1895 / 190 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

..

worden, daß das Handelsgeschäft auf die unter der Firma Scharnke & Co bestehende Handelsgesell⸗ schaft übergegangen ist.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 63 heut die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Scharnke & Co mit dem Sitze in Striegan und nachstebenden Rechtsverhältnissen:

Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. No⸗ vember 1893 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Rittmeister a. D. August Scharnke in

Striegau,

die Frau Regierungs⸗Rath Susanna Galleiske, geborene Scharnke, in Breslau,

die Frau Hauptmann Elfriede John, geborene Scharnke, in Glatz,

die Frau Hauptmann Eva von Falkenstein, geborene Scharnke, in Stade.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ritt⸗ meister a. D. August Scharnke berechtigt.

eingetragen worden. In unserem Prokurenregister ist bei der Nr. 3 das Erlöschen der dem Rittmeister z. D. August Scharnke in Striegau für die Firma Scharnke & Co⸗ in Striegan ertheilten Prokura heut einge⸗ tragen worden.

Striegau, den 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[29326] Sulzbach. Unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters wurde bei der Firma Gebr. Kühner zu Bildstock Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Austritt des Küfers Carl Kühner aufgelöst. Mit Einwilligung des letzteren wird die Firma durch den Kaufmann Sebastian Kühner als nunmehrigen alleinigen Inhaber des Geschäfts fortgeführt.

Unter Nr. 59 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen: Die Firma Gebr. Kühner mit dem Sitze zu Bildstock und als deren Inhaber der Kaufmann Sebastian Kühner zu Bildstock.

Sulzbach, den 7. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Bekanntmachung. [29327]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 162, woselbst die Firma August Richters Söhne eingetragen steht, in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Ossowiee ist aufge⸗ hoben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1895 am 8. August 1895, Akten 1 Gen. Vol. VII

Bl. 46/47. Dommer, Gerichtsschreiber. Tremessen, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht. 1 [29393] Worms. Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 12. Juli 1895.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Lagerhaus Gesellschaft Worms, Aetiengesell⸗ schaft zu Worms, vom 20. April 1895, wurden die

Mittgglieder des Aussichtsratbs Herren Max Michaelis, Dr. Carl Stephan und Charles Bittel, diese drei in Worms, und Direktor Eßwein in Ludwigshafen a. Rh. wiedergewählt.

Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Genossenschafts⸗Register. Be EEE

Bergen bei Celle. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen sub Nr. 5: Kolonne 2. Konsumverein für Wardböhmen und Umgegend eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Kolonne 3. Wardböhmen. Kpolonne 4. Statut vom 7. Juli 1895. Gegen⸗ sttand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder eventuell auch an Nichtmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Celle'sche Zeitung und Anzeigen, und falls diese eingehen sollte, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Haftsumme beträgt 20 Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Oberförster Weydanz, der Schubhmacher Hohls und der Maler Rogge, sämmt⸗ ich zu Wardböhmen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in er Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstands⸗ nitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

ergen b. Celle, 5. August 1895. Königliches Amtsgericht.

in den

““ [29328] Bei dem Schermbecker Spar⸗ und

chaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute n das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Johann Bartelt ist Josef Marienbohm zu Emmelkamp zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Dorsten, den 7. August 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

8 [29119] Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei 17, den Consum⸗Verein „Glückauf“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dorstfeld betreffend, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hermann Kathöfer ist der Bergmann Christian Thielke in Dorstfeld zum Vorstandsmitglied gewählt. Dortmund, den 26. Juli 1895. 8 .

Königliches Amtsgericht.

H Nr.

