Adolph Ernst⸗Theater.
Mit dem an dieser Bühne üblichen Erfolg wurden gestern die Pforten des Adolph Ernst⸗Theaters für die 1- Saison Publikum wieder geöffnet. Man gab die schon bekannte Vaudeville⸗
osse „Madame Suzette“ von Sylvane und Ordonneau mit der ansprechenden Musik von Audran, in welcher die neuengagierten Mitglieder Herr Jürgas und Fräulein Forten Gelegenheit hatten, sich vortheilhaft einzuführen. Neues ist sonst über die Vorstellung nicht zu berichten.
In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen Wasner's „Lohengrin“ zur Aufführung. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert zum ersten Mal in dieser Spielzeit. Die Besetzung ist folgende: Elsa: Frau Pierson, Ortrud: Frau Sucher, König:
Stammer, Telramund: Herr Bulß. Herr Otto Holldack singt
den Lohengrin als Antrittsrolle. Herr Mitterlein gastiert als Heer⸗
rufer. Der Anfang ist auf 7 Uhr festgesetzt. Am Montag werden
„Hänsel und Gretel“ mit Frau Herzog als Gretel und Fräulein
Deppe als Hänsel sowie das Ballet „Karneval“ gegeben.
Im Königlichen Schauspielhause spielt in der heutigen
Aufführung der „Journalisten“ wegen Erkrankung des Herrn von
Wymetal Herr Keßler den Konrad Bolz. Morgen geht Ernst von
Wildenbruch's Trauerspiel „Die Quitzows“ in nachstehender Besetzung
in Scene: Dietrich: Herr Nesper, Konrad: Herr Purschian,
Friedrich von Hohenzollern: Herr FLudwig, Thomas Wins:
Kahle, Gertrud: Frau Seebach, Agnes: Frau von
Hochenburger, Köhne Finke: Herr Vollmer, Rieke: Fräulein
lan, Barbara von Bug: Fräulein Poppe. Am Montag wird Nie⸗ mann's Lustspiel „Wie die Alten sungen“ gegeben. Frau Clara Meyer spielt die Annalise, den Fürsten Leopold Herr Molenar, den Gustav
Herr Matkowsky, die Hanne Frau Schramm, den Herre Herr Vollmer.
8 Die Königliche Oper wird demnächst in Kroll’s
heater Heinrich Marschner’s „Hans Heiling“ mit Herrn Bulß in der Titelrolle und Fräulein Hiedler als Anna neueinstudiert zur Auf⸗ führung bringen.
Das Deutsche Theater giebt Wiederholungen von „Don
Carlos“ morgen und am Freitag, den 23., als 39. Abonnements⸗
Vorstellung. Der Montag bringt im Hinblick auf die nationalen
Gedenktage das vaterländische Schauspiel „Prinz Friedrich von Hom⸗
burg“ mit Josef Kainz in der Titelrolle. Am Dienstag, Donnerstag
und Sonnabend werden „Die Weber“ gegeben, welche damit die
100. Aufführung erreichen. Für Mittwoch ist „Das Lumpengesindel“
angeseßt⸗ für den nächstfolgenden Sonntag „Der Kaufmann von
genedig“.
Der Schwank „Cherchez la femme!“ von A. Hennequin und E. de Najac, welcher heute im Lessing⸗Theater zur ersten Auf⸗ führung gelangt, ist von dem Ober⸗Regisseur Herrn Hans Meery in Scene gesetzt. Die erste Wiederholung findet morgen statt. In nächster Woche wird der Schwank am Dienstag, Donnerstag und Freitag wiederholt. Am Montag findet eine Aufführung von „Niobe“, in Verbindung mit Ludwig Fulda's einaktigem Lustspiel „Unter vier Augen“ statt. Am Mittwoch wird „Die Schmetterlingsschlacht“ ge⸗ heben. während für den Sonnabend nächster Woche abermals eine
ovität angekündigt wird, und zwar das vieraktige Schauspiel
„Mariana“ von José Echegaray, in welchem Maria Reisenhofer die
Titelrolle spielen wird. Am nächsten Sonntag, den 25. d. M., ge⸗
langt „Mariana“ zur ersten Wiederholung.
Das Theater Unter den Linden bringt am Donnerstag, den 22. August, den ersten Nopitäten⸗Abend in dieser Saison. Zur Erstaufführung gelangt die dreiaktige Operette „Die Chansonnette“ von Victor Leon und H. von Waldberg, Musik von Rudolf Dellinger. Die Hauptrollen sind mit den Damen Elise Schmidt, Fischer, Cor⸗ nelli, Wünsch und den Herren Klein, Wellhof, Bruch, Broda und Sommer besetzt. Die musikalische Leitung liegt in den Fanden des Herrn Käapellmeisters Federmann. Der Ober⸗
egisseur Herr Epstein besorgt die Inscenierung der Operette.
