[29199] Activa
Gasfabrik Kempten. Bilanz am 30. Juni 1895
Passiva.
Uebernahms⸗Konto
Effekten⸗Konto
Werkzeuge⸗ und Utensilien⸗Konto.. Kassa⸗Konto
Bau⸗Konto
Diverse Debitoren⸗Konto Waarenvorräthe⸗Konto
467 940ʃ52 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Aktien⸗Konto Dividende⸗Ergänzungs⸗Konto..
Reservefond Reservefond
Diverse Kreditoren⸗Konto . Dividende⸗Konto
Arbeiter⸗Unfall und Unterstützung.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..
“ 157 500 5 435 194 031 22 750
Konto Nr. 1 Konto Nr. 2
467 940 Haben.
ℳ Gratifikationen und Abschreibungen... Zinsen⸗Konto GSeneralunkosten⸗Konto
Bilanz⸗Konto
₰ 1 504 99 7 569 30 25 591 56 53 736 55
Eegne. 88 402 40
betriebe
Saldo⸗Vortrag vom Jahre 1893/94 .. Saldi des Hauptbetriebes und der Neben⸗
ℳ 1 133 87 269
88 402
Zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom Heutigen wird:
I. der am 1. Januar 1896 fällige ““ Nr. 2
18 unserer Aktien mit
bei L. A. Riedinger in Augsburg oder im Fabrik⸗Komtor dahier vom 1. September 1895
ab eingelöst,
II. wird aus den verfügbaren - 8* jede unserer Aktien eine Zahlung von
geleistet.
2
Die Auszahlung erfolgt ab 1. Oktober d. J. nur bei der hiesigen Filiale der Bayrischen Notenbank, und findet eine Vergütung von Zinsen für etwaige spätere Erhebung nicht statt.
Die Aktien (ohne Kuponbogen) sind bei Filiale der Bayrischen Notenbank vorzulegen. Kempten, den 8. August 1895.
Kempter Aetiengesellschaft
Der Aufsichtsrath. Alfred Zaengerle, Vorsitzender.
der Erhebung
für
behufs Abstempelung bei der hiesigen
Gasbeleuchtung
Der Vorstand. Heinrich Fretscher.
[29179] Activa.
Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.
Abschluß⸗Bilanz am 30. Juni 1895.
Passiva.
004.50 4.50
ℳ 310 145.04 3 145.04
An Fabrik⸗Grundstück⸗Konto Abschreibung Gebäude⸗Konto Abschreibung Maschinen⸗Konto ℳ 260 000.— Abschreibung 5 200.— Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto. ℳ 5 500.— Abschreibung 550.— Steinpflaster⸗Konto „... 1111668“ Abschreibung 788.55 Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto ℳ 5 000.— Abschreibung W Inventarien⸗Konto ℳ 5 739.24 Abschreibung . .... 539.24 Laboratorium⸗Einrichtgs.⸗Kto. ℳ 50.— Abschreibung Komtor⸗Utensilien⸗Konto Abschreibung
ℳ à₰ 90 000,—
307 000 254 800 4 950 7 000 4 500
1
Fabrik⸗Anlage Mühlen⸗Grundstück⸗Konto Grundstück Dirschau B. Nr. 71. Neubau⸗Konto (unvollendet) Betriebs⸗Konto, Bestände ꝛc. lt. Inventur Wechsel⸗Konto Effekten⸗Konto Kassa⸗Konto Konto pro Diverse, Debitores
673 452 45 800 17 000
2 249 11 507 ¾ 57 991
135 392
1 983 62 49 322 80 V
994 699/82 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.
ℳ 600 000 84 000
116 020 54 17 500 —
135 500 200
2
„ Reservefonds⸗Konto. „ Spezial⸗Reservefonds⸗ Konto „ Eisenbahnbau⸗Reserve⸗ Konto Hypotheken⸗Konto.. Kautions⸗Konto.. Reparaturen⸗ und Er⸗ neuerungs⸗Konto.. Mühlen⸗Ertrag⸗Konto Dividenden⸗Konto, nicht erhoben p. 1893/94. Kontopro Diverse, Kre⸗
LEEEEö“ 994 699 82 Credit.
1 113970 50 869 88 10 825 33
62 834/91
An Gebäude⸗Reparatur⸗Konto „ Betriebs⸗Konto „ Abschreibungen
Dirschan, 1. Juli 1895. Der Aufsichtsrath.
Per See
„ Spezia
von Palubicki. Dembski. O. Brandt. A. H. Claaßen.
R. Liebricht. Th. Nicklas.
C. Riesem Alex. Wilde.
ann.