Goch. Bekanntmachung. [28447] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 Folgendes eingetragen:

Das Statut der am 14. Juli 1895 unter der Firma „Pfalzdorfer Spar⸗und Darlehuskassen⸗

8

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pfalzdorf errichteten Genossenschaft.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke: 8

1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns. 2

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt: „Rbeinischer Bauer“ in Kempen zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. 1

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus: 1

1) Johann Adam Ingenbleck zu Pfalzdorf,

2) Peter Angenendt zu Pfalzdorf,

3) Heinrich van Eyck zu Pfalzdorf,

4) Johann Simons zu Pfalzdorf,

5) Theodor Kühnen zu Pfalzdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Goch, den 25. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

GöPppingen. [29121] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Genossenschaftsregister Band I Seite 6 wurde heute unter der Firma Gewerbebank Göppingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Göppingen, ein⸗ getragen:

Auf Grund des § 35 des Genossenschaftsgesetzes wurden vom Aufsichtsrath die Herren

Johannes Erhardt, Gemeinderath dahier und Wilhelm Metzger, Schönfärber dahier, zu weiteren stellvertretenden Vorstandsmitgliedern für die Zeit vom 20. Juli bis 31. Oktober dieses Jahres bestellt. Den 25. Juli 1895. 8— Landgerichts⸗Rath Rapp.

GöPpingen. [29120] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das Genossenschaftsregister Band I Seite 74 wurde heute unter der Firma Darlehenscassen⸗ verein Hattenhofen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hatten⸗ hofen eingetragen:

An Stelle des zum Rechner des Vereins bestellten und infolge hiervon aus dem Vorstand ausgeschiedenen Christian Schurr wurde der Bauer Christian Jauß in Hattenhofen zum Vorstandsmitglied gewählt.

Göppingen, 1. August 1895.

Landgerichts⸗Rath Rapp. [29122] Greene. In das biesige Genossenschaftsregister ist auf Blatt 4 eingetragen: Molkerei⸗Genossenschaft Naeusen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Gesellschaft: Naensen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Genossen⸗ schaft beruht auf dem Statut vom 13. Juli 1895 und bezweckt, die Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma des Vereins durch das Ganders⸗ heimer Kreisblatt.

Das Geschästsjahr

Der b

Besch beginnt mit dem 1. August. Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und

Halbspänner August Brinckmann, Ackermann August Brinckmann, Großköther Christian Nienstedt,

sämmtlich in Naensen. 8

Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch 2 Vorstandsmitglieder oder den Stellvertreter in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Der Geschäftsantheil der Genossen beträgt für jede gezeichnete Kuh 5 ℳ, desgleichen auch die Haft⸗

der Dienststunden des Gerichts Jedem gest Greene, den 1. August 1895. Herzogliches Amtsgericht 8 Müller. 8 Hameln. In das Genossenschaftsregister zu Nr. 14, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Groß⸗Hilligsfeld, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 31. März 1895 ist das Vorstandsmitglied Vollmeier Friedrich Tiedau wieder⸗ und an Stelle des Vollmeiers Friedrich Hobein der Vollmeier Auguft Fricke als Vorstands⸗ mitglied neugewählt.

Hameln, den 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Heiligenhafen. Bekanntmachung. ([29330]) Die Genossenschaftsmeierei Tescheudorf (e. G.) ist aufgelöst, eingetragen zufolge Beschlusses 8 Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 2. Juli 895. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Heiligenhafen, den 5. August 1895. Königliches Amtsgericht.

2) 3)

der Liste der Genossen ist während et.

Karlsruhe. Geuossenschaftsregister. [29115]

1) O.⸗Z. 56 Band II. Zur Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Daxlanden, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht““. Die Vollmacht der Liquidatoren Karl Eschelbacher und Leo Pferrer in Daxlanden ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.

