1895 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Verschollenheitsverfahren.

1 352. Gegen Schornsteinfeger Jacob Mayer von Oberkirnach, geboren am 8. Dezember 1810, zuletzt wohnhaft in Oberkirnach, welcher vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, hat die Ehefrau, des Fabrikanten Adolf Schweinfurth, Ernestine, geb. Mayer, in Pforzheim, den Antrag auf Einleitung des Verschollenheits⸗ verfahrens gestellt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist entweder dahier zu erscheinen, oder Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, andernfalls er für verschollen erklärt wird und seine muthmaßlichen Erben in den fürsorglichen Besitz des Vermögens desselben eingewiesen werden.

Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amtsgericht

daher Anzeige zu erstatten. Villingen, den 31. Juli 1895.

Gr. Amtsgericht. dZ“ Dies veröffentlicht: D Gerichtsschreiber Huber.

[29154] Aufgebot.

Der Landmann Jacob Behncke in Prisdorf hat beantragt, das Aufgebot zwecks Todeserklärung zu erlassen nach seinem Bruder Hans Hinrich Behncke. Dieser, geboren am 15. März 1825 zu Prisdorf, ist 1855 von Prisdorf, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, fortgegangen und hat bald darauf Deutsch⸗ land von Hamburg aus mit dem Schiff „Godefroy“ vb. Seitdem hat er keine Nachricht von sich gegeben.

Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr, zu melden oder bis dahin eine Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ebenso wird seinen unbekannten Erben und allen Personen, die von dem Leben und dem Aufenthaltsort des Verschollenen Kunde haben, aufgegeben, dies spätestens bis zu dem genannten Aufgebotstermine anzuzeigen.

Pinneberg, den 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[Ztlbs- Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns F. W. Schroeder zu Frankfurt a. O., werden die Nachlaßgläubiger des am 7. Juni 1895 zu Frank⸗ furt a. O. verstorbenen Ziegeleibesitzers Johann Schlenner aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 6. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Oder⸗ straße Nr. 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 7. Juni 1895 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Frankfurt a. O., den 30. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[29160] Aufgebot. 1

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Auktions⸗ Kommissars Böbbis zu Soest werden die unbekannten

Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts

zu Soest vom 27. November 1894 für todt erklärten Friedrich Rüter aus Soest aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juni 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.

Soest, den 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[29167] Ausschlußurtheil.

In der Aufgebotssache des abwesenden Kaufmanns Hermann Heinze von hier erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Ballenstedt durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Beyer für Recht:

Der Kaufmann Hermann Heinze, früher in Wittenberg, zuletzt in Ballenstedt, wird für todt erklärt. Alle diejenigen, welche sich resp. ihre Ansprüche und Rechte nicht gemeldet, resp. angemeldet haben, werden von der Erbschaft in den Nachlaß des für todt Erklärten ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen!

Ballenstedt, den 5. August 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Dr. Beyer. Ausgefertigt: allenstedt, den 6. August 1895. (L. S.) Törmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[29142] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fuhrunternehmer Wilhelm Ronne, Amalie, geb. Heimsoth, zu Eckesey, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Fuhrunternehmer Wilhelm Ronne, unbekannten Aufenthalts, wegen boöslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hagen, den 2. August 1895.

e“] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29143] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Joh. Brandenburg, geb. Koch, zu Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Habrich zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Techniker, jetzigen Uhrenreparateur Johann

Brandenburg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, 2. August 1895. Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29196] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotegpessher Johann Riedel zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalte Cramer & Raffauf zu Kreuznach, klagt gegen den Restaurateur Anton Müller, früher zu Kreuznach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort wegen Herausgabe ꝛc. mit dem An⸗ trage: Das Königliche Amtsgericht wolle durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil die auf Antrag des Klägers durch das Kgl. Amtsgericht zu Kreuznach am 4. Januar 1895 gegen den Beklagten erlassene einst⸗ weilige Verfügung, durch welche die Herausgabe der vom Kläger dem Beklagten kommissionsweise über⸗ gebenen Weine an den Kläger angeordnet worden ist, für rechtmäßig erklären und bestakigen, wolle auch den Beklagten verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der vom Kläger am 4. Januar 1895 beim Kal. Amtsgericht zu Kreuznach als Sicherheit hinterlegte, nunmehr von der Kgl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Koblenz in Verwahrung genommene Betrag von 100 seitens der letztgenannten Hinterlegungestele an Kläger zu Händen dessen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalte Cramer & Raffauf zu Kreuznach aus⸗ Fiebhlt werde, wolle die Kosten des Rechtsstreits dem

eklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den 29. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[29147] Oeffentliche Zustellung.