Vorstehende Bilanz haben geprüft und in Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Fabrik ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern
gefunden. Dirschan, 11. Juli 1895. G H. Gsetz. O. Krull. die
Der Umtausch der Talons gegen
8
8
13. August cr., ab in unserm Fabrikkomtor statt. Die Direktion.
ℳ ₰ 2 855 45 59 979 46
V
62 834 91
vom vorigen Jahre.. Reservefonds⸗Konto..
Die Direktion. E. Burmeister. A. Krentz.
2 H. Schmidt. Für die Uebereinstimmung mit den
Eugen Wendt, Danzig, gerichtl. vereid. Bücher⸗Revisor.
endenbogen 2. Serie findet von Dienstag,
[29264]
Fischindustrie Actien Gesellschaft
(vorm. Walkhoff) in Liquid. Hamburg. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 3. September 1895, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Geschäfts⸗ Herrn Dr. Scharlach, Hamburg ovenhof 62. .
Tagesordnung:
Genehmigung der Schlußabrechnung. Eintritts⸗ und Stimmkarten sind vom 29. bis 31. August 1895 bei dem Notar Herrn Dr. Stock⸗ fleth, gr. Bäckerstr. 13, gegen Vorzeigung der Aktien
entgegenzunehmen. 8 .
Hamburg, 9. August 1895. 1 1 Der Liquidator.
[29263]
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu einer am Donnerstag, den 29. August 1895, Mittags 12 ½ Uhr, in Schwetz — Wildt’s Hotel — stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit unter Hinweis auf § 31 des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen.
FTagesordnung: 1) Erledigung der im § 36 des Gesellschafts⸗ statuts angeführten Punkte. 2) Genehmigung des abgeänderten vertrages.
Schwetz, den 9. August 1895.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Zuckerfabrik Schwetz:
Finanz⸗
K. v. Leipziger.
[28242]
8 Passauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Liquidation.
Wir geben unseren Aktionären bekannt, daß unsere
Gesellschaft
F. X. Finsterwald, K. Kommerzien⸗Rath.
mit dem heutigen Tage in Liquidation
getreten ist und fordern hiermit unsere Glänbiger auf, sich bei uns zu melden. 1 Passau, den 1. August 1895.
Die Liquidatoren. v. Gaeßler, Fabrikdirektor.
[29266]
Neußer
Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 16. September cr.,
Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal
hier ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Erledigung der in unseren Statuten § 24 sub 1—4 einschließlich vorgesehenen Gegenstände. Neuß, den 10. August 1895.
Der Vorstand. Heinr. Rosellen.
˙—
7) Erw
erbs⸗ und Wirthschafts⸗
Niederlassung ꝛc. von
[29135]
In die Liste der beim hiesigen
Nechtsanwälten.
Bekanntmachun
Königlichen Amts⸗
gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechts⸗ anwalt Emil Kautz mit dem Wohnsitz in Königs⸗
i. Pr. eing
5 önigsberg, den 5. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[29134]
etragen.
Bekanntmachung.
88
Ernst Schneider wurde heute beim Kgl. Bayer.
Amtsgerichte gelassen.
Riedenburg,
Riedenburg
den 6. August 1895.
als Rechtsanwalt zu⸗
Der Kgl. Bayer. Oberamtsrichter:
Mayer.
——msggngggEeeeeee
9) Bank⸗Ausweise.
[29273]
Re⸗
e er ichs⸗Ba
n k
vom 7. August 1895.
Activa.
Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und
an Gold ländischen
fein zu 1392 ℳ berechnet).. Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken
Bestand an
Münzen,
Wechseln.
Lombardforderungen.
Effekten.. sonstigen Aktiven. Passiva.
Das Grundkapital ) Der Reservefonds.
10) 11)
Noten.. bindlichk
Der Betrag der
Die sonstigen täglich fäll iten1
12) Die sonstigen Passiva. Berlin, den 9. August 1895. Reichsbank⸗Direktorium.
Koch. Fr
(29136] Braunschweigische Bank
Mueller
ommer.
igen Ver⸗
in Barren oder aus⸗ das Pfund
1 017 957 000 24 531 000
8 657 000 551 839 000 74 702 000
7 705 000
44 313 000
120 000 000 30 000 000
1 076 173 000
492 971 000 10 560 000
umlaufenden
FKorn
8
Stand vom 7. August 1895.
Metallbestand 4
Reichskassenscheine
Activa. ℳ
Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand.
Effekten⸗
Grundkapital Reservefonds
Spezial⸗Reservefonds “ 8 Umlaufende Noten H. Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten
An eine Kündigungsfrist ge⸗
estand.
