macher. anresvertficmiß⸗ Pon ees 1““ Klasse Nr. 7861. S. 163. b 8 Der Export von Manufaktu 5 11“ e“ E1X““ ainé zu Paris hergestellte mechanische Futter für Eingetragen für die Ffimttua— b. Cee Eingetragen für die 1 x 88 5 „„Manufakturwaaren schen] 4 Monate hingegen im allgemeinen zufriedenstellend,, Das Volkswirthschaftliche Finanzblat Uhrmacher. Der Anmeldung ist eine Beschreibung H. Trommsdorff, Erfurt, b 28 82 22 Firma C. C. Sucker, 8 bü-en Zot 8 . Bild dar. War auch wenn auch die Preise noch recht ungenügende waren. Die Sparkasse, Selc 8 8 die deutschen 8 beigefügt. zufolge Anmeldung vom ☛ — Mürnberg, zufolge An⸗ im IV. Quartal) 88 en 18979ken Staaten (besonders — Das Holzgeschäft des JFahres 1894 batte bezüglich Sparkassen. (Herausgeber Pr. lur. Heyden in Essen.) Nr. 7837. V. 189 Klasse 34. 2. 10. 94 am 2. 7. 95. 8 SüSehbeebee üÜmeldung vom 3. 10. 94 b so war das doch lege lich bsin die Höhe gegangen, der Preise sehr unter dem groffen Windbruch des Nr. 1ö. — Inhalt: Sparkasse für das Herzogthum Rr. . V. 8 she 24. Geschäftsbetrieb: Her⸗ 21 8 2 2* 25. 5. 8s am 2. 7. 95. .4 . 14. bö Mec. Kioley Binl beih 8 818 Folge des durch die Februars, infolge dessen Hölzer aller Art in großen Gotha. — Die landschaftlichen Pfandbriefe. — Der stellung und Vertrieb Eingetragen für die Firma Sp 8 Geschäftsbetrieb: Her⸗ 18 . . 4aEq letzten drei Jahren; 22E Ausfalls in den Mengen an den Markt kamen, zu leiden. Vor⸗ Speang ins Dunkle. — Italienische Postsparkassen chemisch⸗pharmazeutischer Carbonit, Hamburg, zufolge 1 g vom stellung und Vertrieb 8I“ 11“ INIjgpeeringe Quantitaͤten gesa dr „Amerika konnten nur nehmlich der Markt des russischen Holzes an der Weichsel im Jahre 1892. — Die belgische Spar⸗ und Alters Feebeche Wagrenper⸗ 7. 3. 95/29. 10. 87 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: von Bansseiten, Sn 1 8 4ö 8 nach cherite nüü A 8 6 Der Export verlief sehr ruhbig. Auch die geringe Bauthätigkeit versorgungskasse. — Sparkassenwesen: Sparkassen zeichniß: Ein Mittel gegen Gegenhysentesie Fabrikation und Vertrieb von Sprengstoffen. Waaren⸗ und Soda. Waaren⸗ Die Seidenindustri klar ien hat zugenommen. — in den großen Städten war dem Holzhandel ungünstig. Kettwig, Borbeck, Altendorf, Berlin. — Geld⸗, Dysenterie, akute und chro⸗ Chronischè vadacufe verzeichniß: Sprengstoffe. verzeichniß: Borax⸗Brocken⸗Seife. schaͤft im Jahre 189 4 agt sehr über das Ge⸗ Die Möbelfabrikation blickt auf ein ungünstiges Münz⸗ und Bankwesen: Falsche Reichskassenscheine⸗ nische Diarrhöen, Brech⸗ 9 Nr. 7853. P. 115. —Klasse 37. Nr. 7862. St. 301. preife. Der Umsa Fabrikat. Jahr zurück; einerseits mangelte der Export, anderer⸗ — Sicherung gegen Fälschung von Kassenscheinen. — durchfall, Cholera sowie Eingetragen für A. Pochwadt ag ,; Lage des Export Lichannarrnein efriedigender. Die seits war auch im Inlande, befonders bei den Land⸗ Gothaische Anleihe. — Württemb. Staatsanleihe. alle soastigen Darulleiden. Sörliß Felre eneees Ä8 Joh. Balth sie dic, Firna Eingetragen für die Firma Leopold Cassella Verkehr mit Zialien scent sich ehanfecg Benhe ber ehi er nge. In ger a. Peleibe der Provinz Hannoper. 8 Landesbank 8, zu⸗ 2 . h. K 1 1 u heben. — Wagen eine Zunahme der Fa⸗ der einprovinz. — Kreditwesen: Darlehen Nr. 7847. V. 89. 8 s9. 885 8* g2 H. * 88 8f “ 88 2 I 4 Se-esentefrh,n. M Femnesdunc. vam 1“ Geschäft insofern brikatiin von Luxuswagen zu verzeichnen, ländlichen Befttz. — Neue vonbbank. — K f etrieb: Herste mar „ zufolge Anmeldung . 1— 1 N. 10. 94 bEb111 e etrieb: Ariftel vre 8 Zeidenwaaren, als die während der Bau von Transportwagen etwas schweig· Hannoversche Hypotheken⸗Bank⸗Pfandbriefe. ertrieb des Pochwadt'schen — vom 9. 4. 95 am 2. 7. 95. 