1895 / 191 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Lemgo. Bekanutmachung. [29427] Bei der Firma F. J. Sacken Ifd. Nr. 21 des

Firmenregisters ist bemerkt: Das Handelsgeschäft ist nach dem Ableben des habers auf dessen Wittwe mit unveränderter irma übergegangen.

Lemgo, den 6. August 1895. 2

8 Fürstliches Amtsgericht. I.

Pothmannn7.

Lemgo. Bekanntmachung. [29428] In unser Firmenregister ist heute unter lfd. Nr. 102

die Firma Elsbeth Ewerbeck mit dem Sitze in

Lemgo und als Inhaberin derselben Fräulein Els⸗

beth Ewerbeck hierselbst eingetragen.

Lemgpo, den 7. August 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann. 8

Lübeck. 129453] Eintragungen in das Handelsregister. Am 8. August 1895 ist eingetragen: auf Blatt 881 bei der Firma H. L. Behn und 1555 bei der Firma J. H. Kreker: August Eduard Behn hat aufgehört Inhaber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: Hermann Ludwig ehn, Kaufmann in Lübeck. Prokuristen: Carl Behn und Ludwig Seemann; auf Blatt 938 bei der Firma Wilh. Sparkuhl & Co. Die Vornamen der eingetragenen Gesell⸗ schafter lauten nicht: Wilhelm Johannes Friedrich und Heinrich Wilhelm Friedrich, sondern: Wilhelm Johann Fritz und Heinrich Wilhelm Friederich Lübeck, den 9. August 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung II. 8

[29429] Mettmann. In unserem Firmenregister sind nach⸗ stehend verzeichnete Firmen unter Nr. 2 die Firma F. Böhmer, Nr. 3 die Firma C. Fette, 9 Nr. 4 die irma Richard Herzog, Nr. 12 die Firma L. Henze, J. Kaumanus Nachfolger, kr. 27 die Firma Wilh. Radenberg, Nr. 37 die Firma Rudolph Friese, sämmtlich mit dem Niederlassungsort Mett⸗ mann. Nr. 107 die Firma Pet. Roßmüller, Nieder⸗ lassungsort Dornap, und Nr. 58 die Firma Friedrich Kiekert, Nieder⸗ lassungsort Aprath, durch Eintragung des Vermerks: „Die Firma ist erloschen“ gelöscht worden. 8 Mettmann, den 29. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Schliefen. 8

Mettmann. Nach Auskunft der Polizeibehörde zu Mettmann bestehen die in dem hiesigen Handels⸗ register eingetragenen Fhea J. H. Rüttée und Friedrich Leyer zur Zeit nicht mehr.

Da der Aufenthalt der Firmeninhaber beziehungs⸗ weise der Rechtsnachfolger dieser Personen nicht be⸗ kannt ist, so werden die bezeichneten Personen hier⸗ mit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen im Handelsregister bis zum Ablauf einer Frist von 4 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen 1 und 2 des Gesetzes vom 30. März 1888) widrigenfalls die Löschung von Amtswegen erfolgt.

Mettmann, den 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Schliefer.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [29432]

„In das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 78 eingetragen:

Kaufmann Hugo Ibing zu Broich hat durch erichtliche Verhandlung vom 6. August 1895 für eine mit Fräulein Anna Zeppenfeld zu Mülheim a. d. Ruhr einzugehende Ehe mit dem Wohnsitze in Broich jede Art der Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Bekaunntmachung. [(29433]

In das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unker Nr. 79 eingetragen:

Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr hat durch notariellen Vertrag vom 14. Juni 1895 für seine mit Fräulein Clara Wagenknecht zu Wiesbaden einzugehende Ehe mit dem Wohnsitz zu Mülheim a. d. Ruhr die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Handelsregister [29431] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Kaufmann Dr. phil. Friedrich Wilhelm Mellinghoff hier hat 2 seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 618 des Firmen⸗ registers mit der Firma Dr. F. W. Mellinghoff eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Johann Keienburg zu Holthausen als Prokuristen be⸗ stellt, was am 10. August 1895 unter Nr. 229 des Prokurenregisters vermerkt ist.