Lombard⸗Forderungen. “ 1 Sonstige Aktiva. .
Passiva.
597 170. 25. 40 180. 111 700. 4 985 087. 3 012 070. 301 607. 8 723 184.
80. 90. 55.
ℳ 10 500 000. —
bundene Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva.
8 .
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
Braunschweig, den 7. August 1895.
Bewig.
[29138]
Bank f
Die Direktion.
290 574. 399 440. 2 275 100.
2 803 247.
1 261 200. 149 912.
Tebbenjohanns.
ür Süddeutschland.
Stand am 7. August 1895.
3) Not
Eigene E Sonstige
Eventuelle
gegebenen, im Inland zahlbaren W
[29137]
Stand der
Kasse: 1) Metallbestand .. 2) Reichskassenscheine.
Gesammter Kassenbestand. Bestand an Wechseln Lombardforderungen.
Immobilien
Aktienkapital SSeeeeeee11“ Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf Nicht präsentierte Noten in alter Währung . Täglich fällige Guthaben Diverse Passwa 8
Activa.
en anderer Banken.
ffekten
Aktiva
Passiva.
.16 967 100
29 998 161
ℳ
4 291 918 11 960 215 400
4 519 278
1 767 136 4 874 340
433 159 1 437 144
. [15 672 300,—f
1 788 664 87 97 696 72
. [12 006 400—
91 272 86
10 067 20 331 759 36 29 998 161 01
Verbindlichkeiten aus zum Inkasso
echseln: ℳ
1 291 232.93.
Frankfurter Bank
am 7. August 1895.
Kassa⸗Bestand: etall
Reichs⸗ Kaffen⸗
scheine.
Noten andere Banken.
Activa.
ℳ 4229 100.— „ 33 000.— 8 99 600.—
8
Guthaben bei der Reichsbank.
Mechselr westand Vorschüsse gegen Eigene Effekten Sonstige Aktiva Darlehen an de Statuts).
Unterpfänder .
n Staat (8 43 des
4 361 700 621 300 35 000 700 9 386 800 6 081 800 600 000
1 714 300
ℳ
Eingezahltes Aktien⸗Kapital Reserve⸗Fondds. .. Bankscheine im Umlauf. . Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 1“ Sonstige Passiva . . . . . .. Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) 900 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ% 2 873 200.—. Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschläger.
wews Monats⸗Uebersicht
der Communalstüändischen Bank für die Preußische Oberlausitz
ultimo Juli 1895. Activa. ℳ 669,265.— „ 5,269,261 „ 1,177,055
. 12,199,939.— Grundstücks⸗ und diverse ausstehende Forderungen 412,195.—
Stammkapital (§ 4 des Statuts) ℳ 4,500,000.—
Reserve⸗Fonds 1,125,000.—
Depositen⸗ und Giro⸗Konto „ 4,408,700.—
Guthaben von Privatpersonen „ 9,571,768.— Görlitz, den 31. Juli 1895.
Communalständische Bank für die Preußische Oberlausitz.
Kontokorrent⸗Forderungen gegen Sicherhei
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[29140] Bekanntmachung.
Der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Hannover hat durch Erlaß vom 24. Juli d. Is. die Neu⸗ anlage einer Apotheke in demjenigen Theile der Stadt Uelzen, welcher östlich der Ilmenau ge⸗ legen ist, angeordnet.
Bewerbungen um die Konzession sind mir bis zum 15. September d. Js. einzureichen.
Dem Gesuche sind beizufügen:
1) die Approbation,
2) eine kurze Lebensbeschreibung mit Angabe der Konfession und der Familienverhältnisse,
3) die physikatsamtlich bestätigten, nach der Zeit⸗ folge geordneten und gehefteten Zeugnisse über die Beschäftigung während der gesammten Zeit seit Ab⸗ legung der Staatsprüfung,
4) polizeiliche, nach der Zeitfolge geordnete und geheftete Führungsatteste aus sämmtlichen Orten, an denen der Bewerber seit Ablegung der Staatsprüfung als Apotheker oder in sonstiger Beschäftigung thätig gewesen ist,
5) ein amtlich beglaubigter, aus neuester Zet stammender Nachweis, daß und in welcher Höhe dem Bewerber die zur Errichtung und zum Betriebe der Dtbet⸗ erforderlichen Geldmittel zur Verfügung
ehen,
6) die pflichtmäßige Versicherung, eine Apotheke noch nicht besessen zu haben, oder, wenn dies der Fall sein sollte, die genaue Angabe der Verhältnisse, welche den Bewerber zur Veräußerung seiner Apotheke veranlaßt haben, sowie des Kaufs⸗ und Verkaufspreises derselben.