8 1 Fabrikation — ertrie 2 8 waaren. Waaren⸗ Mint b 2 d in uüstrie noch mehr von der achaelaßen hat. — Das Resultat des Geschäfts — Versicherungen: Reichsversicherungsgesez. — Haarwassers (Eau de Quinine, Geschäftsbetrieb: Fabrik leo⸗ . verzeichniß: Farbwaaren un izarin. dies 8 egün 8 “ allerdings bezieht sich mit musikalischen Instrumenten ist weni befriedigend Gemeinde⸗Angelegenheiten. — Literatur. — Unter⸗ aromat isch nervenstärkendes nischer und echter. Drähte, 8 Nr. 7873. B. 504. Klasse 11. — SDj nrS schaft aaren in billigen Preislagen. es Fast in allen Zweigen diesser Branche haltendes. — Vakanzen. — Kurse. — Börsentendenz. on 2 8 “ — Eeer eige gegenüber dem Fabrikation mechanischer Musikinstrumente hat Thoni ie⸗Zei 8 j . zeichniß: Haarwasser und Parfümerien. Auslande. Waarenverzeichniß: TN.,-82 v, X 8 vhesghrr⸗ welche vor allem der durch Konvention einen erfreulichen Aufschwung e 1* die Fanindustrie ET Nr. 7855. L. 708. Klasse 37. Leonischer und echter Draht, Plätte (Lahn⸗ Avsw AA ewirkten Betriebseinschränkung der Fabriken zu die russischen Händler wieder als Käufer auftraten. waaren⸗, Steingut⸗ Fesgellnn⸗ Zement⸗ und Kalk 88 Lametta), Bouillon, Canetillen, Flitter und Ge⸗ —9 eae verdanken ist. Das Rohmaterial war, vornehmlich, Im übrigen war der Export recht unbefriedigend; industrie. (Berlin NW. Kruppstr. 6.) Nr. 31. — GZe B em spinnste und darans gefertigte Waaren. 8 5 Eien der überaus reichlichen letzten indischen nur in Pianofortes scheint er sich gehoben zu haben. Inhalt: Die Ausdehnung der keramischen Massen — Nr. 7863. P. 357. Klasse de. 1 HI- 2 7) 1G 65 e, “ I 1“ sehe hühg. “ smiacte, ” hs vermehrte hre⸗ C“ Aenderungen der Ziegeleibetriebe .“ 1“ 3 3 — 4 “ L 8 .dutktion besonders für technische Zwecke in ungünstiger durch das Trockenpreßverfahren. (Schluß.) — Ma⸗ b veneng118 gc, ö —— PRINTZN; ADEL 1” 8* Kelesete mir Moöbelstosgen und Gardinen lag Weise geltend, da der Bedarf ein geringer war schine zur Herselans wef “ üa “ 5 9 e nng Ftnen ,5. Fir, be. c 6 E 8. Fünch ver. a es unter Schleuderpreisen und ver und die Preise infolgedessen fielen; die Qualität Pneumatische Schaltvorrichtung für Ziegelpressen. — Seifer 87 fümerier F 8 ik W ve eichniß: 8 3 Eingetragen für die Firma Georg Printz ““ 15 Sin per on geringwerthigen Fabrikaten sehr zu der Waaren litt unter dieser Entwicklung, und von Mittel und Wegel zur Förderung des Ausfuhr⸗ Seer und ar meerien. abrik. Waarenverzeichniß: 8 8 8 1 & Cie., Aachen, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 95 Eingetragen für die Firma Badische Anilin⸗K& Verdie st 8 Infolge dessen verringerte sich der den Händlern wurden auch meist geringere Qualitäten handels nach Amerika. (Schluß.) — Protokoll der eifen und Parfümerien. - 8 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Soda Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesell⸗ 8— des Kleinhandels bedeutend, wenn verlangt. — Der Import von Elfenbein aus dem XVIII. Generalversammlung des Vereins deutscher Nr. 7840. B. 379 Klasse 3 c. 1 b 88 Vertrieb von Nadeln aller Art. Waarenverzeichniß: schft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig⸗ vac⸗ der Wansiß vielleicht nicht gesunken ist. Die Kongostaat war ein recht reger, besonders nach Ant⸗ Portland⸗Zement⸗Fabrikanten. — Einwirkung der 48 — 8 8 8 8 8 — S2 Fadeln allar Uirt. . niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An⸗ 8 eppichindustrie befand sich in einer ungünstigen werpen; den Elfenbeinwaaren wird von Waaren Mineral⸗ chmieröle auf Metalle. — Bildung von S h — „XA Nr. 7867. F. 76 —— meldung vom 6. 10. 94/18. 11. 86 am 2. 7. 95. Lage, da nur die geringen Qualitäten, geringeren Werthes (besonderz Zelluloidwaaren) Schlacken bei Kohlen. — Säurefeste Fußböden Eingetragen für die 1 ₰ b K Sbr. . F. . