. dem Musiker Willy Neuendorf zu Perleberg, . Fritz Emil Johannes Neuendorf, . Martha Marie Margarethe Neuendorf,
f. Margarethe Anna Luise Neuendorf, 1“
ad d.— f. minderjährig und durch ihre Mutter als Vormünderin vertreten, fort.
8* Werftung der Gesellschaft sind nunmehr nur noch die Gesellschafter Müller und Klokow in Ge⸗ meinschaft befugt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 27. Juni 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaftt sind Quarg & Comp. 8
8
der Restaurateur Richard Quarg und die Wittwe Hedwig Grimm, geborene Quarg, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der sesstaurateur Richard Quarg befugt. Dies ist unter Nr. 15 598 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 3 Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Juni 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaftt find Zander & Labisch nd:
Ingenieur und Photograph Albert Zander und Kaufmann Siegmund Labisch, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 599 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 12 371, wo⸗ selbst die Firma:
E. Krampf mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Destillateur Julius Jahn zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma E. Krampf Nflg. fortsetzt. Vergleiche „ Nr. 27 209. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 209 die Firma: E. Krampf Nflg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö. Julius Jahn zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 206, woselbst die Firma: Leopold Wasserrab 1 S dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Albert Holz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Margarete Wasserrab, geborenen Born, zu Berlin als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma Leopold Wasserrab fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 600 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 600 die Handelsgesellschaft: Leopold Wasserrab mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 12. August 1895 begonnen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 26 753 die Firma: Hamburg Berliner Theehaus H. Oßwald. Berlin, den 13. August 1895. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9. Bernburg. [29793] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 358 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Heinrich Steidner in Bernburg ein⸗ varsgen steht, ist heute Nachstehendes vermerkt worden: Rubr. 1. (Firma.) 1 Das Geschäft wird als offene Handelsgesellschaft, begsnnen am 8. August 1895, unter der bisherigen Firma weitergeführt. Rubr. 2. (Inhaber.) 8 Die bisherige Inhaberin, Wittwe Ernestine Steidner, geb. Kanzler, in Bernburg hat das Ge⸗ schäft an 1) den Kaufmann Hermann Müller in Bernburg, 2) den Kaufmann Gustav Schiele in Bernburg verkauft, welche dasselbe als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma weiterführen. Rubr. 3. (Vertreter.) Die dem Kaufmann Hermann Müller hierfelbst ertheilte Prokura ist gelöscht worden. Bernburg, den 12. August 1895. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht Der Handelsrichter: Edeli 8
8*
9
[29981]
Beuthen, O.-Schl. Bekanntmachung.
Die Aktiengesellschaft, in Firma: Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Friedenshütte mit Zweigniederlassung zu Za⸗ wadzki — Nr. 203 des Gesellschaftsregisters — 5 den Bureau⸗Chef Paul Hancke zu Friedens⸗
ütte zum Prokuristen bestellt, und ist diese Prokura heute unter Nr. 270 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Gleichzeitig ist die von derselben Gesellschaft für Herrn Herrmann Ollenroth zu Friedenshütte bestellte und unter Nr. 253 eingetra⸗ gene Prokura heute im Prokurenregister gelöscht worden.
Beuthen O.⸗S., den 13. August 1895.
Königliches Amtsgericht. “
1“
. [29982]
Beverungen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 36, woselbst die Firma „A. Löwenherz“ mit dem Sitze zu Beverungen vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 ie Firma ist erloschen. 6 Beverungen, den 9. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. Bekanntmachung. ([29794]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 124 eingetragen die Firma G. Rolka mit dem Nieder⸗ lassungsort Bremervörde und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Nolka in Bremervörde.
B vörde, den 12. August 1895.
. Königliches Amtsgericht. I. Bremervörde. Bekanntmachung. 29795
Auf Blatt 106 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Rolka in Bremervörde eingetragen:
(Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
schaft erfolgen durch den in Bunzlau erscheinenden Niederschlesischen Kourier.
sund für den Fall
söscht ist.
„Die Firma ist erloschen“ Die dem Gustav Rolka ertheilte Prokura ist gleich⸗ falls erloschen. Bremervörde, den 12. August 1895 Königliches Amtsgericht. I.
Bühl. Handelsregister. [29952]
Nr. 5608. Zu O.⸗Z. 75 des Gesellschaftsregisters Firma „Gebrüder Dreifuß in Bühl“ wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Isak Dreifu hat sich mit Flora Hauser verheirathet und ist na dem Ehevertrag d. d. Endingen, 8. Juli 1895 als Norm der ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Er⸗ rungenschaftsgemeinscheft — L. R. S. S. 1498, 1499 — gewählt. Bühl, den 13. August 1895. Gr. Amtsgericht. Hink.