Der Kalkbrennereibesitzer Steinmatz zu Neumünster, vertreten durch Rechtsanwalt Mylord daselbst, klagt gegen den Maurer Schöpke, früher in Tungendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung für im Jahre 1894 käuflich geliefert erhaltene Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des ꝛc. Schöpke durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 232 nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Neumünster auf Dienstag, den 19. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Neumünster, den 26. Juni 1895. 8

John, Assist., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29149]) K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Oeffentliche Zustellung.

Albert Rathke, Kunstverlag in Magdeburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt hier wohnhaften Ingenieur August Walter wegen Forderung aus Waarenkauf vom 9. Januar 1895 mit dem Antrage, Beklagter möchte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 150 nebst 5 % Zinsen daraus seit 1. April 1895 und zur Tragung der Kosten einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens verpflichtet werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg auf Dienstag, den 24. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Sache wurde für Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. August 1895.

Gerichtsschreiber Reichert.

[29148] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Oeffentliche Zustellung.

Lorenz Hayer, Restaurateur hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt hier wohnhaften Ingenieur August Walter wegen Forde⸗ rung aus Miethe vom Juni und Juli 1895 30 ℳ, für käuflich verabreichte Speisen und Getränke 3 15 ₰, Schadensersatzforderung für einen zerrissenen Vorhang 3 ℳ, mit dem Antrage, Beklagter möchte zur Bezahlung von 36 15 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Verfahrens vor dem Gemeinde⸗ gericht und des Arrestverfahrens verurtheilt, und es möchte das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg auf Dienstag, den 1. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Die Sache wurde für Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. Augast 1895.

Gerichtsschreiber Reichert.

[29146]

In Sachen der Wittwe Marianna Jakubowska in Ostrowo, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Litthauer und Smoschewer in Posen, gegen die Erben der zu Ostrowo verstorbenen Julianna Jakubowska, Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gjebocki, wegen 424 65 ₰, ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Aufnahme des Verfahrens und über die Hauptsache auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen anberaumt. Die Klägerin ladet den Mitbeklagten Schuhmacher Franz Jakubowski, unbekannten Aufenthalts, zu dem vor⸗ gedachten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Es wird beantragt werden: die Beklagten als Erben der am 20. Oktober 1891 zu Ostrowo verstorbenen Julianna Jakubowska zu verurtheilen, an Klägerin 424 65 nebst 5 %

1 8—

Finfen seit der Klagezustellung zu zahlen und das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Posen, den 31. Juli 1895. Seiler, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Kgl. Ober⸗Landesgerichts.

[29151] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Marie Richter, geborene Lange, zu Adlershof bei Köpenick, Feldherrnstraße im Baade⸗ schen Hause, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig als Armenanwalt, klagt gegen den Kunstreiter und Zirkus⸗Direktor Ferdinand Althoff, früher zu Brück in der Mark, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wohnungsmiethe, Kost und Wäsche für die Zeit vom 1. bis 27. April und September 1894, mit dem Antrage auf Zahlung von 84 15 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belzig auf Dienstag, den 24. September 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Belzig, den 5. August 18955.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[29150] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Ronge's Nachfolger (A. Kothe) zu Tarnowitz in O. Schlesien klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt hier wohn⸗ haften Ingenieur August Walter wegen Forderung aus Waarenkauf vom 30. November 1894 bis 12. Februar 1895 und für geleistete Arbeiten mit dem Antrage, Beklagter möchte durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Bezahlung von 158 20 nebst 5 % Zins daraus seit dem Tag der Klagzu⸗ stellung kostenfällig verurtheilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg auf Dienstag, den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. August 1895.

Gerichtsschreiber Reichert.

