Paul.Neu⸗Rupp.
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und
Pfandbriefe. [Zf. B⸗Tm.] Stücke zu ℳ*ℳ
Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Kottbuser do. 89 3 ½ Dresdner do. 93/3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ Güstrower do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 100 do. II. do. 2 Pomm. Prov Anl. 3 Rudolst. Schldsch 3 Teltower Kr. Anl 8 4
—
☛I
ESSBBðReBgV n“
2
20—
90 90 g92 4.-92
Mneononech ote
Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. 4 ½ Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 Schweiz Eisb RA. 3 Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95 3 ½ do. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn .3 ½
1
1.1.7
; —22n
0 5000 —
5000 — 1500-1 1000 u.
2000 — 200 2000 — 200
500 Fr. 4050 — 405
500 — 50 £
5000/100 fl P. 8080—
FüPPBüSPrPeePePePeeerreee
102,25 G 102,00 G 104,00 G 101,90 B 102,00 G 101,80 G
72
102 00G 96,40 bz B
102,25 G
110220G
102,00 G 101,30 bz 101,30 bz 101,75 G
f
7
94,60 bz G 109,00 bz G
—
ts⸗Obligationen.
1000 u. 500 500 u. 300 .10 1000 u. 500 Fr.
North. Pac. ICert 6 1.1.7 1000 £
Eisenbahn Dividende
2
7
114,25 G
„Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Dividende pro 182
— Bank 1894
1.4 500 ℳ —,
Aktien. †. Z⸗T. St. zu ℳ
Erfurt. Bk. 66 ¾ % Kieler Bank Posen. Sprit⸗Bk. Preuß. Leihh. kv. Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 40 % Obligationen
990 —
170,10b; G
1080/4⸗0 111,00 B
300 500
„T. Stacke m ℳ
11 11.1 1.7 300 1.1
1.1
101,00 bz G 103,70 G schaften.
Berlin. Zichor. rz. 103/4 11. Portl Zem. Germania 4 II.
1000 u. 500 10 1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893 94 resp. für 1894, 55 angegeben.) Dwidende pro 1898,1894 Zf. Z.“T. Stch zu⸗]
7
98,70 G
Mfeld⸗Gronau. vr. Häuserb. kv.
alt Kohlenw. Annener Gßst. 2*
S8
— tbo SS=Sg
£ S
„
—
⁴5 S5hbhn mte ⸗ wꝗσάh 0 ⸗2 9◻
02ISISSI,See] ¶bo0 ,N—.b
, ¼
Gelsenk Gusstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv.
— 92 d0S90doSano 2 0
83 82
in, Lehm. abg. inrichshall..
Kahla, Porzellan
eg . König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. doc. Walzmühl Lind. Brauerei kv. 2 Lannh. Chem. Masch. Anb. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. 12 Montanind Berl. Niederl. Kohlenm Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei St.⸗Pr.
1I
— — 0
A[SSS2IESA]SSe
—
892* 22
—— Masch. F. „
*†
58 — otsd. Straßenb.
2SSSSSSSSGUS
9
RNatben. Ovt. F.
Redenk. St.⸗Pr.
Saͤchs. Guistahlf po. Nähfädenkp.
Schles. Gas A. G. 6 Schöfferhof Br. 1 Sinner Brauerei 15 Stobwafs. Vz. A. 0
— S SUS bo
—
StrlsSrilket⸗x. 6 — Sudenbg. Masch. 10 20 4
Union, Banges. ier er.)
go. (Bolle) 4 Wt helmi B.⸗A
Wif —— 0 veiber Maschin. 20
1
sssssirf
.à 87 8*-
[S9—bS 7— 1 00
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * 4 8 4 1 4 8 4 4 4 4 4 4 2 — 4 4
ꝙ ,
1.
cc111..–.“
eOIISelsl* 2eε½nee]
4 1.10
111.
600 300 300 300 600
——88AAAN’N G —2sög
250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300
500
300 600
300
2öboe bnöeöaeeenöeöegnöeneeeeeenöeenenöene
— ——
. —2 2qIAg
?NMRͤͤͤͤͤZͤZͤͤͤͤͤͤ11141⸗ EEEE11A1“ EE1“ EGASEö] g 9
G☛ —ℳRℳAg
—2à 9*
„SSBSAgASnSnn
B
300 600 300 150 600
600
vüenrrereeen EEIu]
600
600 300 500 500 600 500 500
1
600
1000
1000
142,50 bz G 80,00 bz 90,50 bz G 150,00 G 5075 bz
48,00 bz 174,00 bz
144,75 G 58,00 bz G
2 ¶☛ 8- 598 28 S 82
8 8x
—89 25‿80n —
¶☛ ☛
en *— — 82
12. —
G
mm
SE2P.