8

München. Bekanntmachung. [29440] „Aktiengesellschaft Salvatorbrauerei in München.“

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. Juli 1895 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um den Betrag von 800 000 durch Aus⸗ gabe von 800 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 beschlossen und bestimmt worden, daß

die neuen Aktien im Wortlaute den bisher zur Ausgabe gelangten gleichen und mit Talons und der entsprechenden Anzahl von Dividendenscheinen ver⸗ sehen sein sollen,

daß der Aufsichtsrath ermächtigt werde, zu be⸗ stimmen, zu welchem Zeitpunkte, jedoch nicht später als innerhalb 5 Monaten nach gerichtlicher Re⸗ gistrierung des Erhöhungsbeschlusses, und zu welchem Kurse, jedoch nicht unter Pari, die Ausgabe der. neuen Aktien erfolgen soll,

daß die neuen Aktien an der Dividende des Ge⸗ schäftsjahres 1895/96 theilnehmen, die Zeichner da⸗ gegen event. 4 % Stückzinsen zu vergüten haben und

daß der Aufsichtsrath ferner ermächtigt werde, alle weiteren Modalitäten der Aktienausgabe festzusetzen. In derselben Generalversammlung wurden die 7, 12 16, 19 und 30 der Statuten geändert; siewegen wird auf den Inhalt der Registerakten verwiesen. München, den 9. August 1895. Kgl. Landgericht München I. 8 Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kreutzer, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nauen. Bekanntmachung. [29434] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 76, wo⸗

selbst die Firma: A. Ringewaldt“

77 8

vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 8. August 1895 am selben Tage Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ludwig Münter ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Ernst Wüllner zu Nauen als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „A. Ringewaldt“ führende E unter Nr. 16 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist am heutigen Tage unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in

Firma: A. Ringewaldt“ mit dem Sitze zu Nauen eingetragen worden Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ernst Wüllner, 2) der Kaufmann Ludwig Münter, beide zu Nauen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen. Nauen, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Neidenburg. Handelsregister. [29435]

Der Kaufmann David Kallmann hat für seine Ehe mit Hulda, geb. Gutstein, durch Vertrag vom 5. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 8. August 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 6““

Neidenburg, den 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Weinberg.

b

[29436] Neuss. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 94 die von der Firma Rud. van Endert mit dem Sitze in Neuß dem Kaufmann Josef van Endert zu Neuß und dem Kaufmann Rudolph van Endert zu Neuß ertheilte Prokura eingetragen worden.

Neuß, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[29437] Neustadt, Orla. Auf Fol. 88 unseres Handels⸗ registers ist zu der Firma August Zenker in Neustadt (Orla) heute eingetragen worden: „Der Buchhalter Johannes Ernst Bruno Luchsinger in Neustadt (Orla) ist Prokurist. 8

Nenstadt (Orla), 8. August 1895. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Ohlau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute worden:

1) bei der unter Nr. 244 eingetragenen Firma Louis Wendriner’s Nachfolger, Julius Seidel:

Die Firma ist in Julius Seidel’s Nachfolger geändert;

2) unter Nr. 341 die Firma:

Julins Seidel’s Nachfolger mit dem Sitze in Ohlau und als deren Inhaberin die verehelichte Fabrik⸗Direktor a. D. Ottilie Manski, geborene Weber, in Ohlau.

Ohlau, den 6. August 1895. 6

Königliches Amtsgericht. ortenberg. Bekanntmachung. 129439] „Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgender Eintrag vollzogen worden:

err August Schönwerk zu Lollar ist zum Pro⸗ kurist der Aktiengesellschaft Eisenwerk Hirzenhain und Lollar bestellt worden und ist berechtigt, die Firma für sich allein in Prokura zu zeichnen.

Ortenberg, 7. August 1895.

Großherzogl. Amtsgericht.

[29438] eingetragen

Römheld.

