St. Petersburg, 12. August. (W. T. B.) Zum Ver⸗ treter Rußlands bei der im September in Köln und Dresden stattfindenden internationalen Eisenbahnkonferenz ist der Abtheilungs⸗Chef des Eisenbahn⸗Departements im Finanz⸗Ministerium Tischinsk worden. “
““ “
Theater und Musik.s
1 Königliche Oper. (Kroll's Theater.)
Die Vorstellung des „Troubadour“ am Sonnabend gab dem Gast der Königlichen Bühne, Herrn Bötel, wieder Gelegenbeit, die Vorzüge seiner umfangreichen, kraftvollen und sympathischen Stimme länzen zu lassen, die immer den Beifall der Hörer findet. Die bekannten Mängel der künstlerischen Kraft Bötel's in schauspielerischer und gesang⸗ licher Hinsicht traten aber auch an diesem Abend hervor, zumal ihm als Graf Luna ein so vortrefflicher Darsteller und Sänger wie Herr Bulß gegenüberstand. — Im übrigen waren drei Mitglieder der Königlichen Bühne durch Erkrankung verhindert, in der Vorstellung mitzu⸗ wirken. Fräulein Pohl sang an Stelle der Frau Goetze die Partie der Azuceng und verdiente mit ihrer Leistung, die in Gesang und Spiel völlig befriedigte, uneingeschränkte Anerkennung; auch Fräulein Schuchardt vom Stadt⸗Theater in Lübeck, die an Stelle von Fräulein Hiedler die Rolle der Leonore durchführte, löste ihre Aufgabe, namentlich wenn man das unerwartete Auftreten in Betracht zieht, mit gutem Gelingen. Als Fernando trat Herr Mödlinger auf und bot mit seiner Leist für Herrn Krolop gleichwerthigen Ersatz. 1“ 8 1 Ciiins Theate. “ Der unverwüstliche Schwank der Gebrüder I und Franz von Schönthan „Der Raub der Sabinerinnen“ erschien am Sonnabend zum ersten Mal auf der Bühne des Lessing⸗Theaters, wohin er, seitdem Dr. Blumenthal das Berliner Theater aufgegeben hat, über⸗ gesiedelt ist. Neu waren Frau Reisenhofer in der Rolle der Frau Dr. Neu⸗ meister, die sie mit der ihr eigenen Anmuth verkörperte, Herr Waldow als Kaufmann Groß und Herr Böttcher als Schauspieler Sterneck; sonst war die Besetzung die gleiche wie ehedem. Die Aufführung verlief latt, und das nicht sehr zahlreiche Publikum konnte die alten Witze
noch recht herzlich belachen. 3
Im Sommer⸗Theater der „Flora“ zu Charlottenburg fand am Sonnabend die erste Wiederholung der Oper „Hans Heiling“ von Heinrich Marschner statt. „Hans Heiling“ übertrifft an musikalischem Werth die beiden anderen Opern Marschner's: „Der Templer und die Jüdin“ und „Der Vampyr“, und läßt zugleich eine gewisse Ideenverwandtschaft. mit des Komponisten Zeitgenossen Spohr und Reissiger erkennen. Die Titelrolle wurde von einem Gast, Herrn Robert Bartram, mit klangreicher und gut geschulter Baritonstimme vpoortrefflich ausgeführt. Die Damen Valerie Andor (seine Braut), Fräulein Gertrud Godier (Königin der Erdgeister) und Frau Lucy Duncan⸗ Chambers (Gertrud) lösten ihre Aufgabe mit vielem Geschick. Ein Gleiches gilt von den Herren Fritz Heukeshoven (Konrad), Franz Krieg (Stephan) und Oscar Bergen (Schneider). Die Zusammenwirkung des Orchesters mit dem Chor ließ manches zu wünschen, doch beugte die Umsicht des Dirigenten W. Kleefeld stets größeren Unfällen vor. Das Publikum spendete reichliche Beifallsbezeugungen.
In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen lotow's „Martha“ zur Aufführung, Herr Heinrich Bötel vom Hamburger Stadt⸗Theater singt den Lyonel als Gast. Die übrigen Rollen sind folgendermaßen besetzt: Lady Harriet Durham: räulein Dietrich; Nancy: Fräulein Rothauser; Plumket: Herr
ödlinger; Lord Tristan: Herr Schmidt. Musikdirektor Stein⸗ mann dirigiert. 1
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Das Leben ein Traum“ von Calderon mit Herrn Matkowsky als Siegismund gegeben. Die Rosaura spielt Fräulein Poppe, den König Herr Molenar, den Astolf Herr Purschian, die Estrella Frau von Hochenburger und den Clotald Herr Kahle. Die angekündigte Aufführung der „Braut von Messina“ muß wegen Erkrankung der Frau Stollberg verschoben werden.