Den Abend beschließt ein vom Balletmeister Herrn Rei⸗
singer entworfenes Ballet⸗Divertissement, zu welchem Herr Kapell⸗
meister Federmann die Musik komponiert hat. Die ersten Kräfte des
Balletpersonals, insbesondere die Damen Elia, Hofschüler, Polednik,
Fiocati, die Herren Poggiolesi, Klaß, Gantenberg und Zoebisch sind
darin hervorragend beschäftigt.
Die Direktion des Konzerthauses in der Leipzigerstraße zeigt an, daß sie auch für die kommende Saison Herrn Meyder mit seiner bewährten Kapelle, welche im Sommer in Warschau erfolgreich konzertierte, gewonnen hat.
Aus Hannover wird vom gestrigen Tage berichtet: Der 100. Geburtstag Heinrich Marschner's konnte, da das König⸗ liche Theater, an welchem Marschner von 1831 bis 1859 als Kapell⸗ meister wirkte, noch geschlossen ist, nur durch den Künstlerverein und die Liedertafel gefeiert werden, welche sich im festlichen Zuge mit Fahnen nach dem vor dem Theater stehenden, reich geschmückten Denkmal begaben. Dort wurden Lieder vor⸗ getragen und von den Musikkorps Marschner'sche Kompositionen ge⸗ spielt. Die städtische Verwaltung ehrte das Andenken ihres Ehren⸗ Bürgers durch Niederlegung eines großen Lorbeerkranzes. Das
hiesige Königliche Theater, die General⸗Intendantur in Berlin, †
der Künstlerverein und das Orchester widmeten ebenfalls Kränze. Die Festrede hielt der Geheime Regierungs⸗ und Baurath, Professor Köhler. — In Zittau wurde der hundertjährige Geburtstag Marschner's durch eine Huldigungsfeier vor dem bekränzten Denkmal und dem Geburtshause des Komponisten festlich begangen. An der Feier nahmen das Gymnasium, dessen Schüler Marschner war, sowie viele musikalische Gesellschaften theil. Die deutschen Opernbühnen ließen Kränze niederlegen.
Mannigfaltiges.
Anläßlich der Feier der Grundsteinlegung zu dem National⸗ denkmal für Seine Majestät den Hochseligen Kaiser Wilhelm I. werden morgen Mittag 12 Uhr die Glocken der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtnißkirche geläutet werden.
Eine Deputation des Garde⸗Schützen⸗Bataillons, be⸗ stehend aus dem Hauptmann von Bonin, den Lieutenants von Arnim und Freiherrn von Werthern, drei Feldwebeln und zwei Gefreiten, sowie 50 Kameraden des Vereins ehemaliger Garde⸗Schützen haben gestern Abend um 7 ½ Uhr vom Potsdamer Bahnhof aus die Fahrt nach Metz angetreten, um am 25. Gedenktage der Schlacht von St. 4 in etz und Amanweiler die Gräber der gefallenen Kameraden mit Kränzen zu schmücken. Die Regiments⸗Deputation nahm zugleich einen Kranz der Gemeinde Groß⸗Lichterfelde mit. Der Verein ehemaliger Garde⸗Schützen wird auch in Lichterfelde zum Ge⸗ dächtniß der Opfer von 1866 und 18790/71, sowie auf zwei Grab⸗ stätten des Matthäi⸗Kirchhofs, die Gefallene des Regiments bergen, Kranzspenden niederlegen lassen. Morgen, Sonntag, Abend veran⸗ staltet der Verein in Keller's Festsälen ein kameradschaftliches Fest.
