egründete Aktiengesellschaft wird ihre Wirksamkeit nech in diesem
Ausweis der österreichisch⸗
österreichisches ) vom 1. bis 10. August 738 338 Fl., Mindereinnahme e. entsprechenden
8 Der Produktenmarkt fällt am Donnerstag, den 15., Freitag, den 16. und Sonnabend, den
(W. T. B.) Die amtliche Statistik 15 28
en ersten 6 Monaten dieses Jahres auf 2 112 963 000 Fr. gegen 2355 645 000 Fr. usfuhr 1 882 374 000 res. im ersten Halbjahr 1894 beträgt. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Herbst aufnehmen. — 14. August. (W. T. ds.
ungarischen Staatsbahn
Zeitraum des vorigen Jahres 57 390 Fl. Paris, 14. August. (W. T. B.)
17. d. M., aus. . — 14. August. verwaltung e. die französische Einfuhr in
im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, während die Francs gegen 1 720 179 000
Amsterdam, 13. August. ordinary 55 ¼3. — Bancazinn 39 ⅞.
Brüssel, 13. August. gelegter Gesetzentwurf erhöht die Einfuhrzölle Zigarren und
bau und die Verarbeitung einheimischer Tabacke.
Belgrad, 12. August. Amtsblatts veröffentlicht zwei Verordnungen des Finanz⸗ über die Ablieferung der Obligationen zum binnen sechs Wochen von morgen ab.
New⸗ York, 13. August. mit weichender Tendenz, später mäßig; der Schluß war ruhig. 160 000 Stück.
Vom Getreidemarkt wird berichtet: Bei Eröffnung des Markts waren die Nachwirkungen der gestrigen flauen Stimmung nur noch dadurch wahrnehmbar, daß Weizen mit Cent unter gestrigem Schlußkurse einsetzte und im weiteren Verlaufe noch etwas nachgab. Käufe für Rechnung des Auslandes aber, sowie Berichte über Regenwetter schufen bald Wandel, und private Kabelmeldungen trugen wesentlich dazu bei, eine Festigkeit die Oberhand gewinnen zu lassen, die sich bis zum Schluß zu behaupten vermochte. — Mais schwächte sich nach Er⸗ öffnung ebenfalls ab; dies gab den Baissiers Veranlassung, umfang⸗ reiche Deckungskäufe vorzunehmen, wodurch eine Steigerung der Preise hervorgerufen wurde. Käufe für den Export und in Umlauf gebrachte Gerüchte über heißes, trockenes Wetter unterstützten die Aufwärts⸗ bewegung und ließen den Markt fest schließen. aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 /16, do. do. in New⸗Orleans 71/16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 125 nom., Schmalz Western steam 6,50, do. Rohe u. Brothers 6.65, Mais per August —, do. ver September 43 ⅞, do. per Oktober 42 ⅜, Rother Winterweizen 73 ½, Weizen per August
718, do. per September 72 ½, do. pr. Oktb. 72 ⅜, do. per Dezember 74 ¼, Getreidefracht nach 1 vQ⅞, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ¼, do. Rio Nr. 7, per September 15,40, do. do. per November 15,40, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,00, Zucker 3,00, Kupfer 12,25.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 112 882 Doll.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 24 000, do. nach Frankreich 1000, do. nach anderen Häfen des Kon⸗ tinents 1000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Chicago, 13. August. (W. T. B.) Weizen zeigte sich auf
Grund der gestrigen flauen Stimmung den sich geltend machenden
inneren und äußeren Einflüssen gegenüber sehr empfindlich. Auf der einen Seite übten niedrigere Kabelmeldungen und Berichte über schwache Provinzmärkte einen Druck aus, auf der anderen Seite halfen die Deckungen der Baissiers den Preisen wieder auf. Umfangreiche Käufe für Rechnung des Aus⸗ landes und gute Platznachfrage fielen nahe dem Schlusse so sehr in die Wagschale, daß eine allgemeine Hausseströmung eintrat und der
Schluß fest wurde. — Im Hinblick auf die anfänglich ungünstige Lage des Weizenmarkts war es nur eine natürliche Folge, daß auch Mais in Mitleidenschaft gezogen wurde und im Werth verlor, als günstige Wetterberichte eintrafen. Als aber von anderer Seite Mel⸗
dungen über allzugroße Trockenheit einliefen, sich rege Kauflust ein⸗
stellte und die Platznachfrage zunahm, erholten sich die Preise erheblich,
wurde die Haltung unregel⸗
“ Weizen pr. August 66, pr. Dezember 69 ½. Mais pr. August 38. Speck short clear nomin. Pork pr. August 9,447.
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. 88 56
23. August. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest: Umfassungsarbeiten der Eisenbahnstationen auf der Linie Craiova — Calafat und in der Station Puciösa. Kostenanschlag: 99 000 Fres.
(W. T. B.) Ein der Kammer vor⸗ auf Taback. r Zigaretten sollen 500 Fr. per 100 kg, andere ver⸗ arbeitete Tabacke 120 Fr., nicht verarbeitete Tabacke ohne Rippen 120 Fr., mit Rippen 50 Fr. Zoll zahlen. Der Gesetzentwurf stellt sodann noch eine Reihe von fiskalischen Maßregeln auf für den An⸗
(W. T. B.) Eine Extraausgabe des inisters wecke der Konversion (W. T. B.) Die Börse eröffnete
Der Umsatz der Aktien betrug
Berkehrs⸗Anstalten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover macht bekannt, daß die Frachtsätze des Ausnahmetarifs für den Versand von Stückgütern zur Abfuhr über See nach außerdeutschen Ländern ꝛc. vom 15. August d. J. ab auch für solche Frachtstückgut⸗ sendungen Anwendung finden, die mit direkt lautenden Frachtbriefen
nach Schweden und Norwegen aufgegeben und mangels direkter Tarif⸗
sfätze in Altona umexpediert werden. 8
Theater und Musik.
