 1. Quartal 1895 mit 52,50 ℳ, 4) Schad, Bur.⸗Assistent, pro 3. Quartal 1894

mit 67,50 ℳ,

5) derselbe, pro 4. Quartal 1894 mit 67,50 ℳ, 6) derselbe, pro 1. Quartal 1895 mit 67,50 ℳ, 7) Otto, Emil, Kaufmann, pro 3. Quartal 1894

mit 75,— ℳ,

8) derselbe für Frau Wittwe Marie Otto pro

3. Quartal 1894 mit 24,— ℳ,

9) Marie Otto pro 1. Quartal ℳ, 10) Hotopp, Wittwe, geb. Gantzer, pro 4. Quartal

1894 mit 39 ℳ, 1 11) Langhals, Carl, Tischler, pro 4. Quartal 1894

mit 50 ℳ,

12) derselbe, pro 1. Quartal 1895 mit 50 ℳ, 13) Wendland, Lohndiener, pro 4. Quartal 1894

mit 54,75 ℳ,

119 Lemme, Zugführer, pro 1. Quartal 1895 mit

15) Caesar, Eis. Stat. Assistent, pro 1. Quartal 1895 mit 75 1 16) Bremer, Bureaudiätar, pro 1. Quartal 1895 mit 65 ℳ,

b. vom Hause Getraudenstraße 1 hierselbst:

17) Schmidt, Emil, Schuhmacher, pro 4. Quartal 1894 mit 56,25 ℳ,

c. vom Hause Sudenburgerstraße 11 hierselbst: Haas, Ingenieur, pro 3. Quartal 1894 mit

19) derselbe, pro 4. Quartal 1894 mit 75 ℳ,f 95) Müller, Arbeiter, pro 4. Quartal 1894 mit

,50 ℳ,

21) Sasse, August, Schmied, pro 4. Quartal 1894 mit 39 ℳ,

22) Sierau, Otto, Tischler, pro 4. Quartal 1894 mit 30

23) Roggemann, Ernst, Schmied, pro 4. Quartal 1894 mit 33 ℳ, 1 129, Pietsch, Wittwe, pro 4. Quartal 1894 mit

d. vom Hause Wanzlebenerstr. 9 hierselbst: 1 95 Behrens, Schmied, pro 1. Quartal 1895 mit 0o wist aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger nillgen, und zwar die Beklagten zu 3 und 4, sentt ihnen die angegebenen Miethsbeträge in der 9 baeichneten Spieth'schen Vertheilungssache im deilungsp ane ausgewiesen sind; . g die Beklagten zu 3 und 4 zu verurtheilen, in 8. Luszahlung der von nachfolgenden Personen bei Königlichen Regierung zu Magdeburg hinter⸗ egten Miethöbeträge, naͤm iche 8 vom Hause Wanzlebenerstr. Nr. 9 hierselbst: 40 9 Dehrens, Schmied, pro 4. Quartal 1894 mit d. vom Hause Sudenburgerstr. Nr. 11 hierselbst: Fupit, Carl, Schlosser, pro 4. Quartal 1894 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zu iligen, 8) den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 2 ladet die Mitbeklagte verehelichte Lohnsellner senhagen zur mündlichen vavee esn. des Rechts⸗ 9

ö vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Usgts zu Magdeburg auf den 28. Oktober

88

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. 8 8

Magdeburg, den 2. August 1895. 8 .

entzlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28824]

Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Schmücker, Emma, geb. Schöneis, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frings II., klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Okto⸗ ber 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

„Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28826]

Die Ehefrau des Peter Wilhelm Pisters, Barbara, geb. Gansen zu Köln, großer Griechen⸗ markt Nr. 104, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 31. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[290032) 1 Die Ehefrau des Wirths Heinrich Brichta zu Köln, Anna, geb. Reinboth, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivilkammer. Köln, den 2. August 1895. 1 Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

Die Ehefrau des Kaufmannes Franz Hüskes, Margaretha, geb. Löhe, zu Köln, Achterstraße 27 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt S. Mavyer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 4. November 1895, X“ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 5. August 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers

[29034] Gütertrennungsklage. 3

Marie Wetzel, Ehefrau des Coiffeurs Josef Süßmeyer, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E. den 7. August 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[29033] Gütertrennungsklage.. Margaretha Groß, Ehefrau des Milchhändlers Albert Wuffli, zu Dornach Ob.⸗Els. wohnhaft, 8 gegen leßteren die Gütertrennungsklage bei dem aiserlichen Landgerichte hierfelbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 7. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[28858] Bekanntmachung.