2) O.⸗Z. 76 Band II. Firma „Ländlicher Creditverein Hagsfeld, e. G. mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“. Stanut d. d. Hagsfeld, 4. Juli 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen

Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗

zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger ge⸗ eigneter Einrichtungen, die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden Bekanntmachungen unter Benennung des⸗ selben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im landwirthschaftlichen Wochenblatt für das Großh. Baden aufzunehmen. Der Vorstand zeichnet durch Unterschrift des Vorstehers Dkregtor⸗ oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins. Zu Vor⸗ standsmitgliedern wurden gewählt: Bürgermeister Karl Fetzner, Maschinist Heinrich Rausch, Zimmer⸗ meister Christian Friedrich Rausch, Dreher Ernst Christof Linder, alle in Hagsfeld. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Großh. Amtsgericht. III zu Karlsruhe. Fürst. Kempten, Schwaben. 8 Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereinträge.

Der Apfeldorfer Darleheuskassenverein, e. G. m. u. H., hat in seiner Generalversammlung vom 19. Mai 1895 nach dem Ausscheiden des von Apfeldorf versetzten Pfarrers Gretler aus dem Vor⸗ stande den seitherigen Stellvertreter des Vorstebers, Sägmüller Nikolaus Piller in Apfeldorf, zum Vor⸗ steher, das seitherige Vorstandsmitglied Mathias Geiger daselbst zum Stellvertreter des Vorstehers und den Bürgermeister Georg Kölbl daselbst zum weiteren Vorstandsmitglied, sämmtliche für die laufende Wahlperiode 1894/97, gewählt.

Kempten, den 6. August 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellvertr. Vorsitzende: Winter, K. Landgerichts⸗Rath.

. 4

Korbach. Bekanntmachung. en.

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4: Rhena⸗Nerdar'’'scher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Rhena heut Folgendes eingetragen:

Landwirth Wilhelm Schweitzer zu Rhena ist an Stelle des Pfarrers Paul zum Vereinsvorsteher ge⸗ wählt. 8

Korbach, den 7. August 1895.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. R. Waldeck. [29332] Lobberich. Zufolge Anmeldung und Verfügung von heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 eingetragen worden: Die Genossenschaft unter der Firma „GHlabbacher⸗ Dampf⸗Molkerei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz zu Glabbach bei Hinsbeck hat und auf Grund Statuts vom 14. Juli 1895 errichtet worden ist. eenen des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts:

Die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Genossenschafts⸗Vorsteher zu unterzeichnen und durch das Blatt „Nieder⸗ rheinischer Merkur“ zu veröffentlichen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

irma der Genossenschaft die Unterschriften der

eichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, einschließlich des Genossen⸗ schafts⸗Vorstehers oder dessen Stellvertreters, erfolgt ist.

Der Vorstand besteht aus 4 Personen, nämlich:

1) Ludwig Artz, Landwirth zu Glabbach, Ge⸗ nossenschafts⸗Vorsteber,

2) Johann Sprünger, Landwirth daselbst, Stell⸗

vertreter desselben, 3) August Funken, Landwirth daselbst,

4) Johann Sleuwen, Landwirth daselbst,

die beiden letzteren als Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lobberich, den 6. August 1895.

Ningelgen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29333] Lübbecke. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, betreffend den Blasheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 22. Juli 1895 sind die bisherigen Mitglieder des Vorstandes Stell⸗ macher Franz Meyer, Nr. 140 Obermehnen, und Kolon Ludwig Rahe. Nr. 6 Blasheim, und zwar ersterer als Vereinsvorsteher, wieder gewählt worden.

Lübbecke, den 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. Bekanntmachung. [29190] In der außerordentlichen Generalversammlung des „Mainzer Fuhrvereins e. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ vom 30. v. Mts. wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen A. Auer II. zu Mainz, der Fuhrunternehmer Johann Gerhard daselbst als Vorstandsmitglied gewählt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Mainz, den 6. August 1895. Großberzogliches Amtsgericht. . Dr. Kepplinger.