1 In den großen Philharmonischen Konzerten des kommenden Winters wird unter Arthur Nikisch's Leitung neben den hervor⸗ ragendsten klassischen Werken eine Anzahl interessanter Novitäten zur Aufführung gelangen, darunter „Namouna“, Orchestersuite von Lalo, „Tyvll Eulenspiegel“ von Richard Strauß, Tschaikowsky's V. Sym⸗ phonie in G-moll u. a.
Mannigfaltiges. 8
Wie aus dem Kabinet Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin
mitgetheilt wird, ist es unmöglich, die täglich in großer Zahl dort eingehenden Gesuche um Einladungen zur aweihen seferer der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche sowie sonstige Anfragen zu beantworten. Es wird daher nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß über alle Plätze in der Kirche verfügt ist, sodaß Gesuche nicht berücksichtigt werden können. Alle die Einweihung betreffenden Anordnungen u. s. w. sind aus dem jeder Einladungskarte beigefügten Programm sowie aus der Karte selbst zu ersehen.
4 Zu dem gestrigen Regiments⸗Appell des 3. Garde⸗ Regiments z. F. aus Anlaß der 25. Wiederkehr der siegreichen Schlachtentage war die Kaserne in der Wrangelstraße reich mit Laub⸗ lewinden und Fahnen geschmückt.
““ 1
8 G*
t vom 12. August Morgens.
8 . 88
Temperatur
8—
Stationen.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr in 0 Celsius
u. d. Meeressp. red. in Millim.
2 wolkenlos 3 wolkig
4 wolkig
1 Regen¹) 2 bedeckt
2 wolkenlos 1 halb bed. 1 2 wolkig I
4 halb bed.
3 wolkig
5 wolkenlos
2 halb bed.
4 wolkig
1 wolkigz) U
1 bedeckt
2 bedeck⁴)
1 wolkenlos 17
3 wolkig) 18
1 beiter 17
3 Regen ⁵) 15
3 halb bed.7) 18
3 bedeckt 20
2 wolkenlos 20
2 bedeckt 21
4 halb bed. 18 760 still heiter 20 760 still halb bed. 25
2 Abends Gewitter, Nachts Regen.
estern Gewitter. ³) Abends Gewitter.
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersbrg. Moskau. Cork, Queens⸗ EE; Cherbourg. ö“] ylt mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel... Münster Karlsruhe. Wiesbaden Chemnitz. Berlin . Breslau.. Ile d'⸗Aix.. 9); Nebel. gen. ³) 4) Gewit
OSess
5096058 6⁶
8 9
22ö2ö—22=2=2ͤ=2
ÅURGUUURRE cxhx 0 060 520 S—
——
8
S8GGCDs 888s
83
NCRCRCRCRCMNGN
1S58 S 2 SS
2222ͤ2ͤ2ͤ=2 8
C 9
88
SG
— —
ein Traum.
888989 F S88
Mittwoch:
. . . . . . . . .
2 Aufzügen,
Scses
762 Kienzl.
Uebersicht der Witterung. Eine Depression mit 748 mm im Nordwesten Großbritanniens umfaßt die Britischen Inseln, das übrige Nordseegebiet und Norddeutschland, eine zweite Depression bedeckt den Südosten Rußlands. Europa hoch und übersteigt über Lappland 768 mm. Eine schwache Luftströmung herrscht bei wechselnder Bewölkung in Deutschland vor. Gewittern mit zum theil sehr ergiebigen Regenfällen sind die Temperaturen in Deutschland wieder etwas gesunken und liegen meist nahe den normalen. Druckrertheilung läßt warmes, vielfach wolkiges und, von vereinzelten Gewittern abgesehen, Wetter erwarten
Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. (Kroll's Theater.) 13. Vorstellung. Martha. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten von Friedrich von Flotow. Text (theilweise nach dem Plane des Saint Georges) von Wilhelm Friedrich. Dirigent: Musikdirektor Steinmann.