Die Margaretha Bungert, Ehefrau des Wirthes August Ruf, beide zu Dudweiler wohnhaft, Klä⸗ erin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗ orn zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Jur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königl. Landgerichts hierselbst vom 20. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 1. August I1ob.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29004] 83 G

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Quabeck zu Mettmann und der Elisabeth, geb. Klee, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Mai 1895 für aufgelöst er⸗ klärt worden. 1

Hoenicke, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28825

. Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Metalldreher Peter Josepb Kaiser und dessen Ehefrau Juliana, geb. Mörs, beide zu Kalk, Ein⸗ trachtstraße Nr. 30, aufgelöst worden.

Köln, den 3. August 1895. Der Gerichtsschreiber: Laue, Aktuar.

[28859] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 11. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Restau⸗ rateur und Theater⸗Unternehmer Heinrich Reuter und Emma, geb. Weidling, beide zu Saarbrücken wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögens⸗ auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwicke⸗ rath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 2. August 1895.

Koster, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28857 Bekanntmachung.

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 11. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Tage⸗ löhner Johann Schommer und Maria, geb. Biesel, beide zu Quierschied wohnhaft, bestehende eheliche

895, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗

8

Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die

lichen

G

erer zur Vermögensauseinandersetzung vor den öniglichen Notar Vivroux zu Sulzbach verwiesen worden. 8

Saarbrücken, den 2. August 1895.

¹ - Koster, I1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28829] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ die zwischen Schieferdecker, und Elisabeth, geborene Rosch, beide zu Köwerich wohnend, bestehende eheliche Güter⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 3. August 1895.

*

3 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Landgerichts zu Trier vom 5. Juli 1895 ist den Eheleuten Nicolaus Kraemer,

„Oppermann, 8 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Versicherung.

Keine.

4)

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5)

[2893

gende (Eerie I Litt. A. über 100 Thlr. = 300

1483 1931 2769

Seri

Nr. 131 133 148 174 784 990 1039 1178 1219 1295 1331

1349 2049 2597 3255 4043 4518 5666 6054 6606

125 178 284 328 407 467 543 603 649

t sens

Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ des Markgrafthums Oberlausitz, öniglich Preußischen Antheils, wurden fol⸗

Nr. 43 74 75 147 165 182 196 250 283 431 522 531 606 622 780 787 796 868 885 914 920 978 984 1029 1088 1135 1318 1371 1401 1464

Serie III Litt. C. über 25

Nr. 4 16 21 24 27 35 43 48 49 50 57 65 67 77. 78 83 85 88 92 94 96 101 105 108 114

[26940]

Pfandbriefe erhalten beim Umtausch eine baare verbleibt der Genuß der 4 % bezw. 3 ½ % Zinsen der Zentral⸗Pfandbriefe bis zum 1. Januar 1896. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Prämie gekürzt ref gefügt werden.

in den bei der

6

Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

5] Bekanntmachung.

Nummern gezogen:

= 50 Stück.