Die Konzession wird nach Maßgabe der Aller⸗ höchsten Ordre vom 30. Juni 1894 mit der Be⸗ stimmung ertheilt werden, daß dem Inhaber der Vorschlag eines Geschäftsnachfolgers nicht gestattet ist, die Konzession vielmehr bei dem Ausscheiden des Inhabers an den Staat zur anderweitigen Ver⸗ 1c zurückfällt, der hinterbliebenen Wittwe und den Waisen des Konzessionars jedoch die im § 4 Titel 1 der revidierten Apothekerordnung vom 11. Oktober 1801 bezeichneten Vergünstigungen zu theil werden sollen.
Meldungen von Bewerbern, welche bereits mehr als eine Apotheke besessen, oder welche eine in ihrem Besitze gewesene Apotheke mit Gewinn verkauft haben, werden nicht berücksichtigt, auch haben Be⸗ werber, welche nach dem Jahre 1883 approbiert sind, keine Aussicht auf Erfolg.
Lüneburg, den 6. August 1895.
“ Der Regierungs⸗Präsident.
12140=0 FHülfskasse für deutsche Rechtsanwälte.
Die elfte ordentliche Generalversammlung wird auf den 29. September 1895, Mittags 12 Uhr, nach Leipzig, Reichsgerichtsgeväude, Haupt⸗ der Rechtsanwaltschaft bei dem Reichsgericht,
erufen.
1)
Die Tagesordnung ist: 1 der vom Vorstande zu erstattende Geschäfts⸗ bericht für das mit dem 30. Juni 1895 abge⸗ laufene Geschäftsjahr,
2) die Justifikation der Jahresrechnung, 3) die Wahl von Vorstandsmitgliedern mäßheit des § 9 der Satzungen,
4) die Wahl von TEeeg.
5) die Wahl des nächsten Versammlungsortes.
Leipzig, den 2. Juli 1895. b Bussenius,
Geheimer Justiz⸗Rath, Vorsitzender
in Ge⸗
89
[27863] Süd-Afrikanische Metallurgische Vereinigung G. m. b. H. in Liquidation.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten behufs Regulierung 81 zu melden.
Frankfurt a. M., den 30. Juli 1895.
Hugo Andregae, Liquidator,
Frankfurt a. M., Schneidwallgasse 10.
1
No) 189.
Zwe
“ ite Be zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 10. August
ilage
*
chen Staats⸗Anzeiger.
1895.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen *, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb tente, Gebrauchermuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in d besonderen Beicheeene Feststenh Fes hen 8 iie und Fahr
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Wirthschaftsjahr 1894.
Dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin sind folgende weitere Mitthei⸗ lüngen (vgl. Nr. 186 d. Bl.) entnommen: Die Lage zerjenigen Etablissements, die sich mit Eisengießerei, Baukonstruktionen, Lokomotiven⸗ und Maschinenbau, mit der Herstellung von Kriegsbedarf beschäftigen, wird als eine im allgemeinen recht gedrückte bezeichnet. Zum theil hat diese Thatsache ihren Grund darin, daß die Stadt Berlin und die Eisenbahnverwaltungen weniger Arbeiten zu vergeben hatten als im Vorjahr und daß auch die Bauthätigkeit in Berlin sehr darniederlag. Der Export war in den einzelnen Fabriken des Bezirks von sehr verschiedener Aus⸗ dehnung. Für einige Fabriken scheint der Handels⸗ vertrag mit Rußland einen Aufschwung gebracht zu haben; dies gilt besonders für die Herstellung von Maschinen für die Textilindustrie, die in Rußland einen ganz bedeutenden Aufschwung in den letzten Jahren genommen hat und noch weiterhin nehmen wird. Die Fabrikation landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen hatte unter der ungünstigen Lage der Land⸗ wirthschaft in Deutschland und in den angrenzenden Ländern zu leiden. Das Verhältniß der Arbeit⸗ geber zu den Arbeitnehmern wird von den meisten Fabriken als ein gutes bezeichnet.