Der Verein ehemaliger Zieten⸗Husaren Berlins feierte den Gedenktag der Schlacht bei Mars⸗la⸗Tour, die dem Regiment schwere Opfer gekostet, in besonders feierlicher Weise. In Nikolskos, am Sarge des Hochseligen Prinzen Friedrich Karl, wurden durch eine Deputation ein prächtiger Kranz niedergelegt; ebenso wurde das in Mildberg bei Kyritz belegene Grab des Obersten von Zieten, der bei der berühmten Attacke den Heldentod gefunden hat, das auf dem Matthäi⸗Kirchhof befindliche Grab des gleichfalls bei Mars⸗la⸗Tour gefallenen Rittmeisters von Grimm, sowie die vom Verein neu hergerichteten Denksteine der auf dem hiesigen Garnison⸗Kirchhof begrabenen Kameraden Jakob, Schmiedel und Philipp mit Kränzen ge⸗ schmückt. Abends vereinigte man sich zu einem großen Kommers im Deutschen Hause in der Luckauerstraße. Senior war hier der 75jährige Kamerad Klemm. Der Vorsitzende, Kanzlei⸗Rath Blank, welcher schon seit 27 Jahren an der 3 geisterter Rede Seiner Majestät des Kaisers und des Regiments gedachte, konnte zugleich über die Reise be⸗ richten, die er mit 24 Kameraden nach Metz unternommen. Die Deputation, welche die Vereinsstandarte mit sich geführt hatte, war in Metz mit der Abordnung des Regiments, dem Ritt⸗ meister von Grävenitz und dem Wachtmeister Gericke, dem einzigen Aktiven im Regiment, der die Schlacht mitgemacht hat, zusammen⸗ getroffen, und sowohl das Regiment wie der Verein hatten am Denkmal bei Rezonville Kränze niedergelegt: der Verein zugleich auch für die ehemaligen Kameraden der Königs⸗Husaren. Der Kommers gestaltete sich im übrigen zu einem echt kameradschaftlichen Fest. Die Liedertafel des Vereins sang das Kaiserlied, die Kapelle der Pioniere, welche die schon im Manöver befindliche Regimentsmusik vertreten mußte, trug u. a. auch den altberühmten Parademarsch des Regiments, den Torgauer Marsch, vor. Dem Kameraden Tanka, dem Gastwirth vom „Alten Zieten“ im Grunewald, wurde für 25 jährige Mitgliedschaft das silberne Ehrenabzeichen überreicht. Von auswärtigen Kameraden waren Telegramme eingegangen, u. a. auch aus Holland und von dem Major Winslow in Darmstadt.
Von auswärts liegen über Gedenkfeiern der Siegestage von 1870 heute folgende weitere Meldungen vor:
Breslau, 16. August. Heute fand zur Erinnerung an die Schlachttage des Jahres 1870 eine Parade des Grenadier⸗Regiments Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11 statt. Der Kommandeur des VI. Armee⸗Korps, General der Infanterie Erb⸗ prinz Bernhard von Sachsen⸗Meiningen, Hoheit, begrüßte, „W. T. B.“ zufolge, die Veteranen, indem er ihnen: „Guten Morgen, Kriegskameraden!“ zurief. Nach Abnahme der Parade hielt der Erb⸗ prinz eine Ansprache, in welcher er des im Kriege 1870/71 gefallenen Kommandeurs Schoening gedachte und mit einem dreifachen Hurrah auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Um 1 Uhr fand eine Speisung der Veteranen und Mannschaften statt.
Köln, 16. August. Heute fand hier zur Erinnerung an die Ruhmestage des Jahres 1870 eine Parade der Garnisonen von Köln und Deutz statt. Die Truppen waren im Paradeanzug. Der Kommandeur der 15. Division, General⸗Lieutenant von Münnich, welcher die Parade abnahm, hielt eine Ansprache und brachte das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Nach Schluß der Parade defilierten die Krieger⸗ und Veteranenvereine.
Spitze des Vereins steht und in be⸗ 8
Oldenburg, 16. August. Zur Feier der Schla
Vionville und Mars⸗la⸗Tour fand heute Vrachttage b— Pese de des Oldenburgischen “ Nr. 91 und des . Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regrments Nr. 26 sowie der Krieger vereine des Großherzogthums statt. Seine Königliche Hoheit der Großherzog brachte, wie „W. T. B.“ meldet, ein Hoch auf Sein Majestät den Kaiser aus. Der Brigade⸗General, General⸗Major von Beczwarzoweky hielt eine begeisternde Rede und schloß mit einem Hoch auf den Großherzog. Zahlreiche Fremde sind anwesend. Abends
fanden in der Stadt Festlichteiten der einzelnen Truppentheile statt. Metz, 16. August. Heute früh fand bei herrlichstem Wetter auf dem Schlachtfelde von Vionville eine Gefechtsübung statt an welcher fast das ganze XVI. Armee⸗Korps theilnahm. um Schluß entsandte der Korps⸗Kommandeur, General der Kavallerie — Häseler, kleinere Truppentheile nach den Denkmälern, wo Ehrungen mit Ansprachen und Parademarsch stattfanden. Bei Flavigny wurde ein großer Granitblock zum ehrenden Gedächtniß weiland Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Karl von Preußen errichtet. Derselbe trägt die Inschrift: „Von dieser Stelle aus leitete Prinz Friedrich Karl die Schlacht am 16. August 1870.“ — Auch in dem französischen Grenzort Mars⸗la⸗Tour fand eine große Gedenkfeier unter Betheiligung des Bischofs von Nancy statt.