In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen „Mignon“ von Ambroise Thomas unter Kapellmeister Sucher's Leitung in nachstehender Besetzung zur Aufführung: Lothario: Herr Betz, Mignon: Fräulein Krainz, Philine: Fräulein Dietrich, Wilhelm eihn; err Philipp, Friedrich: ir Lieban, Laërtes: Herr
midt.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Goethe's „Faust“ (der Tragödie erster Theil) mit der Musik von dem Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner in Szene. Die Besetzung ist folgende: Faust: Herr Ludwig, Mephisto: Herr Klein, Margarethe:
räulein Lindner, Martha: Frau Schramm, Valentin: Herr Pur⸗ chian, Erdgeist: Herr Nesper, Böser Geist: Fräulein Poppe.
Die Neuaufführung des „Don Carlos“ im Deutschen Theater folgt im wesentlichen der früheren Inscenierung, in welcher das Werk an der gleichen Stelle so starke Erfolge erzielte; doch sind einige für den Zusammenhang wichtige Scenen, welche die bisherige Ein⸗ richtung fortließ, wie z. B. diejenige im Karthäuserkloster, wiederher⸗ gestellt worden. Die Direktion macht nochmals darauf aufmerksam, daß die erste Aufführung morgen ausnahmsweise um 7 Uhr beginnt.
Faver Scharwenka;s; dreiaktige Oper„Mataswintha“(Text von Dr. Ernst Koppel) ist soeben von der Hofoper in Weimar zur Auf⸗ führung angenommen worden. Der Komponist wird im November zu den Proben des Werks aus Amerika hierherkommen. Die Erst⸗ aufführung soll schon vor Weihnachten stattfinden.
Mannigfaltiges.
m jetzt im Druck erschienenen Bericht über die XXIX. Ge⸗ neralversammlung und die Delegirtenversammlung des „Vater⸗ ländischen Frauenvereins“ am 8. und 9. Mai d. J. (in den Räumen des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten zu Berlin) entnehmen wir folgende Daten: Die Gesammtzahl aller Mit⸗ glieder von Hauptverein, Zweig⸗ und Hilfsvereinen ist im Laufe des Jahres 1894 (um 7268) auf 123 376 gestiegen, der Betrag ihrer regel⸗
mäßigen Beiträge (um 4670 ℳ) auf 366 504 ℳ Nothstände größeren
Umfangs, bei welchen der Berein zu einer umfassenderen Thätig⸗ keit berufen gewesen wäre, sind glücklicherweise im Laufe des Jahres nicht eingetreten. Die Gesammteinnahme der Zweig⸗ und Hilfs⸗ vereine, der Verbände und des Hauptvereins hat, ausschließlich des Bestandes vom Vorjahr, 1 750 185 ℳ betragen, die Ausgabe 1 520 919 ℳ, der am Jahresschluß vorhandene Kapitalsbestand 3 645 975 ℳ Außerdem besitzen die Vereine Grundstücke, Anstalten, Inventare und Einrichtungen, welche nach Abzug der darauf haftenden Schulden einen Werth von 2 996 507 ℳ haben. Dies ergiebt einen beim Vaterländischen Frauenverein vorhandenen Gesammtvermögens⸗ werth von 6 642 482 ℳ: 305 943 ℳ mehr als im Vorjahre.
Der „Verein deutscher Gartenkünstler“ veranstaltet am 18. und 19. August d. J. zu Liegnitz seine dies⸗ jährige Hauptversammlung. Außer einer reichhaltigen Tages⸗ ordnung stehen Vorträge aus dem Gebiete der Gartenkunst fowie die Besichtigung mehrerer landschaftlich besonders interessanter Parkanlagen auf dem Programm. Gleichzeitig wird eine große Gartenbau⸗Aus⸗ stellung veranstaltet werden.
Breslau, 14. August. Der Güterzug Nr. 2602 entgleiste gestern zwischen Ratibor und Nendza, da ein Feckernlacth er Gewitterregen die Gleise gelockert hatte. Dreizehn leere Güter⸗ wagen sind vollkommen zersplittert, theilweise ineinander geschoben, theilweise aufgethürmt. Unglücksfälle sind nicht vorgekommen. Der Materialschaden beträgt circa 45 000 ℳ Der Güterverkehr ist ge⸗ sperrt, der Personenverkehr wird eingleisig betrieben.
Grottkau. Zur Errichtung eines Denkmals für Kaiser Wilhelm 1. auf dem hiesigen Marktplatz ist die Allerhöchste Ge⸗ nehmigung ertheilt worden.
Nordhausen, 14. August. Gestern wurde unter Professor Westphal's Leitung feierlich das Kreuz auf die Krone des Kyff⸗ häuser⸗Denkmalthurms aufgesetzt. Seiner Majestät dem Kaiser und dem Landesherrn, Seiner Durchlaucht dem Fürsten Günther zu I“ wurde die Vollendung des Thurms telegraphisch angezeigt.