[29144]

Die durch Rechtsanwalt König I. vertretene Ehe⸗ frau des Joseph Schmandt in Elberfeld hat gegen ihren Ehemann daselbst beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 25. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, im T“ der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ . Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [29184]

Es soll die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗, Steinmetz⸗, Zimmer⸗, Staaker⸗, Schmiede⸗ und Eisen⸗, Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten zur Herstellung des Empfangs⸗ und des Nebengebäudes auf Bahnhof Zarrentin der Neubaulinie Hagenow Oldesloe, einschließlich Lieferung aller Materialien mit Ausschluß der Steine und des Zements vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauabtheilung zur Einsichtnahme aus. Die Letzteren können auch gegen postfreie Einsendung von 1 50 daher bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und postfrei, mit der Aufschrift „Angebot auf die Ausführung von Hochbauten“ bis zum 21. August 1895, Mittags 12 Uhr, zu welcher Zeit auch die Er⸗ öffnung derselben stattfindet, an den Unterzeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Ratzeburg, den 8. August 1895.

Königliche I1ö“ rader.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[29186] Bekanntmachung.

Ausloosung der 4 % Halle’'schen Stadtanleihe von 1882 und der 3 ½ % Halle’'schen Stadt⸗ anleihe von 1886.

Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 18. März cr. folgende Stücke obiger Anleihen ausgeloost worden sind:

I. 4 % Anleihe von 1882.

Litt. A. Nr. 49 65 67 85 128 177 179 209 250 314 333 458 514 552 556 655 659 736 783 869 à 1000

Litt. B. Nr. 961 981 994 1006 1021 1169 1170 1171 1236 1260 1296 1312 1325 1339 1465 1492 1510 1561 1618 1635 1647 1685 1696 1758 1762 1797 1844 1865 1871 1890 à 500

Litt. C. Nr. 1978 2076 2308 2312 2317 à 200

II. 3 ½ % Anleihe von 1886.

Litt. A. Nr. 44 45 100 191 210 348 366 423 425 426 448 489 499 540 669 685 700 797 929 1026 1070 1259 1382 1385 1386 1404 1527 1552 1642 1698 1730 1734 1755 1779 1826 1843 1854 1874 1880 1940 2006 2026 2028 2030 2471 2472 2483 2599 2648 2690 2716 2951 2952 2996 3046 3051 3306 3333 3463 3483 à 1000

Litt. B. Nr. 19 31 47 351 456 486 488 498 634 645 647 679 704 710 851 946 1149 1202 1230 1232 1422 1528 1531 1538 1593 1653 1741 1757 1800 1839 1875 2047 2237 2288 2474 2563 2600 2699 2761 2773 2883 3011 3047 3315 3439 3753 3780 3828 3886 3905 à 500

Litt. C. Nr. 29 35 109 285 340 405 482 575 638 677 771 794 880 1022 1174 1349 1350 1443 1543 1684 1700 à 200

Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗. tober d. J. ab bei unserer tadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen.

Eine fernere Verzinsung findet nicht statt.

Halle a. S., den 5. August 1895.

Der Magistrat.

nüöünn—õy——ꝑ

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[29262] Generalversammlung. Die Aktionäre der

Zuckerfabrik Pelplin

werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 31. August 1895, Nachmittags 2 Uhr, in das Moldzivo’sche Hötel in Pelplin ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths. Bericht der Direktion unter Vorlegung der Bilanz. Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen. Ertheilung der Decharge. Wahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths und der Direktion. Wahl einer Kommission von drei Mitgliedern zur Prüfung der nächstjährigen Bilanz. Beschluß über Nichtzahlung von Dividende. Bau einer Schmalspurbahn und Beschaffung der erforderlichen Geldmittel. Die Direktion. H. Ziehm. J. H. Wilhelms.

[29267]

Die Herren Aktionäre werden zu der Dienstag, den 10. September 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zum Wilden Mann in Ostrau i. S. stattfindenden 23. ordentlichen

Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Der Saal wird von 10 Uhr an geöffnet und um 11 Uhr bei Beginn der Verhandlung geschlossen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Vorlegung der Jahresrechnung, deren Ge⸗ nehmigung und Entlastungs⸗Ertheilung dem Aufsichtsrath und Vorstand.

3) Verhandlung und Beschlußfassung über Ver⸗ theilung des Reingewinns.

4) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber wieder wähl⸗ baren Herren Eckelmann⸗Ottewig und Ritter⸗ Riesa.