Dortmund, 16. August. Der hiesige Ober⸗Bürgermei Schmieding wurde, wie „W. T. B.“ meldet, ] Allerhöchste Ordre zum Major ernannt: „S. M. S. „Hohen⸗ zollern“, 16. August 1895. Es gereicht Mir zur Freude, Ihnen, dem tapferen Mitkämpfer von Vionville und Mars⸗la⸗Tour, am heutigen Tage hierdurch den Charakter als Major zu verleihen. Wilhelm R.“
Wiesbaden, 16. August. Seine Majestät der Kaiser sandte, dem „W. T. B.“ zufolge, heute dem General⸗Lieutenant z. D. von Lehmann folgendes Telegramm: „Es gereicht Mir zur Freude, Ihnen heute in dankbarer Erinnerung Ihres tapferen Ver⸗ haltens als Kommandeur der 37. Infanterie⸗Brigade bei dem Kampfe in den Vionviller Büschen hierdurch den Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.“ — Auch Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg sandte dem General von Lehmann ein huldvolles Telegramm.
„Brüssel, 16. August. In der Koblengrube Anderlues im Becken von Charleroi riß heute das Seil des Förderkorbes. Von den in demselben befindlichen 24 Arbeitern wurden fünf getödtet und die übrigen verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 8 Depeschen.
Altenburg, 17. August. (W. T. B.), Bei prächtigem Wetter ist das 50 jährige Militär⸗Dienstjubiläum des Herzogs Ernst von Sachsen⸗Altenburg glänzend ver⸗ laufen. Gestern fand Zapfenstreich und Souper statt, heute Weckruf und großer Empfang der Abgeordneten der preußischen, sächsischen und russischen Regimenter, deren Inhaber der Herzog ist, sowie der Abgesandten Seiner Majestät des Kaisers und der sremden Höfe. Auf dem Schloßhof nahm der Herzof die Parade der in Altenburg garnisonierenden zwei Bataillone sowie sämmtlicher Militär⸗ und Kriegervereine des Landes ab. Abends findet Diner und Vereinigung im Offizierkasino statt.
Breslau, 17. August. (W. T. B.) Entgegen der gestrigen Meldung, daß der Kardinal⸗Fürstbischof Dr. Kopy an der Fuldaer Bischofskonferenz persönlich nicht theilnehma werde, erfährt die „Schlesische Volkszeitung“, der Kardinal be⸗ gebe sich am Montag von Schloß Johannesberg nach Fulda.
St. Petersburg, 17. August. (W. T. B.) Die „Nowoje Wremja“ bespricht die englische Thronrede und meint, 885 enthalte eigentlich kein Programm des Ministe⸗ riums Salisbury, doch könne man aus der Rede schließen, daß die Aufmerksamkeit des neuen Ministeriums zunächst auf die Ereignisse im fernen Osten und auf die von Rußland, England und Frankreich geforderten Reformen in Türkisch⸗Armenien
gerichtet sein werde.
New⸗York, 17. August. (W. T. B.) Einer Meldung aus „Lima“ zufolge sind aus Guayaquil Nachrichten ein⸗ getroffen, daß die Rebellen in Ecuador unter des Generals Alfaro den General Sarasti besiegten un Riobamba besetzten. Sechshundert Mann seien getödtet, hundert
gefangen genommen worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
έ,—
8
t
vom 17. August Morgens.
Stationen.
sp.
Bar. auf 0 Gr. red. in Millim.
zu. d. Meeres
in 0 Celsius
Temperatur 50 C. = 40 R.
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersbrg. Moskau...
V
762 765 764 768 765 759 763 750
wolkig eiter egen wolkenlos wolkenlos wolkig Dunst bedeckt
5—
Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. Helder... 11““ amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ...
764 768 770 769 769 768 765 764
NO NW NNW N NNO
wolkig heiter wolkenlos heiter halb bed. wolkenlos wolkig wolkenlos
16 16 14 16 15 14
Pers ünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien... Breslau...
768 769 769 769 769 769 768 766 767
ONO NO
O WSW WNW NW NW
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig heiter halb bed. wolkenlos
14 12 13 13 12 11 14 13 11
Ile d'Aix. wEEE““ best....
764 763 765
OUND O ONO
wolkenlos 5 wolkenlos 3 heiter
Uebersicht der Witterung.
Ein Hochdruckgebiet mit einem Maximum von 770 mm über den Niederlanden überdeckt die ganze Westhälfte Europas, während der Luftdruck im öst⸗
16 21
18
3 7 ½ Uhr.
lichen Rußland am niedrigsten ist. In Deutschland ist das Wetter ruhig, vielfach heiter und noch an⸗ haltend kühl; im Binnenlande fanden vereinzelte Regenfälle statt, Gewitter werden nicht gemeldet. Die Wetterlage ist beständiger geworden und, daher dürfte demnächst Fortdauer der ruhigen, heiteren Witterung mit steigender Temperatur zu erwarten sein. tag: Halali. Deutsche Seewarte.
———— Sonntag
Theater. 3
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. (Kroll's Theater.) 18. Vorstellung Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. (Lohengrin: Hr. Otto Holldack, Antrittsrolle, Heerrufer: Hr. Mitter⸗ lein, vom Stadt⸗Theater in Elberfeld als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 163. Vorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst WC“ Regie: Herr Plaschke. Anfang
r.