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von und auch diese nur bei sehr schlechten Preisen, im immer mehr Konkurrenz gemacht; nur für Klavier⸗ Wände und Anstriche. — Wasserstandsgläser aus irma Wilhelm Benger ℳ 1 — Veann öö 8 — arben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Inlande erheblichen Absatz fanden, große Läger vor⸗ tasten ist die Konkurrenz bisher noch bedeutungs⸗ Kompoundglas. — Ueber das Vorkommen nutzbarer ü 1 — . und chemische Produkte. handen waren und der Exvort ein sehr geringer war, los. — Die Steinnußknopfbranche hatte unter Gesteins⸗ und Erdarten im Gebiet des masurischen r. 7874. B. 505. Klaffe 11. Pele eicfolge, 8 hoßer Eingangszölle (Rußland, der Ungunst der Mode zu leiden. Das Geschäft Schiffahrtskanals. — Ein⸗ und Ausfuhr von Zement⸗ ( vereörtrisse eigfath 115 ge 8 unsicheren Finanz⸗ mit Berliner Kurzwaaren wird als ein be⸗ und Thonwaaren vom Januar bis Juni 1895 und 1111“ Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am I1“ Amverir 9 M Fr satzgebiete (Nord⸗ und Süd⸗ friedigendes bezeichnet. Das inländische Geschäft, 1894. — Berufsgenossenschaftliches. — Allerlei. — betrieb: Strumpfwaaren⸗ ☚N. jeb vo EE11“ mmmeemmnmnmmmnmn 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ —2 4222 an, hofft auf eine Steigerung des dessen Umfang etwas kleiner als im Jahre Reichsgerichts⸗Entscheivung. — Geschäftliches. fabr Waarenvereichnißg: BS527. Haarfrbemittel. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ orsnübER lrvEn e trieb von Bleistiften und Schreibgeräthen. Waaren⸗ 1132 Srbortg, nach ö und dem Orient. — 1893 war, litt nach wie vor unter dem schleppenden Patentwesen. — Submissionen. Erikotstoffe und Trikot. NSN Hbuna beigefügt Leeeeenzecchniß Blei⸗ und garbstifte in allen Arten und 111— malschen) nt im Stogen berifen Aohateic dr KNerheben, der Sehlungen. Der Crvort nach Kanada⸗ unterkleider aller Art, 8 2 Fr. 7848. S. 515. y“— — Größen, sowie mechanische Stifte, Bleistift⸗ und 782 25656 b FiseFeinr boie ügrend egriffen. Obgleich die Norwegen und Holland kann ein befriedigender ge⸗ Strick⸗ und Webgarne. 3 - — 8 lEingetragen für die Firma Lever Brothers Federhalter, Schieferstifte und Signierkreiden. h- 3 deschäftiat- aeen während des Jahres 1894 gut nannt werden, und für denjenigen nach den Vereinigten Limited, Port Sunlight bei Birkenhead, Grafschaft Nr. 7865. E. 552. Klasse 34 . S, küschäftig düren. gh socr doch die Gesammtlag! Staaten von Amerika und nach Rüß Fas, sing die Ha d ls⸗R j Chester, England; Vertreter: C. Fehlert u. G. Loubier, . ' e nag 14“ gans. vefi edessop, günstig. — Die Institution der Berliner n els⸗ egister. g rhanden waren, unter Messen, deren erste im Herbst 1893 abgehalten Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung . ö —SS ZSSSSͤ 8 erbest der n, vom 31. 10. 94 /19. 9. 90 am 2. 7. 99. Geschäfts⸗ vIEEEEE ö“ e fetce und weil in den geringeren worden ist, hat sich erfreulich entwickelt. Mit gutem und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach — Fingetragen für die Firma Badische Anilin⸗A itäten von England aus eine recht fühlbare Erfolg sind auch im Frühjahr und Herbst des Be⸗ Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
öhne, Stuttgart, zu⸗ . 5 — b Ein 1““ 8
I getragen für die Firma J. C. Voget, Ham⸗
vüeeldhnge vonn AS burg, zufolge Anmeldung vom 3. 10. 94/ 30. 5. 88 2. 7. 95. Geschäfts. X⸗ 3 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und gtris. St 1 . 4 Vertrieb von Haarfärbemitteln. Waarenverzeichniß:
Eingetragen für die Firma Johann Froescheis, 4
1“1 . Eingetragen für Thomas
Made in Germany. Hollow ap, 8 8 emGag land); Vertr.: Dr. R.