Bunzlau. Bekanntmachung. [29411] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 43 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Firma:
„Bunzlau'er Thonwerke Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“
eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗
vertrag lautet vom 28. Juli 1895 und befindet sich
in Ausfertigung Blatt 3 bis 9 der Beilageakten.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Fort⸗
betrieb der bisher dem Fabrikbesitzer Otto Lieber in Bunzlau gehörigen Thonwaaren⸗Fabriken, die Aus⸗ beutung von Thongruben, die Erzeugung und der Verkauf von Thon⸗ und Chamottewaaren. C. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ D. Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Otto Lieber in Bunzlau leistet seine Einlage nicht in Geld, sondern übereignet der Gesellschaft auf Anrechnung seiner Einlage: 1 a. das von ihm in dem an der Haynauer Chaussee gelegenen Grundstück Nr. 68 Bunzlau betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit Vorräthen, Fuhrwerk und sämmtlichem In⸗ ventar, ‚seinen Eigenthumsantheil an dem gedachten Fabeigefnn e sowie die Rechte aus dem mit dem itgesellschafter Lippert aus der auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft Lieber & Lippert und dessen Eigenthumsanteil an dem vor⸗ bezeichneten Fabrikgrundstück geschlossenen Kaufvertrag vom 25. Juli 1895,
. die Thongrubenbenutzung von dem der Pro⸗ vinzial⸗Irrenanstalt hier gehörigen Terrain auf dem Drüsselberge,
d. die Ziegeleipachtung in Tillendorf,
e. alle vorhandenen Bestellungen,
f. alle Rechte und Pflichten aus dem von ihm mit der Stadt Bunzlau geschlossenen Pacht⸗ vertrage vom 19. September 1892 und
g. die dafür der Stadt Bunzlau gelegte Kaution zum Kurswerthe von 1600 ℳ
Der Werth der Einlage zu a. —-g. ist auf 180 000 ℳ
festgesetzt. E. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Otto Lieber in Bunzlau. Derselbe zeichnet für die Gesell⸗ schaft in der Weise, daß er zu der geschriebenen oder
mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der F. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
Bunzlau, den 5. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[29983] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 282 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Gebr. Weinmann Gesellschaft mit beschränkter See. mit dem Sitze zu Charlottenburg (Straße 16 a. Nr. 3) ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
5 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 13. Juni 1895 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 2—18 der Beilageakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Fortsetzung und der Weiterbetrieb des der in Kon⸗ kurs befindlichen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Weinmann gehörigen Möbelfabrikationsgeschäfts ohne Immobilien.
Das Stammkapital beläuft sich auf 71 600 ℳ.
Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1905.
Geschäftsführer sind:
1) der Kaufmann Samuel Weinmann zu Char⸗ 2) bertenn,⸗ Emanuel Saul der Fabrikbesitzer Emanuel Sau ; 3) der Kaufmann Joseph Epstein n Berlin, fall der Verhinderung eines sder mehrerer Geschaͤftsführer als Stellvertreter jedes be⸗ hinderten Geschäftsführers der Kaufmann Joseph Rosenthal zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Geschäfts⸗ führer in der Weise befugt, daß zur verbindlichen Verpflichtung und Zeichnung der Firma die Er⸗ klärung bezw. Unterschrift des Epstein und eines anderen Geschäftsführers erforderlich ist und für den Fall des Ausscheidens des Epstein des an seiner Stelle bestellten Geschäftsführers. 18
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu erlassen.
Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 167 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft ohne die Immobilien auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Gebr. Weinmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen ist, und endlich in unser Prokurenregister unter Nr. 114, daß die dem Kaufmann Bernhard Latté ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma „Gebr. Weinmann“ ge⸗
Charlottenburg, den 10. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[29797] charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 281 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Charlottenburger Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kaiser⸗Friedrich⸗ straße 44 1) eingetragen und hierbei Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 5. August 1895 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 — 27 der Bei⸗ lagebandakten.
1
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb be⸗ ziehungsweise Verwerthung, Bebauung und Ver⸗ — von in Charlottenburg belegenen Grund⸗ tücken.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ
Die Einlage des Bankdirektors Ernst Schubert beträgt 390 000 ℳ und wird eingebracht durch die zu Charlottenburg belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg Band 130 Blatt 4708 und Band 25 Blatt 1311 verzeichneten Grundstücksparzellen zum Preise von 990 000 ℳ dergestalt, daß die Gesellschaft die überschießenden 600 000 ℳ ihm kreditierte Zessionsvaluta in An⸗ rechnung übernimmt bezw. durch Hypothek sicher⸗
stellt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: der Kaufmann Bernhard Kullak zu Charlotten⸗
burg.
Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen, und, sofern nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist. dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder eines Prokuristen; wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder zweier Stell⸗ vertreter oder die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Stellvertreters oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen tragen.
Oeffentliche Bekanntmachungen sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen.
Charlotten neg. den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 1
[30008] Coesfeld. In unser Prokurenregister ist fol⸗ gende Eiutragung bewirkt:
1) Lfd. Nr. 31.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Gustav Fischer zu Coesfeld.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: C. H. Fischer.
4) Ort der Niederlassung: Coesfeld.
5) Verweisung auf das Firmen, oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Firma C. H. Fischer ist ein⸗ getragen unter Nr. 5 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung der Prokuristen: die Söhne des Inhabers:
1) Kaufmann Heinrich Fischer,
2) Kaufmann Ernst Fischer, 1
3) Kaufmann Willy Fischer, sämmtlich zu Coesfeld, als Kollektivprokuristen in der Weise, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma per procura zeichnen können.
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. August 1895 am 8. August 1895. (Akten über das Prokurenregister VI 3 Band II Seite 47). 11“
Coesfeld, den 7. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Cöthen. 129816] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 870 des Handelsregisters ist die Firma „Schroeter & Diesing“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen, begonnen am 1. Juli 1895, und sind als deren Inhaber der Kaufmann 58 Schroeter in Cöthen und der Kaufmann Gustav iesing daselbst eingetragen. Cöthen, 9. Juli 1895. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . Schwencke.
Danzig. Bekanntmachung. [29798] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1636 registrierten Firma „Moritz Stumpf & Sohn“ Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die minderjährigen Geschwister Stumpf 1) Erich Albert Moritz 2) Marie Frieda, “ beide in Danzig, übergegangen. Die unter der unveränderten Firma Moritz Stumpf u. Sohn bestehende Handelsgesell⸗ schaft ist unter Nr. 644 des Gesellschaftsregisters eingetragen. .
Sodann sind in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 644 die Handelsgesellschaft „Moritz Stumpf u. Sohn“ mit dem Sitz in Danzig und als deren Gesellschafter die minderjährigen Geschwister Erich Albert Moritz und Marie Frieda Stumpf, beide in Danzig, sowie ferner eingetragen, daß namens der⸗ selben deren Vormund, Kaufmann Johann Gustav Schulz in Danzig, die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen wird, und daß die Gesellschaft am 12. Juni 1895 begonnen hat.
Danzig, den 10. August 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
8
[29986] Dortmund. In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist bei Nr. 72. heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann David Gruenschild in Dortmund, Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft Auerbach & Gruenschild in Dortmund, hat für seine Ehe mit Margarethe Jutrosinski die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 29. Mai 1895 ausgeschlossen.
Dortmund, den 7. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[29984]
Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 706, woselbst die Firma Pels, Edelhoff &
Co zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: 3
Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Die Aktiven und Passiven sind
auf den bisherigen Theilhaber Kaufmann Alfred
Edelhoff in Dortmund übergegangen, der das von der Handelsgesellschaft betriebene Geschäft unter der Firma A. Edelhoff weiterführt. u.“ Dortmund, den 8. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
29985]
Dortmund. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 1682 die Firma A. Edelhoff zu Dortmund
und als deren Inhaber der Kaufmann Alkfred
Edelhoff zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 8. August 1895.
Königliches Amtsgericht
1“
Düren.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Lernen woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firm⸗ Alexander Schoeller & Cie mit dem Sihe Düren vermerkt steht, eingetragen worden: n
Die Kommanditgesellschaft ist umgewandelt in ein Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Ueb fang der Aktiven und Passiven. Der Sitz der Ge. ell chaft üf “ nch Firma wird unverändert weiter geführt. nhaber d schift sngs ttwe des Fabrikanten Al
ie Wittwe des Fabrikanten Alexander Adele, geb. Carstanjen, Rentnerin zu Der Schoelle
2) Eheleute Paula, geb. Schoeller, und Ma Hiller, Fabrikant zu Pforzheim, 1
3) die Wittwe alter Schüll, Emmy, Schoeller, Rentnerin zu Düren,
4) Dr. phil. Max Schoeller, 8 d p
Sodann wurde in unser Prokurenregist Nr. 131, woselbst die seitens der Frmasta n Schoeller & Cie dem Kaufmann Ewald Sichel. schmidt zu Düren und dem Fabrik⸗Direktor Albert Schaper zu Jülich ertheilte Kollektivprokura ein⸗ getragen steht, vermerkt: Die Prokura ist erloschen
Düren, den 10. August 1895. 8
Koönigliches Amtsgericht. IV.