5) Allgemeine und besondere Anträge.

Ostrau i. S., den 23. Juli 1895.

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein

zu Ostrau i. S. Theodor Gieseler, Direktor.

[29185] Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt.

In der heute vor Notar und Zeugen stattgefun⸗ denen Verloosung unserer

4 % Partial⸗Obligationen sind die folgenden Stücke geloost worden: 88 Litt. A. über je 1500.— lautend:

Nr. 7. 29 85.

Litt. B. über je 1000.— lautend:

Nr. 184 185 188.

Litt. C. über je 300.— lautend:

Nr. 215 221 227 237 277 407 426 491 523 568 627 635 647 654 670.

Wir fordern die Inhaber dieser ausgeloosten Obli⸗ gationen auf, solche nebst den Talons und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bis zum

1. Oktober dieses Jahres bei den Herren Carl Uhl & Co. hier, oder bei C. L. Seeliger, Wolfenbüttel, oder bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, oder an unserer Kasse zur Einlösung zu überreichen. ‚Nach dem 1. Oktober dieses Jahres werden diese ausgeloosten Obligationen nicht mehr ver⸗

zinst. Rückständig und seit 1. Oktober 1894 zinslos geworden ist die Nr. 585 = 300.—. 1“ Braunschweig, den 5. August 1895. Die Direktion. L. Brandt. Teichs.

[29178] Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,

daß die 8

Binding'sche Brauerei Gesellschaft zu Frankfurt a/M. die laut Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 15. Juni 1885 bei uns aufgenommene Partial⸗Obligationen⸗ Anleihe von ursprünglich 1 200 000.—, soweit dieselbe noch nicht gekündigt resp. zurückgezahlt ist, zur Rückzahlung auf den 1. Dezember dieses Jahres gekündigt hat. Die Inhaber der gedachten Obligationen werden daher hiermit aufgefordert, den Betrag derselben mit 1 050.— per Stück für die Obligationen Litt. A., 88 i . 11.25 Zins bis 1. Dezember, mit 1 061.25,

525.— per Stück für die Obligatio 2

Litt. B., zuz. 5.62 ½ Zins bis 1. Dezember, mit 530.62 ½, 1 an gedachtem Tage an unserer Kasse und bei den Herren Baß & Herz hier oder bei der Bayerischen Vereinsbank in München unter Einlieferung der Stücke nebst Kupons per 1. März 1896 u. ff. und Talons einzukassieren. Die Verzinsung der Obligationen hört von jenem Tage an auf.

Fraukfurt a. M., den 8. August 1895.

Mitteldeutsche Creditbank.

öBE 2 rgische Friedrich⸗Frauz⸗Eisenbahn. Mecklenburg Einlösung

der gekündigten 4 % Prioritäts⸗Obligationen des

Veutsch⸗Nordischen Llond, Eisenbahn⸗

und Dampfschiffs⸗Artien⸗Gesellschast in Rostock.

Uater Bezugnahme auf die Bekanntmachung der Großherzoglich Mecklenburgischen Ministerien des Innern und der Finanzen vom 15. Dezember 1894, zetreffend die Kündigung des noch ausstehenden Be⸗ trages der obigen Anleihe zum 1. Juli 1895 werden die Inhaber, welche von der angebotenen Konvertierung gegen 3 ½˖ % konsolidierte Mecklen⸗ burgische Landes ⸗Schuldverschreibungen nicht Gebrauch emacht haben, hierdurch aufgefordert, ihre Obli⸗ gationen nebst den nach dem 1. Juli 1895 fällig berdenden Zinskupons und den Talons vom Juli 1895 ab, unter Anschluß eines Nummernverzeichnisses, zur Entgegennahme des Nennwerthes der Obligationen und der am 1. Juli 8 Js. fällig werdenden Zinsen pro Januar⸗Juni 1855 gegen Abgabe des betreffenden Kupons bei imn der nachstehend verzeichneten Stellen ein⸗ Großherzogliche Eisenbahn⸗Hauptkasse Schwerin, Deutsche Bank Berlin, Norddeutsche Bank in Hamburg, Mecklenburgische Hypotheken⸗& Wechsel⸗ bank Schwerin, L. Behrens & Söhne Hamburg. Schwerin, den 15. Juni 1895. ers.