Neheim. Bekanntmachung. [29334] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, Consum⸗Berein Hüsten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hüsten, das Erlöschen der Vellmacht der Liqui⸗ datoren nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermogens eingetragen worden. Neheim, den 6. August 1895. Königliches Amtsgerichtt. Pitschen. Bekanntmachung. [29123] Bei Molkerei Roschkowitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Roschkowitz, Kreis Kreuzburg O.⸗S., ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbentzers Friedrich von

Cramon ist der Lieutenant Bertram von Cramon

VI. 20. 33. Pitschen, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht

b zu Roschkowitz zum Vorstandemitgliede bestellt. 3

8 he. 98 8 29335] Plön. In unser Genossenschaftsregi 12ö33 unter Nr. 3,52 eingetragen: caftaregister ist heute

Zufolge Erklärung des Vorstandes der Genoss schaftsmeierei zu Langenrade vom 20. Juli 8 ist der Hufner Juliüs Jäger zu Langenrade aus 8 Vorstande ausgeschieden und der Hufner C. Schlüt zu Langenbusch in denselben eingetreten. 8

Plön, den 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Snarbrücken. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. be. ich eingetragen:

Gemäß Statut des Spar⸗ und Darlehns vereins Deutscher Beamten, cingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vem 13. Juli 1895 beͤträgt die Haftsumme 100 %

Saarbrücken, den 3. August 1895. 1“

Königliches Amtsgericht. I.

[29339,

Schweinfurt. Bekanntmachung. ([29129. In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Pfaffenhaunsen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für Hern Kilian Glück Herr Georg Diehl, Bauer in Pfaffen⸗ hausen, gewählt.

Schweinfurt, 31. Juli 1895.

Kgl. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [29129

In Abänderung des Statuts des Darlehens⸗ kassenvereins Donersdorf⸗Falkenstein, ein⸗ getragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. Januar 1890 wurde zur Ver⸗ öffentlichung seiner Bekanntmachungen ausschließlich das jeweilige Organ des landwirthschaftlichen Kreis⸗ comité für Unterfranken und Aschaffenburg, z. 9 „Der fränkische Landwirth“, bestimmt. 8

Schweinfurt, 1. August 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zell⸗ 1

Vechta. In das Genossenschaftsregister des Lad⸗ wirthschaftlichen Consumvereins Vechta, e. G. m. u. H. zu Vechta ist heute eingetragen:

Nr. 19. In der Generalversammlung don 27. Mai 1894 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Professors Isecke der Mandatar, jett Bürgermeister E. Fortmann in Vechta in den Vor⸗ stand gewählt.

Vechta, 1895, August 6.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.

[2933] Waldenburg, Sachsen. Auf Grund Statuz vom 11. Juni 1895 wurde auf Folium 3 des Genossen⸗ schaftsregisters die mit dem Sitz in Oberwiern⸗ unter der Firma Darlehns⸗ und Sparkassen⸗ Verein zu Oberwiera, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, bestehen Genossenschaft eingetragen und zugleich verlautban daß die Herren Albin Kühn in Oberwiera, Balduin Etzold in Gähsnitz, Hermann Kühn in Oberwien und Valentin Mehlhorn daselbst den Vorstand der Genossenschaft bilden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährurg der zum Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe der Mitglieder nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen, sowie die Erleichterung der Anlage unverzinst liegender Gelder und Verbesserung der Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung auf diese Weise, wie auch durch Herbeiführung sonstiger genossenschaftlicher Unternehmungen.

Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand mit der Gesellschaftsirma und den Namen zweier Vor standsmitglieder, der Aufsichtsrath mit dem Nama seines Vorsitzenden.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Schönburger Tageblatt in Waldenburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Waldenburg, am 9. August 1895.