α & &̊ &
1
G 129,00 bz G 83,50 bz G
106,00 bz G 191,00 G 122,00 bz G
45,005. 102,75 bz G 130,50 G 261,50 bz G 141,00 G 68, 50 G 59,50 B 278 00 bz G 41 50 et. bz B 129,00 bz B 45,90 bz G “ 133,75 bz G 94,75 bz G
167,10 bz G
RSSES 8.— 8—
bd G SSST
&S
8 b
G.
üARq’RAqqnEqEEE
9 9 Sh
— — —
—
G
257,00 bz B
25 01 G
183,00 bz G 169,00 bz G
4 1.1] 1000 4 17 4 [17] 300
33,00 bz G 283,00 bz G
lurs und Dwwidende — ℳ pr. Sta.
mes
1
Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuers. 2V 70. 1000 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 200 %. 400 75 80 k Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 /0 v. 500 N. 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hln 144 170 Berl. Hagel A. G. 200/ v. 1000 rᷓ 25 Berl. Lebensv. G. 202 % v. 1000 hë 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 9 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℳ 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h.. 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 . 255 300 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 h.. 180 240 E Allg. V. 20 % v. 1000 h. 200 120 nania, Lebnsv. 200⁄ v. 500 . 45 45 [1170 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 s. 0 75 1130 G EEEEEEE““ 90 54 529 G Köln. Rücvers. G. D. ⁄ v.500 .. 0 40 920 G Leipzig Feuervers. 600 /% . 1000 .,ë 720 720 16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 240 4800 G Lagdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 A.ℳé’ 100 100 s760 bz Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hℳr 21 25 635 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 , 40 45 [1025 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl. 45 50 w— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 .h. ,116 120 2330 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 ., 60 65 [1450 B EETöX“ 40 42 900 bz G hreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 lm. 15 51 [975 G 8 705 G
hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 b.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 h.., 36 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 p. 400 l 24 30 490 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7lr. 75 56,25 825 B Schles Feuerv.⸗G. 20 % b.500 hhe., 380 90 — Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 150 150 3550 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 90 90 830 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 .. 171 174 / — 1140 G 820 B
Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7l. 24 60 Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 .l.. 33] 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. August. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zum theil etwas schwächeren Kursen auf spekulativem Gebiet, doch trat bald eine Befestigung der Stimmung ziemlich allgemein hervor.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegende Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
dier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gestaltete sich aber bald auf einigen Gebieten, be⸗ sonders auf dem Montanaktienmarkt, lebhafter.
Im späteren Verlaufe des Verkehrs unterlag die Borse nur unwesentlichen Schwankungen, und der
rsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen mit Einschluß der utschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten An⸗ en.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren be⸗ auptet und ruhig; Italiener fester, Mexikaner wenig erändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅔ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische
reditaktien etwas niedriger ein, konnten sich aber später wieder mehr befestigen; Franzosen unter
chwankungen nachgebend, Lombarden fest. Schweize⸗ che Bahnen behauptet, italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und
ig; Dortmund⸗Gronau etwas besser. Ostpreußische
—
5
hn nach schwächerem Beginn befestigt.
kaktien fest; die spekulativen Devisen im Ver⸗ ufe des Verkehrs etwas anziehend und lebhafter. Industriepapiere zumeist fest und zum theil leb⸗ hafter. Montanwerthe belebt und fester.
Frankfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) chluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 81,016, Wiener Wechsel 168,40, 3 % Reichs⸗ Inl. 100,10, Unif. Egypter 104,80, Italiener 89,50,
e port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Comols 103,00, 4 % Russ. 1894 67,90, 4 % Spanier 85,10, Gotthardb. 185,60, Mainzer 120,50, Mittel⸗ meerbahn
1 n
1 7 ⁸ *
94,30, Lombarden 96 ¼, Franzofen 342 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 162,10, Darmstädter 159,70, Diskonto⸗Kommandit 222,80, Dresdner Bank 166,90, Mitteld. Kredit 113,00, Oest. Kredit⸗ ien 335 ½, Oest.⸗ung. Bank 901,00, Reichsb. 161,00, ütte 142,40, Westeregeln 168,20, 6 % kons. Merx. 91.80, Bochum. Guß. 153,60, Privatdiskont 1 ⅛. Frauksfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) ffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 334 ⅞, Franz. 342 ⅞, Lomb. 95 ⅞, Gotthardbahn 185,70, Distonto⸗Kommandit 222,40, Bochumer Gußstahl 63,70, Laurahütte 142,30, Portugiefen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 94 40, Schweizer Nordost⸗ bn 143,10, Ital. Meridionauxr —,—, Merxikaner 75, Italiener 89,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. ipzig, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) ichsische Rente 99,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, anknoten 168,50, Zeitzer Parafsin⸗ und brik 87,70, Mansfelder Kuxe 290,00, editanstalt⸗Aktien 205,00, Kredit⸗ und
u Leipzig 124,50, Leipziger Bankakti chsische Bankaktien 125,75, Leipziger n⸗ Spinnerei⸗Aktien 190,00, Kammgarn⸗ innerei Stöhr u. Co. 192,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 207,00, ve. Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 151,00, „Kette“ Deutsche Flsschisabrts⸗Artien 92,00, Thüringlsche Gas⸗Gesell⸗ schatts⸗Aktien 194,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00. Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Schlutz⸗ urse.) Hamb. Kommerzb. 128,85, Nerdd. Bank —,—, Lub. Büch. E. 154 50, Nordd. J.⸗Sp. 150,25, A.⸗C. Guano W. 129,00, Hmbg⸗ Pttf. A. 105,00, kterdd. Lloyd 106,75, Dyvn.⸗Trust A. 143,60, 3 % H. Staats⸗A. 99,40, 3 ½ % do. Staatsr. 106,10, Vereinsbank 148,50, Privatdiskont 1 ½.
Brasilianische Bank für Deutschland 157,10.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd. Wechs ierungen: London 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lend. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd. Amsterdam lIg. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien Sicht 168,25 Br., 168,05 Gd. Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg Ig. 217,15 Br., 215,65 Gd. New⸗York k. 4,18 Br., 4,14 Gt., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,
—
F
₰X₰
Wien, 17. August. (W. T. B.) — Ruhig. Ungar. Kreditakt. 488,75, Oest. Kreditakt. 393,75,
ranzosen 406,75, Lombarden 111,25, Elbethalb.
3,00, Oest. Papierr. 101,00, 4 % ung. Goldrente 123,20, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,25, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,00, Marknoten 59,40, Napoleons 9,63, Bankverein 169,60, Tabackaktien —,—, Länderbank 279,80, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 77,50, Brüxer 276.
Wien, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 101,00, do. Silberr. 101,20, do. Goldr. 123,25, do. Kronenr. 101,30, Ungar. Goldr. 123,15, do. Kron.⸗A. 100,05, Oest. 60 Loose 155,50, Türk. Loose 77,40, Anglo⸗Austr. 170,00, Länderbank 278,25, Oest. Kredit. 400,15, Unionbank —,—, Ung. Kreditb. 489,50, Wien. Bk.⸗V. 169,60, Böhm. Westb. 418,50, de. Nordbahn 299,00, Buschtierader 554,00, Elbethalbahn 292,75, Ferd. Nordb. 3525,00, Oest. Staatsb. 407,75, Lemb. Czer. 323,00, Lom⸗ barden 111,00, Nordwestb. 291,75, Pardubitzer 224,00, Alp.⸗Mont. 96,00, Taback⸗A. 235,00, Amsterdam 100,15, Dtsch. Plätze 59,38, Lond. Wechsel 121,50, Pariser do. 48,10, Napoleons 9,63, Marknoten 59,38, Russ. Bankn. 1,30, Bulgar. (1892) 114,75.
Lonbon, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ⅛,F Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102, Kv. Türken 25 ¾t, 4 % Span. 65, 3 ½ 7% Egypt. 101, 4 % unifiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98, 6 % kons. Mex. 92 ½, Ottomanbank 19 ½, Kanada Paecific 53 ½, De Beers neue 25 ¾, Rio Tinto 17 ⅜, 4 % Rupees 59 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 77 ¾, 5 % Arg. Goldanleibe 70 ¾, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¼, Griech. Fler Anl. 33 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 36 ⅞, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½¼, Brasil. 89er Anl. 74 ¼, 5 %% Western Min. 85, Platzdk. , Silber 307,18. Neue Mexikaner v. 1893 89 ⅜, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ¼. .
In die Bank flossen 281 000 Pfd. Sterl.
Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente „ 3 % Rente 102,32 ½, Ital. 5 % Rente 89,47 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 101,50, 3 % Russen 1891 92,02 ½, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ½, Bangue ottomane 731,00, Banque de Paris 876,00, Te Beers 656 00, Crédit foncier 870, Huanchaca⸗Akt. 156,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto⸗Akt. 452,50, Suezkanal⸗Akt. 3260, Créd. Lvonn. 831, Banque de France —, Tab. Ottom. 493,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12215/16, Lond. Wechsel kurz 25,26, Chequ. a. Lond. 25,27 ⅛, Wechsel Amsterdam kurz 206,00, do. Wien kurz 206,00, do. Madrid kurz 417,00, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 26,75, Portugiesische Taback⸗Oblig. 480, 4 % Russen 94 67,65, Privatdiskont ;. Langl. Estats 169,37..