29 Düsseldorf. Unter Nr. 2896 unseres — registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Herm Tigler“ hier, wurde heute vermerkt, daß am 10. Juli 1895 in Oberhausen eine Zweigniederlassung errichtet worden ist. Düsseldorf, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht.
geb. Rittergutsbesitzer i
8 [29993 Düsseldorf. Die unter Nr. 3414 8 Fe eingetragene Firma „Gehre 4& toll, Rheinisches Kieselguhrwerk“” hier und die von genannter Firma dem Ingenieur Fri Gehre hier ertheilte, unter Nr. 1122 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist erloschen. wurde heute in genannten Registern vermerkt.
Düsseldorf, den 6. August 1895. .
önigliches Amtsgericht. 8
[29 0. Düsseldorf. Unter Nr. 1182 des Protaen. registers wurde heute eingetragen die von der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „Hillebrandt & Co.“ hier dem Kaufmann Claude Capron hierselb theilte Prokura. 8 Düsseldorf, den 6. August 1895. Kgshnigliches Amtsgericht.
1u“
Düsseldorf. Unter Nr. 1556 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Jules Belin“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Gevelsberg und einer Zweigniederlassung hier, wurde heute
nachgetragen:
Am 5. August 1895 ist das Handelsgeschäft in Gevelsberg aufgegeben, Düsseldorf Sitz w Hauptniederlassung geworden und in Dortmm unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung errichn Der Gesellschafter Albert Höhfeld wohnt jetzt n Dortmund.
Düsseldorf, den 9. August 18905.
Königliches Amtsgericht.
[29990] Düsseldorf. Unter Nr. 3476 unseres Firmen⸗ registers, woselbst vermerkt steht die Firma „Plaat & Stein“ hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Plaat hierselbst, wurde heute einge⸗ tragen, daß die Firma geändert ist in „J. Plaat“. iese Firma wurde unter Nr. 3519 des Firmen⸗ registers eingetragen. 8 Düsseldorf, den 9. Paäaft 1895. Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. Unter Nr. 3520 unseres Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Lonis Bourath“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als veren Inhaber der Kaufmann Louis Bonrath hier⸗ Düsseldorf, den 9. August 1895. Koönigliches Amtsgericht.
[29994] Eisleben. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 707 eingetragenen Firma:
„S. Chraplewsky A. Goldsteins Eidam“ zu Eisleben vermerkt worden, daß in Ober⸗ röblingen am See eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet ist. 2
Eisleben, den 9. August 1895.
Königliches Amtsgericht
Elberfeld. Bekanntmachung. [30002] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4233 woselbst die Firma H. Schüler mit dem Sitze 1 Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 12. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. sS3o0ol-
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1884 die der Ehefrau des Kaufmanns Johann Conrar Schaefer, Minna, geb. Spruth, zu Elberfeld, füt die daselbst bestehende Firma Joh. Conr. Schaefer Jun. ertheilte Prokura eingetragen worden.
Die dem Kaufmann Franz Ernst zu Elberfel für die Handelsgesellschaft in Firma Joh. Fes Schaefer Jun. daselbst ertheilte Prokura ist 29 z loschen, und hat die Löschung derselben bei Nr.] des obengenannten Registers stattgefunden.
Elberfeld, den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
——
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (i. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 28 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin auch durch die
Diet
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag,
Handels⸗, Genossenschafts⸗,
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 3945)
Das Central⸗ SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. Eschwegze. Bekauntmachung. [30003] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 225, Firma Abraham Lomnitz zu Eschwege, einge⸗ tragen worden: Nach Anzeige vom 9. d. M. sind Firma und Prokura erloschen. 8
Eschwege, am 9. Auguft 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ferst, Lausitz. Bekanntmachung. [29801] Die von dem Tuchfabrikant Ludwig Theodor Schmidt zu Forst für sein Handelsgeschäft in Firma „Th. Schmidt zu Forst“ den Tuchfabrikanten: Carl Robert Klemm, Carl Wilhelm Gustav Klemm Carl Wilhelm Julius Klemm 8 zu Forst 1 unterm 3. Juni 1867 ertbeilte Prokura ist Forst i. L., den 5. August 1895. Königliches Amtsgericht.⸗
Anzeigers,
8
erloschen.