8 Das Königliche Amtsgericht. J. V.: Ass. Dr. Böhmer.

[29125] Weilburg. In dem Genossenschaftsregister des biesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 5, be⸗ treffend Altenkircher Darlehenskassen Verein⸗ E. G. m. u. H. zu Altenkirchen nachstehender Eintrag gemacht:

In der am 28. Juli d. J. stattgehabten General⸗ versammlung des Altenkircher Darlehenskassen⸗Vereins wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstande⸗ mitgliedes Bürgermeisters ath zu Altenkirchen Karl Rücker daselbst für die Amtsdauer seines Vor⸗

ängers und das Vorstandsmitglied Johannes Rosen⸗ ranz in Altenkirchen zum Stellvertreter des Verein⸗ vorstehers gewählt. 1“

Weilburg, den 2. August 1895. 8

Kahoänigliches Amtsgericht. II. Zabern. In das Genossenschaftsregister des bie⸗ sigen Landgerichts wurde unter Nr. 27 eingetragen die mit dem Sitze in Hommartingen bestehende Firma Allgemeiner Consum⸗Verein Hommar⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Als Vorstand derselbes die Bildhauer Nicolaus und Leo Kugler und der Magazinarbeiter Jacob Beauvais, alle in Hommar⸗ tingen. Zweck der Genossenschaft, welche am 22.v. 1 errichtet wurde, ist Förderung der wirthschaftlice Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Cr⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen m Großen und Ablaß im Kleinen, unter Anmiethurs der nöthigen Lokale zwecks Ausschank und Genießung.

Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenbette sind in den von der Generalversammlung zu ke⸗. stimmenden Blättern und vorläufig und bis ar, in der Saarburger Zeitung zu veröffen ichen. 1 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden⸗

Zabern, den 7. August 1895. 8 Der Ober.Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Ratb.

6

[28931]1 Mufter für Flächenerzeugnisse,

Mosel. Heute ist in das Genossenschafts⸗ unter Nr. 3 des unterzeichneten Amtsgerichts vingetragen worden die Firma „Neefer Spar⸗ und

erlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Neef an der Mosel. Das Statut datiert vom 28. Juli 1895. enstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Peter Josef Kreuter, Winzer zu Neef, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Peter Aug. Schneid, Winzer zu Neef, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Kreuter, Winzer und Gemeindevorsteber zu Neef, 4) Johann Peter Bremm II., Winzer zu Neef, 5) Mathias Josef Kaufmann, Winzer zu Neef. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zell (Mosel), den 5. August 1805.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

der ¹

Aachen. [29386]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 529. Firma Branse & Cie in Aachen, Umschlag mit 2 Modellen für Stecknadelverpackung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1135, 1146 nicht 1141 wie in Nr. 157 der 5. Beilage dieses Blattes angegeben war Schutzfrist 3Z Jahre, angemeldet am 12. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 151. Firma H. F. Neuß in Aachen, hat für das unter Nr. 151 eingetragene Modell für Stecknadelverpackung die nochmalige Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet am 17. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Aachen, den 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bünde. 29169]

„In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 84 eingetragen:

Firma, Gebr. Rahning zu Bünde, ein ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend je 12 Deckelbilder, Auflagen, Etiquetten und Schluß mit den Geschäfts⸗ nummern 1126/9, 1348/51, 1391/4, 1396/9, 1401/4, 1406/9, 1411/4, 1416/9, 1426/9, 1431/4, 1436/9, 1441/4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bünde, den 30. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Bünde. [29171]

In unfer Musterregister ist eingetragen bei Nr. 75:

Firma Gebr. Rahning hat für das unter Nr. 75 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf sieben Jahre angemeldet.

Bünde, den 31. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. .

Dortmund. 68

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 142. Potthoff & Flume zu Lünen, ver⸗ siegeltes Packet mit Abbildung der Füllregulieröfen abriknummern 251 und 302 b), und Leuchtöfen abriknummern 425 a und 425 b), in Photographien auf 4 Blättern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fübre, angemeldet am 28. Juli 1895, Vormittags

hr.