Klasse 162 Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 10. 94/22. 9. 75 am . 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Pillen und Salben Waarenverzeichniß: Pillen und Salben.
Nr. 7849. T. 261.
Eingetragen für die Firma Fr. Tillmanns & Co., Barmen, zu⸗
betrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen und . ; anderen Waschmatenalien Und Parfütmerien. Waaren⸗ Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rb., Aktiengesell⸗ Konkurrenz bereitet wurde. Unter dem englischen richtsjahres wieder Messen veranstaltet worden, die Rubrik des Si ; Igh. verzeichniß: Seife. Der Anmeldung ist eine Be⸗ agee- it dem Sitz 18 Mannhe en, nift Ie Wettbewerbe litt auch zum theil der Exrport. zahlreiche Käufer sowohl aus dem Inlande, als auch euern des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ schreibung beigefüat. Eingetragen für die Eau de Cologne & Par⸗ stant an⸗ 82 shafe J.“ welg- Widerstand leisteten der englischen Konkurrenz die namentlich aus dem Ausland angezogen haben. Die “ dem Königreich Sachsen, dem Nr. 7856. L. 626 Klasse 3 a fümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4711“ gg ö 19nig02n s 84 8. “ ge 95. deutschen Wachstuch⸗Fabriken unter dem Schutz Frühjahrsmesse dient dem Einkauf für den allge⸗ ürttemberg und dem Großherzog⸗
1“ „ a. gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens⸗ Beczistezenieb. Fabrlkatson und Berlauf, von ihedicüchen eingangefalle. Hank dihsem, Fönnen nfänge Jäbreäbedart, de Herüswnee degegen gans Hensiga ans Hesssst de des eibe e
öln, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 95 am 2. 7. 95. Farten und chemischen Produkten. Waarenver⸗ den Wnokitht 8 n mehr au erbesserung besonders der Versorgung für das Weihnachtsgeschäft. beide st Fchentlich, Mittw b
- 3 jeb: 1 schniß⸗ ssche verlegen. Die Güte des deutschen Haupt ä 3 iden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ Eingetragen für die Firma J. Lesser & Co., verzeichniß: Parfümerien und Seifen. LE — Klasse 11. höhere Preise zur Folge; diese wurden aber gern vom ferner Lampen, Haushaltungsartikel, Holzgalanterie⸗, [29976] Hamburg, Alterwall 40, zufolge Anmeldung vom Fr. 7866 Kaffe 57 — bPublikum gezahlt. Der Export war nicht bedeutend. Papier⸗ und Lederwaaren, Albums, Fächer, Puppen Barmen. Unter Nr. 3140 des Firmenregisters 19. 2. 95 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb . . . 8 C1“ Die Verwendung von Ledertuch zu Möbelüberzügen und andere Spielwaaren, China⸗ und Japan⸗ wurde heute zu der Firma Paul Simons vermerkt, nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Unter⸗
durch die Konkurrenz der billigen, gewebten Stoffe — Das Berliner Speditionsgeschäft hat im Jahre Firma erloschen ist.
W“ öu“ g 8
Eingetragen für die Actien⸗Brauerei⸗Gesell⸗ schaft Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer, Berlin NO., Landsberger⸗Allee 24 — 27, zufolge An⸗ meldung vom 4. 1. 95/14. 9. 89 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Brauerei⸗Erzeugnisse. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung begefügt
Nr. 7842. S. 396. Klasse 13.
Eingetragen für die Firma Siebenborn A&R Co., Köln, Kyffhäuser⸗ straße, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 94/19. 1. 85 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Schuhmacher⸗ Artikeln aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Polierwachs für Schuhmacher.
Nr. 7843. M. 531.
Eingetragen für die Firma J. W. Menschel senr., eerunn; Unterfranken, und Rüdesheim im Rhein⸗ gau, zufolge Anmeldung vom 10. 12. 94 / 14. 5. 90 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen und Spirituosen. Waarenver⸗ zeichniß: Stille Weine, moussierende Weine und Spirituosen Kisten und Flaschen.