Mailand, 16. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,00, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 666, Wechsel auf Paris 105,05, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 820, Rubattino⸗Aktien 290. 1
St. Petersburg, 16. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,10, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,42 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 998, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 280, do. do. von 1866 244, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 215, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 653, do. Diskontobank 870, do. Internat. Bank 735, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 540, Warschauer Kommerzbank 548, Privatdiskont 5 %. 3
Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. perz. 83 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅞, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal 139, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ¼.
Wechsel auf London 12,13 ½.
New⸗York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89 ¼, Cable Transfers 4,90 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,15 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15 ¼, Canadian Pacisic Aktien 52, Zentral Pacisic Aktien 18, 1“ & St. Paul Aktien 71 ⅛, Denver & Grande Preferred 47 ⅛, Illinois Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 61 ½, New⸗York Late Erie Shares 8 ⅜, New⸗York Zentralbahn 101; ½, Northern Pacific Preferred 17 ⅝, Norfolk and Western
eferred 13 . Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. 33 ¼¾, Union Pacific Aktien 13 ¾, Silver, Commercial Bars 66 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
2.ag. Aires, 16. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 235.
RNio de Janeciro, 16. August. (W. T. B.)
Wechsel auf London 10 ⅞.
Wien, 17. August. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Notenumlauf Fl. 534 991 000 Silberkurant „ 132 799 000 Goldbarren. 204 712 000 In Gold zahlbare Wechsel. ortefeuille. Lombard . Hypoth.⸗Darlehne fandbr. im Umlauf Steuerpfl. Notenres. 2 02 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand 7. August. 1 Paris, 16. August. (W. T., B.) ankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 049 076 000 — 1 269 000 do. in Silber „ 1 259 356 000 — 135 000
Portef. d. Hauptbt. 8 u. d. Filialen.. 672 029 000 — 94 995 000 Notenumlauf.. 3 377 458 000 — 24 980 000 Lfd. Rechnungd. Priv. 714 449 000 — 69 250 000 Guthab. des Staats⸗ 3 324 138 000 — 3 965 000 300 859 000 — 8953 000 Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse „ 3 083 000 + 170 000 Ver iß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
1“
7
S — S E — 8* —
888888 888:
2
155 211 000 + 30 630 000 — 133 937 000 —
/ — 00☛ S
— & — cecn -210.
8 8 R
4“ Gesammt⸗Vorschüsse
14“
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 17. August. (Amtliche 4 eisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 134 — 147 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, per diesen Monat —, per September 140,50 — 140,75 — 140 bez. per Oktober 142,50 — 141,50 bez., per November 144,50 — 143,75 bez., per Dezember 146,75 — 146 bez. . 1
Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 108 — 115 ℳ n. Q. Lieferungs⸗ qual. 112 ℳ, inländischer guter neuer 112,5 ab Bahn bez., alter 110 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 113,5 — 114 bez., per Oktober 116,5 — 117 bez., per November 119 bez., ver Dezember 121 bez.,, per Mai 1896 125,5 — 125,25 — 125,5 — 125 — 125,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 105 — 122 ℳ n. Q., Braugerste 123 bis 160 ℳ n. Qu. 1
Hafer ver 1000 kg. Loko feine alte Waare ge⸗ fragt. Termine flau. Gekünd. — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loeko 125 — 154 ℳ n. Qual. Liefe⸗ rungsqualität 1322 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132 — 140 bez., feiner 142 — 150 bez., preußischer mittel bis guter 132 — 140 bez., feiner 142 — 150 bez., schlesischer mittel bis guter 134 — 142 bez., feiner 144— 150 bez., russischer 131 — 134 bez., neuer Hafer 124 — 132 bez., per diesen Monat —, per Sevptember 126,5 bez., ver Oktober 125,5 bez., per November —, per Dezember —. G“
Mais per 1000 kg. Loko und Termine still. Ger. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 112 — 118 ℳ n. Qual., runder u. amerikanischer 113 — 116 fr. Wagen bez., per diesen Monat 111 — 110,25— 110,5 bez., per September —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 116 — 132 ℳ nach Qual. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. 300 Sack. Kündigungs⸗ preis 15,30 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Sep⸗ tember 15,30 bez., per Oktober 15,60 bez. 3
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober 43,3 — 43,7 bez., per No⸗ vember — ℳ, per Dezember 43,7 — 44 — 43,7 bez.