Dortmund, den 31. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [29168] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2207. Firma Dresdner Gardinen⸗ und

Spitzen⸗Mannfactur Actiengesellschaft in

Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 18 Gar⸗

dinen⸗ und 4 Spitzenmuster, versiegelt, Muster für

Flächenerzeugnisse, abriknummern 7862, 7864,

865, 7856, 7857, 7858, 7860, 7861, 7872, 7835,

7893, 7894, 7895, 7896, 7897, 7684, 7685, 7686,

132, 133, 1557, 985, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

„Nr. 2208. Firma C. Schwager in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Wetter⸗Balleteuse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1000, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Nr. 2209. Adolf Siksay in Dresden⸗Striesen, ein Kuvert, angeblich enthaltend ein Modell zum Speichenschneiden, Erzeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr

Minuten.

Nr. 2210. Firma Dresduer Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 8 Stück Spitzen⸗ und 3 Stück Gardinenmuster, vetsiegelt,

*

versiegelt, Muster für plastische

1 8

Actiengesellschaft in

f abriknummern 263, 264, 265. 134, 135, 136, 137, 2013, 7825, 7840, 7842, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr Minuten.

„Nr. 2211. Firma Fabrik Dresduer Bier⸗ seidel Lorenz & Coe. in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend ein Blatt mit drei Zeichnungen von Preßalas⸗Erzeugnissen für Bonbonfüllungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5, 6 und 9. Schutzfrist drei Jabre, ange⸗ meldet am 24. Juli 1895, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2212. Firma Fr. Hefelmaun & CoL in

Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 50 Muster zu Kanten für Trikotwaaren, versiegelt, Muster für Feüchenere nifse, Fabriknummern 1— 50, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1895, Mittags 12 Uhr 50 Minuten. Nr. 2213. Firma Hantusch & Zimmerhackel in Plauen⸗Dresden, ein Packet, angeblich ent⸗ haltend ein Muster zur Emailleimitation für Küchen⸗ geräthschaften, ein Muster für Puppenbettstellen, ein Muster für Puppenwiegen, ein Muster für Puppen⸗ tische, ein Muster für Puppensophas und ein Muster für Puppenstühle, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis mit 6, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 2214. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Packet, an⸗ geblich enthaltend 50 Muster zu Etiquetten, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7195 7198, 7444 7447, 7391 7394, 7333 7336, 7338 7341, 7126 7129, 7302 7305, 7248 7251, 7189 7192, 7094 7097, 7293 7295, 7343, 7345, 7346, 7443, 7194, 7275 und 7352, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 2215. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schnpp & Nierth in Dresden, ein Packet, an⸗ geblich enthaltend 49 Muster zu Etiquetten, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7363 7366, 7276 7279, 7420 7423, 7323 7326, 7238 7241, 7297 7300, 7316 7319, 7258 - 7261, 7268 7271, 7307 7310, 7243 7246, 7131 7134 und 7315, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 2216. Firma Georg Heyde & Co in Dresden, einen Karton, angeblich enthaltend 8 Stück bemalte Bleinippes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2588, 2591, 2595, 2596, 2597, 2598, 2600 und 2602, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Dresden, am 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. LE

Klingenthal. [29170] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 409. Firma W. Surmann in Klingen⸗

thal, 1 Packet, enthaltend: Zeichnungen bezw. Ab⸗

drücke von Stickereimuftern, welche durch nachstebende

Nummern: 26351, 26352, 26353, 26370, 26374,

26376, 26377, 26379, 26381, 26382, 26383, 26384,

26532, 26610, 26624, 26626, 26635, 26654, 26668,

26700, 26705, 26706, 26722, 26723 und 26724 in

den Musterbüchern genannter Firma näher bezeichnet

werden, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1895,

Nachmittags 5 Uhr. Klingenthal, am 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 Schanz. Akt. Kadner.