Nr. 7844. C. 685. Klasse 34.
bWaAsch CREME SIMONS
F Eingetragen für die Compagnie Heinr. Simons & Dr. Goetze, Berlin W., Potsdamerstr. 20, zu⸗ folge Anmeldung vom 26. 1. 95 am 2. 7. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation kosmetischer Artikel. Waarenverzeichniß: Wasch⸗Creme. Der Anmeldung
ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7845. D. 137. Klasse 41 c.
Eingetragen für die Firma Dietsch & Oehler, Greiz, zu⸗ folge Anmeldung vom 2. 10. 94/16. 6. 81 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Mechanische
Weberei wollener
Kammgarnstoffe.
Waarenverzeichniß:
Alle Arten Kammgaͤrnstoffe, als stückfarbige Jacquards, Cachemires, Thybets, Foulés, Croisés,
Konfektionsstoffe, sowie bunte Fantasiestoffe.
folge Anmeldung vom 5. 1. 95, 29. 3. 83 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Alle auf Rie⸗ mentischen und Band⸗ stühlen hergestellten Bänder, Kordeln, Litzen und Besatzartikel.
Eingetragen für die irma J. G. Bayer, Ftürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 25. 4. 95/ 10. 7. 91 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Nacht⸗ lichte⸗Fabrikation. Waa⸗ renverzeichniß: Nacht⸗ lichte. Der Anmeldung ist, eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7850. B. 1679. Klasse 20 c.
evuse 8 A6rot; en porcelaine
J.0. 37ER.NUnzCmERsg. —=
Kunststickereiwaaren.
Nr. 7851. H. 1054. Klasse 30.
Eingetragen für Frau Emmy Hottenroth, Dresden⸗Albertstadt, zufolge Anmeldung vom 11. 3. 95 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb:
Vertrieb von Kunststickereiwaaren. Waarenverzeichniß:
Nr. 7854. V. 39.
Klasse 36.
rona
tE Jadoaussreun
Hirschmarke 12²2 Extrabestes-Jagd-Pulver
Schießpulver.
Eingetragen für die Vereinigten Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken, Köln a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 1. 10. 94/27. 9. 87 am 2.
jacken für Herren, Damen und Kinder, Unterhosen für Herren.
Nr. 7857. H. 599. Klasse 32.
Eingetragen für die Firma Hand- bleistift Cie. C. Schweinau bei Nürnberg, zufolge Anmeldung vor
schäftsbetrieb:
Herstellung und
Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenmaterialien. Waarenverzeichniß: Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, insbesondere Blei⸗, Pastell⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Gummistifte, Schreibstift⸗ und Schreibminenhalter, ferner Federhalter und Gummitabletten. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7858. C. 588. Klasse 26 c.
Eingetragen für die Firma Joseph F. orle u. Eugene K. Corle, Kansas City, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 94 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Haferprodukten. Waarenverzeichniß: Haferprodukte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
552
Eingetragen für C. F. R. Lyncke, Inhaber der Firma Carl Matschenz, Hamburg, zufolge Anmeldum Geschäftsbetrieb: brikation und Vertrieb nachbenannter Waare. aarenverzeichniß: Seife.
Nr. 7867. L. 404.
SUNLIGHT.
Eingetragen für die Firma Lever Brothers Limited, Port Sunlight b. Birkenhead, Graf⸗ schaft Chester, G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 30. 10. 94/3. 9. 88 am 2. 7. 95. Herstellung und Vertrieb von Seifen und anderen Waschmaterialien und Par⸗ Waarenverzeichniß:
Klasse 34.
Geschäftsbetrieb:
Seifen und andere Waschmaterialien. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 7868. E. 319.
Eingetragen für die Firma Esser & Gieseke, Leipzig⸗Plagwitz, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 95 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrikation. Waarenverzeichniß: Seifenpulver, Seifenmehl, Seifen⸗ flüssige Seife und Stückseife. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
9. L. 619.
Eingetragen für die Firma L. Le SW., Schützenstr. 15. 2. 95 am 2. 7
spähne, Teigseife,
Nr. 786
ichner, Berlin Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Puder und Parfümerien.
Waarenverzeichniß: Puder. Der Anmeldung ist eine
Nr. 7859. W. 571.
Eingetragen für die Firma Ferd. Wicke, Barmen, zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 3. 95 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Amorces. Waarenverzeichniß: Amorces für Kinderpistolen.
Beschreibung beigefügt. Nr. 7870.
SONNENLIOHT.