Pforzheim. Handelsregister. (29462]

„Nr. 29 036/37. Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

.1) Band III O.⸗Z. 427. Firma P. Fr. Reisig hier. Inhaber ist Kaufmann Peter Friedrich Reisi, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Marie Magdalena, geb. Bernion, d. d. Weinheim, 29. April 1895, zu welcher Zeit der Bräutigam seinen Wohnsitz dahier und die Braut ihren in Heddesheim hatten, warf jedes der Ehegatten 50 in die Gemeinschaft ein, während sämmtliches übrige jetzige wie zukünf⸗ tige Aktiv⸗ und Passivvermögen als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.

2) Band III O.⸗Z. 428. Firma Otto Ungelenk biee⸗, Inhaber ist Kaufmann Otto Ungelenk, wohn⸗

aft hier.

Pforzheim, den 3. August 1895.

Gr. Amtsgericht. Kappler.

Pfoerzheim. Handelsregister. [29461] „Nr. 29 342. Zum Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:

Band II, O.⸗Z. 1025. Firma Bek und Haag hier. Theilhaber der seit 15. Juli 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Ernst Gidion Bek und Techniker Emil Haag, beide hier wohnhaft.

Pforzheim, den 6. August 1895.

Gr. Amtsgericht. Kappler.

Potsdam. Bekanntmachung. [29463]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 194, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Heuvel⸗ dop & Kozäk“ mit dem Sitze der Gesellschaft in 107 .-e vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Potsdam, den 8. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 244, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Gelb⸗ gieherei & Broncewaarenfabrik Potsdam imarzig & Co mit dem Sitze der Gesellschaft in Potsdam vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Seseesageet ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. .“ Potsdam, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[29465] Rastatt. Nr. 12 924. Unter O.⸗Z. 89 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Brauereigesellschaft vormals D. Streib in Rastatt.

Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 1. August 1895 bildet den Gegenstand des Unternehmens der Aktiengesellschaft der Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma D. Streib in Rastatt be⸗ triebenen Bierbrauerei und Mälzerei. Die Gesell⸗ schaft ist auch befugt, andere dem Brauereigewerbe verwandte oder mit ihm zusammenhängende Geschäfte zu betreiben, Immobilien zu erwerben, Zweignieder⸗ laffungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten,

auch an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu betheiligen.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Das Grundkapital ist vorerst auf 500 000 (fünfmalhunderttausend Mark) festgesetzt, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 Bei einer Erhöhung des Grundkapitals auf Antrag des Aufsichtsraths hat der Beschluß der Generalversammlung den Mindestbetrag zu bestimmen, für welchen die Aktien auszugeben sind; ein geringerer als der Nominalbetrag darf nicht festgesetzt werden. ö einzelner Gattungen von Aktien bestehen nicht.

Die Firma D. Streib bezw. deren alleiniger In⸗ haber Daniel Streib senior in Rastatt, Mitgründer der Gesellschaft, bringt als Einlage in die Gesell⸗ schaft ein und letztere übernimmt von ihm in An⸗ rechnung auf das Grundkapital:

1) die der gedachten Firma eigenthümliche, in Rastatt gelegene Bierbrauerei und Mälzerei nebst allen dazu gehörigen Mobilien und Immobilien, wie solche auf dem Grundstück Nr. 122 der Ludwigs⸗ vorstadt vorhanden sind, zum Preis von 700 600

Hiervon entfallen auf Immobilien 535 600

2) in Gemäßheit der Bilanz vom 30. September 1894 folgende Aktiven:

Ausstände 60 058 41 9398 „11

LLEII Werthpapiere EEEETA“ 67 595 60

Vorräthe. 1312 908 30

.3) Passiven laut Bilanz vom 30. September 1894 im Betrage von 322 604 91 Herr Daniel Streib sen. haftet der Gesellschaft für die Richtig⸗ keit der unter 1 und 2 gemachten Angaben, sowie für den vollen Eingang der Ausstände.

Zur Ausgleichung dieser Einlagen von rein 509 993 48 gewährt die Gesellschaft dem

Herrn Daniel Streib sen. den Betrag von 290 000

in 290 Aktien à 1000 und den Rest in Baar mit 219 993 48 ₰. Herr Daniel Streib sen. trägt allen Gründungsaufwand, sodaß der Gesellschaft ein solcher in keiner Richtung zur Last fällt.

Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handels⸗ gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem Mitgliede oder mehreren Fitz besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Auf⸗ sichtsrath ist befugt, stellvertretende Direktoren zu ernennen und dieselben wieder zu entlassen.

Zur gültigen Zeichnung der Firma ist erforderlich 85 in Druck oder Schrift geschehender Voraus⸗ stellung der Firma: wenn nur ein Direktor bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift, wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, die Unterschriften zweier Direktionsmitglieder oder stellvertretender Direktoren, oder die Unterschrift eines Direktors zu⸗ sammen mit derjenigen eines stellvertretenden Direk⸗ tors oder eines Prokuristen, oder die Unterschrift eines stellvertretenden Direktors mit der eines Pro⸗ kuristen oder unter Zustimmung des Aufsichtsraths die Unterschrift zweier Prokuristen.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird von

sdem Aufsichtsrath oder von der Direktion unter Bei⸗

fügung der Tagesordnung durch einmaliges Aus⸗ schreiben in einer mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheinenden Nummer des Ge⸗ sellschaftsblattes berufen. Der Aufsichtsrath kann in Fällen, welche ihm dringlich erses tien. die Einbe⸗ rufungsfrist auf die geringste, gesetzlich nach Art. 238 H.⸗G.⸗B. zulässige Dauer herabsetzen.

Ueber die Erhöhung des Aktienkapitals, über alle Statutenabänderungen, über die Auflösung, Liqui⸗ dation oder die Fusion der Gesellschaft und über die Abänderung des Gegenstands der Unternehmung kann nur durch eine Generalversammlung beschlossen werden, in welcher mindestens zwei Drittheile des Aktienkapitals vertreten sind, und mit einer Mehr⸗ heit, welche mindestens drei Viertheile des vertre⸗ tenen Kapitals darstellt. Hat sich in der zu einem vorgenannten Zwecke einberufenen Generalversamm⸗ lung nicht die genügende Anzahl von Aktionären eingefunden, so ist innerhalb der nächsten sechs Wochen eine zweite Generalversammlung abzuhalten, welche alsdann ohne Rücksicht auf die Zahl der ver⸗ tretenen Aktien mit einer mindestens drei Viertel des in der Generalversammlung vertretenen Kapitals darstellenden Mehrheit giltig beschließen kann.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschafts⸗ organ unter der statutengemäß verordneten Unter⸗ schrift mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Sofern nicht öftere Publikationen durch Gesetz oder Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Daniel Streib senior, Brauereibesitzer in Rastatt,

2) Daniel Streib junior, Bierbrauer in Rastatt,

3) Stefan Moninger, Brauerei⸗Direktor in Karlsruhe,

4) Kommerzien⸗Rath Karl August Schneider, namens des Bankhauses Karl August Schneider in Karlsruhe,

5) Leopold Willstätter, namens des Bankhauses

„Veit L. Homburger in Karlsruhe.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Abgesehen von den 290 an Daniel Streib sen.

[29464] für seine Einlagen gewährien Aktien sind stemalng

8en 5 voeehas ahfe er Vorstand der Gesellschaft b Herrn Daniel Streib janior, Mügolader Auffichtgenthe ind: att. aniel Streib senior, Rentner i 8 g Kars Vogel s7 82 Fastat, rauerei⸗Direktor tefa 8 8. her venn. fan Moninger in ommerzien⸗Rat arl August ; 8 Kar enne Sees. ugust Schneider 5 anquier Leopo illstätter in K. g2 ve. 9a4 2 209 h. des brcgeaßs wurden von der Handelskammer für die ereß. Karlsruhe und Baden bestellt: für die Kreise Kaufmnagn und andelskammer⸗Sekretär Dr. Richard in Karlsruhe. 8 Planer Rastatt, den 7. August 1895. 1 8 Großherzogliches Amtsgericht. Oster.