Köln, 14. August. Der Vorstand des Vereins der In⸗ dustriellen des Regierungsbezirks Köln hat beschlossen, den Arbeitern,
welche 1870 am Kriege theilgenommen haben, den S Vergütung eines vollen Tagelohns ganz fres, ugebesdontag nite Arbeiterschaft von 4 Uhr Nachmittags an, ebenfalls ohne Lohnabzan
Dortmund, 14. August Heute Morgen fand di Ueberreichung des Ehrenbürgerbriefs der Stadt Daee fekelce den Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. von Stephan stann Um 11 Uhr folgte die Eröffnung des neuen Gebäudes Ober⸗Postdirektion in der großen Schalterhalle. Der Staats. sekretär begrüßte, wie „W. T. B.“ meldet, die zahlreich Er schienenen, darunter den Regierungs⸗Präsidenten. Winzer aus Arnsberg, in dem auf Allerhöchsten Befehl errichteten Gebäubr und dankte den Gästen für ihre Theilnahme und der Stadt Arnsb für das ein halbes Jahrhundert lang der Behörde gewährte Woßl wollen. Der gewaltige Aufschwung Dortmunds und sein wachsender Verkehr hätten die Verlegung der Ober⸗Postdirektion nöthig gemacht, die noch weiland Seine Majestät Kaiser Friedrich angeordnet habe. Hohes Lob spendete der Staats⸗ sekretär auch der Unterstützung der Dortmunder Behörden dankte den Architekten, den Künstlern, den Unternehmern, den Meistem und den Arbeitern und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Nach einem Rundgang durch das neue Gebäude olgte ein Frühstück in der Ober⸗Postdirektion.
Augsburg, 13. August. Auf der Bahnstrecke Augsburg- Donauwörth fuhr, wie „W. T. B.“ meldet, in der Nähe der Station Oberhausen infolge falscher Weichenstellung der Augsburger Schnellzug auf ein “ wo vier leere Vieh⸗ wagen standen; zwei der letzteren wurden vollständig zer⸗ trümmert und die Böschung hinabgeworfen. Die anderen beiden sind stark beschädigt. Von der Lokomotive des Schnell⸗ zuges wurden die beiden Puffer und die vordere Wand eingedrückt und der Zylinder beschädigt. Von den ütee erlitten einige nur un⸗ bedeutende Verletzungen. Drei ulknaben, welche, vom Felde kommend, vor dem eingetretenen Regen 8ö. in einem der leeren Wagen gesucht hatten, wurden dagegen schwer verletzt.
Weimar, 14. August. Heute fand hier die Enthüllung des Denkmals für den Komponisten Hummel statt, unter zablreicher Betheiligung der Behörden, geladener Gäste und der Nachkommen Hummel'’s. Im Auftrage Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs vollzog den feierlichen Akt der Theater⸗Intendant von Vignau.
Lübeck, 13. August. Heute Mittag 1 Uhr fand in Gegenwart des Präsidenten der Reichsbank, Wirklichen Geheimen Raths Dr. Koch die festliche Einweihung des neuerrichteten, prächtigen Ge⸗ bäudes der hiesigen Reichsbankstelle statt. Anwesend waren der Bürgermeister und der gesammte Senat von Lübeck, Vertreter der Bürgerschaft und der Handelskammer. Präsident Dr. Koch nahm aus den Händen des Baumeisters Contag den Schlüssel zu dem gothischen Monumentalbau entgegen, übergas das Gebäude an den Direktor der hiesigen Reichsbankstelle Zimmer⸗ mann und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Bürger⸗ meister Dr. Behn sprach, wie „W. T. B.“ meldet, seine Freude darüber aus, daß die Reichsbank nach zwanzigjähriger Thätigkeit in Lübeck jetzt in einem eigenen Heim untergebracht sei, gab der Pefen Ausdruck, daß die Reichsbank sich zum Segen Lübecks weiter entfalten werde, und richtete an den Präsidenten Dr. Koch die Bitte, auch weiterhin dem Institut und der Stadt Lübeck fein Wohlwollen zu erhalten.
räsident Dr. Koch entgegnete, das Institut habe eine stetige unahme seines Umfangs erfahren und fühle sich wohl unter dem chutze des Lübeckischen Doppeladlers. Hieran schloß sich ein Rund⸗ gang durch das Gehäude. Nachmittags veranstaltete der Senat zu Ehren des Reichsbank⸗Präsidenten im Saale der gemeinnützigen
Gesellschaft ein Festmahl. “
Metz. Aus Metz berichtet die „Magdeb. Ztg.: Zum Andenken an den Prinzen Friedrich Karl wird der kommandierende General de XVI. Armee⸗Korps Graf Haeseler am 16. d. M. bei Vionville einen Granitstein setzen, als Gegenstück zu dem König Wilhelm⸗Ste bei Gravelotte, den im Vorjahre Seine Königliche Hoheit der Grofz⸗ herzog von Baden stiftete.
Wien, 13. August. Hiesige Abendblätter melden aus Marien⸗ bad: Gestern Abend wurde im Auftrage der Re⸗ Verung der Spiel⸗ saal „des Etrangers“ geschlossen und die Bankkasse beschlagnahmt. Die Thüren des Spielsaales wurden polizeilich besetzt und, nachden die Namen der anwesenden 200 Gäste notiert worden, letztere entlassen.
Graz, 13. August. Im Triglawgebiet (Julische Alpen in Krain) ist abermals ein Tourist abgestürzt. Der Laibacher Gymnasialschüler Goricnik, ein geübter Tourist, der wiederholt den Triglaw bestieg, stürzte von der Cerna Perst und blieb auf dem Steingeröll todt liegen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
————————————ↄℳõ,—————́—
t vom 14. August Morgens.
—
8 N*
Wetterbe 8 sich befindet,
8₰ 2 2₰
— —
Stationen. Wind. Wetter.