Schauspielhaus. 6 Dramatisches Gedicht in 5 Akten. Anfang 7 ½ Uhr. Kroll's Der Evangelimann. A. „nach Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Der Tugend⸗ wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Gewi . Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von
Geviert auf dem Hofe benl genommen: am rechten Flügel standen die früheren Offiziere des Regiments, weit über 100, und die sonstigen Ehrengäste, unter denen der General⸗Lieutenant von Stülp⸗ nagel, der Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, der General⸗Major Herwarth von Bittenfeld, Sohn des Heerführers, Kommandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, „der General von Bülow, der General⸗Major von Arentsschildt, die Obersten von der Gröben und von Kracht, die als Hauptleute im Regiment den Krieg mitgemacht haben, u. A. sich befanden. Die aus allen Theilen des Reichs herbeigeeilten Veteranen, 108 an der Zahl, versammelten sich mit dem Verein der ehemaligen Kameraden des Regiments auf dem Exerzierhofe. Senior der Veteranen war der Steuereinnehmer Schulz⸗Dirschau, der die Entwicklung des Regiments von Beginn an mitmachte und 1864 beim Sturm auf die erste Düppeler Schanze das rechte Auge verlor. Nachdem die Veteranen und der Kriegerverein in den Ka einmarschiert waren und auf dem linken Flügel des Regiments Aufstellung genommen hatten, erfolgte unter präsentiertem Gewehr das Einbringen der mit Eichenlaub geschmückten Fahnen. Nunmehr trat der Regiments⸗Kommandeur, Oberst von Twardowski vor, um in markiger Ansprache der Tage zu gedenken, die dem Regiment 37 Offi⸗ ziere und 1055 Unteroffiziere und Mannschaften gekostet haben. Gegen den Schluß seiner Rede gab er das Kommando: „Präsentiert das Gewehr“, und fuhr dann fort: „Das Regiment präsentiert zur ehrenden Er⸗ innerung seiner Gefallenen, zur Erinnerung seiner Verwundeten und derer, die unverwundet aus den Kämpfen hervorgegangen. Das Regiment begrüßt mit seinen mit Eichenlaub geschmückten Fahnen seine alten Kameraden, das alte Regiment von St. Privat und seine Kriegs⸗ genossen; wir aber stimmen ein in den Ruf, der auch im Felde die todeswunde Brust unserer Verwundeten durchglüht: „Seine Majestät der Kaiser hurrah, hurrah, hurrah!“ Jubelnd stimmten die Anwesen⸗ den, während die Regimentsmusik die Nationalhymne intonierte, in den Ruf ein. Nachdem hierauf das Regiment vor den Ehrengästen und den Veteranen den Parademarsch ausgeführt batte, überreichte Oberst von Twardowski im Namen des Offizierkorps dem Kriegerverein zur bleibenden Erinnerung an den Tag ein Fahnenband aus gelber Seide, in das in Gold das Monogramm des Regiments und das Datum „18. August 1895 eingestickt ist. Die Veteranen und der Kriegerverein formierten sich dann zum Parademarsch, welcher zeigte, daß auch in den alten Kriegern noch etwas von militärischer Strammheit geblieben. Nunmehr bildeten sich kleinere Gruppen, die Gelegenheit boten, alte Kriegs⸗ kameraden zu begrüßen und die Erinnerungen an einzelne Ruhmes⸗ thaten des Regiments aufzufrischen. Später folgten die Veteranen und der Vereinsvorstand der Einladung der Botaillone zum Festessen, während sich die Offiziere mit den Ehrengästen aus Offizierkreisen in dem Kasino zum Liebesmahl versammelten. Der Verein selbst begab sich nach Keller's Festsälen, um dort den Tag festlich zu beschließen.
Die Vorarbeiten für die Deutsche Kolonial⸗Ausstellung, Gruppe XXIII der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 18956, machen rüstige Fortschritte. Die einzelnen Schutzgebiete werden durch besondere Kommissionen bearbeitet. Ost⸗Afrika hat der bekannte Afrikareisende Graf Schweinitz übernommen. Derselbe ist durch seinen mehrjährigen Aufenthalt im Innern sowie durch seine Expedition nach dem Victoria Nyanza besonders hierzu geeignet. Südwest⸗Afrika be⸗ arbeitet Privatdozent Dr. Dove, ein Enkel des bekannten Gelehrten. Derselbe hat für das Auswärtige Amt und für die Deutsche Kolonial⸗ Fetel,chaft Studien in Südwest⸗Afrika gemacht. Die Abtheilung
eu⸗Guineg hat die Neu⸗Guinea⸗Gesellschaft übernommen; der Leiter derselben, Herr von Buk, schenkt der Ausführung sein volles Interesse.