In den 85 für elektrische Apparate und Maschinen haben im vergangenen Jahre zahl⸗ reiche Kapitalien Anlage gefunden, zumal da mehrere Betriebe sich in Aktiengesellschaften umwandelten und dabei ihren Kapitalstand erhöhten. Die An⸗ wendung elektrischer Motoren in Fabriken (Spinne⸗ reien, üetsr ahfiten⸗ Maschinenfabriken) und zur Bewegung einzelner Maschinen (Krahne, Pumpen) hat eine größere Ausdehnung erlangt. Die Anlagen für elektrische Beleuchtung in den größeren Städten sind theilweise erweitert worden, und die Anzahl der kleineren Städte, welche zu dieser Beleuchtung übergehen, hat sich auch im verflossenen Jahre vermehrt. Auch im Straßenbahnbetrieb hat die Elektrizität eine erhöhte Anwendung gefunden. — Der Handel mit Eisenwaaren, wenigstens mit den meisten Artikeln dieser Industrie, war dem Um⸗ sange nach nicht unbedeutend. Aber die Geschäfte wvurden häufig zu gedrückten Preisen ausgeführt. —
Die Geldschrankfabrikation hat auch im vergangenen Jahre zugenommen, doch wird immer noch die feichte billige Waare bevorzugt. Der Export nach Rußland hat einen recht erfreulichen Aufschwung enommen. — Die Fabrikation kupferner Waaren agte über Mangel an Beschäftigung; die ÜUrsache lag besonders an dem schlechten Ge⸗ schäftsgang derjenigen Industrien, welche kupferne Waaren in ihrem Betriebe verwenden, in erster Hin⸗ sicht der Spiritusindustrie. Der Export nach europäi⸗ schen und überseeischen Ländern hat nicht un⸗ bedeutend zugenommen. Dagegen lag der Export von Messingwaaren ganz darnieder, während das Inlandgeschäft mit diesen Waaren sich um eine Kleinigkeit im Vergleich mit dem des Jahres 1893 gehoben hat. Auch die Lampenfabrikation klagt über den Geschäftsgang des Jahres 1894. Viele Fabriken sind nur noch auf den Export angewiesen. Im In⸗ land wurde vorwiegend billige Waare abgesetzt. Die Fabrikation und der Verkauf von Haushaltungs⸗ W“ befanden sich in unbefriedigender age; besonders fühlbar war das Ausbleiben der Landkundschaft aus dem ganzen Osten der Monarchie. Die Bronze⸗Kunstindustrie litt fortgesetzt unter dem Umstande, daß Waaren von wirklich künstlerischer Anfertigung wenig Absatz fanden, dagegen waren billige und schablonenmäßig earbeitete Waaren mehr beliebt. Im Abfatz der Produkte der Zinkindustrie machte sich die Konkurrenz und Majolika im
—
von Eisen⸗ und Messingwagren i Jahre 1894 in steigendem Maße fühlbar. Indessen sucht die Zinkindustrie erfolgreich Ersatz in der Fabrikation neuer Gegenstände, besonders von Schmuckgeräthen; auch kam den Fabrikanten der niedrige Stand des Rohzinks zu statten. Die Aluminiumverarbeitung hat eine Anzahl neuer Artikel für den täglichen Gebrauch geliefert; Luxuswaaren treten in dieser Branche jetzt mehr in den Hintergrund. Neusilber⸗ und Alfenide⸗Waaren fanden im Jahre 1894 keinen ausgedehnten Absatz, da der Mittelstand, Waaren, weniger kauft. Der Exvort nach den Vereinigten Staaten, nach Süd⸗Amerika und Ruß⸗ land stockte noch immer; indessen ist über das übrige Exportgeschäft nicht zu klagen. In der ersten Hälfte des Jahres lag das Geschäft mit Gold⸗ und Silber⸗ waaren sehr darnieder; es wurden fast ausschließlich billige Waaren gekauft. Etwas ergiebiger war das Geschäft in den Sommermonaten Juni und Juli; das Weihnachtsgeschäft erstreckte sich vornehmlich wieder auf Fllige Sachen, war aber im Ganzen zufriedenstellend. — Der Droguen⸗Handel hatte, soweit eine allgemeine Beurtheilung dieses vielseitigen Gewerbszweiges möglich ist, bei niedrigem Stande der meisten Preise eine Keihene Ausdehnung als in den vorhergegange⸗ nen Ja
medizinischen Droguen über das Geschäft. Der Export hob sich infolge des Handelsvertrags mit Rußland und der Einführung des neuen Zolltarifs in der Union. Das Ergebniß des Handels mit Knochen, Knochenmehl und anderen Düngemitteln kann nicht gerade als ein ungünstiges bezeichnet werden. Super⸗ phosphat und die damit zusammenhängenden Artikel
fielen gegen Ende des Jahres auf den niedrigsten
bisher gekannten Preis. — Das Geschäft mit Seifen für Hausstands⸗ und technische Zwecke litt unter dem Peßen Umfang der Produktion und unter der geringeren Beschäftigung der Textil⸗Industrie, die ein großes Quantum dieser Seifen zu verbrauchen pflegt. Die Preise für Stearinfabrikate und ihre Nebenpro
der Hauptkonsument dieser
ren; nur im Herbst klagten die Händler mit