88
Ferst, Lausitz. Bekauntmachung. ([29800] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 572 die Firma Erdmann Müller und als deren In⸗ haber der Kaufmann Erdmann Müller in Forst i. L. eingetragen worden. 1 Forst i. L., den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. Bekauntmachung. [29799] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 573 die Firma G. M. Schulz und als deren Inbaber der Tuchfabrikant Gustav Max Schulz in Forsti. L. eingetragen worden. “ Forst i. L., den 10. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Frankfrurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 28895 13 021. Gerhard & Hey (Zweigniederlassung). Dem Kaufmann Isidor Heinrichsdorff zu Berlin,
Prenilauerstraße 20, ist Prokura ertheilt.
13 022. J. C. Foltz⸗Eberle und A. J. Kuips Ir. I. Die Gesellschaft ist von den Erben des Kaufmanns Johann Georg Herwig, nämlich: 1) dem Kaufmann Felix Georg Herwig hier, 2) der Glisabeth Amalie Anna Herwig hier, 3) dem Chemiker Dr. Felix Guftav Wilhelm August Herwig zu Elberfeld und 4) dem Techniker Georg Hermann Ernst Emil Herwig hier, mit dem bisherigen Gesell⸗ schafter Johann Daniel Friedrich Piglr⸗ fortgesetzt worden. II. Die Gesellschafter Elisabeth Amalie Anna Herwig, Dr. Felix Gustav Wilhelm August Herwig und Georg Hermann Ernst Emil Herwig, sowie der Gesellschafter Johann Daniel Friedri⸗ Padjera sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. III. Das Handelegeschäft wird, nachdem der Kauf⸗ mann Emil August Padjera und der hiesige Kauf⸗ mann Johann Jaeob Marx Collischonn als Gesell⸗ schafter in dasselbe eingetreten sind, von diesem und dem verbleibenden Gesellschafter Emil Felix Georg ven in offener Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. IV. Die für die Firma J. C. Foltz⸗Eberle dem Emil Felix Georg Herwig und dem Emil August Padjera er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
13 023. Schneider & Hanan. Die Prokura des Kaufmanns Martin Schneider ist erloschen.
13 024. C. Wertheimer. Unter dieser Firma hat die Ehefrau des Frapohd Wertheimer, Cäcilie, geb. Berg, dahier wohnhaft, mit dem Sitze dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet, welches am 1. August 1895 begonnen hat. Ihrem Ehemann Leopold Wertheimer ist Prokura ertheilt.
13 025. Carl Philipp Bonn & Ce. Am 1. August 1895 ist der Theilhaber Wilhelm Wurz⸗ mann als Gesellschafter aus der vorerwähnten Hand⸗ lung ausgetreten, und führt der andere Theilhaber Kaufmann Karl Philipp Bonn von hier unter Bei⸗ behaltung der Prokura der Helene Bonn, geb. Wolff, hier das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort.
13 026. Max Gottfried Scharff. Die Firma ist erloschen und das für diese Firma bestehende Waarenzeichen gelöscht. 8
13 027. Th. Sackreuter. Die Prokura des Ffhann Christoph Karl Theodor Sackreuter ist er⸗
en.
rankfurt a. M., 6. August 1895. Koönigliches Amtsgericht. IV.
6
11“
Frankrurt a. M. In das Handelareae i esecsgen Borden , 0, machf. Das Handel 29. Jean on Nachf. a ndels⸗ beschäft ist durch Vertrag vom 1. August I. J. auf Kaufmann Friedrich Weinmann hier übergegangen und wird von diesem als Einzel⸗Kaufmann unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. 1scs 88 E. P. Hirschfeld. Die Firma ist er⸗ 13 031. Oscar Scharnberger. Dem Kanuf⸗ mann Otto Kirchner von hier ist Prokura ertheilt. 822 032. Philipp Vielmetter. Dem Kaufmann car Sporleder von hier ist Foeens ertheilt. 8 034. A. Weinrich & Ce. Durch den Aus⸗ Ftt des bisherigen Gesellschafters Kaufmann Gustav .n. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Das ndelsgeschäft wird von dem anderen vjelf fter, ngenieur Albert Weinrich von hier, als Einzel⸗ unfmann unter Beibehaltung der Feme scgescte 035. Streug & Jost. Der Ehefrau Mathilde Uler, geb. Schneider, ist Prokura ertheilt.
W
30004
ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
13 036. Günther, Hüter & Co. Die Handels⸗ gesellschaft ist zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ Plöst und das Geschäft unterm 8. d. M. auf den
aufmann Bernhard Roeßner hier übergegangen, haülcher dasselbe unter Beibehaltung der Firma fort⸗ ührt.