Im Zoologischen Garten findet am 20. d. M. ein großes Gartenfest zu wohlthätigem Zweck statt, welchem, abweichend von früheren ähnlichen Veranstaltungen, auch durch das Arrangement lebender Bilder und unter Einbeziehung musikalischer Veranstaltungen in großem Stil ein besonders künstlerischer Charakter gegeben werden soll. Der 20. August ist nicht ohne Absicht gewählt: er knüpft direkt an die großen Schlachten um Metz an und will im Dienste der Wohlthätigkeit bekunden, wie gerade jetzt während der Erinnerungs⸗ tage an die Erhebung Deutschlands und das einmüthige Zu⸗ sammenstehen von Süd und Nord sich dieses Zusammenhalten wie auf den Schlachtfeldern jetzt auch da bethätigt, wo die unverschuldete Noth einen Theil Süddeutschlands in arge Bedrängniß gebracht hat. Neuere Nachrichten aus dem von e brn;⸗ mungen im Monat Juni so schwer heimgesuchten württem⸗ bergischen Oberamtsbezirk Balingen lassen erkennen, 8 der Noth bei weitem noch nicht gesteuert ist. Die außergewöhnlichen Veranstaltungen haben bedingt, daß bezüglich des Eintrittspreises diesmal von der üblichen Gepflogenheit abge⸗ wichen wird. Es werden in beschränkter Zahl reservierte Plätze zu 10 und 5 ℳ vorhanden sein, während der Eintritt für die nicht reservierten Plätze 1 ℳ beträgt. Das Abonnement ist von 12 Uhr Mittags an aufgehoben. Das Arrangement des Festes liegt in den Händen der Herren Direktor Heck und Kommerzien⸗Rath Emil Jacob. Die lebenden Bilder wird der Architekt Hoffacker arrangieren. Das e Programm soll in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.
Königshütte i. Oberschl., 10. August. Auf der Maxgrube bei Laurahütte sind durch herabfallendes Gestein mehrere Bergleute verschüttet worden; zwei Mann davon sind todt, zwei tödtlich verletzt.
Eugen Zabel.
einem Minimum unter
Sonst ist der Luftdruck über man.
Mittwoch: Die Weber.
Nach zahlreichen Lessing⸗Theater.
Die der Sabinerinnen.
trockenes
Deutsche Seewarte. Nenes Theater.
des Direktors José Ferenczy.
Victor Lbon und F. Zell. Banés. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Tata⸗Toto.
Theater.
Rund um Wien. 9 Bildern von Franz
Anfang 7 ½ Uhr. Das Leben
von Josef Haßreiter.
158. Vorstellung. meister Herrn Jean
Theater. 14. Vorstellung. bach, Anfang 7 ½ Uhr.
Musikalisches Schauspiel in
lor. Schwätzerin von Saragossa.
Adolph Ernst⸗Theater.
einer von Dr. Leopold
von Edmond Audran. Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Braunfels'schen
dieselbe in Plakatform in seinem
Bad Harzburg, 10. August. Die Besuchszi der letzten Woche auf 13 610 Personen gegen 8 ler Vorj estiegen: ein Beweis für die stets zunehmende Frequenz. vrjahre
odobrunnen erfreut sich einer großen Beliebtheit; täglich wa Firae Zahl derjenigen, welche unter den Klängen der Kurmusik Bretnde trinken. Die neue, von dem Herzoglichen Bade⸗Kommissariat me gegebene illustrierte Broschüre über Bad arzburg wird 1.e Stolle'schen Verlagsbuchhandlung daselbst kostenlos versandt. g
Hannover, 10. August. Seine Königliche Hoheit der von Braunschweig hat aus Camenz an sein hiesiges Fetegen Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht 28 nnoverschen Nr. 73, welches des Manövers wegen schon heute die rinnerun 29 die Schlacht von Colombey feierte, folgendes Telegramm gesandt „Zum heutigen Tage, an welchem mein Regiment seiner Feuer taufe und seiner siegreichen Kämpfe vor 25 Jahren gedenkt, sende ich demselben meinen aufrichtigsten und freudigsten Glückwunsch und bin stolz darauf, sein Thef zu sein Möchten die damals errungenen und schwer erkauften Erfolge immer⸗ dar unvergessen bleiben und das Regiment stets in der Verfassung hfrharren, den des grfeiecgen aänenden Thaten Fe binzuzufügan
och im vorigen Jahre habe ich mich überzeugt, daß das benen in solcher Verfassung ist.“ 8 - Regimen
1 heüdeshe vee 10,epüufe ampfern traf heute Nachmittag das Füsilier⸗Regiment po⸗ Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 mit vielen seiner Veteranen an dem Jahre 1870 hier ein, um am Nationaldenkmal die Er⸗ innerungsfeier an den großen Krieg zu begehen. Am Denkmal wurden mehrere Ansprachen gehalten; die Feier nahm einen 8. hebenden Verlauf. .
Trier, 10. August. Die „Augsburger aus Neunkirchen bei Trier: Auf der Grube „Heinitz“ ist gesten beim Einfahren von 28 Bergleuten infolge des Bruchs einer Bank am Eingang der zweiten Tiefsohle einem Bergmann der Kopf zerschmettert worden; zwei Brüder wurden durch 5 der Wirbel⸗ Uüee 8 verletzt und außerdem noch vier andere Arbeiter schwer
erwundet.
Wien, 12. August. Aus Göding melden hiesige Blätter: Bei dem gestrigen Pferderennen des 6. Dragoner⸗Regiments stürzte Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Josef August beim Nehmen eines Hindernisses und mit ihm zwei andere Offiziere. Der Erzherzog wurde nur leicht im Gesicht verletzt und wohnte mit seiner Gemahlin dem Rennen bis zum Schlusse bei.