Mittel⸗Europa eine breite Zone mit niedrigem Druck charakterisiert durch regnerische Witterung. Bei südwestlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutsch⸗ land meist trübe und ziemlich kühl; allenthalben ist seit gestern Regen gefallen, 25 mm zu Memel.
der westdeutschen Küste fanden Gewitter statt.
trübe, vielfach
schwacher, vorwiegend studiert:
Freitag: 38. Abonnem.⸗Vorstellu Anfang 7 ½ Uhr. 1 Sonnabend: Die Weber
Deutsches Theater. Donnerstag: Neu ein⸗ Don Carlos. Anfang 7 Uhr.
in 0 Celsius
[50 C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp rred. in Millim. Temperatur
20
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund
WSW 1 halb bed. 1 wolkia V stil Dunst 1 bedeckt 6 wolkig 2 wolkenlos 1 bedeckt 1 bedeckt
’ 3 halb bed. 4 heiter 2 bedeckt 1 Regen N 1 bedeckt ¹) WSW 1 wolkigꝛ) still bedeckt NNO 2 Regen WSW 2 wolkenlos 756 S 5 Regen 763 SW 5 bedeckt 761 SW Z bedeckta2) 763 SW 5 balb bed. ¹) 758 ES 3 Regen 756 still Regen ⁵) 759 still bedeckt 759 WSW I bedeckt⸗) 767 SO 2 wolkig 759 stil wolkig 21
¹) Nachts Regen und Wetterleuchten. ²) Nachts
Regen. ³) Gestern oft Regen. ¹⁴) Nachts Regen. ³) Abends Regen. ⁴⁶) Nachts Regen. 8.
Uebersicht der Witterung.
GSegenüber dem barometrischen Maximum über Nord⸗Europa hat sich auch im Südwesten des Erd⸗
528SN
2122ö2ö2 2uO2
Deutsche Seewarte.
Theater. 8
Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. (Krolls Theater.) 15. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von ven Fehllbni. Dirigent: Kapellmeister Sucher.
r.
Anfang 7 ½
Schauspielhaus. 160. Vorstellung. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind⸗ paintner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Anfang 7 Uhr.
Freitag: (Kroll's Theater.) 16. Vorstellung. Zur Feier des 100 sten Geburtstags Heinrich Marschner's. Neu einstudiert: Der Vampyr. Romantische Oper in 3 Aufzügen von Heinrich Marschner. Text von Wohlbrück. In Szene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Die Schule der Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molieère. In deutschen Versen von Ludwig
ulda. Der eingebildete Kranke. Lustspiel in
Aufzügen von Jean Baptiste Molisre, mit Be⸗ nutzung der Wolf Graf Baudssin'schen Uebersetzung. 77 ang 7 ½ Uhr. Erstes Wiederauftreten der Frau Conrad.
theils ein Hochdruckgebiet ausgebildet, sodaß über
fremme! und E. de Najac.
9 Bildern von Franz
von Saragossa. bach. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Rund um Wien. — Vorher: Die 8 Schwätzerin von Saragossa.
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Vorher: Unter vier Angen. Freitag: Die Schmetterlingsschlacht.
Sonnabend: Zum ersten
Neues Theater.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Tata⸗Toto.
Reisinger.
Freitag:
Donnerstag, den 22. August: Die Chansonette. Viktor Leon und H. Rudolf Dellinger.
Adolph Ernst⸗-Theater.
16. August: Wiedereröffnung. Madame Suzette. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik gesetzt von Adolph
von Edmond Audran. Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Male: Cherch Schwank in 3 Akten von A. Hennequin
Schiffbauerdamm 4 a. /5.
Donnerstag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Hamburg) unter Leitung des Direktors José Ferenczy. ville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Lgon und F. Zell. Banés.
Tata⸗Toto. Vaude⸗ von Musik von Antoine
“ ö6“
Theater Unter den Linden. Donnerstag: 2 Rund um Wien. 2 Ballet in aul und A. M. Willner. Musik von Josef Bayer, der choreographische Theil von Josef meister Herrn Jean Kapellmeister Federmann. Vorher: Die Schwätzerin Operette in 2 Akten von Offen⸗
Operette in 3 Akten von von Waldberg.
In Szene
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Reuter mit Hrn. Ober⸗ lehrer Dr. Dscar Mertins (Marggrabowa — Bres⸗ lau). — Frl. Margot Lattke mit Hrn. Referendar Max Vogt (Görlitz — Leisnig i. S.) — Frl. Clara Reuter mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Albert Schmidt (Siehdichum — Frankfurt a. O.)
Verehelicht: Hr. Pfarrer F. Müller mit Frl. Anna Boettcher (Turnu Severin, Rumänien— Leipzig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Dewitz (Kolberg). Hrn. Hauptmann Paul von Mosqua (Goslar). — Hrn. Regierungs⸗Referendar von Buggenhagen (Berlin). — Hrn. Hauptmann von Craushaar (Freiberg). — Hrn. Landrath von Byla (Lötzen). — Hrn. Rittmeister Erik Frhrn.
arnekow (Ralswiek, Rügen). — Eine Tochter: Hrn. Erich Neander von Petersheiden 8 — Hrn. Ober⸗Lieut. Pelz (Mostan
rzegowina — Breslau).
Gestorben: Hr. Pfarrer Otto Krauß (Ruß). — 8 Dr. phil. Christian Paetz (Berlin). — Hr.
aumeister Wilhelm Büsscher (Eberswalde). —
.Pastor m. C. Weymann (Olbendorf). —
. Ernst Edler von Lindheim (Wien). — Hr.
olizei⸗Inspektor a. D. Richard Hartung (Breslau). Verw. Fr. Geheime Sanitäts⸗Rath Berth⸗
Don
E1“
5
ez Ia
Haßreiter. Neu einstudiert vom Ballet. Rau, geb. von Fuldner (Charlottenbrunn). —
Neustadt b. Pinne). — Fr. Oberförster Johanna
,MMeo⸗ s Caja von Kahlden, geb. von Bronikowska dlich, geb. Ehrich (Turoschelnl)
Zum 1. Male:
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Musik von in Berlin.