Petroleum. (Rafsiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat —, per Septbr. 20,3 ℳ, per Oktober 20,4 ℳ, per November 20,7 ℳ, per Dezember 21 ℳ 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100]
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 37,9 — 37,7 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1601
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termir etwas matter. Gekünd. 100 000 1. Kündigungsvpres 424 ℳ Loko mit Faß —, ver diesen Monc 42,5 — 42,2 bez., per September 42,5 — 42,7 — 42,5 ber, per Oktober 40,7 — 40,8 — 40,7 bez., per November 39,7 — 39,6 — 39,8 — 39,7 bez., per Dezember 39,5 — 39,6 — 39,5 bez., per Mai 1896 40,5 — 40,6— 40,5 bez. 2
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Rogsenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 15,00 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,50 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. — . 8
Roggenkleie 7,25 — 7,50 bez.
Weizenkleie 7,20 — 7,40 bez.
Berliu, 16. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. Döchste [Niedrgste Preise Per 100 kg für: ℳ ₰ Richtstroh
3 50 14“*“ 4 20 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 — Speisebohnen, weiße... 50
11111“ 65 Kartoffeln (neue).. 7 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. öö1““ I1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
ander 82 2 e Schler Bleie Krebse 60 Stück
Stettin, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loko 138—145, per Septb.⸗Okt. 143,00, pr. Okt.⸗Nov. 145,00. Roggen loko fester, 113 — 116, pr. Sept.⸗Okt. 115,50, pr. Okt.⸗Nov. 118,00. Pommerscher Hafer loko 118 — 125, Rüböl loko unv., pr. Aug. 43,20, pr. Sevt.⸗ Oktober 43,20. Svpiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,60. Petroleum loko 10,50.
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neucr 138 — 141. Roggen loko fest, mecklenburg. neuer 128— 130, russischer loko ruhig, loko neuec 76— 78. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus still, pr. August⸗Sept 20 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 20 ¼ Br., 0 Oktober⸗November 20 ¾8 Br., pr. November⸗Dezemdes 20 ¾ꝑ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petro leum loko behauptet, Standard white loko 6,20.
Glasgow, 16. August. (W. T. B.) Roheibe Mixed numbers warrants 45 sb. 9 ½ d. 18 (Schluß.) Mired numbers warrantg⸗ 45 sb. 10
11118I à.
elIiLss
rworeh —+½
02 b0———On QꝘ. —½
9 —
40 60 60
—
60 20 60
0 1212SnSSlnh
8
a au u u 2 au
ee.“
do Dbo bwobodod
—
Berlin, den 18. August.
Auf Allerhöchsten Befehl fand heute, am 25jährigen Erinnerungstage des unter der Führung Seiner Majestät des FI Kaisers Wilhelm I. errungenen ruhm⸗ reichen Sieges von Gravelotte⸗St. Privat die feierliche Grundsteinlegung zu dem National⸗Denkmal für den verewigten Kaiser statt.
Der Festplatz an der Schloßfreiheit war reich dekoriert. Gegenüber dem großen Eosander'schen Portal (Nr. III), am Wasser, erhob sich mit der Front nach der Schloßkuppel und dem Grundstein, ein von der goldenen Kaiserkrone überragter purpurroth drapierter Pavillon, von dessen Dach, an der Vorder⸗ seite, das Banner mit dem Reichsadler herabwallte, während un⸗ mittelbar dahinter ein hoher Flaggenmast für die Kaiserstandarte aufgestellt war. Zu beiden Seiten, an der Hinterwand, waren je zwei breite, abgestumpfte Obelisken errichtet, auf deren Spitze vergoldete preußische Adler ihre Fittige entfalteten, während die Vorderseite derselben oben mit von Lorbeerkränzen umwundenen mächtigen Eisernen Kreuzen geschmückt war. Dazwischen ragten bekränzte Fahnenstangen empor, welche die Wappen und Banner der vier Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und Württem⸗ berg trugen. Rechts und links von dem Kaiserlichen Pavillon waren Tribünen für die geladenen Gäste erbaut. Den ganzen Platz umsäumte ein Wald von Masten, geschmückt mit den Wappenschilden und Flaggen der übrigen Bundesstaaten und untereinander durch Tannengewinde verbunden.