Montag: Kroll's Theater. 19. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. — Carneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Anfang
7 ½ Uhr. 8 Schauspielhaus: 164. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. (Annalise: Frau Clara Meyer, — nfang
mitglied des Königlichen Schauspiels.)
Afrikanerin. Schauspie
Uhr.
Dienstag:
femme!
Banés.
Cavalleria rusti- cana. Das goldene Kreuz. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Tronbadour. (Manrico: Herr Heinrich Bötel, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, Luna: Herr Strathmann vom Stadt⸗ er in Mainz, als Gäste.) Donnerstag: Hänsel und
Opernhaus. Dienstag: meister n
Montag: Dorothea.
Gretel. Die Puppenfee. Freitag: Tannhäuser. Sonnabend: Neu einstudiert: Der Postillon von Lonjumeau. i Anfang 7 Uhr. 1A. von Nüruberg.
Anfang 7 Uhr.
, haus. Dienstag: Nathan der Weise. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Donners⸗ Die stille Wache. Freitag: Don Carlos. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Revisor. Wie die Alten sungen. rau Clara Meyer.) Montag: Egmont. Anfang
Deutsches Theater. Sonntag: Don Carlos.
Montag: Prinz Friedrich von Homburg. Die Weber.
Lessing-Theater. Sonntag: Cherchez 1a Montag: Niobe. — Unter vier Augen.
Neues Theater.
Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Hamburg) unter Leitung des Direktors José Ferenczv. Tata⸗Toto. Vaude⸗ ville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Vietor Lzon und F. Zell. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Tata⸗Toto.
Theater Unter den Linden. Rund um Wien. 9 Bildern von Franz Gaul und A. Musik von Josef Bayer, der choreographische Theil Neu einstudiert vom Ballet⸗ Reisinger. Dirigent: orher:
Schiffbauerdamm 4a. /5. mit
Musik von Antoine
Pantomimisches Ballet in
von Josef Haßreiter.
Kapellmeister Federmann. Operette von Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr. Rund um
Donnerstag, den 22. August:
Zum 1. Male: Die Chansonette.
— Operette in 3 Akten von Viktor Leon und H. von Waldberg. Musik von Rudolf Dellinger. Hierauf: Großes Ballet⸗ divertissement, arrangiert von dem Balletmeister Herrn J. Reisinger.
Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Ma⸗ dame Suzette. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond Audran. In Szene g 82 von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
ontag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Loitzick mit Hrn. Diakonus Martin Paetzold (Breslau — Oels). — Frl. Marie von Scheliha mit Hrn. Pastor Palfner (Perschütz — Landeck i. Schl.). — Frl. Clara von Ekensteen mit Hrn. Lieut. Curt von Loewenstein zu Loewen⸗ stein (Hannover). — Frl. Frida von Jasmund
Hrn. Prem.⸗Lieut. Albert Veiel (Bad Muskau O.⸗-L. — Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieut. Grafen Bernhard Finck von Finckenstein (Frankfurt a. O.).
Gestorben: Hr. Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Emil Slawezynski (Berlin). — Hr. General⸗Arzt a. D. Dr. Franz Valentini (Berlin). — Hr. Amtsvorsteher Josef Zucker (Glausche). — Hr. Postmeister Johannes Reinert (Tost).
Sonntag: Die Montag: Die Anfang 6 ½ Uhr.
(Annalise:
“ 89
Sonntag: Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
M. Willner. in Berlin.
Herr Dorothea. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen
(einschließlich Böͤrsen⸗Bellage).
v ““
Handel und Gewerbe.
ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 11 614, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 4103, nicht recht⸗ jeitig gestellt 822 Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 16. August das Grundstück Königstr. 30 und Neue Friedrich⸗ straße 82, dem Architekten Rudolf Mann gehörig⸗ zur Ver⸗ steigerung; Nutzungswerth 50 210 ℳ; mit dem Gebot von 710200 ℳ blieb Frau Direktor Anna Titel, geb. Harder, Werftstr. 8,
Meistbietende.