1641 1696 1723 1738 1747 1748 1771 1815 1984 2022 2210 2219 2377 2392 2598 2605 2905. e II Litt. B. über 50 Thlr. = 150 = 100 Stück. 272 332 640 644 747 752 1347 1348 1749 2038 2474 2517 3077 3211 3768 3991 4471 4513 5233 5292 5950 6038

1670 1748 2243 2439

1370 1420 1433 1603 2075 2080 2133 2154 2734 2740 2761 2772 2840 2966 3316 3327 3333 3438 3643 3716 4064 4141 4194 4203 4206 4367 4585 4648 4912 4969 4985 5128 5794 5872 5888 5900 5927 5930 6100 6145 6232 6246 6262 6308 6393 6474 6673 6686 6761 6828 6830 6841 6860 6980. Thlr. = 75

300 Stück.

124 165 172 176 265 266 281 306 320 324 391 394 395 397 449 450 465 466 499 505 508 510 526 527 534 572 583 586 587 588 591 593 620 627 631 632 634 636 646

163 242 299

151 157 158 215 230 238 292 293 296 357 373 390 437 441 448

135 202 288 340 409 489 551 613

128 193 287 337 408 488 547 612

150 211 289 353 435 494 567 619

746 747 750 785 809 810 816 827 829 830 832 843 849 850 856 863 881 890 392 894 917 920

1054 1058 1062 1068 1070 1074

1107 1113 1129 1131 1139 1141

1160 1161 1164 1175 1184 1187

1203 1204 1210 1211 1227 1230

1268 1270 1286 1290 1303

1328 1336 1350 1355 1360

1432 1433 1445 1460 1468

1505 1506 1511 1513 1516

1553 1557 1568 1577 1580 15

1591 1620 1622 1624 1627 162

1673 1681 1687 1705 1707 1711

1743 1744 1750 1755 1758 1761

1781 1786 1799 1804 1811

1821 1822 1827

1872 1886 1891 1898 1903 1927

1958 1960 1966 1978 1979 1980 1985.

Serie IV Litt. D. über 500 Thlr. = 1500 . = 20 Stück.

Nr. 31 61 78 129 130 132 174 207 327 355 356 389 409 447 474 485 488 524 592 598. Serie V Litt. E. über 109 Thlr. = 300

= 64 Stück.

Nr. 53 143 271 300 536 739 746 766 799 909 1030 1056 1147 1161 1273 1277 1421 1423 1432 1433 1435 1499 1556 1558 1560 1569 1638 1720 1833 1891 1905 1950 1963 1994 2027 2031 2060 2250 2255 2564 2586 2616 2648 2652 2653 2668 2685 2775 2776 2803 2847 2930 2931 3025 3037 3179 3222 3312 3314 3320 3356 3379 3384 3489. Serie VI Litt. F. ehe⸗ Thlr. = 1500

= 9 Stück.

Nr. 54 100 105 175 186 248 252 253 258. 1

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1896 hierdurch mi der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landstener⸗Amts II. Abtheilung, Elisa⸗ e Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die 8b Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1896 aufhört, sind mit den über den 1. April 1896 hinaus fälligen Zinsscheinen un Talons in kursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ termine aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:

Serie I Litt. A. über 100 Thlr. = 300 %

Nr. 905 1405 1997 2169 2176 2450. 1 Serie II Litt. B. über 50 Thlr. = 150

Nr. 14 755 1898 2182 2214 2540 3092 3394 3556 3567 3912 4067 4159 4750 4877 5142 5174 1 5664 5722 5996 6175 6184 6188 6189 6333 6657. . Serie III Litt. C. über 25 Thlr. = 75

Nr. 26 40 52 329 393 617 735 933 944 975 1065 1154 1200 1213 1578 1606 1674 1675. Serie V Litt. E. über 100 Thlr. = 300

Nr. 39 182 335 337 619 800 874 933 1083 1415 1506 1783 2076 2103 2501 2506 2533 2732 2746 2759 2760 2884 2929 3093 3154 3205.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerths seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung um⸗ gehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Werthangabe.

Görlitz, den 2. August 1895.

Der Landes⸗Hanptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlaufitz

1024 1084 1144 1188 1239 1311 1381 1483 1520 1583 1645 1713 1770 1816

1043 1085 1145 1189 1244 1312 1383 1500 1535 1585 1646 1725 1774 1817

1050 1088 1153 1190 1248 1320 1391 1504 1546 1588 1650 1737 1779 1820

653 663 671 687 695 702 722 732 740 745

J. V.: Dr. von Seydewitz.

Bekanntmachung.