8 Verlag der Expedition (i. V.: Heidrich) in Berlin⸗
Freitag, den Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
5 Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
gegeben von Rudol
b Geschichte. ff. Altpreußische Monatsschrift. Neue Folge. Heraus⸗ If Reicke und Ernst Wichert. 33. Band. [.Lund 2. Heft. Königsberg i. Pr., Ferd. Bever, 1895. — Im ersten Aufsat dieses Hefts setzt Wilhelm Brüning seine Studie über die Rolle des Bischofs von Ermland im dreizehnjährigen Kriege zwischen dem Deutschen Orden und Polen (1453 — 66), der dem Orden seine Selbständigkeit kostete, fort. Er führt aus, daß der während des Krieges gewählte Bischof Paul von Legendorff auf Geheiß des Papstes versuchte, zwischen den streitenden Mächten neutral zu bleiben, in der Absicht, sich der siegenden Partei zu nähern; einige Jahre gelang es ihm auch, diese zweideutige Politik durchzuführen, aber im weiteren Verlauf mußte er sich dem Hochmeister anschließen, der Ermland zu einer ordneten Kriegführung nicht entbehren konnte. Nach den ersten Nieder⸗ vva⸗ des Hochmeisters verließ er aber den Orden wieder und schloß ein Bündniß mit dem König von Polen gegen Zusicherung der Selbst⸗ ständigkeit seiner Diözese, und in diesem Abfall sieht Brüning eine der vornehmsten Ursachen zur endlichen Niederlage des Ordens, der in der That den Krieg nur noch kurze Zeit weiterführen konnte. Der Bischof gewann zwar durch seinen Vertrag mit Polen nicht unbe⸗ deutend an Macht, aber in der Folgezeit machten polnische Uebergriffe diese Zugeständnisse illusorisch, sodaß ein dauernder Vortheil für das Bisthum nicht gewonnen wurde. — Von dem übrigen Inhalt des Hefts sind von Interesse die Beschreibung der vom Orden angelegten Städte und Burgen von H. Bonk, die Mittheilung zweier Lieder zu Ehren des Hochmeisters Albrecht von Brandenburg (des späteren Herzogs) aus den Jahren 1523 und 1524 und zwei von Georg Conrad angesertigte Verzeichnisse von Archivalien des früheren Erbhauptamts Gilgenburg, die bis ins 14. Jahrhundert zurückgehen. Archäologie.
Die Paläste des Homerischen Epos mit Rücksichtauf die Ausgrabungen Heinrich Schliemann’s. Von Dr. phil. D. Joseph, Baumeister. 2. Auflage. Berlin, Georg Siemens, 1895. Pr. 2 ℳ — In einer äußerst fleißigen Arbeit stellt hier der Verfasser die Stellen aus den Homerischen Gesängen zusammen, welche Schilderungen über das Haus, den Hausbau oder einzelne Theile der Wohnungen enthalten, und vergleicht sie mit den Ausgrabungen, um daraus ein Bild von der griechischen Wohnung im Hereegekaner zu erhalten. Wir erfahren da z. B. Näheres über die einzelnen Gemächer im Hause des Phäakenkönigs und des Odysseus, ferner über technische Einzelbeiten des Baues, über Fenster, Thüren, Baumaterial und dgl. mehr. Eine Wiederholung der von Joseph angeführten Einzelheiten zu geben, ist unmöglich; jeder aber, der sich mit diesen Dingen beschäftigt, wird daraus reiche Vedegrung schöpfen. Wie es scheint, war dem Verfasser das unlängst erschienene Buch von L. Erhardt: „Die Entstehung der Home⸗ rischen Gesänge“ noch nicht bekannt; die scharfsinnigen Untersuchungen dieses Forschers wären ihm gewiß von erheblichem Nutzen gewefen.
Biographisches. b
Musiker⸗Biographien. 17. Band: Daniel Frangois Esprit Auber. Von Dr. Adolph Kohut. Leipzig, Philipp Reclam jun. (Universal⸗Bibliothek Nr. 3389.) — Der bekannte Mustkschriftsteller, der auch die volksthümlichen Biographien Meyer⸗ beer's und Rossini's (Univ.⸗Bihl. Nr. 2734 und 2927) verfaßt hat, hietet in dem vorliegenden Bändchen eine knappe, sachliche und dabei unterhaltend geschriebene Geschichte von dem Leben und Wirken des beliebten französischen Tondichters, dessen Opern noch immer die Bühnen des In⸗ und Auslandes vielfach beherrschen, wenn auch die Wirkung derselben in der Gegenwart nicht mehr so mächtig ist wie vor mehreren Jahrzehnten, als z. B. die „Stumme von Portici“ Stürme der Begeisterung entfesselte und sogar das Signal zum Ausbruch der Brüsseler Revolution gab. Dem Kohut'schen Werk ist zugleich eine Fülle belustigender Anekdoten eingeflochten, die ihm noch einen be⸗ sonderen Reiz verleihen.
Dichtungen.
„Dietwart“, Ein Sang von Nordlands Küste, von bes. Sylpester Cabanis. (Berlin W., Verlag von Richard Taendler.) Pr. eleg. geb. 4 ℳ% — Mit dem vorliegenden Epos führt der Dichter sich beim deutschen Lesepublikum vortheilhaft ein. Die Dichtung verbindet in glücklicher Weise nordische Scenerie und Leben mit südländischer Farbenpracht und Leidenschaft, denn die Fentegg spielt abwechselnd im hohen Norden und auf dem alten, klassischen Boden Griechenlands. Der junge Dietwart ist von religiösen Zwei⸗ feln ergriffen und durchzieht die Welt, um gleichsam die Götter Griechenlands mit den aligermanischen zu messen. Seine inneren Kämpfe bilden einen großen Theil der an Nebenfiguren reichen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Ausofbotr, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
CErste Beilage “ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Berlin, Mittwoch, den 14. August
Dichtung. Eine besonders glückliche Hand offenbart der Verfasser in der Zeichnung der weiblichen Gestalten. Das von sittlichem Ernst durchdrungene Werk giebt Zeugniß von einem nicht gewöhnlichen
Talent. Heilkunde. .