— Der Eschweiler Bergwerksverein erzielte im Ge⸗ schäftsjahre 1894,95 einen Gewinn von 1 727 071 ℳ, sodaß einschließ⸗ lich des Vortrags voriger Rechnung von 45 192 ℳ insgesammt ein Rohgewinn von 1 772 263 ℳ zur Verfügung steht, das ist 720 406 ℳ mehr als 1893/94. Die am 24. September zusammentretende Generalversammlung wird über die zur Vertheilung gelangende Dividende Beschluß fassen; vorgeschlagen werden 8 % bei einer Ab⸗
schreibung von 700 000 ℳ. u. 1“ deb „ 16. August. (W. T. —.) Zuckerbericht. ee; “ Kornzucker exkl., 88 %
ornzucker, exkl., von 92 % —, neue —,—. — —, neue 10,00 — 10,20, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,00 — 7,757. Still. Brotraffinade I 22,75 — 23,00. Brotraffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß —. Gem. Melis 1 mit Faß 22,12 ½ — 22,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,62 ½ Gd., 9,67 ½ Br., pr. September 9,72 ½ Gd., 9,77 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,10 Gd., 10,15 Br., pr. Januar⸗März 10,37 ½ Gd., 10,42 ½ Br. Schwach. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 34 000 Ztr. . Leipzig, 16. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, pr. Januar 3,25 ℳ, pr. Februar 3,27 ½ ℳ, r. März 3,27 ½ ℳ, pr. April 3,27 ½ ℳ, pr. Mai 3,27 ½ ℳ, pr. uni 3,30 ℳ, pr. Juli 3,30. Umsatz 85 000 kg. Fest. Bremen, 16. August. (W. T. B.) Börsen „Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fest. Loko 6,20 bez. Baumwolle. Matt.
1. T
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 2 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 82 en 1 er n eiger. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 8
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
(e((rie Beilage Deutschen Reichs⸗Anz
Berlin, Sonnabend, den 17. August
Upland middl. loko 37 ₰. Schmalz. Fester. Wilcox 33 ¾ ₰, Armour shield 33 ½ ₰, Cudahy 34 ¼ ₰, Fairbanks ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. Taback. Umsatz 228 Faß Kentucky. 8 amburg, 16. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 75 ½, pr. Dezember 74 ¼, pr. März 73 ½, pr. Mai 73. Ruhig. — Zuckermarkt. EI Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,62 ½, pr. Oktober 9,97 ½, per Dezember 10,15, pr. März 10,42 ½. Matt.
Wien, 16. August. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 30. Woche (vom 23. Juli bis 29. Juli 1895) 159 600 Fr., Zunahme gegen das Vortahr 21 742 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 29. Juli 1895) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 771 388 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 162 861 Fr.
Budapest, 16. August. (W. T. B.) Nach dem Staats⸗ kassen⸗Ausweis vom 1. April bis 30. Juni d. J. betrugen die Gesammteinnahmen 104 529 550 Fl., um 1 580 485 Fl. ungünstiger, die Gesammtausgaben 102 806 519 Fl., 6 661 771 Fl. ungünstiger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
London, 16. August. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen⸗ ladungen angeboten. 8 1
96 % Javpazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¾ ruhig. — Chile⸗Kupfer 46 ⅜, pr. 3 Monat 4615/16.
Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 63 000 (vorige Woche 39 000), do. von amerikanischen 57 000 (36 000), do. für Speku⸗ lation 2000 (—), do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen Konsum 52 000 (34 000), do. unmittelb. ex. Schiff 48 000 (39 000), wirklicher Export 4000 (4000), Import der Woche 20 000 (3000), davon amerikanische 11 000 (—), Vorrath 1 334 000 (1 366 000), davon amerikanische 1 196 000 (1 231 000), schwimmend nach Großbritannien 29 000 (39 000), davon amerikanische 17 000
21 000).
3 Manchester, 16. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 8, 30r Water Clayton 6 ⅜ 32r Mock Brooke 6 ¼, 40r Mayoll 6 k, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6 ⅝, 36r Warpcops Wellington 7, 40r Double Weston 8, 60r Donble courante Qua⸗ lität 10 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 144. est.
8 Glasgow, 16. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 283 935 Tons gegen
eiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.
1895.
304 505 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 6 im vorigen Jahre, . St. Petersburg, 16. August. (W. T. B.) Produkten⸗
markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,50. Hafer loko 3,30.