29261] . lgie Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft laden wir zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung, der eine zweite außerordentliche Generalversammlung der Inhaber von Aktien Nr. 206 bis mit 285 sofort folgen soll, für Montag, den 19. August d. J., Nachmittags 34 Uhr, nach hier im Brauerei⸗Restauraut ergebenst ein. .

Jeder Theilnehmer hat seine Aktien (ohne Talons und Dividendenscheine) vor Beginn der ersten Ver⸗ sammlung zu hinterlegen.

Tagesordnung:

Punkt 1. Beschlußfassung: Den Umtausch der

80 Stück Aktien Nr. 206 bis 285 (bisher mit Dividendenbeschränkung belastet) gegen 60 Stück Aktien der neuen Aktiengesellschaft derart zu bewirken, daß gegen 4 jener bis⸗ herigen Aktien 3 neue Aktien gegeben werden, soweit aber eine durch 4 nicht theilbare An⸗ zahl solcher Aktien oder weniger als 4 in

eeiner Hand sich befinden, soll die Gesellschaft die Regulierung der Spitzen vermitteln.

Punkt 2. Beschlußfassung: Für die durch diese Umwandlung frei werdenden 20 Stück alter Aktien werden 20 Stück neue Aktien aus⸗ gegeben, deren Uebernahme durch Baarzahlung des vollen Nennwerthes zur Kasse der Gesell⸗ schaft bereits fest gesichert ist.

Punkt 3. Beschlußfassung: Die vollberechtigten Aktien der Kommanditgesellschaft Nr. 1 bis mit 205 sind von einem später bekannt zu gebenden Tage an gegen die Aktien der Aktien⸗ gesellschaft umzutauschen.

Punk 4. Beschlußfassung: Die Aktien der Kom⸗ manditgesellschaft werden nach Einlieferung und Ordnung der Stempelangelegenheit ver⸗ nichtet.

Hierauf anschließend:

außerordentliche Generalversammlung der Inhaber von Aktien Nr. 206 bis mit 285 mit folgender

Tagesordnung: Einziger Punkt. eschlußfassung über Punkt 1 der vorstehenden ersten Tagesordnung. Glauchau, den 8. August 1895.

Nagel & Wentz, Bierbrauerei Glauchau,

Commanditgesellschaft auf Ahktien. Der Aufsichtsrath. L. Glißmann. Franz Meyer.

[28130] Oberlausitzer Zuckerfabrik,

Actien⸗Gesellschaft.

Zu der Donnerstag, den 12. September 1895, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum Wettiner Hof“ in Löbau i. S. stattfindenden Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Bescheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrikkasse oder bei dem Bankhause G. E. Heydemann, Löbau und Bautzen, depo⸗ niert wurden, am Eingang zum Versammlungslokal zu erfolgen.

15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres geschlossen. 1“ 8 88 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts

p. 1894/1895. Antrag des Aufsichtsraths, Decharge für die Jahresrechnung zu ertheilen. 15 des Stat.)

Beschlußfassung über die Verwendung des Bruttogewinns. 8 Ergänzungswahl für die gemäß § 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Herren von Wuthenau⸗Deutsch⸗Paulsdorf, von Sandersleben⸗Althörnitz und Held⸗ Eckartsberg. . Antrag, Absatz 3 von § 9 des Statuts in demselben an Stelle des laut Beschluß der letzten Generalversammlung in Wegfall ge⸗

kommenen § 8 zu setzen.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Uenf der Geschäftsbericht des Vorstandes nebfs

evisionsbericht des Aufsichtsraths ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäfts⸗ okale der Gesellschaft aus. 239 des Reichs⸗ gesetes, § 15 des Statuts.) Bilanz und Geschäftsbericht werden den Theil⸗ ¹ mern an der Generalversammlung vor Beginn derjelben gedruckt überreicht werden.

bau i. S., den 2. August 1895. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.

[29044]

Zur außerordentlichen Generalversammlung der Danziger Dampfer Aktiengesellschaft wer⸗ den die Aktionäre auf Donnerstag, den 29. August 1895, Vormittags 10 Uhr, nach dem Ge⸗ schäftslokale, Frauengasse 49, unter Hinweis auf § 10 und § 17 des Statuts eingeladen.

Tagesordnung:

1) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. Dezember 1895 bis zum 30. November 1900.