Das Nervenleben des Menschen in guten und bösen Tagen. Eine Schrift zur Belehrung, zu Rath und Trost. Von Dr. J. L. A. Koch. Preis 3 ℳ (Verlag von Otto Maier in Ravensburg.) — Im Gegensatz zu manchen anderen populären Dar⸗ stellungen medizinischer Gegenstände bringt dieses Buch nur das, was seer Gebildete verstehen und beherrschen kann; es will den rath⸗ uchenden Leser aufklären und aufrichten, indem es mit der für Laien gebotenen Vorsicht über Ursachen, Verhütung und Behandlung der verschiedenen körperlichen wie seelischen Nervenleiden prak⸗ tische, werthvolle Aufschlüsse giebt, die aus des Verfassers reichem Schatz langjähriger Erfahrungen und scharfsinniger Beobachtungen resultieren. Auch die vielen eingebildeten Kranken dürften aus der Lektüre des Buchs profitieren und unterscheiden lernen, wo die Gefahren für ihre Gesundheit thatsächlich liegen und wo die Gefahr nur eine vermeintliche ist.
Karten.
Post⸗ und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs in 20 Blättern. Bearbeitet im Kursbureau des Reichs⸗Postamts. Berlin, Verlag, Lithographie und Druck des Berliner Lithographischen Instituts (Julius Moser). Maßstab 1:450 000. (Preis: koloriert 40 ℳ, unkoloriert 35 ℳ, auf Leinwand aufgezogen 60 bezw. 55 ℳ) Neue Ausgabe (April 1895). — Diese Karte, welche zuerst in den Jahren 1885—1891 in einzelnen Blättern erschien, ist in dieser neuen Auflage bis 1895 genau ergänzt. In größter Klarheit und Ueber⸗ sichtlichkeit giebt sie alles an, was für den Eisenbahn⸗ und Postverkehr von Wichtigkeit ist. Scharf sind die Unterschiede zwischen Hauptstadt, Provinzial⸗Hauptstadt, Basi Heneeseth. Kreisstadt, Stadt, Flecken und Dorf, zwischen Ober⸗Postdirektion, Postamt I, II und III, Post⸗ agentur, Posthilfsstelle mit und ohne Telegraphenbetrieb und Telegraphen⸗ hilfsstelle, zwischen Eisenbahn mit durchgehenden Kurierzügen, gewöhn⸗ licher Eisenbahn, Nebenbahn, Eisenbahn im Bau und Kleinbahn gelenneichn⸗s. Das gleiche gilt in Bezug auf ee sg und fahr⸗
are Straßen, auf Flüsse und Kanäle, auf Strecken für Personen⸗ posten und zur Postbeförderung benutzte Privatpersonenfuhrwerke, sowie auf Güter⸗, Karriol⸗, Boten⸗ und Landbriefträgerposten. Ebenso sind Flüsse und Kanäle, Reichsgrenze, Landes⸗, Provinz⸗, Regierungs⸗ bezirksgrenze, Kreisgrenze, Ober⸗Postdirektionsbezirksgrenze, soweit diese nicht mit der Regierungsbezirksgrenze zusammenfällt, deutlich unterschieden. Die Entfernungen bei den Straßen sind in Kilometern mit kleinen schwarzen Zahlen angegeben; große blaue Zahlen beziehen sich auf die Nummern der Eisenbahnfahrpläne des Reichskursbuchs. Lithographie und Druck stehen auf jener Höhe der Vollendung, deren sich das Berliner Lithographische Institut rühmen kann. Alles in allem bietet sich somit hierin eine mustergültige kartographische Leistung. Bei der Zuverlässigkeit der Angaben wird sich die Karte wie bisher als vortreffliches, schnell die verschiedenartigste Auskunft ertheilendes Hilfs⸗ mittel auch ferner bewähren.
Unterhaltung.
Am 9. Juni dieses Jahres war ein Vierteljahrhundert ver⸗ flossen, seitdem zu Gadshill, unweit von London, der berühmte eng⸗ lische Romanschriftsteller Charles Dickens starb und dann in der Westminster⸗Abtei zwischen den Gräbern von Chaucer, Shakespeare und Dryden bestattet wurde. Seine Romane aber, namentlich der David Copperfield, Oliver Twist, Die Pickwickier, Nicholas Nickelby, Klein Dorrit, Dombey und Sohn, Harte Zeiten, nicht minder auch seine kleineren Erzählungen, unter ihnen besonders die lieblichen Weihnachtsgeschichten: Ein Weihnachtslied, Das Heimchen am Herde, Die Sylvesterglocken ꝛc., sind zum Gemeingut aller Nationen geworden. Die Berechtigung dieser Werthschätzung hat kein Geringerer als Emanuel Geibel in den Versen ausgedrückt: „Keiner erkannte den Menschen wie Du, glorwürdiger Britte! Aber ein Höheres noch, Meister, verehr' ich an Dir: daß Du in sterblicher Brust stets klar die geheiligte Saen trugst, nach welcher der Welt Lenker die Dinge regiert!“ Dicken's Werke wurden seit ihrem Erscheinen mehrfach verdeutscht und erscheinen zur Zeit bei Albin Schirmer in Naumburg a. S. in einer neuen, vortrefflich übersetzten Gesammt⸗Ausgabe, auf die schon wiederholt hingewiesen wurde. Vor anderen Editionen zeichnet sich die vorliegende dadurch aus, daß die den einzelnen Romanen bei⸗ gegebenen Vor⸗ und Nachworte dem Leser einen trefflichen Einblick in den Lebensgang des Dichters und in die Entstehungsgeschichte seiner Werke verschaffen. Bis jetzt liegen davon 17 Bände vor, nämlich: David Copperfield (2 Bände), Aus zwei Millionenstädten (1 Band),
n./..Q¶¶¶ᷓͤᷓͤͤnᷓn‿‿ꝛł'
zeiger. V
“
Barnaby Nadge (2 B.), Oliver Twist (1 Zeiten (1. B.),
Weihnachtsgeschichten (1 B.), Pickwickier (2 B.), Nicolaus Nickelby (2 B.), Klein Dorrit (3 B.), Meister Humphrey's Wanduhr (Der Raritätenladen) (2 B.). Jeder Band kostet geheftet 3 ℳ, elegant gebunden 3 ℳ 50 ₰. Daneben kann die Ausgabe auch lieferungs⸗ weise bezogen werden; erschienen sind bereits 123 Lieferungen à 40 ₰.