Schönlanke. Bekanntmachung. [29466] Der Kaufmann Heimann Bochner zu Schönlanke hat für seine unter Nr. 65 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. J. Bochner dem Kaufmann Moses Fabian zu Schönlanke Prokura ertheilt und ist solche unter Nr. 16 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 8. August 1895 am 8. August 1895 eingetragen worden. chönlanke, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht.

2919 Seesen. Im hiesigen Handelsregister fs 290] Fol. 113 eingetragen die Firma Gebert & Co Rhüdener Thonwerke K. G. zu Klein⸗Rhüden und Folgendes vermerkt: Kommandit⸗Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Juli 1895. Der Sitz der Gesellschaft ist in Klein⸗Rhüden. Persönlich haftende Gesellschafter sind 1) der Keramiker Charles Gebert in Hildesheim, 2) der Kaufmann Iwan Freudenthal in Groß⸗ Rhüden, 3) der Ziegeleibesitzer Wilhelm Overbeck in Klein⸗Rhüden. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind berechtigt der Keramiker Charles Gebert in Hildesheim und der Kaufmann Iwan Freudenthal in Groß⸗

hüden mit der Maßgabe, daß dieselben dieses Recht nur in (Gemeinschaft ausüben können.

Seesen, am 3. August 1895. Herzogliches Amtsgericht.

v. Rosenstern. 8

Spangenberg. Bekanntmachung. [29467]

Im Handelsregister ist bei der unter Nr. 97 ein⸗ getragenen Gesellschaft für Verwerthung land⸗ wirthschaftlicher Producte mit beschränkter Haftung zu Altmorschen auf Anmeldung vom 7. August 1895 heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Durch die Generalversammlung vom 25. Juli 1895 sind die bisherigen Geschäftsführer mit Aus⸗ nahme des Schmiedemeisters Heinrich Semmler in Altmorschen wiedergewählt worden. An Stelle des Semmler ist der Fabrikdirektor Theodor Strehl von Altmorschen als Geschäftsführer neu gewählt worden.

Spangenberg, am 7. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 [29468] Ueckermünde. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 51 Firma W. H. Boldt & Co. Folgendes eingetragen:

Kol. 4. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Juli 1895 am 25. Juli 1895.

Ueckermünde, den 24. Juli 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Warstein. Bekanntmachung. In unser Fecegi errs, woselbst unter Nr. 8

die Handelsgesellschaft Peters & Comp. zu War⸗ stein vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Drees ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und sind statt seiner Kaufmann Emil Siepmann und Kaufmann Hugo Siepmann, beide zu Warstein, in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August am 6. August 1895.

Warstein, den 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 [29472] Wiesloch. Nr. 10 866. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen:

Unter O.⸗Z. 66 die Firma Hofmann & Simon in Walldorf. Der offenen Handelsgesellschaft Theil⸗ haber sind: Joseph Hofmann, verheiratheter Lehrer in und Hermann Simon, lediger Kauf⸗ mann in Walldorf. Jeder Theilhaber is befugt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten.

Joseph Hofmann ist seit 18. Dezember 1877 ver⸗ heirathet mit der Emma Bauer von Ingenheim (Bayern). Nach dem Ehevertrag wirft jeder Theil 25 in die eheliche Gemeinschaft, alles übrige bewegliche und unbewegliche, jetzige und künftige Vermögen jeden Ehetheils ist Sondergut und für verliegenschaftet erklärt.

Wiesloch, 9. August 1895. ,

Großherzoglich Bad. Amtsgericht J. Wittemann.

[29473] Wurze Auf Folium 77 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die 8 Wurzuer Teppich⸗ und Velours⸗ abriken zu Wurzen betr., wurde heute ver⸗ lautbart, daß Herr Kommerzien⸗Rath Petter Andreas

Georg Juel zu Nischwitz Direktor ist.

Königliches Amtsgericht Wurzen den 8. August 1895. J. V.: Dr. Heidemann, Ass.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[29470] 8

schen R

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gen Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

auch durch die SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Negister.