dukte haben sich im Vergleich mit 1893 etwas ge⸗ hoben. Im Ganzen genommen litt die chemische Industrie in Berlin an einer Ueberproduktion der meisten Artikel, welche ein Weichen der Preise im Laufe des Jahres mit sich brachte. Der Absatz der⸗ jenigen chemischen Produkte, welche als Düngemittel in den landwirthschaftlichen Betrieben Verwendung finden, litt unter der ungünstigen Lage dieses Erwerbs⸗ zweiges. Die Theer⸗Industrie hatte guten Umsatz, aber ungenügende Preise, wie auch die Zwischen⸗ produkte für die Theerfarben⸗Industrie niedrige Preise hatten. Dagegen hat die Theerfarben⸗Industrie selbst erfreuliche Jahresresultate zu verzeichnen, die haupt⸗ sächlich durch neu erfundene Farbstoffe und durch eine erhebliche Zunahme des Exports nach den Ver⸗ einigten Staaten zu stande kamen. Die Industrie der Mineralfarben, der Holz⸗ und Anilinfarben hat trotz der billigen Preise der Rohmaterialien keine günstigen Resultate erzielt; Lack, und Firnißfarben fanden dagegen einen guten Absatz, besonders als Exportwaare.
Fast alle Zweige der Textil⸗Industrie litten im Jahre 1894 unter den äußerst niedrigen Preisen der Rohmaterialen. Die Fabrikanten fertigten nur das an, was bestellt war, und richteten hiernach ihre Einkäufe der Rohstoffe und der Halbfabrikate ein. — Der Wollhandel erzielte 1894 wieder ungünstige Resultate. Hierfür ist die bedeutendste Ursache die Ueberproduktion von Wolle und Wollenwaaren; in Australien und am La Plata dürfte voraussichtlich auch in Zukunft die Produktion von Wolle eine Zu⸗ nahme erfahren, welche durch Rückgänge der Produk⸗ tion im Kaplande nicht ausgeglichen werden kann. — Der Handel mit den verschiedenen Arten von Wollgarnen verlief ruhig, da infolge des anhaltenden Preisrückganges die Lust zum Kaufe großer Posten auf Spekulation fehlte. Die Preise der Kammgarne stiegen nur vorübergehend ein wenig. Auch die Thatsache, daß viele Branchen der hiesigen Textil⸗ Industrie mit den unter günstigeren Bedingungen arbeitenden Industriebezirken in Sachsen, Thüringen u. s. w. kaum noch zu konkurrieren vermögen, schränkte den Garnhandel sehr ein. Die Spinnereien waren gut beschäftigt, aber konnten nur zu sehr niedrigen Preisen verkaufen. Verhältnißmäßig am günstigsten scheint das Geschäft mit wollenen Strickgarnen gewesen zu sein, deren Konsum eine Steigerung erfahren hat. Die Wollengarn⸗Färberei ist bedeutend zurückgegangen. Der Rohseidenmarkt litt sehr unter den niedrigen welche sowohl durch die im Ganzen gute
inte in Italien, Südfrankreich und China und durch die großen Vorräthe japanischer Seiden in Europa, als auch durch die allgemeine ungünstige wirthschaftliche Lage herbeigeführt wurden. Unter diesen Verhältnissen hatte natürlich die Seiden⸗ färberei mit zu leiden. Die Fabrikation von wollenen und halbwollenen Stoffen hatte unter dem be⸗ ständigen Fallen der Rohmaterialpreise sehr zu leiden, welches die Kunden vom Bestellen größerer Quan⸗ titäten abhielt; dazu kam die wachsende Konkurrenz der außerhalb Berlins befindlichen Fabriken, namentlich der Lausitzer, die ein Fallen der Fabrikat⸗ preise bewirkte; auch über den Export wird geklagt. Die hiesigen Appreturanstalten und Färbereien klagen sehr darüber, daß in Provinzialstädten neue Appretur⸗ anstalten errichtet wurden, in welche die Berliner Fabrikanten ihre Waare zur Bearbeitung lieferten. Die Fabrikation von Shawls und Tüchern befand sich im Jahre 1894 in einer recht ungünstigen Lage, vor allem wegen der Konkurrenz, welche der hiesigen Industrie durch die ganz bedeutend billigeren baperi⸗ schen und sächsischen Fabrikate gemacht wird. Auch das Exportgeschäft verlief ganz leblos. Was das Geschäft der Strumpf⸗ und Phantasiewaaren⸗Fabriken anbetrifft, so litt der Absatz im Innern unter der Ungunst der Mode. Dem Export eschäft stellten sich hohe Zölle in Spanien und Rußland, die un⸗ gesunde Finanzlage in Brasilien und Argentinien, eine übergroße Konkurrenz in
England u. s. w. entgegen. Der Export nach Belgien, Vene⸗ zuela und Süd⸗Afrika hat
sich gehoben. — Das Posamentierwaaren⸗Geschäft hat sich gegen⸗ über dem Vorjahre nicht gebessert, zumal da in vielen Artikeln die hiesige Fndustrie einen sehr ge⸗ fährlichen Konkurrenten an der Hausindustrie des sächsischen Erzgebirges hat. Der Handel mit Kon⸗ fektionsstoffen und Tuchen hat nicht die erwartete Besserung erfahren, da eine recht bedeutende Ueber⸗ produktion vorhanden war und die Verbilligung der Rohstoffe die Käufer sehr zurückhaltend machte. Das Exportgeschäft war, ausgenommen dasjenige nach England, recht unbefriedigere. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. (Carl Ferrson⸗ Verlag.) Nr. 19. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ rcheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patent⸗ schriften; Neudruck einer Patentschrift. — Gebrauchs⸗ muster: Eintragungen; Umschreibungen; Verlängerung der Schutzfrist; Löschung; Zur Nachricht.