2) Wahl eines oder mehrerer Revisoren zur Prü⸗ fung der nächsten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschluß über Höhe und Art der Versicherung der Vermögensstücke der Gesellschaft.

Danzig, den 8. August 1895.

Danziger Dampfer Ahtiengesellschaft. Th. Rodenacker.

[29045]

Zur außerordentlichen Generalversammlung der Danziger Rhederei Aktiengesellschaft werden die Aktionäre auf Donnerstag, den 29. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, nach dem Ge⸗ schäftslokal, Frauengasse 49, unter Hinweis auf § 10 und § 18 des Statuts eingeladen.

Tagesordnung:

1) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. Dezember 1895 bis zum 30. November 1900.

2) Wahl eines oder mehrerer Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschluß über Höhe und Art der Ver⸗ sicherung der Vermögensstücke der Gesellschaft.

Danzig, den 8. August 1895.

Danziger Rhederei Ahktiengesellschaft. Th. Rodenacker. Otto Hein.

[29198] Eisenbahn Hotel Gesellschasft in Berlin.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. August a. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Rococo⸗Saal des Cen⸗ tral⸗Hotels hierselbst stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths über die Ergebnisse der Verhandlungen mit den Gläubigern der Gesellschaft, sowie Bericht über das Ergebniß der Zeichnungen auf die neuen Vorzugsaktien Litt. A.

Ermächtigung des Aufsichtsraths und des

Vorstandes zur anderweitigen Verpachtung des Gesellschafts⸗Grundstücks bezw. des Central⸗ Hotels und zur etwaigen Uebernahme des letzteren in eigene Regie, bezw. Ermächtigung zur Bildung einer Gesellschaft oder zur Be⸗ theiligung an einer Gesellschaft, welche das Gesellschafts⸗Grundstück bezw. das Central⸗ Hotel pachtet bezw. Genehmigung getroffener

Abmachungen.

) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Antrag eines Aktionärs auf Abänderung des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 23. April 1895, betreffend das Vorrecht der neuen Vorzugsaktien Litt. A und demgemäße Abänderung der beschlossenen betreffenden Statutenbestimmungen.

Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien nebst doppeltem Nummer⸗ verzeichniß spätestens bis zum 27. August c., Abends 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Central⸗Hotel, Eingang Georgenstraße, Zimmer 106, parterre, oder bei der Firma Koppel & Co⸗ Bankgeschäft hier, Unter den Linden 52, gegen Empfang der Stimmkarte deponieren.

Die Vertretung eines Aktionärs ist durch einen anderen, durch schriftliche Vollmacht und Besitz der Stimmkarte legitimierten Aktionär zulässig.

Gleichzeitig werden hierdurch die Inhaber von Prioritäts⸗Stammaktien zu einer sich an die außerordentliche Generalversammlung der gesammten Aktionäre am 28. August a. c. anschließenden außer⸗ ordentlichen Sonder⸗Generalversammlung, welche am 28. August a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung:

Genehmigung der zu 1 und 4 der Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung der Gesammtaktionäre in der letzteren gefaßten Beschluͤsse. 8

Inhaber von Prioritäts⸗Stammaktien, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Prioritäts⸗Stammaktien nebst doppeltem Num⸗ merverzeichniß spätestens bis zum 27. August a. c., Abends 6 Uhr, im Burean der Gesell⸗ schaft, Central⸗Hotel, Eingang Georgenstraße, Zimmer 106, parterre, oder bei der Firma Koppel & Co Bankgeschäft hier, Unter den Linden 52, gegen Empfang der Stimmkarte deponieren.

Die Vertretung eines Aktionärs ist durch einen anderen, durch schriftliche Vollmacht und im Besitz der Stimmkarte legitimierten Aktionär zuläs sig.

Gleichzeitig werden hierdurch die Inhaber von Stammaktien zu einer sich an die außerordentliche Generalversammlung der gesammten Aktionäre am 28. August c. anschließenden außerordentlichen Sonder⸗Generalversammlung, welche am 28. August a. c., Vormittags 11 Uhr, statt⸗ findet, eingeladen.

Tagesordnung:

Genehmigung der zu 1 und 4 der Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung der Gesammtaktionäre in der letzteren gefaßten Beschlüsse.