13 037. Frankfurter Lebensversicherungs⸗
esellschaft. Das Vorstandsmitglied Karl Ruthe ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Laut Be⸗ schlusses des Aufsichtsraths vom 4. Juni 1895 ist Herr Karl Blanckarts zum Direktor und Vorstands⸗ mitglied ernannt mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit dem Direktor Hermann Scharch die Firma zu
zeichnen.
13 038. Aetieugesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinenfabrikation. Dem Kaufmann
rigs Rüffer und der Frau Paula Lehmann, geb.
trohmberg, ist Prokura mit der Maßgabe ertheilt worden, daß beide gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind.
Frankfurt a. M., 9. August 18955.
— Könhigliches Amtsgericht. IV.
[30005] Gera, Reusa J. L. Auf Fol. 328 des Handels⸗ registers für Gera die Firma Böhme & Eohn daselbft betr., ist heute verlautbart worden, daß der Pianofortefabrikant Theodor Franz Louis Böhme aus der hen ausgeschieden und Kaufmann Franz Werner Boͤhme in Gera und Pianofortefabrikant Max Böhme in Gera Inhaber der Firma geworden sind, die dem Kaufmann Max Boͤhme ertheilte Pro⸗ kura aber erloschen ist.
Gera, den 13. August 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
Halberstadt. Der Kaufmann und Juwelier Conrad Günther zu Halberstadt ist am 1. Januar 1895 in das unter der Firma C. Metzel zu Halberstadt bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns und Juweliers Emil Friedrichs zu Braun⸗ schweig eingetreten.
Es ist deshalb heute die unter Nr. 615 des Firmenregisters für den Kaufmann Emil Friedrichs zu Halberstadt, jetzt zu Braunschweig, einzetragene Firma C. Metzel gelöͤscht und gleichzeitig unter Nr. 367 des Gesellschaftsregisters Folgendes ein⸗ getragen worden:
Frma der Gesellschaft: C. Metzel.
Sitz der Gesellschaft: Halberstadt.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:
der Kaufmann und Juwelier Paul Friedrichs zu Braunschweig und der Kaufmann und Juwelier Con⸗ rad Günther hier.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.
Halberstadt, den 7. August 1895.
Königliches Amtsgericht Abtheilung 6.
29806]
Halberstadt. Unter Nr. 368 des Gesellschafts⸗
registers ist die Kommanditgesellschaft, Firma Lonis
Sonnenberg & Comp. zu Halberstadt und als
persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann
Louis Sonnenberg daselbst eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 8. August 1895 begonn Halberstadt, den 9. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Malle, Saale. Handelsregister [29807] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
In unserem Prokurenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 6. August 1895 an demselben Tage fol⸗ gende Eintragungen bewirkt:
I. Die den Kaufleuten Reinhold Mundt 8822. Schulze, beide zu Halle a. S., von dem Fabrikant Karl Friedrich Schulze daselbst als Inhaber der Firma C. F. Schulze ertheilte, unter Nr. 420 ingetragenf Kollektivprokura ist gelöscht.
II. Der Fabrikant Karl Friedrich Schulze zu Halle a. S., als Inhaber der Firma C. F. Schulze, hat dem Kaufmann Reinhold Mundt zu Halle a. S. Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 549 eingetragen.
Halle a. S., den 6. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Herford. Handelsregister [30006] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 298 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. August 1895 beginnende, unter der Firma
Schmidt und Ehl errichtete offene Feaelsgeseg.
schaft zu Eilshausen am 13. August 1895 ein⸗
getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Fritz Schmidt zu Eilshausen
2) der Fabrikant Bernhard Johannes Heinrich
Ehl zu Bustedt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Hillesheim. Bekanutmachnung. [30007] Die unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schloßbrunnen Gerolstein Willemsen & Bauer“ mit ihrem Sitze zu Pelm bei Gerolstein ist durch egenseitige Uebereinkunft anfgesößr Der Kaufmann Phenseitt Bauer zu Bonn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. “ Hillesheim, den 10. August 1895. 88 Ksönigliches Amtsgericht ————
Licen. und MrsterRegstem, über Patente, Gebrauchseuuster, Konkurse, sowie die; Tarif⸗ und Fahrplan⸗
F[nung das Handelsgeschäft zu betreiben und [cura die
den 16. Angust
dem Tite
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 30 ₰
e. [30089] intragung in das Handelsregister.