Graz.
ist während
Auf drei festlich geschmückten Rhein⸗
2
Abendzeitung“ meldet
1 Auf Anregung des Alpine Club in London wird im den alpinen Vereinen ein internationales Nothsignal te geführt werden, dessen sich Bergsteiger, welche der Hilfe bedürfa, bedienen sollen. Das Wesen dieses Nothsignals besteht darin, daß während einer Minute sechsmal irgend ein sichtbares oder hörbares Zeichen, dessen Art von den jeweiligen Umstände abhängt, abgegeben wird, worauf eine Minute pausiert, i der nächstfolgenden Minute das Zeichen abermals sechsmal wiederholt wird und so fort, bis eine Antwort gegeben wird, welche durch dreimalige Wiederholung eines Zeichens in der Minute erfolgt. Der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein hat die betreffende Anleitung für die deutschen und österreichischen Alpen entworfen und e in . 1 an die Schutzhäuser und Gasthäuser, sowie an sämmtliche Führer vertheilt. Die gleiche Instruktion haben auch der Niederösterreichische Gebirgsverein und der Oesterreichische Alpenklub in ihren Arbeitsgebieten verbreitet.
Brest, 11. August. Der fran zsische Lugger „Charlotte“ traf Ffe früh auf dem Meere 41 Personen, welche sich auf dem bei uessant gescheiterten Hamburger Dampfer „Miranda⸗ befunden hatten. Die Schiffbrüchigen wurden gestern Abend in “ 2 Fend gehencht . ee; war mit Wolle eladen. Der Schiffbruch ist durch dichten Nebel verursacht. Das Schiff ist vollständig verloren. b
Remiremont, 11. August. Hier wurde heute ein Denkmal zur Erinnerung an die im Kriege von 1870 gefallenen Soldaten in Gegenwart des Unterrichts⸗Ministers Poincaré enthüllt. Meline hielt die Einweihungsrede. Darauf nahm Herr e das Wort und führte aus, daß Feierlichkeiten, wie die heutige, bewiesen, mit welcher unveränderlichen e Frankreich die Trauer um die Opfer bewahre und die Tapferkeit und das Unglück ehre.
Zürich, 11. August. Die hiesigen deutschen Vereine werden am 2. September eine große Sedanfeier veranstalten.
Christiania, 10. August. Das Touristenhotel „Har⸗ danger“ in Odde bei Bergen ist gestern Nacht vollständig ab⸗ gebrannt; nur mit Mühe gelang es, den kleinen Ort vor gänzlicher Vernichtung zu schützen. Den Gästen des Hotels glückte es, sich zu retten, aber viele haben ihr ganzes Gepäck verloren. Eine englische Dame soll Juwelen von hohem Werth eingebüßt haben. Der Hotel⸗ wirth, dem 5000 Kronen baares Geld verbrannten, sowie das ganze Dienstpersonal haben nichts gerettet, da das Feuer in sehr kurzer Zeit
Das Reaiment hatte in offenem das ganze Gebäude ergriff ——ꝑIZIZIZAAAAAAAQARD’E’E’EA’EEÜRERARRRw’e’ee das ganze Ge . 8s
Die Dienstboten. 1 Aufzug von R. Benedix. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Der Talis⸗
Donnerstag: Neu einstudiert: Don Carlos. Dienstag:
Mittwoch: Der Herr Senator.
Schiffbauerdamm 4a./5.
Dienstag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Hamburg) unter Leitung Tata⸗Toto. ville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Musik von Antoine
Theater Unter den Linden.
hantomimisches Ballet in aul und A. M. Willner. Musik von Josef Bayer, der choreographische Theil Neu einstudiert vom Ballet⸗ H Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Vorher: Die Schwätzerin von Saragossa. Operette in 2 Akten von Öffen⸗
Mittwoch: Rund um Wien. — Vorher:
16. August: Wiedereröffnung. Madame Snzette. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau. In Szene gesetzt von Adolph
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Pflug mit Hrn. Sec⸗ Lieut. Horst von Tilly (Landsberg a. W.). — Frl. Marie Müller mit Hrn. Pastor Sprockhoff (Kalbe a. d. Milde — Felgentreu). — Frl. Ellen Gilka mit Hrn. Fabrikbesitzer Otto Hoesch (Schloß Weissagk — Dresden).
Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. von Zansen gen. von der Osten mit Frl. Planck von Planckburg (Stuttgart). — Hr. Bürgermeister Carl Badura mit Frl. Anna Mehne (Schweidnitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Oriola (Cassel). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Detlof von Oertzen (Ludwigslust). — Hrn. Oberlehrer Dr. Paul Schafheitlin (Charlottenburg). — Eine Tochter: Hrn. Bere.fer Graeßner (Bad Elmen). — Hrn. Fabrik⸗Direktor Conrad (Sacrau b. Hunds⸗ feld). — Hrn. Wolfgang Edlem Herrn und Frhrn. von Plotho⸗Zerben (Jagdschloß Pennigsdorf bei Güsen).
Gestorben; Fr. Pastor Mathilde Bluth, geb. Möhring (Lassehne). — Hr. Oberst z. D. Emmo Frhr. von Buddenbrock⸗Hettersdorff (Breslau). — Hr. Kreis⸗Polizei⸗Chef und Hauptmann a. D.
Baron Alexander von Offenberg (Berlin).
Genrebild in
Der Raub he
Vaude⸗
“
Dienstag:
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (i. V.: Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 82.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Tie
8 1
usik
““ 8Z1“
1“
zum Deutschen R
Erft
e Beilage
“ *
nzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Montag, den 12. August
No 190.
8
der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1895 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.
Deutsches Reich. Uebersicht 88 8
I
1.“
ats⸗Anze
—
1) Im Monat Juli
Goldmünzen
Silbermünzen
Nickelmünzen
Kupfermünzen
Doppel⸗ kronen ℳ ℳ
1895 sind geprägt worden in:
Kronen
Halbe Kronen
Hgfen an Füar.
rechnung markstücke
Ein⸗
Zwei⸗ markstücke
8
markstücke
Zwanzig⸗ pfennigstücke
8
Fünfzig⸗ pfennigstücke
8
Zwanzig⸗ pfsmmigftülce
8 8 * 8
Zehn⸗ pfennigstücke
Ein⸗ pfennigstück
Zwei⸗ pfennigstücke
Fünf⸗ pfennigstücke
2 2
8
( 8. empski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Beslin 8
ünchen . Muldner Hütte Stuttgart.. Karlsruhe.. Hamburg
5 658 120
6 601 500
5 658 1200% y589 500 — 703 195 — 204 380
6 601 8
bI II ll IIII EkEiII
EEtk
†14 011
Summe 1. 12 259 620 —
2) Vorher waren geprägt*)
12 259 620] 1 497 075
2 385 693 960]537 692 280/⁄27 969 925 1628303660[86 250 440/]111 966 266/184 992 554
82 —
71 486 552 — 35 717 922 80 5 005 860
31 261 081 80
125188
16 345 970 6 213 207 44
2 397 953 580537 692 280]27 1 470 680 2 479 500
3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon sind wieder eingezogen
969 9251640563280][87 747 5155111 966 266184 992 554 12 402
11 752
11 995
35 717 922 80 5 005 860
71 486 552, — 13 004 895 40 42, —
4 742 50
31 26 081 80 1 860/10
6 759 42181 5772 233 59
4482 41 30
16 345 970 592
6213 2v7 .
2 396 482 900][535 212 780][27
5) Bleiben
o
111 954 574187 980 152 7188800 50
22715 Luen 5 005 8188
31259 2275
16 345 3771 6 213 162 62]⁄ 6 773 392 39
2 959 653 610 ℳ
1) Diese 14 011,88 ℳ wurden bereits im Juni d. J.
) Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. Juli 189
Berlin, den 10. August 1895.
478 866 632,90 ℳ
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. In Vertretung: Schaede.
52 610 418,35 ℳ
12 986 555,01 ℳ
v111“
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl. — .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Vertänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafte 8. Niederlassung ꝛc. von 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[29284] Steckbrief.
Gegen den stellungslosen Seemann Oscar von Wolff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in englischen Diensten gewesen, angeblich englischer Unterthan, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen groben Unfugs verhängt. — Es wird ersucht, denselben zu verhaften, ihn in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Atten III E 64/95 Nachricht zu geben.
Nikolai, den 30. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[29283] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kaufmann Franz Heymann, am 9. Februar 1857 zu Fnigeberc i. Pr. geboren, von dem Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗
ericht I zu Berlin unter dem 2. November 1881 in den Akten N. R. I. 1125. 81. — J. II. B. 617. 81. — wegen wiederholter Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 6. August 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. [29282] Beschluß.