Inhaber von Stammaktien, welche an der Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Stamm⸗ aktien nebst doppeltem Nummerverzeichniß spätestens bis zum 27. August c., Abends 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Central⸗Hotel, Ein⸗ gang Georgenstraße. Zimmer 106, parterre, oder bei der Firma Koppel 4& Ce Bankgeschäft hier, Unter den Linden 52, gegen Empfang der Stimm⸗ karte deponieren. 8

Die eines Aktionärs ist durch einen anderen, durch schriftliche Vollmacht und im Besitz der Stimmkarte legitimierten Aktionär zulässig.

Berlin, den 12. Juli 1895. b

Eisenbahn Hotel Gesellschaft in Berlin.

Georg Cohnitz, Vorsitzender des Aufsichtsrath

Am 28. Angust 1895, Nachmittags hr, findet im Saale des Herrn Otto Knape hierselbst eine Generalversammlung der hiesigen Actien Stärkefabrik statt. [29265]

„Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungslegung des 8 Feschäftsjahres sowie Entlastung des Vor⸗ ands. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 3) NUebertragung von Aktien.

[29268]

Elsässische Margarine⸗Gesellschaft

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

Mittwoch, den 4. September 1895, Vormittags 10 Uhr,

im Saale der Industriellen Gesellschaft zu Mülhausen stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Inventars pro 30. Juni 1895. . 2) Geschäftsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 3) Abnahme der Jahresrechnung nebst Bilanz pro 1894/95. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. Die Herren Aktionäre werden gleichzeitig ersucht, ihre Aktien bis 1 1 2. September l. Js. 1 auf dem Bureau der Gesellschaft niederzulegen und die Stimmkarten zu der Generalversammlung vom 4. September l. Is. in Empfang zu nehmen. Mülhausen, den 8. August 1895.

Der Präsident des Aufsichtsrathes:

J. Platen.

) Wahl des Vorstands. 5) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 1 6) Remuneration des Auffichtsraths. 7) Genehmigung des eingeführten Zahlungs⸗ modus bei Lieferung von Aktien⸗Kartoffeln. Kalvörde, den 9. August 1895. Vorstand

der Artien-Stürke-Fabrik Calvoerde 161S .“ Aug. Prill. Nies.

[26742] Aetienbrauerei „zum Prinz Carl von Bayern“ in Augsburg.

8 In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni ds. Js. wurden folgende Beschlüsse gefaßt, welche inzwischen die handelsgerichtliche Bestätigung erlangten: I

Das Grundkapital der Gesellschaft im Betrage von 350 000.— wird durch Ausgabe von 200 neuen auf den Inhaber lautenden, mit den bisherigen gleichberechtigten Aktien zu je 1000.— Nennwerth auf 550 000.— erhöht.

Auf jede neue Aktie werden sofort 25 % baar einbezahlt, weitere Einzahlungen sind nach Bedarf auf Beschlußfassung des Aufsichtsraths vom Vorstande einzuberufen, jedoch muß die Vollzahlung innerhalb zwei Jahren erfolgen.

Sämmtliche Aktien bezw. Interimsscheine haben gleiches Stimmrecht, gleichviel ob dieselben vollbezahlt sind oder nicht. Die Emission erfolgt seitens der Gesellschaft zum Nennwerthe; das erhöhte Grundkapital ist vom 1. September ds. Is. an im Verhältniß der einbezahlten Beträge dividenden⸗ berechtigt. Für Einzahlungen, welche vor dem 1. September ds. Js. geleistet werden, werden 4 % p. a. Zinsen vergütet, für spätere Einzahlungen 5 % p. a. berechnet.

II

A. Die Inhaber der alten 350 Aktien zahlen auf jede Aktie nach eigener Wahl 400.— baar auf.

Die Aufzahlung wird durch einen Stempelvermerk auf der Aktie konstatiert. Die aufgezahlten Beträge werden nach Bestimmung des Aufsichtsraths für Abschreibungs⸗ und Rückstellungszwecke ver⸗ wendet; auch können dieselben für das kommende Betriebsjahr, in welches der Um⸗ und Neubau der Brauerei fällt, zur Bezahlung von Bauzinsen bis zur Höhe von 4 % des eingezahlten Grundkapitals herangezogen werden.