Patentblatt.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. Nr. 15. — Inhalt: Verbands⸗Nachrichten. — Falzziegel mit feitwärts verschobenem Kopfverschluß, dessen erhöhte QOuerrippe mit eingeschnittenen Ablaufrinnen ver⸗ sehen 1 Aus einen Stück gepreßte Dachfenster. Ein Handwerks⸗Minister. — Von den Innungs⸗ banken. — Zuständigkeitsgrenze der Gewerbegerichte. — Suum uique. — Patentliste. — Vermischtes. — Literarisches. — Submissionen. ;5 4.4. ‧
wurde heute eingetragen
Das Central⸗Handels⸗ Register Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ fü
r das Viertelja
das Deutsche Reich. Ar. 18)
für das Dausge I heint in der vr täglich. — D 28 —
inzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 63. — Inhalt: Antrieb⸗ vorrichtung für die Abnehmerwalzen an Krempeln. — Webschützen zur Eintragung des Schußfadens in Schleifenform. — Vorrichtung für flache Wirkstühle zur Herstellung plattierter arbmuster. — Haken⸗ nadel mit Preß⸗ und Deckzasche für Wirkmaschinen. — Vorrichtung zum Aufschneiden der Plüschhenkel von Plüschwaare auf Fangkettenstühlen. — Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. — Londoner Stoffe und Moden. Australische und Argentinische Wollproduktion. — Seidenartiges Knistern bei Wolle und Waare; Bleichen. — Kunstwollgarne, nach dem Färben
streifig. — Apparat zum seitlichen Schleifen der
Kratzen. — Fragen. — Marktberichte.
Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 45. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte. — Fabriknachrichten. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. —
1 Statistischs. — hn und M 5— — Mitthei⸗
lungen. — Personalien. — Landwirthschaftliches. v ede eeigs dengcge. — Tarife. — Handels⸗ register. — Kleinbahnwesen. — Verein der Zucker⸗ techniker. — Generalversammlungen. — Entschei⸗
dungen des Magdeburger Syndikats.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ segistereitrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ klcbends die letzteren monatlich.
“ [29085] Barmen. Unter Nr. 1194 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Edelhoff & Schulte vermerkt, das die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist, und daß der Kauf⸗ mann Heinrich Edelhoff das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann wurde unter Nr. 3395 des Firmenregisters eingetragen die Firma Edelhoff & Schulte und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Edelhoff hierselbst.
Barmen, den 6. August 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
[29086] Barmen. Unter Nr. 1671 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Striebeck & Koennemann vermerkt, daß durch rechtskräftiges Urtheil der Königlichen Kammer für Frndetzlache in Barmen vom 22. April 1895 der Austritt des Kaufmannes Heigrich Koennemann aus der Handels⸗ gesellschaft ausgesprochen und dem Fabrikanten Paul Striebeck hierselbst das Recht zuerkannt ist, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven unter un⸗ veränderter Firma fortzusetzen.
Sodann wurde unter Nr. 3396 des Firmenregisters eingetragen die Firma Striebeck & Koennemann und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Striebeck hierselbst.