[29395] pierdorf. Bei dem Darlehuskassenverein Isenburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ zeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Franz Spies ist gestorben, die Vorstandsmitglieder Peter Wolf 6ter, Wilhelm Eulenbach, Johann Christian Schmengler, Joseph Hermann sind ausgeschieden. 8

In den Vorstand wurden gewählt:

1) Schieferdecker Anton Gilles zu Isenburg als Vereinsvorsteher, 2) Johann Wolf ö5ter daselbst als dessen Stellvertreter, 3) Wilhelm Becker, 4) Peter Kühn 2ter, 5) Jacob Marzi, sämmtlich zu Isenburg.

Dierdorf, den 8. August 1895. 81

Königliches Amtsgericht.

I1]

8 [29454] Königstein, Elbe. Auf Fol. 1 des hiesigen Genossenschaftsregistern, den Creditverein zu Königstein a. E., eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betr., ist heute ein⸗ etragen worden, daß Herr Heinrich Geißler in Fönigstein als stellvertretendes Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden ist. 8 Königstein, den 7. August 1895. Koöbhnigliches Amtsgericht. J. V.: Rfdr. Brückner.

11““

[29479] Lebach. Labacher Consum⸗Verein e. G. m. b. H. zu Labach. Zufolge Neuwahl vom 21. Juli 1895 wurde als neues Vorstandsmitglied eingetragen Jacob Adam, pens. Bergmann zu Labach. Lebach, den 30. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Heldorf. Bekanntmachung. [29481] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 13 „Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ in Nordhastedt eingetragen: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. März 1895 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder P Hinrich Claßen in Nordhastedt, Max Ruge in Süderholm und Claus Groth in Fiel gewählt worden: NVrten Keeblaus Heinrich Reimers in Nord⸗ astedt, Wilhelm Möller in Süderholm und Reimer Pingel in Fiel. Meldorf, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [29494]

Im Oberndorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberndorf, wurde zum Vereins⸗ vorsteher gewählt der seitherige Beisitzer, Oekonom Nikolaus Müller in Oberndorf, und an dessen Stelle der Söldner Matthäus Dietrich in Oberndorf.

Die Bekanntmachungen dieses Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Porsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths in den landwirthschaftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg. 8

Neuburg a. D., den 8. August 1895.

8 Der K. Landgerichts⸗Präsident: Söltl.

. 129482] Neustadt, O.-S. In unserem Genossenschafts⸗ register ist heut bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Deutsch⸗Probnitzer Darlehns⸗ kassenverein, E. G. m. u. H., Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gasthausbesitzer August Urbanek und der auer Johann Hoppe sind aus dem Vorstande aus⸗ peschieden und an deren Stelle die Gärtner Josef gie und Nikolaus Hoinka aus Deutsch⸗Probnitz etreten.

Neustadt O.⸗S., den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

11“

Prüm. Bekanntmachung. [29483]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 10, betreffend den Hall⸗ schlager Darlehnkassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht in Hallschlag, eingetragen: 1

An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ackerer Nicolaus Dederichs und Franz Müller sind die Ackerer Michael Lux und Paul Krämer, sämmtlich aus Ormont, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.

Prüm, den 9. August 1895.

P Vater, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28930] Reutlingen. In das hiesige Register für ein⸗ Ftragene Genossenschaften ist eingetragen unter der irma: Reutlinger Handwerkerbank, e. G. m. H. Die Herren Carl Bantlin, Fabrikant und gusen Knoll, Kaufmann hier, sind gem. § 35 des Ges. v. 1. Mai 1889 für den Feitraum vom 3. bis . J. inkl. zu Stellvertretern der behin⸗

itglieder des Vorstandes beste Reutlingen, den 6. August 1895. K. Württ. 8 Amtsrichter Beck.

worden.

Zweck: (Fenossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Saarlouis. Bekauntmachung. [29484] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1895 ist das Statut des zu Bous unter der „Consumverein zur bihligen Quelle“ bestehenden eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht dahin abgeändert worden, daß die Firma in Zukunft „Reinischer Consum⸗ verein zu Bous“ lautet und der Vorstand aus 3 Mitgliedern bestehen soll. Ausgeschieden ist aus dem Vorstand Hüttenarbeiter Nicolaus Ney zu Bous, neugewählt sind in denselben Maurermeister Nicolaus Schlemmer und Schmied Johann Billen, beide zu Bous. 8 Saarlonis, den 7. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III.