B. Diejenigen Aktien, für welche eine Aufzahlung nicht geleistet wird, werden auf die Hälfte im Verhältniß von zwei zu eins zusammengelegt.

Mit der Durchführung dieser Beschlüsse wird der Vorstand in folgender Weise beauftragt, wobei jedoch dem Aufsichtsrath die Feststellung der einzelnen Zeitpunkte und Befristungen vorbehalten bleibt.

1) Se⸗ ZbEu“ wird alsbald nach dem Eintrag der Beschlüsse an der Kasse der Gesellschaft ewirkt.

2) Im Falle der Nichtaufzahlung werden von je zwei beim Vorstand einzureichende Aktien dem Einreicher Eine abgestempelt zurückgegeben, die andere aber zurückbehalten. Einzelne oder eine gerade Zahl überschießende Aktien werden bei der Gesellschaft gegen vorläufige Quittung deponiert. Dem Inhaber zweier solcher Quittungen werden gegen deren Rückgabe je Eine abgestempelte Aktie zur Verfügung gestellt. 1 Für solche Aktien, auf welche weder die Baaraufzahlung noch die Zusammenlegung bewirkt wurde, sollen neue Stücke ausgegeben werden, wovon die Hälfte gemäß Ziffer 5 veräußert und der hieraus erzielte Erlös den säumigen Aktionären pro rata ausbezahlt wird gegen Einlieferung ihrer Aktien, welche unter Verlust aller statutarischen Rechte lediglich den Charakter als Legitimationspapiere zur Erhebung der auf sie entfallenden Quote behalten.

Z ö“ Hälfte Ziffer 2 wird von der Gesellschaft zurückbehalten und gemäß Ziffer 5 ehandelt.

4) Die ausgegebenen Quittungen bezw. die an deren Stelle nicht erhobenen Aktien werden gleich den in Ziffer 3 erwähnten unangemeldeten Aktien behandelt. 8

5) Sämmtliche von der Gesellschaft gemäß Ziffer 2 und 3 zurückbehaltenen Aktien erhält nach

Ablauf der bezüglichen Fristen ein bestehendes Konsortium, welches sich verpflichtet hat, die von den Aktionären nicht bewirkte Baaraufzahlung zu leisten gegen Einzahlung desjenigen ganzen oder

Theilbetrags, welcher an der aufzuzahlenden Gesammtsumme von 140 000.— etwa fehlen sollte

unter Aufrechterhaltung des Nominalbetrags der alten Aktien. Unter den gleichen Bedingungen hat sich das Konsortium die Uebernahme der nach Ziffer 3 für Rechnung der säumigen Aktionäre etwa zu veräußernden Aktien freibleibend vorbehalten. 1 3

Dagegen hat sich das erwähnte Konsortium verpflichtet, nach Genehmigung durch die General⸗ versammlung die neu zu emittierenden lieferungsfähigen Aktien (Nr. 351 550) zum Emissionskurs von 100 % zu übernehmen.

Auf Grund vorstehender Beschlüsse werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ mit aufgefordert, ihre Aktien bis spätestens 20. August ds. Js. zur Aufzahlung nebst 400.— baar für jede Aktie oder zur Zusammenlegung bei der Gesellschaftskassa in den Vormittagsstunden zwischen 10—12 Uhr einzureichen.

Weitere Termine betreffs Ziffer 3, 4 und 5 werden später bekannt gegeben.

Angsburg, 20. Juli 1895.

Der Vorstand.

W. Schuler.

Die ordentliche Generalversammlung

der

Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft

[29269]

ndet

f am Sonnabend, den 14. September d. J., Mittags 12 Uhr, en im Gasthofe zum Deutschen Hause

Tagesordnung:

„Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes über den Vermögensstand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr. .Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns. G c. Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. „Vornahme der statutarischen Neuwahlen für den Aufsichtsrath. Antrag auf Aufnahme einer Anleihe von 120 000 zwecks Tilgung der schwebenden

Schuld. Nach § 24 der Statuten sind die Aktien behufs Ertheilung der Stimmzettel zu hinterlegen bei der Privatbank in Magdeburg oder der Gesellschaftskasse in Neuhaldensleben. Neunhaldensleben, den 5. August 1895.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Eis enbahn⸗Gesellschaft.