Eingetragen für die Firma Lever Brothers. Limited, Port Sunlight b. Birkenhead, Graf⸗ schaft Chester, England; Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 30. 10. 94/19. 9. 90 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb:
Seifen und anderen Waschmaterialien und
Klasse 57.
ertr.: C. Fehlert u. G
und Vertrieb
Nr. 7860. K. 614. Eingetragen für die Firma feld, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 94/9. 6. 75 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ R86 und Vertrieb von aaren aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Stahl, Stahl⸗
waaren, Eisenwaaren, wie Messer, Scheren, Messer⸗ schmiedewaaren und alle Werkzeuge, Geräthe und Instrumente für technischen Betrieb von Telegraphen⸗ und Telephon⸗Anlagen, überhaupt für elektrische
Geschäftsbetrieb: Pulverfabriken. Waarenverzeichniß:
Unternehmungen.
fümerien. Waarenverzeichniß: Seife. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 7871. L. 406.
SONNEN-SCHEIN.
Eingetragen für die Firma Lever Rrother-, mited, Port Sunlight b. Birkenhead, Grg. chaft Chester, England; Vertr.: C. Fehlert u. G. oubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge 2. meldung vom 31. 10. 94/19. 9. 90 am 2. 7. 2 Herstellung und Vertrieb po Seifen und anderen Waschmaterialien und Par Waarenverzeichniß: Seife. Der Anm chreibung beigefügt.
Klasse 34.
Geschäftsbetrieb:
dung ist eine Bes⸗
IIIISISSSSSTTTDT V Eingetragen für die Firma Badische Anilin⸗& Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Akttiengesell⸗ scaft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An⸗
neldung vom 6. 10. 94/20. 6. 90 am 2. 7. 95.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farben und chemische Produkte.
Nr. 7876. B. 491. Klasse 11.
Eingetragen für die Firma Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesell⸗ haft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig⸗ niederlasung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An⸗ meldung vom 6. 10. 94/8. 3. 89 am 2. 7. 95. Ge⸗ schästsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben i chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Far⸗ en und chemische Produkte.
Berlin, den 16 August 1895.
Kaiserliches Pateutamt. J. V.: v. Woedtke. [29980]
d Das Wirthschaftsjahr 1894. 8 em Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft tbeil Berlin sind abschließend folgende Mit⸗ kilungen (vergl. Nr. 189 d. Bl.) entnommen: Ae Betriebe, welche sich mit der Veredelung sAucrüstung von baumwollenen Geweben befassen, 18 zeilen das verflossene Jahr sehr ungünstig. Die meffundruckerei hatte infolge des Sinkens der Rohstoff⸗ eife unter Annullierung zahlreicher Aufträge, zum Uüit unter dem Ausbleiben neuer Aufträge sehr zu 88 8 St Aussichten der Veredelungsbetriebe und cch attundruckereien für das Jahr 1895 werden je⸗ X s günstige bezeichnet. Der Handel mit Leinen⸗ Dae 8 war mit den Resultaten im Ganzen zufrieden. b as Ergebniß der Flachsernte mehr Leinenfaser nh derc lieferte, so fielen die Preise für Leinengarn T zäfür ie aus ihm gefertigten Waaren im letzten stellten 8 Jahres, während die aus Towgarn herge⸗ gleich blies⸗ ganze Jahr hindurch im Preise ziemlich 8 zukünpen Im großen Ganzen sehen die Händler eine günftstige Weiterentwickelung der Branche als 18949 nn ige an. — Das Wäschegeschäft des Jahres ar in den besseren, theueren Artikeln kein nur in geringen Quantitäten ver⸗ taͤten, beso 8 Die Nachfrage nach billigen Quali⸗ ain - 8 ers baumwollenen, ist auch im vergangenen Leibwäͤsch er größer geworden. Im Gegensatz zur Tischta e und Bettwäsche war der Konsum von sche bedeutend, auch in feineren Qualitäten.