Am 12. August 1895 ist eingetragen: 4
auf Blatt 1070 bei der Firma: Henry Martens:
Der Kaufmann Paul Henry Martens ist ge⸗ storben.
Jetzige Inhaberin: Elisabeth Martens, geb. Vogt, des Kaufmanns Paul Henry Martens Wittwe.
Lübeck, den 12. August 1895. b Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Handelsregister. [30147] Zum Handelsregister wurde einge⸗
Hannheim.
Nr. 37 814. tragen:
Zu O.⸗Z. 616 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma Gas⸗ motoreufabrik Manuheim in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die Vertretungs⸗ befugniß des Liquidators Karl Becker in Mannheim. Mannheim, den 5. August 1895. “ Gr. Amtsgericht. III1“ Mittermaier.
[30009] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1574, woselbst die zu Berlin domijilierte, mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Gladbach be⸗ stehende Aktiengesellschaft unter der Firma Allge⸗ meine Lokal⸗ und Straßenbahngesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: In der General⸗ versammlung vom 27. Mai 1895 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 2 000 000 ℳ, einge⸗ theilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, zu erhöhen, welcher Beschluß am 13. Juni d. J. zur Ausführung gelangt ist, und beträgt demnach das Grundkapita⸗ 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 Stück Aktien über je 500 ℳ, und in 2500 Stück Aktien über je 1000 ℳ Dem entsprechend ist der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe des Protokolls der Generalversammlung vom 27. Mai 1895 geändert worden, und ebenso haben die §§ 2, 4, 12, 25 und 29 des Status eine veränderte Fassung erhalten.
An Stelle des verstorbenen Aufsichtsraths Schüch⸗ termann ist der Geheime Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel neu gewählt worden.
Gladbach, den 9. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. In unserem Gesellschafts⸗ register ist die unter Nr. 93 eingetragene Firma „Gebrüder Segler“ gelöscht, dagegen unter Nr. 323 unseres Firmenregisters die Firma „Gebrüder Segler“ mit dem Sitze iu Neuhaldensleben, Inhaber Kaufmann H. A. Paul Segler daselbst, eingetragen zufolge Verfügung von heute. ([30087] Neuhaldensleben, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht.
ePppeiln. Bekanntmachung. [30010] I. Unter Nr. 541 unseres Firmenregisters ist die Firma Hugo Willimsky, als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Willimsky und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.
II. Ebendaselbst ist die Firma Th. Wiener Nr. 512. deren Inhaber der Buchhändler Theophil Gotthold Wiener war, gelöscht worden.
III. Die seitens der Firma Erdmann Raabe dem Kaufmann Georg Braxator zu Oppeln ertheilte Prokura, Nr. 47 des Prokurenregisters, ist erloschen und gelöscht.
Oppeln, den 12. August 1895.
Königliches Amtsgerichht.
Posen. Haudelsregister. [30011] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 402 heute eingetragen worden, daß die Handelsgesell⸗ schaft Ephraim, Victor, Negendank, Bach, Kindler, Kartmann Freudenreich und Krom⸗ bach zu Posen — Nr. 500 des Gesellschafts⸗ registers — dem Kaufmann Karl Hamburger zu Posen dergestalt Prokura ertheilt hat, daß derselbe berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem der ge⸗ schäftsführenden Gesellschafter Leo Ephraim oder Franz Negendank zu Posen oder gemeinschaftlich mit dem stellvertretenden geschäftsführenden Gesellschafter Moritz Victor zu Posen im Namen und für Rech⸗ per pro- Firma zu zeichnen. Posen, den 31. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [30012]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 602 die seit dem 5. August 1895 bestehende Handelsgesellschaft Brüder Müller mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesellschafter die Fene leute Arthur Müller und Sally Müller hierselbst heute eingetragen worden.