Umtausch von gekündigten 4 % und 3 ½ % Landschaftlichen Zentral⸗Pfandbriefe

3 % ige Sächsische Provinzial⸗Pfandbriefe. . Den Inhabern der gemäß Bekanntmachung der Zentral⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen

Staaten zu Berlin vom 18. Juli d. J. (Deutscher r. 17. Rückzahlung des Nennwerthes zum 1. Januar 1896 gekündigten 4 % und 3 ½ % landschaftlichen Zentral⸗ Pfandbriefe im Gesammtbetrage von rund 51 000 000.— bieten wir gekündigten 4 % und 3 ½ % Pfandbriefe mit Kupon gleichen Nennwerth von 3 %

Die Konpertierung erfolgt unter folgenden Die Inhaber der zum 1. Januar 1896

Die Umtauschstellen werden die von der

gefertigten Interimsscheine zunächst ausgeben.

Reichs⸗Anzeiger vom 24. Juli Nr. 174) zur baaren

hierdurch den Umtausch dieser s über die Zinsen vom 1. Januar 1896 ab gegen den

Sächsischen Provinzial⸗Pfandbriefen, gleichfalls mit Kupons über die Zinsen vom 1. Januar 1896 ab, bis zu einem Gesammtbetrage von 39 034 525.— an.

Bedingungen:

gekündigten 4 % und 3 ½ % landschaftlichen Zentral⸗ Zuzahlung von 3,25 % als Prämie.

Denselben p. muß baar bei⸗ General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät aus⸗

Der Umtausch der gekündigten 4 und 3 ½ % landschaftlichen Zentral⸗Pfandbriefe erfolgt in der vom 10. Angust bis längstens den 10. September 1895 einschließlich vorbehaltlich

erer Schließung:

ei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät

bei der Direktion der Diskonto⸗Ge bei der Deutschen Bank

bei der Bank für Handel und Industrie bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

bei der Dresdner Bank

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein

bei dem Bankhause S. Bleichröder bei dem Bankhause Mendelssohn &

sellschaft

in Berlin,

Co. 8. 1

bei dem Bankhause Robert Warschauer & Co. bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld.. bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln a. Rh.,

bei der Bank⸗Commandit⸗Gesellschaft Hermann Arnhold & Co.

bei dem Bankhause H. F. Lehmann

bei dem Bankhause Reinhold Steckner

und bei dem Halleschen Bankverein

de

von Kulisch, Kaempf & Co.

neinzelnen Stellen üblichen Geschäftsftunden.

Anmeldungsformulare zum Umtausche können von den vorbenannten Stellen bezogen werden. Die neuen 3 % Sächsischen Provinzial⸗Pfandbriefe sind in Stücken zu 3000.—, 1000.—,

500.—, 300. —, 200. —, 150.— und 75.— ausgefertigt.

Bei dem Umtausch wird gegen einen 4 % oder 3 ½ % Pfandbrief ein Interimsschein, und gegen

einen Interimsschein ein 3 % Pfandbrief desselben Betrages nur soweit als thunlich, anderenfalls der gleiche Betrag durch Zusammenlegung mehrerer Stücke gewährt werden.

Sobald der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät durch die ihr von den Umtauschstellen gemachten I bekannt geworden ist, daß

der für die Konvertierung disponible

vertierungsstelle berechtigt, wobei die Priorität der Berlin, den 26. Juli 1895.

General⸗Direktinn der

Betrag erschöpft ist, werden weitere An⸗

mmaeldungen nicht mehr angenommen. Ueberschreiten die bereits angenommenen Anmeldungen alsdann den vorbezeichneten Betrag, so ist die betreffende Kon⸗ die überschießenden Anmeldungen zurückzugeben, Anmeldungen thunlichst gewahrt werden wird.

Seehandlungs⸗Soeietät.

923 926 927 940 955 962 968 971 977 980 1019 6