1“
erhalten; jedoch war die Nachfrage zu anderen Ver⸗ wendungen, nämlich für die Lederwaaren⸗Industrie, zu Kinderwagen ꝛc. desto größer. Die Lage der Schirmbranche im Jahre 1894 wird als eine un⸗ günstige bezeichnet. Der Konsum von Sonnen⸗ schirmen litt unter der ungünstigen Sommerwitte⸗ rung, während die Regenschirme, mit welchen ein immerhin ausgedehnteres Geschäft stattfand, als mit Sonnenschirmen, sehr unter der Konkurrenz der billigen Bazarwaare zu leiden hatten. Gegenüber diesen ungünstizen Resultaten bei dem Inlands⸗ geschäft ist ein erfreulicher Aufschwung des Exports zu konstatieren, indem immer mehr neue Absatzgebiete der Schirmindustrie erschlossen werden. Die Fabri⸗ kation von Seidenhüten gewinnt für Berlin immer mehr Bedeutung und es wird auch zum theil Süd⸗ deutschland gegenwärtig von Berlin aus mit diesem Artikel versorgt; ebenso hat sich das Exportgeschäft (nach Süd⸗Amerika, den skandinavischen Ländern) ge⸗ hoben. — Die Fabrikation der Wollfilzhüte hatte auch im Berichtsjahr unter dem schnell wechselnden Geschmack des Publikums zu leiden, welches immer höhere Ansprüche an den Wollfilzhut stellt. Der Export bewegte sich in den Grenzen des Vorjahrs. Das Geschäft mit Damenfilzhüten, deren Fabrikation eine immer größere Ausdehnung in Berlin ge⸗ winnt, wurde theilweise beeinträchtigt durch die von der Mode begünstigten Sammethüte. — Die Lage der Pappen⸗ und Papierindustrie ist im allgemeinen als ungünstig zu bezeichnen. Trotz der ungünstigen Lage gelang es dennoch den meisten Fabriken, ihren Betrieb in vollem Umfang aufrecht zu erhalten. — Die Luxuspapier⸗Fabrikation klagt in der gleichen Weise über das Jahr 1894, abgesehen davon, daß der russisch⸗deutsche Vor⸗ theile brachte, durch welche der Rückgang des Exports nach anderen Ländern wenigstens etwas ausgeglichen werden konnte. Die Tapetenindustrie machte in der ersten Hälfte des Jahres ein befriedigendes Geschäft, wäh⸗ rend der Umsatz in der zweiten Hälfte viel zu wünschen übrig ließ, zum großen Theil infolge des stetig zunehmenden Absatzes englischer Tapeten in Deutschland, welche dem augenblicklich herrschenden Geschmack mehr Rechnung tragen als die deutschen Fabrikate. — Für den Handel mit rohen Häuten, Fellen und Leder, sowie für die Lederindustrie war das vorige Jahr erträglicher als das Vorjahr. Rohe Häute und Gerbstoffe waren billiger, und für den Lederhandel war die fast das ganze Jahr anhaltende Stabilität der Preise günstig. Für die Berliner Schuhwaaren⸗Industrie war das Jahr kein sehr schlechtes (manche Fabrikanten scheinen sogar ganz gute Geschäfte gemacht zu haben), doch litt die Industrie sehr unter der zu⸗ nehmenden Konkurrenz sowohl einheimischer Fa⸗ briken, als auch ausländischer (amerikanischer, italienische) und unter den dadurch herbei⸗ geführten niedrigen Preisen und Konkursen. Das Geschäft mit Glacéhandschuhen hatte seit Oktober insofern einen recht erfreulichen Auf⸗ schwung genommen, als der Export nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika infolge der Aenderung des amerikanischen Helnrhe sich sehr gehoben hat. Diese Steigerung wird wohl auch noch längere Zeit anhalten, da der durch die Me. Kinley⸗Bill herbei⸗ geführte Ausfall des amerikanischen Imports wieder eingeholt werden muß; die Vereinigten Staaten sind das Hauptabsatzgebiet der Berliner Glacé⸗ handschuhfabrikation. — Das Geschäft mit Albums, Portefeuilles und Lederwaaren war während der
ersten 8 Monate sehr schwach, während der letzten “ 8
1894 bezüglich der Rentabilität etwas günstigere Resultate zu verzeichnen als im vorhergehenden Jahre; dazu hat nicht zum wenigsten der Aufschwung des Verkehrs mit Rußland bei⸗ getragen. Der Wasserverkehr zwischen Berlin und Hamburg hatte unter niedrigen Frachten zu leiden, da der Wasserstand das ganze Jahr hindurch ein sehr hoher war und das Angebot von Kahnraum die Nachfrage weit überstieg. — Die Mehrzahl der Bankfirmen hat alle Ursache, mit dem Jahre 1894 zufrieden zu sein.
Zeitschrift der Zentralstelle für Ar⸗ beiter⸗Wohlfahrtseinrichtungen. Heraus⸗ gegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hart⸗ mann, Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts Berlin und Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymanns Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 15. — Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Wohnungen für städtische Bedienstete und Arbeiter aus Mitteln der Sparkasse in Heidelberg. — Individualismus und Kollektivismus in der neuen genossenschaftlichen Bewegung. (Fort⸗ setzung.) Berichte und Korrespondenzen. — Gewerbe⸗ hygiene und Unfallverhütung: Normal⸗Unfall⸗ verhütungsvorschriften für land⸗ und forstwirthschaft⸗ liche Betriebe. — Die Schwindsucht der Arbeiter, ihre Ursachen, Häufigkeit und Verhütung. (Fort⸗ setzung.) — Sommerliche Hitze in Arbeitsräumen.