— Von der neuen, im Verlage der Schlesischen Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender, Breslau, er⸗ scheinenden Bibliothet „Unterwegs und Daheim“ (Preis pro Band 75 ₰, geb. 1 ℳ) sind zwei neue Bändchen erschienen: „Eine Yachtfahrt nach Norwegen“ von Paul Lindau und „Hagar“ von Konrad Telmann. Die nordische Natur ist bisher wohl kaum unbefangener, in richtigerer Vertheilung von Licht und Schatten, und zugleich fesselnder geschildert worden, als in der Beschreibung der von Lindau verlebten „Tage und Nächte im milden Norden“. In der Telmann'schen Novelle wird ein heikles, kühnes Problem behandelt und durch lückenlose Motivierung und feine Psychologie der Hergang glaubhaft gemacht. Die logisch gefügte, in 8 Steigerung auf⸗ gebaute Handlung, die in einer furchtbaren Katastrophe gipfelt, ver⸗ mag den Leser zu fesseln und tief zu ergreifen.
Verschiedenes.
Verlags⸗Katalog von Gebrüder Paetel in Berlin, 1837 — 95. — Dieser Katalog erschien zum 25 jährigen Jubiläum des jetzigen Inhabers der Firma Herrn Elwin Paetel, am 14. März d. J. In der Vorbemerkung wird eine Geschichte der Verlagshandlung ge⸗ geben. Dann folgt das alphabetische Verzeichniß sämmtlicher Verlags⸗ artikel mit Inhaltsangabe bei Sammelwerken, Bezeichnung der früheren Auflagen, ausführlichen Hinweisen ꝛc. Neben der Belletristik hat der Verlag den Gebieten der Geschichte, Kulturgeschichte, Völker⸗ kunde, Literatur⸗ und Militärwissenschaft seine Hauptaufmerksamkeit gewidmet. Am Schluß wird eine Liste der Verfasser gegeben, die eine Reihe bedeutender Namen aufweist! Der Katalozg ist sehr elegant
ausgestattet. Zeitschriften.
Die Aula, Wochenblatt für die Gebildeten aller Stände. Verlag von R. W. Vobach in München. Preis 3 ℳ pro Quartal. — Die bisherigen Leistungen dieser neuen Wochenschrift beweisen, daß sie ihr Programm, über alle Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung in gemeinverständlicher Form zu berichten, in glänzender Weise erfüllt. Aus dem reichen Inhalt der vorliegenden Hefte 3 und 4 des ersten Jahrgangs mögen hervorgehoben werden ein leicht verständlicher Aufsatz von Dr. R. Kleinpaul über den „Ursprung der Sprache“, ferner eine Arbeit des bekannten Sprachforschers Professor O. Schrader über „Indogermanische Alterthumskunde“. Dem Gebiet der Medizin gehören an: „Die Gall’sche Schädellehre und die neueren Untersuchungen über die Funktion des Gehirns“ von Dr. O. Neumann, sowie „Die Medizin bei den Egyptern und Baby⸗ loniern“ von Dr. Helacsan⸗ Bemerkenswerth ist ferner ein Essay von Dr. Mielke über „H. Sudermann und der moderne Roman“, sowie eine Studie über „Komik und Humor in der Volkssprache“ von Professor J. Schmidt. Dazu kommen Abhandlungen philosophischen, kunsthistorischen, sozialpolitischen Inhalts u. s( w.
Handel und Gewerbe.
Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 75 ¼¾, pr. Dezember 74 ½, pr. März 73 ½, pr. Mai 73 ¼. Recbig. — Zuckermarkt. (Scbec Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,70, pr. Oktober 10,00, per Dezember 10,30, pr. März 10,57 ½. Stetig.
London, 13. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 % Javazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 8 fest. — Chile⸗Kupfer 468, pr. 3 Monat 47.
Manchester, 13. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6 ½, 20 r Water Leigh 5 8, 30r Water Clayton 6 ¼, 32r Mock Brooke 6 ¼, 40r Mayoll 6 ⅛8, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpeops Rowland 6 ¾⅜, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qua⸗ lität 10 ½, 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 144. Stramm.
St. Petersburg, 13. August. (W. T. B.) markt. izen loko 8,00. Roggen loko 5,50. — loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg
ugust —.
rodukten⸗ afer loko 3,30. oko 50,00, pr.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafttehae. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher An
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[289725] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schmied Ernst Heinrich Paschold aus Wittgendorf, geboren am 1. Juni 1861 in Gösselsdorf b. Saalfeld, welcher flüchtig ist, ist Haftbefehl erlassen. 1 „Es wird ersucht, befsse zu verhaften und in das nächste Gefängniß zur Verbüßung einer 13 tägigen Gefängnißstrafe abzuliefern, auch das von ihm mit⸗ Sebes Geld (500 ℳ) zu beschlagnahmen und ierher einzusenden. Königsee, den 12. August 1895. Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth. 8 8 Besondere Kennzeichen: P. hat auf dem einen rme ein blaues Schmiedeabzeichen (Hammer, Zange und sonstiges Schmiedewerkzeug).
anzug,
eboren am 25.