Von 8 85 an begannen sich der Festplatz und die Tribünen mit den zu der Feier geladenen Personen zu füllen. Rechts und links von dem Grundstein nahmen die zur Vollziehung der Hammerschläge geladenen Personen Aufstellung, rechts und links von dem Kaiserlichen Pavillon die Mitglieder des Bundes⸗ raths, des Reichstags, der beiden Häuser des preußischen Land⸗ tags, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Generale, Admirale und die Räthe erster Klasse, die Regiments⸗Kommadeure und die Räthe zweiter Klasse, sowie die übrigen eingeladenen Per⸗ sonen. Hinter der Kanzel, welche bei dem Grundstein errichtet war, nahmen die Geistlichen ihren Platz. Die Baubeamten, die Künstler und die Meister des Maurer⸗ und Steinmetz⸗ Gewerks traten hinter den Grundstein. Am Eingange zu dem Pavillon war ein Unteroffizier⸗Doppelposten vom Regiment der Gardes du Corps und am Grundstein ein solcher vom 1. Garde⸗-Regiment z. F. aufgestellt, zu beiden Seiten des letzteren die mit Eichenlaub geschmückten Fahnen und Standarten und die Deputationen der befohlenen Regimenter.
Aus der Armee und Marine waren zu der Feier be⸗ fohlen: die im Garde⸗Korps dienenden und zur Zeit bei ihren Truppentheilen anwesenden Prinzen aus regierenden deutschen Häusern; das Allerhöchste Hauptquartier und die hier an⸗ wesenden General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗ Adjutanten Seiner Maäjestät; der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der General⸗Oberst Freiherr von Loë, der Kriegs⸗Minister, der Chef des Generalstabs der Armee, die kommandierenden Generale des Garde⸗ und III. Armee⸗Korps, der kommandierende Admiral; die aktiven Generale und Admirale, die Kommandeure der Regimenter bezw. in Stellungen als solche befindlichen Stabsoffiziere, sowie die Kommandeure der handigen Bataillone der Garnisonen Berlin, Potsdam, Lchterfelde und Spandau und die hiesigen Militär⸗Bevoll⸗ mächtigten der deutschen Staaten; Abordnungen der Berliner Twpentheile, und zwar von jedem Infanterie⸗Regiment drei
ffiziere, ein Feldwebel, ein Unteroffizier, ein Gefreiter, von jedem Kavallerie⸗, Artilleriee, Eisenbahn⸗Regiment und selbständigen Bataillon zwei Offiziere, ein Feldwebel bezw. achtmeister, ein Unteroffizier, ein Gefreiter; die Komman⸗ deure der Leib⸗Regimenter Seiner Hochseligen Majestät des Kaisers Wilhelm I. und zwar: des 1. Garde⸗Regiments z. F., es Grenadier⸗Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußi⸗ sches) Nr. 7, des Leib⸗Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, des 2. Badischen renadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, des Regiments der Gardes du Corps, des Leib⸗Kürassier⸗ hüfiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, des 1. Leib⸗ usaren⸗Regiments Nr. 1, des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments aiserin Nr. 2 und des Husaren⸗Regiments König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7; die 4 Fahnen des 1. Garde⸗ Regiments , je eine Fahne der vorgenannten drei Hrenadier⸗Regimenter, die tandarten der vorbezeichneten uf Kavallerie⸗Regimenter — begleitet von je einem Lieutenant — und die Fahnen und Standarten der in Berlin garnisonierenden Truppen; die Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗ üfen z. F. (mit 1ö1ö““ mit der Regiments⸗ musik und den Spielleuten des 1. Bataillons, sowie die Leib⸗ skadron des Regiments der Gardes du Corps (zu Fuß) mit binn Trompeterkorps. Die letzteren beiden Truppenkörper S eeten vom Schloßportale bis zum Eingang des Festplatzes palier. Ferner Adjutanten,
hatten Seine Majestät diejenigen General⸗ Generale à la suite und Flügel⸗Adjutanten,
welche am Todestage Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm I. in diesen Stellungen waren, zur Theilnahme an der Feier einladen lassen.
In dem Kaiserlichen Pavillon versammelten sich die Fürst⸗ lichen Personen mit ihrem Gefolge. Es erschienen: Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Baden, Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, Seine König⸗ liche Hoheit der Fürst von Fehen ee Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Hessen, Seine Durchlaucht der Prinz Aribert von Anhalt und andere Mitglieder Deutscher Fürstenhäuser.
Kurz vor 9 Uhr verließen Seine Majestät der Kaiser, in der Uniform des 1. Garde⸗Regiments z. F., mit dem Gefolge das Schloß und betraten durch das große Portal III. den Festplatz. Die spalierbildenden Truppen präsentierten unter klingendem Spiel, die Fahnen und Standarten salutierten. Der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe schritt, sich ehrfurchts⸗ voll verneigend, Seiner Majestät dem Kaiser entgegen und geleitete Allerhöchstdenselben, während ein schmetternder Fanfarengruß ertönte und die Kaiserstandarte gehißt wurde, in den Pavillon, wo Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, bis zu den Stufen vortretend, Allerhöchstdenselben empfing.