Lüdenscheid. [29387] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 925. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüden⸗

scheid, 19 Muster für Hosenträgerschnallen. 2 Muster

für Gürtelschnallen, 3 Muster für Hosenschnallen, 2

Muster für Strumpfbandschnallen. 4 Muster für

Hosenknöpfe und 9 Muster für Metallknöpfe, in

einem verstegelten Packet, Fabriknummern 980, 982,

1024, 1025, 1026, 1027, 1029, 1031, 1036, 1033,

1038, 1039, 1041, 1044, 1046, 1047, 1050, 1051,

1054, 15500, 15501, 2164, 2166, 2168, 4295, 4296,

4400, 4402, 4404, 4406, 64624, 64634, 64637,

64560, 64565, 64590, 64520, 64557, 64520/6 ½,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 17. Juli 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 926. Firma Funcke & Brüninghaus zu Lüdenscheid, 1 Muster für Gürtelschlösser, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 01527, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Nr. 927. Firma Jaeger & Fischer zu Lüden⸗ scheid, 18 Muster für Schirmbeschläge und 1 Muster für elektrische Apparate, Siemens Ausschalter mit buntem Deckel, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 8377 bis mit 8394 und 3, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juli 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 928. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid, 2 Muster für Kaffeelöffel, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1980 und 1980 C. G. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 929. Firma Kückelhaus & Cie zu Lüden⸗ scheid, 4 Muster für Schirmbeschläge in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 123, 125, 126, 127, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr.

Lüdenscheid, den 1. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [29396)

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Berg

in Anklam ist am 8. August 1895, Nachmittags

5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Victor Schulze in Anklam. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. September cr. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, Wahl eines anderen Verwalters und die Gegenstände des § 120 der Konkursordnung am 5. September cr., Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. September 1895, Vormittags 11 Uhr.

Anklam, den 8. August 1895.

Kath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29218] Konkursverfahren.

Heber das Vermögen des Handelsmanns Ebuard Stahlschmidt zu Beelitz wird heute, am 8. August 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Liepmann zu Beelitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. September 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. September 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Beelitz.

1“ [29244] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Lemke in Berlin, Friedrichstr. 49 a., ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht I das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastian⸗ straße 76. Erste Gläubigerversammlung am 30. August 1895, Mittags 12 Uhr. G“ Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. September 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. September 1895. Prüfungstermin am 18. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 9. August 1895. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

82.

[29212] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Pabst von hier, Paulstraße 16, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Hermann Pabst ist heute, am

August 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Der Kaufmann Karl Beyer hierselbst, Palmstraße Nr. 7. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. August 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 30. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 89, im II. Stock des Amtsgerichtsgebäudes am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. August 1895 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. September 1895.

Breslau, den 8. August 1895.

Jaebnisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29227 Ueber das Vermögen des Kanfmanns Karl Gustav Leßke hier“, alleinigen Inhabers der Firma „Gebrüder Pohle“, Hauptstraße 7, wird heute, am 8. August 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Lehmann hier, Amalienstraße 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. September 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 16. September 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 2. September 1895. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I b. Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.

[29223] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Schönfeld, in Firma Georg Schönfeld, hier, Obermainanlage 7, ist am 8. August 1895 das Konkursverfahren eröffnet. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Marrx ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 29. August 1895 und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 10. Oktober 1895. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung am 6. September 1895, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr.

Frankfurt a. M., den 8. August 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[29225] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Hartmann zu Halle a. S., gr. Ulrich⸗ straße 61, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am

. August 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Zinksgartenstraße 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frift zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 19. September 1895. Erste Gläubigerversammlung den 9. September 1895, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 4. Oktober 1. 9⁵ Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 331.

Halle a. S., den 9. August 1895.

Dülßner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII. [29205] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franuz Bauer in Norkitten ist am 9. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Fenkinepersabren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Rudolf Kiewel von hier ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 14. September 1895. Erste Gläubigerversammlung am 29. Angust 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 26. September 1895, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer]*

I“ Insterburg, den 9. August 1895.

[29238] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. Ueber das Vermögen Schäfers in Renningen, Oberamts Leonberg, ist am 8. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Gentner in

des Wilhelm Ulrich,

Leonberg zum Konkursverwalter ernannt worden.