5) der Tuchma [29724] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul del, geboren am 18. Juli 1863 zu Frankfurt Affl a. O., evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll berg, eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen andgerichts I, Strafkammer 8, zu Berlin vom 25. Februar 1895 erkannte Gefängni strafe von 8 — acht — Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Strafgefängni lößensee bei Berlin abzuliefern. Aktenz. J. V B.
Berlin, den 7. August 1895. 8 taatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1 m 75 bis 80 cm, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond,
haltsam,
Königliche aufhaltsam
¹9. 12. November 18
Augen blau, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, länglich oval, Gesichtsfarbe blaf Kleidung: graubrauner steifer Fi ummizugstiefel.
Mund gewöhnlich, lich 897*
Sprache deutsch. zhut, grauer Rock⸗
[28800] 1se 8
1) Der Kutscher Friedrich Wilhelm Demuth, Januar 1872 zu Lieskau, Kreis
premberg, zuletzt daselbst aufhaltsam,
2) der Spinner Carl Paul Otto Stiller, ge⸗ boren am 18. Januar 1872 Spremberg, zuletzt daselbst aufhaltsam,
3) der Tuchmacher Carl Heinrich Emil Schier, eboren am 29. November 1872 zu Spremberg, zu⸗
rmann Alfred Richard ärz 1872 zu Spremberg,
Robert Wilhelm Otto Böhm, geboren am 7. September 1872 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhaltsam, 6) der Spinnmeister Carl erbach, geboren am, 6. Mai 1872 zu Sprem⸗ zuletzt dcselbst aufhaltsam, 3 7) der Tuchscherer Adolf Otto Richard Senkel, 1872 zu Spremberg, zuletzt
zu Kantdorf, Kreis
8 etzt daselbst aufhaltsam, 4) der Tuchmacher Finne, geboren am 11. zuletzt daselbst aufhaltsam,
Wilhelm Max
geboren am 17. August in Terppe, Kreis Spremhberg, aufhaltsam, ranz Kleiner, geboren am
8) E inri grnst Hene ttbus, zuletzt daselbst auf⸗ 30.
25. März 1873 zu
9) Franz Max Paul Heinrich Müller, geboren 1 Januar 1873 zu Kottbus, zuletzt bas
ohann Friedrich Schneider, gehoren am zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗
h111“
11) Christian Konzack, geboren am 18. Januar 1873 zu Drachhausen, zuletzt daselbst aufhaltsam,
12) Carl Ludwig Franz Küchler, geboren am 14. Februar 1873 zu Peitz, zuletzt dafelbst auf⸗ haltsam,
13) Paul Otto Bernhard Ladusch, geboren am 30. März 1873 zu Peitz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
14) Gustav Hermann Noack, geboren am 7. Ja⸗ nuar 1873 zu Peitz, zuletzt dafelbst aufhaltsam,
15) Carl August Schmeiske, geboren am 16. Mai 1873 zu Peitz, zuletzt in Kottbus aufhaltsam,
16) Alfred Richard Hermann Wilke, geboren am 24. Oktober 1873 zu Peitz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
17) Christian Emil Hermann Konzack, geboren am 10. Februar 1873 zu Sandow, Kreis Kottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam,
18) Eduarnd August Wilhelm Mettag, geboren am 18. November 1873 zu Sandow, Kreis Kottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam,
19) Johann Friedrich Paul Seee. eboren am 3. Dezember 1873 zu Schönhöhe, zuletzt daselbst aufhaltsam,
8 Carl Friedrich August Muschick, geboren am 18. August 1872 zu Vetschau, Kreis Kalau, zuletzt zu Kottbus aufhaltsam,
21) Gustav Moritz Jaschen, geboren am 12,. De⸗ bsen 803 zu Zerkwitz, Kreis Kalau, zuletzt daselbst aufhaltsam, .
22) Friedrich Arthur Muschick, geboren am anuar 1872 zu Vetschau, Kreis Kalau, zuletzt daselbst aufhaltsam,
23) Ernst Carl Werner, geboren am 14. No⸗ elbst. vember 1872 zu Vetschau, Kreis Kalau, zuletzt da⸗ selbst aufhaltfam,
24) Siegesmund Carl Fritz Menzel, geboren am 4. Juli 1871 zu Raguhn, zuletzt in Finsterwalde aufhaltsam, 88 I
Gesicht
25) Walter Trinkler, 1b 1871 zu Gnadenfrei, Kreis Reichenbach in Schlesien, zuleßf in Kottbus aufhaltsam
28) Johann Carl Friedrich Balze, geboren am 4. November 1872 zu Forst, Kreis Sorau, zuletzt zu Komptendorf, Kreis Kottbus, aufhaltsam,
27) Carl Gustav Schulze, geboren am 8. Februar 1873 zu Doßritug zuletzt daselbst aufhaltsam,
8½ Feiiei arl Großmeilert, geboren am 13. Februar 1871 zu Duisburg, zuletzt in Kottbus aufhaltsam,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Ab atz 1 Nr. 1 ützefgcesbuce.
ieselben werden auf den 23. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus
zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvor Fa p. der Ersatzkommissionen zu Spremberg vom 8. November 1894, zu Kottbus vom 18. Januar und 29. April 1895, zu Kalau vom 24. April, 15. Mai und 16. Mai 1895, zu Dessau vom 28. Januar 1895, zu Reichenbach vom 19. Juni 1895, zu Sorau vom 26. Januar 1895, zu Luckau vom 18. März 1895 und zu Duisburg vom 8. April 1895 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aktenzeichen M. 127. 95.
Kottbus, den 27. Juli 1895.
Der Erste Staatsanwalt.