Posen, den 5. August 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekaununtmachnug. 130013]
Heute sind folgende Eintragungen bewirkt: I. In unserm Ften e ies bei Nr. 463 — Firma A. Stein’s Verlagsbuchhandlung — das Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf
1) die Wittwe Henriette Wilhelmine Julie Stein, geb. Conard, zu Potsdam, 2) die Geschwister Stein, nämlich:
a. die verehelichte Frau Dr. von Stein, Marie
Lina Margarethe, geb. Stein, zu Graßlitz in
Böhmen, b. den Buchdruckereibesitzer August Edmund
Julius Stein zu Potsdam, “
chen Staats⸗Anzeiger
Gesellschaft er
1895.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deelge E eint in der n täglich. — Der b ür das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mqq„U—
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
c. den Rechtsanwalt und Notar Ernst Otto Julius Stein zu Jüterbog, 8 d. die verehelichte Landschaftsmaler John, Jo⸗ hanna Martha Franziska, geb. Stein, zu Berlin übergegangen. Die Stein’'schen Erben setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. II. In unserm Gesellschaftsregister: Spalte 1. Nr. 295 früher 463 des Firm.⸗Reg. Spalte 2. A. Stein’s Verlagsbuchhandlung Spalte 3. Potsdam. Spalte 4. Die Gesellschafter sind die vorstehend zu I unter Nr. 1, 2 a.— d. genannten Personen. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1895 be⸗
steht nur 1) der Wittwe Henriette Stein, geb. Conard, 2) dem Buchdruckereibesitzer Julius Stein
Wilhelmine Julie August Edmund
Potsdam, den 8. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanutmachung. [30014]2
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 296 die Firma „Vobach & Hozäk, Berlin⸗Neuen dorfer Smyrna Teppich Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Neuendorf bei eingetragen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8
Dieselbe ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der notarielle Gesellschaftsvertrag vom 6. August 1895 befindet sich in Ausfertigung in den Akten betr. das Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Smyrna⸗ und anderen Teppichen und Teppichstoffen und anderen Geweben.
Das Stammkapital beträgt 139 000 ℳ
Vobach hat für den Erwerb des Gesellschafts⸗ antheils des Herrn Heuveldop an die Gesellschaft S und Hozek 64 750 ℳ 86 ₰ und für
rwerb der Grundstücke Neuendorf 143 und 555 außer der übernommenen Hypothek von 30 000 ℳ 23 215 ℳ 61 ₰ an Herrn J. Heuveldop gezahlt.
Ferner hat Vobach zur Abfindung der Darlehns⸗ glaͤubiger der Firma Heuveldop und Hozak, und zwar an Herrn H. B. Heuveldop in Freckenhorst, 43 797 ℳ 57 ₰ und an Herrn J. Andres in Eberswalde 1536 ℳ 67 ₰ gezahlt. 1
Hozak bringt in die Gesellschaft seinen Antheil an dem Vermögen der vormaligen offenen Handelsgesell schaft Heuveldop und Hozak mit 5657 ℳ 86 ₰ und erhöht diesen Antheil durch Zuzahlung von 42 ℳ 14 ₰ auf 5700 ℳ
Die Geschäftsführer find:
a. der Kanfmann Autust Vobach zu Neuendorf, b. der Fabrikant Karl Hozak zu Neuendorf.
Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt, indem er der
irma der Gesellschaft seine Namensunterschrift bei⸗
ügt. Vobach ist berechtigt, sich in Geschäftsführung und Firmenzeichnung vertreten zu lassen.
Die Gesellschaft ist auf die Dauer vom 20. Juli 1895 bis zum 30. Juni 1905 errichtet. Wird nicht spätestens am 1. Januar 1905 oder an diesem Fü eines folgenden Jahres gekündigt, so besteht die Gesell⸗ schaft in jedem Falle auf ein Jahr.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Vossische Zeitung.
Die “ eines Geschäftsantheils oder von Theilen eines senchmn kann nur mit Genehmigung der olgen.
Potsdam, den 10. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[30015]2
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:
1) Unter Nr. 352 zu der Firma Gustav Wüste
in Remscheid⸗Bliedinghausen folgender Ver⸗
merk: Das bisher von dem Kaufmann Gustav Wüste zu Remscheid⸗Bliedinghausen unter der Firma Gustav Wüste geführte Handelsgeschäft ist dem Fansanahe Ferdinand Wüste zu Remscheid⸗Bliedinghausen übertragen worden, welcher dasselbe unter unver⸗
änderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 590 die Firma Gustav Wüste in
Remscheid⸗Bliedinghausen und als deren In-
Füer der daselbst wohnende Kaufmann Ferdinand üste. Remscheid, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 [30148] Rostock. In das biesßge Handelsregister ist laut Verfügung vom 13. d. M. zur Firma Martin Krasemann sub Nr. 1024 heute eingetragen worden in Kol. 3: 8 „Die Firma ist erloschen. Rostock, den 14. August 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Saargemünd. Bekauntmachung. [30020] Unter Nr. 198 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Brecher u. Cie. in Lubeln. Die Fesenscfher sind: 86 1) Johann Stein, Bäcker, 2) Nikolaus Losson, Gastwirth, 8— 3) Johann Nikolaus Brecher, Brenner, 4) Johann Peter Vincent, Bäcker,
alle zu Lubeln wohnend.
gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, 88