In der Kaczinski'schen Raubmordsache wird die Beschlagnahme der 60 ℳ, welche der Käthner Carl Peykawski in Wessoligrund und der 64 ℳ, welche der Käthner Samuel Lischewski daselbst vom Adam Kaczinski geliehen haben und ihm verschulden, an⸗ Lerhe e hanhner hazen sich jeder Verftaung üb
ie uldner haben eder ügung über die beschlagnahmten Gelder zu enthalten. Elbing, den 31. Juli 1895. Der Untersuchungsrichter: (gez.) Klein. 1 Fesfeatigt: Elbing, den 31. Juli 1895. 3
Ieemnmmmenemnmnssnmneeeüene,—n2n
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[29392] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 137 Nr. 6333 auf den Ramen der Rentiere Wittwe Jaeckel, Marie, geb. Güldner, zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Landsberger Allee 37, belegene Grund⸗ stück am 17. Oktober 1895, Vormittags 10 üpr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedri straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 21 930 qm und ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 18 360 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ mlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Herichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1895, Vor⸗ vittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden. Die
kten 87 K. 58/95 liegen in der Gerichtsschreiberei,
immer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 3. August 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[29391] „In Sachen des Königlich preußischen Kammer⸗ dieners Otto Bothe zu Braunschweig, Klägers, wider den Tischlermeister Carl Grünha en daselbst, Beklagten, 55 Hypothekkapitals und Finen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 26 Blatt I des ffidrisses Altewiek an der Helmstedterstraße zu Braun⸗ weig belegenen Grundstücks zu 5 a 47 qm sammt Wohnhause Nr. 3348 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10. Juli 1895 verfügt, auch die Feaaan dieses 1b- im Grundbuche am 11. Juli ist, Termin
zur Zwangsversteigerung auf den 22. November
1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem
Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer
Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger
die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 16. Juli 1895. KHKerrzogliches Amtsgericht. IX.
teinmeier.
1“ e mökErxvrr lichLa sce 8 [29389]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem Schneidermstr. Hrn. Schulz, z. Zt. zu Hamburg, zugeschriebenen Häuslerei Nr. 5 zu Nostorf mit Zubehör Termine
1) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände sowie zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. Oktober 1895, zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. No⸗ vember 1895, jedesmal Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Ok⸗ tober 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentner A. Burgdorf hier, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird. 1 Boizenburg, den 7. August 18905. Großherzogliches Amtsgericht.
[29390] 8
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Ackersmann Ernst Spaller hier Seeigen in der Beguinenstraße Nr. 124 hierselbst gelegenen e nebst der Flatenwiese Nr. 90 A. ist zur
rklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 11. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier angesetzt, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten hierdurch mit dem Be⸗ merken geladen werden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht vom 3. September d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei bereit liegt.
Neubrandenburg, den 5. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. W. Saur.
29388] In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung der dem Müller Ehmke bisher gehörigen Häuslerei Nr. 16 zu Domsühl wird zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 28. August 1895, Vorm. 9 ½ Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Parchim, den 6. August 1895. 3 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 29024] Bekanntmachung. 8 — Nachdem durch die unten benannte Gläubigerin
beantragt worden ist: das Aufgebot einer von der
Stadt Lingen der Ehefrau Elisabeth Hille zu Münster, früher zu Lingen, über 300 ℳ ausgestellten Obligation II Nr. 4 vom 23. Dezember 1859 und zwar zum Zwecke der Kraftloserklärung der genannten Urkunde, werden alle diejenigen, welche an dieser Urkunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Lingen, den 8. Juli 1895. m Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
“ 8 11“
Dingolfing, beantragt. Vormittags 9 Ühr, und der Inhaber des ge⸗
[28810] Aufgebot.
Der Kaufmann H. Müser sen. in Dortmund hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Doepner allda unterm 6. präs. 8. Juli 1895 den Antrag gestellt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines ihm 1e und zu Verlust gegangenen Kurscheins, welcher ihm als Be⸗ sitzer von 12 Kuxen der Gewerkschaft der Stein⸗ kohlengrube Consolidiertes Nordfeld bei Waldmohr, Kgl. Bezirksamts Homburg, am 5. Januar 1891 von dem Kgl. Bezirksbergamte Zweibrücken ausge⸗ stellt wurde, einzuleiten. Der Besitz von den zwölf Kuxen durch den Antragsteller Müser ist in dem von letzterer Behörde geführten Gewerkenbuche der Ge⸗ werkschaft vorbezeichneter Grube sub 73 vorgetragen und führt der über diesen Antheil aus⸗ e. le dem ꝛc. Müser abhanden gekommene Kux⸗ chein eine Nummer nicht. Es ergeht nun öffentliche Aufforderung an den Inhaber der obenbeschriebenen Urkunde, spätestens im Aufgebotstermine, welcher in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts hier vom Mitt⸗ woch, den 19. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, seine Rechte geltend zu machen, andernfalls auf Antrag die Kraftloserklärung fraglicher Urkunde durch Ausschlußurtheil erfolgen wird.
Waldmohr, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. 1
(gez.) Neubert, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: 1 Waldmohr, den 5. August 1895. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Fehrentz, K. Sekretär.