aft loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr. ugust —. — Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ¼. — Bancazinn 39 . 8 New⸗York, 16. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Im weiteren Verlauf wurde die Stimmung recht gedrückt,
träge. Der Umsatz der Aktien betrug
und der Schluß war ruhig. 123 000 Stück. 8 Weizen anfangs ruhig, zog nach Eröffnung etwas an, gab aber
infolge von Realisierungen wieder nach und schloß schwach. — Mais
eröffnete fest und nahm bald eine steigende Tendenz an. Umfangreiche Verkäufe übten in Gemeinschaft mit Realisierungen zwar einen erheb lichen Preisdruck aus, der jedoch durch Berichte über heißes trockenes Feetfete eper wesentlich abgeschwächt wurde, und der Schluß gestaltete ich fest. . Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⁄16, do. do in New⸗Orleans 71 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10 do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 126 nom., Schmalz Western steam 6,40, do. Rohe u. Brothers 6,50, Mais per August —, do. per September 8 do. per Oktober 42 ¾, Rother Winterweizen 72 ¼, Weizen per August 70 ⅞, do. per September 71 ¼, do. pr. Oktb. 71 R, do. per Dezember 73 ½ Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ¼, do Rio Nr. 7 per September 15,35, do. do. per November 15,20. Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,85, Zucker 3,00, Kupfer 12,25. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions äfen 1900 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 3000 Ballen, usfuhr nach dem Kontinent — Ballen, Vorrath 307 000 Ballen. — 17. August. (W. T. B.) Der russische Konsul theilte mit. die russische Regierung habe beschlossen, verschiedene Produkt in den Vereinigten Staaten auszustellen und auch eine Dampfer linie zwischen Odessa und New⸗York einzurichten. b Chicago, 16. August. (W. T. B.) Die Stimmung fü Weizen war infolge geringer Ankünfte und reichlicher Exportkäuf eine recht animierte und wurde auch noch durch Deckungen de Baissiers gefördert. Vorgenommene Realisierungen führten inde eine Reaktion herbei, und der Schluß war träge. — Mais be hauptete seinen Preisstand infolge von Berichten über kalte Witterun Weizen pr. August 65 ⅛, pr. Dezember 68 ¾. Mais pr. Augu 38 ¾. Speck short clear nomin. Pork pr. August 9,90.
6. Kommandit⸗Gesellschaften u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
29197] Aufgebot.
H. Die in Wyk a. Föhr beheimathete Kuff „Martha“ — Unterscheidungssignal K. C. W. R. — ist unter Führung des Schiffers Hermann Gerdel⸗ mann aus Haren a. d. Ems am 10. Mat 1895 mit einer Ladung Steinkohlen von Warkworth nach Wyk in See gegangen, seither jedoch am Bestimmungsort nicht angelangt. Das Schiff muß als mit der Mannschaft verschollen angesehen werden. Mannschaft bestand aus folgenden Personen: dem vorgenannten Schiffer, dem Bestmann Johannes Clausen aus Wyk a. F., dem Leichtmatrosen Ferdi⸗ nand Lorenz aus Tönning und dem Koch Wilhelm Dethlefs von da. 8
II. Der auf Sylt beheimathete Ewer „Gloriosa
— Unterscheidungssignal K. M. D. B. — ist unter Führung des Schiffers Wilke Janssen aus Rhauder⸗ moor am 11. Mai 1895 mit einer Ladung Stein⸗ kohlen von Warkworth nach Munkmarsch auf Sylt in See gegangen. Da das Schiff am Bestimmungs⸗ ort nicht angelangt ist, muß dasselbe als mit der Mannschaft verschollen angesehen werden. Die Mannschaft bestand aus folgenden Personen: aus dem
[29743]
werden.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 18 Nr. 685 auf den Namen der Ehefrau des Rentiers Sachs, Die getragene, an der Straße 18 Abth. XII, nach dem ataster jetzt Greifenhagenerstraße belegene Grund⸗ stück am 26. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Reinertrag und einer Fläche von 4,44 a zur Grund⸗ steuer veranlagt. an der Gerichtstafel. t theilung des Zuschlags wird am 26. Oktober 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet Die Akten 86 K. 77/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 5. 2 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Emilie, geb. Fincke, hier ein⸗
[30315]
Das Grundstück ist mit 2,07 ℳ
Das Weitere enthält der Aushang der
1 Vertheilung Termin auf Das Urtheil über die Er⸗
werden. 1 Crivitz, 14. August 1895.
August 1895.
das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärun Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Termin auf Freitag, den 6. September 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 27. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. “ Gadebusch, den 15. August 1895. Krohn, Amtsger.⸗Aktuar.
In Sachen, betreffend die Zmenfaiverfhgerung des Wohnhauses Nr. 288 w. zu Crivitz, ste
Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan und zur Vornahme
30. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen
Großherzogliches Amtsgericht.
außer Kurs gesetzten, ursprünglich am 15. April 1884 über 75 ℳ lautenden, inzwischen auf den Betrag von 106 ℳ 17 ₰ angewachsenen, auf den Namen seiner Mündel Füguste und Anna Stephan aus⸗ gestellten Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparzässe Nr. 3234 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 25. Fe⸗ bruar 1896, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Kirchhain N.⸗L., den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht. Dr. Philippi.
über den ertheilung
Der Theilungs⸗
t zur
Montag, den ([25171] Aufgebot. Nr. 13 460. Leopold Schottmüller Wittwe vo Schuttern hat das Aufgebot eines Sparkassenbuchs der Sparkasse Lahr Nr. 13 131 über Einlage von 691 ℳ 97 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, 15. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Verlag der Expedition (i. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
vorgenannten Schiffer, dem Bestmann Harm Meyer in Rhaudermoor, dem Leichtmatrosen Friedrich Jäger aus Westerland auf Sylt und dem Koch Emil Cornelius Pohlmann aus Olversum auf Föhr. “ 3 Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib der Kuff „Martha“ und des Ewers „HGloriosa“ und über die Art der Verunglückung dieser Schiffe Angaben zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb 4 Wochen entweder hierher oder der nächsten deutschen Behörde nngige von ihrer Kenntniß des Sachverhalts zu machen. Friedrichstadt, den 5. Auguft 1895. Der Verichf⸗ des Kgl. Preuß. Seeamts Tönning.