Anzeige, und Anmeldefrist bis 31. August 1895. Erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Prüfungs⸗ termin und Beschlußfassung über Gegenstände der

§§ 120 u. 122 Abs. 1 d. K.⸗O. am 7. September

1895, Vormittags 11 Uhr. Den 8. August 1895. Gerichtsschreiber Scheytt.

[29211] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Carl Weigel zu Lüden⸗ scheid Hochstraße 11 ist am 7. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nitze zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. August 1895. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 30. August 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 1895, Vormittags 10 Uhr.

Lüdenscheid, 7. August 1895.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29234] Konkursverfahren.

Nr. 38 482. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Jakob Heinrich Allespach in Mann⸗ heim wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Bühler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. September 1895. Ablauf der Anmeldefrist am 4. September 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 11. September 1895, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor Gr. Amtsgericht, Ab⸗ theilung V.

Maanheim, 8. August 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr. [292811 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgericht Neustadt a. 2 Pfalz, vom 9. August 1895, Vorm. 10 ¼8 Uhr, ist ü das Vermögen der Aktiengesellschaft „Pfälzische Thonwerke“ mit dem Sitze in Neustadt an der Haardt das Konkursverfahren eröffnet, der Geschäfts⸗ agent Blum hier als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 7. Sep⸗ tember 1895 und die Anmeldefrist auf 26. Sep⸗ tember 1895 inkl., der Wahltermin auf 9. Sep⸗ tember 1895, Vorm. 10 Uhr, und der Prü⸗ fungstermin auf 11. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, im Kgl. Amtsgerichtsgebäude dahier Zimmer Nr. 18 festgesetzt worden.

Nenstadt a. H., den 9. August 1895.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Cuno, Kgl. Sekretär.

[29230] K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen der Christiane Bauer, geb. Schmierer, Ehefrau des Gottlieb Bauer, Wirths in Kupferzell, am 7. August 1895, Nachm. 46 Uhr. Kontursperwalter ist Amtsnotar Egerer in Forchtenberg. Offener Arrest mit An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis 5. September 1895. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. September 1895, Vorm. 9 Uhr. Den 7. August 1895. Gerichtsschreiber Carle.

[29405]

Das K. Bayr. Amtsgericht Oettingen hat am 7. August 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, über den Nachlaß des verlebten Bierbrauers Joseph Koller von Hochaltingen das Konkursverfahren eröffnet, den Sekretariatsgehülfen Schwab in Oettingen als Konkursverwalter ernannt, offenen Arrest erlassen, Anmeldefrist und Anzeigefrist bis Freitag, den 30. August 1895, einschlüssig festgesetzt, erste Gläubigerversammlung und allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Dienstag, den 10. September 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Oettingen, 10. August 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dürr, Sekretär.

[29200] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 22. April 1895 ver⸗ storbenen Kaufmanns Otto Grell in Prenzlau ist heute, am 8. August 1895, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann A. Weiß zu Prenzlau ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Sep⸗ tember 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. September 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 2. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. September 1895.

Prenzlau, den 8. August 1895.

prung, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [28777] Konkursvo efahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Freudenfels zu Rixdo’ef, Kaiser Friedrichstr. 247/48, wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 3. August 189,5 erfolgte Zahlungseinstellung dargethan hat, he'ate, am 5. August 1895, Mittags 12 Uhr, das Kon tursverfahren eröͤffnet. Der Rechts⸗ anwalt Bürkmer zu Rixdorf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Kontursforderungen sind bis zum 11. Septerber 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubtgergavsschusses und eintretenden Falls über die in § 120 oer Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. September 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ Lerungen auf den 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Erkstraße 29, Zimmer 15, Termin an⸗

Königliches Amtsgericht.

beraumt. Allen Personen, gen; ein? zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur

am 6. September