Zeitschrift für Elektrochemie. Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft. Unter Mit⸗ wirkung von Dr. Wilhelm Ostwald, Professor an der Universität in Leipzig, herausgegeben von Dr. Wilbhelm Borchers, Lehrer an der Königl. Maschinen⸗ bau⸗ und Hüttenschule in Duisburg. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Heft 9. — Inhalt:
s 8 89 8 “ 8 Ohat allerdings auch 1894 eine weitere Einschränkung Artikel, Uhren, Musikwerke, Kurzwaaren u. s. w. daß das Handelsgeschäft nach Köln verlegt und die
Zur quantitativen Analyse durch Elektrolyse. Von A. Classen. — Bemerkungen zu dem Vortrage des Herrn Dr. Jordis, gehalten bei der diesjährigen Hauptversammlung der deutschen elektrochemischen Gesellschaft. Von H. Nissenson. — Die Werthig⸗ keit von Quecksüber und Kupfer in Elektrolyten ver⸗ schiedener Konzentration (Schluß). Von Dr. Werner⸗ Bolton. — Die Masseplatten. Von Joh. Zacharias. — Repertorium: Stromerzeugung. — Akkumulatoren. — Elektrizitätsmessung. — Elektrolytische Leitfähig⸗ keit. — Metalle. — Galvanoplastik und Gal⸗ vanostegie. — Organische Verbindungen. — Elektro⸗ lytische Zersetzungsapparate. — Notizen. — Patent⸗ nachrichten. — Vereinsnachrichten.
Berliner Messe. Offizielles Organ der 1893 er
Vereinigung für Internationale Messen in Berlin. (Verlag von Ludwig Fränkel, Schriftführer der 1893 er Vereinigung.) Nr. 15. — Inhalt: Die recht⸗ liche Stellung der Agenten. — Neu angemeldete Mitglieder. — Die Handels⸗ und Industrieverhält⸗ nisse der Vereinigten Staaten Amerikas. — Allerlei aus aller Welt: Vertheilung der auf der Weltaus⸗ stellung in Chicago verliehenen Diplome und Medaillen. — Handel und Verkehr: Zollbehandlung der von den Handlungsreisenden mitgeführten Waarenmuster in Rußland. Zollerhöhungen in Belgien. Papier und Pappenmuster aus Bombay. Aenderung der bestehen⸗ den Instruktion für die Handelsregister⸗Richter. Handelskammerberichte. Entscheidungen des Reichs⸗ gerichts. Nachrichten über Konkurse.
111““ 8 9
Barmen, den 14. August 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Bartenstein. Handelsregister. [299772
In unser Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 708. Firma Emil Weiß Nachf., Inhaber Kaufmann Emil Loewenstein, Ort der Niederlassung Bartenstein.
Nr. 445. Durch Kauf auf den Kaufmann Emil Loewenstein übergegangen.
Bartenstein, den 24. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bartenstein. Handelsregister. [29978
In unserem Gesellschafts⸗ bezw. Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
Nr. 38. Kol. 4: Die Handelsgesellschaft Elias & Loewenstein ist aufgelöst; das alte Handels⸗ geschäft wird von
Nr. 709 dem Kaufmann Max Elias zu Barten⸗ stein unter der Firma „Max Elias“ fortgeführt.
Bartenstein, den 3. August 1895.
“ Königliches Amtsgericht.
Bergedorrf. [29979] Eintragung in das Handelsregister. 1895, Angust 14.
Carl Sievers & Co. Nach dem am 4. März 1895 erfolgten Ableben von Carl Johann Sievers ist das Geschäft der Hauptniederlassung in Hamburg aufgegeben. Das Geschäft der Zweigniederlassung wird von der Wittwe Magdalena Margaretha Emilie, geb. Hashagen, als Vertreterin des Nach⸗ lasses von Carl Johann Sievers unter unveränderter Firma als einziger Betrieb fortgesetzt. “
Das Amtsgericht Bergedorf. [29792] Bentheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 248 eingetragen die Firma „Nord⸗ deutsche Arbeiter Hosen⸗ und Hemdenfabrik C. Dreyer“ mit dem Niederlassungsorte Schüttorf und als deren Inhaber der Kaufma Conrad Dreyer in Hannover.
Bentheim, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [30181] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. August 1895 ist am 13. August 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4686, woselbst die Handelsgesellschaft
Staatsbürg. Ztg. (Alte Held'’sche)
1 „Dedo Müller & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die Gesellschafter Neuendorf und Schmidt sina darc Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Die letztere besteht zwischen den überlebenden Gesellschaftern Müller und Klokow mit den Neuendorf'schen Erben, nämlich:
1) der Wittwe Anna Neuendorf, geborenen Czischky, zu Gr. Lichterfelde, 2) deren Kindern a. 7 Fräulein Elise Neuendorf zu Gr. Lichter⸗ elde,
b. dem. Kaufmann Rudolf Neuendorf zu Gr.