[21411] Aufgebot. 1
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 7452 über 450 ℳ, ausgefertigt für die verwittwete Frau Schuhmacher Florentine Czwikalik (Czwinkalik) zu Myslowitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Volksbank zu Kattowitz — Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht — vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka ebenda, auf welche die vor⸗ bezeichnete Sparforderung im Wege der Zession ge⸗ diehen ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 30. Januar 1896, Mittags 12 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 33) ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Kattowitz, den 20. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. [16515] Anfgebobt.
Josef Viehbeck, Bauer in Unterdaching, hat als Bevollmächtigter des in Amerika weilenden Ludwig Huber, Häuslerssohnes von Dingolfing, die Amortisa⸗
13. April 1831 auf Grund Verhandlung von diesem Tage nachverzeichnete Kaufschillingsrestforderungen eingetragen: 50 Fl. für die Wittwe Katharina Bauriedl in Moosbach, 100 Fl. für Adam Brenner von Eslarn, 100 Fl. für Adam Herrmann, Bauer in Langau, 50 Fl. für Georg Achmann in Eslarn, 50 Fl. für den Müller Andrä Wittmann in Bruckhof, 25 Fl. für Margaretha Karl zu Eslarn und 66 Fl. für die Johann Grötsch'schen Relikten zu Pantenmühle. 1 Auf Antrag der genannten Un und im Hinblick auf § 82 des bayr. Hypothekengesetzes und Art. 123 des bayr. Ausführungsgesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. ergeht hiemit an alle die⸗ jenigen, welche ein Recht auf die vorerwähnten Hepotberfordenüngsn zu haben glauben, die Auf⸗ orderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls die in Frage stehenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buch gelöscht würden. b Vohenstrauß, den 1. April 1805. Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Ehrnfperger. Zur Beglaubigung: Der geschäftsl. Königl. Gerichtsschreiber (L. S.) Varga, Königl. Sekretär.
[29380] Oeffentliche Ladung. Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben von a. Wittwe Johann Vasen zu Golkrath, b. Andreas Vasen zu Golkrath, werden zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Artikel 521 und 522 der Gemeinde Gerderath ein⸗ getragenen Parzellen Flur 5 Nr. 558/14, Am Hastert, Holzung, groß 2 a 20 dm, 0.05 Thaler Reinertrag, und Flur 4 Nr. 643, Hinter der Höhe, Acker, groß 19 à 62 qm, 2.31 Thaler Reinertrag, auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung von 1) Johann Andreaas Vasen, 2) Peter Josef Vassen, 3) Maria Catharina Vassen, alle Ackersleute in Golkrath, als Eigen⸗ thümer der genannten Grundstücke in das Grundbuch. Erkelenz, den 7. August 18905. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [29022 Aufgebot. Der am 9. August 1833 Obornik, als Sohn des Joseph Jeochorek und dessen Ehefrau Eva Rosina, geb. Müller, geborene Arbeiter Lorenz Jechorek ist vor Pfingsten 1867 von . damaligen Wohnorte Milkowo mit der Erklärung weggegangen, daß er sich eine Arbeitsstelle oder
in Halberg, Krei es
tion des Sparbuchs der Distriktsparkassa Dingolfing, Nr. 2352, lautend auf die Summe von 300 ℳ und auf den Namen Ludwig Huber, Häuslerssohn in Aufgebotstermin wird fest⸗ gesetzt auf Freitag, den 20. Dezember 1895,
nannten Sparbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dasselbe bei dem unterfertigten Gerichte vorzulegen und seine Rechte hierauf anzu⸗ melden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Am 5. Juni 1895. M Königliches Amtsgericht Dingolfing. (L. S.) Stimmelmayr. Zur Beglaubigung: Am 7. Juni 1895. 1— 4 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing. (L. S.) Zrenner, Kgl. Sekretär. “ Bekanntmachung.
[1541] 6 Aufgebot. Auf dem Anwesen der Glaserseheleute Josef und
Dienst suchen wolle. Er hat aber seitdem keine Nachricht von sich gegeben und ist verschollen. Auf den Antrag seiner durch Rechtsanwalt Schultz in Czarnikau vertretenen Ehefrau Albertine Jechorek, eb. Mahn, in Sokolowo wird der oben genannte orenz Jechorek hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1 a., im ersten Stock) anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Czarnikan, den 3. August 1895.
Königliches Amtsgericht. [29363] Aufgebot.
Ueber das Leben des im Jahre 1812 in einem Alter von ungefähr 20 Jahren in den für schen Feldzug ausgerückten Gütlerssohnes Georg Nirschl von Buch ist seit dieser Zeit keine Nachricht vor⸗ handen. Auf Antrag des Häuslers Georg Geßl von
“
Josefa Beyer in Eslarn, Hs. Nr. 113 vöcrn t ür E Bd. VI S. 2
27 2 “
Hengersb g, eines Feelngr des