29487

Schwerin, Warthe. IEEEö In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 22. Mai 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kalzig, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung der Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Deutsche Tages⸗ zeitung“ und, falls diese eingeht, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Constantin Freyer, August Klemke, Robert Klinke, Oswald Schneider und Franz Behr, sämmtlich zu Kalzig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts

Jedem gestattet. Schwerin a. W., den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[29486]

Schwerin, Warthe. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 24. Mai 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem

1. in Falkenwalde eingetragen worden:

egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum 1) der Gewährung von Darlehnen an die

betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Deutsche Tageszeitung“ und, falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Joseph Reiche, Albert Binder, Willy Büttner zu Falkenwalde, Angust Boche zu Oscht und Stephan Klemke zu

Neudorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in

den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schwerin a. W., den 8. August 1895. Koöhnigliches Amtsgericht.

[29485] Seehausen, Altmark. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Genossenschaft Vorschuß⸗Verein zu Seehausen i/ Altm., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Seeas i/Altmark, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Karl Nachtigall und August Hermes sind der Gustav Pintus hier, als Direktor, der Lehrer H. Brandt hier, als Kontroleur, zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden.

Seehausen i. A., den 1. August 189

Königliches Amtsgericht.

[29488] Stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft in Firma „Bar⸗ nimslow'er ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bar⸗ nimslow eingetragen. Die Genossenschaft ist eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht und gegründet durch Statut vom 12. Februar 1895, welches sich in Urschrift Band I Blatt 13 ff. der Genossenschaftsakten befindet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darle aaseag ghafts zum Zwecke: a. der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterun der Geldanlage und Förderung des Sparsinns au Dritter. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft; sie müssen von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern und die vom Aufsichtsrathe erlassenen von dessen Vorsitzenden mit dem Zusatz „Der Aufsichts⸗

rath“ unterzeichnet sein und werden durch einmalige/

Einrückung in den „Bund der Landwirthe für Pommern“ veröffentlicht. Der Geschäftsantheil be⸗ trägt 4 ℳ% Jeder Genosse kann höchstens 100 Ge⸗ schäftsantheile erwerben. Die Haftpflicht ist auf die Summe von 250 für jeden erworbenen Geschäfts⸗

eren Pens unter dem Tite

1“

8Anzeiger und Königlich Preußischen 8

Berlin, Dienstag, den 13. Augustt

ossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. n. 1915)

taats⸗-Anzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Drrtsche erscheint in der n3 täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja

r. inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

antheil beschränkt. Der Vorstand besteht aus drei Genossen, welche die Generalversammlung wählt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind zur Zeit bestellt: a. der Gutsbesitzer Gustad Wedde, b. der Bauer Carl Utecht, c. der Eigenthümer Gottlieb Kloth, sämmtlich zu Bar⸗ nimslow. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichts Jedem

gestattet.

Stettin, den 29. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[29489] Stockach. Genossenschaftsregistereinträge.

Nr. 10 056. Zu O.⸗Z. 17 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde heute eingetragen:

landwirthschaftlicher Konsum⸗ und Absatz⸗

verein Wahlwies, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wahlwies.

Statut vom 17. Juli 1895. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Prmeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebs; 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, Fezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dessen versißenden unterzeichnet im landwirthschaftlichen Wochenblatt. Bei Eingehen des Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten ö lung ein anderes an dessen Stelle. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Johann Gnädinger, Direktor; Leopold Forster, Rechner; Nikolaus Röschmann, gleichzeitig Stellvertreter des Direktors. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Segosascaft ihre Namensunterschrift beisetzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei Jedermann gestattet.

Stockach, den 9. August 1895.

Gr. Amtsgericht. I TEEWWWWRW55.

86 1 [29492] Tessin, Mecklb. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 2 pag. 9: „Molkerei⸗ Genossenschaft Sanitz, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. eingetragen worden:

Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 29. Juni und 9. Juli 1895 ist die Genossenschaft aufgelöst und erfolgt die Liquidation durch den Vorstand.