Demnächst wurde unter Nr. 1333 des Prokuren⸗ registers rehiftrigt daß die der Ehefrau Paul Strie⸗ beck ertheilte Prokura beim Uebergang der Firma auf den Fabrikanten Paul Striebeck bestätigt worden ist. “ Barmen, den 6. August 1895. Koönigliches Amtsgericht. I.
“ [29084] Barmen. Unter Nr. 1683 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Friedr. Spies Söhne vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist, und daß der Ingenieur Wilh. Spies das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsett b .
Sodann wurde unter Nr. 3397 des Firmenregisters eingetragen die Firma Friedr. Spies Söhne und als deren Inhaber der Ingenieur Wilhelm Spies hierselbst.
Barmen, den 6. August 1895.
Königliches tsgericht. I.
[29087] Barmen. Unter Nr. 1762 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Carl Wechsel⸗ berg vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist, und daß der Kauf⸗ mann Carl Wechselberg das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma Fetese b
Sodann wurde unter Nr. 3399 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Carl Wechselber und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wechsel⸗ berg hierselbst.
Barmen, den 6. August 1895. 8
Königliches Amtsgericht. I.
[29083]
Barmen. Unter Nr. 3398 des Firmenregisters
Spies hierselbst. Barmen, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Cöthen. [29102] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 355 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Zuckerfabrik zu Radegast“ in Rade⸗ gast verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Amtsraths Sack ist für die Zeit bis 30. Juni 1897 der Oberamtmann Golde in Wehlau als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Cöthen, den 7. August 1895. 1b
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Schwencke.
Danzig. Bekanntmachung. [29088]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 605 registrierten Handelsgesellschaft in Firma „Gabriel & König“ Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist zufolge Ausscheidens des Kauf⸗ manns Georg Gabriel aufgelöst. Das Geschäft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Kaufmann Paul König unter der Firma „Gabriel & König, Inh. Paul König“ fortgesetzt. Vgl. Nr. 1959 des Firmenregisters.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 1959 die Firma „Gabriel & König, Inh. Paul König“ mit dem Sitz in „Danzig“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Paul König in Danzig“ eingetragen worden.
Danzig, den 7. August 1895.
Koösönigliches Amtsgericht.
X.
[29089] Dessau. Handelsrichterliche Hekanmteghang, Auf Fol. 393 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft Berlin⸗Anhalt.⸗ Maschinenbangesellschaft, welche ihren Hauptsitz in Berlin und eine Zweigniederlassung in Dessau hat, zufolge Anzeige vom 6. Juli cr. folgender Vermerk: Der Ober⸗Ingenieur Otto Mohr zu Dessau ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Ingenieur Heinrich Roth zu Dessau ist Mitglied des Porstandes eworden. Die dem Ober⸗Ingenieur, Regierungs⸗ Baumeister Friedrich Conrad zu Dessau ertheilte Prokura ist zurückgenommen, eingetragen worden. Dessau, den 3. August 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
1
[29090] Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 5, betreffend die offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik zu Schwittersdorf, Folgendes ver⸗ merkt worden: Zu Vorstandsmitgliedern der Gesell⸗ schaft für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 30. Juni 1896 sind wiedergewählt: 1) der Rittergutsbesitzer, Dekonomie⸗Rath Ludwig Nette zu Beesenstedt, 2) der Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Otto Nette zu Rottelsdorf, 3) der Rittergutsbesitzer und Rittmeister Georg Nette zu Beesenstedt, 4) der Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Gustav Otto zu Gorsleben, 1 5) doett Ludwig Reinicke zu Rottels⸗ dorf, dergestalt, daß jeder von ihnen für sich allein die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Eisleben, den 5. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. .
Enberfeld. Bekanutmachung. (29092] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, wofelbst die Firma Lonis Grand mit dem Sitze zu Elberfeld und mit mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen worden: . 9 Hirschberg i. Schl. ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Elberfeld, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [29091] In unser Fiememsmisten ist heute bei Nr. 3346, woselbst die Firma . Thienes mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Barmen vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elmshorn. Bekanntmachung. [29093]
Der Holz⸗ und Baumaterialienhändler Hans Hinrich Witt zu Elmshorn hat für seine zu Elms⸗ horn unter der Firma H. H. Witt bestehendes und unter Nr. 96 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Holzhändler Wilhelm Hahn in Elms⸗ horn Prokura ertheilt. .
Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 14 eingetragen.
Elmshorn, den 6. August 1895. 89 Königliches Amtsgeri
1SI [29094]
Gotha. In die Firma Fr. Pfeffer in Gotha ist der Kaufmann Fritz Weber das 8
die Firma Friedr. Spies
“ ““ 8 “ v
na s. als glei berechtigter Mitinhaber eingetreten.
“