Nach der Begrüßung Seiner Majestät seitens der übrigen dort versammelten Fürstlichen Personen bat der Reichskanzler um die Erlaubniß, die Feier beginnen lassen zu dürfen, und überreichte, nachdem die Erlaubniß Allerhöchsterseits ertheilt war, die in den Grundstein zu legende Urkunde, welche Seine Majestät, wie folgt, verlasen:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ec. thun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Wir beschlossen haben, im Namen der Fürsten und Freien Städte des Reiches den Grundstein zu einem Denkmal zu legen, welches nach ein⸗ müthiger Willenskundgebung der gesetzgebenden Körperschaften dem Andenken Unseres in Gott ruhenden Herrn Großvaters, Kaiser Wilhelm's des Großen Majestät gewidmet werden soll.
Wir vollziehen diesen feierlichen Akt an dem Tage, an welchem vor fünfundzwanzig Jahren der unvergeßliche Kaiser Deutschlands Söhne im Kampfe um des Vaterlandes Ehre und Freiheit zu entscheidendem Siege geführt hat.
Kaiser Wilhelm's Jugend reicht zurück in die Zeit schwerer Heimsuchung. Aber, wie es Ihm, dem Jünglinge vergönnt war, die begeisterte Erhebung des Volkes zu schauen und Selbst mitzukämpfen für die Befreiung von fremdem Joche, so hat Er, auf den ruhmreichen Thron Seiner Väter berufen, den deutschen Stämmen die heiß ersehnte Einheit wiedergeben und dem neu erstandenen Reiche die gebührende Machtstellung in der Staatenwelt sichern dürfen.
Nicht ohne hartes Ringen, nicht ohne blutige Kämpfe ist dieses Ziel erreicht worden. In unerschütterlichem, demüthigem Vertrauen auf Gott, in fester Zuversicht auf die sittliche Kraft der Nation, welche sich gegenüber drohender Gefahr zu unge⸗ ahnter Höhe entwickelte, hat Kaiser Wilhelm die Bahn zur Sicherung unserer Unabhängigkeit betreten.
Die opferbereite Einmüthigkeit der deutschen Fürsten, der weise Rath und die thatkräftige Unterstützung Seines Kanzlers, des Fürsten Bismarck, die vollendete Kriegskunst Seines genialen Feldherrn, des Feldmarschalls Grafen Moltke, das unvergleichliche Geschick der kühnen, zur Führung der Heere berufenen Helden, voran des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, und die todesmuthige Treue des von dem Feldmarschall Grafen Roon in den Waffen geschulten Volkes, sie verbürgten den Erfolg. Aus der blutigen Saat ging die von Gott gesegnete Ernte deutscher Einigkeit her⸗ vor, und unter dem Schutze des mit harten Opfern erkämpften Friedens darf Deutschland unbesorgt der Pflege seiner idealen Güter und seiner wirthschaftlichen Interessen sich hingeben.
In dieser Pflege ging Kaiser Wilhelm bahnbrechend voran. Kunst und Wissenschaft, Ackerbau und Gewerbe, Handel und Schiffahrt erfreuten sich gleichmäßig Seiner Fürsorge.
Mit dem inneren Ausbau des Reiches hielt gleichen Schritt das auf die Heilung der gesellschaftlichen Schäden gerichtete Streben des Kaisers. Seiner erleuchteten Anregung
ist es zu danken, daß Deutschland zuerst den Weg werkthätiger Förderung des Wohles der arbeitenden Klassen betreten hat.
Rastlos bis zum letzten Athemzuge auf des Reiches Wohl⸗ fahrt bedacht, geliebt und geehrt von Seinen Verbündeten und von einem dankbaren Volke, das Seiner Führung rückhaltlos vertraute, sichtbar gesegnet in Seinem selbstlosen Wollen und Vollbringen, so lebt der große Kaiser in der Erinnerung der Zeitgenossen, das leuchtende Bild eines Vaters des Vaterlandes, und so wird Er, des sind Wir gewiß, in dem Gedächtniß der kommenden Geschlechter fortleben.
Um Zeugniß abzulegen von der unauslöschlichen Dank⸗ barkeit, welche Deutschlands Fürsten und Völker Ihm zollen, soll sich Sein Standbild in Stein und Erz hier erheben. Es werde ein Wahrzeichen der Liebe zum Vaterlande, die in großer Zeit Gut und Blut einsetzte für des Reiches Herrlich⸗ keit, ein Wahrzeichen der Treue, die in Kaiser Wilhelm’s Tagen das Band, welches die deutschen Stämme umschlingt, zu einem unauflöslichen gefestigt hat.