Vös. 9. August 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die a Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gotha. [29624]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 468. Dornheim Koch & Fischer in Gräfenroda i. Thür., ein einmal versiegelter Briefumschlag, beschrieben mit „Dornheim Koch & Fischer, Gräfenroda, Thüringen, enthaltend durch Photopraphie dargestellte Modelle, Fabriknummern 1196 1205, 1206, 1208, 1209, 1210, 1213, 1220, 1221, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist sechs Jahre“, ange⸗ meldet am 22. Juli 1895, 10 Uhr 35 Min. Vor⸗ mittags.

Nr. 469. Eichhorn & Bandorff Porzellanu⸗ fabrik in Elgersburg i. Thür., ein verschlossener Briefumschlag, überschrieben mit „Eichhorn & Ban⸗ dorf, Porzellanfabrik in Elgersburg i. Th., acht

eichnungen von Körbchen in allen Größen und zwar

abriknummern 1500, 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506, 1507“, plastische Erzeugnisse, Schusfrift drei Jahke, angemeldet am 22. Juli 1895, Uhr

ittags.

Nr. 470. Baehr & Proeschild Porzellau⸗ fabrik in Ohrdruf, ein zweifach versiegelter Brief⸗ umschlag, überschrieben mit „inliegend photographische Abbildungen von Figuren mit den Modellnummern 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1144, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Ohrdruf, 22. Juli 1895, Baehr & Prgeschtnd, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

ahre, angemeldet am 22. Juli 1895, 4 Uhr 35 Min. Nachmittags.

Gotha, am 5. August 1895.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Konkurse.

[29531] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Friedrich Schöne in Barntrup wird,

da 558 seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft ge⸗ macht hat, heute, am 9. August 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners eröffnet. Der Gastwirth Friedrich Schiebenhöfer in Barntrup wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur esin über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegenstände auf 88 den 6. September 1895, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 18. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas sche dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. September 1895 Anzeige zu machen. Fürstliches Amtsgericht zu Alverdissen. „(gez.) Böhmer. Beglaubigt: (L. 8.) Nolting, i. V., Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts

[29505] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma vom Scheidt & Hopp⸗ mann in Barmen ist heute, am 9. August 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fechner in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. September 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. September 1895, Prüfungstermin am 26. September 1895, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[29524] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Nessenius zu Belgard a. Pers. ist am 9. August 1895, 8 Uhr 30 Minuten Vormittags, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Barthold Simon.

1 8 ü8 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Sep⸗ tember. 8 Frenbigewersencultng am 4. September, 9 Uhr.

Anmeldefrist bis zum 23. September. Erste

Prüfungstermin am Oktober, 9 Uhr. Belgard a. Pers., den 9. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[29544]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Karl Friedrich Taeterow in Berlin, Gräfe⸗ straße 6, in Firma „Confectionshaus A. Tae⸗ terow“ ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 5. September 1895, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1895. Pruͤfungs⸗ termin am 29. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

erlin, den 9. August 1895. Felgentreff, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. theilung 84.

[29543]

Ueber das Vermögen der Frau Auguste Küh⸗ nert, geb. Ruf, in Firma Marie Ruf, in Berlin, Grünstr. 10/11, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Neue Friedrichstr. 4. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. September 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Oktober 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1895. Prüfungstermin am 2. November 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 10. August 1895.

Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[29534]

Ueber den Nachlaß des Notariatsgehilfen Karl Jacob zu Chäteau⸗Salins wird heute, am 9. August 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ vollzieher Leiner zu Chateau⸗Salins. Anmeldefrist bis 20. September 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 6. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Lnzeigfgrt bis zum 1. September 1895.

Kaiserliches Amtsgericht zu Chäateau⸗Salins.

99 Lützeler. 1 Beglaubigt: (L. S.) Schunk, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[29535] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst Wilhelm Bluth in Pretzschendorf wird heute, am 8. August 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Hermann Rudolph Hardtmann in Frauenstein. Erste