[30286] Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß gegen Weber, Woldemar, stud. math., geboren am 26. Juni 1872 in Moskau, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von § 140 Ziff. 1 St.⸗G.⸗B. durch Beschluß der Strafkammer I des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts hier vom 4. Mai d. J. das Hauptverfahren vor der II. Strafkammer hier er⸗ öffnet und durch diesen Beschluß das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Abwesenden mit Beschlag belegt worden ist.
Gera, den 14. August 1895.
Der Erste Staatsanwalt Ruckdeschel.
1302525] Garnison Straßburg. Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Zahlmeister⸗ Aspiranten (Feldwebel) der 13. FSerpasee Julius Oito Bezler aus Bettenreute O.⸗A. Ravensburg wegen Fahnenflucht hat das K. Militär⸗Revisions⸗ fericht zu Stuttgart am 7. August cr. zu Recht er⸗ annt, es solle das dem Bezler etwa zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.
Den 13. August 1895. Kommando des 8. Württembergischen Infanterie⸗
e“ 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Ziegeleibesitzer Scheuermann zu Gosewinkel gehörigen Ziegelei zu Gosewinkel mit Zubehör Ter⸗ mine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 16. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 eeekcühesjaal) des hiesigen Amgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedin emces vom 2. Oktober 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentner Wegener zu Lankow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. ““
Schwerin i. M., den 13. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[30313] 3
Zur Zwangsversteigerung des dem Wollspinner Räth hieselbst gebörigen Wohnhauses c. p. Nr. 423 der neuen Charte hieselbst steht nach dem vom Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte am 28. Mai 1895 er⸗ lassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 6. September 1895, Vormittags 10 Uhr, an. Derselbe wird hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte L ein Bot von 19 000 ℳ abgegeben worden ist.
Ludwigslust, den 13. August 1895. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
30314 b — In Bachen, betreffend die Zwangsversteigerung der
Regiments Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Kättig'schen Erbpachthufe Nr. 3 zu Wakenstädt, hat
30316
3 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Oldag'schen Erbpachthufe Nr. 2 zu Gammelin, ist zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 27. August 1895, Vormittags 11 ⅛ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 20. August 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sein.
Hagenow i. Meckl., den 15. Auguft 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
3032442 Aufgebot. — 1) Minna Adelheid verehel. Krahner, geb. Müller, in St. Gangloff,
2) der Schneider Franz Otto Paul Peter in Neustadt a. O. 1
haben 588. Ansgehot foigenber E der Fürstlichen Sparkasse zu Gera, und zwar: Fhs die, verehel. Krahner des Sparkassenbuchs Nr. 67 152, lautend auf ihren Namen, mit einem Guthaben von 554 ℳ 05 ₰
2) ꝛc. Peter des Sparkasenbucs Nr. 27 355, lautend auf Otto Peter in Münchenbernsdorf, mit einem Guthaben von 14 ℳ 11 4
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, svaätestend in dem auf den 24. März1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gera, den 14. August 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeßsachen.
(Unterschrift.)
[30323) Aufgebot. . Der Schneidermeister Heinrich Scheibe zu Kirch⸗ hain N.⸗L., als Vormund der Kinder des am 27. Fe⸗
bruar 1880 verstorbenen Gerbergesellen Carl August Stephan aus Kirchhain N.⸗L., hat das Aufgebot des
Urkunde (Sparbuch) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Lahr, 12. Juli 1895. — Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Betzinger. Dies veröffentlicht: “ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eggler.
[30328] Aufgebot.
Auf den Antrag des Ingenieurs Emil Schmidt in Berlin, Anklamerstraße 28, werden die Inhaber nachstehender angeblich verloren gegangener Wechsel:
1) des von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau im September 1888 in Labiau ausgestellten, drei oder sechs Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt⸗Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 2000 ℳ, 1
2) des ebenfalls von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau im November 1889 in Labiau ausgestellten, drei oder sechs Monate nach Sicht an die Brdre des Emil Schmidt⸗Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 500 ℳ, 1 b
3) des von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau am 4. Februar 1887 in Labiau ausgestellten, drei Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt in Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 3040 ℳ,
hierdurch eusgefordert ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 9. April 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) anzumelden und die Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird.
Labiau, den 9. August 1895.
Königliches Amtsgericht
[903255) In den diesg eingetragen:
1) Im Hypothekenbuch für Seite 348 auf dem Anwesen de