Möge das Denkmal stets auf ein g friedenes Volk herniederschauen.
Das walte Gott!
Gegenwärtige Urkunde haben Wir in zwei Ausfertigungen mit Unserer Allerhöchsteigenhändigen Unterschrift vollzogen und mit Unserem größeren Kaiserlichen Insiegel versehen lassen. Wir befehlen, von diesen Ausfertigungen die Eine in den Grundstein des Denkmals niederzulegen, die Andere in Unserem
ückliches und z
Archiv aufzubewahren.
Gegeben Berlin im Schloß am 18. August 18955. gez. Wilhelm. gegengez. Fürst zu Hohenlohe
de wurde alsdann in eine metallene Kapsel gelegt und derselben auf Allerhöchsten Befehl folgende gedruckte ktenstücke, Münzen und Ehrenzeichen beigefügt:
a. je ein Abdruck des Allerhöchsten Erlasses vom 17. Januar 1871, betreffend die Erneuerung der Kaiserwürde; der Verfassung des Deutschen Reichs; der Allerhöchsten Botschaft vom 17. November 1881 über die Ziele der Sozialpolitik; sowie der Plan der Schloß⸗ freiheit mit nächster Umgebung in dem Zustand vor Errichtung des Denkmals;
b. an Münzen: eine Handelskrone aus dem Jahre 1868, eine halbe Handelskrone aus 1868, je eine Doppelkrone aus 1871 und 1888, je eine Krone aus 1872 und 1888, eine halbe Krone aus 1877, ein Doppelthaler aus 1862, ein Krönungsthaler, je ein Bergsegenthaler aus 1861 und 1862, ein Siegesthaler aus 1866, ein Thaler aus 1870, ein Siegesthaler aus 1871, ein Sechstel⸗Thaler aus 1864, ein Zwölftel⸗Thaler aus 1869, ein Silbergroschen aus 1870, ein halber Silbergroschen aus 1867, ein Fünfmarkstück aus 1874, ein Zweimarkstück aus 1879;
oe. endlich nachstehende Ehrenzeichen ꝛc.: 1) ein Großkreuz des Eisernen Kreuzes, 2) ein Eisernes Kreuz erster Klasse, 3) ein Eisernes Kreuz zweiter Klasse;
für den Feldzug von 1864 gestiftet: 4) ein Düppeler Sturm⸗ kreuz für Kombattanten, 5) ein Düppeler Sturmkreuz für die in der Reserve gestandenen Kombattanten, 6) ein Düppeler Sturmkreuz für Nichtkombattanten, 7) ein schwarzeisernes Düppelkreuz für Nicht⸗ kombattanten, 8) ein Alsenkreuz für Kombattanten, 9) ein Alsenkreuz für die in der Reserve gestandenen Kombattanten, 10) ein Alsenkreuz für Nichtkombattanten, 11) ein schwarzeisernes Alsenkreuz für Nicht⸗ kombattanten, 12) eine Kriegsdenkmünze pro 1864 für Kombattanten, 13) eine Kriegsdenkmünze pro 1864 für Nichtkombattanten;
für den Feldzug von 1866 gestiftet: 14) ein Erinnerungskreuz für Kombattanten mit der Inschrift: „Königgrätz“, 15) ein Erinnerungs⸗ kreuz für Kombattanten mit der Inschrift: „Main⸗Armee“, 16) ein Erinnerungskreuz für Kombattanten mit der Inschrift: „Treuen Kriegern“, 17) ein Erinnerungskreuz für Nichtkombattanten;
für den Feldzug von 1870/71 gestiftet: 18) eine Kriegsdenkmünze für Kombattanten, 19) eine Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten, 20) eine Kriegsdenkmünze von Stahl am Kombattanten⸗Bande.
Nachdem die Kapsel verschlossen und in die Höhlung des Grundsteins versenkt worden war, überreichte der Leeg bayerische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Gesandter von Lerchenfeld⸗Köfering, Seiner Majestät Kelle und Mörte unter folgender Ansprache:
Eure Kaiserliche Königliche Majestät wollen Allergnädigst ge⸗ ruhen, den Grundstein zu legen zu einem Denkmal, das Deutschlan erinnern soll an eine große Zeit. — Diese Zeit steht in der Geschicht verkörpert in der erhabenen Gestalt Kaiser Wilhelm's I. — des Kriegshelden, der vor nunmehr 25 Jahren, als der Feind unsere Marken bedrohte, die Söhne Deutschlands von Sieg zu Sieg ge⸗ führt — des Friedensfürsten, der Deutschlands Fürsten und Stämme geeint und dem neuerstandenen Reich eine Aera kräftiger Blüthe
eröffnet hat.
raf